EP0205832B1 - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug Download PDF

Info

Publication number
EP0205832B1
EP0205832B1 EP86105997A EP86105997A EP0205832B1 EP 0205832 B1 EP0205832 B1 EP 0205832B1 EP 86105997 A EP86105997 A EP 86105997A EP 86105997 A EP86105997 A EP 86105997A EP 0205832 B1 EP0205832 B1 EP 0205832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow
plough
ploughshare
channel
share
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86105997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205832A3 (en
EP0205832A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLBA AG
Original Assignee
ROLBA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLBA AG filed Critical ROLBA AG
Priority to AT86105997T priority Critical patent/ATE64634T1/de
Publication of EP0205832A2 publication Critical patent/EP0205832A2/de
Publication of EP0205832A3 publication Critical patent/EP0205832A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205832B1 publication Critical patent/EP0205832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories

Definitions

  • the invention relates to a snow plow, the ploughshare is designed as a one-sided plow or pointed plow and is intended for attachment to a push vehicle.
  • Snow plows of the type described above are known in many versions.
  • the main element of the snow plow is a ploughshare that is pushed into the snow by the push vehicle. Since the longitudinal direction of the ploughshare is at an angle to the feed direction, the snow is discharged laterally along the ploughshare. The lighter the specific snow weight and / or the faster the feed rate is selected, the sooner the snow is lifted off the ground and discharged laterally along the ploughshare as a snow jet. If the profile of the ploughshare is now executed with a curvature that increases obliquely from the front of the ploughshare in front of the other end of the ploughshare, the snow is guided in the form of a snow jet along this rising curvature when a certain feed rate is reached.
  • the snow jet Since the lateral speed component of the snow jet is also considerable at a correspondingly high speed, for example 60-80 km / h, the snow jet is not only pushed sideways to the edge of the road to form a snow wall, but is thrown over a certain distance from the road, the formation of an undesirable snow wall is largely avoided.
  • Plows are also known from US Pat. Nos. 3,208,166 and 3,407,519 and also from DE-A-29 00 417, the locking shields of which are mounted on the working side of the ploughshare. If the barrier sign is not required, it can be swung away, but it remains at least partially in the area of the snow drain. With such plowshares, large throwing distances cannot be achieved on the ploughshare due to the obstruction of the outflow of snow. This also applies to the ploughshare according to US Pat. No. 3,208,166, in which the storage is arranged on the working side of the ploughshare, while the barrier shield can be pivoted largely, but not completely, out of the snow drainage area.
  • the snow plow 1 shown in Fig. 1 is a one-sided plow
  • the ploughshare 2 is designed as a throwing plow.
  • the ploughshare 2 is coupled with a mostly fixed clearing angle, for example of 60 °, to a push vehicle 3 with a support frame 4.
  • the support frame 4 is supported on two rollers 5 which can be rotated through an axis provided with the necessary camber angle and which can be rotated through 360 °.
  • the support rollers 5 can be adjusted in their height relative to the support frame 4 with the aid of manually operated lifting spindles 6. As a result, the position of the ploughshare 2 relative to the roadway 7 is also set.
  • the ploughshare 2 is provided on its edge remote from the carriageway 7 with a curved section 8 (see FIG. 3), by which a channel 11 open towards the carriageway 7 is formed, which, starting from the leading plow side 9, against the in Plow side 10 lying behind in the direction of travel is flared and rises in relation to the road 7.
  • the profile of the ploughshare 2 thus has a concave curvature in the region of the channel 11.
  • the snow rises from a clearing bar 12 arranged on the carriageway against the apex 13 of the channel 11 and flows in accordance with the conically widening and rising profile in the longitudinal direction of the ploughshare 2 against the rear plow side 10.
  • the ploughshare 2 is mounted in the support frame 4 so that it can be pivoted in two bearings 15 about a horizontal axis 14 running in the longitudinal direction of the ploughshare and can be lifted by means of a lifting device 16, e.g. a hydraulic cylinder to be pivoted about the horizontal axis 14. so that the angle of the clearing bar 12 to the roadway can be set in a certain range, e.g. ⁇ 10 °.
  • a cuboid hollow profile 17 is provided which, together with a plurality of reinforcing webs 18 comprising the profile of the ploughshare 2, gives the ploughshare the necessary rigidity.
  • a deflection device 19 for deflecting the snow jet flowing out of the ploughshare 2 is arranged on the back of the plow 10 in the apex region of the channel 11, see FIG. 2.
  • the deflection device 19 is designed as a curved shield 20 which extends around a perpendicular to the longitudinal direction of the ploughshare 2 Axis 21 is pivotable.
  • two bearing pins 22 are fixedly arranged, on which the shield 20 is pivotably mounted by means of hubs 23, which are connected to the shield 20 via connecting webs 24, 25.
  • a lifting cylinder 27 is connected to the connecting web 24 by means of a joint 26 and is supported on the cuboid hollow profile 17 via a joint 28.
  • the shield 20 of the deflection device 19 is stiffened by webs 29.
  • the function of the snow deflector 19 is as follows: In the extended position shown in FIG. 2, the deflection device 19 with its shield 20 is in a neutral position, ie in a position in which the snow jet flowing in the channel 11 during clearing operation can flow freely from the ploughshare 2. If, on the other hand, the shield 20 is brought into the inclined position shown in dash-dotted lines in FIG. 2 by actuation of the lifting cylinder 27, the shield 20 projects into the apex region of the channel 11. The free outflow of the snow jet emerging from the channel 11 is deflected such that the snow is stored directly next to the cleared roadway. As soon as the point that is not to be covered by snow has passed, the deflection device 19 is pivoted into the neutral position by the lifting cylinder 27, so that the snow jet can be thrown away again freely.
  • the support frame 4 is expediently pivotably connected to a mounting frame 28, which is fastened to the front side of the push vehicle 3, about a horizontal axis lying in the direction of travel.
  • the design of the support frame 4 and the assembly frame 28 is of no importance in this context. It is essential that the deflection device 19 is arranged on the rear plow side 10, the Shield 20 is pivoted into the path of the flowing snow jet, thereby preventing the snow from being dropped and being deposited at an undesired location. This makes it possible to clear the area at undiminished speed even in those places where snow is not desired, for example on sidewalks and slope lighting.
  • the deflection device 19 can be arranged on throwing plows with different types of ploughshare. It is essential that in the operating position of the shield 20 the throwing path of the snow is interrupted and the snow is deposited at a predetermined location in the vicinity of the road. The actuation of the shield 20 is expediently controlled remotely from the cabin of the push vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneepflug, dessen Pflugschar als Einseitenpflug oder Spitzpflug ausgebildet und zum Anbau an ein Schubfahrzeug vorgesehen ist.
  • Schneepflüge der vorstehend beschriebenen Art sind in vielen Ausführungen bekannt. Das Hauptelement des Schneepfluges ist eine Pflugschar, die durch das Schubfahrzeug in den Schnee gedrückt wird. Da die Längsrichtung der Pflugschar schräg zur Vorschubrichtung verläuft, wird der Schnee längs der Pflugschar seitlich abgeführt. Je leichter das spezifische Schneegewicht ist und/oder je schneller die Vorschubgeschwindigkeit gewählt wird, desto eher wird der Schnee vom Boden abgehoben und als Schneestrahl längs der Pflugschar seitlich abgeführt. Wird nun das Profil der Pflugschar mit einer Wölbung ausgeführt, die von der vor laufenden Seite der Pflugschar sich erweiternd gegen das zurückliegende andere Ende der Pflugschar schräg ansteigt, wird bei Erreichung einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit der Schnee in Form eines Schneestrahls längs dieser ansteigenden Wölbung geführt. Da bei entsprechend grosser Geschwindigkeit, z.B. 60 - 80 km/h, auch die seitliche Geschwindigkeitskomponente des Schneestrahles beträchtlich ist, wird der Schneestrahl nicht nur seitlich an den Rand der Fahrbahn unter Bildung eines Schneewalls geschoben, sondern über einen bestimmten Abstand von der Fahrbahn geworfen, wobei die Bildung eines unerwünschten Schneewalls weitgehend vermieden wird.
  • Um eine möglichst grosse Wurfweite bei solchen Schneepflügen zu erreichen, wurden besondere Pflugscharprofile entwickelt. Dementsprechend werden solche Schneepflüge Wurfpflüge genannt. Diese werden vor allem auf Autobahnen und Flugplätzen eingesetzt und es werden beträchtliche Räumleistungen erzielt, wobei gleichzeitig der Schnee weit von der Fahrbahn entfernt abgelagert wird, (US-A-2 778 126, 3762 077 und 4254 564).
  • Wenn auch die grosse Wurfweite der Wurfpflüge über weite Strecken vorteilhaft sind, gibt es doch auch Stellen, wo sich der weite Wurf des Schneestrahls als Nachteil erweist. Dies ist beispielsweise bei Brücken der Fall, die als Ueberführung von Strassen und vor allem von Autobahnen gebaut sind. Bei solchen Brücken kann der Schnee aus Sicherheitsgründen nicht weitfliegend auf eine tieferliegende Fahrbahn geworfen werden.
  • Aber auch bei der Flugplatzräumung gibt es Stellen, bei denen der weite Wurf der Wurfpflüge unerwünscht ist. Dies ist beispielsweise bei Pistenbefeuerungen der Fall , auf denen kein Schnee abgelagert werden darf.
  • Aus US-A-3 374 562 und 3 411 590 sind Sperrschilde in Form eines geraden Bleches bekannt, mit welchem die Pflugschar am hinteren Ende gesperrt werden kann. Damit wird der Materialabfluss nach der Seite gesperrt, sodass die Pflugschar das Material vor sich herschiebt. Damit ist es jedoch nicht möglich, den Schnee beispielsweise unmittelbar oder in einer kleineren Distanz neben der Pflugschar anzuhäufen.
  • Weiter sind aus US-A-3 208 166 und 3 407 519 sowie auch aus DE-A-29 00 417 Pflüge bekannt, deren Sperrschilde auf der Arbeitsseite der Pflugschar gelagert sind. Wird der Sperrschild nicht benötigt, kann er zwar weggeschwenkt werden, er bleibt jedoch mindestens teilweise im Bereich des Schneeabflusses. Mit solchen Pflugscharen können grosse Wurfweiten wegen der Behinderung des Schneeabflusses auf der Pflugschar nicht erreicht werden. Dies trifft auch für die Pflugschar nach US-A-3 208 166 zu, bei welcher die Lagerung auf der Arbeitsseite der Pflugschar angeordnet ist, während der Sperrschild zwar weitgehend, jedoch nicht vollständig aus dem Schneeabflussbereich geschwenkt werden kann.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, einen Schneepflug der eingangs beschriebenen Art und insbesondere einen Wurfpflug so auszugestalten, dass der Schneepflug dort, wo keine besonderen Verhältnisse vorliegen, unbehindert den erzeugten Schneestrahl mit grösstmöglicher Wurfbreite ablagert, jedoch an den bestimmten Stellen den Schnee auch auf kürzere Distanzen abgelagern kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht eines als Wurfpflug ausgebildeten Schneepfluges, der an der Frontseite eines Schubfahrzeuges angeordnet ist,
    Fig. 2
    eine Teilansicht der Pflugschar des Schneepfluges nach Fig. 1 aus Richtung II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine teilweise Seitenansicht der Pflugschar des Schneepfluges nach Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schneepflug 1 ist ein Einseitenpflug, dessen Pflugschar 2 als Wurfpflug ausgebildet ist. Die Pflugschar 2 ist mit einem meistens fest eingestellten Räumwinkel, z.B. von 60°, an einem Schubfahrzeug 3 mit einem Traggestell 4 angekuppelt. Das Traggestell 4 ist auf zwei um eine, mit dem notwendigen Sturzwinkel versehene, Achse um 360° drehbare Laufrollen 5 abgestützt. Die Tragrollen 5 können in ihrer Höhenlage gegenüber dem Traggestell 4 mit Hilfe von handbetätigten Hubspindeln 6 eingestellt werden. Dadurch wird auch die Lage der Pflugschar 2 gegenüber der Fahrbahn 7 eingestellt.
  • Die Pflugschar 2 ist an ihrem der Fahrbahn 7 entfernten Rand mit einer gewölbten Partie 8 (siehe Fig. 3) versehen, durch welche ein gegen die Fahrbahn 7 offener Kanal 11 gebildet wird, der sich, ausgehend von der vorlaufenden Pflugseite 9, gegen die in Fahrtrichtung zurückliegende Pflugseite 10 konisch erweitert und gegenüber der Fahrbahn 7 ansteigt. Das Profil der Pflugschar 2 weist somit im Bereich des Kanals 11 eine konkave Wölbung auf. In den Kanal 11 steigt der Schnee von einer fahrbahnseitig angeordneten Räumleiste 12 sich abrollend gegen den Scheitel 13 des Kanals 11 und strömt entsprechend des sich konisch erweiternden und ansteigenden Profiles in Längsrichtung der Pflugschar 2 gegen die zurückliegende Pflugseite 10. Von dort fliegt der Schnee frei über eine gewisse Distanz von der Fahrbahn 7 und wird dann abgelagert. Die Pflugschar 2 ist im Traggestell 4 um eine horizontale in Längsrichtung der Pflugschar verlaufende Achse 14 in zwei Lagern 15 schenkbar gelagert und kann mittels einer Hubvorrichtung 16, z.B. einem Hydrozylinder, um die horizontale Achse 14 geschwenkt werden. so dass der Winkel der Räumleiste 12 zur Fahrbahn in einem bestimmten Bereich, z.B ± 10°, einstellbar ist.
  • Ueber der Räumleiste 12, siehe Fig. 3, ist ein quaderförmiges Hohlprofil 17 vorgesehen, das zusammen mit mehreren, das Profil der Pflugschar 2 umfassenden Verstärkungsstegen 18 der Pflugschar die notwendige Steifigkeit erteilt.
  • An der zurückliegenden Pflugseite 10 ist im Scheitelbereich des Kanals 11 eine Ablenkvorrichtung 19 zum Ablenken des von der Pflugschar 2 abströmenden Schneestrahles angeordnet, siehe Fig. 2. Die Ablenkvorrichtung 19 ist als gewölbter Schild 20 ausgebildet, der um eine senkrecht zur Längsrichtung der Pflugschar 2 verlaufende Achse 21 schwenkbar ist. Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, sind auf der Aussenseite des Kanals 11 zwei Lagerzapfen 22 fest angeordnet, an denen der Schild 20 mittels Naben 23 schwenkbar gelagert ist, die über Verbindungsstege 24, 25 mit dem Schild 20 verbunden sind. Am Verbindungssteg 24 ist mittels eines Gelenkes 26 ein Hubzylinder 27 verbunden, der am quaderförmigen Hohlprofil 17 über ein Gelenk 28 abgestützt ist. Der Schild 20 der Ablenkvorrichtung 19 ist durch Stege 29 versteift.
  • Die Funktion der Schneeablenkvorrichtung 19 ist wie folgt:
    In der in Fig. 2 gezeichneten ausgezogenen Stellung befindet sich die Ablenkvorrichtung 19 mit ihrem Schild 20 in einer Neutralstellung, d.h. in einer Stellung, in welcher der im Kanal 11 während des Räumbetriebes fliessende Schneestrahl ungehindert von der Pflugschar 2 abfliessen kann. Wird dagegen der Schild 20 durch Betätigung des Hubzylinders 27 in die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Schräglage gebracht, ragt der Schild 20 in den Scheitelbereich des Kanals 11. Dadurch wird der freie Abfluss des aus dem Kanal 11 austretenden Schneestrahls derart abgelenkt, dass der Schnee unmittelbar neben der geräumten Fahrbahn gelagert wird. Sobald die Stelle, die nicht vom Schnee bedeckt werden soll , passiert ist, wird durch den Hubzylinder 27 die Ablenkvorrichtung 19 in die Neutralstellung geschwenkt, so dass der Schneestrahl wieder frei weggeschleudert werden kann.
  • Das Traggestell 4 ist zweckmässig um eine in Fahrtrichtung liegende horizontale Achse schwenkbar mit einem Montagegestell 28 verbunden, das an der Stirnseite des Schubfahrzeuges 3 befestigt ist. Die Ausbildung des Traggestelles 4 und des Montagegestells 28 ist in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung. Wesentlich ist, dass an der zurückliegenden Pflugseite 10 die Ablenkvorrichtung 19 angeordnet ist, deren Schild 20 in die Bahn des abfliessenden Schneestrahls geschwenkt und dadurch der Abwurf des Schnees und dessen Ablagerung an einer unerwünschten Stelle verhindert werden kann. Dadurch ist es möglich, die Räumung mit unverminderter Geschwindigkeit auch an denjenigen Stellen vorzunehmen, an denen keine Schneeablagerung gewünscht wird, z.B. auf Gehsteigen und Pistenbeleuchtungen.
  • Die Ablenkvorrichtung 19 kann an Wurfpflügen mit verschiedenen Pflugscharformen angeordnet werden. Wesentlich ist, dass in der Betriebsstellung des Schildes 20 die Wurfbahn des Schnees unterbrochen und der Schnee an einer vorbestimmten Stelle in der Nähe der Fahrbahn abgelegt wird. Zweckmässig wird die Betätigung des Schildes 20 von der Kabine des Schubfahrzeuges aus ferngesteuert.

Claims (4)

  1. Schneepflug (1) mit einer als Einseitenpflug oder Spitzpflug ausgebildeten und zum Anbau an ein Schubfahrzeug vorgesehenen Pflugschar (2), welche an ihrem, von der Fahrbahn (7) entfernten, oberen Rand eine gewölbte Partie bildet, durch welche die Pflugschar als ein gegen die Fahrbahn offener, konkaver Kanal geformt ist, an dessen hinterem schubfahrzeugnahen Ende eine Schneeablenkungsvorrichtung (19) für die Ablenkung des von dem Pflugscharende abfliessenden Schnees angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeablenkungsvorrichtung (19) einen gewölbten Schwenkschild (20) aufweist, der an der Pflugschar (2) ausserhalb des von der Pflugschar gebildeten Kanals (11) abgestützt ist und von einer zu diesem Kanal (11) im wesentlichen parallelen Lage kontinuierlich in eine in den Scheitelbereich des Kanals (11) hineinragende Schräglage zwecks einstellbarer Ablenkung der Richtung des abfliessenden Schnees schwenkbar ist.
  2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gewölbte Schwenkschild (20) in der im wesentlichen parallelen Lage oberhalb und ausserhalb des von der Pflugschar (2) gebildeten Kanals (11) liegt.
  3. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschild (20) an einer zur Längsrichtung der Pflugschar (2) senkrechten Achse (21) schwenkbar gelagert ist, wobei die im Bereich des Kanals (11) liegende Schwenkachse (21) durch zwei, auf der Aussenseite der Pflugschar liegende Lagerstellen (22) definiert ist, die an gegenüberliegenden Wandpartien des Kanals (11) liegen.
  4. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkschild (20) durch eine, auf der Rückseite der Pflugschar (2) abgestützte Hubvorrichtung (Hydrozylinder 27) betätigbar ist.
EP86105997A 1985-06-17 1986-04-30 Schneepflug Expired - Lifetime EP0205832B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105997T ATE64634T1 (de) 1985-06-17 1986-04-30 Schneepflug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2550/85A CH669234A5 (de) 1985-06-17 1985-06-17 Schneepflug.
CH2550/85 1985-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0205832A2 EP0205832A2 (de) 1986-12-30
EP0205832A3 EP0205832A3 (en) 1987-10-21
EP0205832B1 true EP0205832B1 (de) 1991-06-19

Family

ID=4236313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105997A Expired - Lifetime EP0205832B1 (de) 1985-06-17 1986-04-30 Schneepflug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0205832B1 (de)
AT (1) ATE64634T1 (de)
CH (1) CH669234A5 (de)
DE (1) DE3679865D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007607A1 (en) * 1987-03-31 1988-10-06 JAPAN as represented by DIRECTOR OF CONSTRUCTION M Plow for snowplow
CH678344A5 (en) * 1989-05-30 1991-08-30 Peter Ag Konrad Snow plough with share inclined to travel direction - has longitudinal slider on share, with dished profile open in forward travel direction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778126A (en) * 1953-06-08 1957-01-22 Four Wheel Drive Auto Company Plow apparatus for high speed snow removal without windrowing
US2964862A (en) * 1960-03-07 1960-12-20 Thomas H O Connor Anti-spill attachment for material moving blade
US3208166A (en) * 1963-01-23 1965-09-28 Ann L Proulx Snow plow with interceptor blade mounted on front face thereof
US3374562A (en) * 1965-04-30 1968-03-26 Omsteel Ind Inc Blade gate
US3407519A (en) * 1965-10-24 1968-10-29 Village Of Edina Snow retaining gate for front end diagonal plow
US3411590A (en) * 1965-10-24 1968-11-19 Village Of Edina Snow retaining gate for material moving blade
US3762077A (en) * 1971-08-10 1973-10-02 Eastern Steel Products Ltd Snowplow blade
FI71594C (fi) * 1978-01-24 1987-01-19 Haninge Maskiner Ab Anordning foer snoevallkontrollskaermar foer snoeplogar.
US4254564A (en) * 1979-08-30 1981-03-10 C.E.P. Industries Limited Reversible snowplow attachment

Also Published As

Publication number Publication date
CH669234A5 (de) 1989-02-28
DE3679865D1 (de) 1991-07-25
EP0205832A3 (en) 1987-10-21
EP0205832A2 (de) 1986-12-30
ATE64634T1 (de) 1991-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929177A1 (de) Strassenraeumgeraet
DE2900417A1 (de) Schneepflug
EP0271645A1 (de) Schneepflug
EP0674734B1 (de) Pistenpflegevorrichtung
EP0296563A1 (de) Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen
EP0205832B1 (de) Schneepflug
DE60118012T2 (de) Schneeräumverfahren und Schneepflug
AT412003B (de) Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
EP0587175B1 (de) Schneepflug
DE3730368A1 (de) Fahrwegseitenbegrenzung und vorrichtung zu ihrer verlagerung
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
CH678344A5 (en) Snow plough with share inclined to travel direction - has longitudinal slider on share, with dished profile open in forward travel direction
DE3542479C2 (de)
DE2904428A1 (de) Entwaesserungssystem fuer brueckentragwerke
CH678345A5 (de)
CH633450A5 (de) Einrichtung zum praeparieren von schneepisten.
EP0769589A1 (de) Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
CH689308A5 (de) Verkehrsleitvorrichtung.
EP0580978A1 (de) Schneepflug
CH660763A5 (de) Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl.
EP4230797A1 (de) Anbaugerät zum räumen und streuen von flächen und räumgerät mit einem derartigen anbaugerät
AT403710B (de) Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar
DD281619A5 (de) Gleisbaumaschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises mit flankenpflug
DE202018101540U1 (de) Räumschild
DE2438514A1 (de) Schneepflugschar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890428

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROLBA AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 64634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3679865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910725

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920422

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050430