EP0769589A1 - Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge - Google Patents

Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0769589A1
EP0769589A1 EP96116297A EP96116297A EP0769589A1 EP 0769589 A1 EP0769589 A1 EP 0769589A1 EP 96116297 A EP96116297 A EP 96116297A EP 96116297 A EP96116297 A EP 96116297A EP 0769589 A1 EP0769589 A1 EP 0769589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clearing
wall section
sweeping
roller
screw conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769589B1 (de
Inventor
Matthias Giessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0769589A1 publication Critical patent/EP0769589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769589B1 publication Critical patent/EP0769589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • E01H5/076Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means by rotary or pneumatic conveying means, e.g. impeller wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements

Definitions

  • the invention relates to a clearing sweeping device for trucks consisting of a motor-driven rotating sweeper roller arranged essentially transversely or obliquely to the direction of travel, which is attached to a hydraulically liftable and lowerable carrying device, with a partially open towards the sweeper roller in the direction of travel
  • Debris collecting housing is arranged with a motor-driven screw conveyor running parallel to the broom, which conveys the debris picked up by the broom to the side.
  • a device of this type is an add-on snow plow that is attached to the front of a motor vehicle, for example a truck or Unimog, during its work.
  • This add-on snow plow has a dirt hopper housing with a trough that runs parallel to the sweeping roller and extends at least approximately over the width of the ploughshare is arranged behind the ploughshare and in front of the sweeper roller.
  • This screw conveyor is driven in such a way that it conveys the sweepings picked up by the sweeping roller and flung from the back into the dirt hopper housing onto the same side, to which the plowshare upstream and set at an angle to the direction of travel during pushing work pushes the broaching material it has captured .
  • the debris is not flung to the side of the road or next to the snow plow, but is transported and deposited in a controlled manner to where the ploughshare of the snow plow, which is usually at an angle to the direction of travel, has been cleared away. This is also the case with larger clearing or. Debris quantities ensured since the screw conveyor only has to be driven slightly faster, even with larger quantities, so that the occurrence of a skidding effect is reliably ruled out.
  • This known device is also able to clean traffic areas from snow or other clearing material, such as construction site dirt or other contaminants.
  • snow or other clearing material such as construction site dirt or other contaminants.
  • the upstream snow plow is in many cases a hindrance and is often not at all necessary for clearing loose goods or only because the amount of sweepings to be cleared is from the sweeper roller alone is not manageable.
  • a mechanical conveying device is arranged in front of a sweeping roller running transversely to the direction of travel, which conveys the sweepings to a centrally arranged sweeping material spinner.
  • the conveyor consists of a screw conveyor, which also extends transversely to the direction of travel and is arranged in a housing which is open at the bottom.
  • the sweeping material is thrown into the housing by the sweeping roller, where it is gripped by the screw conveyor and conveyed from the outside in to the central sweeping material extractor.
  • the dirt hopper throws the incoming debris outwards towards the edge of the road. Due to this skidding effect, the sweepings cannot be checked on Off the roadside, but it is thrown in a wide spreading area next to the vehicle.
  • the debris remaining behind the ploughshare of a snow plow on the road also contains granules in addition to snow, such a sweeping device behind a snow plow cannot be used, particularly in the inner-city area.
  • a sweeping device behind a snow plow cannot be used, particularly in the inner-city area.
  • it cannot be ruled out that people who are usually on the sidewalk adjacent to the street will be harmed.
  • the screw conveyor comes to a standstill, the dirt collected by the housing and not yet conveyed by the screw conveyor into the dirt hopper falls out of the housing, which is open at the bottom, and is deposited on the floor.
  • the invention has for its object to set up a clearing sweeper of the generic type so that it is able, even without an upstream ploughshare relatively high or larger, not to be mastered by the sweeper roller alone or only at very slow speed Quantities of loose material present, especially snow, to be taken up directly into the dirt hopper housing and thus to relieve the sweeping roller on the one hand and on the other hand to achieve a higher clearing capacity.
  • the dirt collector housing surrounding the screw conveyor has a wall section on the front side which is displaceable and adjustable between a lower closed position and a raised open position in such a way that it forms a slot-like front opening with a conveyor floor which remains stationary and lies below the screw conveyor. through which clearing material can enter the dirt hopper housing directly during the journey and can be grasped by the screw conveyor.
  • This configuration of the clearing and sweeping device makes it possible to use it for certain clearing and sweeping work even without a snow plow.
  • the device is thus much shorter and lighter.
  • the vehicle equipped with this clearing and sweeping device can be maneuvered better.
  • the front opening of the dirt hopper housing enables the simultaneous feeding of clearing material into the dirt hopper housing from the front, whereby the clearing material, which is pushed into the front opening by the movement, also prevents that Debris thrown from the rear of the sweeping roller into the dirt hopper housing can exit again through the front opening.
  • the broaching material entering at the front acts at least approximately like a closed housing wall, so that the operation of the screw conveyor is only insignificantly impaired.
  • the electric drive provided according to claim 9 has the advantage of being able to use commercially available units and of being able to implement the control with very simple and inexpensive means.
  • the clearing sweeping device 1 shown in the drawing consists of a motor-driven rotating sweeper roller with radial bristles 2 and a screw conveyor 4 arranged in a dirt-collecting housing 3 in parallel to the sweeper roller 2, which is also driven by a motor.
  • the sweeping roller 2 and the debris collecting housing 3 with the screw conveyor 4 rotatably mounted therein are jointly fastened to a support frame 5 which is fastened in a vertically movable manner by means of a support device 6 to a vertical support frame 7 which is attached to a front mounting plate, not shown, of a work vehicle, also not shown, e.g. B. a truck, Unimogs or the like can be attached.
  • the support frame 5 has two vertical support plates 5/1 and 5/2, which are arranged symmetrically to a vertical center plane 70 of the clearing sweeper 1 and both the sweepings collection housing 3 as well as the sweeper roller 2.
  • This supporting frame 5 also includes a rectangular tubular rail 71 which extends above the dirt hopper housing 3 over its entire length and supports it.
  • the sweeping roller 2 is located immediately behind the screw conveyor 4 or immediately behind the dirt collector housing 3.
  • the support device 6 consists of two pairs of parallel links 11 and 12, each of which is articulated on the one hand on vertical arms 8 of the support frame 5 and on the other hand on the support frame 7.
  • the clearing-sweeping device 1 can be raised from the working position shown in FIGS. 1 and 2 into a transport position lifted from the roadway 10. 1 and 2, the sweeping roller 2 lies with its bristles in the area of a so-called sweeping mirror on the traffic surface 10. The width of the sweeping mirror can be adjusted depending on the working conditions.
  • Both the sweeping roller 2 and the screw conveyor 4 are expediently driven from the work vehicle via a coupling shaft coupled to the power take-off shaft of the work vehicle and a transfer gear (not shown) as well as via two separate chain or belt transmissions 14 and 15, which are arranged on the same end face .
  • the support frame 5 is provided on its front side in the usual way with two wheels 16, which are also adjustable in height and whose task is to absorb the weight of the clearing sweeper 1 and, if appropriate, the snow plow 17.
  • the snow plow 17 can optionally be coupled to the two front vertical legs 19 of the support frame 5 by means of easily detachable coupling means 18.
  • the actual purpose of the clearing sweeping device 1 described here is to be used without a snow plow 17.
  • the sweeping roller 2 is provided on the upper side with an approximately semi-cylindrical covering hood 20 which has a lateral, sector-like wall element 21 on each end face.
  • the shaft of the sweeping roller 2 is rotatably mounted in these wall elements 21.
  • the cover 20 is connected to the supporting frame 5 in a load-bearing manner and can be adjusted in the vertical direction relative to the latter by means of an adjusting device 22, so that a height adjustment can be made in accordance with the wear of the bristles can to adjust the desired sweeping level.
  • the dirt collector housing 3 consists of an approximately semicircular upper housing wall 23 which concentrically surrounds the screw conveyor 4 and which is provided on its two end faces with radial wall elements in which the bearings 24 for the Bearing pin 25 of the screw 4 are attached.
  • a segment-like conveyor floor 27 which is provided on the back with a sloping guide web 28 and is approximately the same radial distance from the screw conveyor 4 as the housing wall 23, there is an insertion opening 29, for which the Sweeping roller 2 detected sweepings.
  • the housing wall 23 extends on the side opposite the insertion opening 29 as a closed cylindrical wall to the lower edge of the insertion opening 29 and thus includes the conveyor floor 27, the housing wall 23 extends in the case of the invention Clearing / sweeping device 1 also on the front side only up to a lower edge 30, which is approximately at the level of the bearing axis 31 of the screw conveyor 4.
  • the piece of the housing wall 23 that is missing between this lower edge 30 and the relatively short conveyor base 27 in the circumferential direction is replaced by a wall section 32 (FIGS. 3 and 4) or 32 '(FIGS. 5 and 6) or 132 (FIGS. 7 and 8) which is displaceable and adjustable between a lower closed position shown in FIGS.
  • a movable wall section 132 is provided, which is likewise divided into three sections in an analogous manner. Of these sections, however, only section 132/1 is visible in FIGS. 7 and 8. Like this section 132/1, the other two sections 132/2 and 132/3, which are only given in brackets in FIG. 9, each consist of three or more wall elements 133, 134 and 135, each of which can be pivoted in pairs by hinge-like joints 75 , similar to the slats of a roller shutter, are interconnected.
  • U-shaped profiled guide rails 37/1 can be used, which are only partially concentric to the axis 31 of the screw conveyor 4 and which have a vertically upward upper end section 37/2 exhibit. This allows the guides to the given spatial Conditions are better adapted.
  • bearing bolts 43 with guide rollers 36 are provided as guide elements which engage in the U-shaped profiled guide rails 37/1, which are provided in this case instead of the guide rails 37 to 42.
  • the geared motor 35 is located at a greater distance above the square tube rail 71.
  • the cantilever arm 72 is here provided with a vertical support arm 72 ′ which is fastened to the square tube rail 71.
  • a motor drive 34 in the form of an electric geared motor 35 is provided on the one hand for adjusting the movable wall section 32, 32 'and 132 gear part not shown in detail drives a threaded spindle 47 with an internal thread.
  • the motor 35 is a reversible motor which can be driven in one or the other direction of rotation, so that the threaded spindle 47 can be adjusted upwards or downwards.
  • the geared motor 35 is arranged on a cantilever arm 72 which, in the embodiment of FIGS. 1 to 6, is attached directly to the square tube rail 71.
  • the lower end of this threaded spindle 47 is connected via a joint 46 to a lever arm 45 which is fastened to the movable wall section 32, 32 'and 132.
  • the movable wall section 32, 32 'or 132 is divided into three sections 32/1, 32/2 and 32/3 or 132/1, 132/2, 132/3 which are each provided with their own separately controllable motor drives 34 of the type just described.
  • These portions 32/1, 32/2 and 32/3 or 132/1, 132/2, 132/3 hatched in FIG. 9 for better identification are each profiled by four guide rollers 36 in at least approximately semicircularly curved, U-shaped profiles Guide rails 37, 38, 39, 40, 41, 42 and 37/1 guided.
  • these guide rollers 36 are each mounted on bearing bolts 43, which are in radially outwardly bent or attached bearing plates 44 of the individual sections 32/1 to 32/3 or 132/1 to 132/3 of the movable wall section 32, 32 'or 132 are attached.
  • the individual sections 32/1, 32/2 and 32/3 or 132/1, 132/2, 132/3 can each be steplessly adjusted separately in the circumferential direction of the housing wall 23, either around the front opening 33 close completely or adjust to different opening heights.
  • control of these motor drives 34 can also be carried out by sensors 50, 51, each of which is found on the level of dirt and on the front while driving against the lower part of the movable wall section 32, 32 'and 132 react effective pressure of the clearing material.
  • the method of operation can thus be optimized in such a way that the front opening 33 is only set to the absolutely necessary height so that the conveying function of the screw conveyor 4 is not unnecessarily impaired.
  • the individual sections 32/1 to 32/3 or 132/1, 132/2, 132/3 of the movable wall section 32, 32 'or 132 are each with a sensor 50 and equipped with a pressure sensor 51.
  • the sensor 50 has a push-button runner 53 which can be pivoted about a vertical bearing axis 52 and which actuates a changeover contact switch 54 which is accommodated in a closed push-button housing 55. While the sensor 50 is mounted approximately in the vertical center of the movable wall section 32, 32 'or 132 on the front side thereof, the pressure sensor 51 is located closer to the lower edge 49 of the movable wall section 32, 32' or 132.
  • This pressure sensor 51 is also provided with a reversing switch 54 ', which is housed in a sensor housing 56.
  • This direction of rotation reversal switch 54 '(hereinafter referred to as DU switch) of the pressure sensor 51 is actuated by a pressure bar 58 which is pivotally mounted about a horizontal axis 57 and which, as can be seen from FIG. 7, extends over approximately a third of a section 32/1 or 32/2 or 32/3 extends to cover a larger area of the width b of these individual sections.
  • These pressure strips 58 could also extend over the entire width of the individual sections 32/1, 32/2, 32/3.
  • the pressure bar 58 is under the influence of a spring force that must be overcome to operate the DU switch 54 '. This spring force should expediently be adjustable. Based on the schematic diagram of FIG. 11, the Operation of this control with the help of sensors 50 and 51 will be explained in more detail.
  • the electric motor 35 is a motor which is reversible in the direction of rotation and which moves the threaded spindle 47 downward in one rotational direction and moves the threaded spindle 47 upward in the other rotational direction.
  • the direction of rotation of the electric motor 35 is determined in each case by the position of the DU switch 54 'actuated by the pressure bar 58 in the sensor 51, which, as can be seen from FIG. 11, is designed as a double changeover contact switch.
  • the pressure bar 58 is held in a rest position in which the DU switch 54 'assumes the rest position shown in FIG. 11, in which the electric motor 35 is set to the direction of rotation I, through which the threaded spindle 47 with the movable wall section 32, 32 'and 132 moved down and thereby the front opening 33 is reduced.
  • the circuit 60 of the motor 35 is thus via the center contact 61 with the positive pole of the current source 62 and via the upper fixed switch contact 63 and via a limit switch 64 with the one fixed contact 65 of the changeover switch 54 of the sensor 50 and the changeover contact 66 are connected to the negative pole of the current source 62.
  • the movable wall section 32, 32 'or 132 is moved downward until the DU switch 54' of the sensor 51 is opened by correspondingly pressurizing the pressure bar 58 or until the wall section 32, 32 'is in the lower end position. or 132 actuated limit switch 64 is opened or until the key blade 53 is raised again and from this the switch 54 is opened or switched.
  • This limit switch 64 can be arranged in the range of movement of the wall section 32, 32 'or 132 or the threaded spindle 47.
  • This limit switch 67 is arranged so that it is opened in the uppermost extreme position of the movable wall section 32, 32 'or 132 and closes again when the movable wall section 32, 32' or 132 leaves this upper extreme position again.
  • the movable switch contact 66 is actuated by the button skid 53, depending on the height of the material to be cleared away, that is, for example, a snow depth.
  • the movable switch contact 66 is switched over to the fixed lower switch contact 65 ', so that the threaded spindle 47 with the movable wall section 32, 32' or 132 is moved upwards until the changeover switch 54, which is fixed to the movable wall section 32, 32 ', 132, returns to its starting position shown in FIG. Then the motor 35 stops again and the front opening 33 has the width that permits optimal direct clearing work by the material to be cleared coming through this front opening 33 into the working area of the screw conveyor 4, being grasped by it and conveyed to the lateral outlet opening of the dirt hopper housing 3 becomes.
  • This control also ensures that when a snow plow is connected upstream of this clearing / sweeping device 1, the movable wall section 32, 32 'and 132, its sections 32/1 to 32/3 and 132/1, 132/2, 132/3 are each in the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge besteht aus einer quer oder schräg zur Fahrtrichtung angeordneten, motorisch rotierend angetriebenen Kehrwalze (2), die an einer hydraulisch heb- und senkbaren Tragvorrichtung (6) befestigt ist. In Fahrtrichtung vor der Kehrwalze (2) ist ein zur Kehrwalze (2) hin teilweise offenes Kehrgutauffanggehäuse (3) mit einer parallel zur Kehrwalze (2) verlaufenden, motorisch angetriebenen Förderschnecke (4) angeordnet, welche das von der Kehrwalze (2) aufgenommene Kehrgut seitlich nach außen fördert. Um eine universellere Einsatzmöglichkeit zu erreichen, weist das die Förderschnecke (4) umschließende Kehrgutauffanggehäuse (3) frontseitig einen Wandabschnitt (32, 32', 132) auf, der zwischen einer unteren Schließlage und einer angehobenen Öffnungslage verschiebbar ist. Zudem ist der Wandabschnitt (32, 32', 132) derart einstellbar, daß er mit einem ortsfest verbleibenden, unterhalb der Förderschnecke (4) liegenden Förderboden (27) eine schlitzartige Frontöffnung (33) bildet, durch welche während der Fahrt Räumgut unmittelbar in das Kehrgutauffanggehäuse (3) eintreten und von der Förderschnecke (4) erfaßt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge bestehend aus einer im wesentlichen quer oder schräg zur Fahrtrichtung angeordneten, motorisch rotierend angetriebenen Kehrwalze, die an einer hydraulisch heb- und senkbaren Tragvorrichtung befestigt ist, wobei in Fahrtrichtung vor der Kehrwalze ein zur Kehrwalze hin teilweise offenes Kehrgutauffanggehäuse mit einer parallel zur Kehrwalze verlaufenden, motorisch angetriebenen Förderschnecke angeordnet ist, welche das von der Kehrwalze aufgenommene Kehrgut seitlich nach außen fördert.
  • Bei einer beispielweise aus der DE-40 22 390 C2 bekannten Vorrichtung dieser Art handelt es sich um einen Anbauschneepflug, der während seines Arbeitseinsatzes frontseitig an ein Kraftfahrzeug, z.B. an einen LKW oder Unimog angebaut ist. Dieser Anbauschneepflug weist ein Kehrgutauffangehäuse mit einer parallel zur Kehrwalze verlaufenden, sich wenigstens annähernd über die Pflugscharbreite erstreckenden Fördermulde auf, das unmittelbar hinter der Pflugschar und vor der Kehrwalze angeordnet ist. In der Fördermulde befindet sich eine motorisch angetriebene Förderschnecke. Diese Förderschnecke wird jeweils so angetrieben, daß sie das von der Kehrwalze aufgenommene und von der Rückseite her in das Kehrgutauffanggehäuse geschleuderte Kehrgut auf die gleiche Seite befördert, auf die auch die vorgeschaltete und während der Räumarbeit schräg zur Fahrtrichtung eingestellte Pflugschar das von ihr erfaßte Räumgut schiebt.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Kehrgut nicht seitlich zum Fahrbahnrand bzw. neben den Anbauschneepflug geschleudert, sondern kontrolliert dahin befördert und ablagert, wo bereits das von der in der Regel schräg zur Fahrtrichtung gestellte Pflugschar des Anbauschneepflugs erfaßte Räumgut (Schnee) hingeräumt worden ist. Dies ist auch bei größeren Räum-bzw. Kehrgutmengen sichergestellt, da die Förderschnecke auch bei größeren Fördermengen nur unwesentlich schneller angetrieben werden muß, so daß das Auftreten eines Schleudereffekts sicher ausgeschlossen ist.
  • Desweiteren kann auch bei Stillstand oder nach dem Abheben des Anbauschneepfluges das vom Kehrgutgehäuse aufgefangene Kehrgut nicht auf die Fahrbahn zurückfallen; es verbleibt vielmehr in der Fördermulde.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist zwar auch in der Lage Verkehrsflächen von Schnee oder anderem Räumgut, wie Baustellenschmutz oder sonstigen Verunreinigungen zu säubern. In engen Straßen von Ortschaften oder Städten, in denen nur kleine Rangierräume vorhanden sind, ist der vorgeschaltete Schneepflug doch in vielen Fällen hinderlich und für die Räumung insbesondere von losem Räumgut oft gar nicht oder nur deshalb erforderlich, weil die zu räumende Kehrgutmenge von der Kehrwalze allein nicht zu bewältigen ist.
  • Bei einer weiteren bekannten Räumeinrichtung (CH-PS 674 658) ist vor einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Kehrwalze eine mechanische Fördereinrichtung angeordnet, die das Kehrgut zu einer zentral angeordneten Kehrgutschleuder fördert. Die Fördereinrichtung besteht dabei aus einer Förderschnecke, die ebenfalls quer zur Fahrtrichtung verläuft und in einem nach unten offenen Gehäuse angeordnet ist. Das Kehrgut wird von der Kehrwalze in das Gehäuse hineingeschleudert, wo es von der Förderschnecke erfaßt und von außen nach innen zur zentralen Kehrgutschleuder gefördert wird. Die Kehrgutschleuder schleudert das ankommende Kehrgut nach außen zum Fahrbahnrand hin. Durch diesen Schleudereffekt ist es nicht möglich das Kehrgut kontrolliert am Straßenrand abzulegen, sondern es wird in einem weiten Streubereich neben das Fahrzeug geworfen.
  • Weil im Regelfall das hinter der Pflugschar eines Schneepfluges auf der Fahrbahn verbleibende Kehrgut außer Schnee auch Granulat enthält, ist insbesondere im innerörtlichen Bereich eine solche Kehreinrichtung hinter einem Schneepflug nicht anwendbar. Es besteht die Gefahr, daß beispielsweise neben der Fahrbahn bzw. am Fahrbahnrand geparkte Fahrzeuge beschädigt werden. Bei größeren Wurfweiten ist desweiteren nicht auszuschließen, daß Personen, welche sich auf dem in der Regel an die Straße angrenzenden Bürgersteig befinden, zu Schaden kommen. Außerdem fällt beim Stillstand der Förderschnecke das vom Gehäuse eingefangene und von der Förderschnecke noch nicht in die Kehrgutschleuder geförderte Kehrgut wieder aus dem nach unten offenen Gehäuse heraus und lagert sich auf dem Boden ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Räum-Kehrvorrichtung der gattungsgemäßen Art so einzurichten, daß sie in der Lage ist, auch ohne eine vorgeschaltete Pflugschar relativ hoch liegendes bzw. in größeren, von der Kehrwalze allein nicht oder nur bei sehr langsamer Fahrt zu bewältigenden Mengen vorliegendes, loses Räumgut, insbesondere Schnee, direkt in das Kehrgutauffanggehäuse aufzunehmen und somit einerseits die Kehrwalze zu entlasten und andererseits eine höhere Räumleistung zu erreichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das die Förderschnecke umschließende Kehrgutauffanggehäuse frontseitig einen Wandabschnitt aufweist, der zwischen einer unteren Schließlage und einer angehobenen Öffnungslage verschiebbar und derart einstellbar ist, daß er mit einem ortsfest verbleibenden, unterhalb der Förderschnecke liegenden Förderboden eine schlitzartige Frontöffnung bildet, durch welche während der Fahrt Räumgut unmittelbar in das Kehrgutauffanggehäuse eintreten und von der Förderschnecke erfaßt werden kann.
  • Durch diese Ausgestaltung der Räum- und Kehrvorrichtung ist es möglich, sie für bestimmte Räum-und Kehrarbeiten auch ohne Schneepflug einzusetzten. Die Vorrichtung ist somit wesentlich kürzer und auch leichter. Das mit dieser Räum-und Kehrvorrichtung ausgerüstete Fahrzeug läßt sich besser rangieren.
  • Die Frontöffnung des Kehrgutauffanggehäuses, deren Höhe auf die jeweils anzutreffenden Arbeitsverhältnisse, z.B. auf eine bestimmte Höhe neu gefallenen Schnees, einstellbar ist und die der rückseitigen Einwurföffnung gegenüberliegt, ermöglicht das gleichzeitige Zuführen von Räumgut in das Kehrgutauffanggehäuse auch von der Frontseite her, wobei das Räumgut, das durch die Fahrbewegung in die Frontöffnung eingeschoben wird zugleich verhindert, daß das von der Kehrwalze rückseitig in das Kehrgutauffangehäuse geschleuderte Kehrgut durch die Frontöffnung wieder austreten kann. Das frontseitig eintretende Räumgut wirkt zumindest annähernd wie eine geschlossene Gehäusewand, so daß auch die Arbeitsweise der Förderschnecke nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
  • Um dies auch bei wechselnden Arbeitverhältnissen bzw. unterschiedlichen Schneehöhen gewährleisten zu können, sind die Ausgetaltungen nach den Ansprüchen 2 bis 4 vorgesehen.
  • Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 5 bis 7 dienen der Optimierung der Arbeitsweise in Anpassung an die jeweiligen Arbeitverhältnisse bzw. Schneehöhen.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 ergibt sich beim Schneeräumen ein arbeitstechnischer Vorteil insofern, als der Schnee nicht nur in geringer Höhe über der Fahrbahn aufgenommen wird, sondern daß der von der Räumleiste erfaßte Schnee zugleich verdichtet wird und somit besser den Effekt einer geschlossenen Gehäusewand erzeugen kann.
  • Während es grundsätzlich auch möglich ist, zur Verstellung des oder der beweglichen Wandabschnitte hydraulische oder sonstige Antriebsmittel vorzusehen, hat der nach Anspruch 9 vorgesehene elektrische Antrieb den Vorteil, auf handelsübliche Aggregate zurückgreifen zu können und die Steuerung mit sehr einfachen und kostengünstigen Mitteln realisieren zu können.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 10 läßt sich eine ausreichend stabile und auch unter schwierigen Bedingungen noch funktionsfähige Führung des oder der beweglichen Wandabschnitte erzielen und mit den Merkmalen des Anspruches 11 ist die Möglichkeit gegeben, die Räum-Kehrvorrichtung auch, wie an sich bekannt, gemeinsam mit einem Schneepflug einzusetzen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge mit frontseitig angebautem Schneepflug;
    Fig. 2
    die gleiche Seitenansicht der Räum-Kehrvorrichtung der Fig. 1, lediglich ohne Schneepflug;
    Fig. 3
    die Räum-Kehrvorrichtung der Fig. 1 und 2 in teilweise geschnittener Seitenansicht jedoch ohne die Tragvorrichtung;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3;
    Fig. 5
    wie Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Räum-Kehrvorrichtung ohne Tragvorrichtung jedoch mit einer anderen Funktionslage und Ausführungsform des beweglichen Wandabschnitts des Kehrgutauffanggehäuses;
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5;
    Fig. 7
    wie Fig. 3 und 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Räum-Kehrvorrichtung ohne Tragvorrichtung jedoch mit einer anderen Ausführungsform des beweglichen Wandabschnitts des Kehrgutauffanggehäuses;
    Fig. 8
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Frontansicht VII aus Fig. 5;
    Fig. 10
    einen Teilschnitt VIII-VIII aus Fig. 5 und
    Fig. 11
    ein Prinzipschaltbild der elektrischen Steuerung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Räum-Kehrvorrichtung 1 besteht aus einer motorisch rotierend angetriebenen, mit radialen Borsten besetzten Kehrwalze 2 und einer in einem Kehrgutauffanggehäuse 3 in Parallellage zur Kehrwalze 2 angeordneten Förderschnecke 4, die ebenfalls motorisch angetrieben wird.
  • Die Kehrwalze 2 und das Kehrgutauffanggehäuse 3 mit der darin drehbar gelagerten Förderschnecke 4 sind gemeinsam an einem Tragrahmen 5 befestigt, der mittels einer Tragvorrichtung 6 vertikal beweglich an einem vertikalen Traggestell 7 befestigt ist, das an einer nicht dargestellten frontseitigen Montageplatte eines ebenfalls nicht dargestellten Arbeitsfahrzeuges, z. B. eines LKW's, Unimogs od. dgl. befestigt werden kann. Der Tragrahmen 5 weist zwei vertikale Tragplatten 5/1 und 5/2 auf, die symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene 70 der Räum-Kehrvorrichtung 1 angeordnet sind und sowohl das Kehrgutauffanggehäuse 3 als auch die Kehrwalze 2 tragen. Die oberen Endabschnitte 8 dieser beiden Tragplatten 5/1 und 5/2 sind über konvergierend zueinander verlaufende Plattenabschnitte 5/3 und 5/4 auf einen kleineren Abstand zusammengeführt und durch horizontale Rahmenelemente versteifend miteinander verbunden. Zu diesem Tragrahmen 5 gehört auch eine Rechteckrohrschiene 71, die sich oberhalb des Kehrgutauffangehäuses 3 über dessen gesamte Länge erstreckt und diese trägt.
  • Die Kehrwalze 2 befindet sich, bezogen auf die durch den Pfeil 9 angedeutete Fahrtrichtung des Fahrzeuges, unmittelbar hinter der Förderschnecke 4 bzw. unmittelbar hinter dem Kehrgutauffanggehäuse 3.
  • Die Tragvorrichtung 6 besteht aus zwei Parallellenkerpaaren 11 und 12, die jeweils einerseits an vertikalen Armen 8 des Tragrahmens 5 und andererseits am Traggestell 7 angelenkt sind. Mittels eines hydraulischen Hebezylinders 13 kann die Räum-Kehrvorrichtung 1 aus der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitslage in eine von der Fahrbahn 10 abgehobene Transportlage angehoben werden. In den Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitslage liegt die Kehrwalze 2 mit ihren Borsten im Bereich eines sog. Kehrspiegels auf der Verkehrsfläche 10 auf. Der Kehrspiegel ist in seiner Breite je nach Arbeitsbedingung einstellbar.
  • Der Antrieb sowohl der Kehrwalze 2 als auch der Förderschnecke 4 erfolgt zweckmäßigerweise vom Arbeitsfahrzeug aus über eine an die Zapfwelle des Arbeitsfahrzeuges angekuppelte Kupplungswelle und ein nicht dargestelltes Verteilergetriebe so wie über zwei separate Ketten- oder Riemengetriebe 14 und 15, die auf der gleichen Stirnseite angeordnet sind. Der Tragrahmen 5 ist an seiner Frontseite in üblicher Weise mit zwei Laufrädern 16 versehen, die ebenfalls höhenverstellbar sind und deren Aufgabe es ist, das Gewicht der Räum-Kehrvorrichtung 1 sowie ggf. des Schneepfluges 17 aufzunehmen. Der Schneepflug 17 kann wahlweise mittels leicht lösbarer Kupplungsmittel 18 an den beiden frontseitigen Vertikalschenkeln 19 des Tragrahmens 5 angekuppelt werden. Der eigentliche Zweck der hier beschriebenen Räum-Kehrvorrichtung 1 besteht aber darin, ohne einen Schneepflug 17 verwendet zu werden.
  • Die Kehrwalze 2 ist oberseitig mit einer etwa halbzylindrischen Abdeckhaube 20 versehen, die auf jeder Stirnseite ein seitliches, sektorartiges Wandelement 21 aufweist. In diesen Wandelementen 21 ist die Welle der Kehrwalze 2 drehbar gelagert. Die Abdeckhaube 20 ist tragend mit dem Tragrahmen 5 verbunden und mittels einer Stellvorrichtung 22 relativ zu diesem in vertikaler Richtung verstellbar, damit dem Verschleiß der Borsten entsprechend eine Höheneinstellung vorgenommen werden kann, um den jeweils gewünschten Kehrspiegel einstellen zu können.
  • Wie am besten aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, besteht das Kehrgutauffanggehäuse 3 aus einer etwa halbkreisförmigen oberen Gehäusewand 23, welche die Förderschnecke 4 konzentrisch umschließt und die an ihren beiden Stirnseiten mit radialen Wandelementen versehen ist, in denen die Lager 24 für die Lagerzapfen 25 der Förderschnecke 4 befestigt sind. Zwischen der hinteren Unterkante 26 der Gehäusewand 23 und einem segmentartigen Förderboden 27, der rückseitig mit einem schräg abfallenden Leitsteg 28 versehen ist und von der Förderschnecke 4 etwa den gleichen radialen Abstand aufweist wie die Gehäusewand 23, befindet sich eine Einwurföffnung 29, für das von der Kehrwalze 2 erfaßte Kehrgut. Durch diese Einwurföffnung 29, die sich über die gesamte axiale Länge der Kehrwalze und in Umfangsrichtung nicht ganz über ein Viertel des Förderschneckenumfangs erstreckt, wird das von der Kehrwalze 2 erfaßte und von der Fahrbahn 10 gelöste und aufgenommene Kehrgut in das Innere des Kehrgutauffanggehäuses 3 bzw. in die Förderschnecke 4 geschleudert, um dort von der Förderschnecke 4 zu einem stirnseitigen Ausgang befördert zu werden. Insoweit ist die Funktionsweise dieser Räum-Kehrvorrichtung bekannt.
  • Während bei den bisher bekannten Räum-Kehrvorrichtungen der gattungsgemäßen Art die Gehäusewand 23 sich auf der der Einwurföffnung 29 gegenüberliegenden Seite als geschlossene zylindrische Wand bis hin zur Unterkante der Einwurföffnung 29 erstreckt und somit den Förderboden 27 mit umfaßt, erstreckt sich die Gehäusewand 23 bei der erfindungsgemäßen Räum-Kehrvorrichtung 1 auch auf der Vorderseite nur bis zu einer unteren Randkante 30, die etwa in Höhe der Lagerachse 31 der Förderschnecke 4 liegt. Das zwischen dieser Unterkante 30 und dem in Umfangsrichtung relativ kurzen Förderboden 27 fehlende Stück der Gehäusewand 23 ist ersetzt durch einen Wandabschnitt 32 (Fig. 3 und 4) bzw. 32' (Fig. 5 und 6) bzw. 132 (Fig. 7 und 8) der zwischen einer unteren, in Fig. 3 und 4 dargestellten Schließlage und einer angehobenen Öffnungslage verschiebbar und derart einstellbar ist, daß er mit dem ortsfest angeordneten Förderboden 27 eine schlitzartige Frontöffnung 33 bildet, durch welche während der Fahrt lose auf der Fahrbahn liegendes Räumgut z. B. Schnee, Sand, Kies od. dgl. unmittelbar in das Kehrgutauffanggehäuse 3 eingeschoben und von der Förderschnecke 4 erfaßt werden kann. Die Größe dieser Frontöffnung 33 sollte ein Viertel des Förderschneckenumfangs nicht überschreiten.
  • Während der bewegliche Wandabschnitt 32 der Fig. 3 und 4 eine zur Förderschnecke 4 bzw. deren Lagerachse 31 konzentrische Bogenform aufweist, ist der ebenfalls bewegliche Wandabschnitt 32' als zweifach gekantete Blechwand ausgebildet, die aber ebenfalls eine in sich zur Lagerachse 31 der Förderschnecke 4 konzentrische Form aufweist.
  • Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist ein beweglicher Wandabschnitt 132 vorgesehen, der in analoger Weise ebenfalls in drei Teilstücke unterteilt ist. Von diesen Teilstücken ist in diesen Fig. 7 und 8 jedoch nur das Teilstück 132/1 sichtbar. Wie dieses Teilstück 132/1 bestehen die anderen beiden Teilstücke 132/2 und 132/3, die nur in Fig. 9 in Klammern angegeben sind, jeweils aus drei oder mehr Wandelementen 133, 134 und 135, die jeweils paarweise durch scharnierartige Gelenke 75 schwenkbeweglich, ähnlich wie die Lamellen eines Rolladens, miteinander verbunden sind. Zur Führung dieser Teilstücke 132/1, 132/2, 132/3 können U-förmig profilierte Führungsschienen 37/1 verwendet werden, die nur teilweise konzentrisch zur Achse 31 der Förderschnecke 4 verlaufen und die einen vertikal nach oben gerichteten oberen Endabschnitt 37/2 aufweisen. Es können dadurch die Führungen den jeweils gegebenen räumlichen Verhältnissen besser angepaßt werden. Auch bei dieser Ausführungsform sind als Führungselemente Lagerbolzen 43 mit Führungsrollen 36 vorgesehen die in die U-förmig profilierten Führungsschienen 37/1 eingreifen, welche in diesem Fall anstelle der Führungsschienen 37 bis 42 vorgesehen sind.
    Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, befindet sich bei dieser Ausführungsform der Getriebemotor 35 in einem größeren Abstand über der Vierkantrohrschiene 71. Der Auslegerarm 72 ist hierbei mit einem vertikalen Stützarm 72' versehen, der an der Vierkantrohrschiene 71 befestigt ist.
  • Um die Größe bzw. die Höhe der Frontöffnung 33 auf die jeweils vorgefundenen Arbeitsverhältnisse, insbesondere auf die gegebene Schneehöhe bzw. sonstige Räumguthöhe, einstellen zu können und dabei zugleich auch der Tatsache Rechnung zu tragen, daß diese Arbeitsverhältnisse, d.h. die Schnee- oder Räumguthöhen über die Breite des Kehrgutauffanggehäuses bzw. der gesamten Räum-Kehrvorrichtung auf der zu räumenden Fahrbahn 10 unterschiedlich sein können, ist einerseits zum Verstellen des beweglichen Wandabschnittes 32, 32' bzw. 132 ein motorischer Antrieb 34 in Form eines elektrischen Getriebemotors 35 vorgesehen, der über ein im einzelnen nicht dargestelltes Getriebeteil mit Innengewinde eine Gewindespindel 47 antreibt. Dabei handelt es sich bei dem Motor 35 um einen reversiblen Motor, der wahlweise in der einen oder anderen Drehrichtung antreibbar ist, so daß die Gewindespindel 47 wahlweise nach oben oder nach unten verstellt werden kann. Der Getriebemotor 35 ist an einem Auslegerarm 72 angeordnet, der bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 6 unmittelbar an der Vierkantrohrschiene 71 befestigt ist. Das untere Ende dieser Gewindespindel 47 ist über ein Gelenk 46 mit einem Hebelarm 45 verbunden, der an dem beweglichen Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 befestigt ist.
  • Wie aus den Fig. 7 und 8 erkennbar ist, ist der bewegliche Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 in drei Teilstücke 32/1, 32/2 und 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 unterteilt, die jeweils mit eigenen separat ansteuerbaren motorischen Antrieben 34 der eben beschriebenen Art versehen sind. Diese in Fig. 9 zur besseren Kenntlichmachung schraffierten Teilstücke 32/1, 32/2 und 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 sind jeweils durch vier Führungsrollen 36 in zumindest annähernd halbkreisförmig gebogenen, U-förmig profilierten Führungsschienen 37, 38, 39, 40, 41, 42 bzw. 37/1 geführt. Dabei sind diese Führungsrollen 36 jeweils auf Lagerbolzen 43 gelagert, die in radial nach außen gebogenen oder aufgesetzten Lagerlaschen 44 der einzelnen Teilstücke 32/1 bis 32/3 bzw. 132/1 bis 132/3 des beweglichen Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 befestigt sind.
  • Mit Hilfe der motorischen Antriebe 34 lassen sich die einzelnen Teilstücke 32/1, 32/2 und 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 jeweils separat in Umfangsrichtung der Gehäusewand 23 stufenlos verstellen, um entweder die Frontöffnung 33 ganz zu schließen oder auf unterschiedliche Öffnungshöhen einzustellen.
  • Während grundsätzlich eine manuelle Steuerung dieser motorischen Antriebe 34 möglich ist bzw. möglich sein muß, kann die Steuerung dieser motorischen Antriebe 34 auch durch Sensoren 50, 51 erfolgen, die jeweils auf die angetroffene Kehrguthöhe und auf den während der Fahrt frontseitig gegen den unteren Teil des beweglichen Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 wirksamen Druck des Räumgutes reagieren. Die Arbeitsweise läßt sich somit optimieren und zwar so, daß die Frontöffnung 33 jeweils nur auf die unbedingt erforderliche Höhe eingestellt wird, damit die Förderfunktion der Förderschnecke 4 nicht unnötig beeinträchtigt wird.
  • Zu diesem Zweck sind die einzelnen Teilstücke 32/1 bis 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 des beweglichen Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 jeweils mit einem die Schneehöhe bzw. die Räumguthöhe abtastenden Sensor 50 und einem Drucksensor 51 ausgerüstet. Der Sensor 50 weist eine um eine vertikale Lagerachse 52 schwenkbare Tasterkufe 53 auf, die einen Umschaltkontaktschalter 54 betätigt, der in einem geschlossenen Tastergehäuse 55 untergebracht ist. Während der Sensor 50 etwa in der vertikalen Mitte des beweglichen Wandabschnittes 32, 32' bzw. 132 auf dessen Frontseite angebracht ist, befindet sich der Drucksensor 51 näher an der unteren Randkante 49 des beweglichen Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132. Dieser Drucksensor 51 ist ebenfalls mit einem Drehrichtungsumkehrschalter 54' versehen, der in einem Sensorgehäuse 56 untergebracht ist. Dieser Drehrichtungsumkehrschalter 54' (im folgenden kurz DU-Schalter genannt) des Drucksensors 51 wird von einer schwenkbeweglich um eine horizontale Achse 57 gelagerten Druckleiste 58 betätigt, die sich, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, über etwa ein Drittel eines Teilstückes 32/1 bzw. 32/2 bzw. 32/3 erstreckt, um einen größeren Bereich der Breite b dieser einzelnen Teilstücke zu erfassen. Diese Druckleisten 58 könnten sich aber auch über die gesamte Breite der einzelnen Teilstücke 32/1, 32/2, 32/3 erstrecken.
    Die Druckleiste 58 steht unter dem Einfluß einer Federkraft, die überwunden werden muß, um den DU-Schalter 54' zu betätigen. Zweckmäßigerweise sollte diese Federkraft einstellbar sein.
    Anhand des Prinzipschaltbildes der Fig. 11 soll nun die Funktionsweise dieser Steuerung mit Hilfe der Sensoren 50 und 51 näher erläutert werden.
  • Wie bereits gesagt, handelt es sich bei dem Elektromotor 35 um einen drehrichtungsumkehrbaren Motor, der in der einen Drehrichtung die Gewindespindel 47 nach unten bewegt und in der anderen Drehrichtung die Gewindespindel 47 nach oben bewegt. Die Drehrichtung des Elektromotors 35 wird jeweils bestimmt durch die Stellung des von der Druckleiste 58 betätigten DU-Schalters 54' im Sensor 51, der wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, als Doppel-Umschaltkontaktschalter ausgebildet ist.
  • Durch die bereits erwähnte Federkraft wird die Druckleiste 58 in einer Ruheposition gehalten, in welcher der DU-Schalter 54' die in Fig. 11 eingezeichnete Ruheposition einnimmt, in welcher der Elektromotor 35 auf die Drehrichtung I eingestellt ist, durch welche die Gewindespindel 47 mit dem beweglichen Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 nach unten bewegt und dadurch die Frontöffnung 33 verkleinert wird. In dieser Position des DU-Schalters 54' ist somit der Stromkreis 60 des Motors 35 über den Mittelkontakt 61 mit dem Pluspol der Stromquelle 62 und über den oberen festen Schaltkontakt 63 sowie über einen Endschalter 64 mit dem einen Festkontakt 65 des Umschalters 54 des Sensors 50 und dem Umschaltkontakt 66 mit dem Minuspol der Stromquelle 62 verbunden.
  • Bei dieser Schalterkonstellation wird der bewegliche Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 solange nach unten bewegt, bis der DU-Schalter 54' des Sensors 51 durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Druckleiste 58 geöffnet wird oder bis der in der unteren Endstellung des Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 betätigte Endschalter 64 geöffnet wird oder bis die Tasterkufe 53 wieder angehoben und von dieser der Schalter 54 geöffnet oder umgeschaltet wird. Dabei kann dieser Endschalter 64 im Bewegungsbereich des Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 oder der Gewindespindel 47 angeordnet sein.
  • Wenn durch Auftreten eines entsprechenden Druckes an der Druckleiste 58 der DU-Schalter 54' in die andere Umschaltlage geschaltet wird, in welcher der obere Schaltkontakt mit dem Pluspol der Stromquelle 62 und der untere Schaltkontakt mit dem anderen Festkontakt 63' in Kontaktverbindung steht, ist der Motor 35 auf die entgegengesetzte Drehrichtung geschaltet, durch welche die Gewindespindel 47 mit dem beweglichen Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 nach oben bewegt wird. Dies geschieht aber erst, wenn zusätzlich der Umschaltkontakt 66 des Schalters 54 mit dem unteren Festkontakt 65' des Umschalters 54 in Kontaktverbindung tritt und somit ein Stromkreis über einen weiteren Endschalter 67 geschlossen wird. Dieser Endschalter 67 ist so angeordnet, daß er in der obersten Extremlage des beweglichen Wandabschnitts 32, 32' bzw. 132 geöffnet wird und wieder schließt, wenn der bewegliche Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 diese obere Extremlage wieder verläßt. Der bewegliche Schaltkontakt 66 wird, wie bereits beschrieben, von der Tasterkufe 53 betätigt, und zwar in Abhängigkeit der Höhe des wegzuräumenden Räumgutes, also beispielsweise einer Schneehöhe. Wenn also die Schneehöhe ansteigt und die Tasterkufe 53 eine Schwenkbewegung nach oben ausführt, wird der bewegliche Schaltkontakt 66 auf den feststehenden unteren Schaltkontakt 65' umgeschaltet, sodaß dann durch die entsprechende Drehrichtung des Elektromotors 35 die Gewindespindel 47 mit dem beweglichen Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 nach oben bewegt wird und zwar so lange, bis der fest an dem beweglichen Wandabschnitt 32, 32', 132 angeordnete Umschalter 54 wieder seine in Fig. 9 dargestellte Ausgangslage einnimmt bzw. die Tasterkufe 53 wieder in ihre Ausgangsposition abgefallen ist. Dann bleibt der Motor 35 wieder stehen und die Frontöffnung 33 hat die Weite, die eine optimale direkte Räumarbeit zuläßt, indem das zu räumende Gut durch diese Frontöffnung 33 in den Wirkungsbereich der Förderschnecke 4 gelangt, von dieser erfaßt und zur seitlichen Ausgangsöffnung des Kehrgutauffanggehäuses 3 befördert wird.
  • Sobald auch der Druck von dem während der Fahrt gegen die Druckleiste 58 drückenden Kehr- bzw. Räumgutes soweit nachläßt, daß wieder eine Umschaltung des Schalters 54' in die in Fig. 9 dargestellte Ruheposition erfolgt, findet wieder eine Abwärtsbewegung des beweglichen Wandabschnittes 32, 32', 132 statt. Dieses Spiel kann sich während einer Räumfahrt häufig wiederholen, sodaß sich die einzelnen Teilstücke 32/1 bis 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 des beweglichen Wandabschnittes 32, 32' bzw. 132 immer in einer Lage befinden, die der optimalen Größe bzw. Höhe der Frontöffnung 33 entspricht.
  • Mit dieser Steuerung ist auch sichergestellt, daß dann, wenn dieser Räum-Kehrvorrichtung 1 ein Schneepflug vorgeschaltet ist, der bewegliche Wandabschnitt 32, 32' bzw. 132 dessen Teilstücke 32/1 bis 32/3 bzw. 132/1, 132/2, 132/3 sich jeweils in Schließlage befinden.

Claims (13)

  1. Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge bestehend aus einer im wesentlichen quer oder schräg zur Fahrtrichtung angeordneten, motorisch rotierend angetriebenen Kehrwalze (2), die an einer hydraulisch heb- und senkbaren Tragvorrichtung (6) befestigt ist, wobei in Fahrtrichtung vor der Kehrwalze (2) ein zur Kehrwalze (2) hin teilweise offenes Kehrgutauffanggehäuse (3) mit einer parallel zur Kehrwalze (2) verlaufenden, motorisch angetriebenen Förderschnecke (4) angeordnet ist, welche das von der Kehrwalze (2) aufgenommene Kehrgut seitlich nach außen fördert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das die Förderschnecke (4) umschließende Kehrgutauffanggehäuse (3) frontseitig einen Wandabschnitt (32, 32', 132) aufweist, der zwischen einer unteren Schließlage und einer angehobenen Öffnungslage verschiebbar und derart einstellbar ist, daß er mit einem ortsfest verbleibenden, unterhalb der Förderschnecke (4) liegenden Förderboden (27) eine schlitzartige Frontöffnung (33) bildet, durch welche während der Fahrt Räumgut unmittelbar in das Kehrgutauffanggehäuse (3) eintreten und von der Förderschnecke (4) erfaßt werden kann.
  2. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen einer maximalen Öffnungslage und der Schließlage heb- und senkbare Wandabschnitt (32, 32', 132) mit einem motorischen Antrieb (34) versehen ist, der manuell und/oder mittels elektrischen Sensoren (50) steuerbar ist, welche von der jeweiligen Räumgut-, insbesondere Schneehöhe beeinflußbar sind.
  3. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Wandabschnitt (32, 32', 132) in mehrere axiale Teilstücke (32/1, 32/2, 32/3, 132/1, 132/2, 132/3) unterteilt ist, die jeweils separat durch eigene motorische Antriebe (34) heb- und senkbar sind.
  4. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontöffnung (33) sich etwa über ein Viertel des Förderschneckenumfangs erstreckt.
  5. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die motorischen Antriebe (34) jeweils von Sensoren (50, 51) gesteuert werden, die jeweils wenigstens einen die Räumguthöhe (Schneehöhe) abtastenden elektrischen Taster und einen auf den Schubdruck reagierenden Druckschalter umfassen, die jeweils frontseitig am Wandabschnitt (32, 32', 132) bzw. an einem Teilstück (32/1, 32/2, 32/3, 132/1, 132/2, 132/3) des Wandabschnitts (32, 32') angebracht sind.
  6. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Taster eine vertikal bewegliche Tasterkufe (53) aufweist, die einen Umschaltkontakt-Schalter (54) betätigt.
  7. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter eine frontseitig am beweglichen Wandabschnitt (32, 32', 132) bzw. an einem Teilstück (32/1, 32/2, 32/3, 133, 134, 135) des beweglichen Wandabschnitts (32, 32', 132) angeordnete Druckleiste (58) aufweist, die in Fahrtrichtung gefedert ist und einen Drehrichtungsumschalter (54') betätigt.
  8. Räum-Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandabschnitt (32'') bzw. dessen Teilstücke (132/1, 132/2, 132/3) aus jeweils mehreren durch schanierartige Gelenke (75) miteinander verbundenen Wandelementen (133, 134, 135) bestehen.
  9. Räum-Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer frontseitigen Kante des rückseitig mit einem schräg abfallenden Leitsteg (28) versehenen Förderbodens (27) eine in Fahrtrichtung (Pfeil 9) vorwärts nach unten geneigte Räumleiste (48) angeordnet ist.
  10. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die motorischen Antriebe (34) jeweils einen elektrischen Antriebsmotor (35) aufweisen, der oberhalb des Kehrgutauffangehäuses (3) angeordnet ist und der über ein mit einem Innengewinde versehenes Getriebeteil mit einer Gewindespindel getrieblich in Eingriff steht, die mit dem Wandabschnitt (32, 32', 132) bzw. einem Teilstück (32/1, 32/2, 32/3, 132/1, 132/2, 132/3) des Wandabschnitts (32, 32', 132) verbunden ist.
  11. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Wandabschnitt (32, 32', 132) bzw. dessen Teilstücke (32/1, 32/2, 32/3, 132/1, 132/2, 132/3) jeweils an ihren beiden axialen Enden mittels Führungselementen (36) in wenigstens annähernd konzentrisch zur Förderschneckenachse (31) verlaufenden Führungsschienen (37) geführt sind.
  12. Räum-Kehrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Wandabschnitt (132) bzw. dessen Teilstücke (132/1, 132/2, 132/3) jeweils an ihren beiden axialen Enden mittels Führungselementen (36) in teilweise konzentrisch zur Förderschneckenachse (31) und teilweise vertikal verlaufenden Führungsschienen (37/1, 37/2) geführt sind.
  13. Räum-Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Tragrahmen (5) aufweist, an welchen unmittelbar vor dem Kehrgutauffanggehäuse (3) die Pflugschar eines Schneepfluges (17) ankuppelbar ist.
EP96116297A 1995-10-18 1996-10-11 Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0769589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516479U 1995-10-18
DE29516479U DE29516479U1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0769589A1 true EP0769589A1 (de) 1997-04-23
EP0769589B1 EP0769589B1 (de) 2000-08-16

Family

ID=8014271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116297A Expired - Lifetime EP0769589B1 (de) 1995-10-18 1996-10-11 Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0769589B1 (de)
AT (1) ATE195565T1 (de)
DE (2) DE29516479U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799772A1 (fr) * 1999-10-19 2001-04-20 Francois Riou Machine servant au ramassage d'algues vertes
DE102010001392B4 (de) * 2009-01-30 2014-02-13 Honda Motor Co., Ltd. Schneebeseitigungsmaschine
US9303376B2 (en) 2012-04-13 2016-04-05 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
US9353494B2 (en) 2012-04-13 2016-05-31 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
CN106592502A (zh) * 2016-12-01 2017-04-26 张铁民 一种机壳排污装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025234A1 (de) * 2008-06-14 2010-06-02 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren, Werkzeuge, Fahrzeuge, Anbaugeräte, Adapter und Gespanne zum schnellen Entkontaminieren von Verkehrsflächen auf Flughäfen und dgl.insbesondere Start-Landebahnen und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116956A5 (de) * 1969-12-22 1972-07-21 Bonato Bernardo
DE29502694U1 (de) * 1995-02-18 1995-05-11 Gießler, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
WO1995025849A1 (en) * 1992-09-23 1995-09-28 Markku Hokkanen Cleaning apparatus for a road, an airfield or the like

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460584C3 (de) * 1974-12-20 1980-01-31 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen Kehrmaschine
DE3013544A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Werner 5620 Velbert Doppstadt Graslader zum anbau an maehgeraete
DE3102659A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-23 Ladog-Fahrzeugbau KG, 7611 Nordrach "schneeraeumgeraet"
DE3604052A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Wiedenmann Gmbh Kehrgeraet
CH674658A5 (de) * 1987-06-26 1990-06-29 Peter Ag Konrad
DE4022390A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Kuepper Weisser Gmbh Anbauschneepflug mit kehrwalze
DE4405941A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Hoefling Heinz Dipl Ing Aufnahmeplatte an pneumatisch aufnehmenden Straßenkehrfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116956A5 (de) * 1969-12-22 1972-07-21 Bonato Bernardo
WO1995025849A1 (en) * 1992-09-23 1995-09-28 Markku Hokkanen Cleaning apparatus for a road, an airfield or the like
DE29502694U1 (de) * 1995-02-18 1995-05-11 Gießler, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799772A1 (fr) * 1999-10-19 2001-04-20 Francois Riou Machine servant au ramassage d'algues vertes
DE102010001392B4 (de) * 2009-01-30 2014-02-13 Honda Motor Co., Ltd. Schneebeseitigungsmaschine
US9303376B2 (en) 2012-04-13 2016-04-05 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
US9353494B2 (en) 2012-04-13 2016-05-31 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
CN106592502A (zh) * 2016-12-01 2017-04-26 张铁民 一种机壳排污装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605754D1 (de) 2000-09-21
DE29516479U1 (de) 1995-12-14
ATE195565T1 (de) 2000-09-15
EP0769589B1 (de) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929177C3 (de) Straßenräumgerät
EP0727527B1 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
EP0296563B1 (de) Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen
DE19642788C1 (de) Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
DE4022390C2 (de)
DE19704777A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
EP0769589B1 (de) Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
DE60118012T2 (de) Schneeräumverfahren und Schneepflug
EP1712683A2 (de) Schneepflug
AT412003B (de) Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
DE29719508U1 (de) Anbau-Kehrvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtung
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
CH695619A5 (de) Räumungsvorrichtung.
EP0036664A1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
EP0646676B1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
DE3831160A1 (de) Sammelgut-behaelter mit flexibler rohrleitung
DE2326241A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen des strassenschmutzes von verkehrsflaechen
DE19622236A1 (de) Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
DE102014118030A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Kehren einer Kehrfläche
DE202014105901U1 (de) Kehrmaschine
DE659639C (de) Motorstrassengossenreiniger mit selbsttaetiger Hilfssteuerung des Reinigers entlang der Gossenbordkante
EP4230797A1 (de) Anbaugerät zum räumen und streuen von flächen und räumgerät mit einem derartigen anbaugerät
AT402955B (de) Vorrichtung zum räumen von schnee
DE881355C (de) Schneeraeumgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000816

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000816

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000816

REF Corresponds to:

Ref document number: 195565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001116

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031106

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL