DE102004041319B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004041319B4
DE102004041319B4 DE200410041319 DE102004041319A DE102004041319B4 DE 102004041319 B4 DE102004041319 B4 DE 102004041319B4 DE 200410041319 DE200410041319 DE 200410041319 DE 102004041319 A DE102004041319 A DE 102004041319A DE 102004041319 B4 DE102004041319 B4 DE 102004041319B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
liquid tank
vehicle
driving conditions
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410041319
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004041319A1 (de
Inventor
Florimond Neugebauer
Alois Neugebauer
Peter Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410041319 priority Critical patent/DE102004041319B4/de
Publication of DE102004041319A1 publication Critical patent/DE102004041319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041319B4 publication Critical patent/DE102004041319B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/04Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
    • G09B9/042Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles providing simulation in a real vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung dient dem Erlernen des richtigen Fahrverhaltens als Reaktion auf die ... DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen bereitzustellen, das die Nachteile des beschriebenen Standes der Technik beseitigt. DOLLAR A Durch das Verfahren zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen wird gewährleistet, dass der Bereich der Fahrbahn vor den Rädern zur Schaffung eines Flüssigkeitsfilms mit einer definierten Flüssigkeitsmenge benetzt wird. Dabei können die Bereiche gleichzeitig oder unabhängig voneinander paarweise oder einzeln benetzt werden. Die Flüssigkeitsmenge, die für die Schaffung des Flüssigkeitsfilms auf der Fahrbahn benötigt wird, wird aus einem mit dem Kraftfahrzeug mitgeführten Flüssigkeitstank bezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen, die insbesondere bei Kurvenfahrt mit überhöhter Geschwindigkeit, beim plötzlichen Bremsen, bei starkem Seitenwind und bei wechselnder Fahrbahnbeschaffenheit auftreten können. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung dient dem Erlernen des richtigen Fahrverhaltens als Reaktion auf die instabilen Fahrzustände.
  • Gemäß dem bekannten Stand der Technik werden unterschiedliche Methoden und Vorrichtungen beschrieben, durch die der Fahrschüler in die Lage versetzt wird, auf instabile Fahrzustände zu reagieren.
  • Bekannt ist das Training auf Fahrbahnen mit wechselnder Fahrbahnbeschaffenheit. Dabei wurde die Fahrbahn mit Wasser oder anderen Gleitmitteln benetzt, um das Ausbrechen des Fahrzeuges zu provozieren. Derartige Veränderungen sind aber von dem Fahrschüler in der Regel vorhersehbar, so dass er sich darauf einstellen und die richtige Reaktion zeigen kann.
  • In DE 35 00 904 ist eine Vorrichtung beschrieben, mit der instabile Fahrzustände an Kraftfahrzeugen simuliert werden können. Das wird dadurch erreicht, dass die nicht angetriebenen Hinterräder durch jeweils mindestens eine Lenkrolle ersetzt werden, die sich entsprechend der auf das Fahrzeug wirkenden Störkräfte quer stellen können, so dass ein Ausbrechen des Fahrzeughecks die Folge sein kann. Der Fahrer ist gefordert, auf diese Situation schnell zu reagieren.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass durch den Austausch der Hinterräder durch Lenkrollen das Fahrverhalten des Fahrzeuges an sich stark beeinträch tigt wird und ein Training auf hohem Geschwindigkeitsniveau kaum möglich ist. Darüber hinaus ist die Simulation des Fahrverhaltens des Fahrzeuges auf Situationen beschränkt, die sich auf die Hinterräder des Fahrzeuges beschränken.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Vorrichtung für größere Kraftfahrzeuge ungeeignet ist.
  • Gemäß DE 696 20 512 T2 ist eine Anlage für das Erlernen und die Fortbildung des Führens von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der die Fahrbahn in einem bestimmten Bereich benetzt wird, um die Haftfähigkeit der Fahrbahn zu beeinträchtigen.
  • Diese Anlage hat den Nachteil, dass der Fahrschüler sich auf die Veränderungen des Fahrbahnbeschaffenheit einstellen kann, und ihn diese Veränderung nicht „überrascht".
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen bereitzustellen, das die Nachteile des beschriebenen Standes der Technik beseitigt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Merkmale der Ansprüche 1 (für das Verfahren) und 3 (für die Vorrichtung) gelöst.
  • Durch das Verfahren zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen wird gewährleistet, dass der Bereich der Fahrbahn vor den Rädern zur Schaffung eines Flüssigkeitsfilms mit einer definierten Flüssigkeitsmenge benetzt wird. Dabei können die Bereiche gleichzeitig oder unabhängig voneinander paarweise oder einzeln benetzt werden. Die Flüssigkeitsmenge die für die Schaffung des Flüssigkeitsfilms auf der Fahrbahn benötigt wird, wird aus einem mit dem Kraftfahrzeug mitgeführten Flüssigkeitstank bezogen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird das Fahrzeug mit einem Flüssigkeitstank ausgestattet, aus dem ein Rohrleitungssystem gespeist wird. Das Rohrleitungssystem ist so ausgebildet, dass jedem der Räder des Fahrzeuges eine Spritzdüse derart zugewiesen ist, dass der Bereich der Fahrbahn vor den Rädern zur Schaffung eines Flüssigkeitsfilms mit Flüssigkeit benetzbar ist.
  • Die Vorrichtung ist mit Mitteln zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes und mit Mitteln zur Steuerung sowohl der auszubringenden Flüssigkeitsmenge als auch der Spritzdüsen ausgestattet.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges, ausgestattet mit der erfindungsgemäßen Simulationsvorrichtung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht von 1.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Simulationsvorrichtung an einem Personenkraftwagen 1 dargestellt, der als Trainingsfahrzeug für die realitätsnahe Ausbildung von Trainingsteilnehmern mit der entsprechenden Technik ausgestattet ist.
  • Im Kofferraum des Fahrzeuges 1 ist ein Flüssigkeitstank 2 installiert, der ein Fassungsvermögen von ca.100 bis 250 Litern Wasser besitzt und der über einen nicht dargestellten Einfüllstutzen mit Wasser befüllt werden kann. Vom Flüssigkeitstank 2 führt eine entsprechend verzweigte Rohrleitung 3 zu den Rädern 4, um in Fahrtrichtung vor den Rädern 4 in Spritzdüsen 5 zu enden. Dabei ist die Wirkungsrichtung der Spritzdüsen 5 auf den vor den Rädern 4 liegenden Bereich der Fahrbahn 6 gerichtet.
  • Um eine Flüssigkeitsmenge auf die Fahrbahn 6 aufzubringen, die das Fahrverhalten des Fahrzeuges beeinträchtigt, z.B. durch Aquaplaning beim Fahren auf regennasser Strasse, ist der Rohrleitung 3 eine Druckpumpe 7 vorgeschaltet, die eine erhöhte Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit zu den Spritzdüsen 5 fördert.
  • Die umfassende Simulation der unterschiedlichen auf das Fahrzeug 1 wirkenden und vom Trainingsteilnehmer nicht vorhersehbaren Kräfte z.B. bei Kuvenfahrt, insbesondere bei regennasser Fahrbahn, beim plötzlichen Abbremsen des Fahrzeuges oder bei plötzlich auftretendem Seitenwind zu erreichen, ist es sinnvoll, die einzelnen Spritzdüsen 5 einzeln zu beaufschlagen. Dazu ist jeder Spritzdüse 5 ein fernsteuerbares Ventil 8 zum schnellen Öffnen oder Schliessen des Querschnitts der Rohrleitung 3 vorgeschaltet.
  • Zur Fernsteuerung der Ventile 8 und der Druckpumpe 7 bedient der Instruktor vom Trainingsteilnehmer unbemerkt eine Steuerkonsole, die auf Bedienungselemente zurückgreift, die im Stand der Technik hinreichend bekannt sind und nicht näher beschrieben werden.
  • Der Instruktor kann durch eine von ihm frei gewählte Kombination und den Zeitpunkt der Beaufschlagung der Spritzdüsen 5 den Trainingsteilnehmer vor sich plötzlich verändernde und von ihm nicht erwartete Fahrbedingungen stellen, die dieser reaktionsschnell und unfallfrei zu bewältigen hat.
  • Die im Ausführungsbeispiel aufgeführten Merkmale dienen der anschaulichen Beschreibung der erfindungsgemäßen Lösung. Für den Fachmann sollte ersichtlich sein, dass auch andere Ausführungsformen in den Schutzbereich der Patentansprüche fallen.
  • So ist es möglich, statt eines Flüssigkeitstanks jedem Rad einen separaten Tank zuzuordnen, der mit einer eigenen Druckpumpe ausgestattet ist.
  • Darüber hinaus kann der Flüssigkeitstank, abweichend von einer Befüllung mit Wasser, mit einem flüssigen Gleitmittel gefüllt sein, um das Fahrverhalten des Fahrzeuges extremer zu beeinflussen.
  • Gleichfalls ist es für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, die Signale für die Änderung der Fahrbedingungen auch über Funkfernsteuerung von außen in das System eingegeben werden können.
  • Obwohl die Erfindung am Beispiel eines Personenkraftwagens beschrieben wurde, ist deren Einsatz auch an Kleinlastern, Lastkraftwagen und Reisebussen möglich. Durch die Vergrößerung des Flüssigkeitstanks und der damit verbundenen großen Flüssigkeitsmassen, kann die Beladung des Kraftwagentyps beliebig an realistische Verhältnisse angeglichen werden, und damit das Fahrtraining entsprechend optimiert werden.
  • Nachfolgend werden beispielhaft zwei Übungen unter Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung beschrieben.
  • 1. Übung – Slalom
  • Auf einem großflächigen Übungsgelände werden Kegel im Abstand von 15, 18 oder 25 m in einer Linie aufgestellt. Die gefahrenen Geschwindigkeiten liegen dementsprechend bei ca. 60 bis 100 km/h. Bei dieser Übund wird das Unter- und Übersteuern des Fahrzeuges trainiert.
  • Untersteuern Das Wasser wird zu dem jeweils belasteten gefördert. Als Reaktion auf diesen Strassenzustand schiebt das Fahrzeug geradeaus.
    Reflexmassnahme: Gas wegnehmen, weiter einlenken.
  • Übersteuern
  • Bei diesem Übungsfall wird das Wasser zu dem jeweils belasteten Hinterrad gefördert und so ein ausbrechendes Heck provoziert.
    Reflexmassnahme: Gas wegnehmen und gegenlenken.
  • 2. Übung – Ausweichen
  • Variabler Kegelabstand 10 bis 30 m, in der gleichen Übung werden unterschiedliche Geschwindigkeiten von ca. 50 bis 110 km/h gefahren. Diese Übung ist schwieriger, da während der Fahrt Schaltvorgänge durchzuführen sind.
  • Über- und Untersteuern werden bei dieser Übung in unterschiedliche, vom nicht Trainingsteilnehmer vorhersehbarer Reihenfolge provoziert. Es wird mit variablen Wassermengen trainiert, um eine Fahrzeugbesetzung von einer bis fünf Personen zu simulieren.
  • Diese beiden Übungen stehen beispielhaft für die Vielzahl der Trainingsübungen, die vom Trainingsteilnehmer auszuführen sind, um sein Fahrzeug in der täglichen Praxis auch bei sich plötzlich verändernden Fahrbahnverhältnissen sicher zu beherrschen und damit weitgehend zur Unfallvermeidung beizutragen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der damit verbundenen Vorrichtung können nahezu alle Einflüsse simuliert werden, die auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges einwirken.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Fahrbahn vor den Rädern zur Schaffung eines Flüssigkeitsfilms mit einer definierten Flüssigkeitsmenge benetzt wird, wobei die Bereiche gleichzeitig oder unabhängig voneinander paarweise oder einzeln benetzt werden und die Flüssigkeitsmenge aus einem mit dem Kraftfahrzeug mitgeführten Flüssigkeitstank bezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die im Flüssigkeitstank mitgeführte Flüssigkeitsmenge eine Simulation des Beladungszustandes des Kraftfahrzeuges erfolgt.
