DE102010003210A1 - Verfahren zur Simulation eines kritischen Fahrzustands - Google Patents

Verfahren zur Simulation eines kritischen Fahrzustands Download PDF

Info

Publication number
DE102010003210A1
DE102010003210A1 DE201010003210 DE102010003210A DE102010003210A1 DE 102010003210 A1 DE102010003210 A1 DE 102010003210A1 DE 201010003210 DE201010003210 DE 201010003210 DE 102010003210 A DE102010003210 A DE 102010003210A DE 102010003210 A1 DE102010003210 A1 DE 102010003210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor car
signal
motor vehicle
disturbance
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010003210
Other languages
English (en)
Inventor
Eman Mehrjerdian
Stefan Kanngiesser
Roland GREUL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE201010003210 priority Critical patent/DE102010003210A1/de
Publication of DE102010003210A1 publication Critical patent/DE102010003210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/04Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
    • G09B9/042Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles providing simulation in a real vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zur Simulation eines kritischen Fahrzustands, der durch eine Störgröße verursacht ist, sowie ein Steuergerät (50) und eine Nutzerschnittstelle (52) zur Durchführung des Verfahrens vorgestellt. Dabei wird eine Anweisung zu der Störgröße gegeben wird und diese Anweisung in wenigstens ein der Störgröße zugeordnetes Signal übertragen wird und dieses wenigstens eine Signal an mindestens eine Komponente des Kraftfahrzeugs weitergeleitet wird, wobei das wenigstens eine Signal auf die mindestens eine Komponente einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation eines kritischen Fahrzustands sowie ein Steuergerät und eine Nutzerschnittstelle zur Durchführung des Verfahrens.
  • Kritische Fahrzustände bzw. Fahrsituationen, wie bspw. das Durchfahren einer Windböe oder das Überfahren einer Bodenwelle, treten häufig für den Fahrer überraschend auf und erfordern von diesem eine aktive Lenkreaktion zur Sicherung der Fahrstabilität. Dies gilt insbesondere bei Fahrsituationen im fahrdynamischen Grenzbereich, wie bspw. beim Untersteuern. Geübte Fahrer erkennen aufgrund ihrer Erfahrung das Eintreten dieser Ereignisse frühzeitig, bspw. indem sie einen unplausiblen Spurversatz oder Änderungen im Lenkmoment wahrnehmen, und reagieren in Folge dieser Merkmale frühzeitig und auf angemessene Weise, um das Fahrzeug zu stabilisieren.
  • Fahranfänger hingegen sind aufgrund ihrer mangelnden Erfahrung nicht in der Lage, diese Informationen korrekt aufzulösen bzw. angemessen auf eine solche Störung zu reagieren.
  • Diese Interaktion mit Störungen im Rahmen der Fahrschulausbildung ist schwierig zu vermitteln, da diese Ereignisse in der Realität selten vorkommen bzw. die Realisierung mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Die Notwendigkeit des frühzeitigen Trainings dieser speziellen Fahrsituation zeigt sich aber, wenn Unfallursachen von Fahranfängern in den vergangenen Jahren beobachtet wurden.
  • Es soll daher ein Verfahren bereitgestellt werden, mit dem es Fahrschülern auf einfache Weise ermöglicht wird, Erfahrungen in den genannten Fahrsituationen zu sammeln, ohne dabei den zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand in Kauf nehmen zu müssen. Zusätzlich hierzu soll eine Möglichkeit aufgeführt werden, dem Fahrlehrer in gefährlichen Situationen das Lenken des Fahrzeugs zu ermöglichen, ohne dass er dabei in das Lenkrad eingreifen muss.
  • Das vorgestellte Verfahren dient zur Simulation eines kritischen Fahrzustands in einem Kraftfahrzeug, der durch eine Störgröße verursacht ist. Dabei wird eine Anweisung zu der Störgröße gegeben und diese Anweisung in wenigstens ein der Störgröße zugeordnetes Signal übertragen. Dieses wenigstens eine Signal wird an mindestens eine Komponente des Kraftfahrzeugs weitergeleitet, wobei das wenigstens eine Signal auf die mindestens eine Komponente einwirkt. Komponenten sind beispielsweise die Hilfskraftlenkung (EPS), das Aktivlenkungssystem (AFS), das Bremssystem und/oder das Dämpfungssystem des Kraftfahrzeugs.
  • Dies bedeutet, dass auf Verlangen eine oder mehrere Komponenten des Kraftfahrzeugs angesteuert werden, um einen kritischen Fahrzustand bzw. eine Störung oder eine Störgröße zu simulieren. Hat eine Störgröße unterschiedliche Auswirkungen auf das Fahrverhalten werden entsprechend Komponenten des Kraftfahrzeugs angesteuert, um diese Störgröße bzw. die Auswirkungen der Störgröße zu simulieren. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Störgrößen zu simulieren. Insbesondere ist es möglich, Dauer und Intensität sowie einen zeitlichen Verlauf der Störung vorzugeben.
  • In Ausgestaltung bewirkt das wenigstens eine Signal ein Zusatzmoment am Lenkrad.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Signal einen Zusatzwinkel an den angelenkten Rädern bewirken.
  • Weiterhin kann das wenigstens eine Signal auf das Fahrwerk und/oder auf das Bremssystem des Kraftfahrzeugs einwirken. Bei einer typischen Anwendung wird eine durch eine Windböe verursachte kritische Fahrsituation simuliert.
  • Alternativ oder ergänzend kann eine durch eine Fahrbahnunebenheit verursachte kritische Fahrsituation simuliert werden. Grundsätzlich können kritische Fahrsituationen, wie bspw. eine Windböe, eine Fahrbahnunebenheit, ein Untersteuern oder ein Übersteuern simuliert werden.
  • Das beschriebene Steuergerät für ein Kraftfahrzeug dient insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Das Steuergerät ist dazu ausgebildet, eine Anweisung zu einer Störgröße aufzunehmen, diese Anweisung in wenigstens ein Signal umzusetzen und dieses wenigstens eine Signal an mindestens eine Komponente des Kraftfahrzeugs weiterzuleiten.
  • Es wird außerdem eine Nutzerschnittstelle zur Eingabe einer Anweisung bezüglich einer Störgröße vorgestellt, wobei die Nutzerschnittstelle dazu ausgebildet ist, die Anweisung an ein Steuergerät weiterzugeben.
  • Die Nutzerschnittstelle, die bspw. als ein Joystick oder eine graphische Nutzerschnittstelle ausgebildet ist, kann auch ein Lenken des Kraftfahrzeugs ermöglichen, unabhängig davon, wie der Lenkradwinkel vom Fahrer eingeregelt wird.
  • Die Nutzerschnittstelle kann die Möglichkeit zur Einstellung der Störgröße bzw. der Störeinwirkung in Art, Intensität und/oder Dauer bieten.
  • Zusätzlich kann die Nutzerschnittstelle mit einem Bedienelement ausgestattet. sein, das das Lenken des Kraftfahrzeugs, bspw. durch Ansteuerung einer Einrichtung zur Bereitstellung einer Aktivlenkung bzw. eines AFS-Getriebes, ermöglicht.
  • Es wird somit berücksichtigt, dass moderne Lenksysteme auf funktionaler Ebene Raum für neue Freiheitsgrade bieten. Es kann beispielsweise mit Hilfe einer Hilfskraft- bzw. Elektrolenkung (EPS) das Lenkradmoment unabhängig von der Fahrsituation, d. h. unabhängig von den an den Trägern wirkenden Kräften, frei gestaltet werden. Mit Hilfe der Aktivlenkung hingegen lässt sich der Radlenkwinkel unabhängig vom Lenkradwinkel frei gestalten. Durch einen zusätzlichen Eingriff kann beispielsweise der Fahrkurs des Fahrzeugs beeinflusst werden.
  • Die vorstehend genannten Störungen führen im allgemeinen zu Kräften, die auf das Fahrzeug bzw. auf einzelne Komponenten des Fahrzeugs wirken, die sich durch verschiedene Merkmale für den Fahrer äußern. So wirken beispielsweise beim Überfahren einer einseitigen Bodenwelle oder beim Durchfahren einer seitlich angreifenden Windböe Kräfte an den Rädern bzw. am Fahrzeug, die sich in Form eines überlagerten Lenkradmoments für den Fahrer bemerkbar machen. Beim Untersteuern, das beispielsweise beim Durchfahren einer Autobahnausfahrt mit überhöhter Geschwindigkeit eintritt, nimmt das Rückstellmoment der Räder aufgrund der einbrechenden Seitenkraft stark ab. Dies hat zur Folge, dass die Lenkung leichtgängiger wird.
  • Das vorgestellte Verfahren bietet die Möglichkeit, Auswirkungen einer kritischen Fahrsituation künstlich zu erzeugen, so dass der Fahrschüler einer Störeinwirkung ausgesetzt werden kann. Diese künstliche Erzeugung hat den Vorteil, dass sie vom Fahrlehrer bei Bedarf zu jeder Zeit reproduzierbar eingeleitet werden kann. Der Fahrschüler hat dann die Möglichkeit, den Eintritt in eine solche Gefahrensituation bereits in der Fahrschule zu üben und notwendige Erfahrungen im Hinblick auf ein korrektes Fahrverhalten, beispielsweise dem Lenken, zu erlernen.
  • Es ist somit ebenfalls eine Nutzerschnittstelle, bspw. ein zusätzliches Bedienelement für den Fahrlehrer, Gegenstand der Erfindung, mit dem er die Auswahl bestimmter Störungen, beispielsweise Windböe, Bodenwelle, Untersteuern, oder andere Störgrößen vornehmen kann. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, mit weiteren Einstellungen die Intensität bzw. Dauer des Störvorgangs zu bestimmen. Erlaubt es die Fahrsituation, so leitet der Fahrlehrer eine solche Störung ein. Hierzu wird typischerweise ein Algorithmus gestartet, der sich vorzugsweise im Steuergerät des Lenksystems befindet. Der Algorithmus steuert zur Erzeugung des Manövers notwendige Komponenten des Fahrzeugs, vorzugsweise die Lenkung, aber auch andere Systeme, wie Fahrwerk oder Bremsen, an, so dass das gewünschte Manöver erzeugt wird.
  • Nachfolgend werden Beispiele für kritische Fahrsituationen veranschaulicht:
    Eine Windböe erzeugt zwei wesentliche Ereignisse auf das Fahrzeugverhalten. Zum einen entsteht ein überlagertes Moment am Lenkrad. Diesem muss der Fahrer entgegenwirken, damit das Lenkrad nicht in die Richtung des anliegenden Momentes gedreht wird. Zum anderen wirkt durch den Wind eine seitliche Kraft auf das Fahrzeug. Sie wirkt sich in einem resultierenden Spurversatz aus, ohne dass das Lenkrad dabei bewegt wird. Je nach Stärke und Angriffswinkel des Winds kann sich dabei ein Fahrzeugverhalten einstellen, das vom Fahrer eine deutliche Reaktion zur Stabilitätssicherung des Fahrzeugs verlangt. Solche Ereignisse können nur auf besonderen Testgeländen mit Windkanälen geübt werden und sind somit im Rahmen des Fahrschulunterrichts nicht zu realisieren. Bietet das Fahrzeug die Möglichkeit der dargestellten Erfindung, so kann der Fahrlehrer zu einem angemessenen Zeitpunkt ein Fahrzeugverhalten einleiten, das durch die Einwirkung einer Windeböe entstehen würde. Hierzu wird mit Hilfe der EPS das Zusatzmoment am Lenkrad erzeugt. Ist das AFS-Getriebe vorhanden, kann auch die resultierende Spurabweichung erzeugt werden.
  • Im Falle einer Kurvenfahrt mit überhöhter Geschwindigkeit kann der Fahrzustand Untersteuern, d. h. das Fahrzeug rutscht über die Vorderachse nach Kurvenaußen, eintreten, der sich durch einen Abfall des Lenkmoments bemerkbar macht. Geübte Fahrer nehmen diesen Abfall wahr, deuten die Gefahr der Fahrsituation und lenken frühzeitig zurück, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten. Ein Fahranfänger hingegen, der diese Fahrsituation noch nicht erlebt hat, wird entweder den Momentenrückgang nicht wahrnehmen oder aber nicht wissen, welche korrekte Reaktion er ausführen soll.
  • Das Üben dieses Manövers während der Fahrschulzeit erfordert ein abgesperrtes Gelände, um die Gefahr auszuschließen, bei einem Kontrollverlust größeren Schaden anzurichten. Der hinzukommend hohe Reifenverschleiß, der mit diesem Manöver verbunden ist, macht eine Anwendung in der Fahrschule zu kostspielig.
  • Bietet das Fahrzeug die Möglichkeit der dargestellten Erfindung, so kann der Fahrlehrer bei einer Kurvenfahrt den Fahrzustand Untersteuern durch das zusätzliche Bedienelement künstlich einleiten. Hierbei nimmt der Algorithmus das Lenkmoment zurück, was dazu führt, dass die Situation Untersteuern für den Fahrer verdeutlicht wird, ohne dass sie eingetreten ist.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung ist eine Nutzerschnittstelle, nämlich ein zusätzliches Bedienelement, das beispielsweise in Form eines Joysticks realisiert werden kann. Mit diesem Element hat der Fahrlehrer die Möglichkeit, unabhängig von dem vom Fahrer aufgebrachten Lenkwinkel am Lenkrad die Fronträder des Fahrzeugs anzusteuern. Äußert der Fahrlehrer den Wunsch einer Lenkbewegung an diesem Bedienelement, so wird die Information an das Steuergerät des Lenksystems weitergeleitet. Dieses steuert das Überlagerungsgetriebe oder ein Steer by wire System an und setzt schließlich den Lenkwunsch an den gelenkten Rädern um. Somit wird dem Fahrlehrer die Möglichkeit zum Lenken des Fahrzeugs gegeben, die, wenn notwendig, die Lenkeingabe des Fahrers übersteuert.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer Anordnung, insgesamt mit der Bezugsziffer 5 versehen, schematisch dargestellt, die in einem Lenksystem 10 eingesetzt ist. Dieses Lenksystem 10 umfasst eine Lenkhandhabe 12, eine Lenkstange 14 und eine Zahnstange 16, über die zwei dargestellte Vorderräder 18 angelenkt werden.
  • Das Lenksystem 10 umfasst zusätzlich eine Einrichtung 20 zur Bereitstellung einer Aktivlenkung (AFS) und eine Einrichtung 22 zur Bereitstellung einer Hilfskraftlenkung (EPS). Die Aktivlenkung bewirkt eine Winkelüberlagerung, die Hilfskraftlenkung verursacht eine Momentenüberlagerung.
  • Die Einrichtung 20 für die Aktivlenkung umfasst ein Getriebe 24 und einen Motor 26 zur Bereitstellung eines Überlagerungswinkels M(Pfeil 28), der mit Hilfe des Getriebes 24 einem an der Lenkhandhabe 12 eingestellten Lenkradwinkel S(Pfeil 30) überlagert wird. Hieraus ergibt sich der Ritzelwinkel G(Pfeil 32), der an die Zahnstange 16 gegeben wird.
  • Die Einrichtung 22 für die EPS bringt je nach Bedarf ein Zusatzmoment auf, so dass eine Kraft FG(Pfeil 34) auf die Zahnstange 16 übertragen wird.
  • Die Einrichtung 20 und die Einrichtung 22 sind über ein Bussystem 36 miteinander verbunden, so dass Informationen ausgetauscht werden können, um flexibel auf unterschiedliche Fahrbedingungen reagieren zu können.
  • Es ist nunmehr ein Steuergerät 50 vorgesehen, das mit einer Nutzerschnittstelle 52 gekoppelt ist. Über die Nutzerschnittstelle 52 kann nunmehr der Bediener, Fahrlehrer, Beifahrer oder auch Fahrer eine Anweisung zu einer Störgröße vorgeben. Je nach Art der Störung werden ein oder mehrere Signale in dem Steuergerät 50 erzeugt, die an entsprechende Komponenten des Kraftfahrzeugs, in diesem Fall an die Einrichtung 22 für die EPS und die Einrichtung 20 für die Aktivlenkung, gegeben werden. Hierzu leitet das Steuergerät 50 gezielt die Signale an die entsprechenden Komponenten des Fahrzeugs.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Simulation eines kritischen Fahrzustands in einem Kraftfahrzeug, der durch eine Störgröße verursacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anweisung zu der Störgröße gegeben wird und diese Anweisung in wenigstens ein der Störgröße zugeordnetes Signal übertragen wird und dieses wenigstens eine Signal an mindestens eine Komponente des Kraftfahrzeugs weitergeleitet wird, wobei das wenigstens eine Signal auf die mindestens eine Komponente einwirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das wenigstens eine Signal ein Zusatzmoment am Lenkrad (12) bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das wenigstens eine Signal einen Zusatzwinkel an den angelenkten Rädern (18) bewirkt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das wenigstens eine Signal auf das Fahrwerk des Kraftfahrzeugs einwirkt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das wenigstens eine Signal auf das Bremssystem des Kraftfahrzeugs einwirkt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine kritische Fahrsituation, wie bspw. eine Windböe, eine Fahrbahnunebenheit, ein Untersteuern oder Übersteuern, simuliert wird.
  7. Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (50) dazu ausgebildet ist, eine Anweisung zu einer Störgröße aufzunehmen, diese Anweisung in wenigstens ein Signal umzusetzen und dieses wenigstens eine Signal an mindestens eine Komponente des Kraftfahrzeugs weiterzuleiten.
  8. Nutzerschnittstelle zur Eingabe einer Anweisung bezüglich einer Störgröße, wobei die Nutzerschnittstelle (52) die Anweisung an ein Steuergerät (50) weitergibt.
  9. Nutzerschnittstelle nach Anspruch 8, die die Möglichkeit zur Einstellung der Störgröße in Art, Intensität und/oder Dauer bietet.
  10. Nutzerschnittstelle nach Anspruch 8 oder 9, die zusätzlich mit einem Bedienelement ausgestattet ist, das das Lenken des Kraftfahrzeugs durch Ansteuerung einer Einrichtung (20) zur Bereitstellung einer Aktivlenkung ermöglicht.
DE201010003210 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Simulation eines kritischen Fahrzustands Withdrawn DE102010003210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003210 DE102010003210A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Simulation eines kritischen Fahrzustands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003210 DE102010003210A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Simulation eines kritischen Fahrzustands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003210A1 true DE102010003210A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44585753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010003210 Withdrawn DE102010003210A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Simulation eines kritischen Fahrzustands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003210A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102663920A (zh) * 2012-04-20 2012-09-12 浙江天煌科技实业有限公司 一种纯电动汽车电气考核装置
CN104575239A (zh) * 2015-01-21 2015-04-29 重庆工商职业学院 一种汽车后制动器总成教学实验装置
CN105185186A (zh) * 2015-09-28 2015-12-23 宁国安驰信息科技有限公司 一种汽车侧滑训练装置
CN105242569A (zh) * 2015-10-16 2016-01-13 华南理工大学 一种汽车afs的硬件在环仿真试验台
CN109291805A (zh) * 2018-08-17 2019-02-01 北京航空航天大学 一种电动汽车模拟手动挡燃油车发动机制动扭矩控制方法
CN111653179A (zh) * 2020-06-05 2020-09-11 北京智扬北方国际教育科技有限公司 一种用于模拟汽车后轮工况的汽车教具
DE102011088768B4 (de) 2011-12-15 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrstabilitätsbezogenen Fahrerassistenzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290364A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-09 Sarl France Pilotage Systemes Vorrichtung zum Erlernen des Autofahrens
EP1306278A2 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Karlheinz Pilz Steuervorrichtung zur Verwendung in einem Fahrschulfahrzeug und zugehöriger Fahrlehrerstand
DE102006032781A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-24 Siemens Ag Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer Aktuatoreinheit und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines priorisierten Stellsignals
DE102008041183A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290364A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-09 Sarl France Pilotage Systemes Vorrichtung zum Erlernen des Autofahrens
EP1306278A2 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Karlheinz Pilz Steuervorrichtung zur Verwendung in einem Fahrschulfahrzeug und zugehöriger Fahrlehrerstand
DE102006032781A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-24 Siemens Ag Anordnung zur Ansteuerung zumindest einer Aktuatoreinheit und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines priorisierten Stellsignals
DE102008041183A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088768B4 (de) 2011-12-15 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrstabilitätsbezogenen Fahrerassistenzsystem
CN102663920A (zh) * 2012-04-20 2012-09-12 浙江天煌科技实业有限公司 一种纯电动汽车电气考核装置
CN102663920B (zh) * 2012-04-20 2014-08-13 浙江天煌科技实业有限公司 一种纯电动汽车电气考核装置
CN104575239A (zh) * 2015-01-21 2015-04-29 重庆工商职业学院 一种汽车后制动器总成教学实验装置
CN104575239B (zh) * 2015-01-21 2017-05-17 重庆工商职业学院 一种汽车后制动器总成教学实验装置
CN105185186A (zh) * 2015-09-28 2015-12-23 宁国安驰信息科技有限公司 一种汽车侧滑训练装置
CN105185186B (zh) * 2015-09-28 2018-09-04 骆云苹 一种汽车侧滑训练装置
CN105242569A (zh) * 2015-10-16 2016-01-13 华南理工大学 一种汽车afs的硬件在环仿真试验台
CN109291805A (zh) * 2018-08-17 2019-02-01 北京航空航天大学 一种电动汽车模拟手动挡燃油车发动机制动扭矩控制方法
CN111653179A (zh) * 2020-06-05 2020-09-11 北京智扬北方国际教育科技有限公司 一种用于模拟汽车后轮工况的汽车教具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003210A1 (de) Verfahren zur Simulation eines kritischen Fahrzustands
DE102014102767B4 (de) Lenksystem für ein autonom fahrendes Fahrzeug
DE102009060213B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs als Fahrtsimulator und Kraftfahrzeug
EP2460712A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer Umfelderfassungseinrichtung
DE102016208775A1 (de) Steer-by-Wire-System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Systems
DE102016202590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Kraftfahrzeugs
EP3227164A1 (de) Lenkvorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lenkvorrichtung
WO2005047045A1 (de) Aktiver spurassistent
DE102015005975B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Querführungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011088768B4 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrstabilitätsbezogenen Fahrerassistenzsystem
EP3481703A1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit unterschiedlicher dämpfung bei kurveneinfahrt und -ausfahrt
DE102010049580B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
WO2010045903A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines fahrzeugs unter verwendung von informationen über fahrzeuge benachbarter fahrspuren
EP3833593B1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes lenkgefühl einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung
DE102015005020A1 (de) Lenkvorrichtung für ein zweispuriges Fahrzeug
EP3323695A1 (de) Elektromechanische lenkung und verfahren zum steuern einer elektromechanischen lenkung
DE102017212036A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1561673A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einparken für ein Kraftfahrzeug
DE102016224572B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102012219539B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer dynamisch geregelten, elektrisch servounterstützten Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018220575B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Fahrmanövers
DE10236331A1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem
DE102010003099A1 (de) Fahrspurwechselassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102016005938A1 (de) Sicherheitsbetrieb für ein Steer-By-Wire-Lenksystem
DE102020201589B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Haptik einer Lenkungshandhabe in einem Steer-by-wire-Lenksystem und Steer-by-wire-Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination