DE3417048A1 - Antiaquaplaningeinrichtung fuer pkw, lkw, flugzeuge und motorraeder - Google Patents

Antiaquaplaningeinrichtung fuer pkw, lkw, flugzeuge und motorraeder

Info

Publication number
DE3417048A1
DE3417048A1 DE19843417048 DE3417048A DE3417048A1 DE 3417048 A1 DE3417048 A1 DE 3417048A1 DE 19843417048 DE19843417048 DE 19843417048 DE 3417048 A DE3417048 A DE 3417048A DE 3417048 A1 DE3417048 A1 DE 3417048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
wheels
carrying
blown
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417048
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417048C2 (de
Inventor
Heiko 2870 Delmenhorst Delecate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843417048 priority Critical patent/DE3417048A1/de
Publication of DE3417048A1 publication Critical patent/DE3417048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417048C2 publication Critical patent/DE3417048C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/026Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being in gas form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Anwendungsgebiet: ================= Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, bzw. des Flugzeugs, sowie Motorräder.
Zweck der Erfindung: ================== Vermeidung des gefährlichen Aquaplaningzustandes auf den von Fahrzeugen benutzten Straßen, sowie Landebahnen. Die Antiaquaplaningeinrichtung ist schwenkbar vor den Rädern angebracht. Sie läßt sich bis in die Horizontallage bringen.
Stand der Technik: ================ Nicht bekannt.
Kritik des Standes der Technik: ========================== Keine Kritik des Standes der Technik möglich, da mir der Stand der Technik nicht bekannt ist.
Aufgabe: ======== Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aquaplaningzustand sowie er aufgetreten ist, sofort zu beseitigen, so daß das einwandfreie Steuern und Beherrschen des Fahrzeugs wieder gewährleistet ist.
Erzielbare Vorteile: ================ Gefahrlosere Benutzung der Autobahnen und Landstraßen. Erhöhung der Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer. Zuverlässige, sofort wiedereinsetzende Bodenhaftung zwischen der Fahrbahn und den Reifen.
Lösung: ======= Zur Lösung der Aufgabe wird unter einem im weiteren näher betrachteten Winkel (alpha) zwischen Oberfläche Fahrbahn und der jeweils sich vor jedem Rad befindenden Austrittsdüse, Druckluft vor die Reifen geblasen. Der Austrittsquerschnitt der Düsen hat einen flachen Rechteckquerschnitt.
Aktiviert wird das System dann wenn am Lenkrad ein bestimmtes Minimum an Lenkradwiderstand unterschritten ist. Das ist ja dann der Fall, wenn Aquaplaning auftritt. Dann strömt die Druckluft genau an die Stelle, wo sich der gebildete Aquaplaning-Film befindet und zerstört ihn. Oder beim Start, bzw. der Landung der Flugzeuge wird bei regennasser Bahn sofort während des gesamten Start- bzw. Landevorganges Druckluft vor die Reifen geblasen. Für die Winterzeit läßt sich die Einrichtung mit einem Schalter ausschalten.(19).
Beschreibung der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels: =======================================================
Zu Figur 1: ========= Sie zeigt die prinzipielle Anordnung der Druckluftdüsen 3 unterhalb des Fahrzeugs 1. Das Maß "v" ist so groß, daß normale Hindernisse ohne weiteres überfahren werden können, ohne daß die Druckluftdüsen 3, die aus Kunststoff gefertigt sind, auch nur berührt werden.
Allerdings sind die Druckluftdüsen 3 schwenkbar im Lager 6 so eingebaut und durch jeweils eine Spiralfeder immer in der Anblasrichtung mit dem Winkel (alpha) gehalten. Sollte doch einmal ein Stoß auf die Druckluftdüsen 3 kommen, dann können diese um den Winkel (beta) bis zur Horizontallage hin ausweichen. Anschließend stellt sich dann der Anblaswinkel (alpha) wieder ein. Der an den Druckluftdüsen 3 sich einstellende Staudruck "q" erzeugt während der Fahrt eine Kraft, die die Druckluftdüsen in die Horizontallage bringen will. Dem wirkt aber die Spiralfeder 22 mit ihrer Kraft entgegen.
Zu Figur 2: ========= Sie zeigt die Druckluftdüse 3, die schwenkbar angeordnet ist. Zu sehen ist die Druckluftdüse 3 und das Lager 6.
Zu Figur 3: ========= Sie zeigt die Ansicht "B" von Figur 1. Zu sehen ist die Anordnung der unterseitig am Fahrzeug angebrachten Luftzuführungsrohre 8 und 9 und das Zentralrohr 7, von dessen Ende die Luftzuführungsrohre 8 und 9 zu den Druckluftdüsen 3 verlegt sind. Benötigt werden 4 Lager 6 und die für Rohrverlegung im Fahrzeugbau verwendeten Rohrhalterungen 5.
Zu Figur 4: ========= Sie zeigt den Drucklufterzeuger evtl. Kleinkompressor -, mit dem von ihm abgehenden Zentralrohr 7 und den zu den Druckluftdüsen 3 verlegten Luftzuführungsrohren 8 und 9. Vorgesehen ist auch noch ein Speicherbehälter 23 für die Druckluft, denn dann wird beim Auftreten des Aquaplaningzustandes aus dem Speicherbehälter 23 sofort die Druckluft vor die Räder geblasen. Sowie der Lenkradwiderstand wieder normal ist, schaltet sich der Drucklufterzeuger dann wieder aus, wenn der Druck im Speicherbehälter 23 wieder seinen Sollwert besitzt. Gleichzeitig wird der Volumenstrom VtiefO durch das Abstellventil 28 unterbrochen. Die Druckluftzufuhr zu den Druckluftdüsen ist unterbrochen. Der Druckluftüberwacher 24 schaltet den Drucklufterzeuger 10 dann aus, wenn der Druck im Speicherbehälter seinen Sollwert erreicht hat.
Zu Figur 5: ========= Sie zeigt den Schnitt A B von Figur 4. Zu sehen ist, vergrößert dargestellt, das Zentralrohr 7 und die Anordnung der Luftzuführungsrohre 8 und 9. Der Volumenstrom VtiefO wird geviertelt zu den Druckluftdüsen 3 geleitet. (VtiefO/4).
Zu Figur 6: ========= Sie zeigt das mögliche Vorbeischwenken der Druckluftdüse 3 am Rad 2 vorbei, um den Winkel (beta). Außerdem das Auftreffen des Druckluftstrahls vor die Räder.
Zu Figur 7: ========= Sie zeigt die Verhältnisse zwischen Druckluftdüse 3 an den Vorderrädern bei Kurvenfahrt. Die Breite "A" der Druckluftdüsen 3 ist so groß gestaltet, daß sie bei Kurvenfahrt die Vorderräder voll mit ihrem Druckluftstrahl trifft.
Zu Figur 8: ========= Sie zeigt ein Ausführungsbeispiel der schematischen Lenkraddrehmoment-Überwachung, die immer ein bestimmtes Minimum an Lenkraddrehmoment erfordert, damit die Antiaquaplaningeinrichtung beim Unterschreiten dieses Minimums aktiviert wird. Die Druckluft strömt dann aus den Druckluftdüsen 3 vor die Räder 2.
Oder anders gesagt: ================= Tritt Aquaplaning auf, so daß das Fahrzeug, bzw. Flugzeug nicht mehr zu beherrschen ist, dann ist ja, bedingt durch das regelrechte "Schwimmen" auf der Fahrbahn, - auf dem "Aquaplaning-Film", der Lenkradwiderstand, das Lenkraddrehmoment, sehr gering (Siehe auch Figur 9) (Mtieft tiefHand).
Sofort blasen die Druckluftdüsen 3 die Druckluft vor die Räder 2. Teil 1 ist die Fahrzeugkarosserie Teil 2 ist das Fahrzeugrad Teil 3 ist die Druckluftdüse Teil 4 ist das Lenkrad im Fahrzeug Teil 11 ist der Torsionsstab für die Dehnmessstreifen Teil 12 ist das Torsionsstab-Antriebsrad Teil 13 ist eine Reibungskupplung, die ein konstantes Reibmoment MtiefReib erzeugt. Teil 14 ist das Lenkradantriebsritzel für die Einleitung des Drehmomentes in den Torsionsstabes 11. Teil 15 sind Dehnmessstreifen, die sich auf dem Torsionsstab 11 befinden. Teil 16 ist das untere Lager für die Lenkraddrehmoment-Überwachungskonstruktion.
Teil 17 ist das obere Lager für die Lenkraddrehmoment-Überwachungskonstruktion. Teil 18 ist die Fahrzeuglenksäule. Teil 19 ist der Ausschalter des gesamten Systems. Teil 20 ist die Befestigungskonsole für die Reibungskupplung.
Zu Figur 9: ========= Sie zeigt das mögliche Konstruktionsprinzip und den Drehmomentenverlauf mit Aquaplaning und ohne Auftreten von Aquaplaning. Tritt Aquaplaning auf, dann ist das Vorderrad-Drehmoment fast gleich "Null". Der Torsionsstab 11 wird auf seiner Torsionslänge "Ltief1" fast gar nicht verdreht, so dass diese Tatsache für die Antiaquaplaning-Aktivierung ausgewertet wird. Das Lenkraddrehmoment Mtieft tiefHand bestimmt den Verdrehwinkel (kappa) des Torsionsstabes 11, mit seiner Verdrehlänge "Ltief1".
Zu Figur 10: ========== Sie zeigt die mögliche Plazierung des industriell hergestellten Drehmomenten-Überwachers 21.
Zu Figur 11: ========== Sie zeigt die Ausführung, dass mehrere Druckluftdüsen am oberen Umfang der Räder verteilt sind.
Zu Figur 12: ========== Sie zeigt die Ausführung der Anordnung, daß beidseitig zwischen Straße und Räder Druckluft geblasen wird.
Zu Figur 13: ========== Sie zeigt die Ausführung der Anordnung, daß am oberen Umfang der Räder und beidseitig zwischen Straße und Räder eine Druckluftdüse sich befindet.
Zu Figur 14: ========== Sie zeigt die Ausführung der Anordnung, daß eine Druckluftdüse sich am oberen Umfang befindet.
Zu Figur 15: ========== Sie zeigt die Anordnung, daß sich mehrere Druckluftdüsen am oberen Umfang der Räder und beidseitig zwischen Straße und Räder befinden.
Zu Figur 16: ========== Sie zeigt die Anordnung für Flugzeugfahrwerke, bei der beispielsweise die Druckluft aus der Radachse, um die die ganze Vorrichtung schwenkbar ist, kommt, und nun in die Druckluftdüsen 3 gelangt. Im eingefahrenen Zustand liegt das Luftzuführungsrohr 9 deckungsgleich mit dem Fahrwerksbein 30. (Einfahren des Fahrwerks.)
Aufschlüsselung der Teilenummern: ============================== Teil 1: Fahrzeugkarosserie Teil 2: Fahrzeugräder Teil 3: Druckluftdüsen Teil 4: Fahrzeuglenkrad Teil 5: Rohrhalterungen Teil 6: Lager Teil 7: Zentralrohr Teil 8: Luftzuführungsrohre Teil 9: Luftzuführungsrohre Teil 10: Drucklufterzeuger/Kleinkompressor Teil 11: Torionsstab Teil 12: Torionsstab-Antriebsrad Teil 13: Reibungskupplung mit konstantem Reibmoment Teil 14: Lenkradantriebsritzel Teil 15: Dehnmeßtreifen Teil 16: Unteres Torionsstablager Teil 17: Oberes Torsionsstablager Teil 18: Fahrzeuglenksäule Teil 19: Ausschalter des gesamten Systems Teil 20: Reibungskupplungskonsole Teil 21: Drehmomenten-Überwacher Teil 22: Spiralfeder Teil 23: Speicherbehälter für Druckluft Teil 24: Verzögerungselement (elektronisch)-Druckluftüberwacher Teil 25: Flansch Teil 26: Abstellventil Teil 27: Anschlag für die Druckluftdüse 3 Teil 28: Abstellventil Teil 29: Zuführrohr Teil 30: Fahrwerksbein Teil 31: Ein- und Ausschwenkstange

Claims (9)

1.) Vorrichtung zur Realisierung einer Antiaquaplaningeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß aus schwenkbaren Düsen Druckluft vor die Räder geblasen wird, wobei der Austrittsquerschnitt der Düsen einen flachen Rechteckquerschnitt hat und die Aktivierung des geviertelten, bzw. geachtelten, bzw. gezwölftelten je nach Anzahl der Räder Gesamtvolumenstromes VtiefO, dann erfolgt, wenn das Lenkraddrehmoment ein bestimmtes Minimum unterschritten hat.
2.) Vorrichtung zur Durchführung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucklufterzeuger ein Kleinkompressor 10 mit Speicherbehälter 23 ist, wobei der Kleinkompressor vom Fahrzeugmotor angetrieben wird.
3.) Vorrichtung zur Durchführung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein "Drehmomentenüberwacher" über die Aktivierung der vor die Räder geblasenen Druckluft entscheidet.
4.) Vorrichtung zur Durchführung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckluftdüsen am oberen Umfang der Räder verteilt sind.
5.) Vorrichtung zur Durchführung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig zwischen Straße und Räder Druckluft geblasen wird.
6.) Vorrichtung zur Durchführung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Umfang der Räder und beidseitig zwischen Straße und Räder Druckluft geblasen wird.
7.) Vorrichtung zur Durchführung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckluftdüse am oberen Umfang der Räder angeordnet ist.
8.) Vorrichtung zur Durchführung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckluftdüsen am oberen Umfang der Räder und beidseitig zwischen Straße und Räder Druckluft geblasen wird.
9.) Vorrichtung zur Durchführung des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft aus der Radachse kommt und dann gemäß Anspruch 4-8 in die Druckluftdüsen gelangt.
DE19843417048 1984-05-09 1984-05-09 Antiaquaplaningeinrichtung fuer pkw, lkw, flugzeuge und motorraeder Granted DE3417048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417048 DE3417048A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Antiaquaplaningeinrichtung fuer pkw, lkw, flugzeuge und motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417048 DE3417048A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Antiaquaplaningeinrichtung fuer pkw, lkw, flugzeuge und motorraeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417048A1 true DE3417048A1 (de) 1985-03-28
DE3417048C2 DE3417048C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6235289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417048 Granted DE3417048A1 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Antiaquaplaningeinrichtung fuer pkw, lkw, flugzeuge und motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417048A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115367A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Strassenfahrzeug mit einem antiaquaplaningsystem
AT400423B (de) * 1992-07-10 1995-12-27 Stracke Ing Markus Verfahren und einrichtung zum gleitschutz von fahrzeugrädern
FR2851196A1 (fr) * 2003-02-13 2004-08-20 Marc Esneau Vehicule automobile equipe de moyens pour souffler de l'air sur le sol au voisinage des roues afin d'ameliorer l'adherence de celles-ci, et ensemble a monter pour obtenir un tel vehicule
DE10356173A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Özcan, Cicek System gegen Aquaplaning an PKW's, als auch anderen Verkehrmittel (2-Räder usw.) Anti-Planing-System APS
WO2007056834A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Mario Smiljanic Compressor device for cleaning and drying the wheel tyre tread at braking
ITPN20120028A1 (it) * 2012-06-01 2013-12-02 Giovanni Amos Blandina Dispositivo per evitare il fenomeno di aquaplaning in un veicolo
EP3000615A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Easy Rain I.s.r.l. System zur prävention von aquaplaning in einem fahrzeug
GB2540782A (en) * 2015-07-27 2017-02-01 Bashir El-Ajtel Ehab Method and apparatus for improving wheel grip
WO2022229718A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Easy Rain I.S.P.A. A variable trim dispensing unit for an anti-aquaplaning system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI74922C (fi) * 1987-01-26 1988-04-11 Tana Jyrae Ky Foerflyttningsanordning foer foerflyttning av flygmaskin.
FI108418B (fi) * 1999-12-03 2002-01-31 Timo Salmi Menetelmõ ja laite ajoneuvon ajoturvallisuusjõrjestelyssõ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154719A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Bertin & Cie, Plaisir, Yvehnes (Frankreich) Verfahren und Vorrichtung zur Ver besserung der Haftung der Rader eines Fahrzeuges auf einer Fahrbahn
DE2752276A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Edgar Wolz Kraftfahrzeug
US4203423A (en) * 1977-06-27 1980-05-20 Sno-Go Inc. Vehicle safety device
JPS598501A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 Tadanori Sato 雨天時タイヤ−スリツプ防止対策装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154719A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Bertin & Cie, Plaisir, Yvehnes (Frankreich) Verfahren und Vorrichtung zur Ver besserung der Haftung der Rader eines Fahrzeuges auf einer Fahrbahn
US4203423A (en) * 1977-06-27 1980-05-20 Sno-Go Inc. Vehicle safety device
DE2752276A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Edgar Wolz Kraftfahrzeug
JPS598501A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 Tadanori Sato 雨天時タイヤ−スリツプ防止対策装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115367A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Strassenfahrzeug mit einem antiaquaplaningsystem
AT400423B (de) * 1992-07-10 1995-12-27 Stracke Ing Markus Verfahren und einrichtung zum gleitschutz von fahrzeugrädern
FR2851196A1 (fr) * 2003-02-13 2004-08-20 Marc Esneau Vehicule automobile equipe de moyens pour souffler de l'air sur le sol au voisinage des roues afin d'ameliorer l'adherence de celles-ci, et ensemble a monter pour obtenir un tel vehicule
DE10356173A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Özcan, Cicek System gegen Aquaplaning an PKW's, als auch anderen Verkehrmittel (2-Räder usw.) Anti-Planing-System APS
WO2007056834A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Mario Smiljanic Compressor device for cleaning and drying the wheel tyre tread at braking
ITPN20120028A1 (it) * 2012-06-01 2013-12-02 Giovanni Amos Blandina Dispositivo per evitare il fenomeno di aquaplaning in un veicolo
EP3000615A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Easy Rain I.s.r.l. System zur prävention von aquaplaning in einem fahrzeug
US10195898B2 (en) 2014-09-29 2019-02-05 Easy Rain I.S.P.A. System for preventing aquaplaning in a vehicle
GB2540782A (en) * 2015-07-27 2017-02-01 Bashir El-Ajtel Ehab Method and apparatus for improving wheel grip
GB2540782B (en) * 2015-07-27 2019-04-03 Ehab Bashir El Ajtel Method and apparatus for improving wheel grip
WO2022229718A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Easy Rain I.S.P.A. A variable trim dispensing unit for an anti-aquaplaning system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417048C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417048A1 (de) Antiaquaplaningeinrichtung fuer pkw, lkw, flugzeuge und motorraeder
CH618927A5 (de)
DE102006046497A1 (de) Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung durch einseitiges Bremsen
DE102009054293B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Nachläufers
EP3781451B1 (de) Gleiskonditioniereinheit mit vorrichtung zur schienentrocknung
DE2938583A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der beiwerte der haft- und gleitreibung von fahrzeugen, insbesondere strassenfahrzeugen
DE1964264A1 (de) Markiermaschine
WO2001038644A1 (de) Einrichtung zum behindern von auf einer fahrbahn entgegen der dort vorgeschriebenen fahrtrichtung fahrenden kraftfahrzeugen
DE3301610A1 (de) Bremsvorrichtung
DE10111248A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1781159B1 (de) Schnellstoppeinrichtung an einem foerderwagen einerautoma tischen foerderanlage
DE4420315A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit sichtbar asymmetrischer Lauffläche
DE10346028A1 (de) Fahrzeugrutsch-Stoppvorrichtung
DE102018200473A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lenkunterstützung eines Fahrzeuges
DE102011122497A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Motorrades und Motorrad
EP1398253B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer dessen Hinterachse beigeordneter ungelenkter, liftbarer Vor-oder Nachlaufachse
EP0111258A2 (de) Gelenktes Radfahrzeug
DE102004041319B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen
AT361306B (de) Luftleitvorrichtung fuer einen ein fahrerhaus und einen hinter diesem angeordneten aufbau aufweisenden lastkraftwagen
DE1781159C (de) Schnellstoppeinrichtung an einem Förderwagen einer automatischen Förderanlage.' Ausscheidung aus: 1481482
DE920711C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Schleudergefahr von fahrenden Kraftfahrzeugen, insbesondere nach dem Platzen von Reifen
DE864960C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Verhuetung von durch Plattfahren, Radverlust od. dgl. auftretenden Unfaellen
DE1480691C3 (de) Sicherheitslenkeinrichtung für Landfahrzeuge oder Flugzeuge
DE2942809A1 (de) Sandungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE863457C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Seitwaertsgleitens von Kraftwagen und zur Entlastung der Raeder beim Platzen eines Reifens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee