EP4230797A1 - Anbaugerät zum räumen und streuen von flächen und räumgerät mit einem derartigen anbaugerät - Google Patents

Anbaugerät zum räumen und streuen von flächen und räumgerät mit einem derartigen anbaugerät Download PDF

Info

Publication number
EP4230797A1
EP4230797A1 EP23156416.2A EP23156416A EP4230797A1 EP 4230797 A1 EP4230797 A1 EP 4230797A1 EP 23156416 A EP23156416 A EP 23156416A EP 4230797 A1 EP4230797 A1 EP 4230797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clearing
attachment
snow
vehicle
working tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23156416.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Stehr
Hans Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4230797A1 publication Critical patent/EP4230797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • E01H5/062Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades by scraper blades displaceable for shock-absorbing purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/003Upkeep of road sides along the pavement, for instance cleaning devices particularly for side strips

Definitions

  • the invention relates to an attachment for clearing and spreading areas outside a lane of a clearing vehicle and a clearing vehicle with such an attachment.
  • Vehicles on which different attachments are detachably attached with different work tools for performing different work are known.
  • this includes excavator vehicles with, as a rule, multi-part extension arms, to which different attachments such as clearing blades, buckets, magnets or the like can be attached.
  • the carrier vehicles referred to here as clearing vehicles in the context of this invention are to be understood in the following above all as the last-mentioned tractors, which - unlike conventional excavators - do not have a multi-part extension arm and also drive significantly faster than excavators.
  • clearing vehicles with attachments are to be considered which are primarily used for clearing surfaces, in particular for clearing snow from surfaces.
  • traffic signs, traffic lights, bus stop signs or bus shelters are often wider at the top than on the ground, so that they also pose a problem for emergency vehicles that may need to move in the area to be cleaned.
  • emergency vehicles Through these obstacles on sidewalks, bike paths and in particular Emergency vehicles also have to maneuver at bus stops, and the area cannot be cleared completely or cleanly and/or spread or swept due to the size of the emergency vehicles used. Therefore, the municipality or authority responsible for cleaning will not be able to easily fulfill their duty to ensure traffic safety.
  • Attachments and clearing vehicles provided with such attachments, in particular for clearing snow, are known in principle.
  • WO 2011/034487 A1 describes a vehicle with a multi-section lifting arm for moving a work tool attached thereto, which is also intended to be used for clearing snow.
  • the working device which can also be designed as a snow-clearing shovel, can be swiveled and raised and lowered on the multi-section arm, so that the working device can also be swiveled laterally on surfaces next to the lane in relation to the lane of the vehicle is, wherein the pivotability about a vertical axis directed towards the ground is possible.
  • Disadvantages of such an arrangement of an articulated cantilever arm are, in addition to a low working speed and the more complicated design of the clearing vehicle with the cantilever arm, also because of the bulkiness of such Construction the very high forces acting on the sides of the clearing vehicle, especially when there is a lot of wet snow to be cleared, as well as the cumbersome and time-consuming setting up of the snow plow with the correct contact pressure and correct inclination of the clearing blade in relation to the area to be cleared.
  • a construction of this type, as described above, is also, for example, in EP 3 323 283 A1 described, in which a boom arm which is also articulated has a mowing head arranged as a working device at its front end.
  • EP 2 949 198 A1 describes a device for processing floor surfaces and a corresponding holding device as a kit for such a device in connection with a corresponding carrier vehicle.
  • the attachment which can be designed as a mower or as a snow blower, is attached to the carrier vehicle by means of an articulated extension arm, which can certainly be referred to as a snow clearing vehicle, since it can be used as a tool for clearing snow using the snow blower.
  • the articulated extension arm By means of the articulated extension arm, the snow blower or the mower described can also be moved laterally to the lane of the clearing vehicle.
  • G 92149556 U1 describes a street cleaning machine which is provided with a suspension for a burning device.
  • This burning device consists of a cutting disc and a ploughshare and is not arranged at the front end of the street cleaning machine, but under the chassis to relieve the driver's observation during clearing.
  • this burning device is only suitable to a very limited extent, since above all it should be lowered or raised depending on the height of the ground driven over. Lateral extension is only possible to a small extent, with use of this device as a snow plow being ruled out.
  • the object of the present invention is therefore to provide an attachment and a clearing vehicle provided with such an attachment, by means of which surfaces located laterally next to the lane of the clearing vehicle, such as e.g. B. narrow sidewalks, which may also be narrower than this Clearing vehicle, sidewalks with or without stops, road islands, etc.
  • surfaces located laterally next to the lane of the clearing vehicle such as e.g. B. narrow sidewalks, which may also be narrower than this Clearing vehicle, sidewalks with or without stops, road islands, etc.
  • the clearing vehicle with a first attachment and the attachment for coupling to such a clearing vehicle are designed in such a way that the attachment, as is the case with conventional vehicles available in the construction industry, to which different work tools can be coupled and uncoupled by means of, for example, quick-release couplings are attached to the front or rear of the snow clearing vehicle in such a way that the attachment can be pivoted and/or displaced in working positions relative to the side of the lane of the work vehicle, so that the attachment with the corresponding work tool, preferably a snow clearing device, in particular a snow plow, in Areas partially within or entirely outside the lane of the vehicle, based on the transverse direction to it, is relocatable.
  • the attachment as is the case with conventional vehicles available in the construction industry, to which different work tools can be coupled and uncoupled by means of, for example, quick-release couplings are attached to the front or rear of the snow clearing vehicle in such a way that the attachment can be pivoted and/or displaced in working positions relative to the side of the
  • the working vehicle can be pivoted sideways and/or brought into the corresponding working position by means of a guide carriage transversely to the lane via a drive cylinder connected to the working tool.
  • the working tool can then carry out clearing work to the side and preferably also above the roadway of the clearing vehicle without the clearing vehicle having to change its lane, the vehicle also being able to clear on a different level than the roadway.
  • the manual work required for clearing is time-consuming and costly.
  • the present invention provides a remedy for this.
  • the areas mentioned, above all bus stop areas and pedestrian crossings, can now be cleared effectively and reliably in a short time without a significant amount of manual work being required.
  • a major advantage of the invention is that the cleaning tasks and the additional work to be carried out in connection with cleaning - such as clearing snow, gritting to prevent ice, removing dirt, removing ice, snow accumulations, etc. - on sidewalks, cycle paths, pedestrian crossings with center dividers or center islands, stops for buses and trams can be reliably implemented without the clearing vehicles having to drive over these areas themselves.
  • cleaning - such as clearing snow, gritting to prevent ice, removing dirt, removing ice, snow accumulations, etc. - on sidewalks, cycle paths, pedestrian crossings with center dividers or center islands, stops for buses and trams
  • the clearing vehicles themselves cannot dodge or drive around as easily as a flexible work tool that can be moved in terms of its attachment position the invention allows.
  • the inventive design of the attachment and the clearing vehicle with attachment makes it possible for the working tool of the attachment to be shifted between an operating position and a rest position.
  • An operating position would be, for example, a position in which a working tool, in particular a clearing tool, is swung out of the lane of the vehicle to the side, regardless of whether the working tool or attachment is arranged on the front or rear of the clearing vehicle.
  • a resting position for the working tool of the attachment would expediently be a position of the working tool such that it is arranged centrally to the longitudinal axis of the clearing vehicle without a lateral offset in terms of stowage on the clearing vehicle.
  • a pivoting device is provided which is present with respect to the coupling and by means of which the first working tool can be pivoted about a vertical axis within each working area.
  • This resulting tilting of the working tool with respect to a direction essentially perpendicular to the direction of travel of the clearing vehicle can also be advantageous for the execution of the clearing work in that the material to be cleared can be diverted from the front area, which is to be cleaned first, to a rear area .
  • the working position of the first working tool can be moved or swiveled to the left and to the right transversely to the coupling in working areas at least partially laterally outside the lane, in particular horizontally, by means of the guide carriage and the drive cylinder attached thereto or a swiveling device.
  • a jointed extension arm as is often used in vehicles of this type and is known in the prior art, is deliberately dispensed with in order to reduce the loads when clearing wet snow, for example, which creates considerable resistance when clearing the clearing tool and thus the clearing vehicle proposes to reduce.
  • z. B. also areas on bus stops or lane dividers or platforms can be cleaned.
  • the working tool of the attachment is preferably a plate-shaped snow clearing device in the form of a snow plow
  • a snow plow can more preferably consist of three partial surfaces which, when the attachment is arranged on the front side of the clearing vehicle, converge in the direction of travel, i. H. form an opening trapezoid in the clearing direction.
  • the middle of the three partial surfaces is preferably arranged perpendicularly to the surface to be cleaned, from which side surface elements extend diagonally forwards or possibly also backwards on both sides in the transverse direction, so that the shape of the snow plow resembles or corresponds to an open trapezoid .
  • the two side parts of the trapezium can preferably be moved or adjusted separately.
  • the trapeze it is also possible for the trapeze to be movable and adjustable overall.
  • a snow blower, a snow thrower or a brush it is preferably also possible for a snow blower, a snow thrower or a brush to be provided instead of a snow plough.
  • a guide carriage which has a hydraulic drive, a pneumatic drive or an electric servomotor drive in the form of a linear drive, is used as the drive for lateral displacement or for laterally displacing or pivoting the working tool out of the track of the clearing vehicle.
  • a pivoting device is preferably also provided, by means of which it is possible to avoid obstacles.
  • the attachment is preferably designed in such a way that it can be pivoted about an axis which runs essentially horizontally with respect to the floor surface. As a result, the angle of attack of the working tool can be adjusted to deviate from a vertical arrangement of the trapezoidal surfaces, depending on the material to be cleared.
  • the clearing vehicle and the attachment attached to it are preferably designed in such a way that the pivoting movements mentioned can be actively influenced by a driver of the clearing vehicle himself. Suitable actuating elements are therefore preferably provided in the cockpit of the clearing vehicle, by means of which motor drives, ie electric motor or hydraulic drives, can be influenced. As a rule, the driver has a visual inspection of one front-mounted implement, so that he can change their positions on sight, for example when clearing snow from a bus stop area if a collision with an object or person located there is to be avoided.
