DE202009003800U1 - Kehrgerät für eine Oberfläche - Google Patents

Kehrgerät für eine Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202009003800U1
DE202009003800U1 DE202009003800U DE202009003800U DE202009003800U1 DE 202009003800 U1 DE202009003800 U1 DE 202009003800U1 DE 202009003800 U DE202009003800 U DE 202009003800U DE 202009003800 U DE202009003800 U DE 202009003800U DE 202009003800 U1 DE202009003800 U1 DE 202009003800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broom
liquid
pressure spray
sweeping device
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009003800U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide
Original Assignee
Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide filed Critical Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide
Priority to DE202009003800U priority Critical patent/DE202009003800U1/de
Publication of DE202009003800U1 publication Critical patent/DE202009003800U1/de
Priority to PCT/EP2010/001497 priority patent/WO2010105760A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • E01H1/0818Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams in apparatus with mechanical loosening or feeding instruments, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • E01H5/076Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means by rotary or pneumatic conveying means, e.g. impeller wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Kehrgerät (10) für eine Oberfläche (12), insbesondere eine Start- und Landebahn, mit einem walzenförmigen Besen (14), welcher um eine Rotationsachse (R) drehbar gelagert ist, wobei eine Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) vorgesehen ist, welche in Bezug auf eine Bewegungsrichtung (a) des Kehrgeräts (10) hinter dem walzenförmigen Besen (14) angeordnet ist und eine Flüssigkeit auf die unter dem walzenförmigen Besen (14) liegende Oberfläche (12) sprüht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kehrgerät für eine Oberfläche, insbesondere eine Start- und Landebahn eines Flughafens.
  • Kehrgeräte für die Oberfläche von Start- und Landebahnen bei Flughäfen sind insbesondere zur Entfernung von Schnee bekannt. Solche Kehrgeräte weisen einen walzenförmigen Besen auf, der, um seine Symmetrieachse rotierend, den Schnee auf der Oberfläche schräg nach vorne kehrt. Es sind auch Kehrgeräte mit einer zusätzlichen Blasvorrichtung bekannt, die den hinter dem Besen auf der Oberfläche verbleibenden Schnee auf eine Seite des Kehrgeräts bläst. Kehrgeräte mit Blasvorrichtung werden auch als Kehrblasgeräte bezeichnet. Um Kosten einzusparen und Unterbrechungen im Flugbetrieb möglichst gering zu halten, können Start- und Landebahnen mit einer geringen Anzahl solcher Kehrgeräte in wenig Zeit von Schnee geräumt werden.
  • Bei einer Enteisung eines Flugzeugs verwendete Enteisungsmittel lösen sich beim Start des Flugzeugs durch die Strömungsgeschwindigkeit von Tragflächen und Leitwerken und gelangen auf der Start- und Landebahn auf den Boden, wo sie haften bleiben und einen Belag bilden. Dieser Belag kann dazu führen, dass die geforderten Reibwerte der Oberfläche der Start- und Landebahn nicht mehr erreicht werden. Eine Entfernung dieses Belages ist mit bekannten Kehrgeräten nicht möglich, da das Enteisungsmittel an der Oberfläche der Start- und Landebahn haften bleibt und Kehrbesen bzw. Blasvorrichtung es nicht erfassen können. Es werden daher zumindest stellenweise weitere Spezialgeräte zur Entfernung des Enteisungsmittelbelags benötigt, welche nicht die Geschwindigkeit von Kehrblasgeräten erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kehrgerät für eine Oberfläche, insbesondere eine Start- und Landebahn, zu schaffen, welches einen auf der Oberfläche haftenden Enteisungsmittelbelag entfernen kann und somit eine kostengünstige und schnelle Reinigung der Oberfläche ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein erfindungsgemäßes Kehrgerät für eine Oberfläche, insbesondere eine Start- und Landebahn gelöst. Das Kehrgerät umfasst einen walzenförmigen Besen, welcher um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist. Es ist eine Hochdruck-Sprühvorrichtung vorgesehen, welche in Bezug auf eine Bewegungsrichtung des Kehrgeräts hinter dem walzenförmigen Besen angeordnet ist und eine Flüssigkeit auf die unter dem walzenförmigen Besen liegende Oberfläche sprüht. Die Reinigungswirkung des Kehrgeräts wird somit durch eine Art Hochdruckreinigungsvorrichtung verbessert, sodass die Entfernung eines Enteisungsmittelbelags auf der Oberfläche ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil in der Verwendung einer Flüssigkeit besteht darin, dass sich der Belag in der Flüssigkeit lösen kann. Das Kehrgerät ermöglicht eine kostengünstige Reinigung der Oberfläche und geringe Unterbrechungen im Flugbetrieb, da keine zusätzlichen, langsamen Spezialgeräte benötigt werden.
  • Vorzugsweise weist die Hochdruck-Sprühvorrichtung einen parallel zur Rotationsachse des walzenförmigen Besens angeordneten Balken auf, an dem mehrere Hochdruckdüsen angeordnet sind. Dies ermöglicht eine einfache Bauweise der Vorrichtung.
  • Die Hochdruck-Sprühvorrichtung weist beispielsweise mindestens eine Hochdruckdüse, insbesondere eine Flachstrahldüse, mit einem Austrittswinkel zwischen 0° und 110° auf. Auf diese Weise können mehrere nebeneinander, voneinander beabstandet angeordnete Düsen einen relativ breiten Oberflächenbereich besprühen.
  • Die Hochdruck-Sprühvorrichtung kann mindestens eine Rotordüse aufweisen. Ein rotierender Flüssigkeitsstrahl ermöglicht eine verbesserte Reinigungswirkung nach dem Prinzip einer Dreckfräse.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sprüht die Hochdruck-Sprühvorrichtung die Flüssigkeit mit einem Druck von mindestens 60 bar, vorzugsweise mindestens 200 bar, auf die Oberfläche, wobei der Druck vorzugsweise proportional zur Geschwindigkeit des Kehrgeräts (10) ansteigt. Durch die Vorgabe eines Mindestdrucks wird die gewünschte Reinigungswirkung der Hochdruck-Sprühvorrichtung gewährleistet und ist auf einfache Weise regelbar.
  • Die Hochdruck-Sprühvorrichtung kann so angeordnet sein, dass die Flüssigkeit in einem Winkel von 100° bis 160°, vorzugsweise 110° bis 120°, zur Vertikalen gesprüht wird. Dies ermöglicht eine einfache Anordnung der Sprühvorrichtung hinter den walzenförmigen Besen, wobei gleichzeitig die Flüssigkeit auf die unter dem walzenförmigen Besen liegende Oberfläche gesprüht wird. Der Winkel kann dabei so abgestimmt werden, dass eine optimale Reinigung der Oberfläche ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der walzenförmige Besen um eine vertikale Schwenkachse drehbar angeordnet, wobei die Hochdruck-Sprühvorrichtung unabhängig vom Schwenkwinkel des Besens parallel zur Rotationsachse des Besens angeordnet ist. Durch das Drehen der Hochdruck-Sprühvorrichtung mit dem walzenförmigen Besen wird unabhängig vom Schwenkwinkel des Besens eine gleichbleibende Reinigungswirkung gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind die Hochdruck-Sprühvorrichtung und der walzenförmige Besen so ausgebildet, dass der Besen die Flüssigkeit im Wesentlichen aufnimmt und in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kehrgeräts schräg nach vorne befördert. Indem der Besen die Flüssigkeit schräg nach vorne befördert, befindet sich im Bereich hinter dem Besen keine oder nur eine geringe Menge der Flüssigkeit auf der Oberfläche. Ein weiterer Vorteil ist es, dass auf diese Weise die Flüssigkeit in dem Bereich aufgenommen wird, in dem der Besen die Oberfläche berührt, wodurch ein Lösen des Belags von der Oberfläche erleichtert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Blasvorrichtung vorgesehen, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kehrgeräts hinter der Hochdruck-Sprühvorrichtung angeordnet ist. Dies ermöglicht eine Ausführung des Kehrgeräts als Kehrblasgerät.
  • Die Blasvorrichtung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie die auf der Oberfläche verbleibende Flüssigkeit auf eine Seite des Kehrgeräts bläst. Dies ermöglicht eine verbesserte Entfernung der in der Hochdruck-Sprühvorrichtung verwendeten Flüssigkeit von der Oberfläche, und das Kehrgerät hinterlässt eine im Wesentlichen trockene Oberfläche.
  • Die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung auf die Oberfläche gesprüht wird, kann Wasser sein. Die Verwendung von Wasser ermöglicht einen kostengünstigen Betrieb der Hochdruck-Sprühvorrichtung.
  • Es ist möglich, dass die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung auf die Oberfläche gesprüht wird, ein Reinigungsmittel enthält. Auf diese Weise kann der Enteisungsmittelbelag auf der Oberfläche besser durch die Flüssigkeit gelöst werden und die Reinigungswirkung des Kehrgeräts wird verbessert.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung auf die Oberfläche gesprüht wird, ein Enteisungsmittel enthält. Dies ist insbesondere bei sehr kalten Temperaturen vorteilhaft, bei denen die Gefahr besteht, dass reines Wasser auf der Oberfläche gefrieren könnte.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kehrgerät;
  • 2 eine Detailansicht eines walzenförmigen Besens mit einer Hochdruck-Sprühvorrichtung eines erfindungsgemäßen Kehrgeräts; und
  • 3 einen Schnitt durch das Kehrgerät gemäß der Schnittebene III-III aus 2.
  • Das Kehrgerät 10 wird anhand von 1 bis 3 beschrieben. Die Beschreibung bezieht sich auf eine Ausführungsform eines Kehrgeräts 10 als Kehrblasgerät zur Entfernung von Schnee auf einer Start- und Landebahn eines Flughafens. Es ist auch möglich, dass das Kehrgerät 10 keine Blasvorrichtung aufweist, für die Entfernung von Verschmutzungen auf der Oberfläche und/oder zur Reinigung von anderen Oberflächen dient, beispielsweise von Straßen.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform des Kehrgeräts 10 kann an eine (nicht gezeigte) Zugmaschine angehängt werden und wird in einer Bewegungsrichtung a über eine zu reinigende Oberfläche 12 gezogen. Das Kehrgerät 10 umfasst einen walzenförmigen Besen 14 und eine Blasvorrichtung 16, die von einem Antriebsaggregat 18 im hinteren Bereich des Kehrgeräts 10 angetrieben werden.
  • Der walzenförmige Besen 14 ist in einer Lagerungsbaugruppe 20 um eine Rotationsachse R, die seiner Symmetrieachse entspricht, drehbar gelagert und wird vom Antriebsaggregat 18 in einer Drehrichtung b in Drehung versetzt, wobei der Besen 14 die Oberfläche 12 bürstet und darauf befindliche Verunreinigungen, z. B. Schnee, schräg nach vorne befördert.
  • Die Lagerungsbaugruppe 20 des walzenförmigen Besens 14 ermöglicht ein Schwenken des Besens 14 um eine vertikale Schwenkachse S. Auf diese Weise ist es möglich, den walzenförmigen Besen 14 in Bezug auf die Bewegungsrichtung a des Kehrgeräts 10 schräg zu stellen, wodurch der auf der Oberfläche 12 befindliche Schnee nach vorne und zur Seite des Kehrgeräts 10 befördert wird. Die Schwenkrichtung c ist beliebig wählbar.
  • In Bezug auf die Bewegungsrichtung a des Kehrgeräts 10 ist hinter dem walzenförmigen Besen 14 die Blasvorrichtung 16 angebracht. Die Blasvorrichtung 16 bläst den nach dem Besen 14 auf der Oberfläche 12 verbleibenden Schnee in Richtung einer der beiden Seiten des Kehrgeräts 10. Die Blasrichtung der Blasvorrichtung 16 ist dabei zwischen den beiden Seiten des Kehrgeräts 10 wählbar und entspricht vorteilhafterweise der Schwenkrichtung c des Besens 14.
  • Es ist eine Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 vorgesehen, welche in Bezug auf die Bewegungsrichtung a des Kehrgeräts 10 hinter dem walzenförmigen Besen 14 angeordnet ist. 2 zeigt eine Detailansicht des walzenförmigen Besens 14 und der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22.
  • Das Kehrgerät 10 weist einen Flüssigkeitsbehälter 32 auf und eine mit diesem verbunden Pumpe 34, die die Flüssigkeit über eine Hochdruckleitung 36 zur Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 pumpt.
  • Die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 ist in Form eines horizontalen, parallel zur Rotationsachse R des walzenförmigen Besens 14 angeordneten Balkens 26 ausgeführt, der über eine Befestigungsvorrichtung 30 an der Lagerungsbaugruppe 20 des walzenförmigen Besens 14, insbesondere im Bereich von Nachlaufrädern, befestigt ist.
  • Auf diese Weise dreht sich die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 bei einer Schwenkbewegung des Besens 14 um die Schwenkachse S mit, wodurch die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 unabhängig vom Schwenkwinkel des Besens 14 parallel zur Rotationsachse R des Besens 14 angeordnet ist. Der Balken 26 der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 wird durch die Befestigungsvorrichtung 30 in einer Höhe h über der Oberfläche 12 gehalten. Die Höhe h des Balkens 26 über der Oberfläche 12 beträgt beispielsweise 200 mm.
  • Die Befestigungsvorrichtung 30 kann dabei starr ausgebildet sein, so dass die Höhe h konstant ist, oder die Befestigungsvorrichtung 30 kann beweglich ausgebildet sein, wodurch die Höhe h flexibel gewählt werden kann. Insbesondere kann eine eingefahrene Position vorgesehen sein, in der der Balken 26 der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 stark angehoben ist, insbesondere wenn die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 nicht benötigt wird.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Kehrgerät 10 in der in 2 gezeigten Schnittebene III-III, die sich parallel zur Oberfläche 12 in der Höhe h erstreckt. Der walzenförmige Besen 14 ist in dieser Schnittebene mit der durchgezogenen Linie gezeigt. Die gestrichelte Linie in 3 zeigt den Durchmesser des walzenförmigen Besens 14, also die Projektion des Besens 14 auf die darunterliegende Oberfläche 12.
  • Der Balken 26 der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 weist mehrere voneinander beabstandet angeordnete Hochdruckdüsen 28 auf, die in der gezeigten Ausführungsform als Flachstrahldüsen ausgeführt sind. Durch die Verwendung von Flachstrahldüsen ist es möglich, die Hochdruckdüsen 28 mit größerem Abstand am Balken 26 anzuordnen. Eine Hochdruckdüse 28 hat beispielsweise eine Wirkungsbreite von ca. 200 mm. Es können natürlich auch Hochdruckdüsen 28 mit runder Öffnung verwendet werden. Insbesondere können die Hochdruckdüsen 28 Rotordüsen sein, wodurch die Reinigungswirkung der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 nach dem Prinzip einer Dreckfräse verbessert wird.
  • Die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 ist so ausgebildet, dass sie eine Flüssigkeit auf die unter dem walzenförmigen Besen 14 liegenden Oberfläche 12 sprüht. Die Sprührichtung erstreckt sich in einem Winkel α von 100° bis 160°, vorzugsweise 110° bis 120° zur Vertikalen. Der Flüssigkeitsstrahl 24 ist in 2 mit gepunkteten Linien gezeigt, wobei für die beiden gezeigten Flüssigkeitsstrahlen 24 die Winkel α 110° und 140° betragen.
  • Die Hochdruckdüsen 28 sind Flachstrahldüsen mit einem Austrittswinkel β zwischen 0° und 110°. In der schematischen Darstellung in 3 beträgt der Austrittswinkel β 60°.
  • Die Anzahl der Hochdruckdüsen 28, die Höhe h des Balkens 26, der Winkel α der Sprührichtung sowie der Austrittswinkel β der Hochdruckdüsen 28 können aufeinander abgestimmt werden, um eine optimale Reinigungswirkung der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 zu erreichen, wobei dies von der Art des Belags auf der Oberfläche 12 abhängig sein kann.
  • Der Abstand der Hochdruckdüsen 28 ist so gewählt, dass die Flüssigkeitsstrahlen 24 die Oberfläche 12 entlang der gesamten Breite des walzenförmigen Besens 14 besprühen. Der aus den Hochdruckdüsen 28 austretende Flüssigkeitsstrahl 24 weist dabei über den gesamten Winkelbereich eine gewünschte Mindestströmungsgeschwindigkeit auf.
  • Eine weitere Anordnung der Hochdruckdüsen 28 am Balken 26 ist möglich, indem verschiedenen Hochdruckdüsen 28 verschiedene Sprührichtungs-Winkel α und/oder Austrittswinkel β zugeordnet sind. Indem die Hochdruckdüsen 28 im Vergleich zur 3 mit geringerem Abstand am Balken 26 angeordnet sind und jeweils benachbarte Hochdruckdüsen 28 unterschiedliche Sprührichtungs-Winkel α zur Vertikalen aufweisen, ist es beispielsweise möglich, dass sich die Bereiche der Oberfläche 12, die von benachbarten Hochdruckdüsen 28 besprüht werden, leicht überlappen.
  • Die Flüssigkeit der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 ist vorzugsweise Wasser, dessen Verwendung kostengünstig ist. Insbesondere bei starkem Belag auf der Oberfläche 12 kann die Flüssigkeit ein Reinigungsmittel enthalten, welches die Entfernung des Belags erleichtert. Das Reinigungsmittel kann eine Säure oder eine Lauge sein.
  • Es ist auch möglich, dass die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 auf die Oberfläche 12 gesprüht wird, ein Enteisungsmittel enthält. Das Enteisungsmittel in der flüssigen Phase bildet keinen neuen Belag auf der Oberfläche 12 und wird durch das Kehrgerät 10 im Wesentlichen vollständig von der Oberfläche 12 entfernt.
  • Die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 ist so ausgeführt, dass sie die Verwendung der verschiedenen Flüssigkeiten ermöglicht, d. h. sie ist insbesondere resistent gegenüber Säuren oder Laugen.
  • Die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 kann auch eine andere Ausführungsform annehmen, beispielsweise können die Hochdruckdüsen 28 einzeln angeordnet sein oder an anderen Bauteilen des Kehrgeräts 10 befestigt sein, beispielsweise an der Blasvorrichtung 16.
  • Bei Betrieb des Kehrgeräts 10 ist der walzenförmige Besen 14 über seine Lagerungsbaugruppe 20 gegenüber der Bewegungsrichtung a leicht eingeschwenkt, wodurch der Besen 14 bei Rotation in der Drehrichtung b Schnee nach vorne und zur Seite befördert. Die Blasvorrichtung 16 ist so eingestellt, dass sie den Schnee auf die gleiche Weise bläst.
  • Die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 32 wird durch die Pumpe 34 über die Hochdruckleitung 36 in den Balken 26 der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 gepumpt, wobei die Flüssigkeit mit einem Druck von mindestens 60 bar bis zu 200 bar an den Hochdruckdüsen 28 auf die Oberfläche gesprüht wird. Durch die hohe Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls 24 aus den Hochdruckdüsen 28 wird der Enteisungsmittelbelag von der Oberfläche 12 gelöst. Der Druck steigt dabei proportional zur Geschwindigkeit des Kehrgeräts 10 an. Es ist natürlich auch möglich, dass die Flüssigkeit mit einem Druck über 200 bar auf die Oberfläche gesprüht wird.
  • Die Flüssigkeit wird vom Sog des rotierenden Besens 14 aufgenommen und nach vorne sowie, entsprechend der Schwenkrichtung c, zur Seite befördert.
  • Der hinter dem Besen 14 verbleibende Flüssigkeitsrest wird durch die Blasvorrichtung 16 zur Seite geblasen.

Claims (13)

  1. Kehrgerät (10) für eine Oberfläche (12), insbesondere eine Start- und Landebahn, mit einem walzenförmigen Besen (14), welcher um eine Rotationsachse (R) drehbar gelagert ist, wobei eine Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) vorgesehen ist, welche in Bezug auf eine Bewegungsrichtung (a) des Kehrgeräts (10) hinter dem walzenförmigen Besen (14) angeordnet ist und eine Flüssigkeit auf die unter dem walzenförmigen Besen (14) liegende Oberfläche (12) sprüht.
  2. Kehrgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) einen parallel zur Rotationsachse (R) des walzenförmigen Besens (14) angeordneten Balken (26) aufweist, an dem mehrere Hochdruckdüsen (28) angeordnet sind.
  3. Kehrgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) mindestens eine Hochdruckdüse (28) insbesondere eine Flachstrahldüse, mit einem Austrittswinkel (β) zwischen 0° und 110° aufweist.
  4. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) mindestens eine Rotordüse aufweist.
  5. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) die Flüssigkeit mit einem Druck von mindestens 60 bar, vorzugsweise mindestens 200 bar, auf die Oberfläche (12) sprüht, wobei der Druck vorzugsweise proportional zur Geschwindigkeit des Kehrgeräts (10) ansteigt.
  6. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) so angeordnet ist, dass die Flüssigkeit in einem Winkel (α) von 100° bis 160°, vorzugsweise 110° bis 120°, zur Vertikalen gesprüht wird.
  7. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der walzenförmige Besen (14) um eine vertikale Schwenkachse (S) drehbar angeordnet ist, wobei die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) unabhängig vom Schwenkwinkel des Besens (14) parallel zur Rotationsachse (R) des Besens (14) angeordnet ist.
  8. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) und der walzenförmige Besen (14) so ausgebildet sind, dass der Besen (14) die Flüssigkeit im Wesentlichen aufnimmt und in Bezug auf die Bewegungsrichtung (a) des Kehrgeräts (10) nach vorne befördert.
  9. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasvorrichtung (16) vorgesehen ist, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung (a) des Kehrgeräts (10) hinter der Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) angeordnet ist.
  10. Kehrgerät (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasvorrichtung (16) so ausgebildet ist, dass sie die auf der Oberfläche (12) verbleibende Flüssigkeit auf eine Seite des Kehrgeräts (10) bläst.
  11. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) auf die Oberfläche (12) gesprüht wird, Wasser ist.
  12. Kehrgerät (10) ach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) auf die Oberfläche (12) gesprüht wird, ein Reinigungsmittel enthält.
  13. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) auf die Oberfläche (12) gesprüht wird, ein Enteisungsmittel enthält.
DE202009003800U 2009-03-18 2009-03-18 Kehrgerät für eine Oberfläche Expired - Lifetime DE202009003800U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003800U DE202009003800U1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Kehrgerät für eine Oberfläche
PCT/EP2010/001497 WO2010105760A1 (de) 2009-03-18 2010-03-10 Kehrgerät für eine oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003800U DE202009003800U1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Kehrgerät für eine Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003800U1 true DE202009003800U1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40719826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009003800U Expired - Lifetime DE202009003800U1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Kehrgerät für eine Oberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009003800U1 (de)
WO (1) WO2010105760A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021936A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Fugen-Tec Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Material zur Sanierung schadhafter Verfugungen
CN104005356A (zh) * 2014-06-16 2014-08-27 黄冈市黄州区公路管理局 用于清扫公路砂尘的清洁车
US11471898B2 (en) 2015-11-18 2022-10-18 Fdx Fluid Dynamix Gmbh Fluidic component

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578751A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Zaugg AG Eggiwil Kehrblasgerät
US9353494B2 (en) 2012-04-13 2016-05-31 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
WO2013153040A1 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
CN109199267B (zh) * 2018-09-29 2020-12-25 孙宇博 一种水洗清洁装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004068391A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Hitachi Constr Mach Co Ltd 舗装機能回復方法および舗装機能回復装置付き車両
DE102004034819B3 (de) * 2004-07-19 2005-08-11 Thomas Ehmann Transportable Reinigungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021936A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Fugen-Tec Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Material zur Sanierung schadhafter Verfugungen
DE102010021936B4 (de) * 2010-05-28 2014-05-28 Fugen-Tec Gmbh Verfahren zur Sanierung schadhafter Verfugungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN104005356A (zh) * 2014-06-16 2014-08-27 黄冈市黄州区公路管理局 用于清扫公路砂尘的清洁车
US11471898B2 (en) 2015-11-18 2022-10-18 Fdx Fluid Dynamix Gmbh Fluidic component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010105760A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009003800U1 (de) Kehrgerät für eine Oberfläche
DE68908878T2 (de) Vielseitige funktionelle vorrichtung zum reinigen im abstand und behandeln von flächen und gegenständen entlang den strassenrändern.
EP3721014B1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
DE2001334A1 (de) Enteisungsvorrichtung insbesondere fuer Flugzeuge
DE202014010711U1 (de) Beschichtungskabine für zu beschichtende Elemente beträchtlicher Länge
CH684104A5 (de) Vorrichtung zur Schneeräumung.
DE2257607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von oberflaechen
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
DE3928914C2 (de)
DE3686302T2 (de) Scheuervorrichtung zur chemisch-mechanischen beseitigung von bodenhaftenden rueckstaenden und deren anwendung bei der buerstung und verteilung von fluessigprodukten.
EP2372025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausräumen von Füllmaterial
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE3102659A1 (de) "schneeraeumgeraet"
AT361533B (de) Strassenreinigungsgeraet
EP3940146A1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
DE3928928C2 (de)
DE9308463U1 (de) Vorrichtung zum Säubern von Fugen zwischen Stein- oder Betonplatten
EP3382101B1 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
EP3456881B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von auf befestigten verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag und/oder vorliegender verschmutzung
EP2304109A2 (de) Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen
EP2500471A2 (de) Vorrichtung zur Eis- und/oder Schneebeseitigung von einer Bodenfläche
CH547918A (de) Spritz- und schwemmeinrichtung fuer strassenreinigungsfahrzeuge.
EP2289741A2 (de) Scheibenwischanlage für eine Fahrzeugkabine
DE6931639U (de) Vorrichtung zum markieren von strassendecken, flugplaetzen oder dgl. mit strichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090709

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121002