CH113878A - Apparat zum Zerstäuben von aufgegebenem Gute. - Google Patents

Apparat zum Zerstäuben von aufgegebenem Gute.

Info

Publication number
CH113878A
CH113878A CH113878DA CH113878A CH 113878 A CH113878 A CH 113878A CH 113878D A CH113878D A CH 113878DA CH 113878 A CH113878 A CH 113878A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow shaft
car
atomizing
bring
distributor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Schoop
Original Assignee
Albert Schoop
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Schoop filed Critical Albert Schoop
Publication of CH113878A publication Critical patent/CH113878A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H3/00Applying liquids to roads or like surfaces, e.g. for dust control; Stationary flushing devices
    • E01H3/02Mobile apparatus, e.g. watering-vehicles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


  



  Apparat zum Zerstäuben vn aufgegebenem Gute.



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung bildet einen Apparat zum Zerstäuben von aufgegebenem Gute, wie Flüssigkeiten oder pulverisiertes Gut, welcher vornehmlich zur Bekämpfung der durch Fahrzeuge, insbesondere von Automobilen, hervorgerufenen   Staubplage dient und ausserdem    in einer Spezialausführung in der Landwirtschaft verwendet werden kann, zum Zwecke, von   pul-    verisierten   Düngmitteln.   



   Zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen :
Fig.   1    die Ansicht eines Apparates zum Zerstäuben von Flüssigkeiten,
Fig. 2 die Seitenansicht zu Fig.   1    mit   ieilweisem Schnitt,   
Fig.   3    einen. Grundriss zu Fig. 1.



   Fig. 4 die Ansicht eines Apparates zum Zerstäuben von pulverisiertem Gute,
Fig 5 eine Ansicht des Apparates nach Fig.   1    in Anwendung an einem Wagen, von vorne gesehen,
Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht des Apparates nach Fig. 4, in Anwendung an einem Wagen, von vorne gesehen,
Fig. 8 eine Seitenansicht zu Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht des Apparates nach Fig   1    in Anwendung an einem Automobil, von der Seite gesehen,
Fig. 10 eine Ansicht des   Apparattes nach    Fig. 1   hl    Anwendung an einem andern Wagen, von vorne gesehen,
Fig. 11 eine Seitenansicht zu Fig. 10.



   1 ist eine senkrecht stehende hohle Welle, an deren unterem Ende mittelst Flansches 2 und Gewindezapfens 3 der Verteilerkopf 4 angebracht ist, in dessen Innerem der Verteilerkegel 5 sitzt.   Von hier aus m#nden min-      clestens    vier   Hohlkan#le 7a    in die mittelst der Muttern 6 in   Ereuzform    angebrachten Verteilerarme 7, welch letztere diametrale   Bohrungen    aufweisen und von den Drahtgeflechtkasten 8 umgeben sind, zwischen deren parallelen Seitenteilen sie   ausm#nden.   



  9 ist ein schmiedeiserner Arm, der zur Befestigung cles Apparates am betreffenden Fahrzeuge dient, während 10 die zum An triebe des Apparates dienende   Saitenrolle    veranschaulicht. Beim Beispiel   gemäss de    Fig. 4,7 und 8 stellt 11 eine Transportspindel   da. r, welche im Transportfutter 13    läuft und von der   Wa. genradachse aus ge-    dreht wird durch das Schneckengetriebe 15, das auch die beiden Walzen 16, die den Zweck haben,   knolliges Streugut    zu   zer-    mahlen, mittelst Zahnrädern antreibt. 13 (Fig. 4) stellt den trichterförmig ausgebildeten Kopf des   Transportfutters    12 dar, der das Streugut in   den Apparat leitet, w#hrend    14 den untern Teil des Verteilerkopfes veranschaulicht.



   Die Wirkungsweise des Apparates'nach Fig. 1. 2 und 3 zum Zerstäuben von Flüssig  keiten    ist folgende : Es wird der Apparat am hintern Ende des Fahrzeuges (siehe Fig. 9,10 und 11) angebracht und zum Beispiel von einem Wassertank, der sich am Fahrzeuge je nach vorhandenem Ra. ume anbringen   l##t,    von oben durch die hohle Welle   1    mit Wasser gespiesen. Durch eine Saite (Fig. 10 und 11) wird   von der Wagen-    achse aus mit Hilfe des Saitenrades 10 der Apparat in rotierende Bewegung gesetzt und das durch die kleinen Bohrungen in den Verteilerarmen 7 auslaufende Wasser wird durch die Drahtgeflechtkasten 8 infolge der Rotation zu einem feinen   Wasserdunst    zerschlagen.

   Der beim Fahren aufwirbelnde Strassenstaub mischt sich mit dem über dem Staub herrschenden Wasserdunst und fällt   da, nn infolge    seiner nunmehrigen Schwere sofort wieder zu Boden. Der   vorbeschriebene    Apparat kann, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, in landwirtschaftlichen Betrieben und Gemüseplantagen Verwendung finden zur Vertilgung von Schädlingen, wie Raupen usw. Dabei wird der Apparat an einen   Stosswagen montiert, dessen    eines Rad auf der Achse verschiebbar ist, um die Spurweite des Wagens den   Gartenwegen    anpassen zu können. Zur   Ausstäubung    gelangen in diesem Falle   Nüssige Chemikalien,    die dem je entsprechenden Zwecke dienen.

   Schliesslich kann der beschriebene Apparat aueh dazu verwendet werden, mittelst desinfizierenden Mitteln grössere Räumlichkeiten und Strassen zu desinfizieren.



   Nach Fig. 9 kann auch ein direkt auf der r Hohlwelle des Apparates sitzender Elektromotor die Bewegung des Apparates erzeugen, und es kann der Motor mittelst   Druckknopfsteuerung    vom Chauffeursitz aus reguliert werden. Das dem Apparat zufliessende Wasser wird hierbei in einem unter dem Führersitz befindlichen Behälter   aufgespeichert und auch    von hier aus re  guliert.   



   Demgegenüber ist die Wirkungsweise des Apparates nach Fig. 4 für pulverisiertes Gut folgende : Durch die Tra. nsportspindel 11 wird das Streugut   vermittelst    des Trichters 13   (Fig.    4) in den gegenüber dem Apparat   f#r      Flüssigkeiten    konstruktiv bedeutend ver  grösserten Apparat befordert und gelangt    wie das Wasser durch die   Hohlwellel      1      (Fig.   



  4)   in die Verteilerarme    7, um durch die   Drahtgefleshtkasten 8, die    hier bedeutend   weitmasehiger    sind, ausgestreut zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Apparat zum Zerstäuben on aufgegebenem Gute, dadurch gekennzeichnet, da# an einer Hohlwelle mittelst Flanches und Gewindezapfens ein Verteilerkopf an- gebracht Mt, ferner dadurch gekennzeichnet, da# mindestens vier aus dem Verteilerkopf mündende Hohlkanäle durch ebensoviele hohle Verteilerarme verlängert sind, welche mit je einem Drahtgeflechtkasten umgeben und mittelst Muttern an den Verteilerkopf festgemacht sind.
    UNTERANSPRUCHE : 1. Apparat nach Patentanspruch, zum An bringen an einem Wagen eingerichtet. dadurch gekennzeichnet, da. ss auf der Hohl- welle ein Saitenrad sitzt, zum Zwecke. dem Apparate in Verbindung mit einer Saite die rotierende Bewegung der Wagen- achse mitzuteilen.
    2. Apparat nach Patentanspruch, zum An bringen an einem Wagen eingerichtet, dadurch gekennzeiehnet, dass die Hohl welle zweeks Erteilung der rotierenden Bewegung mit einem Elektromotor direkt gekuppelt ist.
    S. Apparat nach Patentanspruch, zum An bringen an einem Wagen eingerichtet, dadurch gekennzeiehnet, da# über der Hohlwelle eine Transportspindel endet, mittelst der erstere mit pulverisiertem Gute gespeist werden kann.
    4. Apparat nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da# der Kopf des Transportspindelfutters zu einem Trichter ausgebildet ist, zum Zwecke, das pulverisierte Gut in das Apparatinnere zu leiten.
CH113878D 1925-07-15 1925-07-15 Apparat zum Zerstäuben von aufgegebenem Gute. CH113878A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113878T 1925-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH113878A true CH113878A (de) 1926-02-16

Family

ID=4373030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH113878D CH113878A (de) 1925-07-15 1925-07-15 Apparat zum Zerstäuben von aufgegebenem Gute.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH113878A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513714A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 SCHMIDT WINTERDIENST- UND KOMMUNALTECHNIK GmbH Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513714A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 SCHMIDT WINTERDIENST- UND KOMMUNALTECHNIK GmbH Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Auftaumittel auf Verkehrsflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH113878A (de) Apparat zum Zerstäuben von aufgegebenem Gute.
DE601850C (de) Elektrisch angetriebene Handkarren
DE2752590C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE102007036292A1 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
DE2122198B2 (de) Mineralduengerstreuer
DE10041148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von flüssigen Stoffgemischen zur landwirtschaftlichen Boden-und Pfanzenbearbeitung
DE937508C (de) Ackerschlepper
DE968974C (de) Duengerstreumaschine
AT100478B (de) Stromlinienkraftwagen.
DE1905745C3 (de) Landwirtschaftliches Streugerät für körniges oder pulvriges Streugut
DE697892C (de) Sandstreuvorrichtung zum Bestreuen von Autobahnen und aehnlichen Strassen
DE662628C (de) Schienentriebwagen
CH126130A (de) Maschine zum Verzetteln und Verwerfen von Mist.
DE932884C (de) Einachsanhaenger
DE1969467U (de) Kraftfahrzeug, insbesondere schlepper mit angetriebener lenkachse.
AT128938B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufstreuen von Sand auf Straßen- oder andere Flächen.
DE455170C (de) Spritzschutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen
AT164705B (de) Düngerstreuvorrichtung
AT117113B (de) Kotfänger an Rädern von Fahrzeugen.
DE102021113832A1 (de) Landwirtschaftlicher Düngerstreuer und Verfahren zum Vermischen von auf einer landwirtschaftlichen Fläche zu verteilendem Streugut
DE444630C (de) Zur Belustigung dienender Kraftwagen
DE824142C (de) Fahrbarer Kessel
AT295233B (de) Lenkbares, mit einem Antrieb versehenes dreispuriges Fahrzeug
AT211168B (de) Lastkraftwagen mit vergrößerter Ladefläche
AT87981B (de) Kraftwagen mit in zur Längsrichtung des Fahrzeuges senkrechter Ebene ausschwingbaren Radachsen.