DE29516479U1 - Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge - Google Patents

Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE29516479U1
DE29516479U1 DE29516479U DE29516479U DE29516479U1 DE 29516479 U1 DE29516479 U1 DE 29516479U1 DE 29516479 U DE29516479 U DE 29516479U DE 29516479 U DE29516479 U DE 29516479U DE 29516479 U1 DE29516479 U1 DE 29516479U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
wall section
sweeping
sweeping device
conveyor screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29516479U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIESLER MATTHIAS DIPL ING FH
Original Assignee
GIESLER MATTHIAS DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIESLER MATTHIAS DIPL ING FH filed Critical GIESLER MATTHIAS DIPL ING FH
Priority to DE29516479U priority Critical patent/DE29516479U1/de
Publication of DE29516479U1 publication Critical patent/DE29516479U1/de
Priority to DE59605754T priority patent/DE59605754D1/de
Priority to EP96116297A priority patent/EP0769589B1/de
Priority to AT96116297T priority patent/ATE195565T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • E01H5/076Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means by rotary or pneumatic conveying means, e.g. impeller wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

rin'i'ur Mf/{t'to$. (TU)
Hasoiiveg 20
S ViltingervSctwennhTffef»
Anmelder: Matthias Gießler, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr Bezeichnung: Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge bestehend aus einer im wesentlichen quer oder schräg zur Fahrtrichtung angeordneten, motorisch rotierend angetriebenen Kehrwalze, die an einer hydraulisch heb- und senkbaren Tragvorrichtung befestigt ist, wobei in Fahrtrichtung vor der Kehrwalze ein zur Kehrwalze hin teilweise offenes Kehrgutauffanggehäuse mit einer parallel zur Kehrwalze verlaufenden, motorisch angetriebenen Förderschnecke angeordnet ist, welche das von der Kehrwalze aufgenommene Kehrgut seitlich nach außen fördert.
Bei einer beispielweise aus der DE-40 22 390 C2 bekannten Vorrichtung dieser Art handelt es sich um einen Anbauschneepflug, der während seines Arbeitseinsatzes frontsei tig an ein Kraftfahrzeug, z.B. an einen LKW oder Unimog angebaut ist. Dieser Anbauschneepflug weist ein Kehrgutauffangehäuse mit einer parallel zur Kehrwalze verlaufenden, sich wenigstens annähernd über die Pflugscharbreite erstreckenden Fördermulde auf, das unmittel-
bar hinter der Pflugschar und vor der Kehrwalze angeordnet ist. In der Fördermulde befindet sich eine motorisch angetriebene Förderschnecke. Diese Förderschnecke wird jeweils so angetrieben, daß sie das von der Kehrwalze aufgenommene und von der Rückseite her in das Kehrgutauffanggehäuse geschleuderte Kehrgut auf die gleiche Seite befördert, auf die auch die vorgeschaltete und während der Räumarbeit schräg zur Fahrtrichtung eingestellte Pflugschar das von ihr erfaßte Räumgut schiebt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Kehrgut nicht seitlich zum Fahrbahnrand bzw. neben den Anbauschneepflug geschleudert, sondern kontrolliert dahin befördert und ablagert, wo bereits das von der in der Regel schräg zur Fahrtrichtung gestellte Pflugschar des Anbauschneepflugs erfaßte Räumgut (Schnee) hingeräumt worden ist. Dies ist auch bei größeren Räum-bzw. Kehrgutmengen sichergestellt, da die Förderschnecke auch bei größeren Fördermengen nur unwesentlich schneller angetrieben werden muß, so daß das Auftreten eines Schleudereffekts sicher ausgeschlossen ist.
Desweiteren kann auch bei Stillstand oder nach dem Abheben des Anbauschneepfluges das vom Kehrgutgehäuse aufgefangene Kehrgut nicht auf die Fahrbahn zurückfallen; es verbleibt vielmehr in der Fördermulde.
Diese bekannte Vorrichtung ist zwar auch in der Lage Verkehrsflächen von Schnee oder anderem Räumgut, wie Baustellenschmutz oder sonstigen Verunreinigungen zu säubern. In engen Straßen von Ortschaften oder Städten, in denen nur kleine Rangierräume vorhanden sind, ist der vorgeschaltete Schneepflug doch in vielen Fällen hinderlich und für die Räumung insbesondere von losem Räumgut oft gar nicht oder nur deshalb erforderlich, weil die zu räumende Kehrgutmenge von der Kehrwalze allein nicht zu bewältigen ist.
Bei einer weiteren bekannten Räumeinrichtung (CH-PS 674 658) ist vor einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Kehrwalze eine mechanische Fördereinrichtung angeordnet, die das Kehrgut zu einer zentral angeordneten Kehrgutschleuder fördert. Die Fördereinrichtung besteht dabei aus einer Förderschnecke, die ebenfalls quer zur Fahrtrichtung verläuft und in einem nach unten offenen Gehäuse angeordnet ist. Das Kehrgut wird von der Kehrwalze in das Gehäuse hineingeschleudert, wo es von der Förderschnecke erfaßt und von außen nach innen zur zentralen Kehrgutschleuder gefördert wird. Die Kehrgutschleuder schleudert das ankommende Kehrgut nach außen zum Fahrbahnrand hin. Durch diesen Schleudereffekt ist es nicht möglich das Kehrgut kontrolliert am
Straßenrand abzulegen, sondern es wird in einem weiten Streubereich neben das Fahrzeug geworfen.
Weil im Regelfall das hinter der Pflugschar eines Schneepfluges auf der Fahrbahn verbleibende Kehrgut außer Schnee auch Granulat enthält, ist insbesondere im innerörtlichen Bereich eine solche Kehreinrichtung hinter einem Schneepflug nicht anwendbar. Es besteht die Gefahr, daß beispielsweise neben der Fahrbahn bzw. am Fahrbahnrand geparkte Fahrzeuge beschädigt werden. Bei größeren Wurfweiten ist desweiteren nicht auszuschließen, daß Personen, welche sich auf dem in der Regel an die Straße angrenzenden Bürgersteig befinden, zu Schaden kommen. Außerdem fällt beim Stillstand der Förderschnecke das vom Gehäuse eingefangene und von der Förderschnecke noch nicht in die Kehrgutschleuder geförderte Kehrgut wieder aus dem nach unten offenen Gehäuse heraus und lagert sich auf dem Boden ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Räum-Kehrvorrichtung der gattungsgemäßen Art so einzurichten, daß sie in der Lage ist, auch ohne eine vorgeschaltete Pflugschar relativ hoch liegendes bzw. in größeren, von der Kehrwalze allein nicht oder nur bei sehr langsamer Fahrt zu bewältigenden Mengen vorliegendes, loses Räum-
gut, insbesondere Schnee, direkt in das Kehrgutauffanggehäuse aufzunehmen und somit einerseits die Kehrwalze zu entlasten und andererseits eine höhere Räumleistung zu erreichen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das die Förderschnecke umschließende Kehrgutauffanggehäuse frontseitig einen Wandabschnitt aufweist, der zwischen einer unteren Schließlage und einer angehobenen Öffnungslage verschiebbar und derart einstellbar ist, daß er mit einem ortsfest verbleibenden, unterhalb der Förderschnecke liegenden Förderboden eine schlitzartige Frontöffnung bildet, durch welche während der Fahrt Räumgut unmittelbar in das Kehrgutauffanggehäuse eintreten und von der Förderschnecke erfaßt werden kann.
Durch diese Ausgestaltung der Räum- und Kehrvorrichtung ist es möglich, sie für bestimmte Räum-und Kehrarbeiten auch ohne Schneepflug einzusetzten. Die Vorrichtung ist somit wesentlich kürzer und auch leichter. Das mit dieser Räum-und Kehrvorrichtung ausgerüstete Fahrzeug läßt sich besser rangieren.
Die Frontöffnung des Kehrgutauffanggehäuses, deren Höhe auf die jeweils anzutreffenden Arbeitsverhältnisse, z.B.
auf eine bestimmte Höhe neu gefallenen Schnees, einstellbar ist und die der rückseitigen Einwurföffnung gegenüberliegt, ermöglicht das gleichzeitige Zuführen von Räumgut in das Kehrgutauffanggehäuse auch von der Frontseite her, wobei das Räumgut, das durch die Fahrbewegung in die Frontöffnung eingeschoben wird zugleich verhindert, daß das von der Kehrwalze rückseitig in das Kehrgutauf fangehäuse geschleuderte Kehrgut durch die Frontöffnung wieder austreten kann. Das frontseitig eintretende Räumgut wirkt zumindest annähernd wie eine geschlossene Gehäusewand, so daß auch die Arbeitsweise der Förderschnecke nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
Um dies auch bei wechselnden Arbeitverhältnissen bzw. unterschiedlichen Schneehöhen gewährleisten zu können, sind die Ausgetaltungen nach den Ansprüchen 2 bis 4 vorgesehen.
Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 5 bis 7 dienen der Optimierung der Arbeitsweise in Anpassung an die jeweiligen Arbeitverhältnisse bzw. Schneehöhen.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 ergibt sich beim Schneeräumen ein arbeitstechnischer
• «ft · · ·
·· · — 7
Vorteil insofern, als der Schnee nicht nur in geringer Höhe über der Fahrbahn aufgenommen wird, sondern daß der von der Räumleiste erfaßte Schnee zugleich verdichtet wird und somit besser den Effekt einer geschlossenen Gehäusewand erzeugen kann.
Während es grundsätzlich auch möglich ist, zur Verstellung des oder der beweglichen Wandabschnitte hydraulische oder sonstige Antriebsmittel vorzusehen, hat der nach Anspruch 9 vorgesehene elektrische Antrieb den Vorteil, auf handelsübliche Aggregate zurückgreifen zu können und die Steuerung mit sehr einfachen und kostengünstigen Mitteln realisieren zu können.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 10 läßt sich eine ausreichend stabile und auch unter schwierigen Bedingungen noch funktionsfähige Führung des oder der beweglichen Wandabschnitte erzielen und mit den Merkmalen des Anspruches 11 ist die Möglichkeit gegeben, die Räum-Kehrvorrichtung auch, wie an sich bekannt, gemeinsam mit einem Schneepflug einzusetzen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge mit frontseitig angebautem Schneepflug;
Fig. 2 die gleiche Seitenansicht der Räum-Kehrvorrichtung der Fig. 1, lediglich ohne Schneepflug;
Fig. 3 die Räum-Kehrvorrichtung der Fig. 1 und 2 in teilweise geschnittener Seitenansicht jedoch ohne die Tragvorrichtung;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3;
Fig. 5 wie Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Räum-Kehrvorrichtung ohne Tragvorrichtung jedoch mit einer anderen Funktionslage und Ausführungsform des beweglichen Wandabschnitts des Kehrgutauffanggehäuses;
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5;
Fig. 7 wie Fig. 3 und 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Räum-Kehrvorrichtung ohne Tragvorrichtung jedoch mit einer anderen Ausführungsform des beweglichen Wandabschnitts des Kehrgutauffanggehäuses;
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 7;
Fig. 9 eine Frontansicht VII aus Fig. 5;
Fig. 10 einen Teilschnitt VIII-VIII aus Fig. 5 und
Fig. 11 ein Prinzipschaltbild der elektrischen Steuerung.
Die in der Zeichnung dargestellte Räum-Kehrvorrichtung 1 besteht aus einer motorisch rotierend angetriebenen, mit radialen Borsten besetzten Kehrwalze 2 und einer in einem Kehrgutauffanggehäuse 3 in Parallellage zur Kehrwalze 2 angeordneten Förderschnecke 4, die ebenfalls motorisch angetrieben wird.
Die Kehrwalze 2 und das Kehrgutauffanggehäuse 3 mit der darin drehbar gelagerten Förderschnecke 4 sind gemeinsam an einem Tragrahmen 5 befestigt, der mittels einer Tragvorrichtung 6 vertikal beweglich an einem vertikalen Traggestell 7 befestigt ist, das an einer nicht dargestellten frontseitigen Montageplatte eines ebenfalls nicht dargestellten Arbeitsfahrzeuges, z. B. eines LKW1S, Unimogs od. dgl. befestigt werden kann. Der Tragrahmen 5 weist zwei vertikale Tragplatten 5/1 und 5/2 auf, die symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene 70 der Räum-Kehrvorrichtung 1 angeordnet sind und sowohl das Kehr-
- 10 -
gutauffanggehäuse 3 als auch die Kehrwalze 2 tragen. Die oberen Endabschnitte 8 dieser beiden Tragplatten 5/1 und 5/2 sind über konvergierend zueinander verlaufende Plattenabschnitte 5/3 und 5/4 auf einen kleineren Abstand zusammengeführt und durch horizontale Rahmenelemente versteifend miteinander verbunden. Zu diesem Tragrahmen gehört auch eine Rechteckrohrschiene 71, die sich oberhalb des Kehrgutauffangehäuses 3 über dessen gesamte Länge erstreckt und diese trägt.
Die Kehrwalze 2 befindet sich, bezogen auf die durch den Pfeil 9 angedeutete Fahrtrichtung des Fahrzeuges, unmittelbar hinter der Förderschnecke 4 bzw. unmittelbar · hinter dem Kehrgutauffanggehäuse 3.
Die Tragvorrichtung 6 besteht aus zwei Parallellenkerpaaren 11 und 12, die jeweils einerseits an vertikalen Armen 8 des Tragrahmens 5 und andererseits am Traggestell 7 angelenkt sind. Mittels eines hydraulischen Hebezylinders 13 kann die Räum-Kehrvorrichtung 1 aus der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitslage in eine von der Fahrbahn 10 abgehobene Transportlage angehoben werden. In den Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitslage liegt die Kehrwalze 2 mit ihren Borsten im Bereich eines sog. Kehrspiegels auf der Verkehrsfläche 10 auf. Der Kehrspiegel ist in seiner Breite je nach Arbeitsbedingung einstellbar.
- 11 -
Der Antrieb sowohl der Kehrwalze 2 als auch der Förderschnecke 4 erfolgt zweckmäßigerweise vom Arbeitsfahrzeug aus über eine an die Zapfwelle des Arbeitsfahrzeuges angekuppelte Kupplungswelle und ein nicht dargestelltes Verteilergetriebe so wie über zwei separate Ketten- oder Riemengetriebe 14 und 15, die auf der gleichen Stirnseite angeordnet sind. Der Tragrahmen 5 ist an seiner Frontseite in üblicher Weise mit zwei Laufrädern 16 versehen, die ebenfalls höhenverstellbar sind und deren Aufgabe es ist, das Gewicht der Räum-Kehrvorrichtung 1 sowie ggf. des Schneepfluges 17 aufzunehmen. Der Schneepflug 17 kann wahlweise mittels leicht lösbarer Kupplungsmittel 18 an den beiden frontseitigen Vertikalschenkeln 19 des Tragrahmens 5 angekuppelt werden. Der eigentliche Zweck der hier beschriebenen Räum-Kehrvorrichtung 1 besteht aber darin, ohne einen Schneepflug 17 verwendet zu werden.
Die Kehrwalze 2 ist oberseitig mit einer etwa halbzylindrischen Abdeckhaube 20 versehen, die auf jeder Stirnseite ein seitliches, sektorartiges Wandelement 21 aufweist. In diesen Wandelementen 21 ist die Welle der Kehrwalze 2 drehbar gelagert. Die Abdeckhaube 20 ist tragend mit dem Tragrahmen 5 verbunden und mittels einer Stellvorrichtung 22 relativ zu diesem in vertikaler Richtung verstellbar, damit dem Verschleiß der Borsten entsprechend eine Höheneinstellung vorgenommen werden
- 12 -
kann, um den jeweils gewünschten Kehrspiegel einstellen zu können.