  • Additional drives for raising or lowering i. H. intended for adjusting the height of the work tool or the entire attachment in relation to the clearing vehicle.
  • Height adjustment is to be understood here as an adjustment of the lower edge of the working tool with respect to the plane that is to be cleared.
  • a height adjustment preferably takes place in the operating position; however, it can also be provided in the rest position.
  • the contact pressure of the attachment or working device can preferably be regulated, in particular by relieving the lift of the clearing vehicle or carrier vehicle.
  • the adjustment of the inclination of the working device to the ground is preferably carried out by a working tool suspended oscillatingly via springs, in particular a snow plough, with height compensation being possible in the range from one to several cm.
  • a scattering and/or spraying device for spreading grit such as brine, chippings, granules, sand, etc. is preferably also assigned to the first working tool—above all when this working tool is used for clearing snow.
  • This scattering or spraying device is fed from a container with grit, which can be attached both to the front and to the rear of the clearing vehicle.
  • the spreading and spraying device preferably has a distance sensor to the ground, via which it is switched on or off automatically. Instead of a distance sensor, it can further preferably be provided that switching on or off takes place when a defined pivoting range is exceeded or not reached when the implement is extended.
  • the clearing vehicle according to the invention ie the working tool of the attachment assigned to it, is provided with a sensor system for detecting obstacles or for initiating evasive movements if the working tool is about to collide with the obstacle.
  • the sensors for detecting obstacles are used to swivel the implement in this way and in this way is pivoted at least partially laterally out of the actual lane or into an area next to the lane, so that the corresponding obstacle is bypassed by the implement, so to speak, without the clearing vehicle having to leave its lane.
  • the sensor system can be provided, for example, on the basis of radar, ultrasound or camera monitoring with a connected corresponding signal or image evaluation.
  • a clearing vehicle is designed for free use on paths and roads for clearing areas or for cleaning areas, in particular snow and old grit after a winter season.
  • a clearing vehicle has a laterally pivotable working tool, which carries out the actual clearing work next to, inside and also completely outside the lane of the clearing vehicle, in that the attachment with the working tool is pivoted sideways next to the lane of the clearing vehicle so far that the clearing vehicle, which is doing it For example, remains on the paths and roads, areas next to the paths and roads - such. B. at bus stops, cycle paths, etc. - can clear, clean, sweep etc.
  • a clearing vehicle with a rail-bound device for use on elevated surfaces, in particular railway platforms is connected to an attachment according to claims 1 to 10. It is preferably conceivable that the clearing device itself is intended for use on rails and that a working device for clearing snow from platforms or island areas of tramway areas, for example, is designed on its front side or rear side.
  • the clearing vehicle which is provided for paths and roads, can be mounted on the rail-mounted device and can be removed from it again.
  • a conventional clearing vehicle for roads and streets can be combined with a rail-mounted base on which the conventional clearing vehicle intended for roads and streets can be mounted, so that it can be used on paths and roads as well as being used can be done from rails with ultimately one and the same clearing vehicle with one and the same attachment.
  • the clearing vehicles described are preferably equipped with a spreading and/or spraying device with an attachment according to claim 8, by means of which grit can be fed from a container arranged at the front or rear of the clearing vehicle to the spreading or spraying device.
  • the supply of grit can preferably be metered via a closed cellular wheel sluice, so that the grit can be applied to the area to be cleared via a flexible hose directly behind the working tool in the form of a spreading shield, for example, with the simultaneous use of baffles and influencing by means of an air flow.
  • Split, sole, salt or wet salt can be used as spreading material.
  • a spreading disc can be provided, in particular on the rear part of the clearing vehicle.
  • a scattering plate is advantageous to arrange such a scattering plate on the front side of the vehicle, the scattering depth being adjustable and the scattering material being able to be fed in by means of a screw conveyor. By setting the setting depth precisely, it is possible to prevent the grit from being thrown into adjacent gardens when spreading or spreading grit on surfaces to be cleaned, for example in bus or tram stop areas.
  • the grit is applied via nozzles such that the grit can only be applied in the width of the blade of the snow plow.
  • This is the effective width, which can be adjusted to a reduced width by tilting the clearing blade in relation to the track of the clearing vehicle.
  • the spreading disc is preferably arranged in such a way that spreading is carried out exactly behind the snow plow and only in the width of the snow plow, because this width is also only cleared. A spreading disc directly behind the snow plow and firmly connected to it is also conceivable.
  • the working device attached to the clearing vehicle is also preferably provided with a second working tool, by means of which clearing material that has accumulated next to the first working tool can be cleared.
  • the side snow plow according to the invention clears the snow in an area at the end of the stop, ie away from the area to be cleared.
  • the trapezoidal shape is particularly suitable for this.
  • an additional implement can be attached to the rear of the vehicle, so that the vehicle can be cleared at the front and rear.
  • the attachment When attached to the rear of the vehicle, the attachment preferably gives way if it hits a curb, for example. This working device can also clean the gutter and be protected from damage by being able to avoid it.
  • a collision protection such. B. a nitrogen bladder, spring, shock valves, etc., which gives way when starting, is provided.
  • the collision protection can be secured against overload by means of a spring assembly either on the suspension or in the kinematic area, which then gives way in the opposite direction to the obstacle.
  • a further advantage of the clearing vehicle according to the invention with the attachment according to the invention, in particular in the form of a snow blade, is that clearing speeds of up to 10 or even more km/h are possible. This is still a significantly faster broaching process than having to manually clean such areas to be broached.
  • the coupling for attaching the attachment according to the invention to a clearing vehicle can be designed in particular as a base plate as a coupling option. Such a coupling point is designed in such a way that there is also the possibility of using a PTO shaft, so that changing attachments with changing attachments can also be used Side swing unit can be attached. These working tools can be, for example, sweepers, weed brushes, belt rakes, etc.
  • FIG 1 is a schematic top view of an embodiment of the clearing vehicle 10 according to the invention with attachment 18, which can be used as a snow clearing vehicle and which is an agricultural or municipal tractor, which is also conventionally referred to as a tractor.
  • a snow-removing vehicle trained clearing vehicle 10 can also be formed by a truck, an implement carrier, a self-propelled machine, by a universal municipal street cleaning machine or the like, optionally also by a caterpillar vehicle or the like.
  • other drive variants are also conceivable, for example an electric motor drive, without this having an effect on the functioning of the working tools that are essential to the invention.
  • the clearing vehicle 10 moving on a lane 20 is equipped with a movable work tool 18 which is attached to the front and whose position can be changed by a motor, the details of which and the way in which it works and can be used will be described below.
  • the working tool 18 is formed by a movable and variably usable clearing blade 12, which is arranged and fastened to a pivotably suspended on the clearing vehicle 10 and displaceable transversely to a longitudinal axis 22 of the vehicle by means of a guide carriage.
  • the longitudinal vehicle axis 22 running horizontally through the center of the vehicle runs parallel or is congruent with a direction of travel, indicated by an arrow 26 drawn on the right of the clearing vehicle 10, of the clearing vehicle 10 moving forward in a straight line.
  • the clearing blade 12 and the guide carriage are located in the top view according to FIG figure 1 in a rest position in which clearing blade 12 is placed or folded onto a front coupling or suspension 28 in such a way that the entire working tool 18 is located at the front in front of clearing vehicle 10, with working tool 18 protruding only slightly at the side beyond the outline of the vehicle front .
  • the front of the clearing vehicle 10 forming the snow clearing vehicle arranged coupling 29 or suspension for the working tool 18 can be a conventional, hydraulically operated clutch such.
  • FIGs 2, 3 and 4 each illustrate the work tool in an outwardly pivoted operating position, in which its clearing blade 12 is pivoted out over the front outline of clearing vehicle 10, so that an area to the right of clearing vehicle 10 can be processed and cleared (cf. Figures 3 and 4 ).
  • This means that the clearing blade 12 of the working tool 18 is normally in the operating position, in particular completely to the right of the lanes 20 of the clearing vehicle 10 defined by the wheels 16.
  • FIG. 2 The schematic side view according to figure 2 , which shows the working tool 18 in the operating position, which is not clearly recognizable here, shows that the front coupling 28, together with the working tool 18 coupled to it, is also in its rest position at least raised above the ground level or the road surface 32 traveled on by the clearing vehicle 10. that the work implement 18 is sufficiently clear of the road surface 32 and cannot touch down there during lateral displacement.
  • the drive cylinder 24 and the plow blade 12 pivotably arranged thereon are brought from the rest position into the operating position, in which the plow blade 12 is pivoted out over the front outline of the plow vehicle 10 .
  • the rotary joint 34 enables a pivoting movement about a substantially vertical pivot axis 36 by a pivoting angle of at least 150° up to expediently a maximum of 180° or slightly more than 180°, as is shown in the plan view according to FIG figure 4 is recognizable.
  • the swivel joint 34 is located at one end of a guide carriage 40 which is part of the front or front-side hitch or suspension 28 of the working tool 18 .
  • the essentially horizontal and transverse to the vehicle longitudinal axis 22 aligned guide carriage 40 can be moved in the horizontal direction, which is indicated by the double arrow 42 in the Figures 3 and 4 is clarified.
  • the guide carriage 40 is mounted in a coupling plate 44 of the front suspension 28 so that it can be displaced in the horizontal direction and can be displaced between two end positions by means of a double-acting hydraulic cylinder 46 .
  • This horizontal displacement 42 can optionally be between zero and, for example, up to half a meter or a little more.
  • the working tool 18 can also be operated in the manner described without the horizontal displacement 42, which can be useful for narrow clearing sections. It can also be useful to position the drive cylinder 24 with the clearing blade 12 mounted on it in the figure 4 shown manner by a little less than 180 ° about the vertical pivot axis 36 so that the cleared by means of the snow blade 12 snow (not shown here) is pushed to the left and towards the right lane of the clearing vehicle 10.
  • the plow blade 12 can optionally pivot and move about a horizontal central axis in order to be able to adapt it to an inclined ground surface 32, which can be formed, for example, by an inclined sidewalk that is to be cleared of snow and cleared .
  • This adjustability of the plow blade 12 to a horizontal central axis (not shown here) running approximately through its center point and thus around its rear connection to the drive cylinder 24 is indicated by the double arrow 50 drawn in to the left of the clearing blade 12 .
