DE295182C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE295182C DE295182C DENDAT295182D DE295182DA DE295182C DE 295182 C DE295182 C DE 295182C DE NDAT295182 D DENDAT295182 D DE NDAT295182D DE 295182D A DE295182D A DE 295182DA DE 295182 C DE295182 C DE 295182C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dough
- knife
- press plate
- plate
- basket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 9
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 3
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 208000008425 Protein Deficiency Diseases 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C5/00—Dough-dividing machines
- A21C5/08—Dough-dividing machines with radial, i.e. star-like, cutter-blades slidable in the slots of, and relatively to, a pressing-plunger
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Teigteil- und Wirkmaschine nach Patent 265960.
Die Maschine nach diesem Patent ist mit einer senkrecht beweglichen Preßplatte versehen, auf
welche eine den zu wirkenden Teigklumpen tragende Blechplatte gesetzt wird. Die Teigtragplatte wird stets in eine konzentrische
Lage zur Preßplatte gebracht. Das Schneiden und Wirken des Teiges erfolgt außerdem mit
Hilfe einer in Ringzonen angeordneten Gruppe von Teilmessern und eines Messerkorbes, dessen
untere Platte dem Teige als oberes Widerlager dient. Die Teilmesser und der Messerkorb werden
beim Wirken des Teiges durch Exzenter in kreisende Bewegung gesetzt. Um das Wirken
zu begünstigen, ist die Teigtragplatte zweckmäßig mit Schlitzen oder anderen Löchern
versehen, durch die die Teigstücke festgehalten werden.
Vor dem Schneiden und Wirken wird der Teig durch Aufwärtsbewegung der Preßplatte
sowie der auf ihr ruhenden Teigtragplatte gepreßt. Die Teilmessergruppe und der Messerkorb
sind von einem Ring umgeben, der zweckmäßig frei senkrecht am Messerkorb verschiebbar
ist und sich beim Heben der Preßplatte auf die Teigtragplatte aufsetzt, so daß
der Teigklumpen von diesem Ring eingeschlossen wird. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung
:o der Preßplatte wird dann der Teigklumpen
zwischen der ihn unmittelbar tragenden Blechplatte und der unteren Platte des Messerkorbes
flach auseinandergedrückt.
Bei der Maschine nach dem Hauptpatent blieben die Teilmesser und der Messerkorb bei
der nach der jedesmaligen Beendigung eines Wirkvorganges erfolgenden Ausrückung der
Maschine stets in einer verschiedenen exzentrischen Stellung zu der senkrecht beweglichen
Preßplatte stehen. Beim Beginn eines neuen Arbeitsvorganges befand sich daher der mit
der Blechplatte auf die Preßplatte gebrachte Teigklumpen meistens in einer exzentrischen
Lage zu den Teilmessern und dem Messerkorb, denn es war für den Bäcker mit zu großen
Schwierigkeiten verbunden, beim Aufbringen des Teigklumpens auf die Blechplatte/ die in
diesem Falle gewöhnlich auf einem von der Maschine entfernt gelegenen Arbeitstisch ruhte,
den Teigklumpen entsprechend der sich immer wieder ändernden exzentrischen Stellung der
Teilmesser und des Messerkorbes auf der Blechplatte anzuordnen.
Beim Pressen des exzentrisch zu den Teilmessern und dem Messerkorb auf der Tragplatte
angeordneten Teigklumpens zeigten sich erhebliche Ubelstände. Der Teig wurde in diesem
Fall hauptsächlich nur nach einer Seite weggedrückt. Da die Schlitze der Teigtragplatte
den Teigklumpen festzuhalten suchen, wurde durch das einseitige Wegdrücken des Teiges
ein erheblicher Kraftaufwand bedingt. Der auf
der Tragplatte ruhende Teigklumpen besitzt eine trockene Außenhaut und einen feuchten,
klebrigen Kern. Beim einseitigen Wegdrücken des Teigklumpens riß die trockene Außenhaut
an der Seite, nach der das Wegdrücken erfolgte, auseinander, und es trat an dieser Seite der
feuchte, klebrige Teigkern nach außen. Die Teigstücke konnten infolgedessen nicht richtig
gewirkt werden und blieben an der erwähnten
ίο Seite in den durch die Teilmesser gebildeten
Fächern hängen. "
Um die vorher dargelegten Mangel zu beseitigen, ist nach der Erfindung ein von der
unter dem Teig befindlichen Preßplatte beeinflußtes Sperr- oder Bremsglied vorgesehen,
durch das bei der Abwärtsbewegung dieser Preßplatte die Teilmesser und der Messerkorb
stets an einem bestimmten Punkt ihrer kreisenden Bewegung angehalten werden. Bei der
vorliegenden Maschine ist daher die exzentrische Lage, die die Teilmesser und der Messerkorb
am Beginn und am Ende jedes Arbeitsvorganges einnehmen, unveränderlich festgestellt.
Auf der den Teigklumpen aufnehmenden Blechplatte ist zweckmäßig ein exzentrischer Kreis
eingeritzt, der der exzentrischen Ruhelage der Teilmesser und des Messerkorbes entspricht.
Der Bäcker braucht daher den Teigklumpen stets nur in der durch den eingeritzten Kreis
angegebenen exzentrischen Lage' auf der Tragplatte anzuordnen und darauf diese Platte in
der gewöhnlichen konzentrischen Lage auf die Preßplatte der Maschine zu setzen, um den
Teigklumpen in einer konzentrischen Lage zu den Teilmessern und dem Messerkorb anordnen
zu können.
Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Maschine ist beim Pressen des in einer
konzentrischen Lage zu den Teilmessern und dem Messerkorb befindlichen Teigklumpens nur
ein geringer Kraftaufwand erforderlich und eine Zerstörung der trockenen Außenhaut des
Teigklumpens verhütet, so daß alle Teigstücke richtig gewirkt werden können.
Bei der Maschine nach Patent 265960 wird die untere, dem Teigklumpen als Widerlager
dienende Platte des relativ zu den Messern senkrecht beweglichen Messerkorbes beim Pressen
des Teiges durch einen Riegel festgehalten, der unabhängig von der Ein- und Ausrückvorrichtung
bedient wird. In diesem Falle wurde nach Beendigung des Pressens zunächst
der Riegel von Hand in die Freigabestellung bewegt und durch weitere Aufwärtsbewegung
der Preßplatte das Schneiden des Teiges herbeigeführt, worauf die Maschine mittels eines besonderen
Handgriffes eingerückt und dadurch mit dem Wirken begonnen wurde. In der Pause,
die zwischen der Bedienung des Riegels und der Bewegung der Ein- und Ausrückvorrichtung
entstand, blähte sich der Teig auf und drückte den Messer korb nach oben. Die in den Fächern
der Messergruppe befindlichen Teigstücke kamen daher an einigen Stellen mit der unteren Platte
des Messerkorbes außer Berührung, bevor der Wirkvorgang begann. Hierdurch wurde ebenfalls
das richtige Wirken der Teigstücke beeinträchtigt.
Zur Vermeidung dieses Mangels werden zweckmäßig nach der Erfindung der die Aufwärtsbewegung
des Messerkorbes beim Pressen des Teiges verhindernde Riegel und die Ein- und Ausrückvorrichtung der Maschine durch
ein gemeinsames Stellglied derartig beeinflußt, daß bei der Freigabe des Messerkorbes gleichzeitig
auch die Einrückung der Maschine erfolgt. Im . vorliegenden Falle beginnt daher in dem Augenblick, in dem das Schneiden des
Teiges beendet ist, auch schon das Wirken des Teiges, so daß die Teigstücke sich beim Beginn
des Wirkvorganges noch mit allen Stellen der unteren Platte des Messerkorbes in Berührung
befinden. Infolgedessen werden bei der neuen Maschine die Teigstücke alle zugleich
gut aufgerollt, so daß auch hierdurch das riehtige Wirken der Teigstücke begünstigt ist.
Um die Bedienung der Maschine bei der Beendigung des Wirkvorganges, zu erleichtern,
ist ferner zweckmäßig nach der Erfindung die unter dem Teig befindliche Preßplatte mit
einem Mitnehmer verbunden, der in der Weise einseitig gegen einen Anschlag des Gestänges
der Ein- und Ausrückvorrichtung wirkt, daß die Maschine beim Senken der Preßplatte
selbsttätig ausgerückt wird.
Auf den Zeichnungen ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine in einer Ausführungsform
dargestellt.
Fig. ι ist die Vorderansicht der Maschine.
Fig. 2 ist der teilweise geschnittene obere Teil der Maschine.
Fig. 3 bis 5 sind Teilansichten zur Veranschaulichung
der einzelnen Arbeitsvorgänge.
Fig. 6 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 7 ist oben ein wagerechter Schnitt durch die Teilmesser und den Messerkorb nach der
Linie C-D der Fig. 1 und unten eine Oberansicht der Preßplatte mit der auf ihr ruhenden,
den Teigklumpen tragenden Blechplatte.
Fig. 8 ist eine Einzelheit der Fig. 2.
In dem Maschinengestell 1 ist die Antriebswelle 2 gelagert, auf der eine Festscheibe 3 und
eine Losscheibe 4 sowie zwei Kegelräder 5, 6 befestigt sind. Die Kegelräder 5, 6 stehen mit
Kegelrädern 7 bzw. 8 in Eingriff, deren senkrechte Achsen 9 bzw. 10 ebenfalls im Gestell 1
gelagert und am unteren Ende mit Exzentern 11 bzw. 12 versehen sind. Die Exzenter 11, 12
liegen in einem Rahmen 13, mit dem die in Ringzonen angeordneten Teilmesser 14 (Fig. 7)
durch eine Hülse 15 und durch Stangen 16
starr verbunden sind. In der Hülse 15 ist eine Spindel 17 senkrecht verschiebbar, an deren
unterem Ende der Messerkorb 18 befestigt ist. Die untere Platte 19 dieses Messerkorbes dient
dem Teig als Widerlager. Um den Messerkorb 18 ist ein Ring 20 senkrecht frei verschiebbar.
Gewöhnlich hängt der Ring 20 mittels der an ihm vorgesehenen, über die obere Platte 21
des Messerkorbes 18 greifenden Winkelstücke 22 in seiner unteren Stellung an diesem Messerkorb.
Das obere Ende der Spindel 17 ist durch ein Seil 23 (Fig. 2) mit dem einen Ende eines
Doppelhebels 24 verbunden, der um einen am Maschinengestell 1 gelagerten Zapfen 25 drehbar
ist und an seinem anderen Ende ein verschiebbares Gewicht 26 trägt. Das Gegengewicht
26 ist so eingestellt, daß der Messerkorb 18 nur ein geringes Übergewicht besitzt.
An dem Rahmen 13 ist ein Bock 27 (Fig. 2 und 8) angebracht, an dem ein mit einem
Arm 28 versehener Riegel 29 mittels eines Zapfens 30 gelagert ist. Dieser Riegel greift
gewöhnlich über einen am oberen Ende der Spindel 17 vorgesehenen Wulst 31, so daß eine
Aufwärtsbewegung der Spindel 17 in der Hülse .15 (Fig. 1) verhindert ist.
Auf einer im Maschinenrahmen senkrecht verschiebbaren Spindel 32 (Fig. 1 unten) ist die
wagerechte Preßplatte 33 befestigt, auf welche die den Teigklumpen 34 aufnehmende Blechplatte
35 gesetzt wird. Am unteren Ende der Spindel 32 ist eine Verzahnung 36 vorgesehen.
. In diese Verzahnung greift ein Zahnbogen 37, der auf einer im Maschinengestell 1 gelagerten
Welle 38 angebracht ist. Die Welle 38 trägt ferner einen Handhebel 39 sowie einen Gegengewichtshebel
40.
Bei der Drehung der Wellen 9, 10 (Fig. 1)
wird der Rahmen 13 mit den Teilmessern 14 und dem Messerkorb 18 in kreisende Bewegung
gesetzt. Die Teile 14, 18 befinden sich in jedem Punkte dieser kreisenden Bewegung in einer
exzentrischen Lage zu der Preßplatte 33.
Die Teigtragplatte 35 ist mit einem Handgriff 41 (Fig. 2 und 7) versehen und hat etwas
geringeren Durchmesser als die Preßplatte 33. Zu beiden Seiten des Handgriffes können Striche
42 (Fig. 7) in die Preßplatte 33 eingeritzt sein, damit die Teigtragplatte 35 rasch und leicht
stets in einer bestimmten Lage konzentrisch auf der Preßplatte 33 angeordnet werden kann.
In die Teigtragplatte 35 ist ein exzentrischer Kreis 43 eingeritzt, dessen Lage der exzenirischen
Ruhestellung der Teilmessergruppe 14 und des Messerkorbes 18 entspricht.
An der Unterseite der Preßplatte 33 ist ein Arm 44 (Fig. 1) befestigt, an dem zwei Führungsrollen
45 angeordnet sind. Zwischen diese Rollen greift der nach Art einer Kurvenführung
ausgebildete Arm 46 eines Winkelhebels 46, 47, der um einen Zapfende des Maschinengestells 1
drehbar ist. Der andere Arm 47 des Winkelhebels ist mit einem Schlitten 49 gelenkig verbunden,
der auf zwei Stangen 50 (Fig. 6) des Maschinengestells 1 wagerecht verschiebbar ist.
An dem Schlitten sind zwei Lappen 51 vorgesehen, in denen ein Bolzen 52 verschiebbar
ist. Das eine Ende dieses Bolzens 52 trägt einen als Puffer wirkenden Kopf 53, der gewöhnlich
in der Bahn eines an dem Rahmen 13 (Fig. 1 und 6) befestigten Anschlages 54 liegt. Zwischen
dem Kopf 53 und dem einen Lappen 51 ist auf dem Bolzen 52 eine starke Feder 55 angeordnet,
während zwischen beiden Lappen 51 an dem Bolzen 52 ein Hubbegrenzungsstift 56 angebracht
ist.
An einem Bock 57 (Fig. 1) des Maschinengestells ist mittels eines Zapfens 58 ein Doppelhebel
59 gelagert, an dessen oberem Ende die zum Ein- und Ausrücken des Riemens 60 dienende
Gabel 61 angebracht ist. Das untere Ende des Hebels 59 ist mit einem Winkelhebel
62 durch einen in den Hebelschlitz 75 greifenden Stift 76 verbunden. Dieser Winkelhebel
ist um einen Zapfen 63 des Maschinengestells drehbar und steht anderseits durch einen
Lenker 64 mit einem Doppelhebel 65 in Verbindung, der um einen Zapfen 66 des Maschinengestells
drehbar ist. Der eine Arm des Doppelhebeis 65 endigt in einem unter dem Arm 28 liegenden Kopf 67. Am freien Ende des anderen
Armes des Doppelhebels 65 ist ein Handgriff 68 vorgesehen.
Auf dem einen Arm des Winkelhebels 62 ist ein Auge 69 verschiebbar, das an dem einen
winklig gebogenen Arm eines Doppelhebels 70 angebracht ist. Der Doppelhebel 70 ist um
einen Zapfen 71 des Maschinengestells drehbar und besitzt am freien Ende seines anderen
Armes einen Kopf 72. Dieser Kopf liegt in der Bahn einer Scheibe 73, die auf der die Preßplatte
33 tragenden Spindel 32 befestigt ist.
Die Teigtragplatte 35 (Fig. 7) ist zweckmäßig mit Schlitzen 74 oder anderen Löchern versehen,
die der Lage der Messerfächer entsprechend angeordnet sind und das Wirken des Teiges
begünstigen.
An der Preßplatte 33 ist ein Winkelstück 78 befestigt, mit dem durch ein Scharnier 79 ein
zweites, über den Ring 20 greifendes Winkelstück 77 verbunden ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist folgende:
In der Ruhelage der Teile nimmt die Preßplatte 33 die untere, in Fig. 1 mit vollen Linien
dargestellte Stellung ein. Die Rollen 45 des mit der Platte 33 verbundenen Armes 44 umfassen
das untere Ende des kurvenförmigen Winkelhebelarmes 46 und halten den Winkelhebel
46, 47 in der- in Fig. 1 mit vollen Linien angegebenen Lage. In diesem Falle befindet
sich der an den Winkelhebelarm 47 angelenkte Schlitten 49 in der rechten Endstellung, in
welcher der von dem Schlitten 49 getragene Kopf 53 (Fig. 6) in der Bahn des am Rahmen 13
befestigten Anschlages 54 liegt und diesen Rahmen in einer bestimmten exzentrischen Lage
zur Preßplatte 33 festhält. Der Handhebel 65 der Ein- und Ausrückvorrichtung befindet sich
am Anfang des Arbeitsvorganges in der in
ίο Fig. ι veranschaulichten Ausrückungsstellung,
während der Riegel 29 die in Fig. 8 mit vollen Linien dargestellte Lage einnimmt, in der die
Spindel 17 gegen Aufwärtsbewegung gesichert ist.
Soll ein Teigklumpen gewirkt werden, so legt ihn der Bäcker derartig auf die auf einem
besonderen Arbeitstische befindliche Tragplatte 35, daß er konzentrisch zu dem exzentrischen
Kreis 43 liegt. Hierauf nimmt der Bäcker die Teigtragplatte 35 und setzt sie mit dem Teigklumpen
34 derartig auf die Preßplatte 33, daß die Platte 35 eine konzentrische Lage zur
Platte 33 einnimmt und der Griff 41 zwischen den Marken 42 (Fig. 7) liegt. Der Teigklumpen
34 befindet sich jetzt in einer konzentrischen Stellung zu der Messergruppe 14 und dem
Messerkorb 18.
Der Bäcker bewegt nunmehr den Handgriff 39 in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellte
Lage, wodurch die Preßplatte 33 aufwärts bewegt wird. Nach einem Teil dieser Aufwärtsbewegung trifft die Teigtragplatte 35
gegen den Ring 20 und nimmt ihn mit nach oben. Bei der weiteren, nach Mitnahme des
Ringes 20 erfolgenden Aufwärtsbewegung der Platte 33 in die in Fig. 1 mit gestrichelten
Linien dargestellte Lage wird der Teig gepreßt. Beim Pressen des Teiges wirkt die Platte 19
des durch den Riegel 29 festgehaltenen Messerkorbes 18 als Widerlager. Da sich der Teigklumpen
34 beim Beginn des Preßvorganges in einer konzentrischen Lage zu dem Messerkorb 18 und dem Ring 20 befindet, kann der
Teig unter geringem Kraftaufwand und gleichmäßig auseinandergedrückt werden, so daß die
den feuchten, klebrigen Teigkern umgebende trockene Haut des Teigklumpens nicht zerstört
wird.
Bei der Aufwärtsbewegung der Preßplatte 33 wird der Winkelhebel 47 durch die Rollen 45
in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angegebene
Stellung gedreht, so daß der Schlitten 49 nach links bewegt und das Sperrglied 53 aus
der Bahn des Anschlages 54 des Rahmens 13 gebracht wird. Außerdem wird bei der Aufwärtsbewegung
der Preßplatte 33 der Hebelkopf 72 (Fig. 1) von der auf der Spindel 32
angebrachten Scheibe 73 freigegeben.
Nach Beendigung des Preßvorganges hält der Bäcker den Hebel 39 mit der einen Hand fest
und sucht ihn weiter nach oben zu bewegen. Mit der anderen Hand drückt der Bäcker den
rechten Arm des Hebels 65 mittels des Handgriffes 68 nach unten, so daß der Hebel 65 in
die Lage nach Fig. 3 gelangt.
Bei dieser Bewegung des Handhebels 65 wird der Riegel 29 durch den Handhebelkopf 67
in die in Fig. 8 mit gestrichelten Linien dar-. gestellte Lage gebracht und infolgedessen die
Spindel 17 freigegeben. Der Bäcker kann daher jetzt die Preßplatte 33 mittels des Handhebeis
39 weiter nach oben bewegen, so daß diese Platte aus der Stellung nach Fig. 3, die
der, in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellten
Lage entspricht, in die in Fig. 4 veranschaulichte obere Endstellung gelangt. Bei
der Bewegung der Preßplatte 33 in die obere Endstellung wird der Teig durch die Messer 14
in einzelne Stücke zerschnitten.
Gleichzeitig mit der Ausrückung des Riegels 29 ist auch durch Niederdrücken des Handgriffes 68
(Fig. 3) unter Vermittelung des Gestänges 62, 64 der Hebel 59 des Riemenrückers 61 umgestellt
worden, so daß der Riemen 60 auf die Festscheibe 3 übergeführt worden ist. Die Bewegung
der Preßplatte 33 aus der Stellung nach Fig. 3, die. dem Beginn des Schneidvorganges
entspricht, in die Stellung nach Fig. 4, die der Beendigung des Schneidvorganges entspricht,
erfolgt so rasch, daß die Antriebswelle 2 (Fig. 1) sich während dieser Bewegung
der Preßplatte noch nicht in Drehung setzen kann, denn der Riemen 60 schleift zunächst
während einer geringen Zeit auf der Festscheibe 3.
In dem Augenblick jedoch, in dem der Schneidvorgang beendet ist (Fig. 4), setzt sich
die Welle'2 (Fig. 1) in Drehung, so daß auch
die Wellen 9 und 10 gedreht werden und der Rahmen 13 mit der Messergruppe 14 und dem
Messerkorb 18 in kreisende Bewegung gesetzt wird. Der Wirkvorgang beginnt daher sofort
bei der Beendigung des Schneidvorganges, so daß die in den Fächern der Messergruppe 14
befindlichen Teigstücke nicht vorzeitig sich aufblähen und mit der Platte 19 des freigegebenen,
sich nach oben bewegenden Messerkorbes 18 an manchen Stellen außer Berührung
kommen können. Bei der beschriebenen Maschine befinden sich vielmehr beim Beginn des
Wirkvorganges die Teigstücke noch, an allen Stellen mit der Platte 19 in Berührung, so
daß ein gutes Aufrollen und daher, ein richtiges Wirken aller Teigstücke zugleich gewährleistet
ist.
Nach Beendigung des Wirkvorganges wird die Preßplatte 33 mittels des Handhebels 39
aus der in Fig. 5 mit vollen Linien dargestellten oberen Endstellung in die in dieser Figur mit
gestrichelten Linien veranschaulichte untere Endlage zurückbewegt. Hierauf wird die Teigtragplatte
35 mit den fertig gewirkten Teigstücken abgenommen. . .·. . .. ■ .
Bei der Abwärtsbewegung der Preßplatte 33 wirkt die Scheibe 73 der Spindel 32 gegen den
Kopf 72 des Hebels 70, so daß dieser Hebel in die Anfangsstellung zurückgedreht wird. Das
Auge 69 des Hebels 70 dreht daher den Winkelhebel 62 und den mit diesem verbundenen
Hebel 59 des Riemenrückers 61 zurück, so daß die Maschine ausgerückt wird (Fig. 1). Gleichzeitig
wird bei der Abwärtsbewegung der Preßplatte 33 durch die Rollen 45 auch der Winkelhebel 46, 47 in die in Fig. 1 mit vollen
Linien dargestellte Ruhelage zurückgedreht. Infolgedessen wird der Schlitten 49 nach rechts
verschoben und das Sperrglied 53 in die Bahn des Anschlages 54 des Rahmens 13 bewegt
(Fig. 6). Der Rahmen 13 wird daher mit der Messergruppe 14 und dem Messerkorb 18 an
einem bestimmten Punkt seiner kreisenden Bewegung angehalten. Beim Beginn eines neuen
ao Arbeitsvorganges befinden sich daher die Teile 14, 18 in der in Fig. 7 dargestellten regelmäßigen
exzentrischen Ruhestellung.
Beim Senken der Preßplatte 33 mit den fertig gewirkten Teigstücken bewegt sich der Messerkorb
18 durch sein Eigengewicht in die untere Stellung, während der Ring 20 durch den Mitnehmer
77 in die untere Stellung zurückgebracht wird. Gleichzeitig wird der Arm 28 (Fig. 8)
des Riegels 29 von dem Kopf 67 des Hebesl 65 freigegeben, so daß dieser Riegel infolge seines
Eigengewichtes wieder über den Wulst 31 der Spindel 17 greifen kann.
Die Maschine kann statt durch eine Sperrvorrichtung 53, 54 (Fig. 6) auch durch eine
Bremsvorrichtung in der gewünschten exzentrischen Stellung angehalten werden, ohne daß
das Wesen der Erfindung hierdurch berührt wird.
Anstatt durch einen Riemenrücker kann die Maschine auch durch eine beliebige Kupplung,
z.B. durch eine Reibungskupplung, ■ ein- und ausgerückt werden. In diesem Falle wirkt der
Hebel 59 zweckmäßig erst im letzten Teil seiner Bewegung auf die Kupplungsmuffe ein,
damit die Maschine nicht in Gang gesetzt wird,
bevor der Riegel 29 die Spindel 17 freigegeben hat.
Soll der Ring 20 zum Zwecke der Reinigung aufwärts bewegt werden, so wird das Winkelstück
77 zurückgeklappt.
Claims (4)
1. Teigteil- und Wirkmaschine, bei der die Teilvorrichtung die Wirkbewegung aus- *>5
führt, nach Patent 265960, gekennzeichnet durch ein von der unter dem Teig befindlichen
Preßplatte (33) beeinflußtes Sperroder Bremsglied (49, 53), durch das bei der
Abwärtsbewegung dieser Preßplatte die Teilmesser und der Messerkorb stets an einem
bestimmten Punkt ihrer kreisenden Bewegung angehalten werden.
2. Teigteil- und Wirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem die Teilmesser (14) und den Messerkorb (18) tragenden, eine kreisende Bewegung
ausführenden Rahmen (13) ein Anschlag (54) befestigt ist, in dessen Bahn der
Kopf (53) eines mit der Preßplatte (33) verbundenen Schlittens (49) bei der Abwärtsbewegung
dieser Platte bewegt wird.
3. Teigteil- und Wirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlitten (49) an den einen Arm (47) eines Winkelhebels (46, 47) angelenkt ist, dessen
anderer Arm (46) zu einer Kurvenführung ausgebildet ist, die zwischen die Rollen (45)
eines mit der Preßplatte (33) verbundenen Armes (44) greift. . '
4. Teigteil- und Wirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
die Aufwärtsbewegung des Messerkorbes (18) beim Pressen des Teiges verhindernde Riegel (29) und die Ein- und Ausrückvorrich-
tung (59, 61) der Maschine durch ein gemeinsames Stellglied (65, 68) derartig beeinflußt
werden, daß bei der Freigabe des Messerkorbes gleichzeitig auch die Einrückung der Maschine erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE295182C true DE295182C (de) |
Family
ID=549686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT295182D Active DE295182C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE295182C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974362C (de) * | 1938-11-30 | 1960-12-01 | Gotthilf Leberecht Eberhardt S | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine |
-
0
- DE DENDAT295182D patent/DE295182C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974362C (de) * | 1938-11-30 | 1960-12-01 | Gotthilf Leberecht Eberhardt S | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1961069A1 (de) | Aufschnittmaschine | |
DE295182C (de) | ||
DE1703634B1 (de) | Schneidgeraet | |
DE526990C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Aufnieten von Radreifen auf Radscheiben u. dgl. | |
DE271178C (de) | ||
DE2550478C2 (de) | Gefrierfleischschneidemaschine | |
DE659557C (de) | Maschine zum Zurichten von Fischen | |
DE311125C (de) | ||
DE263135C (de) | ||
DE528367C (de) | Maschine zum Absondern und Zufuehren von Boegen, Blaettern o. dgl. | |
DE88869C (de) | ||
DE200299C (de) | ||
DE430716C (de) | Selbsttaetig regelnde Schaltvorrichtung fuer den Stapeltisch von selbsttaetigen Bogenfuehrern, insbesondere fuer Ritz- und Schneidmaschinen fuer die Pappschachtelherstellung | |
DE486921C (de) | Maschine zum Formen des Fersenteiles von Schuhwerk mit auswaerts gewendetem Schaftrand | |
DE284778C (de) | ||
DE552311C (de) | Steuerung fuer selbsttaetig arbeitende Revolverdrehbaenke mit absatzweise gedrehter Steuertrommel | |
DE693405C (de) | Ausstechmaschine fuer flache Teigstuecke | |
DE265960C (de) | ||
DE124828C (de) | ||
DE422848C (de) | Absatznagelmaschine | |
DE533244C (de) | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine | |
DE132994C (de) | ||
DE634893C (de) | Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen | |
DE261822C (de) | ||
DE603940C (de) | Maschine zur Herstellung des Absatzsitzes fuer Schuhwerk |