Wie am besten aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, besteht das Kehrgutauffanggehäuse 3 aus einer etwa halbkreisförmigen oberen Gehäusewand 23, welche die Förderschnecke 4 konzentrisch umschließt und die an ihren beiden Stirnseiten mit radialen Wandelementen versehen ist, in denen die Lager 24 für die Lagerzapfen 25 der Förderschnecke 4 befestigt sind. Zwischen der hinteren Unterkante 2 6 der Gehäusewand 23 und einem segmentartigen Förderboden 27, der rückseitig mit einem schräg abfallenden Leitsteg 2 8 versehen ist und von der Förderschnecke 4 etwa den gleichen radialen Abstand aufweist wie die Gehäusewand 23, befindet sich eine Einwurföffnung 29, für das von der Kehrwalze 2 erfaßte Kehrgut. Durch diese Einwurföffnung 29, die sich über die gesamte axiale Länge der Kehrwalze und in Umfangsrichtung nicht ganz über ein Viertel des Förderschneckenumfangs erstreckt, wird das von der Kehrwalze 2 erfaßte und von der Fahrbahn 10 gelöste und aufgenommene Kehrgut in das Innere des Kehrgutauf fanggehäuses 3 bzw. in die Förderschnecke 4 geschleudert, um dort von der Förderschnecke 4 zu einem stirnseitigen Ausgang befördert zu werden. Insoweit ist die Funktionsweise dieser Räum-Kehrvorrichtung bekannt.
- 13 -
Während bei den bisher bekannten Räum-Kehrvorrichtungen der gattungsgemäßen Art die Gehäusewand 23 sich auf der der Einwurföffnung 2 9 gegenüberliegenden Seite als geschlossene zylindrische Wand bis hin zur Unterkante der Einwurföffnung 29 erstreckt und somit den Förderboden mit umfaßt, erstreckt sich die Gehäusewand 23 bei der erfindungsgemäßen Räum-Kehrvorrichtung 1 auch auf der Vorderseite nur bis zu einer unteren Randkante 30, die etwa in Höhe der Lagerachse 31 der Förderschnecke 4 liegt. Das zwischen dieser Unterkante 30 und dem in Umfangsrichtung relativ kurzen Förderboden 27 fehlende Stück der Gehäusewand 23 ist ersetzt durch einen Wandabschnitt 32 (Fig. 3 und 4) bzw. 32' (Fig. 5 und &bgr;) bzw. 132 (Fig. 7 und 8)der zwischen einer unteren, in Fig. 3 und 4 dargestellten Schließlage und einer angehobenen Öffnungslage verschiebbar und derart.einstellbar ist, daß er mit dem ortsfest angeordneten Förderboden 27 eine schlitzartige Frontöffnung 33 bildet, durch welche während der Fahrt lose auf der Fahrbahn liegendes Räumgut z. B. Schnee, Sand, Kies od. dgl. unmittelbar in das Kehrgutauffanggehäuse 3 eingeschoben und von der Förderschnecke 4 erfaßt werden kann. Die Größe dieser Frontöffnung 33 sollte ein Viertel des Förderschneckenumfangs nicht überschreiten.
- 14
Während der bewegliche Wandabschnitt 32 der Fig. 3 und eine zur Förderschnecke 4 bzw. deren Lagerachse 31 konzentrische Bogenform aufweist, ist der ebenfalls bewegliche Wandabschnitt 32' als zweifach gekantete Blechwand ausgebildet, die aber ebenfalls eine in sich zur Lagerachse 31 der Förderschnecke 4 konzentrische Form aufweist .
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist ein beweglicher Wandabschnitt 132 vorgesehen, der in analoger Weise ebenfalls in drei Teilstücke unterteilt ist. Von diesen Teilstücken ist in diesen Fig. 7 und 8 jedoch nur das Teilstück 132/1 sichtbar. Wie dieses Teilstück 132/1 bestehen die anderen beiden Teilstücke 132/2 und 132/3,die nur in Fig. 9 in Klammern angegeben sind, jeweils aus drei oder mehr Wandelementen 133, 134 und 135, die jeweils paarweise durch scharnierartige Gelenke 75 schwenkbeweglich, ähnlich wie die Lamellen eines Rolladens, miteinander verbunden sind. Zur Führung dieser Teilstücke 132/1, 132/2, 132/3 können U-förmig profilierte Führungsschienen 37/1 verwendet werden, die nur teilweise konzentrisch zur Achse 31 der Förderschnecke 4 verlaufen und die einen vertikal nach oben gerichteten oberen Endabschnitt 37/2 aufweisen. Es können dadurch die Führungen den jeweils gegebenen räumlichen
Verhältnissen besser abgepaßt werden. Auch bei dieser Ausführungsform sind als Führungselemente Lagerbolzen 43 mit Führungsrollen 3 6 vorgesehen die in die U-förmig profilierten Führungsschienen 37/1 eingreifen, welche in diesem Fall anstelle der Führungsschienen 37 bis 42 vorgesehen sind.
Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, befindet sich bei dieser Ausführungsform der Getriebemotor 35 in einem größeren Abstand über der Vierkantrohrschiene 71. Der Auslegerarm 72 ist hierbei mit einem vertikalen Stützarm 72' versehen, der an der Vierkantrohrschiene 71 befestigt ist.
Um die Größe bzw. die Höhe der Frontöffnung 33 auf die jeweils vorgefundenen Arbeitsverhältnisse, insbesondere auf die gegebene Schneehöhe bzw. sonstige Räumguthöhe, einstellen zu können und dabei zugleich auch der Tatsache Rechnung zu tragen, daß diese Arbeitsverhältnisse, d.h. die Schnee- oder Räumguthöhen über die Breite des Kehrgutauf fanggehäuses bzw. der gesamten Räum-Kehrvorrichtung auf der zu räumenden Fahrbahn 10 unterschiedlich sein können, ist einerseits zum Verstellen des beweglichen Wandabschnittes 32, 32' bzw. 132 ein motorischer Antrieb 34 in Form eines elektrischen Getriebemotors 35 vorgesehen, der über ein im einzelnen nicht dargestelltes Ge-
triebeteil mit Innengewinde eine Gewindespindel 47 antreibt. Dabei handelt es sich bei dem Motor 35 um einen reversiblen Motor, der wahlweise in der einen oder anderen Drehrichtung antreibbar ist, so daß die Gewindespindel 47 wahlweise nach oben oder nach unten verstellt werden kann. Der Getriebemotor 35 ist an einem Auslegerarm 72 angeordnet, der bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 6 unmittelbar an der Vierkantrohrschiene 71 befestigt ist. Das untere Ende dieser Gewindespindel 47 ist über ein Gelenk 4 6 mit einem Hebelarm 45 verbunden, der an dem beweglichen Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 befestigt ist.
Wie aus den Fig. 7 und 8 erkennbar ist, ist der bewegliche Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 in drei Teilstücke 32/1, 32/2 und 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 unterteilt, die jeweils mit eigenen separat ansteuerbaren motorischen Antrieben 34 der eben beschriebenen Art versehen sind. Diese in Fig. 9 zur besseren Kenntlichmachung schraffierten Teilstücke 32/1, 32/2 und 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 sind jeweils durch vier Führungsrollen 36 in zumindest annähernd halbkreisförmig gebogenen, U-förmig profilierten Führungsschienen 37, 38, 39, 40, 41, 42 bzw. 37/1 geführt. Dabei sind diese Führungsrollen 36 jeweils auf Lagerbolzen 43 gelagert, die in radial nach außen gebogenen oder aufgesetzten Lagerlaschen 44 der einzelnen Teilstücke 32/1 bis 32/3 bzw. 132/1 bis 132/3 des beweglichen Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 befestigt sind.
- 17 -
Mit Hilfe der motorischen Antriebe 34 lassen sich die einzelnen Teilstücke 32/1, 32/2 und 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 jeweils separat in Umfangsrichtung der Gehäusewand 23 stufenlos verstellen, um entweder die Frontöffnung 33 ganz zu schließen oder auf unterschiedli che Öffnungshöhen einzustellen.
Während grundsätzlich eine manuelle Steuerung dieser motorischen Antriebe 34 möglich ist bzw. möglich sein muß, kann die Steuerung dieser motorischen Antriebe 34 auch durch Sensoren 50, 51 erfolgen, die jeweils auf die angetroffene Kehrguthöhe und auf den während der Fahrt frontseitig gegen den unteren Teil des beweglichen Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 wirksamen Druck des Räumgutes reagieren. Die Arbeitsweise läßt sich somit optimieren und zwar so, daß die Frontöffnung 33 jeweils nur auf die unbedingt erforderliche Höhe eingestellt wird, damit die Förderfunktion der Förderschnecke 4 nicht unnötig beeinträchtigt wird.
Zu diesem Zweck sind die einzelnen Teilstücke 32/1 bis 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 des beweglichen Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 jeweils mit einem die Schneehöhe bzw. die Räumguthöhe abtastenden Sensor 50 und
einem Drucksensor 51 ausgerüstet. Der Sensor 50 weist eine um eine vertikale Lagerachse 52 schwenkbare Tasterkufe 53 auf/ die einen Umschaltkontaktschalter 54 betätigt, der in einem geschlossenen Tastergehäuse 55 untergebracht ist. Während der Sensor 50 etwa in der vertikalen Mitte des beweglichen Wandabschnittes 32, 32' bzw. 132 auf dessen Frontseite angebracht ist, befindet sich der Drucksensor 51 näher an der unteren Randkante des beweglichen Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132. Dieser Drucksensor 51 ist ebenfalls mit einem Drehrichtungsumkehrschalter 54' versehen, der in einem Sensorgehäuse 56 untergebracht ist. Dieser Drehrichtungsumkehrschalter 54' (im folgenden kurz DU-Schalter genannt) des Drucksensors 51 wird von einer schwenkbeweglich um eine horizontale Achse 57 gelagerten Druckleiste 58 betätigt, die sich, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, über etwa ein Drittel eines Teilstückes 32/1 bzw. 32/2 bzw. 32/3 erstreckt, um einen größeren Bereich der Breite b dieser einzelnen Teilstücke zu erfassen. Diese Druckleisten 58 könnten sich aber auch über die gesamte Breite der einzelnen Teilstücke 32/1, 32/2, 32/3 erstrecken.
Die Druckleiste 58 steht unter dem Einfluß einer Federkraft, die überwunden werden muß, um den DU-Schalter 54' zu betätigen. Zweckmäßigerweise sollte diese Federkraft einstellbar sein.
Anhand des Prinzipschaltbildes der Fig. 11 soll nun die
Funktionsweise dieser Steuerung mit Hilfe der Sensoren 50 und 51 näher erläutert werden,.
Wie bereits gesagt, handelt es sich bei dem Elektromotor 35 um einen drehrichtungsumkehrbaren Motor, der in der einen Drehrichtung die Gewindespindel 47 nach unten bewegt und in der anderen Drehrichtung die Gewindespindel 47 nach oben bewegt. Die Drehrichtung des Elektromotors 35 wird jeweils bestimmt durch die Stellung des von der Druckleiste 58 betätigten DU-Schalters 54' im Sensor 51, der wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, als Doppel-Umschaltkontaktschalter ausgebildet ist.
Durch die bereits erwähnte Federkraft wird die Druckleiste 58 in einer Ruheposition gehalten, in welcher der DU-Schalter 54' die in Fig. 11 eingezeichnete Ruheposition einnimmt, in welcher der Elektromotor 35 auf die Drehrichtung I eingestellt ist, durch welche die Gewindespindel 47 mit dem beweglichen Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 nach unten bewegt und dadurch die Frontöffnung 33 verkleinert wird. In dieser Position des DU-Schalters 54' ist somit der Stromkreis 60 des Motors 35 über den Mittelkontakt 61 mit dem Pluspol der Stromquelle 62 und über den oberen festen Schaltkontakt 63 sowie über einen Endschalter 64 mit dem einen Festkontakt 65 des Umschalters 54 des Sensors 50 und dem Umschaltkontakt 66 mit dem Minuspol der Stromquelle 62 verbunden.
- 20 -
• ··
• «·
• &bgr; »
Bei dieser Schalterkonstellation wird der bewegliche Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 solange nach unten bewegt, bis der DU-Schalter 54' des Sensors 51 durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Druckleiste 58 geöffnet wird oder bis der in der unteren Endstellung des Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 betätigte Endschalter 64 geöffnet wird oder bis die Tasterkufe 53 wieder angehoben und von dieser der Schalter 54 geöffnet oder umgeschaltet wird. Dabei kann dieser Endschalter 64 im Bewegungsbereich des Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 oder der Gewindespindel 47 angeordnet sein.
Wenn durch Auftreten eines entsprechenden Druckes an der Druckleiste 58 der DU-Schalter 54' in die andere Umschaltlage geschaltet wird, in welcher der obere Schaltkontakt mit dem Pluspol der Stromquelle 62 und der untere Schaltkontakt mit dem anderen Festkontakt 63' in Kontaktverbindung steht, ist der Motor 35 auf die entgegengesetzte Drehrichtung geschaltet, durch welche die Gewindespindel 47 mit dem beweglichen Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 nach oben bewegt wird. Dies geschieht aber erst, wenn zusätzlich der Umschaltkontakt 66 des Schalters 54 mit dem unteren Festkontakt 65' des Umschalters 54 in Kontaktverbindung tritt und somit ein Stromkreis über einen weiteren Endschalter 67 geschlossen wird. Dieser End-
- 21 -
I .**. ■ I &iacgr; &Igr; . 1··?&igr; ^
schalter 67 ist so angeordnet, daß er in der obersten Extremlage des beweglichen Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 geöffnet wird und wieder schließt, wenn der bewegliche Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 diese obere Extremlage wieder verläßt. Der bewegliche Schaltkontakt 66 wird, wie bereits beschrieben, von der Tasterkufe 53 betätigt,' und zwar in Abhängigkeit der Höhe des wegzuräumenden Räumgutes, also beispielsweise einer Schneehöhe. Wenn also die Schneehöhe ansteigt und die Tasterkufe 53 eine Schwenkbewegung nach oben ausführt, wird der bewegliche Schaltkontakt 66 auf den feststehenden unteren Schaltkontakt 65' umgeschaltet, sodaß dann durch die entsprechende Drehrichtung des Elektromotors 35 die Gewindespindel 47 mit dem beweglichen Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 nach oben bewegt wird und zwar so lange, bis der fest an dem beweglichen Wandabschnitt 32, 32', 132 angeordnete Umschalter 54 wieder seine in Fig. 9 dargestellte Ausgangslage einnimmt bzw. die Tasterkufe 53 wieder in ihre Ausgangsposition abgefallen ist. Dann bleibt der Motor 35 wieder stehen und die Frontöffnung 33 hat die Weite, die eine optimale direkte Räumarbeit zuläßt, indem das zu räumende Gut durch diese Frontöffnung 33 in den Wirkungsbereich der Förderschnecke 4 gelangt, von dieser erfaßt und zur seitlichen Ausgangsöffnung des Kehrgutauffanggehäuses 3 befördert wird.
Sobald auch der Druck von dem während der Fahrt gegen die Druckleiste 58 drückenden Kehr- bzw. Räumgutes soweit nachläßt, daß wieder eine Umschaltung des Schalters 54' in die in Fig. 9 dargestellte Ruheposition erfolgt, findet wieder eine Abwärtsbewegung des beweglichen Wandabschnittes 32, 32', 132 statt. Dieses Spiel kann sich während einer Räumfahrt häufig wiederholen, sodaß sich die einzelnen Teilstücke 32/1 bis 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 des beweglichen Wandabschnittes 32, 32' bzw. 132 immer in einer Lage befinden, die der optimalen Größe bzw. Höhe der Frontöffnung 33 entspricht.
Mit dieser Steuerung ist auch sichergestellt, daß dann, wenn dieser Räum-Kehrvorrichtung 1 ein Schneepflug vorgeschaltet ist, der bewegliche Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 dessen Teilstücke 32/1 bis 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 sich jeweils in Schließlage befinden.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge bestehend aus einer im wesentlichen quer oder schräg zur Fahrtrichtung angeordneten, motorisch rotierend angetriebenen Kehrwalze (2), die an einer hydraulisch heb- und senkbaren Tragvorrichtung (6) befestigt ist, wobei in Fahrtrichtung vor der Kehrwalze (2) ein zur Kehrwalze (2) hin teilweise offenes Kehrgutauffanggehäuse (3) mit einer parallel zur Kehrwalze (2) verlaufenden, motorisch angetriebenen Förderschnecke (4) angeordnet ist, welche das von der Kehrwalze (2) aufgenommene Kehrgut seitlich nach außen fördert, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Förderschnecke (4) umschließende Kehrgutauf f anggehäuse (3) frontseitig einen Wandabschnitt (32, 32', 132) aufweist, der zwischen einer unteren Schließlage und einer angehobenen Öffnungslage verschiebbar und derart einstellbar ist, daß er mit einem ortsfest verbleibenden, unterhalb der Förderschnecke (4) liegenden Förderboden (27) eine schlitzartige Frontöffnung (33) bildet, durch welche während der Fahrt Räumgut unmittelbar in das Kehrgutauffang-
gehäuse (3) eintreten und von der Förderschnecke (4] erfaßt werden kann.
2. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen einer maximalen Öffnungslage und der Schließlage heb- und senkbare Wandabschnitt (32, 32', 132) mit einem motorischen Antrieb (34) versehen ist, der manuell und/oder mittels elektrischen Sensoren (50) steuerbar ist, welche von der jeweiligen Räumgut-, insbesondere Schneehöhe beeinflußbar sind.
3. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Wandabschnitt (32, 32', 132) in mehrere axiale Teilstücke (32/1, 32/2, 32/3, 132/1, 132/2, 132/3) unterteilt ist, die jeweils separat durch eigene motorische Antriebe (34) heb- und senkbar sind.
4. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontöffnung (33) sich etwa über ein Viertel des Förderschneckenumfangs erstreckt.
·· · ·* ♦♦ »♦♦♦
5. Räuin-Kehr vor richtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die motorischen Antriebe (34) jeweils von Sensoren (50, 51) gesteuert werden, die jeweils wenigstens einen die Räumguthöhe (Schneehöhe) abtastenden elektrischen Taster und einen auf den Schubdruck reagierenden Druckschalter umfassen, die jeweils frontseitig am Wandabschnitt (32, 32', 132) bzw. an einem Teilstück (32/1, 32/2, 32/3, 132/1, 132/2, 132/3) des Wandabschnitts (32, 32') angebracht sind.
6. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Taster eine vertikal bewegliche Tasterkufe (53) aufweist, die einen Umschaltkontakt-Schalter (54) betätigt.
7. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter eine frontseitig am beweglichen Wandabschnitt (32, 32', 132) bzw. an einem Teilstück (32/1, 32/2, 32/3, 133, 134, 135) des beweglichen Wandabschnitts (32, 32', 132) angeordnete Druckleiste (58) aufweist, die in Fahrtrichtung gefedert ist und einen Drehrichtungsumschalter (54') betätigt.
Räum-Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandabschnitt (32") bzw. dessen Teilstücke {132/1, 132/2, 132/3) aus jeweils mehreren durch schanierartige Gelenke (75) miteinander verbundenen Wandelementen (133, 134, 135) bestehen.
Räum-Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer frontseitigen Kante des rückseitig mit einem schräg abfallenden Leitsteg (28) versehenen Förderbodens (27) eine in Fahrtrichtung (Pfeil 9) vorwärts nach unten geneigte Räumleiste (48) angeordnet ist.
10. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die motorischen Antriebe (34) jeweils einen elektrischen Antriebsmotor (35) aufweisen, der oberhalb des Kehrgutauffangehäuses (3) angeordnet ist und der über ein mit einem Innengewinde versehenes Getriebeteil mit einer Gewindespindel getrieblich in Eingriff steht, die mit dem Wandabschnitt {32, 32f, 132) bzw. einem Teilstück (32/1,
32/2, 32/3, 132/1, 132/2, 132/3) des Wandabschnitts (32, 32', 132) verbunden ist.
11. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Wandabschnitt (32, 32', 132) bzw. dessen Teilstücke (32/1, 32/2, 32/3, 132/1, 132/2, 132/3) jeweils an ihren beiden axialen Enden mittels Führungselementen (36) in wenigstens annähernd konzentrisch zur Förderschneckenachse (31) verlaufenden Führungsschienen (37) geführt sind.
12. Räum-Kehrvorrichtung nach Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Wandabschnitt (132) bzw. dessen Teilstücke (132/1, 132/2, 132/3) jeweils an ihren beiden axialen Enden mittels Führungselementen (36) in teilweise konzentrisch zur Förderschneckenachse (31) und teilweise vertikal verlaufenden Führungsschienen (37/1, 37/2) geführt sind.
13. Räum-Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Tragrahmen
(5) aufweist, an welchen unmittelbar vor dem Kehrgutauf fanggehäuse (3) die Pflugschar eines Schneepfluges (17) ankuppelbar ist.
DE29516479U 1995-10-18 1995-10-18 Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE29516479U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516479U DE29516479U1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
DE59605754T DE59605754D1 (de) 1995-10-18 1996-10-11 Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
EP96116297A EP0769589B1 (de) 1995-10-18 1996-10-11 Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
AT96116297T ATE195565T1 (de) 1995-10-18 1996-10-11 Räum-kehrvorrichtung für lastkraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516479U DE29516479U1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29516479U1 true DE29516479U1 (de) 1995-12-14

Family

ID=8014271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29516479U Expired - Lifetime DE29516479U1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
DE59605754T Expired - Fee Related DE59605754D1 (de) 1995-10-18 1996-10-11 Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605754T Expired - Fee Related DE59605754D1 (de) 1995-10-18 1996-10-11 Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0769589B1 (de)
AT (1) ATE195565T1 (de)
DE (2) DE29516479U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149705A2 (de) * 2008-06-14 2009-12-17 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799772B1 (fr) * 1999-10-19 2005-02-18 Francois Riou Machine servant au ramassage d'algues vertes
JP5222750B2 (ja) * 2009-01-30 2013-06-26 本田技研工業株式会社 除雪機
US9303376B2 (en) 2012-04-13 2016-04-05 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
US9353494B2 (en) 2012-04-13 2016-05-31 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
CN106592502A (zh) * 2016-12-01 2017-04-26 张铁民 一种机壳排污装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460584A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Wiedenmann Gmbh Kehrmaschine
DE3013544A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Werner 5620 Velbert Doppstadt Graslader zum anbau an maehgeraete
DE3102659A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-23 Ladog-Fahrzeugbau KG, 7611 Nordrach "schneeraeumgeraet"
DE3604052A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Wiedenmann Gmbh Kehrgeraet
EP0296563A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Rolba Ag Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen
DE4022390C2 (de) * 1990-07-13 1992-04-23 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
DE29502694U1 (de) * 1995-02-18 1995-05-11 Gießler, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE4405941A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Hoefling Heinz Dipl Ing Aufnahmeplatte an pneumatisch aufnehmenden Straßenkehrfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116956A5 (de) * 1969-12-22 1972-07-21 Bonato Bernardo
FI94978C (fi) * 1992-09-23 1995-11-27 Erkki Tienaho Tien, lentokentän tai vastaavan puhdistuslaitteisto

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460584A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Wiedenmann Gmbh Kehrmaschine
DE3013544A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Werner 5620 Velbert Doppstadt Graslader zum anbau an maehgeraete
DE3102659A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-23 Ladog-Fahrzeugbau KG, 7611 Nordrach "schneeraeumgeraet"
DE3604052A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Wiedenmann Gmbh Kehrgeraet
EP0296563A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Rolba Ag Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen
DE4022390C2 (de) * 1990-07-13 1992-04-23 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
DE4405941A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Hoefling Heinz Dipl Ing Aufnahmeplatte an pneumatisch aufnehmenden Straßenkehrfahrzeugen
DE29502694U1 (de) * 1995-02-18 1995-05-11 Gießler, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149705A2 (de) * 2008-06-14 2009-12-17 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen
WO2009149705A3 (de) * 2008-06-14 2010-04-29 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605754D1 (de) 2000-09-21
EP0769589A1 (de) 1997-04-23
ATE195565T1 (de) 2000-09-15
EP0769589B1 (de) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929177A1 (de) Strassenraeumgeraet
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE102009006146A1 (de) Fahrbare HD-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden, und deren Anwendung
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DE19642788C1 (de) Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
WO1986002394A1 (en) Suction duct on a litter collection vehicle
DE3928914C2 (de)
DE4022390C2 (de)
EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
EP0769589B1 (de) Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
DE60118012T2 (de) Schneeräumverfahren und Schneepflug
AT412003B (de) Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
CH695619A5 (de) Räumungsvorrichtung.
DE3831160A1 (de) Sammelgut-behaelter mit flexibler rohrleitung
DE4002177A1 (de) Verfahren und fraesvorrichtung zum fraesen von strassenbankette
DE2326241A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen des strassenschmutzes von verkehrsflaechen
EP1394329B1 (de) Reinigungsfahrzeug
DE202014105901U1 (de) Kehrmaschine
EP1484267A2 (de) Staufördersystem mit Transportwagen
AT402955B (de) Vorrichtung zum räumen von schnee
AT403710B (de) Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar
EP4230797A1 (de) Anbaugerät zum räumen und streuen von flächen und räumgerät mit einem derartigen anbaugerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960201

R021 Search request validly filed

Effective date: 19951219

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960307

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981210

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702