  • This pivotability indicated by the double arrow 50 can also be activated by a motor, as can the adjustability of the clearing blade 12 about the vertical axis 36, which can be effected, for example, by a hydraulic motor (not shown in detail here) assigned to the swivel joint 34. All of these motor drives, as well as the horizontal displacement 42 activated by means of the hydraulic cylinder 46, enable central control from the driver's seat, for example by means of an operator terminal or input manual or the like accessible to the driver.
  • the driver Since the driver has a visual check of a front-mounted work tool 18, he can immediately change its position if there is a risk of a collision with a fixed object such as a bus shelter, a traffic sign, a tree or another obstacle or if certain clearing directions are specified or if the spatial conditions are particularly cramped.
  • a fixed object such as a bus shelter, a traffic sign, a tree or another obstacle or if certain clearing directions are specified or if the spatial conditions are particularly cramped.
  • the working tool 18 of the clearing vehicle 10 can be assigned a scattering device 52 or alternatively a spraying device, as is shown here in FIGS Figures 1 to 4 is recognizable in each case.
  • the scattering device 52 shown here serves to spread grit 62 or de-icing agent or the like directly behind the working tool 18 .
  • the optional spreading device 52 comprises a funnel-shaped grit supply 54 arranged at the rear of snow clearing vehicle 10, with a dosing device 56 with a downstream delivery and/or distribution device 58.
  • the dosing device 56 can be formed here by a rotary valve located on the lower floor area of the funnel-shaped grit container or grit supply 54 located.
  • Such a cellular wheel sluice can also be followed by a pneumatic spreading device, which brings the grit 62 or de-icing agent into areas next to the clearing vehicle 10 that were previously processed by the working tool 18 .
  • a line 60 which is acted upon by pneumatic pressure, can be laid almost anywhere on the clearing vehicle 10 from the cellular wheel sluice to a desired deployment site. The opening of the line 60 can be located on the drive cylinder 24 so that the spreading material can be deployed directly behind the clearing blade 12 or the working tool 18 .
  • FIG 5 1 shows an exemplary embodiment of a clearing blade 12 as a working tool on an attachment 18, which shows a clearing blade 12 that is trapezoidal in the direction of travel of the clearing vehicle 10 (not shown) and opens.
  • the trapezoidal shape 64 is formed by the fact that side wings pointing diagonally forward are attached to the base of the clearing blade on both sides, so that the clearing blade 12 virtually spans a receiving area that forms when clearing snow, for example, so that the cleared snow is collected in this receiving area and not, as is only the case with a clearing screen that is only formed from a base, at the ends of which it is pushed past and forms an accumulation there in each case.
  • This clearing blade 12 is preferably made of a solid rubber material so that damage to the surfaces to be cleared can be largely ruled out when clearing and sweeping over the areas to be cleared, but there is still contact with the surface to be cleared in order to get the goods to be cleared, in particular snow, as completely as possible removed from the area to be cleared.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Es werden ein Anbaugerät und ein Räumfahrzeug mit einem solchen Anbaugerät beschrieben, welches seitlich aus der Fahrspur des Räumfahrzeuges verschiebbar oder verschwenkbar ist, sodass ohne Verändern der Fahrspur zumindest zum Teil seitlich neben dem Räumfahrzeug vorhandene, zu räumende, insbesondere von Schnee zu räumende, oder zu säubernde Flächen, wie beispielsweise Haltestellenbereiche, gereinigt bzw. geräumt werden können, und welches im Falle von Schneeräumen zusätzlich mit einer Streu- und/oder Sprühvorrichtung versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anbaugerät zum Räumen und Streuen von außerhalb einer Fahrspur eines Räumfahrzeuges vorhandenen Flächen und Räumfahrzeug mit einem derartigen Anbaugerät.
  • Fahrzeuge, an welchen unterschiedliche Anbaugeräte mit unterschiedlichen Arbeitswerkzeugen zum Ausführen unterschiedlicher Arbeiten lösbar angebracht sind, sind bekannt. Insbesondere gehören dazu Baggerfahrzeuge mit in der Regel mehrgliedrigen Auslegerarmen, an welchen unterschiedliche Anbaugeräte wie Räumschilde, Löffel, Magnete oder ähnliches anbringbar sind. Es ist auch bekannt, luftbereifte Zugmaschinen, wie sie häufig auch in der Landwirtschaft eingesetzt werden, mit entsprechenden Kupplungen an deren Vorderseite oder Hinterseite zu versehen, sodass entsprechende unterschiedliche Anbaugeräte dort angebracht werden.
  • Unter den hier im Rahmen dieser Erfindung als Räumfahrzeuge bezeichneten Trägerfahrzeugen sollen im Folgenden vor allen Dingen die zuletzt genannten Zugmaschinen verstanden werden, welche - anders als es bei herkömmlichen Baggern der Fall ist - keinen mehrgliedrigen Auslegerarm besitzen und im Übrigen auch deutlich schneller als Bagger fahren. Im Rahmen dieser Erfindung sollen daher solche Räumfahrzeuge mit Anbaugeräten betrachtet werden, welche vornehmlich zum Räumen von Flächen, insbesondere zum Schneeräumen von Flächen, eingesetzt werden.
  • Für Räumaufgaben, insbesondere von Schnee, oder Säuberungsaufgaben gibt es zahlreiche Flächen, welche nicht ohne weiteres maschinell gesäubert werden können, weil in diesen Bereichen Verkehrsschilder, Ampeln, Haltestellenschilder, Wartehäuschen, Papierkörbe, Telefonzellen, Lichtmasten, Strommasten, hohe Randsteine bei behindertgerechten Haltestellen, Elektrokästen angeordnet sind, sodass die Einsatzfahrzeuge nicht mehr ohne weiteres in diese Bereiche hinein- oder überhaupt über Randsteine in diese Bereiche hochfahren können.
  • Häufig sind insbesondere Verkehrsschilder, Ampeln, Haltestellenschilder oder Wartehäuschen oben breiter als am Boden, sodass sie zusätzlich eine Schwierigkeit für Einsatzfahrzeuge, die sich in dem zu reinigenden Bereich gegebenenfalls bewegen sollten, darstellen. Durch diese Hindernisse auf Gehwegen, Radwegen und insbesondere auch an Haltestellen ist ein Rangieren für Einsatzfahrzeuge erforderlich, und die Fläche kann aufgrund der Größe der verwendeten Einsatzfahrzeuge nicht komplett bzw. nicht sauber geräumt und/oder gestreut bzw. gekehrt werden. Daher wird die für die Reinigung verantwortliche Kommune oder Behörde ihrer Verkehrssicherungspflicht nicht ohne weiteres nachkommen können.
  • Diese Flächen werden also auch gegebenenfalls mehrfach zu überfahren sein, sodass der Schnee verdichtet und dann nicht mehr geräumt werden kann. Auch sind wegen der Hindernisse viele Bereiche dieser Flächen für die bekannten Fahrzeuge nicht erreichbar, sodass als einzige Alternative ein Räumen oder Reinigen von Hand durchgeführt werden muss. Dies ist sehr zeitintensiv und erfordert auch einen hohen körperlichen Einsatz und eine hohe körperliche Anstrengung, insbesondere wenn es sich um Schnee und dabei insbesondere nassen Schnee handelt.
  • Diese zu räumenden oder zu reinigenden Flächen mit in der Rechtsprechung vorgeschriebenen Umlaufzeiten von ca. drei Stunden im Winterdienst bei den Sicherungsflächen, d. h. den Flächen für Fußgänger, dürfen bei Überschreiten des zulässigen Gesamtgewichtes oder aus Platzmangel in der Regel auch nicht befahren werden. Sie sind also komplett mit der Hand zu reinigen. Aber die vorstehend genannten Hindernisse stellen nicht nur eine Schwierigkeit für die Reinigung dar, wenn es sich um Gehwege und Haltestellen handelt, sondern sie stellen zusätzlich ein Unfallrisiko zwischen Einsatzfahrzeugen und Personen dar.
  • Anbaugeräte und mit derartigen Anbaugeräten, insbesondere zum Schneeräumen, versehene Räumfahrzeuge sind prinzipiell bekannt. In WO 2011/034487 A1 ist ein Fahrzeug mit einem mehrgliedrigen Hubarm zur Bewegung eines daran befestigten Arbeitswerkzeuges, welches auch zum Schneeräumen einsetzbar sein soll, beschrieben. Durch den mehrgliedrigen Auslegerarm, wie er bei Baggerfahrzeugen üblich ist, ist das Arbeitsgerät, welches auch als Schneeräumschaufel ausgebildet sein kann, an dem mehrgliedrigen Arm schwenkbar sowie anhebbar und absenkbar, sodass das Arbeitsgerät bezüglich der Fahrspur des Fahrzeuges auch seitlich auf Flächen neben der Fahrspur schwenkbar ist, wobei die Schwenkbarkeit um eine senkrechte, auf den Boden gerichtete Achse möglich ist.
  • Nachteilig bei einer derartigen Anordnung von einem Gliederauslegerarm sind neben einer geringen Arbeitsgeschwindigkeit und der komplizierteren Gestaltung des Räumfahrzeuges mit dem Auslegerarm auch wegen der Sperrigkeit einer derartigen Konstruktion die recht hohen seitlich am Räumfahrzeug angreifenden Kräfte, insbesondere bei viel und nassem zu räumenden Schnee, sowie das umständliche und zeitlich aufwändige Aufsetzen des Schneepfluges mit richtigem Auflagedruck und richtiger Neigung des Räumschildes bezüglich der zu räumenden Fläche.
  • Eine derartige, wie zuvor beschriebene Konstruktion ist beispielsweise auch in EP 3 323 283 A1 beschrieben, bei welcher ein ebenfalls gegliederter Auslegerarm an seinem vorderen Ende einen Mähkopf als Arbeitsgerät angeordnet hat.
  • Des Weiteren ist in EP 2 949 198 A1 eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen und eine entsprechende Haltevorrichtung als Bausatz für eine solche Vorrichtung in Verbindung mit einem entsprechenden Trägerfahrzeug beschrieben. Wiederum ist das Anbaugerät, welches als ein Mähwerk oder auch als eine Schneefräse ausgebildet sein kann, mittels eines gegliederten Auslegerarmes an dem Trägerfahrzeug befestigt, welches durchaus als Räumfahrzeug bezeichnet werden kann, da es mittels der Schneefräse als Arbeitsgerät zum Schneeräumen einsetzbar ist. Mittels des gegliederten Auslegerarmes ist die Schneefräse bzw. das beschriebene Mähwerk auch seitlich zur Fahrspur des Räumfahrzeuges versetzbar. Die entsprechenden Nachteile wurden bei dem zuvor beschriebenen Stand der Technik bereits erwähnt und sind hier bei dieser Konstruktion ebenfalls vorhanden.
  • Und schließlich ist in G 92149556 U1 eine Straßenreinigungsmaschine beschrieben, welche mit einer Aufhängung für eine Abrandvorrichtung versehen ist. Diese Abrandvorrichtung besteht aus einer Schneidscheibe und einer Pflugschar und ist zur Entlastung der Beobachtung während des Räumens seitens des Fahrers nicht am vorderen Ende der Straßenreinigungsmaschine, sondern unter dem Chassis angeordnet. Für Schneeräumarbeiten oder andere Räumarbeiten, welche sich seitlich zur Fahrspur eines Räumfahrzeuges befinden, ist diese Abrandvorrichtung allenfalls nur sehr bedingt geeignet, da vor allen Dingen je nach Höhe des überfahrenen Bodens deren Absenken oder Anheben realisiert werden soll. Ein seitliches Ausfahren ist nur in allenfalls geringem Maße möglich, wobei ein Einsatz dieser Vorrichtung als Schneepflug ausgeschlossen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Anbaugerät sowie ein mit einem derartigen Anbaugerät versehenes Räumfahrzeug bereitzustellen, mittels welchem seitlich neben der Fahrspur des Räumfahrzeuges befindliche Flächen wie z. B. schmale Gehwege, welche gegebenenfalls auch schmäler als das Räumfahrzeug sind, Gehwege mit oder ohne Haltestellen, Fahrbahninseln etc. von Schnee oder anderen zu räumenden Verschmutzungen ausreichend geräumt und gegebenenfalls auch zum Abstumpfen und/oder Auftauen mit Streugut versehen werden können, und zwar ohne dass das Räumfahrzeug die beispielsweise auf einer Straße befindliche Fahrspur verlassen muss, ohne dass das Räumfahrzeug beispielsweise mit zwei Rädern auf dem Gehweg und mit den anderen zwei Rädern auf der Straße fahren muss, sodass der Schneepflug nicht gerade auf dem zu reinigenden Bereich, sondern schräg aufsetzen würde, sowie ohne dass eine größere Anzahl unterschiedlich großer Fahrzeuge vorhanden sein müsste, um die Räumaufgaben alle zu erfüllen, und ohne dass die beim Räumen von insbesondere Schnee, insbesondere nassem Schnee, auf das Arbeitswerkzeug und damit das Räumfahrzeug ausgeübten Kräfte außerhalb vertretbarer Grenzen geraten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Anbaugerät mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie mit einem Räumfahrzeug mit einem daran befestigten Anbaugerät gemäß Anspruch 11 und Anspruch 12 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung sind das Räumfahrzeug mit einem ersten Anbaugerät und das Anbaugerät zur Kupplung an einem derartigen Räumfahrzeug so ausgebildet, dass das Anbaugerät, wie es bei üblichen in der Baubranche vorhandenen Fahrzeugen der Fall ist, an welche unterschiedliche Arbeitswerkzeuge mittels beispielsweise Schnellkupplungen an- und abkuppelbar sind, so an der Vorderseite oder der Hinterseite des Räumfahrzeuges angebracht ist, dass das Anbaugerät in Arbeitspositionen relativ zur Seite der Fahrspur des Arbeitsfahrzeuges verschwenkbar und/oder verschiebbar ist, sodass das Anbaugerät mit dem entsprechenden Arbeitswerkzeug, vorzugsweise einem Schneeräumgerät, insbesondere einem Schneepflug, in Bereiche zum Teil innerhalb oder gänzlich außerhalb der Fahrspur des Fahrzeuges, bezogen auf die Querrichtung dazu, verlagerbar ist.
  • Dabei kann das Arbeitsfahrzeug seitlich verschwenkt und/oder mittels eines Führungsschlittens quer zur Fahrspur über einen mit dem Arbeitswerkzeug verbundenen Antriebszylinder in die entsprechende Arbeitsposition gebracht werden. Zur Ausführung von Räumarbeiten kann dann das Arbeitswerkzeug seitlich und vorzugsweise auch oberhalb der Fahrbahn vom Räumfahrzeug Räumarbeiten ausführen, ohne dass das Räumfahrzeug seine Fahrspur verändern muss, wobei das Fahrzeug auch auf einer anderen Ebene als die Fahrbahn räumen kann.
  • Durch einen derartigen, einfachen und stabilen Aufbau hinsichtlich der Befestigung und Verlagerung des Arbeitswerkzeuges, insbesondere eines Schneeräumwerkzeuges wie eines Schneepfluges, an einem Räumfahrzeug ist es in vorteilhafter Weise möglich, Bereiche des öffentlichen Wege- und Straßennetzes jenseits der eigentlichen, mit Fahrzeugen befahrbaren Straßen und Wege zu räumen. Dies sind insbesondere Randbereiche von Wegen und Straßen, welche mit den Räumfahrzeugen nicht befahren werden können. Diese Randbereiche sind häufig gegenüber dem Straßenniveau leicht erhöht, damit - wenn es sich um Haltestellenbereiche von öffentlichen Nahverkehrsbussen oder Trambahnen handelt - leichter für die Passagiere ein Ein- und Aussteigen ermöglicht wird. Diese Haltestellenbereiche werden heutzutage in der Regel, wenn es sich beispielsweise um zu räumenden Schnee handelt, per Hand geräumt, weil die Fahrzeuge zum Schneeräumen diese Bereiche in der Regel nicht befahren können, weil diese beispielsweise mit einem Wartehäuschen oder Sitzgelegenheiten versehen sind.
  • Die erforderliche Handarbeit beim Räumen ist zeit- und kostenintensiv. Die vorliegende Erfindung schafft dafür entsprechende Abhilfe. Die genannten Bereiche, vor allen Dingen Haltestellenbereiche und Fußgängerüberwege, können nun in kurzer Zeit effektiv und zuverlässig geräumt werden, ohne dass wesentlicher Aufwand an Handarbeit noch erforderlich ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt auch darin, dass die Reinigungsaufgaben und die in Verbindung mit der Reinigung zusätzlich vorzunehmenden Arbeiten - wie beispielsweise Schneeräumen, Streuen gegen Glätte, Beseitigen von Verunreinigungen, Entfernen von Eis, Schneeanhäufungen, etc. - an Gehwegen, Radwegen, Fußgängerüberwegen mit Mittelteilern bzw. Mittelinseln, Haltestellen für Busse und Trambahnen zuverlässig ausgeführt werden können, ohne dass die Räumfahrzeuge selbst diese Bereiche überfahren müssen. Die Räumfahrzeuge selbst können in den geschilderten Bereichen, auf denen Verkehrsschilder, Ampeln, Haltestellenschilder, Wartehäuschen, Papierkörbe, Telefonzellen, Lichtmasten oder Strommasten zusätzliche Behinderungen darstellen, nicht so leicht auszuweichen bzw. diese umfahren, wie das ein flexibles und hinsichtlich seiner Anbringposition verlagerbares Arbeitswerkzeug gemäß der Erfindung ermöglicht.
  • Hinzu kommt, dass Arbeitsfahrzeuge aufgrund ihres hohen Gewichtes derartige Bereiche oft nicht befahren dürfen, da insoweit die Tragfähigkeit dieser Bereiche für derartig hohe Lasten nicht gegeben ist und daher der Gesetzgeber ein Befahren dieser Bereiche und/oder Rangieren darauf in der Regel untersagt. Abgesehen davon könnte das Befahren von beispielsweise Haltestellenbereichen, in welchen sich gewöhnlich zahlreiche Personen aufhalten, mit den Räumfahrzeugen zu Unfällen führen, die mit der vorliegenden Erfindung weitgehend vermieden werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Anbaugerätes und des Räumfahrzeuges mit Anbaugerät ist es möglich, dass das Arbeitswerkzeug des Anbaugerätes zwischen einer Betriebslage und einer Ruhelage verlagerbar ist. Eine Betriebslage wäre beispielsweise eine Lage, bei welcher ein Arbeitswerkzeug, insbesondere ein Räumwerkzeug, seitlich aus der Fahrspur des Fahrzeuges herausgeschwenkt ist, und zwar unabhängig davon, ob das Arbeitswerkzeug bzw. das Anbaugerät frontseitig oder heckseitig am Räumfahrzeug angeordnet ist. Eine Ruhelage für das Arbeitswerkzeug des Anbaugerätes wäre zweckmäßigerweise eine Position des Arbeitswerkzeuges derart, dass dieses zentral zur Längsachse des Räumfahrzeuges ohne seitlichen Versatz im Sinne eines Verstauens am Räumfahrzeug angeordnet ist.
  • Damit die jeweilige Betriebsposition bzw. Arbeitsposition des ersten Arbeitswerkzeuges veränderbar ist, ist eine bezüglich der Kupplung vorhandene Schwenkeinrichtung vorgesehen, mittels welcher das erste Arbeitswerkzeug innerhalb jedes Arbeitsbereiches um eine senkrechte Achse verschwenkbar ist. Dieses dadurch erreichte Schrägstellen des Arbeitswerkzeuges bezüglich einer im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung des Räumfahrzeuges angeordneten Richtung kann für die Ausführung der Räumarbeiten insoweit auch weiter von Vorteil sein, dass dadurch das zu räumende Gut vom vorderen, zuallererst zu reinigenden Bereich zu einem hinteren Bereich abgeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Arbeitsposition des ersten Arbeitswerkzeuges mittels des Führungsschlittens und des daran befestigten Antriebszylinders oder einer Schwenkeinrichtung quer zur Kupplung in Arbeitsbereiche zumindest teilweise seitlich außerhalb der Fahrspur, insbesondere horizontal, sowohl nach links als auch nach rechts verschieblich bzw. verschwenkbar. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird auf einen gegliederten Auslegerarm, wie er häufig bei derartigen Fahrzeugen eingesetzt und im Stand der Technik bekannt ist, bewusst verzichtet, um die Belastungen beim Räumen von beispielsweise nassem Schnee, welcher einen erheblichen Widerstand beim Räumen dem Räumwerkzeug und damit dem Räumfahrzeug entgegenbringt, zu reduzieren. Somit können z. B. auch Flächen auf Haltestelleninseln oder Fahrbahnteiler oder Bahnsteige gereinigt werden. Mit herkömmlichen Räumfahrzeugen mit Schneepflug können dagegen Fußgängerüberwege im Fahrbahnteiler nur schwer bis gar nicht geräumt werden, weil beispielsweise die Vorderachse auf den Randstein fährt und der Schneepflug sich hochhebt.
  • Wenn das Arbeitswerkzeug des Anbaugerätes vorzugsweise ein plattenförmiges Schneeräumgerät in Form eines Schneepfluges ist, kann weiter vorzugsweise ein derartiger Schneepflug aus drei Teilflächen bestehen, welche bei einer Anordnung des Anbaugerätes an der Frontseite des Räumfahrzeuges ein sich in Fahrtrichtung, d. h. in Räumrichtung, öffnendes Trapez bilden. Das bedeutet, dass die mittlere der drei Teilflächen vorzugsweise senkrecht zur zu reinigenden Fläche angeordnet ist, von denen sich an beiden Seiten in Querrichtung schräg nach vorn oder gegebenenfalls auch nach hinten angeordnete Seitenflächenelemente erstrecken, sodass die Form des Schneepfluges einem offenen Trapez ähnelt bzw. entspricht.
  • Vorzugsweise sind die beiden Seitenteile des Trapezes separat beweglich bzw. verstellbar. Es ist jedoch auch möglich, dass das Trapez insgesamt beweglich und verstellbar ist. Vorzugsweise ist es jedoch auch möglich, dass anstelle eines Schneepfluges eine Schneefräse, eine Schneeschleuder oder eine Bürste vorgesehen sind.
  • Als Antrieb für ein seitliches Verschieben bzw. aus der Fahrspur des Räumfahrzeuges seitlich sich verschiebendes bzw. verschwenktes Arbeitswerkzeug dient ein Führungsschlitten, welcher einen Hydraulikantrieb, einen Pneumatikantrieb oder einen elektrischen Stellmotorantrieb in Form eines Linearantriebes aufweist. Anstelle eines Führungsschlittens ist vorzugsweise auch eine Schwenkvorrichtung vorgesehen, mittels welcher es möglich ist, bei Hindernissen diesen auszuweichen.
  • Vorzugsweise ist das Anbaugerät so ausgebildet, dass eine Verschwenkbarkeit um eine bezüglich der Bodenfläche im Wesentlichen waagerecht verlaufende Achse erfolgen kann. Dadurch kann der Anstellwinkel des Arbeitswerkzeuges je nach zu räumendem Gut abweichend von einer senkrechten Anordnung der Trapezflächen verstellt werden. Das Räumfahrzeug und das daran befestigte Anbaugerät sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die genannten Schwenkbewegungen von einem Fahrer des Räumfahrzeuges selbst aktiv beeinflusst werden können. Daher sind vorzugsweise geeignete Betätigungselemente im Cockpit des Räumfahrzeuges vorgesehen, mittels welcher motorische, d. h. elektromotorische oder hydraulische, Antriebe beeinflussbar sind. In der Regel hat der Fahrer eine Sichtkontrolle zu einem frontseitig angebauten Arbeitsgerät, sodass er auf Sicht deren Positionen verändern kann, beispielsweise auch beim Schneeräumen eines Haltestellenbereiches, wenn eine Kollision mit einem dort befindlichen Gegenstand oder Personen vermieden werden soll.
  • Um Höhenunterschiede der zu räumenden Flächen gegenüber der Ebene der Straße beispielsweise, auf welcher das Räumfahrzeug fährt, ausgleichen zu können, sind zusätzlich Antriebe zum Anheben oder Absenken, d. h. zur Höhenverstellung, des Arbeitswerkzeuges oder des gesamten Anbaugerätes gegenüber dem Räumfahrzeug vorgesehen. Unter Höhenverstellung soll hier eine Verstellung der unteren Kante des Arbeitswerkzeuges bezüglich der Ebene, welche zu räumen ist, verstanden werden. Vorzugsweise erfolgt eine Höhenverstellung in der Betriebslage; sie kann jedoch auch in der Ruhelage vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Auflagedruck des Anbaugerätes bzw. des Arbeitsgerätes regelbar, insbesondere über eine Hubentlastung des Räum- bzw. Trägerfahrzeuges. Die Anpassung der Neigung des Arbeitsgerätes an den Untergrund erfolgt vorzugsweise durch ein pendelnd über Federn aufgehängtes Arbeitswerkzeug, insbesondere einen Schneepflug, wobei der Höhenausgleich im Bereich von einem bis mehreren cm möglich ist.
  • Vorzugsweise ist des Weiteren dem ersten Arbeitswerkzeug - vor allen Dingen dann, wenn dieses Arbeitswerkzeug zum Schneeräumen eingesetzt wird - eine Streu- und/oder Sprühvorrichtung zum Ausbringen von Streugut wie beispielsweise Sole, Split, Granulat, Sand, etc. zugeordnet. Diese Streu- oder Sprühvorrichtung wird von einem Behälter mit Streugut gespeist, welcher sowohl an der Vorderseite als auch an der hinteren Seite des Räumfahrzeuges angebracht sein kann. Vorzugsweise verfügt die Streu- und Sprühvorrichtung über einen Abstandssensor zum Boden, über welchen ein automatisches Zu- oder Abschalten erfolgt. Anstelle eines Abstandssensors kann weiter vorzugsweise vorgesehen sein, dass beim Überschreiten oder Unterschreiten eines definierten Schwenkbereiches beim Ausfahren des Arbeitsgerätes ein Zu- bzw. Abschalten erfolgt.
  • Weiter vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Räumfahrzeug, d. h. das diesem zugeordnete Arbeitswerkzeug des Anbaugerätes, mit einer Sensorik zur Erkennung von Hindernissen oder zur Einleitung von Ausweichbewegungen bei einer drohenden Kollision des Arbeitswerkzeuges mit dem Hindernis versehen. In der Regel dient die Sensorik für die Hinderniserkennung dazu, dass das Arbeitsgerät so geschwenkt wird und so zumindest teilweise seitlich aus der eigentlichen Fahrspur heraus oder in einen Bereich neben der Fahrspur geschwenkt wird, dass das entsprechende Hindernis vom Arbeitsgerät sozusagen umfahren wird, ohne dass das Räumfahrzeug seine Fahrspur verlassen muss.
  • Selbstverständlich versteht es sich, dass auch eine Kombination von Ausschwenken und Positions-Veränderung des Arbeitswerkzeuges wie auch der Richtung der Fahrspur des Räumfahrzeuges auf Basis der von der Sensorik erkannten Situationen auf Basis entsprechend ausgesendeter Signale realisiert ist. Die Sensorik kann beispielsweise auf der Grundlage einer Radar-, Ultraschall- oder Kameraüberwachung mit angeschlossener entsprechender Signal- oder Bildauswertung versehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Räumfahrzeug zum freien Einsatz auf Wegen und Straßen zum Räumen von Flächen oder zum Säubern von Flächen, insbesondere von Schnee und altem Streugut nach einer Wintersaison, ausgebildet. Ein derartiges Räumfahrzeug weist ein seitlich verschwenkbares Arbeitswerkzeug auf, welches die eigentliche Räumarbeit neben, innerhalb sowie auch komplett außerhalb der Fahrspur des Räumfahrzeuges ausführt, indem das Anbaugerät mit dem Arbeitswerkzeug so weit seitlich neben die Fahrspur des Räumfahrzeuges verschwenkt wird, dass das Räumfahrzeug, welches dabei beispielsweise auf den Wegen und Straßen verbleibt, Bereiche neben den Wegen und Straßen - wie z. B. bei Haltestellen, Radwegen, etc. - räumen, reinigen, kehren etc. kann.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Räumfahrzeug mit einer schienengebundenen Vorrichtung zum Einsatz auf erhöhten Flächen, insbesondere Bahnsteigen, mit einem Anbaugerät gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 verbunden. Dabei ist vorzugsweise denkbar, dass das Räumgerät selbst für einen Einsatz auf Schienen vorgesehen ist und an seiner Frontseite oder Heckseite ein Arbeitsgerät zum beispielsweise Schneeräumen von Bahnsteigen oder Inselbereichen von Trambahnbereichen ausgebildet ist.
  • Ebenso ist es denkbar, dass ein traditionelles, für ungebundenen Einsatz auf Wegen und Straßen vorgesehenes Räumfahrzeug mit einer schienengebundenen Vorrichtung gekoppelt wird, auf welcher sozusagen im "Huckepack" ein konventionelles, für Wege und Straßen vorgesehenes Räumfahrzeug auf die schienengebundene Vorrichtung aufgesetzt und dort fixiert wird, sodass dieses Räumfahrzeug dann für einen schienengebundenen Einsatz vorgesehen werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Räumfahrzeug, das für Wege und Straßen vorgesehen ist, auf der schienengebundenen Vorrichtung montierbar und von dieser wieder demontierbar. Dies hat den Vorteil, dass ein konventionelles Räumfahrzeug für Wege und Straßen durch Kombination mit einem schienengebundenen Untersatz, auf welchem das konventionelle, für Wege und Straßen vorgesehene Räumfahrzeug montierbar ist, kombiniert werden kann, sodass sowohl ein Einsatz auf Wegen und Straßen als auch ein Einsatz von Schienen aus mit letztlich ein- und demselben Räumfahrzeug mit ein- und demselben Anbaugerät erfolgen kann.
  • Vorzugsweise sind die beschriebenen Räumfahrzeuge mit einer Streu- und/oder Sprühvorrichtung mit einem Anbaugerät gemäß Anspruch 8 ausgerüstet, mittels welcher Streugut aus einem an der Vorder- oder der Hinterseite des Räumfahrzeuges angeordneten Behälter der Streu- oder Sprühvorrichtung zuführbar ist. Die Zuführung von Streugut kann vorzugsweise über eine abgeschlossene Zellenradschleuse dosiert erfolgen, sodass das Streugut über einen flexiblen Schlauch direkt hinter das Arbeitswerkzeug in Form beispielsweise eines Streuschildes unter gleichzeitiger Verwendung von Leitblechen und Beeinflussung mittels eines Luftstromes auf die zu räumende Fläche ausgebracht werden kann. Als Streugut kann Split, Sohle, Salz oder Feuchtsalz erfolgen.
  • Zusätzlich kann insbesondere am hinteren Teil des Räumfahrzeuges ein Streuteller vorgesehen sein. Es ist jedoch vorteilhaft, einen derartigen Streuteller an der Frontseite des Fahrzeuges anzuordnen, wobei die Streutiefe einstellbar ausgebildet ist und das Streugut mittels einer Förderschnecke zuführbar ist. Mittels einer genauen Einstellung der Einstelltiefe kann vermieden werden, dass beim Streuen bzw. Ausbringen von Streugut auf zu reinigende Flächen, beispielsweise in Haltestellenbereichen von Bussen oder Trambahnen, das Streugut nicht in anliegende Gärten geschleudert wird.
  • Das Streugut wird dabei über derartige Düsen ausgebracht, dass das Streugut nur in der Breite des Räumschildes des Schneepfluges ausgebracht werden kann. Dabei handelt es sich um die effektive Breite, welche durch Schrägstellung des Räumschildes bezüglich der Fahrtspur des Räumfahrzeuges auf eine reduzierte Breite eingestellt werden kann. Vorzugsweise ist der Streuteller so angeordnet, dass genau hinter dem Schneepflug und nur in der Breite vom Schneepflug gestreut wird, denn diese Breite wird auch nur geräumt. Ein Streuteller direkt hinter dem Schneepflug und mit diesem fest verbunden ist auch denkbar.
  • Wenn das Schneeräumarbeitswerkzeug den Schnee beispielsweise aus einem Haltestellenbereich, einem Bahnsteig oder einem Fußgängerüberweg räumt, so ist nicht vermeidbar, dass an den Seiten eines Räumschildes Schnee die Schildfläche verlässt und sich dort anhäuft. Zur Vermeidung derartiger Anhäufungen ist des Weiteren vorzugsweise am Räumfahrzeug das angebaute Arbeitsgerät mit einem zweiten Arbeitswerkzeug versehen, mittels welchem sich neben dem ersten Arbeitswerkzeug angesammeltes Räumgut räumbar ist.
  • Vorzugsweise räumt der erfindungsgemäße Seitenschneepflug den Schnee sinnvollerweise auf einen Bereich am Ende der Haltestelle, also weg vom zu räumenden Bereich. Dazu ist die Trapezform besonders geeignet. Es ist aber auch möglich, den Schnee auch zum Fahrzeug hinzuräumen, insbesondere auf die Fahrbahn, weil der Schneepflug nach links und nach rechts schwenkbar mit zusätzlicher Einstellbarkeit von dessen Neigung ist.
  • Weiter vorzugsweise kann ein zusätzliches Arbeitsgerät hinten am Fahrzeug angebracht sein, sodass am Fahrzeug vorn und hinten geräumt werden kann. Beim Anbau hinten am Fahrzeug gibt das Anbaugerät vorzugsweise nach, wenn dieses beispielsweise an einen Randstein anstößt. Auch kann dieses Arbeitsgerät die Rinne reinigen und durch dessen Ausweichmöglichkeit vor einer Beschädigung geschützt sein.
  • Vorzugsweise ist zusätzlich ein Anfahrschutz wie z. B. eine Stickstoffblase, Feder, Schockventile, u.a., welcher bei einem Anfahren nachgibt, vorgesehen. Bei einer mechanischen Ausführung kann der Anfahrschutz mittels eines Federpakets entweder an der Aufhängung oder im Kinematikbereich gegen Überlast gesichert werden, der dann in gegengesetzter Richtung zum Hindernis ausweicht.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Räumfahrzeugs mit dem erfindungsgemäßen Anbaugerät, insbesondere in Form eines Schneeräumschildes, ist, dass Räumgeschwindigkeiten von bis zu 10 oder auch mehr km/h möglich sind. Dies ist immer noch ein erheblich schnellerer Räumvorgang, als wenn derartige zu räumende Bereiche manuell gereinigt werden müssen. Die Kupplung zum Anbau des erfindungsgemäßen Anbaugerätes an ein Räumfahrzeug kann insbesondere als eine Grundplatte als Kupplungsmöglichkeit ausgebildet sein. Ein derartiger Kupplungspunkt ist dabei so gestaltet, dass auch die Möglichkeit eines Zapfwelleneinsatzes gegeben ist, sodass auch wechselnde Anbaugeräte mit wechselnden Anbauwerkzeugen am Seitenschwenkaggregat angebracht werden können. Diese Arbeitswerkzeuge können beispielsweise Kehrgeräte, Wildkrautbürsten, Bandrechen, etc. sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert in den Zeichnungen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Räumfahrzeuges in schematischer Draufsicht mit frontseitig angebautem, in Ruhelage befindlichem Arbeitswerkzeug zum Räumen von Außenflächen;
    • Fig. 2 das in einer Betriebslage befindliche Räumfahrzeug gemäß Fig. 1 in schematischer Seitenansicht;
    • Fig. 3 das Räumfahrzeug mit dem in der Betriebslage befindlichen Arbeitswerkzeug gemäß Fig. 2 in schematischer Vorderansicht;
    • Fig. 4 das Räumfahrzeug mit dem in der Betriebslage befindlichen Arbeitswerkzeug gemäß Fig. 2 und Fig. 3 in schematischer Draufsicht; und
    • Fig. 5 ein Arbeitswerkzeug in Form eines trapezförmigen ausgebildeten Räumschildes.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Einschränkung dar. Auch sind die nachfolgend beschriebenen Merkmale jeweils nicht in engem Zusammenhang mit weiteren Merkmalen des jeweiligen Ausführungsbeispiels zu verstehen, sondern können jeweils im allgemeinen Zusammenhang und auch jeweils einzeln vorgesehen sein bzw. hierfür Verwendung finden.
  • In Figur 1 ist in schematischer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Räumfahrzeuges 10 mit Anbaugerät 18, das als Schneeräumfahrzeug eingesetzt werden kann und das eine landwirtschaftliche oder kommunalwirtschaftliche Zugmaschine ist, die herkömmlicherweise auch als Traktor bezeichnet wird. Der Einsatz einer solchen vierrädrigen Zugmaschine, deren vier Räder 16 allesamt von einer Verbrennungskraftmaschine angetrieben sind, ist jedoch keineswegs einschränkend zu verstehen, denn das als Schneeräumfahrzeug ausgebildete Räumfahrzeug 10 kann ebenso durch einen Lastkraftwagen, einen Geräteträger, eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, durch eine universell einsetzbare kommunale Straßenreinigungsmaschine oder dergleichen gebildet sein, wahlweise auch durch ein Gleiskettenfahrzeug oder ähnliches. Auch sind selbstverständlich andere Antriebsvarianten denkbar, beispielsweise ein elektromotorischer Antrieb, ohne dass dies einen Einfluss auf die Funktionsweise der erfindungswesentlichen Arbeitswerkzeuge hat.
  • Das auf einer Fahrspur 20 sich bewegende Räumfahrzeug 10 ist mit einem frontseitig angebauten beweglichen und motorisch in seiner Lage veränderlichem Arbeitswerkzeug 18 ausgestattet, das nachfolgend noch in seinen Einzelheiten und in seiner Funktionsweise und Einsetzbarkeit beschrieben wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Arbeitswerkzeug 18 durch ein bewegliches und variabel einsetzbares Räumschild 12 gebildet, das an einem schwenkbeweglich am Räumfahrzeug 10 aufgehängten sowie quer zu einer Fahrzeuglängsachse 22 mittels eines Führungsschlittens verschiebbar angeordnet und befestigt ist.
  • Wie es die Draufsicht gemäß Figur 1 erkennen lässt, verläuft die in horizontaler Richtung durch die Fahrzeugmitte verlaufende Fahrzeuglängsachse 22 parallel oder ist deckungsgleich mit einer durch einen rechts an der dem Räumfahrzeug 10 eingezeichneten Pfeil 26 kenntlich gemachten Fahrtrichtung des sich in Geradeausfahrt vorwärtsbewegenden Räumfahrzeuges 10.
  • Das Räumschild 12 sowie der Führungsschlitten befinden sich in der Draufsicht gemäß Figur 1 in einer Ruhelage, in der das Räumschild 12 derart an eine frontseitige Kupplung bzw. Aufhängung 28 angelegt oder angeklappt ist, dass sich das gesamte Arbeitswerkzeug 18 frontseitig vor dem Räumfahrzeug 10 befindet, wobei das Arbeitswerkzeug 18 allenfalls nur gering seitlich über den Umriss der Fahrzeugfront hinausragt.
  • Wie es die Draufsicht gemäß Figur 1 sowie die schematische Seitenansicht gemäß Figur 2 erkennen lassen, kann es sich bei der frontseitig an dem das Schneeräumfahrzeug bildenden Räumfahrzeug 10 angeordneten Kupplung 29 bzw. Aufhängung für das Arbeitswerkzeug 18 insbesondere um eine herkömmliche, hydraulisch arbeitende Kupplung wie z. B. ein Dreipunkt-Kraftheber 30 handeln, wie sie jede moderne landwirtschaftliche Zugmaschine zumindest heckseitig, meist jedoch front- und heckseitig zum Zwecke der Anbindung unterschiedlichster Arbeitswerkzeuge aufweist, beispielsweise Arbeitswerkzeuge zur Bodenbearbeitung, zur Pflanzenpflege etc. Gleiches gilt grundsätzlich für Kommunalfahrzeuge oder andere Spezialfahrzeuge.
  • Die Figuren 2, 3 und 4 veranschaulichen das Arbeitswerkzeug jeweils in einer nach außen geschwenkten Betriebslage, in welcher dessen Räumschild 12 über den frontseitigen Umriss des Räumfahrzeuges 10 herausgeschwenkt ist, sodass ein Bereich rechts neben dem Räumfahrzeug 10 bearbeitet und geräumt werden kann (vgl. Figuren 3 und 4). Das bedeutet, das Räumschild 12 des Arbeitswerkzeuges 18 befindet sich in der Betriebslage normalerweise insbesondere vollständig rechts neben den durch die Räder 16 definierten Fahrspuren 20 des Räumfahrzeuges 10.
  • Die schematische Seitenansicht gemäß Figur 2, die das Arbeitswerkzeug 18 in der hier nicht deutlich erkennbaren Betriebslage zeigt, lässt erkennen, dass die frontseitige Kupplung 28, mitsamt dem daran angekoppelten Arbeitswerkzeug 18 auch in dessen Ruhelage zumindest soweit über das Bodenniveau bzw. die vom Räumfahrzeug 10 befahrene Straßenoberfläche 32 angehoben ist, dass das Arbeitswerkzeug 18 einen ausreichenden Abstand von der Straßenoberfläche 32 hat und dort während des seitlichen Versetzens nicht aufsetzen kann.
  • Wie es die schematische Frontansicht auf das Räumfahrzeug 10 gemäß Figur 3 sowie die schematische Draufsicht auf das Räumfahrzeug 10 gemäß Figur 4 verdeutlichen, ist der Antriebszylinder 24 sowie das daran schwenkbeweglich angeordnete Räumschild 12 aus der Ruhelage in die Betriebslage gebracht, bei der das Räumschild 12 über den frontseitigen Umriss des Räumfahrzeuges 10 herausgeschwenkt ist.
  • Der Antriebszylinder 24, welcher auch als Teleskoparm wirkt, ist mit einem Ende in einem Drehgelenk 34 gelagert (siehe Figur 4), während sein anderes Ende das Räumschild 12 trägt. Das Drehgelenk 34 ermöglicht eine Schwenkbewegung um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse 36 um einen Schwenkwinkel von mindestens 150° bis sinnvollerweise maximal 180° oder etwas mehr als 180°, wie dies in der Draufsicht gemäß Figur 4 erkennbar ist. Die ungefähr vertikale Schwenkachse 36, die durch das Drehgelenk 34 verläuft, ist in der Frontansicht gemäß Figur 3 dargestellt.
  • Das Drehgelenk 34 befindet sich an einem Ende eines Führungsschlittens 40, der Bestandteil der vorderen oder frontseitigen Kupplung bzw. Aufhängung 28 des Arbeitswerkzeuges 18 ist.
  • Der im Wesentlichen horizontal und quer zur Fahrzeuglängsachse 22 ausgerichtete Führungsschlitten 40 kann in horizontaler Richtung verschoben werden, was jeweils durch den Doppelpfeil 42 in den Figuren 3 und 4 verdeutlicht ist. Zu diesem Zweck ist der Führungsschlitten 40 in einer Kupplungsplatte 44 der frontseitigen Aufhängung 28 in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert und mittels eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders 46 zwischen zwei Endlagen verschiebbar.
  • In der Ruhelage des Arbeitswerkzeuges 18 mit dem an die frontseitige Aufhängung 28 angelegtem Räumschild 12 (Schwenkwinkel 38 = 0°; vgl. Figur 1) ist der Hydraulikzylinder 46 eingezogen, sodass sich hierbei das Drehgelenk 34 etwa auf Höhe des rechten Vorderrades 16 des Räumfahrzeuges 10 befindet, wie dies in Figur 1 deutlich erkennbar ist. Je nach Bedarf kann der Hydraulikzylinder 46 für die Betriebslage des Arbeitswerkzeuges 18 mit daran angeordnetem Räumschild 12 in Pfeilrichtung 42 um ca. 150° ... 180° aus der Ruhelage herausgeschwenkt oder horizontal ausgefahren werden, was auch den Führungsschlitten 40 nach rechts bewegt, sodass sich das Räumschild 12 deutlich neben dem frontseitigen Umriss des Räumfahrzeuges 10 befindet. Die Figuren 3 und 4 lassen deutlich erkennen, dass sich das Drehgelenk 34 hierbei rechts neben der Fahrspur 20 der beiden rechten Räder der Räumfahrzeuges 10 befindet.
  • Diese Horizontalverschiebung 42 kann wahlweise zwischen Null und bspw. bis zu einem halben Meter oder etwas mehr betragen. Selbstverständlich kann das Arbeitswerkzeug 18 auch ohne die Horizontalverschiebung 42 in der beschriebenen Weise betrieben werden, was bei schmaleren Räumabschnitten sinnvoll sein kann. Auch kann es sinnvoll sein, den Antriebszylinder 24 mit dem daran gelagerten Räumschild 12 in der in Figur 4 gezeigten Weise um etwas weniger als 180° um die vertikale Schwenkachse 36 zu verschwenken, sodass der mittels des Räumschildes 12 geräumte Schnee (hier nicht gezeigt) nach links und in Richtung zur rechten Fahrspur des Räumfahrzeuges 10 geschoben wird. Sofern es notwendig oder gewünscht sein sollte, den Schnee in die andere Richtung wegzuschieben, kann es auch sinnvoll sein, das Räumschild 12 um mehr als 180° um die vertikale Schwenkachse 36 zu verschwenken, was durch die hier gezeigte Konstruktion des Drehgelenks 34 problemlos realisierbar ist.
  • Was durch die schematische Frontansicht gemäß Figur 3 außerdem verdeutlicht wird, ist die optionale Verschwenkbarkeit und Beweglichkeit des Räumschildes 12 um eine horizontale Mittelachse, um es an eine geneigte Bodenoberfläche 32 anpassen zu können, die bspw. durch einen schräg geneigten Gehsteig gebildet sein kann, der von Schnee zu befreien und zu räumen ist. Diese Verstellbarkeit des Räumschildes 12 um eine etwa durch seinen Mittelpunkt und damit um seine rückseitige Verbindung zum Antriebszylinder 24 verlaufende horizontale Mittelachse (hier nicht dargestellt) ist durch den links vom Räumschild 12 eingezeichneten Doppelpfeil 50 angedeutet.
  • Auch diese durch den Doppelpfeil 50 angedeutete Verschwenkbarkeit kann motorisch aktiviert werden, ebenso wie die Verstellbarkeit des Räumschildes 12 um die vertikale Achse 36, die bspw. durch einen dem Drehgelenk 34 zugeordneten Hydraulikmotor (hier nicht näher gezeigt) bewirkt werden kann. Alle diese motorischen Antriebe, wie auch die mittels des Hydraulikzylinders 46 aktivierte Horizontalverschiebung 42 ermöglichen eine zentrale Steuerung vom Fahrerplatz aus beispielsweise mittels eines vom Fahrer erreichbaren Bedienterminals oder Eingabemanuals oder dergleichen. Da der Fahrer über eine Sichtkontrolle eines frontseitig angebauten Arbeitswerkzeuges 18 verfügt, kann er unmittelbar dessen Positionen verändern, wenn eine Kollision mit einem festen Gegenstand wie etwa einem Bushäuschen, einem Verkehrsschild, einem Baum oder einem anderen Hindernis droht oder wenn bestimmte Räumrichtungen vorgegeben sind oder wenn die Raumverhältnisse besonders beengt sind.
  • Optional kann dem Arbeitswerkzeug 18 des Räumfahrzeuges 10 eine Streuvorrichtung 52 oder wahlweise auch eine Sprühvorrichtung zugeordnet sein, wie sie hier in den Figuren 1 bis 4 jeweils erkennbar ist. Die hier gezeigte Streuvorrichtung 52 dient dazu, unmittelbar hinter dem Arbeitswerkzeug 18 Streugut 62 oder Taumittel oder dergleichen auszubringen.
  • Die optionale Streuvorrichtung 52 umfasst einen heckseitig am Räumfahrzeug 10 angeordneten trichterförmigen Streumittelvorrat 54 mit einer Dosiereinrichtung 56 mit nachgeordneter Abgabe- und/oder Verteileinrichtung 58. Die Dosiereinrichtung 56 kann hier durch eine Zellenradschleuse gebildet sein, die sich am unteren Bodenbereich des trichterförmigen Streumittelbehälters oder Streumittelvorrats 54 befindet. Einer solchen Zellenradschleuse kann zudem eine pneumatische Ausbringeinrichtung nachgeordnet sein, die das Streugut 62 oder Taumittel in Bereiche neben dem Räumfahrzeug 10 bringt, die zuvor vom Arbeitswerkzeug 18 bearbeitet wurden. Eine Leitung 60, die durch pneumatischen Druck beaufschlagt wird, kann nahezu beliebig am Räumfahrzeug 10 von der Zellenradschleuse zu einer gewünschten Ausbringstelle verlegt werden. So kann sich die Mündung der Leitung 60 am Antriebszylinder 24 befinden, sodass das Streumittel unmittelbar hinter dem Räumschild 12 oder dem Arbeitswerkzeug 18 ausgebracht werden kann.
  • In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Räumschildes 12 als Arbeitswerkzeug an einem Anbaugerät 18 gezeigt, das ein in Fahrtrichtung des Räumfahrzeuges 10 (nicht dargestellt) trapezförmig ausgebildetes, sich öffnendes Räumschild 12 zeigt. Die Trapezform 64 wird dadurch gebildet, dass an der Basis des Räumschildes an beiden Seiten schräg nach vorn weisende Seitenflügel angebracht sind, sodass das Räumschild 12 quasi einen beim Räumen von beispielsweise Schnee sich bildenden Aufnahmebereich aufspannt, sodass der geräumte Schnee in diesem Aufnahmebereich gesammelt wird und nicht, wie lediglich bei einem nur aus einer Basis ausgebildeten Räumschirm, an dessen beidseitigen Enden vorbeigeschoben wird und dort jeweils eine Anhäufung bildet. Vorzugsweise ist dieses Räumschild 12 aus einem festen Gummimaterial hergestellt, sodass beim Räumen und Überstreichen der zu räumenden Flächen Beschädigungen der dortigen Oberflächen weitestgehend ausgeschlossen werden können, gleichwohl aber ein Kontakt zur reinigenden Oberfläche vorhanden ist, um das zu räumende Gut, insbesondere Schnee, möglichst vollständig aus dem zu räumenden Bereich zu entfernen.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Räumfahrzeug / Trägerfahrzeug
    • 12 Räumschild / Arbeitswerkzeug
    • 16 Rad
    • 18 Anbaugerät mit Arbeitswerkzeug
    • 20 Fahrspur
    • 22 Fahrzeuglängsachse
    • 24 Antriebszylinder
    • 26 Fahrtrichtung
    • 28 frontseitige Kupplung / Aufhängung
    • 32 Straßenoberfläche, Bodenoberfläche
    • 34 Drehgelenk
    • 36 vertikale Schwenkachse
    • 38 Schwenkwinkel
    • 40 Führungsschlitten
    • 42 Verschiebbarkeit, horizontal
    • 44 Kupplungsplatte
    • 46 Hydraulikzylinder
    • 50 Doppelpfeil Verschwenkbarkeit
    • 52 Streuvorrichtung / Sprühvorrichtung
    • 54 Streumittelvorrat / Behälter
    • 56 Dosiereinrichtung
    • 58 Verteileinrichtung
    • 60 Leitung
    • 62 Streugut
    • 64 Trapezform
    • 66 Schneepflug

Claims (17)

  1. Anbaugerät (18) mit einer Kupplung (28) zur lösbaren Verbindung an einem auf einer Fahrspur (20) sich bewegenden Räumfahrzeug (10) und mit einem ersten Arbeitswerkzeug, dessen Arbeitspositionen bezüglich der an der Vorder- oder der Hinterseite des Räumfahrzeuges (10) angebrachten Kupplung (28) in Bereiche innerhalb und außerhalb der Fahrspur (20) des Räumfahrzeuges (10) in Querrichtung zur Fahrspur (20) mittels eines Führungsschlittens (40) und eines quer zur Fahrspur (20) ausfahrbaren, mit dem Arbeitswerkzeug (12) verbundenen Antriebszylinders (24) und/oder einer das Arbeitswerkzeug mittels eines Hydraulikmotors ausschwenkbaren Schwenkeinrichtung wechselbar sind.
  2. Anbaugerät (18) nach Anspruch 1, bei welchem das erste Arbeitswerkzeug in die jeweiligen Arbeitspositionen bezüglich der Kupplung (28) mittels einer Schwenkeinrichtung innerhalb jedes Arbeitsbereiches um eine senkrechte Achse (36) verschwenkbar ist.
  3. Anbaugerät (18) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Arbeitspositionen des ersten Arbeitswerkzeuges mittels des Führungsschlittens (40) und des Antriebszylinders (24) quer zur Kupplung (28) in Arbeitsbereiche zumindest teilweise seitlich außerhalb der Fahrspur (20), insbesondere horizontal, verschieblich oder verschwenkbar sind.
  4. Anbaugerät (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das erste Arbeitswerkzeug ein plattenförmiges Schneeräumgerät, insbesondere ein Schneepflug (66), ist.
  5. Anbaugerät (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das erste Arbeitswerkzeug eine Schneefräse, eine Schneeschleuder oder eine Bürste ist.
  6. Anbaugerät (18) nach Anspruch 4, bei welchem der Schneepflug (66) die Form eines sich in Richtung der Fahrspur (20) ausgebildeten Trapezes (64) aufweist, dessen mittleres Teil und dessen Seitenflankenteile relativ zueinander verstellbar sind.
  7. Anbaugerät (18) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welchem ein Linearantrieb oder Hydraulikantrieb oder Pneumatikantrieb zur seitlichen Verschiebung oder Verschwenkung des Arbeitswerkzeuges am Führungsschlitten (40) vorgesehen ist.
  8. Anbaugerät (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem im Bereich der Kupplung (28) eine Einrichtung zum Anheben oder Absenken des ersten Arbeitswerkzeuges in seiner jeweiligen Arbeitsposition oder zum Schwenken zu den Seiten vorgesehen ist.
  9. Anbaugerät (18) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei welchem dem ersten Arbeitswerkzeug eine Streu- und/oder Sprühvorrichtung (52) zum Ausbringen von festem und/oder flüssigem Streugut (62) zugeordnet ist.
  10. Anbaugerät (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welchem eine Sensorik zur Hinderniserkennung zugeordnet ist, welche über eine Steuereinrichtung eine Ausweichbewegung des ersten Arbeitswerkzeuges ermöglicht.
  11. Räumfahrzeug (10) zum ungebundenen Einsatz auf zu räumenden Flächen, insbesondere Wegen und Straßen, mit einem Anbaugerät (18) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder gemäß mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Räumfahrzeug (10) mit einer schienengebundenen Vorrichtung zum Einsatz eines Anbaugerätes (18) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 auf erhöhten Flächen, insbesondere auf Bahnsteigen.
  13. Räumfahrzeug (10) nach Anspruch 11, welches auf der schienengebundenen Vorrichtung gemäß Anspruch 12 montierbar ist.
  14. Räumfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welchem die Streu- und/oder Sprühvorrichtung (52) des Anbaugerätes (18) gemäß Anspruch 8 festes und/oder flüssiges Streugut (62) aus einem an dessen Vorder- oder dessen Hinterseite angeordneten Behälter (54) zuführbar ist.
  15. Räumfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei welchem ein zweites Arbeitswerkzeug vorgesehen ist, mittels welchem im Bereich von Seitenflanken des ersten Arbeitswerkzeuges sich angesammeltes Räumgut räumbar ist.
  16. Räumfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei welchem das zumindest eine Anbaugerät mittels einer Schnellkupplung an- oder abkuppelbar ist.
  17. Räumfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei welchem ein Anfahrschutz zum Ausweichen an Hindernissen vorgesehen ist.
EP23156416.2A 2022-02-18 2023-02-13 Anbaugerät zum räumen und streuen von flächen und räumgerät mit einem derartigen anbaugerät Pending EP4230797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100945 2022-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4230797A1 true EP4230797A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=85239143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23156416.2A Pending EP4230797A1 (de) 2022-02-18 2023-02-13 Anbaugerät zum räumen und streuen von flächen und räumgerät mit einem derartigen anbaugerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4230797A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6322906A (ja) * 1986-07-16 1988-01-30 財団法人鉄道総合技術研究所 段切除雪装置
EP1759572B1 (de) * 2005-04-22 2009-02-11 Gerhard Dücker GmbH & Co. KG Landmaschinenfabrik Mäh- und/oder Schneidgerät
WO2011034487A1 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Bertil Karlsson Vehicle mounted lift arm assembly
DE102011051223B4 (de) * 2011-02-17 2013-08-14 Peter-Leo Rosenkranz Räumvorrichtung
EP2949198A1 (de) 2014-05-26 2015-12-02 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen und Halte-Vorrichtung als Bausatz für eine solche Vorrichtung
DE102016102894A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Frontgeräteträger mit einem ausfahrbaren Ausleger für Anbaugeräte und Verfahren zur Steuerung eines Frontgeräteträgers
DE102017112014A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Verfahren zum Steuern von Anbaugeräten für ein Anbaufahrzeug und mobiles Kommunaltechniksystem mit automatischer Hindernisdetektion
EP3323283A1 (de) 2016-11-18 2018-05-23 MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH & Co. KG Auslegerarm sowie mit einem solchen auslegerarm ausgestattetes ausleger-arbeitsgerät
US20200354910A1 (en) * 2019-05-08 2020-11-12 Cal G. Niemela Wing plow apparatus for vehicle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6322906A (ja) * 1986-07-16 1988-01-30 財団法人鉄道総合技術研究所 段切除雪装置
EP1759572B1 (de) * 2005-04-22 2009-02-11 Gerhard Dücker GmbH & Co. KG Landmaschinenfabrik Mäh- und/oder Schneidgerät
WO2011034487A1 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Bertil Karlsson Vehicle mounted lift arm assembly
DE102011051223B4 (de) * 2011-02-17 2013-08-14 Peter-Leo Rosenkranz Räumvorrichtung
EP2949198A1 (de) 2014-05-26 2015-12-02 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen und Halte-Vorrichtung als Bausatz für eine solche Vorrichtung
DE102016102894A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Frontgeräteträger mit einem ausfahrbaren Ausleger für Anbaugeräte und Verfahren zur Steuerung eines Frontgeräteträgers
DE102017112014A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Verfahren zum Steuern von Anbaugeräten für ein Anbaufahrzeug und mobiles Kommunaltechniksystem mit automatischer Hindernisdetektion
EP3323283A1 (de) 2016-11-18 2018-05-23 MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH & Co. KG Auslegerarm sowie mit einem solchen auslegerarm ausgestattetes ausleger-arbeitsgerät
US20200354910A1 (en) * 2019-05-08 2020-11-12 Cal G. Niemela Wing plow apparatus for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929177C3 (de) Straßenräumgerät
EP0271645A1 (de) Schneepflug
EP0296563A1 (de) Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen
DE102010017608A1 (de) Geräteträger und Ausleger für Reinigungsgeräte und Verfahren zur Steuerung eines Geräteträgers
EP2213156B1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE60118012T2 (de) Schneeräumverfahren und Schneepflug
EP1712683A2 (de) Schneepflug
EP4230797A1 (de) Anbaugerät zum räumen und streuen von flächen und räumgerät mit einem derartigen anbaugerät
AT504789B1 (de) Schneepflug
DE4018832B4 (de) Schneepflug mit Räumschar
DE202011050516U1 (de) Räumvorrichtung
EP0769589B1 (de) Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
EP0587175A1 (de) Schneepflug
EP0623707B1 (de) Planiereinrichtung zum frontseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges
WO2009149705A2 (de) Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen
DE4139661C1 (de)
WO2016087536A1 (de) Planier- und/oder räumfahrzeug und verstellbare räumvorrichtung hierfür
DE202011107751U1 (de) Schneeräumvorrichtung
DE3928928A1 (de) Schneeraeumvorrichtung
EP0205832B1 (de) Schneepflug
DE1921891A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Lastkraftwagen
AT400866B (de) Anbaugerät für traktoren
DE2012347A1 (de) Selbstaufnehmende Straßenkehrmaschine
AT246764B (de) Räumgerät für Eisenbahnschotter
DE10027453A1 (de) Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR