EP0513714A1 - Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0513714A1
EP0513714A1 EP92107902A EP92107902A EP0513714A1 EP 0513714 A1 EP0513714 A1 EP 0513714A1 EP 92107902 A EP92107902 A EP 92107902A EP 92107902 A EP92107902 A EP 92107902A EP 0513714 A1 EP0513714 A1 EP 0513714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
vehicle
pump
motor vehicle
route control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92107902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513714B1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT WINTERDIENST- und KOMMUNALTECHNIK GmbH
Original Assignee
SCHMIDT WINTERDIENST- und KOMMUNALTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT WINTERDIENST- und KOMMUNALTECHNIK GmbH filed Critical SCHMIDT WINTERDIENST- und KOMMUNALTECHNIK GmbH
Publication of EP0513714A1 publication Critical patent/EP0513714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513714B1 publication Critical patent/EP0513714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle with a device for dispensing liquid thawing agent on traffic areas according to the preamble of claim 1.
  • Such a motor vehicle is known from German utility model 1 929 048.
  • the known motor vehicle is a truck, on the loading platform of which the reservoir for the liquid thawing agent is placed.
  • the storage container is dimensioned so that it completely fills the loading platform of the truck and thus uses the entire space available for the possible load.
  • the spray tube is provided either in the area of the front bumper of the vehicle or on the rear lower edge of the storage container which can be placed on the loading platform.
  • gritting vehicles are used, where it are usually normal chassis of heavy or light trucks with grit containers placed on the loading platform. Sand, grit or salt or a mixture thereof is transported in these containers; The spreading material is conveyed via mechanical transport devices such as screws or conveyor belts onto a rotating spreading plate, which distributes the spreading material on the road surface.
  • the known winter service vehicles with a device for dispensing liquid thawing agent or with a sprinkling attachment have a large payload, so that the longest possible route can be sprayed or sprinkled before the winter service vehicle has to go to the lye or grit deposit to refill the storage container.
  • the known vehicles have proven themselves well under operating conditions where long distances have to be spread; under these conditions they work economically.
  • a spreading device for sprinkling footpaths, a spreading device is also known which can be mounted on the rear of an off-road vehicle.
  • the device comprises a storage container from which the spreading material is adjustable Dosage trickles down.
  • the disadvantage of this spreading device is that it worsens the axle load distribution of the vehicle equipped with it and also considerably limits the accessibility of the loading area of the off-road vehicle from the rear.
  • the present invention has for its object to provide a vehicle with which in road conditions with only a few, isolated areas exposed to black ice, their treatment with thawing agents is possible in the interest of traffic safety under economic conditions.
  • Route control vehicles provided in the context of the invention are vehicles of the road construction administration which carry out the regular monitoring of the road condition. They are closed box vans with a permissible total weight of up to around 3.5 t. Be in their usable space - before weather influences protected - transports workshop equipment including tools, chainsaws, tillage equipment, traffic signs, shut-off devices and the like; they are usually controlled by radio and are in almost constant use.
  • “line inspection vehicles” are transporters, small and very small trucks in terms of their type, the closed body being mostly accessible via a rear door.
  • such route control vehicles continuously or periodically in use are additionally provided with a device for dispensing liquid defrosting agent; the control runs to be carried out anyway can thus simultaneously serve to treat the few danger points with thawing agents.
  • a route control vehicle directs a scatter vehicle to the locations to be treated that it recognizes by radio
  • the route control vehicle according to the invention can be used immediately.
  • the device for applying thawing agent is largely adapted to the special purpose. By using a liquid thawing agent, the device can be constructed in a particularly compact manner be, at the same time the thawing agent acts particularly quickly.
  • the limited capacity of the storage container Due to the limited capacity of the storage container in accordance with the existing loading area and payload reserve, the knowledge is taken into account that, given the road conditions mentioned, there is rarely more than two kilometers of spraying distance as the sum of all individual spraying operations per day. For example, with a lane width of 5 m and a spread rate of 20 g / m2, ie 100 g brine per meter of lane length, a tank capacity of only 200 l would be sufficient for a spray distance of 2 km lane length.
  • the limited capacity of the storage container makes it possible to keep the space requirement of the device low, so that there is still sufficient loading space for the other payload of route control vehicles.
  • the device according to the invention is finally attached to the route control vehicle by means of fasteners which enable quick assembly.
  • the device can thus be attached to the route control vehicle with little effort, if the weather and road conditions make this appear necessary or be dismantled in order to save loading weight outside of seasonal use.
  • the storage container is mounted on the route control vehicle in an underfloor arrangement, preferably next to the spare wheel.
  • the storage container and the other components can be attached to the underside of the vehicle in a few simple steps.
  • the loading area of the route control vehicle is fully available for the transportation of other objects.
  • the spraying device can be installed in the existing route control vehicle without interventions, in particular without openings for lines and the like from the cargo area to the outside.
  • the storage container is arranged inside the closed structure of the route control vehicle.
  • the format of the storage container is adapted to the existing space. A standing or lying arrangement of a flat storage container is preferred.
  • the - in particular electrically driven - pump is integrated in or on the storage container. This feature once again simplifies and accelerates the assembly of the spraying device, since a separate attachment of the pump to the line inspection vehicle is not necessary.
  • the spray tube equipped with the spray nozzles is preferably arranged on, below or within the rear bumper of the route control vehicle, transversely to the direction of travel. On the one hand, this arrangement permits particularly simple assembly, on the other hand, the spray tube is protected and concealed. In addition, unlike spraying the thawing agent in front of the vehicle, the film of brine applied to the roadway is not immediately displaced and spun off the vehicle's wheels.
  • the spray nozzles arranged on the spray tube can expediently be switched on and off independently of one another by means of an electromagnetic valve. This increases the flexibility when using the spray device, since the liquid thawing agent can be used in a targeted manner, for example only on right side of the road in the shadow. At the same time, after the spray width and thus the defrosting agent can be adapted to the local conditions, the environment is protected and the maximum spray distance is increased.
  • a control panel is expediently arranged in the driver's cab of the route control vehicle, with which the delivery rate of the pump can advantageously also be adjusted, with a path-dependent quantity control preferably being considered.
  • the solenoid valves of the spray nozzles which can be switched on and off individually, are also expediently actuated from the control panel in the cab.
  • the route control vehicle 1 consists of a closed panel van. 1 and 2 in the rear area, i.e. behind the rear axle below the underbody a reservoir 2 for brine is attached.
  • attachment points 3 are provided on the underside of the underbody, which allow the storage container to be assembled and disassembled quickly.
  • An electrically driven pump 4 is installed on the side of the storage container 2 and is connected to the storage container 2 via a suction line 5 and to the spray pipe 7 via a pressure line 6.
  • Each spray nozzle 8 is one Electromagnetic valve 9 assigned by means of which the supply of brine to the corresponding spray nozzle can be switched on and off.
  • a control panel 10 is arranged in the driver's cab of the route control vehicle. From the control panel, the pump 4 can be switched on and off and the throughput can be regulated via a pump control line 11. By means of the nozzle control line 12, each of the four spray nozzles 8 can be switched on or off from the control panel 10, as a result of which the spray width can be controlled.
  • the reservoir 2 is filled via a nozzle (not shown) on its rear wall.
  • a drain opening - likewise not shown - is provided on the bottom of the storage container.
  • the route control vehicle according to FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in the different arrangement of the storage container 2 together with the attached unit from the pump 4 and the electric motor driving it. And that is 3 and 4, the storage container in the interior of the closed box body is arranged directly on the rear wall of the driver's cab.
  • the pressure line 6 is guided to the rear at the edge of the loading area. It occurs in the rear area of the loading area down through the floor into the open, so that the last end of the pressure line runs in front of the spray pipe 7 arranged in the rear bumper outside the vehicle.
  • the arrangement of the storage container according to FIGS. 1 and 2 or that according to FIGS. 3 and 4 is the more economical one depends in part on the usual use of the loading space. If heavy equipment is frequently transported, the arrangement according to FIGS. 3 and 4 can lead to a more favorable weight distribution; if the weight distribution plays only a minor role, the arrangement according to FIGS. 1 and 2 is generally preferred because it does not lead to any reduction in the loading space inside the box body. In both cases, unhindered access to the interior of the cargo area is possible through the rear door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Streckenkontrollfahrzeug (1) mit geschlossenem Aufbau ist mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen versehen. Die Vorrichtung umfaßt einen Vorratsbehälter (2), eine Pumpe (4) sowie ein Leitungssystem (6) mit Sprühdüsen (8). Die Komponenten der Vorrichtung sind an dem Fahrzeug (1) mittels eine Schnellmontage ermöglichender Befestigungsmittel (3) angebaut, wobei der Vorratsbehälter (2) in Unterfluranordnung oder platzsparend auf der Ladefläche montiert ist. Die Dimensionierung der Komponenten ist derart, daß die übliche Funktion des Streckenkontrollfahrzeuges (1) nicht beeinträchtigt wird. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeug ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 929 048 bekannt. Bei dem bekannten Kraftfahrzeug handelt es sich um einen Lastkraftwagen, auf dessen Ladepritsche der Vorratsbehälter für das flüssige Auftaumittel aufgesetzt ist. Der Vorratsbehälter ist dabei so dimensioniert, daß er die Ladepritsche des Lastkraftwagens vollständig ausfüllt und so den gesamten für die mögliche Zuladung zur Verfügung stehenden Raum ausnutzt. Das Sprührohr ist entweder im Bereich der vorderen Stoßstange des Fahrzeuges oder an der hinteren unteren Kante des auf die Ladepritsche aufsetzbaren Vorratsbehälters vorgesehen.
  • Weiterhin werden im Winterdienst zum Abstumpfen und/oder Auftauen vereister Verkehrsflächen Streufahrzeuge eingesetzt, bei denen es sich üblicherweise um normale Fahrgestelle von Schwer- oder Leicht-LKW mit auf die Ladepritsche aufgesetzten Streugutbehältern handelt. In diesen Behältern wird Sand, Splitt oder Salz oder eine Mischung hiervon transportiert; das Streugut wird über mechanische Transporteinrichtungen wie Schnecken oder Förderbänder auf einen rotierenden Streuteller gefördert, welcher das Streugut auf der Fahrbahnoberfläche verteilt.
  • Die bekannten Winterdienstfahrzeuge mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel oder mit Streuaufsatz haben eine große Nutzlast, damit eine möglichst lange Strecke besprüht bzw. bestreut werden kann, bevor das Winterdienstfahrzeug zur Wiederbefüllung des Vorratsbehälters das Laugen- bzw. Streugutdepot ansteuern muß. Die bekannten Fahrzeuge haben sich unter Einsatzbedingungen, wo lange Strecken gestreut werden müssen, gut bewährt; unter diesen Bedingungen arbeiten sie wirtschaftlich.
  • Zum Bestreuen von Fußwegen ist desweiteren eine Streueinrichtung bekannt, welche heckseitig an einem Geländewagen montierbar ist. Die Vorrichtung umfaßt einen Vorratsbehälter, aus welchem das Streugut in einer einstellbaren Dosierung nach unten rieselt. Nachteilig bei dieser Streuvorrichtung ist, daß sie die Achslastverteilung des mit ihr bestückten Fahrzeuges verschlechtert und zudem die Zugänglichkeit der Ladefläche des Geländewagens von hinten erheblich einschränkt.
  • Insbesondere zum Ende des Winters, bei entsprechenden meteorologischen Verhältsnissen aber auch gelegentlich während des Winters, sind die Straßen weitgehend schnee- und eisfrei; innerhalb eines Bezirkes bestehen dann nur noch wenige, spezifische Punkte (schattige Kurven, Walddurchfahrten und Brücken), welche wegen der Gefahr einer Glatteisbildung mit auftauenden Mitteln behandelt werden müssen. Besonders verkehrsgefährdend sind Stellen mit Schmelzwasserbildung infolge Sonneneinstrahlung, mit der Folge der Vereisung bei sinkenden Temperaturen. Um diese Gefahrenpunkte zu behandeln, haben die Winterdienstfahrzeuge häufig eine Anfahrtstrecke von vielen Kilometern Wegstrecke über trockene Fahrbahnen zurückzulegen. Unter diesen Bedingungen ist ein Einsatz mit den bekannten Winterdienstfahrzeugen, deren Gesamtgewicht im allgemeinen über 10 t liegt, außerordentlich unwirtschaftlich. Aus Kostengründen wird deshalb zum Teil darauf verzichtet, zum Ende des Winters hin die wenigen verbleibenden Gefahrenstellen innerhalb eines Streubezirkes abzustreuen bzw. mit Auftaumitteln zu besprühen. Für die Verkehrsteilnehmer erwachsen daraus besondere Gefahren, weil sie nach längeren Fahrtstrecken auf trockener Fahrbahn nicht mehr damit rechnen, daß sich z.B. in einer im Schatten liegenden Kurve oder auf einer Brücke, Glatteis bildet. Wer hier zu schnell fährt, ist besonders unfallgefährdet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug zu schaffen, mit welchem bei Straßenverhältnissen mit nur wenigen, vereinzelten glatteisgefährdeten Stellen deren Behandlung mit Auftaumittel im Interesse der Verkehrssicherheit unter wirtschaftlichen Bedingungen möglich ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Im Rahmen der Erfindung vorgesehene Streckenkontrollfahrzeuge sind Fahrzeuge der Straßenbauverwaltung, die die regelmäßige Kontrolle des Straßenzustandes durchführen. Es sind über einen geschlossenen Aufbau verfügende Kastenwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu etwa 3,5 t. In ihrem Nutzraum werden - vor Witterungseinflüssen geschützt - Werkstatteinrichtungen samt Werkzeug, Motorsägen, Bodenbearbeitungsgeräte, Verkehrsschilder, Absperreinrichtungen und dergleichen transportiert; sie sind üblicherweise über Funk gesteuert und nahezu ständig im Einsatz. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind "Streckenkontrollfahrzeuge" ihrem Typ nach Transporter, Klein- und Kleinst-LKW, wobei der geschlossene Aufbau zumeist über eine Hecktür zugänglich ist.
  • Gemäß der Erfindung werden also solche kontinuierlich oder periodisch im Einsatz befindliche Streckenkontrollfahrzeuge zusätzlich mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel versehen; die ohnehin durchzuführenden Kontrollfahrten können somit gleichzeitig der Behandlung der wenigen Gefahrenpunkte mit Auftaumittel dienen. Statt der bisher geübten Praxis, daß nämlich ein Streckenkontrollfahrzeug über Funk ein Streufahrzeug zu den von ihm erkannten zu behandelnden Stellen dirigiert, kann bei Einsatz des erfindungsgemäßen Streckenkontrollfahrzeuges dieses sofort tätig werden. Die Vorrichtung zum Ausbringen von Auftaumittel ist weitgehend an den speziellen Einsatzzweck angepaßt. Durch die Verwendung eines flüssigen Auftaumittels kann die Vorrichtung besonders kompakt aufgebaut sein, wobei gleichzeitig das Auftaumittel besonders rasch wirkt. Durch das entsprechend der vorhandenen Ladefläche und Nutzlastreserve begrenzte Fassungsvermögen des Vorratsbehälters wird der Erkenntnis Rechnung getragen, daß bei den genannten Straßenverhältnissen selten mehr als zwei Kilometer Sprühstrecke als Summe aller einzelnen Sprüheinsätze eines Tages anfällt. Z.B. würde bei einer Fahrbahnbreite von 5 m und einer Ausbringmenge von 20 g/m², d.h. 100 g Salzlauge pro gefahrenem Meter Fahrbahnlänge, ein Tankinhalt von nur 200 l für eine Sprühstrecke von aufsummiert 2 km Fahrbahnlänge ausreichen. Gleichzeitig erlaubt es das begrenzte Fassungsvermögen des Vorratsbehälters, den Raumbedarf der Vorrichtung gering zu halten, so daß noch ausreichend Laderaum für die sonstige Zuladung von Streckenkontrollfahrzeugen verbleibt. Nachdem das Streckenkontrollfahrzeug nur unter den geschilderten speziellen Bedingungen zum Auftauen vereister Flächen eingesetzt wird, ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung schließlich mittels eine Schnellmontage ermöglichender Befestigungsmittel an dem Streckenkontrollfahrzeug befestigt. Die Vorrichtung kann somit unter geringstem Aufwand an dem Streckenkontrollfahrzeug angebracht werden, wenn die Wetter- und Straßenverhältnisse dies geboten erscheinen lassen, bzw. abgebaut werden, um außerhalb der saisonbedingten Einsatzzeit Ladegewicht zu sparen.
  • Dazu ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Vorratsbehälter an dem Streckenkontrollfahrzeug in Unterfluranordnung, bevorzugt neben dem Reserverad, montiert ist. Mit wenigen Handgriffen können der Vorratsbehälter und die übrigen Komponenten an der Unterseite des Fahrzeuges befestigt werden. Die Ladefläche des Streckenkontrollfahrzeuges steht im vollem Umfang zum Transport anderer Gegenstände zur Verfügung. Die Sprüheinrichtung kann ohne Eingriffe in das vorhandene Streckenkontrollfahrzeug eingebaut werden, insbesondere ohne Durchbrüche für Leitungen und dgl. vom Laderaum nach außen.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Vorratsbehälter im Inneren des geschlossenen Aufbaus des Streckenkontrollfahrzeuges angeordnet. Der Vorratsbehälter ist dabei in seinem Format an die bestehenden Platzverhältnisse angepaßt. Bevorzugt wird eine stehende oder liegende Anordnung eines flach ausgebildeten Vorratsbehälters.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die - insbesondere elektrisch angetriebene - Pumpe in oder an dem Vorratsbehälter integriert ist. Durch dieses Merkmal wird die Montage der Sprüheinrichtung abermals vereinfacht und beschleunigt, nachdem eine gesonderte Befestigung der Pumpe an dem Streckenkontrollfahrzeug entbehrlich ist.
  • Das mit den Sprühdüsen bestückte Sprührohr ist bevorzugt an, unter- oder innerhalb der hinteren Stoßstange des Streckenkontrollfahrzeuges quer zur Fahrtrichtung angeordnet. Diese Anordnung gestattet einerseits eine besonders einfache Montage, andererseits ist das Sprührohr geschützt und verdeckt untergebracht. Zudem wird, anders als beim Aufsprühen des Auftaumittels vor dem Fahrzeug, der auf die Fahrbahn aufgebrachte Film aus Salzlauge nicht sofort wieder von den Rädern des Fahrzeuges verdrängt und aufgeschleudert.
  • Die an dem Sprührohr angeordneten Sprühdüsen sind zweckmäßigerweise unabhängig voneinander jeweils mittels eines Elektromagnetventils zu- bzw. abschaltbar. Hierdurch wird die Flexibilität beim Einsatz der Sprüheinrichtung erhöht, indem das flüssige Auftaumittel gezielt eingesetzt werden kann, beispielsweise nur am rechten, im Schatten liegenden Fahrbahnrand. Gleichzeitig wird, nachdem eine Anpassung der Sprühbreite und somit des ausgebrachten Auftaumittels an die örtlichen Gegebenheiten möglich ist, die Umwelt geschont und die maximale Sprühstrecke vergrößert.
  • Zur Betätigung der Pumpe ist in dem Fahrerhaus des Streckenkontrollfahrzeuges zweckmäßigerweise ein Steuerpult angeordnet, mit welchem vorteilhaft auch die Fördermenge der Pumpe eingestellt werden kann, wobei bevorzugt eine wegeabhängige Mengenregelung infrage kommt. Auch die Elektromagnetventile der individuell zu- und abschaltbaren Sprühdüsen werden zweckmäßigerweise von dem Steuerpult im Fahrerhaus aus betätigt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Streckenkontrollfahrzeug mit Sprüheinrichtung, wobei der Vorratsbehälter in Unterfluranordnung vorgesehen ist, in Seitenansicht,
    Fig. 2
    das Fahrzeug gemäß Fig. 1 in der Draufsicht,
    Fig. 3
    ein Streckenkontrollfahrzeug nach der Erfindung, wobei der Vorratsbehälter im Inneren des geschlossenen Aufbaus vorgesehen ist, und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das Fahrzeug gemäß Fig. 3.
  • Das Streckenkontrollfahrzeug 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 besteht aus einem geschlossenen Kastenwagen. Bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2 ist in seinem Heckbereich, d.h. hinter der Hinterachse unterhalb des Unterbodens ein Vorratsbehälter 2 für Salzlauge angebracht. Dazu sind an der Unterseite des Unterbodens Befestigungspunkte 3 vorgesehen, welche eine rasche Montage und Demontage des Vorratsbehälters gestatten. An dem Vorratsbehälter 2 ist seitlich eine elektrisch angetriebene Pumpe 4 installiert, welche über eine Saugleitung 5 mit dem Vorratsbehälter 2 und über eine Druckleitung 6 mit dem Sprührohr 7 in Verbindung steht.
  • Am Sprührohr 7 sind vier Sprühdüsen 8 angeordnet, welche nach hinten, unten gerichtet sind. Die beiden inneren Sprühdüsen sind dabei gerade nach hinten gerichtet, während die beiden äußeren Sprühdüsen seitwärts, auswärts gerichtet sind. Jeder Sprühdüse 8 ist dabei ein Elektromagnetventil 9 zugeordnet, mittels welchem die Zufuhr von Salzlauge zu der entsprechenden Sprühdüse ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Im Fahrerhaus des Streckenkontrollfahrzeuges ist ein Steuerpult 10 angeordnet. Von dem Steuerpult aus kann einerseits über eine Pumpensteuerleitung 11 die Pumpe 4 ein- und ausgeschaltet sowie der Durchsatz reguliert werden. Mittels der Düsensteuerleitung 12 kann vom Steuerpult 10 aus jede der vier Sprühdüsen 8 zu- bzw. abgeschaltet werden, wodurch die Sprühbreite gesteuert werden kann.
  • Der Vorratsbehälter 2 wird über einen - nicht dargestellten - Stutzen an seiner Rückwand befüllt. Zum Ablassen der beim Einsatz des Streckenkontrollfahrzeuges nicht verwendeten Salzlauge ist am Boden des Vorratsbehälters eine - ebenfalls nicht dargestellte - Ablaßöffnung vorgesehen.
  • Das Streckenkontrollfahrzeug gemäß den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 lediglich durch die andersartige Anordnung des Vorratsbehälters 2 samt der angebauten Einheit aus der Pumpe 4 und dem diese antreibenden Elektromotor. Und zwar ist bei dem Streckenkontrollfahrzeug gemäß den Fig. 3 und 4 der Vorratsbehälter im Inneren des geschlossenen Kastenaufbaus unmittelbar an der Rückwand der Fahrerkabine angeordnet. Die Druckleitung 6 wird am Rand der Ladefläche nach hinten geführt. Sie tritt im hinteren Bereich der Ladefläche nach unten durch den Boden hindurch ins Freie, so daß das letzte Ende der Druckleitung vor dem in der hinteren Stoßstange angeordneten Sprührohr 7 außerhalb des Fahrzeuges verläuft.
  • Ob die Anordnung des Vorratsbehälters gemäß den Fig. 1 und 2 oder diejenige gemäß den Fig. 3 und 4 im Einzelfall die günstigere ist, hängt unter anderem von der üblichen Nutzung des Laderaumes ab. Wird häufig eine schwere Ausrüstung transportiert, kann die Anordnung gemäß den Fig. 3 und 4 zu einer günstigeren Gewichtsverteilung führen; spielt die Gewichtsverteilung nur eine untergeordnete Rolle, ist die Anordnung gemäß den Fig. 1 und 2 im allgemeinen zu bevorzugen, weil sie zu keinerlei Verringerung des Laderaumes im Inneren des Kastenaufbaus führt. In beiden Fällen ist ein ungehinderter Zugang zum Inneren des Laderaumes durch die Hecktür möglich.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen, wobei die Vorrichtung einen Vorratsbehälter (2) für flüssiges Auftaumittel, eine Pumpe (4) sowie ein Leitungssystem (5, 6, 7) mit an einem Sprührohr (7) angeordneten Sprühdüsen (8) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Kraftfahrzeug ein Streckenkontrollfahrzeug (1) mit einem geschlossenen Aufbau ist,
    - daß der Vorratsbehälter ein solches Volumen und die gesamte Vorrichtung mit gefülltem Vorratsbehälter ein solches Gewicht besitzt, daß die Ladefläche bzw. und die Nutzlast des Streckenkontrollfahrzeuges ohne die Vorrichtung durch deren Einbau um nicht mehr als 50 % reduziert werden,
    - daß der Vorratsbehälter am Streckenkontrollfahrzeug in Unterfluranordnung montiert oder platzsparend auf der Ladefläche angeordnet ist, ohne deren Zugänglichkeit zu behindern,
    - daß die übrigen Komponenten der Vorrichtung am Streckenkontrollfahrzeug derart angeordnet sind, daß sie den Zugang zu der verbleibenden Ladefläche nicht behindern, und
    - daß an der Vorrichtung bzw. ihren Komponenten und an dem Streckenkontrollfahrzeug Befestigungsmittel (3) vorgesehen sind, welche die Schnellmontage der Vorrichtung an dem Streckenkontrollfahrzeug ermöglichen.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sprührohr (7), welches die Sprühdüsen (8) trägt, an, unter- oder innerhalb der hinteren Stoßstange quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in seinem Fahrerhaus ein Steuerpult (10) zur ferngesteuerten Betätigung der Pumpe (4) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprühdüsen (8) unabhängig voneinander mittels jeweils eines Elektromagnetventils (9) zu- bzw. abschaltbar sind und daß die Elektromagnetventile (9) von dem Steuerpult (10) im Fahrerhaus aus gesteuert werden können.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorratsbehälter (2) an dem Streckenkontrollfahrzeug (1) in Unterfluranordung montiert ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pumpe (4) in den Vorratsbehälter (2) integriert angeordnet oder direkt an diesem angebaut ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorratsbehälter (2) im Inneren eines geschlossenen Aufbaus des als Kastenwagen ausgebildeten Streckenfahrzeuges angeordnet ist.
  8. Sprühvorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen von einem Kraftfahrzeug aus, umfassend einen Vorratsbehälter (2), eine Pumpe (4) sowie ein Leitungssystem (5, 6, 7) mit in einem Sprührohr (7) angeordneten Sprühdüsen (8), dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Sprühvorrichtung bzw. ihren Komponenten Befestigungsmittel zu ihrer Schnellmontage an einem Streckenkontrollfahrzeug vorgesehen sind.
  9. Sprühvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pumpe (4) in den Vorratsbehälter (2) integriert angeordnet ist.
  10. Sprühvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsmittel zu einer Schnellmontage der Sprühvorrichtung an dem Streckenkontrollfahrzeug in Unterfluranordnung vorgesehen sind.
  11. Sprühvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Sprühdüse (8) ein Elektromagnetventil (9) zugeordnet ist.
  12. Sprühvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Steuerpult (10) vorgesehen ist, welches mit der Pumpe (4) über eine Pumpensteuerleitung (11) und mit den Elektromagnetventilen (9) über eine Düsensteuerleitung (12) verbunden ist.
EP92107902A 1991-05-17 1992-05-11 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen Expired - Lifetime EP0513714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106129U DE9106129U1 (de) 1991-05-17 1991-05-17
DE9106129U 1991-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513714A1 true EP0513714A1 (de) 1992-11-19
EP0513714B1 EP0513714B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6867431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107902A Expired - Lifetime EP0513714B1 (de) 1991-05-17 1992-05-11 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0513714B1 (de)
AT (1) ATE118051T1 (de)
DE (2) DE9106129U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624692A2 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 MABO FAHRZEUG- UND ANLAGENBAU, ENTSORGUNGS-SYSTEME, UMWELTTECHNOLOGIE GmbH &amp; Co., UTEF FORSCHUNG KG Arbeitsmaschine zum Beseitigen von Öl- oder Fettspuren auf Verkehrsweg-Oberflächen u.dgl.
US7798432B2 (en) 2008-03-25 2010-09-21 Envirotech Services, Inc. Device for spraying anti-icing agents on transport surface
GB2533811A (en) * 2015-01-02 2016-07-06 Flynn Caroline A de-icing system for a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117437A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Wilhelm Kaemereit Verfahren zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen sowie Bitumenemulsion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH113878A (de) * 1925-07-15 1926-02-16 Albert Schoop Apparat zum Zerstäuben von aufgegebenem Gute.
DE1459705A1 (de) * 1962-11-27 1969-01-30 Anders Gruvris Vorrichtung fuer Fahrzeuge zum Ausstreuen von Materialien
FR2133874A1 (de) * 1971-04-19 1972-12-01 Zellinger Ing Hans

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371274A (en) * 1945-03-13 Sanding device for automobiles
DE965583C (de) * 1957-05-29 Eduard Lmnhoff, Maschinenfabrik Berlin - Tem pelhof Mit Verteilerdusen ausgestat tete Sprengrampe
DD70612A (de) *
DE718386C (de) * 1940-07-19 1942-03-11 Alexander May Durch die Abgase des Motors betriebene Sandstreueinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US3540655A (en) * 1968-08-07 1970-11-17 Bert F Hinrichs Pavement deicer
CH540401A (de) * 1971-07-09 1973-08-15 Boschung Fa M Schwemmaggregat
DE3400119A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Hermann 2808 Syke Franke Streugutspender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge bei glatteis
DE8633794U1 (de) * 1986-12-18 1987-02-12 Stupecka, Jana, Dr., 6250 Limburg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH113878A (de) * 1925-07-15 1926-02-16 Albert Schoop Apparat zum Zerstäuben von aufgegebenem Gute.
DE1459705A1 (de) * 1962-11-27 1969-01-30 Anders Gruvris Vorrichtung fuer Fahrzeuge zum Ausstreuen von Materialien
FR2133874A1 (de) * 1971-04-19 1972-12-01 Zellinger Ing Hans

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624692A2 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 MABO FAHRZEUG- UND ANLAGENBAU, ENTSORGUNGS-SYSTEME, UMWELTTECHNOLOGIE GmbH &amp; Co., UTEF FORSCHUNG KG Arbeitsmaschine zum Beseitigen von Öl- oder Fettspuren auf Verkehrsweg-Oberflächen u.dgl.
EP0624692A3 (de) * 1993-05-10 1995-03-08 Mabo Fahrzeug Anlagenbau Arbeitsmaschine zum Beseitigen von Öl- oder Fettspuren auf Verkehrsweg-Oberflächen u.dgl.
US7798432B2 (en) 2008-03-25 2010-09-21 Envirotech Services, Inc. Device for spraying anti-icing agents on transport surface
GB2533811A (en) * 2015-01-02 2016-07-06 Flynn Caroline A de-icing system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE118051T1 (de) 1995-02-15
EP0513714B1 (de) 1995-02-01
DE9106129U1 (de) 1992-09-24
DE59201318D1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712256B1 (de) Einrichtung zum Austragen von Mehrkomponentenklebstoffen auf ein körniges Schotterbett sowie Verfahren zum Betrieb der Einrichtung.
DE19527977C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum emissionsarmen und ökonomischen Ausbringen von Flüssigdünger und zum Brandbekämpfen
DE4101417C2 (de) Selbstfahrender Deckenfertiger
EP0513714B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen
DE3425698C2 (de)
EP0106239B1 (de) Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen
DE3510240C2 (de)
EP0687776B1 (de) Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
DE3200174A1 (de) Ladungsverteilerfahrzeug
DE202021000804U1 (de) Transportsystem zur Sendungszustellung mittels zumindest eines Fahrzeugs
WO2009149705A2 (de) Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen
EP0025203A1 (de) Streuvorrichtung für Strassenfahrzeuge
EP3055195A1 (de) Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund
EP0467255B1 (de) Motorgetriebenes Verlegefahrzeug für Fahrbahn- oder Wege-Beläge
DE202014100281U1 (de) Rangierantriebsvorrichtung für Fahrzeuganhänger
DE19500007C1 (de) Aufbaubarer Tank für Freisichtschlepper
DE4407959C2 (de) Absaugeinrichtung, insbesondere für eine Naßgutentsorgungseinrichtung
DE971734C (de) Strassenfahrzeug zum wahlweisen Transport von Fluessigkeiten und Stueckgut
DE19516958A1 (de) Verfahren zum Gleitschutz von Fahrzeugrädern
AT400423B (de) Verfahren und einrichtung zum gleitschutz von fahrzeugrädern
EP1495951B1 (de) Kfz-Anhänger zum Transport eines Dreirad-Fahrzeugs
AT399689B (de) Verfahren zur gleitschutzsicherung von fahrzeugrädern auf glatten fahrbahnen
AT305798B (de) Vorrichtung an Fahrzeugen zur Ausgebe von Streugut aus einem Streugutbehälter
DE102021001114A1 (de) Transportsystem zur Sendungszustellung mittels zumindest eines Fahrzeugs
AT518406B1 (de) Pflug, insbesondere Schneepflug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19931203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950201

REF Corresponds to:

Ref document number: 118051

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960522

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHMIDT WINTERDIENST- UND KOMMUNALTECHNIK GMBH -DA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301