WO2009149705A2 - Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen - Google Patents

Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2009149705A2
WO2009149705A2 PCT/DE2009/000829 DE2009000829W WO2009149705A2 WO 2009149705 A2 WO2009149705 A2 WO 2009149705A2 DE 2009000829 W DE2009000829 W DE 2009000829W WO 2009149705 A2 WO2009149705 A2 WO 2009149705A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clearing
vehicle
cleaning
web
runway
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000829
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009149705A3 (de
Inventor
Thomas Lins
Original Assignee
Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg filed Critical Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg
Priority to EP09761326A priority Critical patent/EP2304109A2/de
Publication of WO2009149705A2 publication Critical patent/WO2009149705A2/de
Publication of WO2009149705A3 publication Critical patent/WO2009149705A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/042Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being an endless belt or an auger

Definitions

  • the present invention relates to a method for clearing and / or cleaning runways of airports (hereinafter referred to as Runways), which should make it possible to maintain a flight operation even under unfavorable weather conditions, such as in winter.
  • Runways airports
  • the present invention describes newly developed combinations of constructional features of clearing devices and vehicles.
  • DE 10 2007 004 159 A1 discloses a method for clearing, cleaning or treating runways and a method for restoring and maintaining high levels
  • Brake coefficients known on runways for aircraft are the side of the runway cleaning units that pass after passing through the aircraft, the runway transverse to the direction of travel or flight of the aircraft while cleaning the runway, or by snow blade, ice scraper etc.
  • the crossing of the runway is in a Angle transverse to the longitudinal direction.
  • AT 413 564 B describes a method for removing ice and / or press snow layers from traffic areas and an apparatus for carrying out the method described.
  • the layers to be removed are cut and cut by means of a suitably equipped vehicle and By means of a pressurized water jet acted upon by heated water, the water lifts the ice or snow layer from the traffic surface, thawed at the same time by the temperature and crushed.
  • the crushed pieces are taken up by the vehicle, melted and used in part for the pressurized water to be delivered.
  • EP 0 261 097 B1 also describes a device for evacuating
  • Traffic areas of snow, slush, water, dirt o. The like. which has rotating drums and a conveyor belt for the Räumgut.
  • the conveyor belt is at an acute angle to the traffic surface, so that one of the two strands of the band can be brought to the traffic surface to the plant, while the other, opposite strand is lifted from the traffic area.
  • DE 35 18 442 C2 also discloses a snow removing device with a blast wheel with extending in the clearing axis of rotation and with the impeller equiaxially upstream, driven cutting and conveying device, wherein one or both sides of the cutting and conveying device, a driven feed screw is provided.
  • the present invention relates to a method for clearing and / or cleaning runways of airports (hereinafter referred to as runways), which makes it possible to maintain a largely regular flight operation in relation to an airport which is completely closed in the extreme case due to winter interruptions.
  • runways airports
  • newly developed combinations of structural features are described.
  • the present invention makes it possible, with the help of an optimized winter service for airports, which For many runways, high two- or three-digit millions in euros per year causes costs to significantly reduce these costs.
  • the invention initially relates to an improved clearing vehicle for cleaning elongated paved roadways such as, for example, runways and / or runways for aircraft.
  • the clearing vehicle has at least one in the direction of travel before (pushed) or behind the vehicle mounted (pulled) and preferably adjustable in height rotating brush element whose axis of rotation is substantially horizontal and transverse to
  • Vehicle longitudinal and direction of travel is arranged and its brushes sweep the roadway in the direction of travel of the clearing vehicle.
  • the clearing vehicle has at least one transverse conveying element upstream of the rotating brush element in the direction of travel of the clearing vehicle for the permanent removal of the broaching material picked up by the brush element from the roadway and / or raised in a direction laterally from
  • the cross conveyor or can the
  • Cross conveyor elements preferably be arranged near the bottom and have a substantially horizontal, arranged in the direction of travel in front of the rotating brush element and moving laterally to the direction of travel of the clearing vehicle storage area.
  • the storage surface of the cross conveyor element may be formed in particular by an upper strand of at least one circulating endless conveyor belt, which promotes the picked up by the rotating brush element and thrown onto the cross conveyor period Räumgut permanently aside.
  • the transverse conveyor element may comprise two oppositely running Endlös episodebs selected which adjoin one another approximately centrally in the region of the vehicle longitudinal direction.
  • the transverse conveyor element may also comprise only a single revolving endless conveyor belt, which is optionally slightly inclined in the direction of travel obliquely behind and deposits the snow conveyed to the side laterally at some distance from the lanes of the vehicle.
  • a further preferred embodiment variant of the clearing vehicle according to the invention provides that the rotating brush element can be regulated in its rotational speed as a function of a travel speed and / or of the quantity of the clearing material to be picked up, for example from a snow depth.
  • the rotating brush element can be regulated in its rotational speed as a function of a travel speed and / or of the quantity of the clearing material to be picked up, for example from a snow depth.
  • the circulating brush element can be regulated in its rotational speed as a function of a travel speed and / or of the quantity of the clearing material to be picked up, for example from a snow depth.
  • the circulating brush element can be regulated in its rotational speed as a function of a travel speed and / or of the quantity of the clearing material to be picked up, for example from a snow depth.
  • Transverse conveying element as a function of a driving speed and / or be controlled by the amount to be absorbed or the amount of the Räumguts raised by the rotating brush element in its circulation and conveying speed.
  • a further advantageous embodiment of the clearing vehicle can have a transverse clearing blade located transversely to the longitudinal direction of the vehicle or slightly oblique to the latter and mounted beneath the transverse conveying element arranged in the direction of travel in front of the rotating brush element.
  • This rigid plow blade may serve to rupture and promote solidified snow or ice, where it is caught by the brush in the manner described and thrown onto the cross conveyor.
  • the cleaning performance of the clearing vehicle can be improved by means of the additional plow blade.
  • the at least one transverse conveying element may optionally be formed by chain, worm or belt conveyor belts.
  • additional blower and / or sprayers may be provided for receiving and / or for releasing the Räumguts of the roadway.
  • the clearing vehicle may optionally have a steerable or at least two steerable axles.
  • the clearing vehicle may optionally have a semi-automatic or fully automatic steering system, the controller receives external signals and / or communicates with an external control center. So the clearing vehicle can possibly over have a radio receiver that receives current location data of a geo-satellite system and processes it for automated control of the vehicle.
  • the vehicle Processing, treating, harvesting or applying agricultural land, and in particular for clearing flat paved areas, such as runways of airfields.
  • the vehicle, its electronic components and / or bus systems and / or software are initially developed primarily for agriculture, but can be used advantageously for mechanical, chemical and / or thermal decontamination of runways and / or traffic areas or other areas at airports.
  • the optimized components can be combined and / or coupled and / or mechanically connected and / or linked electrically and / or electronically.
  • These components are, for example: low but wide clearing plates, structurally optimized arrangements of sweeper and broach, in that the sweepers are always loaded equally or equally by transporting the contamination (residues) directly in front of one or more possible broaches and / or throw / skid, constructively optimized for decontamination optimized sweeping rollers, optimized side conveyors, such as Chain conveyors, screws, conveyor belts, straps, cables and the like, directly on the ground for additional decontamination or harvesting (contamination, fouling etc.) of the substrates working or working in a kind of sump and / or moving, other tools and / or components such eg Blowing devices, spraying and spraying, in particular the latter according to the invention may originate from agricultural technology.
  • the mentioned components from agriculture can be used on runways, taxiways etc. of airports.
  • existing sweeping relatively small working width as the other possible components can not be performed by a tractor, but several units or components attached to a kind of adapter, the units (motor unit, tractor, attachment) with low-pressure tires, large from the Agricultural derived tires, are provided to ensure off-road capability, and how the above components and combinations are used, for example on runway systems.
  • Other agricultural components may include: steering systems, steering units, satellite receivers, information and operating interfaces, driver information components, GPRS remote transmission components and software, data processing software, and more.
  • the vehicles, the teams, the implements for runways on all-wheel drive and / or all-wheel steering have to ensure the off-road capability for the procedures and the required maneuverability.
  • a steering of the rear axle or axles a correction of the lane can be more effective and faster than if only one (front) axis is steered.
  • the mechanical connection can be done between eg tractor and airport-specific Entkontamin istskomponenten or harvest components by a kind of adapter (with or without sparatem chassis).
  • This adapter (s) is (are) coupled to the tractor.
  • On the adapter turn the desired or existing for airports tools and components are coupled or permanently installed.
  • the working width is significantly increased compared to the known state of the art, for example.
  • the power supply of the tools can be done by the tractor or additional power units, by tensile force transmission, mechanical transmission, for example via shaft (s) and / or propeller shaft (s), chains, belts, gears, etc., hydrostatic, electrical or compressed air.
  • the adapter can be composed of modules that are known from the crane industry or the construction industry, or be formed from corresponding existing crane modules or similar truss or lightweight units. On these adapters, only the brush roller units with / without guide link, etc., can also be coupled in modules (ie without corresponding frame or housing). The same applies to the other tools, which can also be connected to the crane module or grid frame, ie the adapter with handlebars, parallel linkages or other coupling gears.
  • handlebars and linkages etc. can be like upper links from agricultural technology. That is, they may be provided at least one end with a ball joint or universal joint o. The like, and possibly with a spindle, so that a slight adjustment of the different tools with each other, each other and in relation to the treated substrate is possible.
  • An adjustment eg the contact pressure of the components, eg the sweeping devices
  • the sweeping roller is not guided by means of tactile or support wheels over the ground, but by contact pressure control and guide cylinders at a constant height or contact pressure led over the ground or tracked. The sweeping mirror is thus always optimal even without a jockey wheel.
  • the new design provides a uniform clearing or working image of the machine by the Räumschienen or brooms etc. are arranged directly next to each other and no serious gap remains.
  • the brushes attached to the edge of a horizontal sweeping brush with their brush ends which have contact with the ground, pointing obliquely to the adjacent lying roll, or project beyond the edges of the brush roller or these brush ends of two adjacent, possibly aligned in its axis Brush rollers, mesh.
  • a possibly upstream Räumschine can each be staggered, so that the gap is closed so that no contamination after the clearance (for example, spur-shaped) remains. That a gap of the snow machine is not located in front of a gap of the broom.
  • the lying brush rollers are arranged offset one behind the other and prevent a defined overlap of the brush leaving a trace with contamination, in addition, the tools are evenly loaded by the transverse orientation to Fortschuls- or direction.
  • the brushes pick up the contamination essentially only once or a few times and throw, hurl or transport it in front of the upstream or downstream relatively low snow rail (several side by side) or snow rails (several behind each other) and this ( the throw pattern) by variable Fahrgeschwindigkejt, variable rotational speed of the brush, variable support depth of the brushes, variable distances between the tools (eg brushes to rail (s)), etc. depending on the contamination and / or specifications (time, braking coefficient, etc.) set and turn can be optimized.
  • a bunker can absorb the swept-up or scratched by the special tools contamination and thereby ensure an almost constant loading of the tools.
  • Additional cross conveyor in front, behind, between or above Cleaning tools can move the contaminants collected from the substrate to be cleaned and / or collected in a bunker, drip pan or gutter to the side.
  • the traces of the interstices between two cleaning tools or the contamination remaining in any traces can be liquefied by spraying means and / or thermal and / or chemical functions and / or the contamination can be eliminated by blowers and / or absorbed by vacuum blowers.
  • a plurality of broaches, plows, etc. may be arranged.
  • constructive contaminant removal devices primarily directed forwardly, may be present, e.g. by standing on the sweeping rollers or Räumschinenflanken adjacent side plates, which prevent lying down of contamination at the edge of the working width or counteract such a leaving behind of snow and ice,
  • a loading unit such as a loader can not only at the respective or one side (s) of a total working width be available, but may also carry away or loaded between the pages of a total working width contamination.
  • a turn on or put into operation or to be brought to rated speed rotating brush of the inventive novel attachment with associated working width and associated mass moments of inertia or in the sum of inert rotational masses is facilitated by the underlying rotating rollers (brushes) are brought into contact with the ground, and is moved counter to the direction of travel or clearing direction, and by rotation with the body rotation of the body are rotated and with low or reduced engine speed then a mechanical connection between the engine and rotary tools is made wear, and in the direction of travel (ie reverse start-up direction for the rollers ) the attachment can be operated.
  • the rotational masses can be hydrostatically accelerated to at least idling speed with hydraulic motors in order to again produce a mechanical connection between the motor and the rotating body with little wear.
  • the rotary bodies can be set in motion by means of electric motors or pneumatic motors in order to also couple the mechanical drive train of the tractor or engine unit to the tool in a wear-resistant manner. It can be installed in the mechanical drive train and a fluid coupling, turbo coupling, hydraulic Voith coupling etc, which allows a slight low-wear and soft (jerk-free) speed increase.
  • Another variant of the new design makes it possible to still transport large working widths on the road by the entire working width has more than one chassis, each chassis has a drawbar, which experiences the traction of the tractor, accordingly can be directed to the towing vehicle and the adapter or the entire working width can be divided into the number of running gears, the partial working widths can be swiveled with the tools accordingly and each chassis can be transported as a trailer individually on the road.
  • the present invention also relates to a method for cleaning, and / or clearing an elongated, in particular rectilinearly fixed path, in particular a runway and / or runway of an airfield, which subdivides in the longitudinal direction, if necessary for several clearing units in segments is that of tractors crossed by a flank side to an opposite side of the flank and at an angle deviating from the web longitudinal direction while cleaned and / or cleared at the same time. It may be advantageous if the clearing vehicles after the Turn over the web to immediately cross the web again, preferably similar but on a preferably offset by the working width travel path, then again to clean or clear, to turn back.
  • the method is performed so that the plowing vehicles pass over the lane and thereby clear and / or clean and turn after each crossing of the lane until an assigned lane segment is completely cleaned or cleared and / or reaches or reaches a predetermined clearing time is.
  • the clearing vehicles as long run over the track and thereby clear and / or clean and turn after each crossing of the web until a demolition and evacuation signal is received by a control center, the clearing vehicles to leave the train and remove this causes.
  • the clearing vehicles can be controlled by external influence from outside and / or prevented from driving on the train.
  • Variants of the method according to the invention for cleaning and / or broaching an elongated, in particular rectilinearly fastened web, in particular a runway and / or a runway of an airfield can provide that this is subdivided into segments in the longitudinal direction, if necessary for several broaching units and, whether on a paved or unpaved surface, can approach cleaning or clearing vehicles from the flanks to the track, the track can be cleared or cleared from edge to edge with tools inserted, ie from flank side to the opposite side of the flank, etc., crossing at an angle deviating from the web direction or crossing same time, thereby cleaning or treating the web, preferably turning immediately to immediately traverse the web again.
  • the vehicles may leave the track when e.g. by way of trunk radio, electronic signal or other (eg light, sound) signs or procedural features by a head of operations driving on the train (eg also for evacuation) is canceled, and the clearing vehicles, whether on a fixed or unpaved surface, of the train remove again.
  • an offset can take place in about half the working width and the tools are used only in the middle of the web, so that the contamination compared to a Alternatiwerfahren must be transported only half as far.
  • a variant of the method may provide that the web for cleaning or evacuation with tools used and switched Querflirderer for one of the possible Trails along moves and the cross conveyor carries the collected Kontaminatjon to the respective flanks and / or appropriate containers or bunkers absorb the contamination.
  • a cross conveyor may be present on the attachment but turned off on the runway so that the contamination can be stored in a container (bunker, trough, gutter, etc.) and this container, after leaving the web, e.g. is emptied by switching on the cross conveyor and / or a Verladefräse and / or a pump and / or a push-off device and / or by means of a tilting mechanism.
  • a container bunker, trough, gutter, etc.
  • this container after leaving the web, e.g. is emptied by switching on the cross conveyor and / or a Verladefräse and / or a pump and / or a push-off device and / or by means of a tilting mechanism.
  • solid constituents, liquid or moisture e.g.
  • the sweeping or cleaning tools with switchable pneumatic blower (s) with / or vacuum or suction operation and / or pressure
  • the liquid components of the respective contamination can be stored not only in containers, but pumped around with pumps or also loaded and transported away.
  • liquid or moisture can be collected or absorbed on the substrates and stored in containers, stored and / or transported away, also be pumped and / or pumped out.
  • the tower controller and / or the operations manager of the winter service can unlock each individual vehicle via GPRS data transmission with GPS data or ground radar oA at any time locations and by remote control or the like for driving on the runway, trigger the stored driving and / or cancel and / or one Immediately evacuate the clearing vehicles from the runway by remote control or by radio.
  • remote control functions on the vehicles can be controlled, such as the automatic spraying of the runway or other traffic areas with de-icing agents, without the respective driver having to intervene here.
  • a further variant of the method according to the invention is characterized in that a kind of traction control, depending on the resistance or traction requirement of the tool unit, automatically guides it in depth. With little traction, for example, the snow blade is guided deeper or loaded with more (self-) weight in the direction of the ground. If there is too much resistance or the need for traction, for example, the snow blade or the sweeping device is relieved or loaded in terms of weight. The same applies to a combination snow blade and bunker. In addition, wear on the Räumschine or the broom by a similar regulation (speed, resistance, etc.) are automatically compensated. This regulation or control can be done hydraulically or pneumatically and compensate for unevenness of the ground.
  • a vehicle or a power unit may be occupied by two drivers, with a passenger, for example, sitting on the left of the driver and in addition to the driver with a kind (driving) clutch can prevent unsafe driving on traffic areas for aircraft, thereby providing security against Collisions can be increased.
  • the security against collisions can be increased by ensuring the best all-round views of the respective driver's booths, e.g. by a central and / or elevated seating position, by large disc surfaces in each direction, by windscreen wipers on each pane, or four windscreen wipers for all four sides of a driver's cab.
  • a particular advantage of the subject of the application is that a large amount of contamination can be divided into many smaller quantities and, above all, can be eliminated in short partial or complete clearances. That is, the application objects make it possible that many small quantities can be removed more immediately and always high braking coefficients are possible despite heavy rainfall.
  • FIGS. 1 to 38 show features of the method according to the invention.
  • FIGS. 39-44 show variants of the equipment of the clearing vehicle.
  • FIGS. 45-50 show further features of the method according to the invention.
  • FIGS. 51-58 show further variants of the equipment of the clearing vehicle.
  • Figures 1 and 2 each represent a time chart, with the brake coefficient (in the vertical) being plotted over time (in the horizontal).
  • the clearance time of approx. 25 min. the flight operation carried out as long as possible and only at extremely low braking coefficients (see point 5 in Fig. 1) an evacuation (black areas in Fig. 1) to be initiated.
  • the brake coefficient is reduced at the start of rain, as indicated at point 1 in Fig. 1.
  • the braking coefficient of a wet runway is reduced in case of contamination such as snow, slush, ice, etc. (see point 2 in Fig. 1).
  • the graph of FIG. 2 shows that even at point 3, ie when the web still has brake coefficients of defined wet webs or runways slightly contaminated with slush, etc., it is completely cleaned once, and this in the shortest time, which leads to much less brake coefficient loss due to rainfall must be taken into account during the clearing period. Since even the most extreme precipitation can not be achieved, e.g. Within 5 minutes by precipitation a runway becomes unusable, with the registration objects more independent flight operation can be guaranteed.
  • the broaching speed can only be reduced to a limited extent by stuck longitudinal tracks, since this is severely reflected in the clearing time over thousands of meters (see Fig. 7), longitudinal paths trapped with the subject of the application can be completely eliminated with a short reduction of the broaching speed and this without much loss of time, since the entire working width simultaneously processed a deadlock; see. Fig. 8.
  • transverse grooves can not be fully cleaned by longitudinal travel (see Fig. 9), whereas with a subject of application, these transverse grooves (Groofing's purpose for safety) can be completely cleaned (see Fig. 10).
  • a runway to be cleared is seen substantially as a whole, which with several identical vehicles in length substantially in the Whole is vacated.
  • the runway is split into segments rather than stripes and assigned to each segment / runway section, a vehicle.
  • the total path of contamination is divided into individual path sections. For the contamination applies: Stop and Go as in a traffic jam (see Fig. 25). In a logon subject, contamination is ideally moved in one operation directly to the desired edge (see Figures 26 and / or 24).
  • one side of the tool is lightly loaded by the inclination of the tools and one side by the unilateral clearing action strong.
  • the heavily loaded side of the tool is thus the limiting factor (see Fig. 35).
  • the tool is ideally loaded equally over the entire working width.
  • the tool can be optimized and operated optimally (even at optimum driving speed) (see Fig. 36).
  • the prior art solves the problem of contaminated runway only unsatisfactory.
  • Several organizations are therefore concerned with the contaminated runways, the low brake coefficient, with the physical relationships regarding runway condition, precipitation, temperature, measurement of brake coefficients, transmission and forwarding of these measurements, decision aids, tables, but also with resulting security losses, accidents such as overruns, Runwayexcursions, flight cancellations, delays, staff scheduling, and much more.
  • the effect of (the weather and conditions of the Räumtechnik) is being researched and worked.
  • the subject of the application on the other hand, focuses more on the cause and not on the effect.
  • the subject matter of the application prevents a preventive reduction of low braking coefficients, the loss of safety due to winter weather and the benefit of slippery runway accidents.
  • runway deicing The state of the art for runway deicing is preceded by e.g. the runway used primarily tanks or containers filled with deicing fluid and the
  • De-icing agent distributed on the track or subsoil According to a subject of the application, the use of at least one non-full tank is primarily begun on tracks to collect liquid and moisture from the tracks to fill the tanks. In the prior art, the snow-deicing mixture of the webs in special sewage treatment plants. The registered article may contain the collected liquid and moisture from the
  • the state of the art does not use existing existing techniques, machines, equipment and components in agriculture.
  • the present application also relates to the novel combination of e.g. wide Stoppelbarbeitungstechnikn whose tools are replaced by an intelligent arrangement according to the invention of decontamination tools and components of the winter service.
  • the state of the art for decontamination device for runways has structurally no four-wheel steering of the tractor, often no four-wheel drive, no low-pressure tires and appropriate tire size and tire profiles for off-road (off paved surfaces) on.
  • the prior art has no unrestricted all-round visibility, in this regard, no (actually for snowfall etc.important) windscreen wipers for each driver's side or each (if any) side window of the cab or driver's cab.
  • the prior art usually combines snow plow and sweeper in a vehicle (see Fig.41) which means that both tools (snow plow and sweeper) are used at the same speed. This means that often neither of the two tools (plow and sweeper) operated in the respective ideal speed range can be.
  • the plow technique usually requires a higher clearing speed than the broom allows for a proper sweeping quality.
  • Snow shovel instead of snow plow
  • sweeping roller length constructively and spatially dependent on Kehrwalzen tomesser (as already form several side by side a total working width of a vehicle), and Kehrwalzenfitiere allow the snow shovel (see Fig. 40) in its function of any speed is, and the driving speed is no compromise (as in the prior art), but can be selected for example for the broom and its respective dimension and speed.
  • FIG. 42a illustrates a first possibility of a clearing vehicle according to the invention, in which the rotating broom throws the snow directly in front of the clearing rail.
  • FIG. 42b illustrates an alternative variant in which the snow is thrown directly onto a transverse conveying device, for example a conveyor belt or the like, and transported away to the side.
  • a transverse conveying device for example a conveyor belt or the like
  • a structural registration object (fast coupling and decoupling of a snow removal unit with tool and tractor or engine unit) makes it possible, in addition to the advantages described (eg by the division of the runway into segments, etc.) that with a tractor or engine unit of the airport or runway-specific winter service, with multiple cultivation spaces, several crosspoints, with multiple directions (forward, backward, sideways, crab Aliradlenkung), this procedural (as registration subject), technical application (as a registration object) to knock back or hauling aircraft, recovering from accidents, extinguishing fires, irrigating, loading and / or unloading or loading and / or deflating aircraft, transporting staff, passengers, and other people at airports, providing Ground power, compressed air, air conditioning and the like for airplanes, Grtinland care (mowing, mulching, etc.), aquaplaning prevention (ie 305 removal of stagnant water), repelling of animals, monitoring and inspection of
  • Traffic areas, transporting and loading freight and cargo containers, luggage, applying a foam carpet to e.g. a runway to be prepared for an emergency landing, rapid increase of the runway visual range (possibly for aircraft in Lufinotlage), and much more. can be used
  • the registration objects allow the tools for the airport can be decoupled quickly from the tractor and depending on their own needs or external needs, depending on weather conditions, depending on the number of staff, etc. outside the airport area work in salary can be performed, or the tractors can be lent, leased or self-leased for short periods.
  • the motor unit as a separate unit, which only with the inventive coupling, (the inventive decoupling of the engine and a unit tool comparable to a Kehrblas réelle, this step, of course, preceded) with the invention described also inventive attachment, (in turn adapter with commercially available tools or attachments can be provided), forms a unit which is able to replace more than EUR 1 million expensive sweeping equipment, compared to stationary sweeping and other stationary engine units of Winterdienstfiihrpark, unlimited possibilities, ie working in communities (mowing eg slopes, milling of parquets, trench cleaning and much more ), Forestry operations (wood chipping, transport, mulching, etc.), agriculture (Construction work, recovery of biomass, field work, etc.), construction companies, rescue and salvage services, machine rings or the like.
  • an airport can not only replace or reduce its own cost pillars within the airport, but generate a variety of revenue sources.
  • the cost-intensive winter service of an airport can be profitable with the registration objects to the sector. These profits enable said engine units to be increased in number and accompanied in winter in winter weather even greater clout in the Runway Hurmung is available. Profit (through multiple applications) can increase the safety in winter weather even more than proportionally compared to the state of the art in the application objects and not only goes hand in hand.
  • a winter service costing eg € 10 million / year and still not making the airport completely secure can economically cost € 0.- with the subjects of registration, as money can be earned in summer with the engine units.
  • the airport is much safer and more predictable.
  • due to the cost-intensive winter service of an airport can be profitable with the registration objects to the sector.
  • Biogas power and pellet heating can serve as additional conveyors for flight safety during winter break-ins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Räumfahrzeug zum Reinigen von lang gestreckten befestigten Fahrbahnen wie bspw. von Start- und/oder Landebahnen für Flugzeuge, mit wenigstens einem in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug angebauten und in der Höhe justierbaren rotierenden Bürstenelement, dessen Drehachse im Wesentlichen horizontal und quer zur Fahrzeuglängs- und Fahrtrichtung angeordnet ist und dessen Bürsten die Fahrbahn in Fahrtrichtung des Räumfahrzeuges überstreichen, und mit wenigstens einem dem rotierenden Bürstenelement in Fahrtrichtung des Räumfahrzeuges vorgeordneten Querförderelement zur permanenten Abförderung des vom Bürstenelement von der Fahrbahn aufgenommenen und/oder aufgeworfenen Räumgut in eine Richtung seitlich vom Räumfahrzeug. Die Erfindung offenbart weiterhin ein Verfahren zum Reinigen, und/oder Räumen einer lang gezogenen, insbesondere geradlinigen befestigten Bahn, insbesondere eines Rollfeldes und/oder Start- und/oder Landebahn eines Flugfeldes, wobei diese in Längsrichtung ggf. für mehrere Räumeinheiten in Segmente unterteilt ist, die von Räumfahrzeugen von einer Flankenseite zu einer gegenüber liegenden Flankenseite und in einem von der Bahnlängsrichtung abweichenden Winkel überquert und dabei gleichzeitig gereinigt und/oder geräumt werden.

Description

Räumfahrzeug und Verfahren zum Reinigen und/oder Räumen von Verkehrsflächen auf Flughäfen und dgl. , insbesondere von
Start- und/oder Landebahnen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Räumen und/oder Reinigen von Start- bzw. Landebahnen von Flughäfen (im folgenden Runways genannt), welches es ermöglichen soll, auch unter ungünstiger Witterung wie bspw. im Winter einen Flugbetrieb aufrechtzuerhalten. Zudem werden mit der vorliegenden Erfindung neu entwickelte Kombinationen von baulichen Merkmalen von Räumvorrichtungen und -fahrzeugen beschrieben.
Insbesondere im Winter und bei starken Schneefällen drohen den betroffenen Flughäfen und Fluglinien erhebliche finanzielle Aufwändungen für das notwendige Räumen der Runways sowie für die erforderlichen Enteisungen der Flugzeuge. Dennoch führen extreme Wetterbedingungen im Winter zu Einbußen an Sicherheit für die Passagiere (z.B.
Flugplanstabilität) und zudem zu einem vermehrten Ausstoß von Kohlendioxid, bspw. aufgrund der erforderlichen Warteschleifen, die von vielen Flugzeugen wegen ungenügend geräumter Runways geflogen werden müssen.
Aus der DE 10 2007 004 159 A1 ist ein Verfahren zum Räumen, Reinigen oder Behandeln von Runways sowie ein Verfahren zum Widerherstellen und Aufrechterhalten von hohen
Bremskoeffizienten auf Start- und Landebahnen für Flugzeuge bekannt. Bei diesen bekannten Verfahren befinden sich seitlich der Runway Reinigungseinheiten, die nach dem Passieren von Flugzeugen die Runway quer zur Flug- bzw. Fahrrichtung des Flugzeugs passieren und dabei die Runway reinigen, bzw. mittels Schneeräumschild, Eiskratzer etc. Das Überqueren der Runway soll in einem Winkel quer zur Längsrichtung erfolgen.
Weiterer Stand der Technik ist beispielsweise aus DE 35 18 442 C2, aus der EP 0 261 097 B1 sowie aus der AT 413 564 B bekannt. So beschreibt die AT 413 564 B ein Verfahren zur Entfernung von Eis- und/oder Pressschneeschichten von Verkehrsflächen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Die zu entfernenden Schichten werden mittels eines entsprechend ausgestatteten Fahrzeugs an- und aufgeschnitten und mittels eines Druckwasserstrahls mit erhitztem Wasser beaufschlagt, wobei das Wasser die Eisoder Schneeschicht von der Verkehrsfläche abhebt, gleichzeitig durch die Temperatur auftaut und zerkleinert. Die zerkleinerten Stücke werden vom Fahrzeug aufgenommen, geschmolzen und teilweise für das auszubringende Druckwasser verwendet.
Die EP 0 261 097 B1 beschreibt weiterhin eine Vorrichtung zur Räumung von
Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz o. dgl., die rotierende Trommeln und ein Förderband für das Räumgut aufweist. Das Förderband steht in einem spitzen Winkel zur Verkehrfläche, so dass eines der beiden Trume des Bandes an die Verkehrfläche zur Anlage bringbar ist, wogegen das andere, gegenläufige Trum von der Verkehrfläche abgehoben ist.
Die DE 35 18 442 C2 offenbart zudem eine Schneeräumvorrichtung mit einem Schleuderrad mit in Räumrichtung verlaufender Drehachse und mit einer dem Schleuderrad gleichachsig vorgeordneten, angetriebenen Schneid- und Fördervorrichtung, wobei ein- oder beidseitig der Schneid- und Fördervorrichtung eine angetriebene Zuführschnecke vorgesehen ist.
Bezüglich der zuletzt genannten Schriften ist anzumerken, dass diese keine Verfahren und sonstige Merkmale offenbaren, welche zu einer signifikanten Verbesserung in der Räumzeit oder der permanenten Aufrechterhaltung von den für einen sicheren Flugbetrieb unbedingt notwendigen hohen Bremskoeffizienten beitragen können. Dagegen sind die offenbarten Vorrichtungen und Verfahren besser geeignet für Straßen und Autobahnen, nicht jedoch für Flugpisten bzw. Runways. Mindestens zwei bauliche Merkmale zeichnen wiederum alle „idealen" Geräte für Straßen und Autobahnen aus: Eine relativ geringe Arbeitsbreite von weniger als Straßen- oder Autobahnspurbreite zum einen, und das Erfordernis eines befestigten Untergrundes, bedingt durch die Gesamtmasse der Räumeinheiten und der Reifendimensionierung, wie z.B. bei LKWs üblich.
Zudem weisen alle Entgegenhaltungen außer der DE 10 2007 004 159 A1 einen wesentlichen Verfahrensmangel auf. So werden diese Verfahren z.B. bei tagelang anhaltenden Schneefällen aber auch bei ununterbrochenem Flugbetrieb in aller Regel erst dann eingesetzt, wenn ein geringer Bremskoeffizient keine ausreichende Sicherheit mehr bietet und eine große Menge an Kontamination (Schnee, Eis, Schneematsch usw.), zu entfernen ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, verbesserte Fahrzeuge und Verfahren zum Räumen von Runways zum Entfernen von Schnee, Schneematsch, Eis und anderen sog. Kontaminationen zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen und/oder Kombination dieser Gegenstände finden sich in den abhängigen Ansprüchen, die zur Lösung der obigen Probleme und Folgeprobleme beitragen können.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Räumen und/oder Reinigen von Start- bzw. Landebahnen von Flughäfen (im folgenden Runways genannt), welches es ermöglicht, gegenüber einem im Extremfall durch Wintereinbrüche vollständig geschlossenen Flughafen einen weitgehend regulären Flugbetrieb aufrechtzuerhalten. Zudem werden neu entwickelte Kombinationen von baulichen Merkmalen beschrieben. Neben den erheblichen finanziellen Einsparungen für die Fluglinien und der Flughäfen, neben dem Zugewinn an Sicherheit für die Passagiere (z.B. Flugplanstabilität) und neben dem erheblichen Einsparpotential an C02-Ausstoß, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, mit Hilfe eines optimierten Winterdienstes für Flughäfen, welcher bei mehreren Runways hohe zwei- oder dreistellige Millionenbeträge in Euro pro Jahr an Kosten verursacht, diese Kosten erheblich zu reduzieren.
Die Erfindung betrifft zunächst ein verbessertes Räumfahrzeug zum Reinigen von lang gestreckten befestigten Fahrbahnen wie bspw. von Start- und/oder Landebahnen für Flugzeuge. Das Räumfahrzeug weist wenigstens ein in Fahrtrichtung vor (geschobenes) oder hinter dem Fahrzeug angebautes (gezogenes) und vorzugsweise in der Höhe justierbares rotierendes Bürstenelement auf, dessen Drehachse im Wesentlichen horizontal und quer zur
Fahrzeuglängs- und Fahrtrichtung angeordnet ist und dessen Bürsten die Fahrbahn in Fahrtrichtung des Räumfahrzeuges überstreichen. Zudem weist das Räumfahrzeug wenigstens ein dem rotierenden Bürstenelement in Fahrtrichtung des Räumfahrzeuges vorgeordneten Querförderelement zur permanenten Abförderung des vom Bürstenelement von der Fahrbahn aufgenommenen und/oder aufgeworfenen Räumgut in eine Richtung seitlich vom
Räumfahrzeug auf. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Räumvorrichtung können Runways von Flughäfen deutlich effektiver und gründlicher von Schnee und Eis befreit werden als dies bisher der Fall ist, wobei die Reinigung in deutlich kürzerer Zeit erfolgen kann als dies mit den aus dem Stand der Technik bekannten Räummaschinen und -fahrzeugen der Fall ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Räumfahrzeug kann das Querförderelement oder können die
Querförderelemente vorzugsweise in Bodennähe angeordnet sein und eine im Wesentlichen horizontale, in Fahrtrichtung vor dem rotierenden Bürstenelement angeordnete und sich seitlich zur Fahrtrichtung des Räumfahrzeuges bewegende Ablagefläche aufweisen. Auf diese Weise - A -
wird der von den Bürstenelementen nach vorne und schräg oben geworfene Schnee bzw. das in entsprechender Weise von der Bahn genommene und nach oben und vorne geworfene Eis auf das Querförderelement geworfen und zur Seite hin abgefördert werden. Die Ablagefläche des Querförderelements kann insbesondere durch ein Obertrum wenigstens eines umlaufenden Endlosförderbandes gebildet sein, das das vom rotierenden Bürstenelement aufgenommene und auf das Querförderelement geworfene Räumgut permanent zur Seite fördert. Wahlweise kann das Querförderelement zwei gegensinnig laufende Endlösförderbänder umfassen, die ungefähr mittig im Bereich der Fahrzeuglängsrichtung aneinander grenzen. Selbstverständlich kann das Querförderelement jedoch auch nur ein einziges umlaufendes Endlosförderband umfassen, das ggf. in Fahrtrichtung leicht nach schräg hinten geneigt ist und den zur Seite geförderten Schnee seitlich in einiger Entfernung von den Fahrspuren des Fahrzeugs ablegt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Räumfahrzeuges sieht vor, dass das rotierende Bürstenelement in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit und/oder von der aufzunehmenden Menge des Räumguts, bspw. von einer Schneehöhe, in seiner Umdrehungsgeschwindigkeit regelbar ist. Zudem kann das umlaufende
Querförderelement in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit und/oder von der aufzunehmenden Menge bzw. des vom rotierenden Bürstenelement aufgeworfenen Menge des Räumguts in seiner Umlauf- und Fördergeschwindigkeit regelbar sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Räumfahrzeugs kann ein quer zur Fahrzeuglängsrichtung befindliches oder leicht schräg zu dieser angestelltes und unterhalb des in Fahrtrichtung vor dem rotierenden Bürstenelement angeordneten Querförderelements eingebautes starres Räumschild aufweisen. Dieses starre Räumschild kann dazu dienen, verfestigten Schnee oder Eis aufzubrechen und nach hinten zu fördern, wo es von der Bürste in der beschriebenen Weise erfasst und auf die Querfördereinrichtung geworfen wird. Besonders bei schwierigem Untergrund kann mittels des zusätzlichen Räumschildes die Reinigungsleistung des Räumfahrzeugs verbessert werden.
Das wenigstens eine Querförderelement kann wahlweise durch Ketten-, Schnecken- oder Gurtförderbänder gebildet sein. Wahlweise können zusätzliche Gebläse- und/oder Spritzgeräte zur Aufnahme und/oder zum Lösen des Räumguts von der Fahrbahn vorgesehen sein. Darüber hinaus kann das Räumfahrzeug wahlweise eine lenkbare oder wenigstens zwei lenkbare Achsen aufweisen. Zudem kann das Räumfahrzeug wahlweise ein teilautomatisches oder vollautomatisches Lenksystem aufweisen, dessen Steuerung externe Signale empfängt und/oder mit einer externen Steuerzentrale kommuniziert. So kann das Räumfahrzeug ggf. über einen Funkempfänger verfügen, der aktuelle Standortdaten eines Geosatellitensystems empfängt und zur automatisierten Steuerung des Fahrzeugs verarbeitet.
Weitere Varianten und zusätzliche oder alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Raumfahrzeuges und/oder seiner Komponenten werden nachfolgend beschrieben. So dienen die Anbaugeräte, Komponenten und/oder der Selbstfahrer zum
Bearbeiten, Behandeln, Abernten oder Beaufschlagen von landwirtschaftlichen Flächen, sowie insbesondere zum Räumen von ebenen befestigten Flächen wie Rollbahnen von Flugfeldern. Das Fahrzeug, seine Elektronikkomponenten und/oder Bussysteme und/oder Software sind zunächst vorwiegend für die Landwirtschaft entwickelt, lassen sich jedoch in vorteilhafter Weise zur mechanischen, chemischen und/oder thermischen Entkontaminierung von Runways und/oder Verkehrsflächen oder sonstigen Flächen auf Flughäfen einsetzen. Die optimierten Komponenten können kombiniert und/oder gekoppelt und/oder mechanisch verbunden werden und/oder elektrisch und/oder elektronisch verknüpft werden. Diese Komponenten sind beispielsweise: niedrige, aber breite Räumschilder, konstruktiv optimierte Anordnungen von Kehrgerät und Räumschiene, indem die Kehrgeräte immer gleich stark bzw. gleich wenig belastet werden, indem sie diese die Kontamination(sreste) direkt vor eine oder mehrere mögliche Räumschinen befördern und oder werfen/schleudern, konstruktiv für die Entkontaminierung optimierte Kehrwalzen, optimierte Seitenförderer, wie z.B. Kettenförderer, Schnecken, Förderbänder, Gurte, Kabel und dgl., direkt auf dem Untergrund zur zusätzlichen Entkontaminierung oder Aberntung (Kontamination, Bewuchs usw.) der Untergründe arbeitend oder in einer Art Sammelwanne arbeitend und/oder bewegend, sonstige Werkzeuge und/oder Komponenten wie z.B. Gebläseeinrichtungen, Spritz- und Sprüheinrichtungen, wobei insbesondere letzteres erfindungsgemäß aus der Landtechnik stammen kann. Die erwähnten Komponenten aus der Landwirtshaft können erfindungsgemäß auf Runways, Rollwegen usw. von Flughäfen eingesetzt werden.
Zudem können vorhandene Kehrmaschinen relativ geringer Arbeitsbreite wie die anderen möglichen Komponenten auch nicht durch jeweils eine Zugmaschine geführt werden, sondern mehrere Einheiten bzw. Bauteile an einer Art Adapter angebracht sein, wobei die Einheiten (Motorgerät, Zugmaschine, Anbaugerät) mit Niederdruckreifen, großen aus der Landtechnik stammenden Reifen, zur Sicherstellung der Geländegängigkeit ausgerüstet sind, und wie die obigen Komponenten und Kombinationen z.B. auf Landebahnsystemen eingesetzt werden. Weitere Komponenten aus der Landwirtschaft können sein: Lenksysteme, Lenkgeräte, Satellitenempfänger, Informations- und Bedienschnittstellen, Fahrerinformationskomponenten, GPRS-Fernübertragungskomponenten und Software, Datenverarbeitungssoftware uvm. Diese am Markt existierenden Komponenten aus der bzw. für die Landwirtschaft können in vorteilhafter Weise auf Flughäfen insbesondere im Rahmen des Winterdienstes eingesetzt werden. Zudem können erfindungsgemäß die Fahrzeuge, die Gespanne, die Anbaugeräte für Runways über Allradantrieb und/oder Allradlenkung verfügen, um die Geländegängigkeit für die Verfahren und die erforderliche Wendigkeit sicher zu stellen. Zudem kann durch eine Lenkung der hinteren Achse bzw. Achsen eine Korrektur der Fahrspur wirkungsvoller und schneller erfolgen, als wenn nur eine (Vorder-) Achse gelenkt ist.
Die mechanische Verbindung kann zwischen z.B. Zugmaschine und flughafenspezifischen Entkontaminierungskomponenten bzw. Erntekomponenten durch eine Art Adapter (mit oder ohne sparatem Fahrwerk) erfolgen. Diese(r) Adapter wird(werden) an der Zugmaschine angekoppelt. An dem Adapter wiederum werden die für Flughäfen gewünschten oder vorhandenen Werkzeuge und Komponenten angekoppelt oder fest installiert. Dadurch wird die Arbeitsbreite gegenüber dem bekannten Stand der Technik deutlich vergrößert, bspw. durch versetze Koppelung und Führung durch eine Zugmaschine, welche leicht abgekoppelt werden kann. Dadurch wird mindestens eine Zugmaschineneinheit bzw. Führungseinheit mit Lenkung eingespart. Die Leistungsversorgung der Werkzeuge kann dabei von der Zugmaschine oder zusätzlichen Krafteinheiten, mittels Zugkraftübertragung, mechanischer Übertragung z.B. über Welle(n) und/oder Gelenkwelle(n), Ketten, Riemen, Getriebe usw., hydrostatisch, elektrisch oder mit Druckluft erfolgen. Zudem kann der Adapter aus Modulen, welche aus dem Kranbau bzw. der Baubranche bekannt sind, zusammengesetzt werden, bzw. aus entsprechenden vorhandenen Kranbaumodulen oder ähnlichen Fachwerk- bzw. Leichtbaueinheiten gebildet werden. An diesen Adaptern können auch lediglich die Bürstenwalzeneinheiten mit/oder ohne Führungslenker etc., ebenfalls modulweise angekoppelt werden, (d.h. ohne entsprechende Rahmen oder Gehäuse). Selbiges gilt für die anderen Werkzeuge, welche ebenfalls mit Lenkern, Parallelgestängen oder sonstigen Koppelgetrieben mit dem Kranbaumodul oder Gitterrahmen, d.h. dem Adapter verbunden werden können. Diese Lenker und Gestänge etc. können Oberlenkern aus der Landtechnik gleichen. D.h. sie können an wenigstens einem Ende mit einem Kugelgelenk oder Kardangelenk o. ähnlichem versehen sein, und evtl. mit einer Spindel, so dass eine leichte Justierung der unterschiedlichen Werkzeuge miteinander, zueinander und in Relation zum behandelten Untergrund ermöglicht ist. Eine Einstellung (z.B. des Auflagedrucks der Komponenten, z.B. der Kehrgeräte) kann zudem durch Entlastungs- oder Belastungsdruckeinstellungen an Pneumatik- oder Hydraulikbauteilen erfolgen. Z. B. wird dadurch die Kehrwalze nicht mit Tast- oder Stützrädem über den Untergrund geführt, sondern per Auflagedruckregelung und Führungszylindern in gleichbleibender Höhe oder Auflagedruck über den Untergrund geführt bzw. nachgeführt. Der Kehrspiegel ist somit auch ohne Tastrad immer optimal.
Weitere Merkmale der Neukonstruktion sehen ein gleichmäßiges Räum- oder Arbeitsbild der Maschine vor, indem die Räumschienen bzw. die Kehrbesen etc. unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und keine gravierende Lücke bleibt. Wahlweise können die am Rand einer liegenden Kehrwalze befestigten Bürsten mit ihren Bürstenenden, welche Kontakt mit dem Untergrund haben, schräg zur benachbarten liegenden Walze hin zeigen, bzw. über die Flanken deren Bürstenwalze hervorstehen bzw. diese Bürstenenden zweier benachbarter, in ihrer Achse evtl. fluchtenden Bürstenwalzen, ineinander greifen. Eine ggf. vorgelagerte Räumschine kann zudem jeweils versetzt angeordnet sein, so dass die Lücke derart geschlossen wird, dass keine Kontamination nach dem Räumgang (z.B. spurförmig) zurückbleibt. D.h. eine Lücke der Schneeschine ist nicht vor einer Lücke des Besens angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die Anordnung der Bürsten in Richtung Arbeitsbreite, d.h. quer zur Fahrtrichtung, durch eine eher liegende (Axial-) Bürstewalze und einer eher stehenden (Radial-)Bürste abwechselt, und die eher senkrecht rotierende Welle mit der Bürste (auch Seitenbesen oder Randbesen genannt), die Kontamination etc. dieser, durch Räumfahrt möglichen Spuren (Flächen) den eher liegend rotierenden Bürstenwalzen zuführt bzw. vor die liegenden, in diesem Fall benachbarten Bürstenwalzen kehrt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die liegenden Bürstenwalzen hintereinander versetzt angeordnet sind und eine definierte Überlappung der Bürsten ein Zurücklassen einer Spur mit Kontamination verhindern, wobei zusätzlich die Werkzeuge durch die querförmige Ausrichtung zur Fortbewegungs- bzw. Fahrtrichtung gleichmäßig belastet werden. Auch kann vorgesehen sein, dass die Bürsten die Kontamination im wesentlichen nur einmal oder wenige Male aufgreifen und diese vor die vorgelagerte oder vorgelagerten relativ niedrigen Schneeschiene (mehrere nebeneinander) oder Schneeschienen (mehrere hintereinander bzw. voreinander), werfen, schleudern oder befördern und dies (das Wurfbild) durch variable Fahrgeschwindigkejt, variable Rotationsdrehzahl der Bürsten, variable Auflagetiefe der Bürsten, variable Abstände zwischen den Werkzeugen (z.B. Bürsten zu Schiene(n)) usw. je nach Kontaminierung und/oder Vorgaben (Zeit, Bremskoeffizient etc.) eingestellt und wiederum optimiert werden kann.
Darüber hinaus kann ggf. ein Bunker die aufgekehrte oder durch die Spezialwerkzeuge aufgekratzte Kontamination aufnehmen und dadurch für eine nahezu gleichbleibende Belastung der Werkzeuge sorgen. Zusätzliche Querförderer vor, hinter, zwischen oder über Reinigungswerkzeugen können die von dem zu reinigenden Untergrund und/oder in einem Bunker, Auffangwanne oder Auffangrinne aufgesammelte Kontamination zur Seite befördern. Die äußeren Elemente einer durch mehrere Module gebildete (bzw. durch ein Zug- Träger- oder Motorfahrzeug geführte) Arbeitsbreite, die derart in Räumrichtung angewinkelt angebracht oder in Stellung gebracht werden können, damit diese die Kontamination zur Arbeitsbreitenmitte hin gerichtet kehren bzw. befördern sorgen dafür, dass an der Gesamtarbeitsbreite vorbei keine Kontamination liegen bleiben kann, bzw. die Überlappung beim Fahren gering gehalten werden kann. Die Spuren der Zwischenräume zwischen zwei Reinigungswerkzeugen bzw. die in evtl. Spuren liegenbleibende Kontamination kann ggf. durch Sprüheinrichtung und/oder thermische und/oder chemischen Funktionen verflüssigt werden und/oder die Kontamination durch Gebläse beseitigt und/oder durch Vakuumgebläse aufgesaugt werden.
Vor und/oder nach den (nicht nur gezogenen, sondern ggf.) kraftgetriebenen Werkzeugen können mehrere Räumschienen, Pflüge usw. angeordnet sein. An den Enden der Teil- oder Gesamtarbeitsbreite können konstruktive Kontaminationsentfernungseinrichtungen, vorwiegend in Fahrtrichtung nach vorne gerichtet, vorhanden seind, z.B. durch eher stehende unmittelbar an den Kehrwalzen bzw. Räumschinenflanken anliegende Seitenbleche, welche ein Liegen bleiben von Kontamination am Rand der Arbeitsbreite verhindern bzw. einem solchen Zurücklassen von Schnee und Eis entgegenwirken,
Weitere Merkmale der Neukonstruktion können vorsehen, dass mit vorzugsweise einem Anbaugerät (z.B. mit Abschalt- und Einschaltfunktion des Seitenförderers) Runways wie beschrieben gereinigt werden können, eine unterschiedliche Kombination von einem oder mehreren Werkzeugen wie z.B. Räumschiene(n), wobei vor der angedeuteten Räumschine noch eine oder mehrere Räumschienen mit unterschiedlichen Werkzeugen bestückt in unterschiedlicher Größe angeordnet sein können, kraftgetriebener Werkzeuge wie rotierende Besen und darauffolgender Druckgebläse oder Vakuumsaugvorrichtung und anschließender Sprühvorrichtungen für Enteisungsmittel angeordnet sind. Zudem ist es mit Betrieb eines Seitenförderers möglich, Rollwege (aber auch Runways) der Länge nach zu befahren und gleichzeitig zu räumen (d.h. Kontamination zur Seite zu räumen), wobei zudem überflüssige Arbeitsbreiten zum Behandeln von Rollwegen und schmäleren Flächen weg oder hochgeklappt oder geschwenkt werden können, zudem auf großen Flächen wie Vorfeldern, wo keine Mieten oder Haufen angehäuft werden dürfen, durch Ausfahren einer Verladeeinheit oder Hochschwenken des Querförderers, mit oder ohne Teilarbeitsbreite, die Kontamination direkt, auch während der Fahrt zum Abtransport verladen werden kann. Eine Verladeeinheit wie z.B. Ladefräse kann nicht nur an den jeweiligen oder einer Seite(n) einer Gesamtarbeitsbreite vorhanden sein, sondern kann ggf. auch zwischen den Seiten einer Gesamtarbeitsbreite Kontamination abbefördern oder verladen.
Ein Einschalten oder in Betrieb nehmen oder auf Nenndrehzahl zu bringende rotierende Bürsten des erfinderischen neuartigen Anbaugerätes mit einhergehender Arbeitsbreite und einhergehenden Massenträgheitsmomenten bzw. in der Summe trägen Rotationsmassen wird dadurch erleichtert, indem die liegenden Rotationswalzen (Bürsten) in Kontakt mit dem Untergrund gebracht werden, und entgegen der Fahrtrichtung bzw. Räumrichtung gefahren wird, und durch den Kontakt mit dem Untergrund die Rotationskörper in Rotation versetzt werden und mit geringer oder reduzierter Motordrehzahl dann eine mechanische Verbindung zwischen Motor und Rotationswerkzeuge verschleißarm hergestellt wird, und in Fahrtrichtung (also umgekehrte Anlaufrichtung für die Walzen) das Anbaugerät betrieben werden kann. Wahlweise können die Rotationsmassen mit Hydraulikmotoren hydrostatisch auf zumindest Leerlaufdrehzahl beschleunigt werden, um wiederum eine mechanische Verbindung zwischen Motor und Rotationskörper verschleißarm herzustellen. Wahlweise können die Rotationskörper mittels Elektromotoren oder Pneumatikmotoren in Bewegung gesetzt werden, um ebenfalls verschleißarm den mechanischen Antriebsstrang von Zugmaschine oder Motorgerät zum Werkzeug zu kuppeln. Es kann im mechanischen Antriebsstrang auch eine Flüssigkeitskupplung, Turbokupplung, hydraulische Voithkupplung etc, eingebaut sein, welche ein leichtes verschleißarmes Einschalten bzw. weiche (ruckfreie) Drehzahlerhöhung ermöglicht.
Eine weitere Variante der Neukonstruktion ermöglicht es, große Arbeitsbreiten dennoch auf der Straße transportieren zu können, indem die gesamte Arbeitsbreite mehr als ein Fahrwerk hat, jedes Fahrwerk eine Deichsel aufweist, welche die Zugkraft der Zugmaschine erfährt, dementsprechend zum Zugfahrzeug gerichtet sein kann und der Adapter oder die gesamte Arbeitsbreite in die Anzahl der Fahrwerke geteilt werden kann, die Teilarbeitsbreiten mit den Werkzeugen entsprechend geschwenkt werden können und jedes Fahrwerk als Anhänger einzeln auf der Straße transportiert werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Reinigen, und/oder Räumen einer lang gezogenen, insbesondere geradlinigen befestigten Bahn, insbesondere eines Rollfeldes und/oder Start- und/oder Landebahn eines Flugfeldes, wobei diese in Längsrichtung ggf. für mehrere Räumeinheiten in Segmente unterteilt ist, die von Räumfahrzeugen von einer Flankenseite zu einer gegenüber liegenden Flankenseite und in einem von der Bahnlängsrichtung abweichenden Winkel überquert und dabei gleichzeitig gereinigt und/oder geräumt werden. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn die Räumfahrzeuge nach dem Überqueren der Bahn wenden, um die Bahn unmittelbar nochmals zu überqueren, vorzugsweise gleichartig aber auf einem vorzugsweise um die Arbeitsbreite versetzen Fahrtweg, danach abermals zu reinigen bzw. zu räumen, um wieder zu wenden. Vorzugsweise wird das Verfahren so durchgeführt, dass die Räumfahrzeuge so lange die Bahn überfahren und dabei räumen und/oder reinigen und nach jedem Überqueren der Bahn wenden, bis ein zugewiesenes Bahnsegment vollständig gereinigt bzw. geräumt und/oder bis eine vorgegebene Räumzeit überschritten bzw. erreicht ist. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Räumfahrzeuge so lange die Bahn überfahren und dabei räumen und/oder reinigen und nach jedem Überqueren der Bahn wenden, bis ein Abbruch- und Evakuierungssignal von einer Steuerzentrale empfangen wird, das die Räumfahrzeuge zum Verlassen der Bahn und Entfernen von dieser veranlasst. Ggf. können die Räumfahrzeuge durch Fremdeinwirkung von außen gesteuert und/oder am Befahren der Bahn gehindert werden.
Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Reinigen und/oder Räumen einer lang gezogenen, insbesondere geradlinigen befestigten Bahn, insbesondere eines Rollfeldes und/oder einer Start- und/oder Landebahn eines Flugfeldes können vorsehen, dass diese in Längsrichtung ggf. für mehrere Räumeinheiten in Segmente unterteilt ist, und sich, egal ob auf befestigten oder unbefestigtem Untergrund, Reinigungs- oder Räumfahrzeug(e) von den Flanken an die Bahn annähern können, die Bahn zur Reinigung oder Räumung mit eingesetzten Werkzeugen von Flanke zu Flanke, d.h. von Flankenseite zur gegenüberliegenden Flankenseite usw., in einem von der Bahnrichtung abweichendem Winkel überquert bzw. gleichezeitg überqueren, dabei die Bahn reinigen oder behandeln, vorzugsweise sofort wenden, um die Bahn unmittelbar nochmals zu überqueren. Vorzugsweise überqueren sie die Bahn gleichartig, aber auf einem vorzugsweise um die Arbeitsbreite versetzen Fahrtweg, reinigen die Bahn abermals, um wieder zu wenden, bis entweder das zugewiesene Bahnsegment vollständig gereinigt bzw. behandelt wurde und/oder bis eine entsprechende Zeit abgelaufen ist. Wahlweise kann vorgesehen sein, dass die Fahrzeuge die Bahn verlassen, wenn z.B. per Bündelfunk, elektronischem Signal oder sonstigen (z.B. Licht-, Ton-) Zeichen oder Verfahrensmerkmalen durch einen Einsatzleiter das Befahren der Bahn (z.B. auch zur Evakuierung) abgebrochen wird, und sich die Räumfahrzeuge, egal ob auf befestigten oder unbefestigtem Untergrund, von der Bahn wieder entfernen. Hierbei kann ggf. ein Versatz in ca. halber Arbeitsbreite stattfinden und die Werkzeuge erst in der Mitte der Bahn eingesetzt werden, damit die Kontamination gegenüber einem Alternatiwerfahren nur halb so weit befördert werden muss.
Eine Variante des Verfahrens kann vorsehen, dass die Bahn zur Reinigung oder Räumung mit eingesetzten Werkzeugen und eingeschaltetem Querflirderer nach einem der möglichen Fahrtwege entlang bewegt und der Querförderer die aufgesammelte Kontaminatjon an die jeweiligen Flanken befördert und/oder entsprechende Behälter oder Bunker die Kontamination aufnehmen.
Weiterhin kann ein Querförderer am Anbaugerät vorhanden sein, das auf der Runway jedoch ausgeschaltet ist, so dass die Kontamination in einem Behälter (Bunker, Wanne, Rinne usw.) zwischengelagert werden kann und dieser Behälter nach dem Verlassen der Bahn z.B. durch Einschalten des Querförderers und/oder einer Verladefräse und/oder einer Pumpe und/oder einer Abschiebeeinrichtung und/oder mittels eines Kippmechanismus entleert wird. Zudem wird/kann mit einem Anmeldungsgegenstand neben festen Bestandteilen, Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit z.B. durch die Kehr- bzw. Reinigungswerkzeuge (mit zuschaltbarer pneumatischer Gebläse(n) mit/oder Vakuum- oder Saugbetrieb und/oder Druckbetrieb) vor sich her gefördert oder in einen Behälter befördert werden, welcher ebenfalls durch Querförderer oder Ähnlichem, und/oder Flüssigkeitspumpen oder sonstigen Pumpen entleert wird. Zudem können die flüssigen Bestandteile der jeweiligen Kontamination nicht nur in Behältern zwischengelagert werden, sondern auch mit Pumpen umgepumt bzw. ebenfalls verladen und abtransportiert werden. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik für Runways kann also primär Flüssigkeit oder Feuchtigkeit auf den Untergründen aufgesammelt oder aufgesaugt werden und in Behältern gespeichert, zwischengelagert und /oder abtransportiert werden, zudem umgepumpt und/oder abgepumpt werden.
Eine weitere Variante des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass entsprechende
(Winterdienst-)Fahrzeuge durch Fremdeinwirkung von Aussen (das heißt durch Übergehen des jeweiligen Fahrers) mittels elektronischer Ansteuerung des Motors, der Kupplung, der Fahrgetriebe, der Betriebsbremsen, der Lenkung mittels Betriebsbussystem, GPRS, Funk, Infrarot, und/oder sonstiger Signale, und Datenübertragungsmittel am Befahren gehindert und/oder behindert werden, und somit sicher gestellt ist, dass kein Winterdienstfahrzeug mit einem Flugzeug oder anderem Verkehrsteilnehmer kollidiert, bzw. in den jeweiligen Sicherheitsbereich einfahren kann. Beispielsweise kann der Towerlotse und/oder der Einsatzleiter des Winterdienstes jedes einzelne Fahrzeug per GPRS Datenübertragung mit GPS-Daten oder per Bodenradar o.A. jederzeit Orten und per Fernbedienung oder ähnlichem zum Befahren der Runway freischalten, die gespeicherten Fahrvorgänge auslösen und/oder abbrechen und/oder eine sofortige Evakuierung der Räumfahrzeuge von der Runway per Fembedieung oder Funk veranlassen. Zudem können per Fernbedienung Funktionen an den Fahrzeugen gesteuert werden, wie z.B. das automatische Besprühen der Runway oder sonstiger Verkehrsflächen mit Enteisungsmittel, ohne dass der jeweilige Fahrer hier eingreifen muss.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Art Zugkraftregelung je nach Wiederstand oder Zugkraftbedarf der Werkzeugeinheit diese in der Tiefe automatisch führt. Bei wenig Zugkraft wird beispielsweise das Schneeschild tiefer geführt bzw. mit mehr (Eigen-) Gewicht in Richtung Untergrund beaufschlagt. Bei zu großem Widerstand oder Zugkraftbedarf wird beispielsweise das Schneeschild oder die Kehreinrichtung gewichtsmäßig entlastet bzw. belastet. Selbiges gilt für eine Kombination Schneeschild und Bunker. Zudem kann Verschleiß an der Räumschine oder dem Besen durch eine gleichartige Regelung (Drehzahl, Widerstand etc.) automatisch ausgeglichen werden. Diese Regelung bzw. Steuerung kann hydraulisch oder pneumatisch erfolgen und gleichzeitig Unebenheiten des Untergrundes ausgleichen.
Darüber hinaus kann ein Fahrzeug oder ein Motorgerät mit zwei Fahrern besetzt sein, wobei ein Beifahrer beispielsweise links vom Fahrer sitzt und zusätzlich zum Fahrer mit einer Art (Fahr-)Kupplung ein unsicheres Befahren von Verkehrsflächen für Flugzeuge verhindern kann, so dass dadurch die Sicherheit gegen Kollisionen erhöht werden kann. Zudem kann die Sicherheit gegen Kollisionen erhöht werden, indem beste Rundumsichten von den jeweiligen Fahrerständen gewährleistet werden, z.B. durch eine zentrale und/oder erhöhte Sitzposition, durch große Scheibenflächen in jede Richtung, durch Scheibenwischer an jeder Scheibe, bzw. vier Scheibenwischer für alle vier Seiten eines Fahrerstandes.
Ein besonderer Vorteil bei den Anmeldungsgegenständen besteht darin, dass eine große Menge an Kontamination in viele kleinere Mengen aufgeteilt und vor allem in kurzen Teil- oder Kompletträumungen beseitigt werden kann. Das heißt, die Anmeldungsgegenstände ermöglichen es, dass viele kleine Mengen unmittelbarer entfernt werden können und stets hohe Bremskoeffizieten trotz heftigen Niederschlägen realisierbar sind.
Mit herkömmlichen Räumverfahren erfordert das Räumen einer 4000 Meter langen und 60 Meter breiten Runway eine Zeitdauer von ca. 25 Minuten, wobei diese knappe Zeit bereits einen internationalen Spitzenwert darstellt, der nur unter sehr günstigen Bedingungen erreicht werden kann. Um eine differenzierte Eingruppierung zwischen dem Stand der Technik und dem Anmeldungsgegenstand zu definieren, wird im folgenden die erforderliche Fahrzeugzahl, welche für eine internationale Spitzenräumgeschwindigkeit- bzw. Dauer, erforderlich ist, für das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise konstant gehalten. Mit dieser konstanten Fahrzeuganzahl wird aus 25 min. nach dem alten Verfahren, durch das neue Verfahren und den Anmeldunggegenständen eine Gesamträumzeit von weniger als 5 Minuten. Dabei kann/ist die Fahrgeschwindigkeit der Räumeinheiten nach dem neuen Verfahren darüber hinaus noch deutlich geringer (sein), als die Fahrgeschwindigkeit nach dem konventionellen Längsräumverfahren.
Zusammenfassend kann mit dem Stand der Technik beispielsweise mit 20 Fahrzeugen eine 4000m x 60m Runway nicht in weniger als 5 Minuten von Kontamination befreit und behandelt werden. Zudem ist beim Stand der Technik Verfahrenstechnisch (vgl. Autobahnräumung) eine relativ hohe Geschwindigkeit notwendig um überhaupt in die Nähe von besagten internationalen Spitzenwerten zu gelangen. (z.B. 30 — 40 und mehr Km/h).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren 1 bis xx die Varianten und insbesondere die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Räumfahrzeugs sowie des entsprechenden Verfahrens.
Fig. 1 - Fig. 38 zeigen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 39 - Fig. 44 zeigen Varianten der Ausstattung des Räumfahrzeugs.
Fig. 45 - Fig. 50 zeigen weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 51 - Fig. 58 zeigen weitere Varianten der Ausstattung des Räumfahrzeugs.
Die Figuren 1 und 2 stellen jeweils ein Zeitdiagramm dar, wobei über der Zeit (in der Waagerechten) der Bremskoeffizient (in der Senkrechten) aufgetragen ist. Je höher der Bremskoeffizient, desto besser die möglichen und wichtigen Verzögerungsmöglichkeiten insbesondere für die Flugzeuge. Wie anhand der Figuren 1 und 2 verdeutlicht wird, kann durch die Räumzeit von ca. 25 min. der Flugbetrieb so lange wie möglich durchgeführt und erst bei extrem niedrigen Bremskoeffizienten (vgl. Punkt 5 in Fig. 1) eine Räumung (schwarze Flächen in Fig. 1) eingeleitet werden. Gegenwärtig reduziert sich der Bremskoeffizient bei Regenbeginn, wie dies mit Punkt 1 in Fig. 1 gekennzeichnet ist. Weiter reduziert sich der Bremskoeffizient einer nassen Runway bei Kontamination wie Schnee, Schneematsch, Eis usw. (vgl. Punkt 2 in Fig. 1). Dann greift umfangreiches Tabellenwerk, welches Kontaminationshöhe, Runwaylänge, Flugzeugtyp und Flugzeuggewicht usw. zu einem noch legalen Kompromiss verhelfen soll. Im Punkt 4 und 5 (Fig. 1) kommen dann Hilfsmittel wie Saab-Friction-Tester und Pilots-Reports mit objektiven oder subjektiven verbalen Aussagen zum Tragen. Falls der Bremskoeffezient nicht mehr akzeptabel ist (Punkt 5 in Fig. 1), wird eine Räumung durchgeführt. Die kritschste Flächeneinheit einer Runway wird, wie die anderen Flächeneinheiten auch, zwar geräumt, kann aber durch die hohen Räumgschwindigkeiten, die gesamte über Stunden akkumulierte und festgefahrene Kontamination oft eine Verbesserung des Bremskoeffizienten nur bis zu einem bestimmten Grad (Punkt e, Fig. 1) erreichen. Hinzu kommt, dass bei kontinuierlichem Schneefall der Bremskoefiizient innerhalb der Räumzeit wieder auf Punkt 7 Fig. 1 fällt, welcher im Bremseffekt mit Punkt 4 Fig. 1 vergleichbar sein könnte. Zwischen der Zeit des Punktes 7 und des Punktes 8 der Fig. 1 können nur wenige Flugzeuge starten oder landen, da bei Punkt 8 eine weitere Räumung wie bei Punkt 5 erforderlich wird. Fällt nun derart viel Schnee etc., dass innerhalb der internationalen Spitzenräumzeit, der zu Räumbeginn behandelte Flächenabschnitt bereits wieder unbenutzbar wird (vgl. Punkt 9 Fig.1), müsste sofort erneut geräumt werden, bzw. der Räumung sofort eine weitere Räumung folgen usw. Dadurch bleibt die Runway und benachbarte Runways solange geschlossen, bis sich das Wetter bessert. In der Kalenderwoche 6 im Jahr 2008 wurden in Chicago beispielsweise ca. 1000 Flüge an einem Tag storniert, da die beschriebenen Zustände permanent erreicht waren.
Die Grafik der Fig. 2 zeigt, dass bereits bei Punkt 3, also wenn die Bahn noch Bremskoeffizienten von definierten nassen Bahnen oder leicht mit Schneematsch etc. kontaminierten Runways aufweist, einmal vollständig gereinigt wird, und dies in kürzester Zeit, was dazu führt, dass während der Räumdauer viel weniger Bremskoeffizientenverlust duch Niederschlag in Kauf genommen werden muß. Da es auch extremste Niederschläge nicht vermögen, dass z.B. innerhalb von 5 Minuten durch Niederschlag eine Runway unbenutzbar wird, kann mit den Anmeldungsgegenständen unabhängigerer Flugbetrieb gewährleistet werden.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind, dass gegenüber dem Stand der Technik, wo die Flugzeuge vom Wetter und dem Winterdienst abhängig sind (vgl. Fig.3.), der Flugbetrieb im Stellenwert über dem Winterdienst und somit über dem Winterwetter steht. Vgl. dagegen Fig.4.: Ohnehin vorhandene Lücken in der An- oder Abflugsequenz, werden erfindungsgemäß nach dem Scheibenwischerprinzip, bei laufendem Flugbetrieb, für die Räumung genutzt. Bei bekannten Räumverfahren, wo man sich bei extremem Wetter mit den unteren Bereichen bezüglich des Bremskoeffizienten zufrieden geben muss (vgl. Fig. 1 , zwischen Punkt 7 und 8), und entsprechende Messungen Pflicht sind und plötzliche Eingriffe in den Flugbetrieb verursachen (vgl. Fig. 5), kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein stabiler Flugbetrieb und sichere Runways mit permanent hohen Bremskoeffizienten jederzeit zur Verfügung gestellt werden (vgl. Fig. 2), wobei darüber hinaus eine vollflächige Messung in Echtzeitübertragung als Nachweis automatisch und parallel zum Räumvorgang realisiert werden kann; vgl. Fig. 5 mit altem Verfahren und Fig. 6 mit neuem Verfahren.
Bei den bisher bekannten Verfahren kann die Räumgeschwindigkeit nur begrenzt durch festgefahrene Längsspuren reduziert werden, da sich dies über tausende Meter gravierend in der Räumzeit niederschlägt (vgl. Fig.7), können mit dem Anmeldungsgegenstand festgefahrene Längsspuren mit einer kurzen Reduzierung der Räumgeschwindigkeit vollständig beseitigt werden, und dies ohne große Zeitverluste, da die gesamte Arbeitsbreite gleichzeitig eine festgefahrene Spur bearbeitet; vgl. Fig. 8.
Bei dem Stand der Technik können Querrillen durch Längsfahrt nicht vollständig gereinigt werden (vgl. Fig. 9.), wogegen mit einem Anmeldungsgegenstand diese Querrillen, (Groofings eigens für die Sicherheit geschaffen), vollständig gereinigt werden können (vgl. Fig. 10).
Während beim bekannten Stand der Technik befestigte Wegen (Untergründen) unverzichtbar sind (vgl. Fig. 11.), ist mit dem Anmeldegegenstand eine jederzeit mögliche sofortige, in wenigen Sekunden durchführbare Befahrung und Evakuierung der Runway möglich, was durch die Geländegängigkeit der Fahrzeuge ermöglicht ist; vgl. Fig 12.
Während beim Stand der Technik die Räumrichtung von der Landerichtung und somit von der Windrichtung abhängig ist (vgl. Fig. 13), ermöglicht der Anmeldegegenstand eine windunabhängige Räumung (vgl. Fig.14). Während einer Räumung kann der Wind und die Landebahnrichtung drehen, ohne dass damit irgendwelche Nachteile verbunden wären.
Beim Stand der Technik ist es nicht oder sehr schwer möglich, den Flugverkehr im Auge zu behalten (vgl. Fig. 15), wogegen mit dem Anmeldungsgegenstand, mit Blickmöglichkeiten in alle Richtungen, dies leicht möglich ist, und zusätzliche Sicherheit bringt. (Vgl. Fig 16).
Beim Stand der Technik wird eine komplette Runway in Längsrichtung geräumt, vgl. Fig.
19. Bei einem Anmeldegegenstand wird im Extremfall quer geräumt, also die schmale Seite einer lang gezogenen Bahn betrachtet, vgl. Fig. 20.
Beim Stand der Technik wird eine zu räumende Runway im wesentlichen als Ganzes gesehen, welche mit mehreren gleichen Fahrzeugen der Länge nach im wesentlichen im Ganzen geräumt wird. Beim Anmeldegegenstand wird die Runway in Segmente und nicht in Streifen aufgeteilt und jedem Segment/Runwayabschnitt, ein Fahrzeug zugeordnet.
Beim Stand der Technik mit z.B. schräg angestellten Räumwerkzeugen bewegt sich die Kontamination nicht parallel zur Fahrtrichtung oder Zugrichtung des gesamten Räumfahrzeuges. Die Kontaminationsbewegung soll beim Stand der Technik sogar einen möglichst großen Winkel mit der Fahrtrichtung bilden, mit einhergehenden Verlusten, vgl. Fig. 21. Eine parallele Schneebewegung wäre auch schlecht machbar, bedenkt man, dass der Schnee dann über mehrere Kilometer aufgeschoben werden würde. Bei einem Anmeldegegenstand wird die komplette Zugkraft des Fahrzeuges direkt in die Soll-Schneebewegung übertragen, ohne Verluste. Zugkraftrichtung = Entkontaminierungsrichtung; vgl. Fig. 22.
Beim Stand der Technik wird die Kontamination über einen längeren Vektor an die langen Seiten der Runway bewegt, was Kraft, Energie und Zeit kostet (vgl. Fig. 23). Bei einem Anmeldegegenstand wird idealerweise die Kontamination auf dem kürzesten Weg an dieselben Ränder der Runway bewegt. Bei einer 60 Meter breiten Runway z.B. 60m nach links oder 60m nach rechts, oder 30m nach links oder 30m nach rechts (vgl. Fig. 24).
Beim Stand der Technik müssen die Fahrzeuge hintereinander fahren. Bei einem Anmeldegegenstand fahren diese nebeneinander, individuell und behinderungsfrei, d.h. ohne Ziehharmonika-Effekte, wie man diese bei Autobahnstaus beobachten kann. Durch die relativ geringen Arbeitsbreiten des Standes der Technik (vgl. auch Ergebnisse einer Prüfung) sind beim Stand der Technik mehrere hintereinander fahrende Einheiten notwenig, was den
Gesamtweg der Kontamination in einzelne Wegabschnitte aufteilt. Für die Kontamination gilt: Stop and Go wie bei einem Verkehrsstau (vgl. Fig 25). Bei einem Anmeldegegenstand wird Kontamination idealerweise in einem Vorgang direkt an den gewünschten Rand bewegt (vgl. Fig.26 und/oder 24).
Beim Stand der Technik erfährt die Kontamination eine mehrmalige Erhöhung und
Reduzierung der Geschwindigkeit; vgl. Fig. 27 und 29. Bei einem Anmeldegegenstand wird die Kontamination lediglich einmal in Bewegung gebracht und einmal abgelegt (vgl. Fig. 28 und 30).
Beim Stand der Technik geht viel Zeit beim Auffahren (Einfändein) auf die Runway verloren (vgl. Fig. 31). Bei einem Anmeldegegenstand spielt das Ein- und Ausfädeln an den Runwayenden keine Rolle (vgl. Fig. 32). Der Stand der Technik verliert durch eine Schrägstellung der Werkzeuge sehr viel Arbeitsbreite. Zudem reduziert sich die effektive Arbeitsbreite durch notwendige Überlappungen. Zudem sind relativ viele Überlappungen durch die relativ geringen Arbeitsbreiten notwendig (vgl. Fig. 33; nur die Arbeitsbreiten sind dargestellt). Zudem kann sich ein Fahrfehler eines vorausfahrenden Fahrzeugfiihrers (ohne cm-genaues Lenksystem), bei den nachfolgenden
Fahrzeugen mit immer stärkeren Lenkausschlägen auswirken, so dass das letzte Fahrezeug die Kontamination nicht bis an den Rand befördern kann. Bei einem Anmeldegegenstand mit beispielsweise 25 m Arbeitsbreite statt 6 m, fallen diese Effekte weit geringer ins Gewicht, bzw. können Fahrfehler leichter ausgeglichen werden bzw. durch cm-genaue Lenksysteme vermieden werden (vgl. Fig.34).
Beim Stand der Technik wird durch die Schrägstellung der Werkzeuge eine Seite des Werkzeuges gering belastet und eine Seite durch die einseitige Räumwirkung stark. Die stark belastete Seite des Werkzeuges ist damit die limitierende Größe (vgl. Fig. 35). Bei einem Anmeldegegenstand wird das Werkzeug idealerweise auf der gesamten Arbeitsbreite gleich belastet. Das Werkzeug kann optimiert werden und optimal (auch mit optimaler Fahrgeschwindigkeit) betrieben werden (vgl. Fig. 36).
Beim Stand der Technik fuhrt eine Verdoppelung der Winterdienstgeräte nicht zu einer Halbierung der Räumzeit, da z.B. nicht automatisch doppelt so viele befestigte Aufroll- und Abrollwege an genau dafür notwenigen Runwayabschnitten vorhanden sind, und das Ein-und Ausffideln von Rollwegbreite auf Runwaybreite nach wie vor bleibt (vgl. Fig. 37 und 31). Bei einem Anmeldegegenstand führt eine Verdoppelung der Fahrzeugzahl ca. zur Halbierung der Räumzeit, da jedes Fahrzeug dann nur ein halb so großes Segment zu bearbeiten hat (vgl. Fig. 38).
Beim Stand der Technik ist das Tankverhalten der Flugzeugführer, während Wintermonaten, eben durch die einhergehenden Erfahrungen mit dem Stand der Technik, den langen Räumpausen, den langen Räumzeiten, den plötzlichen Räumereignissen ein sehr konservatives. D.h., es wird sicherheitshalber viel mehr getankt als für den normalen Flug notwendig wäre. Oft werden dafür auch Fracht und Passagiere zurückgelassen bzw. abgeladen. Dieser Treibstoff wird bis über tausende Meilen um die Welt transportiert und ein großer Teil davon für den Transport in der Luft verbrannt. Die Anmeldungsgegenstände machen den Winterbetrieb ähnlich stabil wie im Sommer. Vor Wintereinbrüchen muß man sich nicht mehr fürchten, vor allem nicht vor plötzlichen Runwayschließungen (länglichen Räumungen). Das Tankverhalten der Flugzeugführer muss sich gegenüber dem Tankverhalten in Sommermonaten nicht mehr unterscheiden. Die Umwelt wird mit den Anmeldegegenständen mit unzähligen Millionen Tonnen CO2 weltweit entlastet.
Beim Stand der Technik wird bei vorhergesagten Wintereinbrüchen der Verkehrsfluss bereits 3 bis 5 Stunden vor dem vage angenommenem Zeitpunkt des Schneefalls am Flughafen ausgedünnt. Dies erfolgt völlig vergeblich, wenn sich das Wetter nicht an die Annahmen der Meteorologen hält und sich verfrüht oder verspätet. Durch die Anmeldungsgegenstände kann die Flugplanung und Verkehrssteuerung der Luftfahrt Winterwetter nahezu ignorieren.
Der Stand der Technik löst das Problem der kontaminierten Runway nur unzufriedenstellend. Mehrere Organisationen beschäftigen sich deshalb mit den kontaminierten Runways, den geringen Bremskoeffizienten, mit den physikalischen Zusammenhängen bezüglich Runwaybeschaffeneheit, Niederschlag, Temperatur, Messung von Bremskoeffizienten, Übertragung und Weiterleitung dieser Messwerte, Entscheidungshilfen, Tabellen, aber auch mit dadurch verursachten Sicherheitseinbußen, Unfälle wie Overruns, Runwayexcursions, Flugstornierungen, Verspätungen, Personaleinsatzplanung, uvm. Mit anderen Worten wird an der Wirkung, (des Wetters und des Standes der Räumtechnik) geforscht und gearbeitet. Die Anmeldungsgegenstände dagegen setzen näher an der Ursache an und nicht bei der Wirkung. Mit den Anmeldungsgegenständen wird präventiv verhindert, dass überhaupt geringe Bremskoeffizienten zustande kommen, dass die Sicherheit durch Winterwetter Einbußen erleidet und Unfälle durch rutschige Runways begünstigt werden.
Der Stand der Technik wurde zu sehr teueren Einheiten entwickelt. Der laufende Meter der Räumarbeitsbreite kostet, u.a. durch die geringen Stückzahlen einen sehr hohen Geldbetrag. Die Anmeldungsgegenstände setzen auf günstige Massenwahre. Die Mechanik, als günstigste Entkontaminierungsmöglichkeit, (gegenüber chemischen und thermischen Verfahren), wird durch Erhöhung der vorhandenen Räumbreiten erheblich ausgebaut und obendrein durch günstigere Massenwahre erheblich kostengünstiger.
Die baulichen Lösungen des Standes der Technik führen dazu, dass das teure Equipment auch im Winterbetrieb oft nur steht, (auf die Runwaysperrung wartet), und nicht räumt. Das anmeldungsgegenständige Equipment kommt dagegen (bei laufendem Flugbetrieb und Winterwetter) viel häufiger zum Einsatz. Der Kosten-Nutzen-Faktor gestaltet sich noch vorteilhafter. Mehrfachfunktionen sorgen für weitere Auslastung und Kostenersparnis.
Durch die relativ feste konstruktive Verbindung von Werkzeuge und Kraftmaschine des Standes der Technik ist eine anderweitige Anwendung schlecht möglich. Der Anmeldungsgegenstand definiert dagegen eine leichte An- und Abkoppel barkeit von unterschiedlichsten Werkzeugen an die Motoreinheit bzw. Zug- oder Führungsmaschine, innerhalb von Minuten.
Nach dem Stand der Technik für die Runwayenteisung werden vor z.B. dem Runwayeinsatz primär Tanks oder Behälter mit Enteisungsflüssigkeit gefüllt und die
Enteisungsmittel auf die Bahn bzw. Untergründe verteilt. Nach einem Anmeldungsgegenstand wird primär mit mindestens einem nicht vollen Tank der Einsatz auf Bahnen begonnen um Flüssigkeit und Feuchtigkeit von den Bahnen aufzusammeln um die Tanks zu füllen. Beim Stand der Technik muß das Schnee- Enteisungsgemisch von den Bahnen in spezielle Kläranlagen. Beim Anmeldegegenstand kann die aufgesammelte Flüssigkeit und Feuchtigkeit von den
Bahnen auch anderweitig abgeleitet werden, und ein Bruchteil von Enteisungsflüssigkeit gegen Glatteis schützen.
Der Stand der Technik verwendet keine vorhandenen existierenden Techniken, Maschinen, Geräte und Komponenten aus den Bereichen der Landwirtschaft. Vorliegende Anmeldung betriffl auch die neue Kombination von z.B. breiten Stoppelbarbeitungsgeräten, deren Werkzeuge durch eine intelligente erfindungsgemäße Anordnung von Entkontaminierungswerkzeugen und Komponenten des Winterdienstes ersetzt werden.
Der Stand der Technik für Entkontaminierungsgerät für Runways weist baulich bedingt keine Allradlenkung der Zugmaschine, oftmals keinen Allradantrieb, keine Niederdruckreifen und entsprechende Reifengröße und Reifenprofile für Geländegängigkeit (abseits von befestigten Untergründen) auf. Zudem weist der Stand der Technik keine uneingeschränkte Rundumsicht auf, diesbezüglich auch keine (eigentlich für Schneefall etc.wichtige) Scheibenwischer für jede Fahrerstandseite bzw. jede (falls überhaupt vorhanden) Seitenscheibe des Führerhauses bzw. Fahrerkabine. Weitere Anmeldungsgegenstände: Allradlenkung der Zugmaschine, Lenkachsen des Anbaugerätes, Allradantrieb der Zugmaschine, angetriebene Achsen des Anbaugerätes, entsprechende Bereifung für die Geländegängigkeit (Raddurchmesser, Reifenbreite und Reifenprofil, Reifenfiilldruck usw.), Scheibenwischer für jede Seite (Scheibe) der Fahrerkabine, tragen maßgeblich für genannte Zielsetzungen bei.
Der Stand der Technik kombiniert meist Schneepflug und Kehrgerät in einem Fahrzeug (vgl. Fig.41) was bedeutet, dass beide Werkzeuge (Schneepflug und Kehrwerkzeug) mit derselben Geschwindigkeit eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass oft keines der beiden Werkzeuge (Pflug und Kehrwerkzeug) im jeweiligen idealen Geschwindigkeitsbereich betrieben werden kann. Die Pflugtechnik erfordert meist eine höhere Räumgeschwindigkeit als der Kehrbesen für eine ordentliche Kehrqualität erlaubt. Die Anmeldungsgegenstände: Schneeschieber (statt Schneepflug), Kehrwalzenlänge konstruktiv und räumtechnisch abhängig von Kehrwalzendurchmesser (da ohnehin mehrere nebeneinander eine Gesamtarbeitbreite eines Fahrzeuges bilden), und Kehrwalzendrehzahl ermöglichen es, dass der Schneeschieber (vgl. Fig. 40) in seiner Funktion von keiner Geschwindigkeit abhängig ist, und die Fahrgeschwindigkeit keinen Kompromiss (wie beim Stand der Technik) darstellt, sondern z.B. für den Besen und dessen jeweilige Dimension und Drehzahl gewählt werden kann.
Diese, bei weitem unvollständige Aufzählung der Aufgabenstellungen und Erfindungsschritte führen meist zu einer enormen Energieeinsparung bzw. Reduzierung des Kraftbedarfs zur Räumung der Bahn und führen in entsprechender Kombination dazu, dass mit derselben Fahrzeuganzahl die Räumzeit von z.B. 25 Minuten für eine 4000m x 60m Runway (Fig. 17) auf 5 Minuten reduziert wird. Vergleicht man die Investitionssumme, kann überschlägig mit derselben Investitionssumme für Schneeräumgerät bei alten Geräten und Geräten des Anmeldegegenstandes die Räumzeit sogar nochmals halbiert werden; vgl. Fig. 18.
Hierzu bedurfte es mehrere, beispielsweise auch in den obigen Punkten aufgeführte erfinderische Schritte und deren erfinderischen Kombinationen, welche beim Stand der Technik im Einzelnen oder in unterschiedlicher Kombination nicht zu finden sind.
Die Fig. 42a verdeutlicht eine erste Möglichkeit eines erfindungsgemäßen Räumfahrzeugs, bei dem der rotierende Besen den Schnee einmal direkt vor die Räumschiene wirft. Die Fig. 42b verdeutlicht eine alternative Variante, bei der der Schnee direkt auf eine Querfördereinrichtung, bspw. ein Förderband o. dgl., geworfen und zur Seite abtransportiert wird.
Mehrfachanwendungen:
Auf Flughäfen fallen unterschiedlichste Aufgabenstellungen für motorgetriebene Fahrzeuge an. Ein baulicher Anmeldegegenstand (schnelle Koppelung und Entkoppelung einer Schneeräumeinheit mit Werkzeug und Zugmaschine bzw. Motoreinheit) ermöglicht es, neben den beschriebenen Vorteilen (z.B. durch die Einteilung der Runway in Segmente usw.), dass mit einer Zugmaschine bzw. Motoreinheit des Flughafen- bzw. runwayspezifischen Winterdienstes, mit mehreren Anbauräumen, mehreren Koppelpunkten, mit mehreren Fahrtrichtungen (Vorwärts, Rückwärts, Seitwärts, Hundegang durch Aliradlenkung), diese auch Verfahrenstechnisch (als Anmeldegegenstand), Einsatztechnisch (als Anmeldegegenstand) zum Zurückstoßen oder Schleppen von Flugzeugen, zur Bergung bei Unfällen, zum Löschen bei Bränden, zum Bewässern, zum Be- und/oder Entladen oder Be- und/oder Enttanken von Flugzeugen, zum Tansport von Mitarbeitern, Passagieren, und sonstigen Menschen auf Flughäfen, Bereitstellen von Ground-Power, Druckluft, Klimatisierung und dgl. für Flugzeuge, Grtinlandpflege (Mähen, Mulchen usw.), Aquaplaningprävention (d.h. 305 Beseitigen von stehendem Wasser), Vertreiben von Tieren, Überwachung und Überprüfung von
Verkehrsflächen, Transportieren und Verladen von Fracht und Frachtkontainern, Gepäck, Aufbringen eines Schaumteppichs auf z.B. einer für eine Notlandung vorzubereitende Runway, schnellen Erhöhen der Runway-Visual-Range (ggf. für Flugzeuge in Lufinotlage), uvm. eingesetzt werden können
Weiter ermöglichen es die baulichen Anmeldegenstände, dass durch den beschriebenen
Einsatz, beschriebener Komponenten, (vgl. auch Ansprüche), eine nicht nur betriebswirtschaftlich extrem günstige erfinderische Umorganisation von beschriebenen Equipment auf Landebaimsysteme möglich wird, und z.B. Kehrblasgeräte (für Runways) auf Vorfelder etc. eingesetzt werden. Dann nämlich könnten die Kehrblasgeräte endlich (zumindest bei Winterwetter) länger im Einsatz betrieben werden und müßten nicht an der Runway warten.
Weiter ermöglichen es die Anmeldegegenstände, dass die Werkzeuge für den Flughafen schnell von der Zugmaschine abgekoppelt werden können und je nach Eigenbedarf bzw. Fremdbedarf, je nach Wetterlage, je nach Personalstand usw. außerhalb des Flughafengeländes Arbeiten im Lohn durchgeführt werden können, bzw. die Zugmaschinen verliehen, verleast oder für die eigenen Zwecke für kurze Zeiträume selbst geleast werden kann. Die Motoreinheit als eigenständige Einheit, welche erst mit dem erfinderischen Koppeln, (das erfinderische Entkoppeln von Motor und Werkzeug einer Einheit vergleichbar mit einem Kehrblasgerät, geht diesem Schritt natürlich voraus) mit dem beschriebenen ebenfalls erfinderischen Anbaugerät, (auch Adapter wiederum mit handelsüblichen Werkzeugen oder Anbaugeräte versehbar), eine Einheit bildet, welche es vermag bis über 1 Mio. Euro teure Kehrblasgeräte zu ersetzten, kann gegenüber stillstehenden Kehrblasund sonstigen stillstehenden Motoreinheiten des Winterdienstfiihrparks, unbegrenzte Möglichkeiten, d.h. Arbeiten in Kommunen (Mähen von z.B. Böschungen, Fräsen von Parketten, Grabenreinigung uvm), Forstbetrieben (Häckseln von Holz, Transportarbeiten, Mulchen uvm), Landwirtschaften (Zugarbeiten, Bergen von Biomasse, Feldarbeiten, uvm.), Bauuntemehmen, Rettungs- und Bergungsdiensten, Maschinenringen oder dgl. durchführen. Mit den entkoppelten Motoreinheiten kann ein Flughafen nicht nur eigene Kostenpfeiler innerhalb des Flughafens ersetzen bzw. reduzieren, sondern vielfältige Emnnahmequellen generieren. Der kostenintensive Winterdienst eines Flughafens kann mit den Anmeldungsgegenständen zum Sektor mit Gewinne werden. Diese Gewinne ermöglichen es, dass besagte Motoreinheiten in ihrer Zahl aufgestockt werden können und einhergehend im Winter bei Winterwetter eine noch größere Schlagkraft bei der Runwayräumung vorhanden ist. Profit (durch Mehrfachanwendungen) kann gegenüber dem Stand der Technik die Sicherheit bei Winterwetter durch die Anmeldungsgegenstände sogar noch überproportional ausbauen und geht nicht nur Hand in Hand. Mit anderen Worten kann ein Winterdienst, welcher z.B. 10 Mio. €/Jahr kostet und dennoch den Flughafen nicht vollständig sicher macht, mit den Anmeldungsgegenständen wirtschaftlich gesehen 0,-€ kosten, da im Sommer mit den Motoreinheiten Geld verdient werden kann. Darüber hinaus ist mit derselben Investitionssumme der Flughafen viel sicherer und planbarer. Darüber hinaus können aufgrund der
Mehrfachanwendungen und dem Bedarf z.B. aufgrund neuerer Gesetze (z.B. Erneuerbare Energieen Gesetz) die Fahrzeugzahl unter ökonomischen Aspekten über die eigentliche erforderliche Anzahl von Winterräumgerät hinaus angeschafft bzw. kostengünstig für den Wintrdienst eingesetzt werden.
Biogasstrom und Pelletheizung können als zusätzliche Förderer für die Flugsicherheit während Wintereinbrüchen dienen.

Claims

Patentans p rü che
1. Räumfahrzeug zum Reinigen von lang gestreckten befestigten Fahrbahnen wie bspw. von Start- und/oder Landebahnen für Flugzeuge, mit wenigstens einem in Fahrtrichtung vor oder hinter dem Fahrzeug angebauten und in der Höhe justierbaren rotierenden
Bürstenelement, dessen Drehachse im Wesentlichen horizontal und quer zur Fahrzeug längs- und Fahrtrichtung angeordnet ist und dessen Bürsten die Fahrbahn in Fahrtrichtung des Räumfahrzeuges überstreichen, und mit wenigstens einem dem rotierenden Bürstenelement in Fahrtrichtung des Räumfahrzeuges vorgeordneten Querförderelement zur permanenten Abförderung des vom Bürstenelement von der
Fahrbahn aufgenommenen und/oder aufgeworfenen Räumgut in eine Richtung seitlich vom Räumfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleichsinnig rotierende und/oder jeweils separat angetriebene Bürstenelemente nebeneinander angeordnet sind.
2. Räumfahrzeug nach Anspruch 1, dessen Bürstenelemente Reinigungselemente zwischen jeweils benachbarten Bürstenelementen aufweist, insbesondere in Form von rotierenden Radialbesen und/oder Abweisern.
3. Räumfahrzeug nach Anspruch 2, bei dem jeweils benachbarte Bürstenelemente versetzt zueinander und mit miminmalem axialen Abstand zueinander angeordnet sind.
4. Räumfahrzeug nach Anspruch 2, bei dem den Bürstenelementen jeweils Sprüheinrichtungen zugeordnet sind, die auf den Boden gerichtete Düsen aufweisen.
5. Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Ablagefläche des Querförderelements durch ein Fördertrum wenigstens eines umlaufenden Endlosförderbandes gebildet ist, das das vom rotierenden Bürstenelement aufgenommene und auf das Querförderelement geworfene Räumgut permanent zur Seite fördert.
6. Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Querförderelement zwei gegensinnig laufende Endlösförderbänder umfasst, die ungefähr mittig im Bereich der Fahrzeuglängsrichtung aneinander grenzen.
7. Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem vor den rotierenden
Bürstenelementen ein oder mehrere quer zur Fahrzeuglängsrichtung befindliche(s) oder leicht schräg zu dieser angestellte(s) starre(s) oder zumindest abschnittsweise bewegliche(s) Räumschild(er) angeordnet ist/sind.
8. Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das zusätzliche Druck- oder
Sauggebläse zur Aufnahme und/oder zum Lösen des Räumguts von der Fahrbahn aufweist.
9. Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das wenigstens zwei lenkbare Achsen aufweist.
10. Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das ein teilautomatisches oder vollautomatisches Lenksystem aufweist, dessen Steuerung externe Signale empfängt und/oder mit einer externen Steuerzentrale kommuniziert.
11. Räumfahrzeug nach Anspruch 10, das über einen Funkempfänger aktuelle Standortdaten eines Geosatellitensystems empfängt und zur automatisierten Steuerung des Fahrzeugs verarbeitet.
12. Räumfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dessen Fahrerkabine an mindestens zwei Seiten Fenster mit diesen zugeordneten Reinigungseinrichtungen, insbesondere Scheibenwischern aufweist.
13. Verfahren zum Reinigen und/oder Räumen einer lang gezogenen, insbesondere geradlinigen befestigten Bahn, insbesondere eines Rollfeldes und/oder Start- und/oder
Landebahn eines Flugfeldes, wobei diese in Längsrichtung ggf. für mehrere Räumeinheiten in Segmente unterteilt ist, und sich auf befestigten oder unbefestigtem Untergrund Reinigungs- oder Räumfahrzeug (e) von den Flanken an die Bahn annähern, die Bahn zur Reinigung oder Räumung mit eingesetzten Werkzeugen von Flanke zu Flanke (d.h. von Flankenseite zur gegenüberliegenden Flankenseite usw.) in einem von der Bahnrichtung abweichendem Winkel überquert bzw. gleichezeitg überqueren, dabei die Bahn reinigen oder behandeln, vorzugsweise sofort wenden, um die Bahn unmittelbar nochmals zu überqueren, vorzugsweise gleichartig aber auf einem vorzugsweise um die Arbeitsbreite versetzen Fahrtweg zu überqueren, abermals zu reinigen um wieder zu wenden, bis entweder das zugewiesene Bahnsegment vollständig gereinigt bzw. behandelt wurde und/oder bis eine entsprechende Zeit abgelaufen ist, und/oder bis z.B. per Bündelfunk, elektronischem Signal oder sonstigen (z.B. Licht-, Ton- ) Zeichen durch einen Einsatzleiter das Befahren der Bahn (z.B. auch zur Evakuierung) abgebrochen wird, und sich die Räumfahrzeuge, egal ob auf befestigten oder unbefestigtem Untergrund, von der Bahn wieder entfernen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Bahn in Längsrichtung ggf. für mehrere
Räumeinheiten in Segemente unterteilt ist, und sich, egal ob auf befestigten oder unbefestigtem Untergrund, Reinigungs- oder Räumfahrzeug(e) von den Flanken an die Bahn annähern, die Bahn zur Reinigung oder Räumung mit eingesetzten Werkzeugen und eingeschaltetem Querförderer nach einem der möglichen Fahrtwege entlang bewegt und der Querförderer die aufgesammelte Kontamination an die jeweiligen Flanken befördert und/oder entsprechende Behälter oder Bunker die Kontamination aufnehmen.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem ein Querförderer am Anbaugerät vorhanden ist, auf der Runway jedoch ausgeschaltet ist, und die Kontamination in einem Behälter (Bunker, Wanne, Rinne usw.) zwischengelagert wird und dieser Behälter nach dem Verlassen der Bahn z.B. durch Einschalten des Querförderers und/oder einer
Verladefräse und/oder einer Pumpe und/oder einer Abschiebeeinrichtung und/oder eines Kippmechanismus entleert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem die Räumfahrzeuge so lange die Bahn überfahren und dabei räumen und/oder reinigen und nach jedem Überqueren der Bahn wenden, bis ein Abbruch- und Evakuierungssignal von einer Steuerzentrale empfangen wird, das die Räumfahrzeuge zum Verlassen der Bahn und Entfernen von dieser veranlasst.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem die Räumfahrzeuge durch Fremdeinwirkung von außen gesteuert und/oder am Befahren der Bahn gehindert werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem eine Art Zugkraftregelung je nach Widerstand oder Zugkraftbedarf der Werkzeugeinheit, diese in der Tiefe automatisch führt, so dass bei wenig Zugkraft das Schneeschild tiefer geführt bzw. mit mehr (Eigen-)Gewicht in Richtung Untergrund beaufschlagt wird, und dass bei großem Widerstand oder Zugkraftbedarf das Schneeschild oder die Kehreinrichtung gewichtsmäßig entlastet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Belastung einer Kombination Schneeschild und Bunker mit dem Zugkraftbedarf der Werkzeugeinheit variiert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei dem ein Fahrzeug oder ein Motorgerät mit zwei Fahrern besetzt ist und ein Beifahrer beispielsweise links vom Fahrer sitzt und zusätzlich zum Fahrer mit einer Art (Fahr-)Kupplung ein unsicheres
Befahren von Verkehrsflächen flur Flugzeuge verhindern kann, so dass die Sicherheit gegen Kollisionen erhöht wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei dem der/die Fahrer eine zentrale und/oder erhöhte Sitzposition haben, wobei die Sicht durch große Scheibenflächen in jede Richtung gewährleistet ist, und wobei die Sicht durch Scheibenwischer an jeder
Scheibe bzw. vier Scheibenwischer für alle vier Seiten eines Fahrerstandes gewährleistet wird.
PCT/DE2009/000829 2008-06-14 2009-06-15 Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen WO2009149705A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09761326A EP2304109A2 (de) 2008-06-14 2009-06-15 Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028148 2008-06-14
DE102008028148.4 2008-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009149705A2 true WO2009149705A2 (de) 2009-12-17
WO2009149705A3 WO2009149705A3 (de) 2010-04-29

Family

ID=41258432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000829 WO2009149705A2 (de) 2008-06-14 2009-06-15 Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2304109A2 (de)
DE (1) DE102009025234A1 (de)
WO (1) WO2009149705A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018142198A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Vestergaard Company A/S System, unit and method for recovering deicing liquids from air-port apron surfaces
CN109972580A (zh) * 2019-05-14 2019-07-05 无锡友鹏机场除雪装备有限公司 机场跑道垃圾清扫装置
US20210237520A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Claas Tractor Sas Agricultral prime mover and system and method for operating an agricultural prime mover

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8601676U1 (de) * 1985-01-23 1986-05-22 Reberle reg. Treuunternehmen Schaan, Schaan Schneeräumungsmaschine
DE8709125U1 (de) * 1986-09-16 1987-08-13 Kahlbacher, Anton, Kitzbuehel, At
EP0476483A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-25 Massimo Bettuzzi Universelle Kehreinheit
DE29516479U1 (de) * 1995-10-18 1995-12-14 Giesler Matthias Dipl Ing Fh Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
AT413564B (de) * 1999-08-23 2006-03-15 Feilhauer Franz Verfahren zur entfernung von eis- und/oder pressschneeschichten von verkehrsflächen und vorrichtung zur durchführung derselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385300B (de) 1984-05-28 1988-03-10 Kahlbacher Anton Schneeraeumvorrichtung
DE102007004159A1 (de) 2007-01-22 2008-09-04 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zum Räumen, Reinigen oder Behandeln von Runways, sowie Verfahren zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten auf Start- bzw. Landebahnen für Flugzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8601676U1 (de) * 1985-01-23 1986-05-22 Reberle reg. Treuunternehmen Schaan, Schaan Schneeräumungsmaschine
DE8709125U1 (de) * 1986-09-16 1987-08-13 Kahlbacher, Anton, Kitzbuehel, At
EP0476483A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-25 Massimo Bettuzzi Universelle Kehreinheit
DE29516479U1 (de) * 1995-10-18 1995-12-14 Giesler Matthias Dipl Ing Fh Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
AT413564B (de) * 1999-08-23 2006-03-15 Feilhauer Franz Verfahren zur entfernung von eis- und/oder pressschneeschichten von verkehrsflächen und vorrichtung zur durchführung derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018142198A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Vestergaard Company A/S System, unit and method for recovering deicing liquids from air-port apron surfaces
US11885087B2 (en) 2017-01-31 2024-01-30 Vestergaard Company A/S System, unit and method for recovering deicing liquids from air-port apron surfaces
CN109972580A (zh) * 2019-05-14 2019-07-05 无锡友鹏机场除雪装备有限公司 机场跑道垃圾清扫装置
US20210237520A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Claas Tractor Sas Agricultral prime mover and system and method for operating an agricultural prime mover
US11850894B2 (en) * 2020-01-30 2023-12-26 Claas Tractor Sas Agricultral prime mover and system and method for operating an agricultural prime mover

Also Published As

Publication number Publication date
EP2304109A2 (de) 2011-04-06
WO2009149705A3 (de) 2010-04-29
DE102009025234A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129835B1 (de) Verfahren zum reinigen, räumen und/oder behandeln einer lang gezogenen bahn
AT4373U1 (de) Anordnung zur entfernung von bremsspuren bzw. reifengummiabrieb von einer fahrbahn
DE2829148C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Schnee und Eis
CH684104A5 (de) Vorrichtung zur Schneeräumung.
EP0296563A1 (de) Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
EP3026180B1 (de) Fräseinrichtung zum Entfernen von auf Verkehrsflächen aufgebrachtem Auftrag sowie Verfahren
WO2009149705A2 (de) Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen
DE202009003800U1 (de) Kehrgerät für eine Oberfläche
DE2201602A1 (de) Strassenkehrmaschine
EP0106239B1 (de) Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen
WO2009053093A1 (de) Fahrbare vorrichtung für das ausbringen von füllgut auf einem kunstrasenplatz
AT413564B (de) Verfahren zur entfernung von eis- und/oder pressschneeschichten von verkehrsflächen und vorrichtung zur durchführung derselben
DE2847924A1 (de) Verfahren zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen aus einem thermoplastischen material
DE4002177A1 (de) Verfahren und fraesvorrichtung zum fraesen von strassenbankette
WO2015052310A1 (de) Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund
DE4243258C2 (de) Vorrichtung zur Unkrautbekämpfung in Bahngleisanlagen, insbesondere Eisenbahngleisanlagen
DE2319884A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von reifen
EP4230797A1 (de) Anbaugerät zum räumen und streuen von flächen und räumgerät mit einem derartigen anbaugerät
EP0312945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Eis- oder Pressschneeschichten von Verkehrsflächen
DE2618909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum enteisen von flugplatzrollfeldern
DE102012001717A1 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen und Beräumen von Schnee oder Eis
EP0513714A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen
DE10039178C1 (de) Verfahren zum Erwärmen oder Abtauen von Straßenoberflächen sowie Fahrzeug zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102014014409A1 (de) Schneeräumfahrzeug sowie Verfahren zum Beseitigen von Schnee auf Verkehrsflächen, insbesondere Vorfeldern von Flughäfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009761326

Country of ref document: EP