  3. Vorrichtung zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) mit einem Flüssigkeitstank (2) ausgestattet ist, aus dem ein Rohrleitungssystem (3) gespeist wird, das in Spritzdüsen (5) mündet, wobei jedes der Räder (4) des Fahrzeuges (1) eine Spritzdüse (5) aufweist, um den Bereich der Fahrbahn (6) vor den Rädern (4) zur Schaffung eines Flüssigkeitsfilms mit Flüssigkeit zu benetzen, wobei die Vorrichtung mit Pumpen (7) zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes und mit Ventilen (8) zur Steuerung sowohl der auszubringenden Flüssigkeitsmenge als auch der Spritzdüsen (5) ausgestattet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (2) vorzugsweise vier Kammern aufweist und von jeder der Kammern eine Rohrleitung (3) zu einem der Räder (4) geführt ist, wobei jede der Rohrleitungen (3) in einer Spritzdüse (5) mündet und die Rohrleitung (3) ein fernsteuerbares Ventil (8) zum schnellen Öffnen und Schliessen des Querschnittes der Rohrleitung (3) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (3) mit einer Pumpe (7) zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes ausgestattet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kammern des Flüssigkeitstanks (3) mit einer Pumpe (7) zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes ausgestattet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fernsteuerung der Ventile (8) eine vom Instruktor und unbemerkt vom Trainingsteilnehmer betätigbare Steuerkonsole vorgesehen ist, über die eine vom Instruktor frei wählbare Kombination der Beaufschlagung der Spritzdüsen (5) realisierbar ist.
DE200410041319 2004-08-26 2004-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102004041319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041319 DE102004041319B4 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041319 DE102004041319B4 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004041319A1 DE102004041319A1 (de) 2006-03-09
DE102004041319B4 true DE102004041319B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=35852361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410041319 Expired - Fee Related DE102004041319B4 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004041319B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040677A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Daimler Ag Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer ebensolchen Sicherheitsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500904A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Willy 7253 Renningen Stein Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der fahrtrichtungshaltung von kraftfahrzeugen
DE19702262A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Knuth Daehling Bewegliche Hindernis-Fontänen auf Verkehrsübungsplätzen (Schleuderflächen)
DE69620512T2 (de) * 1995-02-10 2002-11-28 Patrice Ficheux Anlage für das erlernen und die fortbildung des führens von kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500904A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Willy 7253 Renningen Stein Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der fahrtrichtungshaltung von kraftfahrzeugen
DE69620512T2 (de) * 1995-02-10 2002-11-28 Patrice Ficheux Anlage für das erlernen und die fortbildung des führens von kraftfahrzeugen
DE19702262A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Knuth Daehling Bewegliche Hindernis-Fontänen auf Verkehrsübungsplätzen (Schleuderflächen)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041319A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812237C1 (de) Verfahren zur Fahrdynamik-Regelung an einem Straßenfahrzeug
DE112005003154B4 (de) Steuerung für eine aktive Frontlenkung für eine Fahrzeugstabilitätsverbesserung
EP2941766A1 (de) Drift-trainingsassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
EP1149242B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie aus kinetischer energie von fahrzeugen
DE102006046497A1 (de) Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung durch einseitiges Bremsen
DE102004042188B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuergerät
DE102009040677A1 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer ebensolchen Sicherheitsvorrichtung
DE102010003210A1 (de) Verfahren zur Simulation eines kritischen Fahrzustands
DE102004041319B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation instabiler Fahrzustände an Kraftfahrzeugen
DE102019129032A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges im Notlenkbetrieb mittels Vorderradbremsen-basierten Torque-Vectoring
DE102005061479A1 (de) Verfahren zur Niveauänderung eines Fahrzeuges, insbesondere Anhängefahrzeuges, und Fahrwerksanordnung
DE102014203260B4 (de) Steuereinheit für die Einstellung des Innendrucks in Fahrzeugreifen
DE102018207215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus
DE3417048A1 (de) Antiaquaplaningeinrichtung fuer pkw, lkw, flugzeuge und motorraeder
DE102013016143A1 (de) Sandungsvorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Sand in einen Spalt zwischen einer Schiene und einem Rad eines Schienenfahrzeugs
DE102019131642B4 (de) Wassersprühsystem zur Erzeugung eines Sprühnebels für die Erprobung von Fahrerassistenzsystemen und Prüfkörper mit einem Wassersprühsystem
DE2626134B2 (de) Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhangefahrzeuge
DE102014211268A1 (de) Gespann-Stabilisationsvorrichtung
DE102022000731A1 (de) Verfahren zum individuellen Einstellen von Fahrdynamik-Parametern und zum Anzeigen der Fahrdynamik-Parameter in einem Fahrzeug
WO2022002612A1 (de) Verfahren zur animierten dreidimensionalen darstellung eines fahrzeugs
DE102018220575B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Fahrmanövers
DE10111248A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3301610A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102020005183B4 (de) Waageneinrichtung, Verfahren zum Ermitteln eines Schwerpunkts eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE19932167A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Anpreßdruckes an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303