AT400423B - Verfahren und einrichtung zum gleitschutz von fahrzeugrädern - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum gleitschutz von fahrzeugrädern Download PDF

Info

Publication number
AT400423B
AT400423B AT0137193A AT137193A AT400423B AT 400423 B AT400423 B AT 400423B AT 0137193 A AT0137193 A AT 0137193A AT 137193 A AT137193 A AT 137193A AT 400423 B AT400423 B AT 400423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
road
coolant
spray
nozzles
Prior art date
Application number
AT0137193A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA137193A (de
Original Assignee
Stracke Ing Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stracke Ing Markus filed Critical Stracke Ing Markus
Publication of ATA137193A publication Critical patent/ATA137193A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400423B publication Critical patent/AT400423B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D7/00Devices using evaporation effects without recovery of the vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/56Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having means for changing the coefficient of friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

AT 400 423 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gleitschutz von Fahrzeugrädern auf nassen, vereisten oder schlüpfrigen Fahrbahnen, bei dem in Fahrichtung vor den Rädern ein Medium auf die Fahrbahn aufgebracht wird.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um Reifen von Fahrzeugen gegen Gleiten auf nassen, vereisten oder verfetteten Fahrbahnen zu schützen, z.B. durch Spikes-Reifen, Streusand für Räder- und Raupenfahrzeuge bzw. Streuvorrichtungen an Fahrzeugen.
Aus der FR-A-2 108 939 ist eine in Fahrzeugen integrierte Vorrichtung zur Glatteisbeseitigung bekannt geworden, bei der ein Flüssigkeitsgemisch aus Kerosin und Sauerstoff vor den Rädern des Fahrzeugs unter Druck ausgesprüht wird. Durch die freiwerdende Energie des Flüssigkeitsstrahles schmilzt das Glatteis augenblicklich und zersetzt sich explosionsartig, sodaß ein befahrbarer Straßenbelagabschnitt entsteht.
In der DE- A1- 36 40 771 und in der DE-A1-31 00 468 wird zur Enteisung der Fahrbahn jeweils ein Warmluftstrom aus dem Heiz- bzw. Kühisystem des Fahrzeugs auf die Fahrbahn geleitet.
Weiters offenbart die DE-A1-38 26 775 ein Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen, bei der automatisch bei Einsetzen einer Antriebsschlupfregelung eine Splittstreuaniage oder die Freigabe von Schleuderketten betätigt wird.
Die DE-A1-34 17 048 beschreibt eine Aquaplaningeinrichtung, bei der aus schwenkbar vor den Rädern von Fahr- oder Flugzeugen angeordneten Düsen mit flachem Rechteckquerschnitt Druckluft auf den Aquaplaning-Film geblasen wird, sodaß das einwandfreie Steuern und Beherrschen des Fahr- oder Flugzeugs wieder möglich ist.
Die Nachteile solcher bekannter Verfahren liegen in der bei der Anwendung auftretenden Schäden am Straßenbeiag, z.B. Spike-Schäden oder Schäden durch Streusand, an den Fahrzeugen, wie z.B Reifenoder Lackschäden oder an der Umwelt bzw. in der mangelnden Anwendbarkeit bei allen Witterungsverhältnissen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem Schäden am Fahrzeug oder am Straßenbelag vermieden werden.
Eine weitere Aufgabe ist es, einen besonders wirkungsvollen und umweltschonenden Gleitschutz zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein ein kurzfristiges Festfrieren der Räder auf der Fahrbahn bewirkendes kaltes Kühlmittel, wie flüssiger Stickstoff, flüssige Kohlensäure od. dgl. auf die Fahrbahn gesprüht wird.
Dadurch kann bei Eisfahrbahnen, bei feuchter oder sogar regennasser Fahrbahn ein kurzzeitiges Festfrieren der Fahrzeugräder an der Fahrbahn erreicht werden, wodurch der Fahrbahnreibungskoeffizient deutlich verbessert werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht im Aufbringen eines Gemisches aus Kühlmittel und Luft auf die Fahrbahn.
Durch dieses Gemisch wird ein sehr günstiger Sprühkegel ausgebildet, durch welchen Kühlmittel gespart und eine gleichmäßige Verteilung desselben im Bereich zwischen Rad und Fahrbahn erreicht werden kann.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zusätzlich Wasser auf die Fahrbahn gesprüht wird.
Durch das Gefrieren dieses zusätzlich eingebrachten Wassers wird ein erhöhter Gleitschutz erreicht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zur Verminderung einer Kondensatbildung zusätzlich, wie an sich bekannt, Warmluft auf die Fahrbahn geblasen wird.
Dadurch wird verhindert, daß bedingt durch die starke Kühlwirkung des Kühlmittels auftretendes Kondenswasser den Gleitschutz wirkungslos macht.
Eine weitere Aufgabe ist es, eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der ein Tank zur Aufnahme des Kühlmittels vorgesehen ist, der über Leitungen mit vor den Rädern angeordneten Sprühdüsen verbunden ist, wird dies dadurch erreicht, daß die Düsen in ihrer Lage zu den Rädern ferngesteuert veränderbar sind.
Dadurch kann die Kühlmittelfreigabe optimal dosiert bzw. orientiert werden. Es können daher für verschiedene Straßenzustände verschiedene abrufbare Betriebsarten, etwa ein intermittierendes Sprühen oder ein Sprühen unter einem optimalen Winkel bzw. Abstand zur Fahrbahn vorgesehen werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, daß die Freigabe des Kühlmittels durch Signale eines Antiblockiersystems oder einer Antischlupf-Einrichtung auslösbar ist.
Dadurch werden auf verläßliche Weise ein gefährlicher Straßenzustand erkannt und die erfindungsgemäßen Gleitschutzmaßnahmen ausgelöst, ohne daß der Lenker des Fahrzeugs dafür Sorge tragen muß. 2
AT 400 423 B
Schließlich kann vorgesehen sein, daß auch seitlich der Räder und gegebenenfalls auch hinter den Rädern Sprühdüsen angeordnet sind.
Dadurch wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Einrichtung erhöht, wobei das Kühlmittel von mehreren Seiten gesprüht und somit bei Ausbleiben des Gleitschutzes auf einer Seite eines Rades dieser auf den übrigen Seiten dieses Rades erreicht wird. Damit kann auch ein seitliches Schleudern oder Rutschen vermindert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Erfindungsgemäß wird so vorgegangen, daß Fahrzeugräder oder Raupenketten kurzzeitig, mittels mitgeführter und im Einsatzfall gesprühter, extrem kalter Medien regelrecht an der Fahrbahn festgefroren werden, wobei die Dosierung der Menge, der richtige Zeitpunkt der Sprühung sowie die richtige Sprührichtung jeweils an die Erfordernisse anpaßbar sind.
Als Kühlmittel eignen sich vorzugsweise flüssiger Stickstoff oder flüssige Kohlensäure, weil diese unbrennbar und kostengünstig sind. Das Kühlmittel kann beispielsweise in 15 bis 20 Liter fassenden evakuierten Kühlbehältern bei PKW oder in entsprechend größeren Behältern bei Einsatzfahrzeugen mitgeführt werden.
Der mit -196° C konstant kalte flüssige Stickstoff wird "druckfrei" im Druckbehälter mitgeführt und der Behälter erst bei möglichem erforderlichen Einsatz ferngesteuert so geschlossen, daß sich ein selbsttätiger Druckaufbau zufolge Verdampfung des Kühlmittels einstellt. Dabei wird ein Druckanstieg bis zu 1 bis 1,5 bar und darüber bewirkt, sodaß der nunmehr unter Druck stehende flüssige Stickstoff über entsprechende isolierte Leitungen zu den vorzugsweise beweglichen Sprühdüsen geleitet wird, wobei die Leitungen extrem gut wärmeisoliert sein müssen. Die Sprühdüsen können handgesteuert vom Fahrersitz aus in ihrer Position verändert werden, um den richtigen Aufprallort des Kühlmittels zu gewährleisten. Es ist aber auch eine teiiautomatische oder vollautomatisierte Regulierung, insbesondere der Sprühdüsenstandorte, möglich, vor allem werden der Abstand der Sprühdüse vom Berührungspunkt Rad - Fahrbahn und die Sprührichtung je nach Fahrgeschwindigkeit verschieden sein, beispielsweise 15 bis 30 cm. So kann vom Fahrzeuggeschwindigkeitsmesser aus ein elektrischer Impuls zur Steuerung der Düsen gegeben werden. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Aufprallpunkt des Sprühkegels des Kühlmittels weiter vor den Berührungspunkt Rad - Fahrbahn gerichtet. Die händische Steuerung der Düsenposition kann ähnlich wie bei Autofensterhebern erfolgen, die Auslösung des Sprühvorganges kann händisch gesteuert werden. Die automatische Ingangsetzung des Sprühvorganges kann bei modernen Fahrzeugen auch parallel durch elektrische Impulse eines Antiblockiersystems oder eines Antischlupfsystems geschehen.
Die Sprühdüsen zielen bei geringen Geschwindigkeiten bis zu 15 km je Stunde ca. 20 cm vor den Berührungspunkt Rad -Fahrbahn, wobei vorzugsweise nicht immer flüssiges Kühlmittel alleine, sondern ein Gemisch aus Kühlmittelgas plus Luft gesprüht wird. Dieses Gemisch (bei ca. 1 bar leicht herstellbar) bildet einen günstigen Sprühkegel, welcher ca. 20 cm nach Verlassen der Düse schon ca. 15 cm breit ist. Dadurch wird Kühlmittel gespart und eine gleichmäßige Verteilung im Bereich zwischen Rad und Fahrbahn erreicht.
So kann bei Eisfahrbahnen, bei feuchter oder sogar regennasser Fahrbahn ebenfalls ein kurzzeitiges Festfrieren der Räder oder Raupenketten an Fahrbahnen erreicht werden. Darüberhinaus kann auch bei trockener Fahrbahn mitgeführtes Wasser gesprüht werden, welches mit der erfindungsgemäßen Methode ein kurzzeitiges Festfrieren von Rädern auf Fahrbahnen bewirken kann. Sogar auf Eisfahrbahnen kann eine zusätzliche Wassersprühung erfolgsvergrößernd wirken.
Im allgemeinen genügt jedoch die im Zuge der Sprühung des flüssigen Stickstoffes erhaltene Kondensationsflüssigkeit aus der Luft als Vereisungsmittel. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Sprührichtung des Sprühmittels in Fahrrichtung die besten Erfolge bringt.
Weiters ist es vorteilhaft für bestimmte Einsatzfahrzeuge, wenn die Sprühung des extrem kühlen Mittels, wie flüssiger Stickstoff, nicht nur in den Bereich in Fahrtrichtung vorwärts, sondern auch in den Bereich für Rückwärtsbewegung von Rädern gesprüht wird.
Weiters können ebenfalls Sprühdosen so angeordnet sein, daß diese rechts und links von Rädern angeordnet sind, um deren Seitenbereiche zu sichern. Damit können ein Schleudern oder seitliches Rutschen von Fahrzeugen vermindert werden.
Auch dann, wenn kein vollständiges Festfrieren der Räder erfolgt, werden die Fahrbahnreibungskoeffizienten in vielen Bereichen durch extrem schockartige örtliche Unterkühlung deutlich verbessert, wodurch zahlreiche Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Sparsamstem Gebrauch des Kühl-mittes möglich sind.
Weiters kann es erforderlich sein, daß eine möglicherweise unerwünschte Kondenswasserbildung zufolge der extremen Luftabkühlung im Gasbereich durch nachfolgende Zuführung von Heißluft oder Warmluft vermieden wird. 3

Claims (7)

  1. AT 400 423 B Patentansprüche 1. Verfahren zum Gleitschutz von Fahrzeugrädern auf nassen, vereisten oder schlüpfrigen Fahrbahnen, bei dem in Fahrtrichtung vor den Rädern ein Medium auf die Fahrbahn aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein kurzfristiges Festfrieren der Räder auf der Fahrbahn bewirkendes kaltes Kühlmittel, wie flüssiger Stickstoff, flüssige Kohlensäure od. dgl. auf die Fahrbahn gesprüht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Kühlmittel und Luft auf die Fahrbahn aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Wasser auf die Fahrbahn gesprüht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung einer Kondensatbildung zusätzlich, wie an sich bekannt, Warmluft auf die Fahrbahn geblasen wird.
  5. 5. Einrichtung zur Durchfürhrung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Tank zur Aufnahme des Kühlmittels vorgesehen ist, der über Leitungen mit vor den Rädern angeordneten Sprühdüsen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in ihrer Lage zu den Rädern ferngesteuert veränderbar sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Kühlmittels durch Signale eines Antiblockiersystems oder einer Antischlupf-Einrichtung auslösbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch seitlich der Räder und gegebenenfalls auch hinter den Rädern Sprühdüsen angeordnet sind. 4
AT0137193A 1992-07-10 1993-07-12 Verfahren und einrichtung zum gleitschutz von fahrzeugrädern AT400423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222605A DE4222605A1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen gegen Ausgleiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA137193A ATA137193A (de) 1995-05-15
AT400423B true AT400423B (de) 1995-12-27

Family

ID=6462866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0137193A AT400423B (de) 1992-07-10 1993-07-12 Verfahren und einrichtung zum gleitschutz von fahrzeugrädern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400423B (de)
DE (1) DE4222605A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794685B1 (fr) * 1999-06-09 2001-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule a adherence de freinage controlee

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108939A7 (de) * 1970-10-13 1972-05-26 Vasino Andre
DE3100468A1 (de) * 1981-01-09 1982-10-21 Sözeri 8000 München Ünaldilar Enteisung der reifen am kfz bei winterverhaeltnissen
DE3417048A1 (de) * 1984-05-09 1985-03-28 Heiko 2870 Delmenhorst Delecate Antiaquaplaningeinrichtung fuer pkw, lkw, flugzeuge und motorraeder
DE3640771A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Helmut Klein Waermeableitvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3826775A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von traktion und fahrstabilitaet bei fahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108939A7 (de) * 1970-10-13 1972-05-26 Vasino Andre
DE3100468A1 (de) * 1981-01-09 1982-10-21 Sözeri 8000 München Ünaldilar Enteisung der reifen am kfz bei winterverhaeltnissen
DE3417048A1 (de) * 1984-05-09 1985-03-28 Heiko 2870 Delmenhorst Delecate Antiaquaplaningeinrichtung fuer pkw, lkw, flugzeuge und motorraeder
DE3640771A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Helmut Klein Waermeableitvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3826775A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von traktion und fahrstabilitaet bei fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222605A1 (de) 1994-01-13
ATA137193A (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1073417A (en) Method and apparatus for dispensing a deicer liquid
DE2829148B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Schnee und Eis
EP3781451B1 (de) Gleiskonditioniereinheit mit vorrichtung zur schienentrocknung
AT400423B (de) Verfahren und einrichtung zum gleitschutz von fahrzeugrädern
DE19516958A1 (de) Verfahren zum Gleitschutz von Fahrzeugrädern
AT399689B (de) Verfahren zur gleitschutzsicherung von fahrzeugrädern auf glatten fahrbahnen
DE2938583A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der beiwerte der haft- und gleitreibung von fahrzeugen, insbesondere strassenfahrzeugen
DE102011110051A1 (de) Pneumatische Schienenreinigungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE3919710C2 (de) Gleitschutzsystem für Kraftfahrzeugluftreifen
DE4336927C1 (de) Profilreinigungsgerät für Räder, Reifen und Ketten
WO2004080778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der traktion von schienenfahrzeugen, insbesondere im herbst-/winterbetrieb
DE2638699A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3301610A1 (de) Bremsvorrichtung
EP2304109A2 (de) Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen
AT413564B (de) Verfahren zur entfernung von eis- und/oder pressschneeschichten von verkehrsflächen und vorrichtung zur durchführung derselben
DE1132174B (de) Verfahren zur Bekaempfung der Eisglaette auf Verkehrsflaechen durch Bestreuen der Eisschicht mit erwaermtem, mineralischem Streugut von einem Streufahrzeug aus und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0312945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Eis- oder Pressschneeschichten von Verkehrsflächen
DE102011113625B4 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Spritzwasser bei Fahrzeugen
US5199128A (en) Method and apparatus for cleaning rubber deposits from airport runways and roadways
EP0513714A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen
DE2640629A1 (de) Schneepflug
DE102011009082A1 (de) Anti-Rutsch-Technik
DE19609010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren und Abbremsen von Fahrzeugen auf glatter Fahrbahn
DE158C (de) Radflantschen-Benetzer
EP1565618A1 (de) System und verfahren zum bekämpfen von glätte

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee