EP2129835B1 - Verfahren zum reinigen, räumen und/oder behandeln einer lang gezogenen bahn - Google Patents

Verfahren zum reinigen, räumen und/oder behandeln einer lang gezogenen bahn Download PDF

Info

Publication number
EP2129835B1
EP2129835B1 EP08700877A EP08700877A EP2129835B1 EP 2129835 B1 EP2129835 B1 EP 2129835B1 EP 08700877 A EP08700877 A EP 08700877A EP 08700877 A EP08700877 A EP 08700877A EP 2129835 B1 EP2129835 B1 EP 2129835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
runway
clearing
cleaning
longitudinal direction
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08700877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2129835A2 (de
Inventor
Thomas Lins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lima & Co Betriebs-Kg GmbH
Original Assignee
Lima & Co Betriebs-Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lima & Co Betriebs-Kg GmbH filed Critical Lima & Co Betriebs-Kg GmbH
Publication of EP2129835A2 publication Critical patent/EP2129835A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2129835B1 publication Critical patent/EP2129835B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning, broaching and / or treating an elongated, in particular rectilinearly fastened track, in particular a runway and / or takeoff and / or landing runway of an airfield, with the features of the independent claim 1.
  • FIG. 1 shows a conventional clearing method of a so-called runway 10 of an airport.
  • the clearing of a snow removal convoy 12 take place only in the direction of travel 14 to the right.
  • Waiting aircraft 16 must fly in queues 18 during the relatively long clearing time. Only after completion of the clearing process, they can land in a landing approach 20.
  • the waiting aircraft 16 have to wait with additional fuel reserves bridged.
  • the effective clearance time is composed of the driving of the most consecutively arranged on the taxiway clearing vehicles, arranging the Räumfährzeuge side by side and one behind the other, the clearing of a several kilometers long runway 10 itself and at the end of the clearing process rearranging the Räumkonvois 12 in successive moving vehicles so that the Runway 10 can be left on a taxiway again.
  • From the AT 413 564 B is a method for removing ice and / or press snow layers of traffic areas known.
  • the ice or snow layers are cut by means of circular saw blades and injected with water in order to better dissolve them from the bottom surface can.
  • An object of the present invention is seen in clearing traffic areas and elongated webs in the shortest possible time and / or to clean, while at the same time the main purpose of the web is impaired as little as possible.
  • the evacuation of the web occurs longitudinally in successive irregular intervals of vehicles or landing or landing aircraft is frequented by the cleaning or clearing movements of at least one length of the web with a defined working width at an oblique or vertical angle to the longitudinal direction of the web and in cycles of two or more respectively similar, successive cleaning or clearing at least one Clearing vehicle be carried out.
  • a clearing movement can also mean a clearing, with the entire unit moves accordingly.
  • the cleaning or clearing movements can be formed by a plurality of clearing movements, each parallel and offset approximately at the working width laterally to the longitudinal direction of the web.
  • a cleaning and / or clearing each return to the opposite direction without cleaning or evacuation and in turn followed by a laterally offset cleaning and / or Räumfahrt in the same direction to the previous clearance travel.
  • a cleaning and / or clearing ride in one direction in each case a laterally offset further cleaning and / or Räumfahrt in the opposite direction and in turn connect a laterally offset cleaning and / or Räumfahrt in the same direction for vorverieben Räumfahrt.
  • these two variants can be combined or varied in any way.
  • the advantages of the method according to the invention come into play particularly when two or more cleaning and / or clearing operations are carried out simultaneously and / or with a time delay at different points along the longitudinal direction of the web.
  • several vehicles or clearing facilities can clear or clean the track at various points, which can greatly reduce the time required. The more places the train is cleared or cleaned at the same time, the shorter the total time required for clearing or cleaning the entire track or sections of the track.
  • the conventional methods provide longitudinal clearing with one, two or more vehicles, requiring a clearing or cleaning time of not less than 10 minutes for a typical runway length of more than 2 km and a limited travel speed, this can If necessary, the process according to the invention makes it possible to clear or clean much faster.
  • a further embodiment provides that the web can be cleaned and / or cleared by means of at least one cleaning and / or clearing vehicle, in particular by means of two, three or more cleaning and / or clearing vehicles driving the web simultaneously and / or with a time delay.
  • the web can be cleaned and / or cleared by means of at least one cleaning and / or clearing vehicle, in particular by means of two, three or more cleaning and / or clearing vehicles driving the web simultaneously and / or with a time delay.
  • a particularly advantageous variant of the method according to the invention provides for driving on the track with at least one cleaning and / or clearing vehicle during use of the track in the longitudinal direction by other vehicles or by aircraft.
  • the web is subject to its main use in the longitudinal direction - for example by using the web through a take-off or landing aircraft - it makes sense for safety reasons to park the at least one clearing vehicle laterally at the edge of the web or at a distance from the edge of the web.
  • the plowing vehicle may remain in the waiting position during the use of the lane in the longitudinal direction and immediately after passing the aircraft or vehicle or after it has left the lane, drive it again in the transverse direction for cleaning or cleaning.
  • the web is cleaned and / or cleared until immediately prior to its use in the longitudinal direction and / or immediately after use in the longitudinal direction at an oblique or perpendicular angle to the longitudinal direction of the web.
  • the clearing or cleaning must be interrupted only for a short time and can be resumed immediately after passing the vehicle or aircraft or the like.
  • a particularly time-saving variant of the method according to the invention provides that the already passed sections of the web still while using other sections in the longitudinal direction by a vehicle or aircraft by one or more Cleaning and / or clearing vehicles are cleared and / or cleaned.
  • a greater safety distance should be planned in order to reliably avoid any possible collision.
  • the cleaning and / or clearing vehicles may be advantageous to direct the cleaning and / or clearing vehicles by means of optical, inductive, radio-assisted and / or satellite-based tracking systems or with the aid of such systems (eg GPS / Glonas / Galileo method) in defined paths and / or constantly monitor in their movements.
  • GPS / Glonas / Galileo method e.g GPS / Glonas / Galileo method
  • the steering or remote steering can also be done or supported by means of induction loops, radar, infrared, radio, rail systems, etc.
  • the invention relates to a method for removing snow, mud, ice, dirt, foreign bodies, rubber, water and the like, in short, contamination on elongated webs, in particular on runways (runways) for aircraft.
  • runways in the present context, they mean the area of an aerodrome, airport or aircraft carrier on which take-off aircraft accelerate in order to reach the speed necessary for taking off.
  • the runway is usually also the runway on which the planes land and brake. Since runways and runways are used for both purposes, this is also called runway. Pilots and air traffic controllers use the term piste or train for short. In English usage, there is the term "runway" for takeoff and / or runway (s).
  • the runway direction is the orientation in which the aircraft start or land. In the present context, the term runway is used for all possible runs, tracks etc.
  • the runway is not evacuated longitudinally, analogous to the runway direction in the air-traffic-locked state, or cleaned with agents (deicing fluids, road salt, de-icing salts, sands, etc.), but at an angle substantially different therefrom.
  • the runway is driven or crossed by clearing, cleaning or distribution vehicle transversely to the landing or take-off direction, removing contamination from the runway or applying treatment agents.
  • the transverse clearing is usually for a few seconds, for example, 60 meters. This makes it possible to carry out clearing of the runway during the current approach or departure traffic, e.g.
  • the method claimed by the present invention may be referred to simply as so-called transverse method.
  • Agricultural vehicles are particularly suitable for implementing this method.
  • truck-like vehicles are usually used for snow clearing larger areas, which are equipped with tools.
  • These vehicles are basically suitable for clearing on roads or runways. However, they are more suitable for the purpose described here
  • Special machines that can be used for the special purpose of airfield clearance particularly advantageous.
  • Such a vehicle may preferably have a suitable drive motor, as used in tractors and tractors for agricultural use.
  • a suitable drive motor as used in tractors and tractors for agricultural use.
  • Powershift transmission without interruption of traction should be used when switching.
  • a continuously variable transmission is used, in which the driver can sensitively adapt the driving speed to the requirements, without interrupting the traction.
  • Conventional clearing vehicles usually have tires from the truck sector, which absorb the loads, transmitted to the drive and inflated with air pressures of several bar. These tires are suitable for use on paved tracks, such as roads, runways, etc., or do not damage these surfaces.
  • An agreement from the railway e.g. However, in the banquet next to roads or in the green area next to runways, taxiways etc. causes considerable land damage.
  • These tires are usually not off-road. In the currently used machine, the tires should enable good off-road capability or grassland clearance.
  • the machine may e.g. are carried, transported or driven by low-pressure tires, which produce a much lower ground pressure than the prior art (for runway equipment).
  • This bottom pressure reduction can be achieved, for example, by increasing the riot width, the uprising length (by treadmills, etc.), by twin tires, increasing the number of axes, etc., as has been developed in numerous variants for the agricultural sector. Possibly.
  • the tire diameters can be chosen so large that it is possible to drive over larger snow piles etc. at any time.
  • the tire profiles can be designed so that a traction on snow, etc. grassland and paved surfaces is ensured at all times.
  • a steering or remote steering of the machine units can for example be done or supported by GPS or GPRS.
  • working widths of far more than 3 or 6 meters can be available; Preferably, it can be used with respect to the prior art for sweeping machines or clearing devices significantly increased working widths.
  • lightweight construction is used for the clearing device, the working speeds (for clearing device on said S / L trains) of 30- 50 km / h are drastically reduced, the tools (eg snow blade or sweeping roller) possibly less large in (height or diameter) are dimensioned and lighter than the prior art, etc.
  • the movement of the machine units can optionally also be ensured by self-propulsion, traction cables, chains, rods (push or pull) etc. or traction / shear machines over the web.
  • self-propulsion traction cables, chains, rods (push or pull) etc. or traction / shear machines over the web.
  • traction cables e.g., chains, rods (push or pull) etc.
  • traction / shear machines e.g., traction / shear machines over the web.
  • so-called shackles e.g. electronic type etc. or barriers (also virtual type) etc. prevent uncoordinated movement with the flight operation.
  • the detection can take place, for example, by means of force measuring bolts with which the draw resistance of a machine unit, energy consumption of the tools, braking effect, etc. measured and / or stored and / or to the operation line - possibly in real time - is transmitted.
  • the contamination transported transversely to the clearing direction and, if necessary, be directly loaded, or thrown on unpaved surfaces.
  • the contamination can be conveyed and / or collected into a container, storage or conveyor belt or the like and, if necessary, unloaded or loaded onto unused areas or into containers.
  • measures can be taken to reduce fog or runway visual range values can be improved, at least for a short time during emergencies.
  • inspection trips and / or check trips can be made with an anti snowdrift mode.
  • the power unit (motor drive) may be separated from the tool unit in a few moments, so that depending on the fault, either the tool or the drive machine can be replaced quickly and easily.
  • the tool can be overhauled with wearing parts and the power unit can continue to be used in other areas and the profitability can be significantly improved year-round.
  • the units of force can only be docked, rented, leased, billed, etc. for the winter period, clearance period, etc.
  • a distribution of the forces necessary for the treatment of the web over the entire working width of the equipment used is carried out mechanically (for example shafts, chains, ropes, straps, belts, linkage, etc.), hydrostatically or electrically or via the distribution of several motors across the working width.
  • Total working widths can be realized over several parallel or juxtaposed and coupled modules and also be designed to be pivotable.
  • a remote control of all devices can be done by a variety of methods, such. over so-called Bluetooth, GPRS, radio transmission, GMS, satellite communication, Isobus, infrared, radar u. like.
  • crossing the cross process is like evacuation.
  • a transverse process can be interrupted or interrupted in a few seconds, while longer procedures can lead to a considerable delay in the longitudinal process.
  • a particularly advantageous variant provides for a simultaneous detection of brake coefficients during a Räummul to vary in this way by means of a feedback, the travel speed depending on the state of the web can, so that only a perfect path after treatment is possible. If the snow cover is thicker, a lower braking coefficient is detected, which reduces the driving speed. In this way, a better cleaning quality and increased safety can be ensured.
  • the present invention solves the problems described and improves the current status with regard to contaminated runways, etc., such that for pilots, airlines and airport operators, difficulties and disabilities may be a thing of the past.
  • the currently weakest link in the chain (for example, the unsafe runway conditions in winter) could become the strongest in the foreseeable future, always guaranteeing open, operational and clean runways.
  • FIG. 2 illustrates an embodiment of the method according to the invention.
  • snow removal equipment 22 is ready in the form of two vehicles behind a security line 24.
  • an aircraft 26 waiting to cross the active runway 10 is ready on the ground.
  • the snow removal equipment (s) 22 waiting for an operation command receive clearance to cross the runway 10, similar to the aircraft 26 waiting on the ground, eg directly or indirectly from the tower (air traffic controllers), after a landing aircraft 28 has passed.
  • a lower security line 30 parallel to the upper security line 24 preferably has the same distance to the runway 10 as this and runs like the upper security line 24 parallel to the runway 10.
  • the security lines 24 and 30 define, for example, the distance of the clearing devices 22 from the runway 10 and the Distance-waiting aircraft 26 from the runway as long as active, ie landing or take-off aircraft 28 can pass the runway 10.
  • the announcement comes via radio: "Aircraft 26 and Snow Removal Group, After Landing Traffic on Short Final Cross Runway 10". Feedback or confirmation is possibly similar to the rolling aircraft 26 by the Snow removal Group SRG: "Snow Removal Group, after landing Traffic on short final, cross runway 10". All participants listening to the same frequency are informed. It can be ensured by means of suitable messages that the clearing vehicles 22 only pass the track 10 when it has been explicitly released by way of announcements.
  • the presentation of the Fig. 3 illustrates a situation after the aircraft 28 has landed and the snow removal equipment 22 and the waiting aircraft 26 has passed on the ground. Once this is the case, the vehicles 22 and the aircraft 26 sit in Moving and crossing the runway 10. In doing so, the snowplough 22s use their tools such as snow blades, ice scrapers, ice crushers, brooms and / or thawing or deicing liquid sprayers or other spreaders for, for example, sand or salt when driving over the runway 10.
  • FIG. 4 illustrates a situation after a crossing of the runway 10 by the clearing vehicles 22.
  • these remove at excavated tools similar to the rolling aircraft 26 on the ground or the already landed aircraft 28 from the runway to behind Security line 30 (right).
  • the entire runway 10 could now be vacated. In this description example, however, it should be illustrated how only a few clearing devices 22 could be used.
  • a first section of the runway 10 is now cleared and possibly treated with deicing fluid.
  • Another aircraft 32 approaches the runway 10, more landing aircraft (not shown) follow with possibly minimum distance.
  • FIG. 5 illustrates the situation in which the snow removal device 22 or the group (s) of snow removal vehicles 22 is again in position behind the now right-hand safety line 30 to re-cross the runway 10 again.
  • the vehicles 22 now wait until the landing further aircraft 32 has passed.
  • This can only mean a turning maneuver for the vehicles 22 (cf. Fig. 6 ) or a turning maneuver in combination with a distance offset corresponding to the length of the runway length section cleared in one operation (cf. Fig. 7 ), depending on the angle away from the runway 10 ( Fig. 6 , Angle a) and approached ( Fig. 6 , Angle ⁇ ), and depending on how much working width is available, the still necessary parallel path can vary behind the safety line 30.
  • FIGS. 2 to 5 can start from the beginning, but with the difference that now a next runway section is cleaned.
  • the schematic representation of Fig. 7a illustrates a variant with a total of three snow removal groups 22, so that after only two planes landing in a normal approach scale the runway 10 can be completely cleared and / or treated. This would mean that a complete clearance of the runway 10 could take less than three minutes, without any obstruction of the current flight operations would be involved.
  • the first travel path 34 of a first clearing vehicle (not shown; Fig. 7b ) runs with an additional distance parallel to Longitudinal direction of the web 10.
  • the second travel path 36 of a second clearing vehicle (not shown; Fig. 7b ) also runs with an additional path parallel to the longitudinal direction of the web 10.
  • the third travel path 38 of a third clearing vehicle (not shown; Fig. 7b ) runs in turn with an additional path parallel to the longitudinal direction of the web 10, so that the three clearing vehicles can move largely synchronously on each parallel tracks.
  • the schematic representation of Fig. 8 describes the routes of a total of four groups of clearing vehicles, with groups 1 and 2 clearing half of the runway 10 in two cycles and groups 3 and 4 clearing the other half of the runway 10 in two cycles.
  • the timing is determined by the landing or take-off aircraft.
  • the clearing vehicles can cross the Runway 10 several times for cleaning or treating between two consecutive aircraft.
  • the more flight operations and the more snowfall or precipitation takes place, the more devices or groups can be used on the more sections of the runway 10 to this in the shortest possible time and with the least possible impairment of flight and / or driving to clear the airfield.
  • FIG. 9 illustrates a clearing strategy in which the clearing vehicles do not clear or treat the runway 10 at right angles to the runway longitudinal direction, but can cover a correspondingly longer distance during a crossing on the runway 10 with sufficient working width or low snow masses, low precipitation, etc.
  • the crossing of the runway 10 takes place in each case at an acute angle to the longitudinal direction of the runway 10. Taxiways are hereby designated by the reference numeral 40.
  • a single clearing vehicle or a single group may be sufficient to completely clear a runway 10 during flight operations by a defined number of crossings.
  • the clearing vehicle can then drive back to the start of the runway.
  • the utilization of the clearing vehicles can be controlled by targeted variation of the number of vehicles and working width of the clearing vehicles in such a way that by a corresponding number of vehicles in time with the flight operation just in 60 minutes Runway once completely cleared or can be treated. If the rainfall increases, you can gradually more vehicles and / or more groups of vehicles are "threaded" during operation, so that a runway can be evacuated and treated steplessly and with a higher frequency, without the flight operation is affected.
  • Further aspects of the method according to the invention may be, for example, that the working noises, the movements of the implements or special deterrent sounds or deterrent measures (eg by optical means) installed on the working machines are used to launch animals of any kind Keep away from landing aircraft. Bird strike risk is minimized for aircraft and their engines, gauges, etc.
  • the operators of the cleaning vehicles can due to the permanent, closely spaced crossings parallel during the cleaning activity or during the entire stay at the runway identify sources of danger for aircraft and report promptly.
  • the cleaning unit crosses the possibly prescribed (possibly only imaginary) safety line and the runway.
  • the cleaning unit over the runway sets its tools such as Snow blade, ice scraper, icebreaker, broom and or deicing fluids, binders or the like and cleans the runway.
  • the crossing of the runway takes place here with the essential feature that the actual broaching or handling of the runway does not take place parallel to the runway direction, but at a different angle.
  • the cleaning unit After using the cleaning unit above the runway, it will move away from the runway behind a possibly defined defined safety line, preferably behind the opposite one (for example on the right). Depending on the working width and number of cleaning groups, the entire runway could now be cleaned.
  • a variant of the method comprises the following features:
  • the cleaning unit or group of vehicles re-positions itself behind the possibly required safety line to re-cross the runway. This can only mean a turning maneuver or a turning maneuver in combination with a distance offset corresponding to the length of the runway length section cleared in one operation. Depending on the angle at which the runway is approached and approached.
  • steps 1 to 4 are repeated until the desired runway surface has undergone a cleaning cycle and / or the desired degree of cleaning has been achieved on the desired runway surface. This can e.g. In continuous snowfall lead to an endless loop or permanent repetition of the above steps.
  • the working width of a cleaning unit the number of vehicles one Cleaning unit
  • the working width of a cleaning vehicle The handling speed of the equipment over the runway can be varied depending on the surface condition (eg presence of cross grooves to be cleaned, presence of stuck snow or ice tracks to be removed). (eg, crossing the runway quickly on loose snow, crossing the runway slowly when the snow is stuck), the number of cleaning units can be varied.
  • the vehicles or units positioned substantially in the first or fourth character wait for an order command or release (or agreement) to cross the runway, thus avoiding uncontrolled collisions, safety distances primarily for flight operations complied with and impediments to flight operations are prevented.
  • a preferred variant of the method may additionally provide that the working sounds, the movements of the working tools or special deterrent sounds or deterrents, e.g. By optical means, which are installed on the working machines, in parallel ensure that animals of any kind of take-off or landing aircraft keep away.
  • the cleaning personnel can parallel during the cleaning activity or during the entire stay at the runway identified sources of danger for aircraft and report promptly.
  • a further variant of the method provides that not the air traffic has priority over the cleaning vehicles or cleaning units, but the cleaning vehicles and cleaning units to aircraft.
  • a method may provide that the angle for crossing the runway by the cleaning vehicles or cleaning units, the relative angle of any existing runway Groofings (grooves) is adapted to the runway and a thorough cleaning of transverse grooves (transverse to landing or Starting direction of aircraft).
  • leading vehicles There may be one or more leading vehicles, one or more working widths entrained / entrained, and the offset in turning due to the particular working width or sum of working widths by multiple vehicles passing through a leading vehicle be used so that the entire (sum of) working width (s) is used after the turning maneuver for clearing or treating the runway, and / or the entire desired route, in a way, or is automatically run, the in the agriculture well-known precision farming or automatic steering (eg by means of GPS) is similar, which means that with the technique for automatically steering vehicles on agricultural fields in the present application, the method described even in the densest snowfall, fog, darkness and the like and can be carried out reliably, and a threading and unthreading of partial working widths as needed can take place without interference with the desired effect.
  • the entire route which is required to clear the runway completely or several times (overlaps are also exactly definable), can thus be driven by means of automatic steering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen, Räumen und/oder Behandeln einer lang gezogenen, insbesondere geradlinigen befestigten Bahn, insbesondere eines Rollfelds und/oder Start- und/oder Landbahn eines Flugfelds, mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Ganzjährig genutzte Flächen und Bahnen müssen je nach der Art ihrer Nutzung gereinigt und/oder von Schnee befreit werden. Dies betrifft bspw. Rollbahnen und Start- und Landebahnen von Flughäfen. Aufgrund ihrer großen Länge werden diese sog. Runways für den Flugbetrieb vollständig geschlossen, bevor sie von Schnee, Schneematsch, Eis, festgefahrenem Schnee o. dgl. befreit werden können. Bis kurz vor einer Entscheidung, die Runway vollständig zu schließen, kann der Fahr- und Start- und Landebetrieb stellenweise nur unter Inkaufnahme von Sicherheitseinbußen aufrecht erhalten werden, da bspw. auf nicht vollständig geräumten Start- und Landebahnen das Lenk- und/oder Bremsverhalten von startenden oder landenden Flugzeugen erheblich verschlechtert ist. Bei plötzlich einsetzendem Schneefall kann die Verschlechterung der Bedingungen in sehr kurzer Zeit und damit teilweise sehr überraschend eintreten.
  • Während bei Straßen eine Räumung inmitten des fließenden Verkehrs problemlos möglich ist, kann bei Runways aufgrund der erheblichen Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen Räumfahrzeugen und Flugzeugen keinesfalls eine Räumung während des Start-oder Landebetriebs erfolgen. Aus diesem Grund muss für eine Räumung der Runways eine vollständige Sperrung der Flächen für den Flugbetrieb vorausgehen. Je nach Zeitdauer für eine vollständige Räumung können hierdurch eine Vielzahl von Starts und Landungen unmöglich gemacht werden.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 1 zeigt ein herkömmliches Räumverfahren einer sog. Runway 10 eines Flughafens. Die Räumfahrten eines Schneeräumkonvois 12 erfolgen ausschließlich in Fahrtrichtung 14 nach rechts. Wartende Flugzeuge 16 müssen während der relativ langen Räumzeit in Warteschleifen 18 fliegen. Erst nach Beendigung des Räumvorgangs können sie in einem Landeanflug 20 landen. Während der Räumzeit, während der die Runway 10 für anfliegenden und abfliegenden Verkehr geschlossen bleibt, müssen die wartenden Flugzeuge 16 die Wartezeit mit zusätzlichen Kraftstoffreserven überbrücken. Die effektive Räumzeit setzt sich dabei zusammen aus dem Auffahren der meist hintereinander auf dem Rollweg angeordneten Räumfahrzeuge, dem Anordnen der Räumfährzeuge nebeneinander ünd hintereinander, dem Räumvorgangs einer mehrere Kilometer langen Runway 10 selbst und dem am Ende des Räumvorgangs Umordnen des Räumkonvois 12 in hintereinander fahrende Fahrzeuge, damit die Runway 10 wieder über einen Rollweg verlassen werden kann.
  • Unter der Annahme, dass eine Räumfahrt einer 60 Meter breiten und 4 Kilometer langen Runway 10 eine Räumzeit von ca. 20 Minuten erfordert, die Intensität eines Schneefalls aber derart zunimmt, dass innerhalb von 19 Minuten die Runway bereits wieder keine ausreichenden Bremsmanöver mehr zulässt, muss am Anfang der Runway erneut mit einem Räumvorgang begonnen werden. Praktisch währe keine einzige Landung nach dem ersten bzw. vor dem zweiten Räumvorgang möglich gewesen. Unter der weiteren Annahme, dass ein zweiter Schneeräumtrupp 19 min nach dem Auffahren des ersten Schneeräumtrupps 12 am Anfang der Runway 10 zur Verfügung stünde und sofort die inzwischen gefallene Menge an Schnee von der Runway 10 räumen können, wäre die Runway 10 bereits für ca. 40 Minuten geschlossen. Da eine solche Situation sich auf jeder Runway eines Flughafens einstellen kann, müsste bei entsprechendem Schneefall auch bei einer Vielzahl an eingesetzten Schneeräumkonvois der Flughafen geschlossen werden. Bei ausgeprägtem Schneefall über längere Zeiträume, wie sie nordamerikanischen Blizzards vorkommen können, könnte der Fall eintreten, dass auch mögliche Ausweichflughäfen plötzlich geschlossen werden müssen.
  • Aus der AT 413 564 B ist ein Verfahren zur Entfernung von Eis- und/oder Pressschneeschichten von Verkehrsflächen bekannt. Hierbei werden die Eis- bzw. Schneeschichten mittels Kreissägeblättern geschnitten und mit Wasser unterspritzt, um sie besser von der Bodenfläche lösen zu können.
  • Aus der US 5 701 693 A und US 2 798 315 A sind Fahrzeuge mit einer Raümvorrichtung bekannt, deren Räumbewegungen mit einem winkel zur Längsrichtung einer Bahn bzw. zur Fahrtrichtung der Fahrzeuge, durchgeführt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegende Erfindung wird darin gesehen, Verkehrflächen und lang gestreckte Bahnen in möglichst kurzer Zeit zu räumen und/oder zu reinigen, wobei gleichzeitig der Haupteinsatzzweck der Bahn möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Bahn in einem Winkel oder senkrecht zu ihrer Längsrichtung geräumt und/oder gereinigt wird. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Räumung der Bahn, die in Längsrichtung in aufeinander folgenden, unregelmäßigen Zeitabständen von Fahrzeugen oder startenden oder landenden Flugzeugen frequentiert wird, indem die Reinigungs- oder Räumbewegungen zumindest eines Längenabschnittes der Bahn mit definierter Arbeitsbreite in einem schrägen oder senkrechten Winkel zur Längsrichtung der Bahn und in Zyklen von zwei oder mehr jeweils gleichartigen, nacheinander folgenden Reinigungs- oder Räumfahrten wenigstens eines Räumfahrzeuges durchgeführt werden.
  • Während die Räumbewegungen beim herkömmlichen Verfahren zwischen den Schmalseiten bzw. Stirnseiten einer langgestreckten Bahn erfolgen, bezieht sich das erfindungsgemäße Verfahren auf Bewegungen zwischen den gegenüberliegenden Längsseiten bzw. Flanken der zu räumenden Bahn. Eine Räumbewegung kann auch eine Räumfahrt bedeuten, wobei sich die gesamte Einheit entsprechend bewegt.
  • Vorzugsweise können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reinigungs- oder Räumbewegungen durch mehrere, jeweils parallele und in etwa um die Arbeitsbreite seitlich zur Längsrichtung der Bahn versetzte Räumfahrten gebildet werden.
  • Wahlweise kann sich einer Reinigungs- und/oder Räumfahrt jeweils eine Rückfahrt in Gegenrichtung ohne Reinigung oder Räumung und daran wiederum eine seitlich versetzte Reinigungs- und/oder Räumfahrt in gleicher Richtung zur vorangegangenen Räumfahrt anschließen. Alternativ hierzu kann sich einer Reinigungs- und/oder Räumfahrt in eine Richtung jeweils eine seitlich versetzte weitere Reinigungs- und/oder Räumfahrt in Gegenrichtung und daran wiederum eine seitlich versetzte Reinigungs- und/oder Räumfahrt in gleicher Richtung zur vorvergangenen Räumfahrt anschließen. Je nach Gegebenheiten oder nach Bedarf können diese beiden Varianten kombiniert oder in beliebiger Weise variiert werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen besonders dann zum tragen, wenn zwei oder mehr Reinigungs- und/oder Räumfahrten gleichzeitig und/oder zeitversetzt an verschiedenen Stellen entlang der Längsrichtung der Bahn durchgeführt werden. So können zeitgleich mehrere Fahrzeuge oder Räumeinrichtungen die Bahn an verschiedenen Stellen räumen oder reinigen, wodurch die benötigte Zeit sehr stark reduziert werden kann. An je mehr Stellen die Bahn gleichzeitig geräumt oder gereinigt wird, desto kürzer fällt die benötigte Gesamtzeit zum Räumen bzw. Reinigen der gesamten Bahn bzw. von Teilabschnitten der Bahn aus. Während die herkömmlichen Verfahren eine Längsräumung mit einem, zwei oder mehr Fahrzeugen vorsehen, was bei einer typischen Start- und Landebahnlänge von mehr als 2 km und einer begrenzten Fahrgeschwindigkeit eine Räum- oder Reinigungszeit von nicht weniger als 10 Minuten benötigen, kann das erfindungsgemäße Verfahren bei Bedarf eine weit schnellere Räumung oder Reinigung ermöglichen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Bahn mittels wenigstens eines Reinigungs- und/oder Räumfahrzeuges, insbesondere mittels zwei, drei oder mehr die Bahn gleichzeitig und/oder zeitversetzt befahrender Reinigungs- und/oder Räumfahrzeuge gereinigt und/oder geräumt werden kann. Bereits bei einer Räumung oder einem Reinigen der Bahn mit nur einem Fahrzeug können sich gegenüber einer Räumung in Längsrichtung der Bahn wesentliche Vorteile ergeben, da jeweils die am notwendigsten benötigten Bereich der Bahn bevorzugt geräumt werden können. Bei zwei, drei oder mehr parallel und gleichzeitig eingesetzten Fahrzeugen, die wahlweise synchron oder in beliebiger Weise an verschiedenen Stellen die Bahn - entweder im Zick-Zack-Modus oder im Wiederholungsmodus mit "Leer"-Rückfahrten - räumen und/oder reinigen, besteht jedoch erstmalig die Möglichkeit, eine Bahn in sehr kurzer Zeit zu räumen bzw. zu reinigen, ggf. sogar während ihrer ununterbrochenen Benutzung.
  • Aus diesem Grund sieht eine besonders vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Befahren der Bahn mit wenigstens einem Reinigungs- und/oder Räumfahrzeug während einer Benutzung der Bahn in Längsrichtung durch andere Fahrzeuge oder durch Flugzeuge vor. Sobald die Bahn in Längsrichtung ihrem Hauptnutzungszweck unterliegt - bspw. durch Benutzung der Bahn durch ein startendes oder landendes Flugzeug - ist es aus Sicherheitsgründen sinnvoll, das wenigstens eine Räumfahrzeug seitlich am Rand der Bahn oder beabstandet zum Rand der Bahn abzustellen. Das Räumfahrzeug kann jedoch während der Benutzung der Bahn in Längsrichtung in Wartestellung verbleiben und unmittelbar nach dem Passieren des Flugzeugs oder Fahrzeugs bzw. nachdem dieses die Bahn verlassen hat, diese wieder in Querrichtung zum Räumen oder Reinigen befahren.
  • So kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Bahn bis unmittelbar vor ihrer Benutzung in Längsrichtung und/oder unmittelbar nach einer Benutzung in Längsrichtung in schrägem oder senkrechtem Winkel zur Längsrichtung der Bahn gereinigt und/oder geräumt wird. Das Räumen oder Reinigen muss hierbei nur kurzzeitig unterbrochen werden und kann nach dem Passieren des Fahrzeugs oder Flugzeugs o. dgl. sofort wieder aufgenommen werden.
  • Eine besonders Zeit sparende Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die bereits passierten Abschnitte der Bahn noch während der Benutzung anderer Abschnitte in Längsrichtung durch ein Fahrzeug oder Flugzeug durch ein oder mehrere Reinigungs- und/oder Räumfahrzeuge geräumt und/oder gereinigt werden. Bei dieser Variante des Verfahrens wird nicht zwingend gefordert, dass die Bahn vollständig frei sein muss, um sie in Querrichtung zum Räumen oder Reinigen befahren zu können. Es kann bspw. ausreichen, dass hinter einem passierenden Flugzeug in ausreichendem Sicherheitsabstand bereits wieder geräumt oder gereinigt werden kann. In Bewegungsrichtung vor dem in Längsrichtung die Bahn passierenden Fahrzeug oder Flugzeug sollte ein größerer Sicherheitsabstand eingeplant werden, um zuverlässig jede mögliche Kollision zu vermeiden.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, die Reinigungs- und/oder Räumfahrzeuge mittels optischer, induktiver, funkgestützter und/oder mittels satellitengestützter Spurlenkungssysteme bzw. unter Zuhilfenahme derartiger Systeme (bspw. GPS-/Glonas-/Galileo-Verfahren) in definierten Bahnen zu lenken und/oder permanent in ihrem Bewegungen zu überwachen. Auf diese Weise kann auch ein automatisierter oder teilautomatisierter Räumablauf ermöglicht werden. Die Lenkung bzw. Fernlenkung kann auch mit Hilfe von Induktionsschleifen, Radar, Infrarot, Funk, Schienensystemen usw. erfolgen bzw. unterstützt werden.
  • Wenn im vorliegenden Zusammenhang von Räum- bzw. Reinigungsfahrten die Rede ist, so sind damit grundsätzliche alle Arten von Räum- oder Reinigungsbewegungen aller Arten von Räum- und/oder Reinigung fahrzeugen gemeint. Es muss sich dabei nicht unbedingt um Fahrzeuge herkömmlicher Bauart handeln.
  • Nachfolgend werden nochmals einige Aspekte der vorliegenden Erfindung zusammengefasst. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen von Schnee, Matsch, Eis, Schmutz, Fremdkörpern, Gummi, Wasser und dergl., kurz Kontamination auf lang gestreckten Bahnen, insbesondere auf Start- bzw. Landebahnen (Runways) für Flugzeuge. Wenn im vorliegenden Zusammenhang von Runways die Rede ist, so ist darunter die Fläche eines Flugplatzes, Flughafens oder Flugzeugträgers zu verstehen, auf der die startenden Flugzeuge beschleunigen, um die zum Abheben nötige Geschwindigkeit zu erreichen. Die Startbahn ist meist auch gleichzeitig die Landebahn, auf der die Flugzeuge landen und bremsen. Da Startbahnen und Landebahnen für beide Zwecke benutzt werden, spricht man auch von Start- und Landebahn. Piloten und Fluglotsen gebrauchen dafür den Begriff Piste oder kurz Bahn. Im englischen Sprachgebrauch gibt es den Ausdruck "runway" für Start- und/oder für Landebahn(-en). Die Runwayrichtung ist die Ausrichtung, in der die Flugzeuge starten bzw. landen. Im vorliegenden Zusammenhang wird für alle möglichen Pisten, Bahnen etc. der Begriff Runway verwendet.
  • Bei dem neuen Verfahren wird die Runway nicht in Längsrichtung analog zur Runwayrichtung im für den Flugbetrieb gesperrten Zustand geräumt, gereinigt oder mit Mitteln (Enteisungsflüssigkeiten, Streusalze, Auftausalze, Sande usw.) beaufschlagt, sondern in einem Winkel, der im Wesentlichen davon abweicht. Im Extremfall wird die Runway durch Räum-, Reinigungs- oder Verteilfahrzeug quer zur Lande- oder Startrichtung befahren bzw. überquert und dabei Kontamination von der Runway entfernt bzw. Behandlungsmittel aufgebracht. Verglichen zu einer Räumfahrt in Längsrichtung (Stand der Technik), welche sich bis zu über 4 km erstrecken kann und bis zu 30 min in Anspruch nimmt, beträgt die Räumfahrt in Querrichtung in der Regel für beispielsweise 60 Meter wenige Sekunden. Dadurch ist es möglich, ein Räumen der Runway auch während des laufenden An- bzw. Abflugverkehrs durchzuführen, z.B. sequenzweise, nachdem das landende oder startende Flugzeug die entsprechende Sequenz passiert hat. Vorhandene Sicherheitsabstände zwischen den Flugzeugen für Staffelung, Wirbelschleppen etc., welche in Zeiten umgerechnet, gemessen oder ausgedrückt werden, werden durch das neue Verfahren parallel genutzt. Die Runway muss zum Räumen für den Flugbetrieb nicht mehr gesperrt werden. Mit anderen Worten wird ein Staffelungsabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Flugzeugen, welche die Runway zum Starten oder Landen benutzen, und dieser beispielsweise 2 Minuten beträgt (gesetzlicher Flugsicherheitsabstand), parallel bei laufendem Flugbetrieb dazu genutzt, die Runway zumindest sequentiell zu reinigen bzw. zu behandeln. Den Beweis der Machbarkeit liefern Vehikel, die an Flughäfen mit mehreren evtl. parallel verlaufenden Runways beispielsweise vor einer in Betrieb befindlichen Runway warten, um diese nach Passieren eines (landenden oder startenden) Flugzeuges zu überqueren. Es handelt sich hier beispielsweise um ein Flugzeug, welches gerade gelandet ist und mit normaler Rollgeschwindigkeit von 5 bis 15 Knoten zum Abfertigungsgebäude rollen möchte und dabei eine andere/weitere Runway überqueren muss. Eine Koordination erfolgt vom Lotsen. Der Flugbetrieb wird durch ein derartiges Überqueren einer aktiven Runway nicht beeinträchtigt.
  • Das mit vorliegender Erfindung beanspruchte Verfahren kann vereinfacht als sog. Querverfahren bezeichnet werden. Zur Realisierung dieses Verfahrens eignen sich insbesondere landwirtschaftliche Fahrzeuge. Bisher werden zum Schneeräumen größerer Flächen meist LKW-ähnliche Fahrzeuge verwendet, welche mit Werkzeugen ausgerüstet sind. Diese Fahrzeuge sind für Räumfahrten auf Straßen oder Landebahnen grundsätzlich geeignet. Für den vorliegend beschriebenen Einsatzzweck eignen sich jedoch eher Spezialmaschinen, die für den speziellen Einsatzzweck der Flugfeldräumung besonders vorteilhaft eingesetzt werden können.
  • Ein solches Fahrzeug kann vorzugsweise über einen geeigneten Antriebsmotor verfügen, wie er auch in Zugmaschinen und Traktoren für den landwirtschaftlichen Einsatz Verwendung findet. Anstelle eines herkömmlichen Schaltgetriebes, bei dem während des Schaltvorgangs der Kraftfluss von Motor zum Getriebe unterbrochen wird, sollte ein sog. Lastschaltgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung beim Schalten eingesetzt werden. Vorzugsweise wird ein stufenlos arbeitendes Getriebe verwendet, bei dem der Fahrer feinfühlig die Fahrgeschwindigkeit an die Erfordernisse anpassen kann, ohne dass dabei die Zugkraft unterbrochen wird.
  • Herkömmliche Räumfahrzeuge verfügen meist über Reifen aus dem Lastkraftwagen-Sektor, welche die Lasten aufnehmen, den Antrieb übertragen und mit Luftdrücken von mehreren Bar aufgepumpt sind. Diese Reifen sind für den Einsatz auf befestigten Bahnen, wie Straßen, Runways usw. geeignet, bzw. beschädigen diese Untergründe nicht. Ein Abkommen von der Bahn z.B. in das Bankett neben Straßen oder in die Grünfläche neben Start-/Landebahnen, Rollwege etc. verursacht jedoch erheblichen Flurschaden. Diese Reifen sind in aller Regel nicht geländegängig. Bei der aktuell eingesetzten Maschine sollten die Reifen eine gute Geländegängigkeit bzw. Grünlandgängigkeit ermöglichen. Die Maschine kann z.B. durch Niederdruckreifen getragen, transportiert oder angetrieben werden, welche einen gegenüber dem Stand der Technik (für Runwayequipment) viel geringeren Bodendruck erzeugen. Diese Bodendruckverringerung kann bspw. durch Vergrößerung der Aufstandsbreite, der Aufstandslänge (durch Laufbänder etc.), durch Zwillingsbereifung, Erhöhung der Anzahl der Achsen etc. erreicht werden, wie dies in zahlreichen Varianten für den Landwirtschaftssektor entwickelt wurde. Ggf. können die Reifendurchmesser so groß gewählt werden, dass ein Überfahren von größeren Schneehaufen etc. jederzeit möglich ist. Zudem können die Reifenprofile derart gestaltet sein, dass eine Traktion auf Schnee usw. Grünland und befestigten Untergründen jederzeit sichergestellt ist.
  • Eine Lenkung bzw. Fernlenkung der Maschineneinheiten kann bspw. mittels GPS bzw. GPRS erfolgen oder unterstützt werden. Weiterhin können Arbeitsbreiten von weit mehr als 3 oder 6 Meter zur Verfügung stehen; vorzugsweise kann mit gegenüber dem Stand der Technik für Kehrmaschinen oder Räumgeräten deutlicht erhöhten Arbeitsbreiten gearbeitet werden. Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn für das Räumgerät "Leichtbauweise" angewendet wird, die Arbeitsgeschwindigkeiten (für Räumgerät auf besagten S-/L-Bahnen) von 30- 50 km/h drastisch reduziert sind, die Werkzeuge (z.B. Schneeschild oder Kehrwalze) ggf. weniger groß in (Höhe bzw. Durchmesser) dimensioniert sind und leichter sind als der Stand der Technik usw.
  • Anstelle von selbstfahrenden Maschinen können die Bewegung der Maschineneinheiten wahlweise auch durch Selbstantrieb, Zugseile, Ketten, Stangen (Schub oder Zug) etc. oder Zug-/Schubmaschinen über die Bahn gewährleistet werden. Um zu verhindern, dass die Fahrzeuge in den Sicherheitsbereich einfahren (z.B. während einer Landung oder eines Flugzeugstarts), können sog. Fesseln, z.B. elektronischer Art etc. bzw. Schranken (auch virtueller Art) etc. ein mit dem Flugbetrieb unkoordiniertes Bewegen verhindern.
  • Durch geeignete bauliche Maßnahmen können Hindernisse neben der Bahn überfahren werden, bspw. durch entsprechenden Aushub, d.h. das Gerät wird darüber gehoben, die Räder etc, umfahren die Hindernisse.
  • Um die Haftbedingungen der Rollbahn jederzeit überwachen zu können, kann es sinnvoll sein, die gemessenen Reibungskoeffizienten bzw. errechneten Bremskoeffizienten nicht nur über eine schmale Spur festzustellen, sondern über eine große Fläche der Bahn (bis zur vollständigen Fläche der Bahn). Die Erfassung kann bspw. mittels Kraftmessbolzen erfolgen, mit dem der Zugwiderstand einer Maschineneinheit, Energieaufnahme der Werkzeuge, Bremswirkung etc. gemessen und/oder gespeichert und/oder auch an die Einsatzleitung - ggf. in Echtzeit - übertragen wird.
  • Weiterhin kann es im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren von Vorteil sein, die Enteisungsflüssigkeiten oder sonstige Applikationsmittel nicht über größere Flächen aufzubringen, sondern selektiv nur an bestimmten Flächenabschnitten etc., an denen sich z.B. festgefahrene Schneespuren gebildet haben.
  • Mehrfachanwendungen durch dieselbe oder entsprechende Ausrüstung, auch synchron gleichzeitig, ist/sind im Zusammenhang mit dem oben genannten Verfahren möglich, bspw. ein Winterdienst (Räumung, Reinigung, Aufbringung von Enteisungsmitteln, Haftmitteln etc), die Blitzeisentfernung, eine Querrillenreinigung, eine Regenwasserentfernung, eine generelle Reinigung der S/L-Bahn von Staub, Schmutz, Fremdkörpern, Tieren etc., eine Bremskoeffizientenmessung (auch teil- oder vollflächig), eine Vertreibung oder das Fernhalten von Tieren und dgl. in der Umgebung der S-/L-Bahn, vom Flugbetrieb usw., eine Entfernung von Gummiabrieb (von Flugzeugreifen) von der Bahn.
  • Weiterhin kann mittels eines nahezu flach liegenden Förderbandes (oder Ähnlichem), auf welches Kontamination jeglicher Art bewegt wird, die Kontamination quer zur Räumrichtung transportiert und ggf. direkt verladen werden, oder auf unbefestigte Flächen geschleudert werden. Die Kontamination kann in einen Behälter, Lager oder Förderband o. dgl. gefördert und/oder gesammelt werden und ggf. auf nicht befahrene Flächen oder in Behälter entladen oder verladen werden.
  • Weiterhin können Maßnahmen zur Nebelverringerung getroffen bzw. Runway Visual Range Werte verbessert werden, zumindest für kurze Zeit während Notfällen. Zusätzlich können Überprüfungsfahrten und/oder Kontrollfahrten, mit einem Anti-Schneeverwehungs-Modus, durchgeführt werden.
  • Die Krafteinheit (Motorantrieb) kann ggf. von der Werkzeugeinheit in wenigen Augenblicken getrennt werden, so dass je nach Störung entweder das Werkzeug oder die Antriebsmaschine schnell und leicht ausgetauscht werden kann. Zudem kann während der Sommermonate das Werkzeug mit Verschleißteilen überholt werden und die Krafteinheit weiter für andere Bereiche im Einsatz bleiben und die Wirtschaftlichkeit ganzjährig deutlich verbessert werden. Darüber hinaus kann durch leichte Koppelung von Werkzeugen für die winterliche S-/L-Bahnbehandlung mit einer Krafteinheit, die Krafteinheiten lediglich für den Winterzeitraum, Räumzeitraum etc. angekoppelt, angemietet, geleast, abgerechnet usw. werden.
  • Eine Erhöhung der Effektivität der Schnee- und Eisbeseitigung kann bspw. dadurch erzielt werden, indem die
    • ● Anzahl der Räumungen erhöht wird,
    • ● die Anzahl der Flugbewegungen erhöht wird,
    • ● der Einsatz von Enteisungsflüssigkeiten gezielt (zeitlich und flächenspezifisch) optimiert wird,
    • ● die Enteisungsflüssigkeiten vorgewärmt werden (evtl. mit der Abwärme der Krafteinheiten),
  • Weitere Abwandlungen und Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, ggf. unter Verwendung einer der zuvor beschriebenen Maschinenvarianten und/oder unter Beachtung einer oder mehrerer der zuvor erwähnten Randbedingungen sind möglich und sinnvoll und sind deshalb von der vorliegenden Erfindung mit umfasst. In diesem Zusammenhang kann darauf hingewiesen werden, dass sich das erfindungsgemäße Verfahren auf alle möglichen Arten von Überfahrten von derartigen langgestreckten Bahnen bezieht, bspw. zum Zwecke der Vertreibung von Vögeln und anderen Anwendungen wie bereits oben beschrieben.
  • Eine Verteilung der für die Behandlung der Bahn notwendigen Kräfte über die gesamte Arbeitsbreite der eingesetzten Geräte erfolgt mechanisch (z.B. Wellen, Ketten, Seile, Gurte, Riemen, Gestänge etc.), hydrostatisch oder elektrisch oder über die Verteilung mehrerer Motoren über die Arbeitsbreite. Gesamtarbeitsbreiten können über mehrere parallele oder nebeneinander angeordnete und gekoppelte Module realisiert werden und auch schwenkbar ausgebildet sein.
  • Eine Fernbedienung aller Geräte kann über unterschiedlichste Verfahren erfolgen, so z.B. über sog. Bluetooth, GPRS, Funkübertragung, GMS, Satellitenkommunikation, Isobus, Infrarot, Radar u. dgl.
  • Im Gegensatz zum sog. Längsverfahren gleicht eine Überquerung des Querverfahrens einer Evakuierung. Ein Querverfahren kann in wenigen Sekunden abgebrochen oder unterbrochen werden, während beim Längsverfahren längere Abfahrtswege zu einer erheblichen Verzögerung führen können.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante sieht eine gleichzeitige Erfassung von Bremskoeffizienten während einer Räumfährt vor, um auf diese Weise mittels einer Rückkoppelung die Fortbewegungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Bahnzustandes variieren zu können, so dass nur eine einwandfreie Bahn nach der Behandlung möglich ist. Bei stärkerem Schneebelag wird ein geringerer Bremskoeffizient erfasst, wodurch die Fahrgeschwindigkeit reduziert wird. Auf diese Weise kann eine bessere Reinigungsqualität und erhöhte Sicherheit gewährleistet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsvarianten unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Ausführungsvarianten sind dabei lediglich beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Gleiche Teile und Elemente in den Figuren sind grundsätzlich mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet und werden daher teilweise nicht mehrfach erläutert.
    • Fig. 1 zeigt ein herkömmliches Räumverfahren gemäß bekanntem Stand der Technik.
    • Figuren 2 bis 10 zeigen in schematischen Darstellungen Varianten eines erfindungsgemäßen Räumverfahrens.
    die Triebwerke Schaden nehmen könnten oder Fremdteile ins Triebwerk gelangen könnten, wichen wir davon ab und kamen so nahezu zum Stillstand. Die Triebwerke waren zweitrangig und so wirbelte der volle Umkehrschub so viel Schnee nach vorne, dass man nahezu nichts mehr vom Boden sehen konnte. Abermals musste ein Kompromiss in Bruchteilen von Sekunden gefunden werden. Der Flughafen B wäre also durch Schneefall und beinahe gleich zwei Unfällen für längere Zeit zum Stillstand gekommen."
  • Es reicht die Tatsache, dass ein Flug wie oben beschrieben Realität werden könnte. Obiges soll die Problematik des Standes der Technik aus der Sicht der Betroffenen darlegen. Betrachtet man beispielsweise die Schneemassen, welche mit den Verfahren des Standes der Technik bewegt werden, ist festzuhalten, dass diese nicht auf dem kürzesten Weg von der Runway geschoben werden, sondern in einem Vektor, welcher zwar zum Rand der Runway gerichtet ist, aber über eine längere Distanz über die Runway führt. Mit anderen Worten, werden Tonnagen von Schnee etc. nicht direkt im rechten Winkel zur Runwayrichtung geschoben, sondern erst über eine längere Distanz in Runwayrichtung, um erst nach mehreren 100 Metern die Runway zu verlassen. Dies kostet Zeit bzw. Schlagkraft.
  • Eine Verbesserung des momentanen Zustandes mit seiner Historie, in Form von einer vollständigen Abschaffung der Problematik scheint ohne vorliegende Erfindung nicht in Sichtweite und so bleibt der Flugverkehr trotz ausgeklügelter Enteisungsverfahren für das Flugzeug selbst und vielen anderen zu würdigenden Einzelaspekten dennoch dem Wetter ausgeliefert.
  • Durch die Entwicklung beispielsweise der selbstfahrenden Enteisungselefanten und vielen anderen Gerätschaften wurden große Probleme gelöst, jedoch verschneite und kontaminierte Runways zum Hauptproblem, siehe oben. Auch wenn die Chemie Abhilfe verspricht, verlagert sich die Abhängigkeit lediglich, wie man bei der Belieferungsengpässen des Rohstoffs Enteisungsflüssigkeit zu Beginn 2006 sehen konnte, und der Flugbetrieb abermals teilweise zum erliegen kam. Der tägliche Schaden durch einen Wintereinbruch ist nur noch in Millionenhöhen zu beziffern. Aber auch Verunreinigungen wie Staub und Reifenabrieb, welcher sich in den Sommermonaten und langen Trockenphasen auf der Runway ansammelt oder verloren gegangene Bauteile von Flugzeugen etc. können schwerwiegende Folgen verursachen. Der Absturz einer Concorde in Paris, vielleicht auch die Außerdienststellung der Concorde und unzählige andere Zwischenfälle und Schäden hätten vermieden werden können, wenn auch tagsüber permanent und prophylaktisch eine zumindest sequenzweise Reinigung der Runway stattgefunden hätte.
  • Aber auch unmittelbar über, neben oder auf der Runway oder in der Luft befindliche Fremdkörper wie Vögel bzw. Vögelschwärme oder sonstige Tiere, welche auf oder neben der Runway am Boden sind und durch ein herannahendes Flugzeug aufgeschreckt werden, finden immer wieder den Weg in empfindliche Triebwerke, barometrische Messinstrumente und dergl. Die Schäden und Folgen sind immens.
  • Die vorliegende Erfindung löst die beschriebenen Probleme und verbessert den Ist-Zustand bezüglich kontaminierter Runways usw. derart, dass für Piloten, Luftfahrtgesellschaften und Flughafenbetreiber Schwierigkeiten und Behinderungen der Vergangenheit angehören können. Das momentan schwächste Glied in der Kette (z.B. die unsicheren Runwayverhältnisse im Winter) könnte in absehbarer Zeit zum stärksten werden, die immer garantiert offenen, betriebsbereiten und sauberen Runways.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 2 verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. An der Runway 10 steht Schneeräumgerät 22 in Form von zwei Fahrzeugen hinter einer Sicherheitslinie 24 bereit. Weiterhin steht hinter dieser Sicherheitslinie 24 ein zum Überqueren der aktiven Runway 10 wartendes Flugzeug 26 am Boden bereit. Die auf ein Einsatzkommando wartenden Schneeräumgerät(e) 22 erhalten ähnlich wie das am Boden wartende Flugzeug 26, z.B. direkt oder indirekt vom Tower (Fluglotsen) die Freigabe zum Überqueren der Runway 10, nachdem ein landendes Flugzeug 28 passiert hat. Eine zur oberen Sicherheitslinie 24 parallele untere Sicherheitslinie 30 weist vorzugsweise denselben Abstand zur Runway 10 wie diese auf und verläuft wie die obere Sicherheitslinie 24 parallel zur Runway 10. Die Sicherheitslinien 24 und 30 definieren bspw. den Abstand der Räumgeräte 22 von der Runway 10 sowie den Abstand wartender Flugzeuge 26 von der Runway, solange aktive, d.h. landende oder startende Flugzeuge 28 die Runway 10 passieren können.
  • In dieser Situation kann z.B. über Funk die Durchsage kommen: "Aircraft 26 and Snow Removal Group, after landing Traffic on Short Final cross Runway 10". Rückmeldung bzw. Bestätigung erfolgt evtl. ähnlich wie beim rollenden Flugzeug 26 durch die Snow removal Group SRG: "Snow Removal Group, after landing Traffic on short final, cross Runway 10". Alle auf derselben Frequenz hörbereiten Teilnehmer sind damit informiert. Es kann mittels geeigneter Meldungen sichergestellt werden, dass die Räumfahrzeuge 22 die Bahn 10 erst dann passieren, wenn diese explizit mittels Durchsagen freigegeben wurde.
  • Die Darstellung der Fig. 3 verdeutlicht eine Situation, nachdem das Flugzeug 28 gelandet ist und die Schneeräumgeräte 22 und das wartende Flugzeug 26 am Boden passiert hat. Sobald dies der Fall ist, setzen sich die Fahrzeuge 22 und das Flugzeug 26 in Bewegung und überqueren die Runway 10. Dabei setzen die Schneeräumgeräte 22 bei der Fahrt über der Runway 10 ihre Werkzeuge wie Schneeräumschild, Eiskratzer, Eiszerkleinerer, Kehrbesen und/oder Tau- oder Enteisungsflüssigkeitsspritzen oder sonstiges Streugerät für beispielsweise Sand oder Salz ein.
  • Die weitere schematische Darstellung der Fig. 4 verdeutlicht eine Situation nach einem Queren der Runway 10 durch die Räumfahrzeuge 22. Nach dem Einsatz der Schneeräumgeräte 22 über der Runway 10 entfernen sich diese bei ausgehobenen Werkzeugen ähnlich wie das rollende Flugzeug 26 am Boden oder das bereits gelandete Flugzeug 28 von der Runway bis hinter die Sicherheitslinie 30 (rechts). Je nach Arbeitsbreite und Anzahl der Schneeräumgeräte 22 oder Gruppen, könnte die gesamte Runway 10 nun geräumt sein. In diesem Beschreibungsbeispiel jedoch soll veranschaulicht werden, wie mit nur wenigen Räumgeräten 22 verfahren werden könnte. Demzufolge ist nun ein erster Teilabschnitt der Runway 10 geräumt und evtl. mit Enteisungsflüssigkeit behandelt. Ein weiteres Flugzeug 32 nähert sich der Landebahn 10, weitere landende Flugzeuge (nicht dargestellt) folgen mit ggf. minimalem Abstand.
  • Die weitere schematische Darstellung der Fig. 5 verdeutlicht die Situation, bei der das Schneeräumgerät 22 oder die Gruppe(n) von Schneeräumfahrzeugen 22 sich erneut hinter der nun rechten Sicherheitslinie 30 in Position zum erneuten Überqueren der Runway 10 bringt. Die Fahrzeuge 22 warten nun, bis das landende weitere Flugzeug 32 passiert hat. Dies kann für die Fahrzeuge 22 lediglich ein Wendemanöver bedeuten (vgl. Fig. 6) oder ein Wendemanöver in Kombination mit einem Distanzversatz entsprechend der Länge des in einem Arbeitsganges geräumten Runwaylängenabschnitts (vgl. Fig. 7), je nachdem in welchem Winkel sich von der Runway 10 entfernt (Fig. 6, Winkel a) und genähert (Fig. 6, Winkel β) wird, und je nachdem, wie viel Arbeitsbreite zur Verfügung steht, kann der noch notwendige Parallelweg hinter der Sicherheitslinie 30 variieren.
  • Der Vorgang entsprechend Figuren 2 bis 5 kann von vorne beginnen, lediglich mit dem Unterschied, dass nun ein nächster Runwayabschnitt gereinigt wird.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 7a illustriert eine Variante mit insgesamt drei Snow-Removal-Gruppen 22, so dass nach nur zwei in einer normalen Anflugstaffelung landenden Flugzeugen die Runway 10 komplett geräumt und/oder behandelt werden kann. Dies würde bedeuten, dass eine komplette Räumung der Runway 10 in weniger als drei Minuten stattfinden könnte, ohne dass eine Behinderung des laufenden Flugbetriebes damit verbunden wäre. Der erste Fahrtweg 34 eines ersten Räumfahrzeugs (nicht dargestellt; Erläuterung vgl. Fig. 7b) verläuft mit einer zusätzlichen Wegstrecke parallel zur Längsrichtung der Bahn 10. Der zweite Fahrtweg 36 eines zweiten Räumfahrzeugs (nicht dargestellt; Erläuterung vgl. Fig. 7b) verläuft ebenfalls mit einer zusätzlichen Wegstrecke parallel zur Längsrichtung der Bahn 10. Der dritte Fahrtweg 38 eines dritten Räumfahrzeugs (nicht dargestellt; Erläuterung vgl. Fig. 7b) verläuft wiederum mit einer zusätzlichen Wegstrecke parallel zur Längsrichtung der Bahn 10, so dass sich die drei Räumfahrzeuge auf jeweils parallelen Bahnen weitgehend synchron bewegen können.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 8 beschreibt die Fahrwege von insgesamt vier Gruppen von Räumfahrzeugen, wobei die Gruppen 1 und 2 eine Hälfte der Runway 10 in zwei Zyklen räumen bzw. behandeln und die Gruppen 3 und 4 die andere Hälfte der Runway 10 in zwei Zyklen räumen bzw. behandeln. Den Takt geben die landenden oder startenden Flugzeuge vor. Bei wenig Flugbetrieb können zwischen zwei aufeinander folgenden Flugzeugen die Räumfahrzeuge auch mehrmals die Runway 10 zum Räumen bzw. Behandeln überqueren. Je mehr Flugbetrieb und je mehr Schneefall bzw. Niederschlag stattfindet, desto mehr Geräte bzw. Gruppen können auf um so mehr Teilabschnitten der Runway 10 zum Einsatz kommen, um diese in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst geringen Beeinträchtigungen des Flug- und/oder Fahrbetriebs auf dem Flugfeld zu räumen.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 9 verdeutlicht eine Räumstrategie, bei der die Räumfahrzeuge nicht im rechten Winkel zur Runway-Längsrichtung die Runway 10 räumen oder behandeln, sondern bei ausreichender Arbeitsbreite bzw. geringen Schneemassen, geringem Niederschlag etc. eine entsprechend längere Distanz während einer Überquerung auf der Runway 10 zurücklegen können. Die Überquerung der Runway 10 erfolgt dabei jeweils unter einem spitzen Winkel zur Längsrichtung der Runway 10. Rollwege sind hierbei mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet.
  • Die Darstellung der Fig. 10 verdeutlicht eine weitere alternative Variante des Räumverfahrens. Bei sehr geringem Schneefall kann ggf. ein einzelnes Räumfahrzeug oder eine einzelne Gruppe ausreichen, um eine Runway 10 bei laufendem Flugbetrieb durch eine definierte Anzahl von Überquerungen einmal vollständig zu räumen bzw. zu behandeln. Das Räumfahrzeug kann anschließend zum Runwayanfang zurtickfahren. Würde ein leichter Schneefall ein komplettes Räumen der Runway beispielsweise alle 60 min erfordern, kann durch gezielte Variation von Fahrzeuganzahl und Arbeitsbreite der Räumfahrzeuge die Auslastung der Räumfahrzeuge derart gesteuert werden, dass durch eine entsprechend der Anzahl von Fahrzeugen im Takt des Flugbetriebes gerade in 60 min die Runway einmal vollständig geräumt bzw. behandelt werden kann. Erhöht sich der Niederschlag, können nach und nach mehr Fahrzeuge und/oder mehr Gruppen von Fahrzeugen bei laufendem Betrieb "eingefädelt" werden, so dass eine Runway stufenlos und mit höherer Frequenz geräumt bzw. behandelt werden kann, ohne dass der Flugbetrieb dabei beeinträchtigt wird.
  • In den einzelnen Figuren wird gezeigt, wie die Fahrtwege einzelner oder mehrerer gleichzeitig zum Einsatz kommender Snow-Removal-Fahrzeuge oder Snow-Removal-Gruppen aussehen können, mit dem wesentlichen Merkmal, dass das eigentliche Räumen bzw. Behandeln der Runway nicht und nicht parallel zur Runwayrichtung stattfindet, sondern in einem davon abweichendem Winkel.
  • Weitere Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens können bspw. darin liegen, dass die Arbeitsgeräusche, die Bewegungen der Arbeitsgeräte oder spezielle Abschreckungsgeräusche oder Abschreckungsmaßnahmen (z.B. auf optischem Wege), welche auf den Arbeitsmaschinen installiert sind, dazu genutzt werden, dass sich Tiere jeglicher Art von startenden oder landenden Flugzeugen fern halten. Das Vogelschlagrisiko wird für die Flugzeuge und deren Triebwerke, Messinstrumente etc. minimiert.
  • Das Bedienpersonal der Reinigungsfahrzeuge kann aufgrund der permanenten, eng voneinander beabstandeten Überfahrten parallel während der Reinigungstätigkeit bzw. während des gesamten Aufenthaltes an der Runway Gefahrquellen für Flugzeuge identifizieren und zeitnah melden.
  • Die Vorteile, welche sich durch das erfindungsgemäße neue beschriebene Verfahren ergeben sind beispielsweise:
    • ● Keine unnötigen Kerosineinkäufe, -transporte und -verbräuche durch Warteschleifen, Diversions, Rückflüge etc., da eine stabile Anflugplanung wie im Sommer gewährleistet werden kann. Ähnlich wie bei CAT IIIB- Kriterien könnte die Zuverlässigkeit einer Runway auch während eines Wintereinbruchs aufrecht erhalten werden.
    • ● Keine Ausladungen von Fracht und Passagieren am Startflughafen aufgrund unplanmäßigen Payload-Reduktionen.
    • ● Reduzierung teurer Warteschleifen und einhergehenden Betriebsstunden (A340-Kosten ca. 10.000,- EUR/Stunde, B747-Kosten ca. 15.000,- €/h).
    • ● Einhaltung von Schedules, Anflugsequenzen, Ankunfts- und Abflugzeiten usw.
    • ● Maximierung der Runwayverfügbarkeit für den Flugbetrieb auch bei starkem Schneefall etc.
    • ● Minimierung der Unfallgefahr durch Optimierung der Runway-Kondition bzw. Minimierung der Kontamination.
    • ● Vermeidung von Diversions aufgrund Wintereinbrüche.
    • ● Vermeidung von unplanmäßigen Übernachtungen von Passagieren am Zwischenstoppflughafen auf Kosten der Airlines oder der Passagiere.
    • ● Vermeidung von Gepäck- und Frachtunregelmäßigkeiten.
    • ● Vermeidung von Gepäcknachsendungen und Ersatzansprüchen.
    • ● Vermeiden von Kerosinversorgungsengpässen an nicht für mehrere Großraumjets eingerichtete Alternates.
    • ● Vermeiden von Enteisungsengpässen an nicht für Großraumjets eingerichteten Alternates.
    • ● Vermeiden von Slot-Delays startender Flugzeuge durch Landekapazitätsengpässe.
    • ● Vermeiden von Doppelenteisungen von Flugzeugen aufgrund abgelaufener Hold-Over-Zeiten, verursacht durch Startkapazitätsengpässe.
    • ● Vermeiden von Dienstzeitüberschreitungen und Dienstzeitverlängerungen von Flugzeugbesatzungen.
    • ● Vermeiden von Diversions und Folgekosten wie Handling, Technik, Flugsicherung, 20 Flugplanung, Ersatzcrews, Transferkosten zu Hotels und Hotelunterbringung für Crew und Passagiere, Ersatzflugzeug etc.
    • ● Vermeidung von Potenzierungen und Aufsummierungen von Verzögerungen z.B. von LVO (Low Visibility Operation) und Snow Removal.
    • ● Vermeidung von Anhäufungen von Schneemassen etc. und einhergehenden Entscheidungsschwierigkeiten, wann eine Bahn aus Sicherheitsgründen zum Räumen geschlossen werden muss.
    • ● Vermeiden von nur teilweise geräumten Bahnen, und lösen des Konfliktes, dass bei rutschigen Bahnen im Winter weniger Runwaylänge und geräumte Runwaybreite zur Verfügung stehen, aber Breite und Länge genau in dieser Situation im Winter benötigt werden.
    • ● Keine größeren Sicherheitsabschläge durch schlechteren Grip der Flugzeugreifen im Winter als im Sommer (der Grip der vergleichbaren Sommerreifen mit einer spezifischen Gummimischung wird im Winter allein aufgrund der Temperaturen verschlechtert. Ein Wechsel der Flugzeugreifen zum Winter mit einer anderen Gummimischung erfolgt nicht). Eine weitere Verschlechterung der Situation im Winter durch nur teilweises Räumen der Bahnen kann vermieden werden.
    • ● Keine Anflugverzögerungen, wenn der Wind sich dreht, indem die Landebahnrichtung geändert werden muss, der limitierende Faktor aber die Snow Removal in Gegenrichtung darstellt.
    • ● Minimierung der Runway-Occupation-Time durch schlechteren Verzögerungskoeffizienten und lange Rollouts der landenden Flugzeuge.
    • ● Keine unnötigen Go-Arounds von Folgeflugzeugen.
    • ● Keine unnötigen Risikobereitschaften unter Stress aller Beteiligten, sei es der Pilot der es dem landenden Vorgänger nachmacht und auf schneebedeckter Landebahn landet, oder der Verantwortliche im Tower, der seine Landefreigabe auf mündliche Funksprüche der Piloten über das Bremsverhalten stützt.
    • ● Keine Roh- und Startfreigaben auf schneebedeckten Rollwegen und Bahnen mehr notwendig. Flugzeuge mit über 200.000 Liter Kerosin an Bord sollen nicht aufs Eis und auf den Schnee geführt werden. Die Bahnen könnten auch bei gewohntem laufendem Betrieb geräumt bleiben.
    • ● Minimierung der Unfallgefahr durch stetig sicheren Grip und Minimierung von Bergungskosten.
    • ● Keine zusätzlichen Belastungen und Stresssituationen von Crews am Ende einer Dienstzeit durch kontaminierte Landebahnen und einhergehender Entscheidungsfindung in Bruchteilen von Sekunden.
    • ● Instandhaltung und Sicherstellung der Funktion eventuell vorhandener Runway-Groofings.
    • ● Vermeidung von Triebwerksschäden durch Überhitzung infolge benötigten Umkehrschubes bis zum Stillstand des Flugzeuges.
    • ● Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit des Flugbetriebs auch bei starkem Schneefall.
    • ● Vermeidung von Foreign Objekt Damage (FOD), Schäden durch Fremdkörper an Flugzeugen.
  • Nachfolgend werden nochmals einige Aspekte der vorliegenden Erfindung zusammengefasst und betont. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Verfahren zum Räumen, Reinigen oder Behandeln von Runways mit folgenden Schritten:
  • Schritt 1:
  • An der Runway steht eine Reinigungseinheit ähnlich wie zum Überqueren der aktiven Runway wartende Flugzeuge am Boden z.B. hinter einer eventuell vorgeschriebenen oder definierten Sicherheitslinie bereit.
  • Schritt 2:
  • Nachdem ein Flugzeug gelandet, gestartet oder durchgestartet ist und die Reinigungseinheit passiert hat, überquert die Reinigungseinheit die eventuell vorgeschriebene (evtl. nur gedachte) Sicherheitslinie und die Runway. Dabei setzt die Reinigungseinheit über der Runway ihre Werkzeuge wie z.B. Schneeräumschild, Eiskratzer, Eiszerstoßer, Kehrbesen und oder Enteisungsflüssigkeiten, Bindemittel oder ähnliches ein und reinigt die Runway. Das Überqueren der Runway erfolgt dabei mit dem wesentlichen Merkmal, dass das eigentliche Räumen bzw. Behandeln der Runway nicht parallel zur Runwayrichtung stattfindet, sondern in einem davon abweichendem Winkel.
  • Schritt 3:
  • Nach dem Einsatz der Reinigungseinheit über der Runway entfernt sich diese bei ausgehobenen Werkzeugen weg von der Runway hinter eine eventuell vorgeschriebene definierte Sicherheitslinie, vorzugsweise hinter die gegenüberliegende (z.B. rechts). Je nach Arbeitsbreite und Anzahl der Reinigungsgruppen könnte die gesamte Runway nun gereinigt sein.
  • Eine Variante des Verfahrens umfasst die folgenden Merkmale:
  • Für den Fall, dass die Runway bedingt durch zu geringe Arbeitsbreiten oder zu wenig oder zu kleine Reinigungseinheiten nur teilweise gereinigt wurde, folgt folgender Schritt:
  • Schritt 4:
  • Die Reinigungseinheit oder die Gruppe von Fahrzeugen bringt sich erneut hinter der eventuell erforderlichen Sicherheitslinie in Position zum erneuten Überqueren der Runway. Dies kann lediglich ein Wendemanöver bedeuten oder ein Wendemanöver in Kombination mit einem Distanzversatz entsprechend der Länge des in einem Arbeitsgangs geräumten Runwaylängenabschnitts. Je nachdem in welchem Winkel sich von der Runway entfernt und genähert wird.
  • Nachfolgend werden die Schritte 1 bis 4 so lange wiederholt, bis die gewünschte Runwayfläche einen Reinigungsgang erfahren hat und/oder der gewünschte Reinigungsgrad auf der gewünschten Runwayfläche erreicht wurde. Dies kann z.B. bei andauernden Schneefällen zu einer Endlosschleife bzw. permanente Wiederholung der obigen Schritte führen.
  • Eine weitere Variante des Verfahren sieht vor, dass je nach
    • ● Kontaminierung,
    • ● Akkumulation der Kontaminierung pro Zeiteinheit,
    • ● gewünschte zu reinigende Runwayfläche, Reinigungsintervalle pro Zeiteinheit für die gewünschte zu reinigende Runwayfläche,
    • ● gewünschtem Reinigungsgrad,
    • ● Verfügbarkeit von Reinigungsgerät oder Personal
  • der Einsatz von Werkzeugen und Mitteln (wie Enteisungsflüssigkeiten, Aktivatoren oder Bindemittel), die Arbeitsbreite einer Reinigungseinheit die Anzahl von Fahrzeugen einer Reinigungseinheit die Arbeitsbreite eines Reinigungsfahrzeuges die Behandlungsfahrgeschwindigkeit der Geräte über die Runway je nach Oberflächenbeschaffenheit (z.B. Vorhandensein zu reinigender Querrillen, Vorhandensein von zu entfernenden festgefahrenen Schnee- oder Eisspuren) variiert werden kann. (z.B. schnelles Überqueren der Runway bei lockerem Schnee, langsames Überqueren der Runway bei festgefahrenem Schnee) die Anzahl von Reinigungseinheiten variiert werden kann.
  • Bei einer weiteren Variante des Verfahren kann vorgesehen sein, dass die im wesentlichen im Schrift 1 oder 4 in Stellung gebrachten Fahrzeuge oder Einheiten auf ein Einsatzkommando oder eine Freigabe (oder Vereinbarung) zum Überqueren der Runway warten, damit unkontrollierte Kollisionen vermieden, Sicherheitsdistanzen vorwiegend zum Flugbetrieb eingehalten und Behinderungen des Flugbetriebs verhindert werden.
  • Zudem kann bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass die Fahrzeuge, Teilnehmer der Reinigungseinheiten oder das Leitfahrzeug der Reinigungseinheit direkt oder indirekt Anweisungen zum Bewegen ähnlich wie Flugzeuge erhalten bzw. erhält und befolgen bzw. befolgt.
  • Eine bevorzugte Variante des Verfahrens kann zudem vorsehen, dass die Arbeitsgeräusche, die Bewegungen der Arbeitsgeräte oder spezielle Abschreckungsgeräusche oder Abschreckungsmaßnahmen z.B. auf optischem Wege, welche auf den Arbeitsmaschinen installiert sind, parallel dafür sorgen, dass sich Tiere jeglicher Art von startenden oder landenden Flugzeugen fern halten.
  • Weiterhin kann das Reinigungspersonal parallel während der Reinigungstätigkeit bzw. während des gesamten Aufenthaltes an der Runway Gefahrquellen für Flugzeuge identifiziert und zeitnah melden.
  • Eine weitere Variante des Verfahrens sieht vor, dass nicht der Flugverkehr Vorfahrt gegenüber den Reinigungsfahrzeugen oder Reinigungseinheiten hat, sondern die Reinigungsfahrzeuge und Reinigungseinheiten gegenüber Fluggeräten.
  • Darüber hinaus kann ein Verfahren vorsehen, dass der Winkel zum Überqueren der Runway durch die Reinigungsfahrzeuge oder Reinigungseinheiten, dem relativen Winkel von evtl. vorhandenen Runway-Groofings (Rillen) zur Runway angepasst ist und eine gründliche Reinigung auch von Querrillen (Quer zur Lande- oder Startrichtung von Flugzeugen) ermöglicht wird.
  • Es können ein oder mehrere Führungsfahrzeug(e), eine oder mehrere Arbeitsbreiten nach sich zieht/ziehen oder mit sich bringt/bringen, und der Versatz beim Wenden, bedingt durch die jeweilige Arbeitsbreite oder Summe der Arbeitsbreiten durch mehrere Fahrzeuge, welche durch ein Führungsfahrzeug geführt werden, damit die gesamte (Summe der) Arbeitsbreite(n) nach dem Wendemanöver für das Räumen bzw. behandeln der Runway genutzt wird, und/oder auch die gesamte gewünschte Route, in einer Weise erfolgt, bzw. automatisch abgefahren wird, die dem in der landwirtschaft bekanntem Precision Farming bzw. Automatischer Lenkung (z.B. mittels GPS) ähnlich ist, was heißt, dass mit der Technik zum automatischem Lenken von Fahrzeugen auf landwirtschaftlichen Feldern im vorliegenden Anwendungsfall das beschriebene Verfahren auch bei dichtestem Schneefall, Nebel, Dunkelheit und dgl. sicher und zuverlässig durchgeführt werden kann, und ein Ein-und Ausfädeln von Teilarbeitsbreiten je nach Bedarf auch ohne Störung mit der gewünschten Wirkung stattfinden kann. Die gesamte Route, welche erforderlich ist, die Runway einmal vollständig oder mehrmals zu räumen (Überlappungen sind ebenfalls genau definierbar), kann so mittels automatischer Lenkung abgefahren werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Reinigen, und/oder Räumen einer lang gezogenen, insbesondere geradlinigen befestigten Bahn, insbesondere eines Rollfelds und/oder Start- und/oder Landbahn eines Flugfelds, die in Längsrichtung in aufeinander folgenden, unregelmäßigen Zeitabständen von startenden oder landenden Flugzeugen frequentiert wird, wobei Reinigungs- oder Räumbewegungen zumindest eines Längenabschnittes der Bahn mit definierter Arbeitsbreite in einem schrägen oder senkrechten Winkel zur Längsrichtung der Bahn und in Zyklen von zwei oder mehr jeweils gleichartigen, nacheinander folgenden Reinigungs- oder Räumfahrten und/oder -bewegungen wenigstens eines Reinigungs- und/oder Räumfahrzeuges durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Reinigungs- oder Räumbewegungen durch mehrere, jeweils parallele und in etwa um die Arbeitsbreite seitlich zur Längsrichtung der Bahn versetzte Reinigungs- öder Räumbewegungen gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich einer Reinigungs- und/oder Räumbewegung jeweils eine Rückbewegung in Gegenrichtung ohne Reinigung oder Räumung und daran wiederum eine seitlich versetzte Reinigungs- und/oder Räumbewegung in gleicher Richtung zur vorangegangenen Räumbewegungen anschließt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich einer Reinigungs- und/oder Räumbewegung in eine Richtung jeweils eine seitlich versetzte weitere Reinigungs- und/oder Räumbewegung in Gegenrichtung und daran wiederum eine seitlich versetzte Reinigungs- und/oder Räumbewegung in gleicher Richtung zur vorvergangenen Räumbewegung anschließt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zwei oder mehr Reinigungs- und/oder Räumbewegungen gleichzeitig und/oder zeitversetzt an verschiedenen Stellen entlang der Längsrichtung der Bahn durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Bahn mittels wenigstens eines Reinigungs- und/oder Räumfahrzeuges, insbesondere mittels zwei, drei oder mehr die Bahn gleichzeitig und/oder zeitversetzt befahrender Reinigungs- und/oder Räumfahrzeugen gereinigt und/oder geräumt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das wenigstens eine Reinigungs- und/oder Räumfahrzeug während einer Benutzung der Bahn in Längsrichtung durch Flugzeuge am Rand der Bahn oder beabstandet zur Bahn platziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Bahn bzw. Bahnabschnitte bis unmittelbar vor ihrer Benutzung in Längsrichtung und/oder unmittelbar nach einer Benutzung in Längsrichtung in schrägem oder senkrechtem Winkel zur Längsrichtung der Bahn gereinigt und/oder geräumt wird/werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem wenigstens ein bereits passierter Abschnitt der Bahn noch während der Benutzung anderer Abschnitte in Längsrichtung durch ein Flugzeug durch ein oder mehrere Reinigungs- und/oder Räumfahrzeuge geräumt und/oder gereinigt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Reinigungs- und/oder Räumfahrzeuge mittels optischer und/oder mittels satellitengestützter Spurlenkungssysteme in definierten Bahnen gelenkt werden.
EP08700877A 2007-01-22 2008-01-22 Verfahren zum reinigen, räumen und/oder behandeln einer lang gezogenen bahn Not-in-force EP2129835B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004159A DE102007004159A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verfahren zum Räumen, Reinigen oder Behandeln von Runways, sowie Verfahren zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten auf Start- bzw. Landebahnen für Flugzeuge
PCT/DE2008/000098 WO2008089732A2 (de) 2007-01-22 2008-01-22 Verfahren zum reinigen, räumen und/oder behandeln einer lang gezogenen bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2129835A2 EP2129835A2 (de) 2009-12-09
EP2129835B1 true EP2129835B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=39627655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08700877A Not-in-force EP2129835B1 (de) 2007-01-22 2008-01-22 Verfahren zum reinigen, räumen und/oder behandeln einer lang gezogenen bahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100005688A1 (de)
EP (1) EP2129835B1 (de)
CA (1) CA2676189A1 (de)
DE (2) DE102007004159A1 (de)
WO (1) WO2008089732A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025234A1 (de) 2008-06-14 2010-06-02 Lima Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren, Werkzeuge, Fahrzeuge, Anbaugeräte, Adapter und Gespanne zum schnellen Entkontaminieren von Verkehrsflächen auf Flughäfen und dgl.insbesondere Start-Landebahnen und Aufrechterhaltung von hohen Bremskoeffizienten
CA2794892C (en) * 2009-04-02 2022-07-19 Hari Prasad Snow removing system
DE102010043867B4 (de) * 2010-11-12 2014-08-28 Swen Müller Reinigungsfahrzeug zur Reinigung einer Landezone einer Flugzeuglandebahn
GB201406419D0 (en) * 2014-04-09 2014-05-21 Runway Innovations Ltd Runway Arrangement
DE102014117879A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Pulsoxymetrie-Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Pulsoxymetrie-Vorrichtung
US11168487B2 (en) * 2015-08-17 2021-11-09 H3 Dynamics Holdings Pte. Ltd. Storage unit for an unmanned aerial vehicle
SE541873C2 (en) 2016-12-19 2020-01-02 Scania Cv Ab Method and system for controlling a ploughing operation of a platoon of plough vehicles for clearing a snow covered area
SE541725C2 (en) 2016-12-19 2019-12-03 Scania Cv Ab Method and system for clearing a snow covered area from snow by means of at least one plough vehicle
US11636445B2 (en) * 2019-11-18 2023-04-25 The Boeing Company Aircraft de-icing determination systems and methods
US11753187B2 (en) * 2020-09-01 2023-09-12 Ge Aviation Systems Llc System and method for performing enhanced maintenance of aircraft
GB2598909A (en) * 2020-09-17 2022-03-23 Roboxi As Runway maintenance apparatus
RU2770218C1 (ru) * 2021-06-23 2022-04-14 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-воздушных сил "Военно-воздушная академия имени профессора Н.Е. Жуковского и Ю.А. Гагарина" (г. Воронеж) Министерства обороны Российской Федерации Способ очистки искусственной взлетно-посадочной полосы от снежно-ледяных образований

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225614A (en) * 1935-12-17 1940-12-24 Thomas J Ball Apparatus for dislodging material
US2798315A (en) * 1953-03-27 1957-07-09 Huber Mfg Co Road grader attachment
US3987964A (en) * 1973-06-29 1976-10-26 Halliburton Company Mobile hydraulic jetting device for cleaning large planar surfaces
DE3277037D1 (en) * 1981-07-01 1987-09-24 Ici Plc Vehicle guidance system particularly for use in agriculture
US4596081A (en) * 1983-09-23 1986-06-24 Tenco Machinery Ltd. Side wing plow positioner
AT385300B (de) * 1984-05-28 1988-03-10 Kahlbacher Anton Schneeraeumvorrichtung
ATE56232T1 (de) * 1986-09-16 1990-09-15 Kahlbacher Anton Vorrichtung zur raeumung von verkehrsflaechen von schnee, schneematsch, wasser, schmutz od.dgl.
CA2093311C (en) * 1992-05-25 2003-12-16 Hannes Felber Ballast plough
US5666747A (en) * 1994-01-18 1997-09-16 Macqueen; James Patrick Lightweight modular snowplow for quick attachment to and simple economical operation for small vehicle
US5513453A (en) * 1994-06-14 1996-05-07 Athlone Equipment Sales Corp. Reversing snow plow
US6377881B1 (en) * 1994-12-30 2002-04-23 Donald B. Mullins GPS guided ground-clearing apparatus and method
US7839301B2 (en) * 1995-06-08 2010-11-23 Western Strategic Products, Llc Surface condition sensing and treatment systems, and associated methods
US5701693A (en) * 1996-01-22 1997-12-30 Edge Development, Inc. Berm clearing attachment for road clearing vehicles
US6070673A (en) * 1996-11-22 2000-06-06 Case Corporation Location based tractor control
JP3744102B2 (ja) * 1997-02-21 2006-02-08 株式会社デンソー 車両の運行処理装置
US6052647A (en) * 1997-06-20 2000-04-18 Stanford University Method and system for automatic control of vehicles based on carrier phase differential GPS
AT413564B (de) * 1999-08-23 2006-03-15 Feilhauer Franz Verfahren zur entfernung von eis- und/oder pressschneeschichten von verkehrsflächen und vorrichtung zur durchführung derselben
US6655465B2 (en) * 2001-03-16 2003-12-02 David S. Carlson Blade control apparatuses and methods for an earth-moving machine
US7437230B2 (en) * 2003-03-20 2008-10-14 Hemisphere Gps Llc Satellite based vehicle guidance control in straight and contour modes
US7414545B2 (en) * 2003-12-18 2008-08-19 George Vickas Incursion collision avoidance system for vehicle traffic control
US7171769B2 (en) * 2004-02-12 2007-02-06 Sno-Way International, Inc. Hitch system using a video camera to facilitate hitch alignment
US7574290B2 (en) * 2004-11-30 2009-08-11 Trimble Navigation Limited Method and system for implementing automatic vehicle control with parameter-driven disengagement
FR2884894B1 (fr) * 2005-04-22 2007-06-29 Prospection Et D Inv S Techniq Cartouche de gaz de combustion pour appareil de fixation a gaz
US20060272182A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Gertner Murray S Snow removal system
US7647983B2 (en) * 2006-03-31 2010-01-19 Caterpillar Inc. Machine with automated linkage positioning system
US20070277403A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Stephen David Summer Automated snow removal tracking system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008089732A3 (de) 2008-10-16
WO2008089732A2 (de) 2008-07-31
DE102007004159A1 (de) 2008-09-04
DE112008000880A5 (de) 2010-01-21
CA2676189A1 (en) 2008-07-31
US20100005688A1 (en) 2010-01-14
EP2129835A2 (de) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129835B1 (de) Verfahren zum reinigen, räumen und/oder behandeln einer lang gezogenen bahn
SE412353B (sv) Avisnings- och rengoringssystem for flygplan
DE2001334A1 (de) Enteisungsvorrichtung insbesondere fuer Flugzeuge
CH684104A5 (de) Vorrichtung zur Schneeräumung.
EP2885189B1 (de) Bi-modales verkehrssystem
EP0547193B1 (de) Verfahren und einrichtung zum enteisen von fahrbahnen
DE19828878A1 (de) Verfahren zur Datenreduktion im Bahnbetrieb
EP2304109A2 (de) Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen
EP3333320A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung
EP1584748A2 (de) Brückenverlegeeinrichtung
DE102016002880B4 (de) Portalanlage zur automatischen Flugzeugenteisung
EP1826153A1 (de) Containerbahn
EP3473772A1 (de) Räumfahrzeuggruppe mit fahrassistenzvorrichtung
DE19747588B4 (de) Temperierbarer Flugplatzverkehrsweg und Verfahren zur Nachrüstung eines bestehenden Flugplatzverkehrsweges
EP2907558B1 (de) Fahrbahnsysteme für modellfahrzeuge ohne autarken antrieb, insbesondere für modellfahrzeuge mit magnetvortrieb in der fahrbahn
DE102007043025B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flughafens und Flughafen
DE4002177A1 (de) Verfahren und fraesvorrichtung zum fraesen von strassenbankette
RU2601586C2 (ru) Рабочий орган снегоуборочной машины
DE2100513B2 (de) Vorrichtung zum Räumen von Schnee oder dgl. von befestigten Fahrbahnen, insbesondere Rollbahnen auf Flugplätzen
EP4230797A1 (de) Anbaugerät zum räumen und streuen von flächen und räumgerät mit einem derartigen anbaugerät
DE2618909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum enteisen von flugplatzrollfeldern
DE2640629A1 (de) Schneepflug
DE102023128440A1 (de) Fahrzeugfahrt-steuerungseinrichtung
DE102014014409A1 (de) Schneeräumfahrzeug sowie Verfahren zum Beseitigen von Schnee auf Verkehrsflächen, insbesondere Vorfeldern von Flughäfen
DE102014207489A1 (de) Schienengebundenes Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 5/00 20060101ALI20120316BHEP

Ipc: E01H 1/00 20060101AFI20120316BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 602181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009521

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009521

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: LIMA G.M.B.H. & CO. BETRIEBS-KG

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080122

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 602181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009521

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803