DE2438514A1 - Schneepflugschar - Google Patents

Schneepflugschar

Info

Publication number
DE2438514A1
DE2438514A1 DE2438514A DE2438514A DE2438514A1 DE 2438514 A1 DE2438514 A1 DE 2438514A1 DE 2438514 A DE2438514 A DE 2438514A DE 2438514 A DE2438514 A DE 2438514A DE 2438514 A1 DE2438514 A1 DE 2438514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
spring pieces
snow plow
travel
plow share
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2438514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438514B2 (de
Inventor
Gysbert Festner
Walter Dipl Ing Gruebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Beilhack Maschinenbau GmbH filed Critical Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Priority to DE19742438514 priority Critical patent/DE2438514B2/de
Publication of DE2438514A1 publication Critical patent/DE2438514A1/de
Publication of DE2438514B2 publication Critical patent/DE2438514B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes

Description

  • Schneepflugschar Die Erfindung betrifft eine Schneepflugschar, welche zum frontalen Anbau mit vorgegebenem Räuswinkel an ein Trägerfahrzeug bestimmt ist und umindest einseitig über dessen Breite vorsteht, mit einem entgegen der Fahrtrichtung um eine im wesentlichen senkrechte Achse nach rückwärts abschwenkbaren äußeren Scharflügel an dem überstehenden Scharteil, welcher in seine Räumstellung nachgiebig vorgespannt ist.
  • Es ist bereits eine Schneepflugschar der erwähnten Art nach der DT-OS 2 203 271 bekannt, bei welcher der äußere Scharflügel mittels eines Scharniers angelenkt ist und mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Stellgliedes in eine Außerbetriebsstellung nach rückwärts abgeschwenkt werden kann.
  • Ein derartiger Aufbau ist insbesondere für Autobahnschneepflüge günstig, welche wahlweise auf die volle Räumbreite auf der eigentlichen Autobahn und auf eine geringere Räumbreite an den Autobahnausfahrten einstellbar sein müssen, deren Breite meist geringer als die Breite der Autobahnen selbst ist.
  • Befindet sich jedoch der äußere Scharflügel in seiner Räumstellung, so wird er dort von dem Stellglied im wesentlichen starr und unbeweglich gehalten.
  • Beim praktischen Betrieb hat sich jedoch herausgestellt, daß die Schneepflugschar, insbesondere am Rand des äußeren Scharflügels, Auftreffvorgängen an kleineren Bodenhindernissen ausgesetzt ist. Insbesondere spielen in diesem Zusammenhang Randsteinaussparungen eine Rolle die zur Aufnahme von Sinkkästen vorgesehen sind. Normalerweise wird mit der Schneepflugschar möglichst scharf am Randstein geräumt. Bei sehr geringen Fahrtrichtungsschwankungen des Trägerfahrzeuges besteht die Möglichkeit, daß die Schneepflugschar bzw. die äußeren Scharf lügel in einem derartigen Randsteineinschnitt hängenbleibt, nebst den bekannten Folgen, die zu einer Beschädigung der Schneepflugschar und/oder des Trägerfahrzeuges führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer demgegenüber verbesserten Schneepflugschar, deren äußerer Scharflügel kleineren seitlichen Hindernissen, insbesondere an Randsteineinschnitten, nachgiebig auszuweichen vermag. Erreicht wird dies dadurch, daß an zumindest zwei horizontal im Abstand befindlichen Stellen der Rückseite des Scharflügels zwei um im wesentlichen vertikale Krümmungsachsen elastisch deformierbare Blattfederstücke etwa vertikal zu der Scharflügelfläche eingespannt sind, von denen das äußere Blattfederstück leicht S-formig verlaufend an seinem rückwärtigen Ende etwa parallel zur Fahrt;richtung und das innere Blattfederstück in zumindest einem Viertelkreisbogen nach innen gekrümmt verlaufend an seinem rückwärtigen Ende etwa senkrecht zur Fahrtrichtung jeweils fahrzeugfest eingespannt sind.
  • Wird die untere Außenkante des Scharflügels durch ein seitliches Hindernis festgehalten, so knickt das äußere, leicht S-förmig verlaufende Blattfederstück etwa an seiner Wendeachse ein, wobei die untere äußere Kante des Scharflügels mit einer wesentlichen Bewegungskomponente zur Mittelachse des Trägerfahrzeuges abgelenkt wird, d.h. von dem Hindernis abhebt, während gleichzeitig das innere Ende des Scharflügels von dem benachbarten anstoßenden Ende der Schneepflugschar mit einer wesentlichen seitlichen Bewegungskomponente von der Fahrzeuglängsachse weg abgehoben wird. Das innere Blattfederstück wird bei der Auslenkbewegung des Scharflügels im wesentlichen S-förmig deformiert, wobei jedoch der Krümmungsradius zunimmt. Nach dem Passieren des seitlichen Bodenhindernisses kehrt der Scharf lügel vermöge der Elastizität der Blattfederstücke sofort wieder in seine Räumstellung zurück, ohne daß eine Betätigung durch eine Bedienungsperson erforderlich wäre.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann bei der erfindungsgemäßen Schneepflugschar der äußere Scharflügel zusätzlich mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Stellgliedes längs einem Kreisbogen nach rückwärts geschwenkt werden, wie dies beispielsweise in der bereits erwähnten D1-OS 2 205 271 veranschaulicht ist Diese zusätzliche Schwenkmöglichkeit bietet jedoch keinen Schutz gegen das Auftreffen gegen seitliche Bodenhindernisse, sondern soll lediglich eine Verminderung der Räumbreite bewirken, wenn die Straßenbreite abnimmt.
  • Zweckmäßig sind in Verbindung mit dem Scharf lügel gemäß einer weiteren Ausgestaltung zwei zusammenwirkende Paare von Blattfed er stücken vorgesehen, von denen die beiden äußeren und die beiden inneren Blattfederstücke jeweils etwa in vertikaler Ausrichtung übereinander eingespannt sind. Ein ähnlicher Aufbau ist bereits zur elastischen Lagerung einer Schneepflugschar an einem Trägerfahrzeug bekannt (vgl. D2-PS 1 278 465, wobei jedoch der bekannte Aufbau lediglich eine Auslenkmöglichkeit der Schneepflugschar in vertikaler Richtung oder parallel zur Fahrtrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die dem Scharf lügel zugeordneten Blattfederstücke zusätzlich eine elastische Deformierbarkeit um im wesentlichen horizontale Krümmungsachsen aufweisen. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß auch der abschwenkbare Scharflügel ähnlich der Schneepflugschar nach der erwähnten DU-PS 1 278 465 in Vertikalrichtung ausgelenkt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Blattfederstücke, wie aus der erwähnten DU-PS 1 278 465 bekannt, aus elastischem ILunststoff hergestellt.
  • Damit der abschwenlrLbare Scharf lügel auch in Vertikalrichtung auslenkbar ist, können gemäß einer weiteren Ausgestaltung die Blattfederstücke einen annähernd quadratischen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneepflugschar mit einem in Räumstellung befindlichen abschwenkbaren äußeren Scharflügel in Draufsicht, Fig. 2 die Schneepflugschar von Fig. 1 in gleicher Ansicht, wobei jedoch der äußere Scharflügel nach dem Auftreffen auf ein seitliches Bodenhindernis nach rückwarts abgeschwenkt wurde.
  • Gemäß der Zeichnung ist an einem (nicht veranschaulichten) Trägerfahrzeug frontal ein Tragrahmen 1 um eine an der Front des Trägerfahrzeuges vorgesehene vertikale Achse mittels Schwenklagern 2 verstellbar gelagert. Mittels an dem Trägerfahrzeug vorgesehener (nicht veran8chaulichter) Bauelemente ist der Tragrahmen 1 auf einen vorgegebenen Räumwinkel fest eingestellt. Mittels kräftiger federnder Bänder 3 ist eine Schneepflugschar 4 an dem Tragrahmen 1 in an sich bekannter Weise angelenkt, wie sich dies am besten aus der bereits erwanten DD-PS 1 278 465 ergibt. Beim Auftreffen auf untere Bodenhindernisse kann hierbei die Schneepflugschar 4 sowohl vertikal nach oben ausgelenkt als auch um eine parallel zu dem Tragrahmen 1 verlaufende horizontale Achse gekippt werden.
  • An der einen Seite des Tragrahmens 1 ist um eine im wesentlichen vertikale Achse 6 ein Hilfstragrahmen 5 nach rückwärts entgegen einer durch einen Pfeil P1 veranschaulichten Fahrtrichtung abschwenkbar gelagert. Eine Abschwenkung gemaß einem Pfeil 14 kann mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Rolben/Zylinder-Stellgliedes 7 erfolgen, wobei in der gemäß Fig. 1 veranschaulichten Räumstellung der Hilfstragrahmen als fahrzeugfest betrachtet werden kann.
  • An dem in Fig. 1 linken Ende der Schneepflugschar 4 ist ein äußerer Scharflügel 8 vorgesehen, welcher über die Breite des Trägerfahrzeuges vorsteht. An der Rückseite dieses Scharflügels 8 sind zwei Blattfederstucke 9, 10 jeweils etwa vertikal zu der Scharfltielfläche eingespannt, wobei die Blattfederstücke 9, 10 um im wesentlichen vertikale Krümmungsachsen deformierbar sind. Das äußere Blattfederstück 9 ist in Räumstellung leicht S-förmig verlaufend an seinem rückwärtigen Ende etwa parallel zur Fahrtrichtung an dem Hilfstragrahmen 5 eingespannt.
  • Das innere Blattfederstück 10 ist in einem etwas größeren Bogen als einem Viertelkreisbogen nach innen gekrümmt verlaufend an seinem rückwärtigen Ende etwa senkrecht zur Fahrtrichtung mit dem Hilfstragrahmen 5 verbunden.
  • Die in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Schneepflugschar ist beim Räumen einer Stranenfläche unmittelbar neben einem Randstein 11 veranschaulicht, welcher in gewissen Abständen Sinschnitte 12 zur Aufnahme jeweils eines Sinkkastens 13 aufweist.
  • Beim Räumen in der Fahrtrichtung gemäß dem Pfeil P1 kann es geschehen, daß der Scharflügel 8 gegen eine dem Pfeil P1 zugewendete Begrenzungsfläche 14 des Einschnittes 12 trifft und dort blockiert wird. Wenn dies der Fall ist, wird ausgehend von der Räumstellung gemäß Fig. 1 der Scharflügel 8 gemaß den beiden strichpunktierten Pfeilen P2, P3 ausgelenkt, wobei das äußere Blattfederstück 9 einkniclrt und das innere Blattfederstück 10 noch stärker gekrümmt und leicht S-förmig deformiert wird, wie sich dies aus Fig. 2 ergibt. Wesentlich ist hierbei, daß einerseits die seitliche Kante des Scharflügels 8 sofort von der Kante des Randsteins 11 abhebt und daß ferner auch das innere Ende des Scharflügels 8 bei der Auslenkbewegung von der Seltenkante der Schneepflugschar 4 abhebt.
  • Vorzugsweise sind zwei zusammenwirkende Paare von Blattfederstüclren 9, 10 vorgesehen, und zwar im unteren und oberen Teil des Scharflügels 8 bzw. des Hilfstragrahmens 5. In der Zeichnung sind jeweils nur die beiden oberen Blattfederstücke 9, 10 veranschaulicht, wahrend die vertikal im Abstand darunter befindlichen unteren Blattfederstücke durch die oberen Blattfederstücke bei Betrachtung in Draufsicht verdeckt sinde

Claims (6)

  1. Pa-t eftansche 1. Schneepflugschar, welche zum frontalen Anbau mit vorgcgebenem Räumwinkel an ein Trägerfahrzeug bestimmt ist und zumindest einseitig über dessen Breite vorsteht, mit einem entgegen der Fahrtrichtung um eine im wesentlichen senkrechte Achse nach rückwärts abschwenkbaren äußeren Scharflügel an dem überstehenden Scharteil, welcher in seine Räumstellung nachgiebig vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest zwei horizontal im Abstand befindlichen Stellen der Rückseite des Scharflügels (8) zwei um im wesentlichen vertikale Krümmungsachsen elastisch deformierbare Blattfederstücke (9, 10) etwa vertikal zu der Scharflügelfläche eingespnnnt sind, von denen das äußere Blattfederstück (9) leicht S-förmig verlaufend an seinem rückwärtigen Ende etwa parallel zur Fahrtrichtung (Pfeil P1) und das innere Blattfederstück (10) in zumindest einem Viertelkreisbogen nach innen gekrümmt ver laufend an seinem rückwärtigen Ende etwa senkrecht zur Fahrtrichtung jeweils fahrzeugfest eingespannt sind0 2. Schneepflugschar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusammenwirkende Paare von Blattf ederstücken (9, 10) vorgesehen sind, von denen die beiden äußeren und die beiden inneren Blattfederstücke (9 bzw.
  2. 10) jeweils etwa in vertikaler Ausrichtung übereinander eingespannt sind.
  3. 3. Schneepflugschar nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederstücke (9, 10) susätzlich eine elastische Deformierbarkeit um im wesentlichen horizontale Krümmungsachsen aufweisen.
  4. 4. Schneepflugschar nach einem der Ansprüche 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederstücke (9, 10) in an sich bekannter Weise aus elastischem Kunststoff bestehen.
  5. 5. Schneepflugschar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederstücke (9, 10) einen annahernd quadratischen Querschnitt aufweisen.
  6. 6. Schneepflugschar nach Anspruch 3, dadurch tekennzeichnet, daß die Blattfederstücke (9, 10) einen kreisformigen Querschnitt aufweisen.
DE19742438514 1974-08-10 1974-08-10 Schneepflug Granted DE2438514B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438514 DE2438514B2 (de) 1974-08-10 1974-08-10 Schneepflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438514 DE2438514B2 (de) 1974-08-10 1974-08-10 Schneepflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438514A1 true DE2438514A1 (de) 1976-02-19
DE2438514B2 DE2438514B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=5922912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438514 Granted DE2438514B2 (de) 1974-08-10 1974-08-10 Schneepflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438514B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249323A (en) * 1978-06-19 1981-02-10 De Lorean Manufacturing Company Variable wing plow blade and mounting structure therefor
DE10039259C2 (de) * 2000-08-11 2002-06-13 Schmidt Holding Gmbh Schneepflug
DE10153981A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Otto Pfau Schneepflug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438514B2 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204109C2 (de) Schneepflug
EP0226711B1 (de) Schneefräse
DE1929177B2 (de) Strassenraeumgeraet
DE2531466C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2701806C3 (de) Andrückvorrichtung für Messerklingen einer Mähwerksvorrichtung
DE2617235C3 (de) Befestigungsvorrichtung einer Schürfleiste an einer Räumschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
DE102009051750A1 (de) Randsteinabweiser
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE2642475C3 (de) Leitplanke
DE1299675B (de) Schneepflug mit abgefederten und ausweichbar gelagerten Raeummessern
EP2387871B1 (de) Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung
DE1910921A1 (de) Raeumschild mit ausfahrbarer Schnittkante
DE2438514A1 (de) Schneepflugschar
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
DE3603496C1 (en) Snow plough
DE102016123662A1 (de) Kufensegment für einen Kantenschutz einer Straßenfräsmaschine und Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine
AT396600B (de) Schneepflug
DE2226093A1 (de) Rasenmäher
DE3542479A1 (de) Schneepflug
DE3937634C2 (de) Schneepflug
EP0295510B1 (de) Bodenwalze
DE3711988A1 (de) Schneepflug
DE2833399A1 (de) Kreiselgrubber
DE1901794C3 (de) Schneepflug mit zwei Schürfleisten aus unterschiedlich hartem Material
EP0680535B1 (de) Schneepflug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee