WO2010105760A1 - Kehrgerät für eine oberfläche - Google Patents

Kehrgerät für eine oberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2010105760A1
WO2010105760A1 PCT/EP2010/001497 EP2010001497W WO2010105760A1 WO 2010105760 A1 WO2010105760 A1 WO 2010105760A1 EP 2010001497 W EP2010001497 W EP 2010001497W WO 2010105760 A1 WO2010105760 A1 WO 2010105760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
liquid
sweeping
sweeping device
broom
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001497
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Hegen
Horst Nickel
Giovanni Sannelli
Karl-Heinz Schäfer
Original Assignee
Fraport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraport Ag filed Critical Fraport Ag
Publication of WO2010105760A1 publication Critical patent/WO2010105760A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • E01H1/0818Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams in apparatus with mechanical loosening or feeding instruments, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • E01H5/076Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means by rotary or pneumatic conveying means, e.g. impeller wheels

Definitions

  • the invention relates to a sweeping device for a surface, in particular a runway of an airport.
  • Sweepers for the surface of runways at airports are known in particular for the removal of snow.
  • Such sweepers have a cylindrical broom, which, rotating about its axis of symmetry, the snow on the surface obliquely to the front.
  • Sweepers with blower are also referred to as sweeping machines.
  • runways can be used with a low
  • De-icing agents used in the de-icing of an aircraft will be resolved by the flow velocity of the wings and tail units as the aircraft takes off, landing on the runway on the ground, where they will adhere and form a deposit. This surface may cause the required friction coefficients of the surface of the runway are no longer achieved. A removal of this coating is not possible with known sweepers, since the deicing agent adheres to the surface of the runway and broom or blowing device can not detect it. Therefore, at least in places, further special equipment is needed to remove the deicing agent coating which does not reach the speed of sweeping machines.
  • the object of the invention is to provide a sweeping device for a surface, in particular a runway, which can remove an adhesive on the surface deicing coating and thus allows a cost-effective and quick cleaning of the surface.
  • the object of the invention is achieved by an inventive sweeper for a surface, in particular a runway.
  • the sweeping device comprises a roller-shaped brush, which is rotatably mounted about a rotation axis.
  • a high-pressure spray device which is arranged with respect to a direction of movement of the sweeping device behind the cylindrical broom and sprays a liquid on the surface lying under the cylindrical broom.
  • the cleaning action of the sweeper is thus improved by a kind of high pressure cleaning device, so that the removal of a deicing agent surface is made possible on the surface.
  • Another advantage of using a liquid is that the coating can dissolve in the liquid.
  • the sweeping device enables cost-effective cleaning of the surface and low interruptions during flight operations, since no additional, slow special equipment is needed.
  • the high-pressure spraying device has a parallel to the axis of rotation of the cylindrical broom bars on which a plurality of high-pressure nozzles are arranged. This allows a simple construction of the device.
  • the high-pressure spraying device has, for example, at least one high-pressure nozzle, in particular a flat-jet nozzle, with an outlet angle between 0 ° and 110 °. In this way, a plurality of juxtaposed, spaced apart nozzles spray a relatively wide surface area.
  • the high-pressure spray device may have at least one rotor nozzle.
  • a rotating liquid jet enables an improved cleaning effect according to the principle of a dirt mill.
  • the high-pressure spraying device sprays the liquid onto the surface at a pressure of at least 60 bar, preferably at least 200 bar, the pressure preferably increasing in proportion to the speed of the sweeper (10).
  • the high pressure spray device may be arranged to spray the liquid at an angle of 100 ° to 160 °, preferably 110 ° to 120 °, to the vertical. This allows a simple arrangement of the spray device behind the cylindrical broom, at the same time the liquid is sprayed onto the surface lying under the cylindrical broom. The angle can be adjusted so that an optimal cleaning of the surface is made possible.
  • the roller-shaped brush is arranged rotatably about a vertical pivot axis, wherein the high-pressure spray device is arranged independently of the pivoting angle of the brush parallel to the axis of rotation of the brush.
  • the high-pressure spray device and the cylindrical broom are formed so that the broom substantially receives the liquid and conveys obliquely forward with respect to the direction of movement of the sweeper.
  • the broom moves the liquid diagonally forward, there is no or only a small amount of water in the area behind the broom
  • a blowing device is provided, which is arranged with respect to the direction of movement of the sweeping device behind the high-pressure spraying device. This allows an execution of the sweeper as a sweeper.
  • the liquid that is sprayed onto the surface by the high pressure sprayer may be water. The use of water allows low cost operation of the high pressure spray device.
  • the liquid sprayed onto the surface by the high-pressure spray device contains a cleaning agent.
  • the deicing agent coating on the surface can be better solved by the liquid and the cleaning effect of the sweeping device is improved.
  • High-pressure spray device is sprayed onto the surface containing a deicing agent. This is particularly advantageous in very cold temperatures where there is a risk that pure water could freeze on the surface.
  • FIG. 1 is an inventive sweeping device
  • FIG. 2 shows a detailed view of a roller-shaped brush with a high-pressure spraying device of a sweeper according to the invention.
  • FIG. 3 shows a section through the sweeping device according to the sectional plane III-III of FIG. 2.
  • the sweeping device 10 will be described with reference to Figure 1 to Figure 3.
  • the description relates to an embodiment of a sweeper 10 as a sweeper for removing snow on an airport runway. It is also possible that the sweeping device 10 has no blowing device, for the removal of contaminants on the surface and / or for cleaning other surfaces, such as roads.
  • the embodiment shown in Figure 1 of the sweeping device 10 may be connected to a
  • the sweeper 10 comprises a cylindrical broom 14 and a blowing device 16, which are driven by a drive unit 18 in the rear region of the sweeping device 10.
  • the roller-shaped brush 14 is in a storage assembly 20 by one
  • Rotation axis R 1 corresponding to its axis of symmetry, rotatably supported and is rotated by the drive unit 18 in a rotational direction b in rotation, the brush 14 brushes the surface 12 and impurities disposed thereon, such as snow, obliquely forward.
  • the bearing assembly 20 of the cylindrical broom 14 allows pivoting of the broom 14 about a vertical pivot axis S. In this way it is possible to make the cylindrical broom 14 with respect to the direction of movement a of the sweeping device 10, whereby the surface 12 located on the Snow is transported to the front and to the side of the sweeping device 10.
  • the pivoting direction c is arbitrary.
  • the blowing device 16 is mounted behind the cylindrical brush 14.
  • Blowing device 16 blows the broom 14 remaining on the surface 12 remaining snow in the direction of one of the two sides of the sweeping device 10th
  • the blowing direction of the blowing device 16 is selectable between the two sides of the sweeping device 10 and advantageously corresponds to the pivoting direction c of the brush 14th
  • a high-pressure spray device 22 which is arranged with respect to the direction of movement a of the sweeper 10 behind the cylindrical brush 14.
  • Figure 2 shows a detailed view of the cylindrical broom 14 and the high-pressure spray device 22.
  • the sweeping device 10 has a liquid container 32 and a connected thereto pump 34, which pumps the liquid via a high-pressure line 36 to the high-pressure spray device 22.
  • the high-pressure spray device 22 is in the form of a horizontal, parallel to the axis of rotation R of the cylindrical broom 14 arranged beam 26 is executed, which via a fastening device 30 at the
  • Range of caster wheels is attached.
  • the high-pressure spray device 22 rotates with a pivoting movement of the brush 14 about the pivot axis S, whereby the high-pressure spray device 22 is arranged independently of the pivot angle of the brush 14 parallel to the axis of rotation R of the brush 14.
  • the beam 26 of the high-pressure spray device 22 is held by the fastening device 30 at a height h above the surface 12.
  • the height h of the beam 26 above the surface 12 is, for example, 200 mm.
  • the fastening device 30 may be rigid, so that the height h is constant, or the fastening device 30 may be designed to be movable, whereby the height h can be selected flexibly.
  • a retracted position may be provided in which the beam 26 of the high-pressure spray device 22 is greatly raised, especially when the high-pressure spray device 22 is not needed.
  • FIG. 3 shows a section through the sweeping device 10 in the sectional plane IM-III shown in FIG. 2, which extends parallel to the surface 12 at the height h.
  • the cylindrical broom 14 is shown in this sectional plane with the solid line.
  • the dashed line in Figure 3 shows the diameter of the cylindrical broom 14, so the projection of the brush 14 on the underlying surface 12.
  • the bar 26 of the high pressure spray device 22 has a plurality of spaced apart high-pressure nozzles 28, which in the embodiment shown as flat jet nozzles are executed. By using flat jet nozzles, it is possible to arrange the high-pressure nozzles 28 at a greater distance on the beam 26.
  • a high-pressure nozzle 28 has, for example, an impact width of about 200 mm.
  • high-pressure nozzles 28 with a round opening can also be used.
  • the high-pressure nozzles 28 may be rotary nozzles, whereby the cleaning effect of the high-pressure spray device 22 is improved according to the principle of a dirt mill.
  • the high-pressure spray device 22 is designed to be a
  • Liquid on the lying under the cylindrical broom 14 surface 12 sprays.
  • the spray direction extends at an angle ⁇ of 100 ° to 160 °, preferably 110 ° to 120 ° to the vertical.
  • the liquid jet 24 is in FIG. 2 shown with dotted lines, wherein for the two liquid jets 24 shown, the angles ⁇ 110 ° and 140 °.
  • the high-pressure nozzles 28 are flat-jet nozzles with an exit angle ⁇ between 0 ° and 110 °. In the schematic illustration in FIG. 3, the exit angle ⁇ is 60 °.
  • the number of high-pressure nozzles 28, the height h of the beam 26, the angle ⁇ of the spray direction and the exit angle ß of the high-pressure nozzles 28 can be matched to each other to achieve optimum cleaning effect
  • the spacing of the high pressure nozzles 28 is selected so that the liquid jets 24 spray the surface 12 along the entire width of the cylindrical brush 14.
  • the liquid jet 24 emerging from the high-pressure nozzles 28 has a desired minimum flow velocity over the entire angular range.
  • a further arrangement of the high-pressure nozzles 28 on the beam 26 is possible by assigning different spraying direction angles ⁇ and / or outlet angles ⁇ to different high-pressure nozzles 28.
  • the high-pressure nozzles 28 are arranged at a shorter distance to the beam 26 in comparison to Figure 3 and each adjacent high-pressure nozzles 28 have different spray direction angles ⁇ to the vertical, it is for example possible that the areas of the surface 12, sprayed from adjacent high-pressure nozzles 28 will overlap, slightly overlapping.
  • the liquid of the high pressure spray device 22 is preferably water, the use of which is inexpensive. Especially with heavy covering on the
  • the liquid may contain a cleaning agent, which the
  • the cleaning agent may be an acid or an alkali.
  • the liquid sprayed from the high pressure spray device 22 onto the surface 12 contains a deicing agent.
  • the de-icing agent in the liquid phase does not form a new coating on the surface 12 and is removed by the sweeping device 10 substantially completely from the surface 12.
  • the high pressure spray device 22 is designed to allow the use of the various liquids, i. H. It is particularly resistant to acids or alkalis.
  • the high-pressure spray device 22 may also take another embodiment, for example, the high-pressure nozzles 28 may be arranged individually or attached to other components of the sweeping device 10, for example on the blowing device 16.
  • the high-pressure nozzles 28 may be arranged individually or attached to other components of the sweeping device 10, for example on the blowing device 16.
  • Storage assembly 20 relative to the direction of movement a slightly pivoted, causing the broom 14 on rotation in the direction of rotation b transported snow forward and to the side.
  • the blowing device 16 is set to blow the snow in the same manner.
  • the liquid in the liquid container 32 is through the pump 34 via the
  • High-pressure line 36 pumped into the beam 26 of the high-pressure spray device 22, wherein the liquid is sprayed at a pressure of at least 60 bar up to 200 bar at the high-pressure nozzles 28 on the surface. Due to the high velocity of the liquid jet 24 from the high-pressure nozzles 28, the deicing agent coating is released from the surface 12. The pressure increases in proportion to the speed of the sweeping device 10. It is of course also possible that the liquid is sprayed onto the surface at a pressure above 200 bar.
  • the liquid is taken up by the suction of the rotating brush 14 and forward and forward, according to the pivoting direction c, to the side.
  • the remaining behind the broom 14 liquid residue is blown by the blowing device 16 to the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Kehrgerät (10) für eine Oberfläche (12), insbesondere eine Start- und Landebahn, umfasst einen walzenförmigen Besen (14), welcher um eine Rotationsachse (R) drehbar gelagert ist, wobei eine Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) vorgesehen ist, welche in Bezug auf eine Bewegungsrichtung (a) des Kehrgeräts (10) hinter dem walzenförmigen Besen (14) angeordnet ist und eine Flüssigkeit auf die unter dem walzenförmigen Besen (14) liegende Oberfläche (12) sprüht.

Description

Kehrgerät für eine Oberfläche
Die Erfindung betrifft ein Kehrgerät für eine Oberfläche, insbesondere eine Start- und Landebahn eines Flughafens.
Kehrgeräte für die Oberfläche von Start- und Landebahnen bei Flughäfen sind insbesondere zur Entfernung von Schnee bekannt. Solche Kehrgeräte weisen einen walzenförmigen Besen auf, der, um seine Symmetrieachse rotierend, den Schnee auf der Oberfläche schräg nach vorne kehrt. Es sind auch
Kehrgeräte mit einer zusätzlichen Blasvorrichtung bekannt, die den hinter dem
Besen auf der Oberfläche verbleibenden Schnee auf eine Seite des Kehrgeräts bläst. Kehrgeräte mit Blasvorrichtung werden auch als Kehrblasgeräte bezeichnet. Um Kosten einzusparen und Unterbrechungen im Flugbetrieb möglichst gering zu halten, können Start- und Landebahnen mit einer geringen
Anzahl solcher Kehrgeräte in wenig Zeit von Schnee geräumt werden.
Bei einer Enteisung eines Flugzeugs verwendete Enteisungsmittel lösen sich beim Start des Flugzeugs durch die Strömungsgeschwindigkeit von Tragflächen und Leitwerken und gelangen auf der Start- und Landebahn auf den Boden, wo sie haften bleiben und einen Belag bilden. Dieser Belag kann dazu führen, dass die geforderten Reibwerte der Oberfläche der Start- und Landebahn nicht mehr erreicht werden. Eine Entfernung dieses Belages ist mit bekannten Kehrgeräten nicht möglich, da das Enteisungsmittel an der Oberfläche der Start- und Landebahn haften bleibt und Kehrbesen bzw. Blasvorrichtung es nicht erfassen können. Es werden daher zumindest stellenweise weitere Spezialgeräte zur Entfernung des Enteisungsmittelbelags benötigt, welche nicht die Geschwindigkeit von Kehrblasgeräten erreichen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kehrgerät für eine Oberfläche, insbesondere eine Start- und Landebahn, zu schaffen, welches einen auf der Oberfläche haftenden Enteisungsmittelbelag entfernen kann und somit eine kostengünstige und schnelle Reinigung der Oberfläche ermöglicht. Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein erfindungsgemäßes Kehrgerät für eine Oberfläche, insbesondere eine Start- und Landebahn gelöst. Das Kehrgerät umfasst einen walzenförmigen Besen, welcher um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist. Es ist eine Hochdruck-Sprühvorrichtung vorgesehen, welche in Bezug auf eine Bewegungsrichtung des Kehrgeräts hinter dem walzenförmigen Besen angeordnet ist und eine Flüssigkeit auf die unter dem walzenförmigen Besen liegende Oberfläche sprüht. Die Reinigungswirkung des Kehrgeräts wird somit durch eine Art Hochdruckreinigungsvorrichtung verbessert, sodass die Entfernung eines Enteisungsmittelbelags auf der Oberfläche ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil in der Verwendung einer Flüssigkeit besteht darin, dass sich der Belag in der Flüssigkeit lösen kann. Das Kehrgerät ermöglicht eine kostengünstige Reinigung der Oberfläche und geringe Unterbrechungen im Flugbetrieb, da keine zusätzlichen, langsamen Spezialgeräte benötigt werden.
Vorzugsweise weist die Hochdruck-Sprühvorrichtung einen parallel zur Rotationsachse des walzenförmigen Besens angeordneten Balken auf, an dem mehrere Hochdruckdüsen angeordnet sind. Dies ermöglicht eine einfache Bauweise der Vorrichtung.
Die Hochdruck-Sprühvorrichtung weist beispielsweise mindestens eine Hochdruckdüse, insbesondere eine Flachstrahldüse, mit einem Austrittswinkel zwischen 0° und 110° auf. Auf diese Weise können mehrere nebeneinander, voneinander beabstandet angeordnete Düsen einen relativ breiten Oberflächenbereich besprühen.
Die Hochdruck-Sprühvorrichtung kann mindestens eine Rotordüse aufweisen. Ein rotierender Flüssigkeitsstrahl ermöglicht eine verbesserte Reinigungswirkung nach dem Prinzip einer Dreckfräse.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sprüht die Hochdruck-Sprühvorrichtung die Flüssigkeit mit einem Druck von mindestens 60 bar, vorzugsweise mindestens 200 bar, auf die Oberfläche, wobei der Druck vorzugsweise proportional zur Geschwindigkeit des Kehrgeräts (10) ansteigt. Durch die Vorgabe eines Mindestdrucks wird die gewünschte Reinigungswirkung der Hochdruck-Sprühvorrichtung gewährleistet und ist auf einfache Weise regelbar. Die Hochdruck-Sprühvorrichtung kann so angeordnet sein, dass die Flüssigkeit in einem Winkel von 100° bis 160°, vorzugsweise 110° bis 120°, zur Vertikalen gesprüht wird. Dies ermöglicht eine einfache Anordnung der Sprühvorrichtung hinter den walzenförmigen Besen, wobei gleichzeitig die Flüssigkeit auf die unter dem walzenförmigen Besen liegende Oberfläche gesprüht wird. Der Winkel kann dabei so abgestimmt werden, dass eine optimale Reinigung der Oberfläche ermöglicht wird.
Gemäß einer Ausführungsform ist der walzenförmige Besen um eine vertikale Schwenkachse drehbar angeordnet, wobei die Hochdruck-Sprühvorrichtung unabhängig vom Schwenkwinkel des Besens parallel zur Rotationsachse des Besens angeordnet ist. Durch das Drehen der Hochdruck-Sprühvorrichtung mit dem walzenförmigen Besen wird unabhängig vom Schwenkwinkel des Besens eine gleichbleibende Reinigungswirkung gewährleistet.
Vorzugsweise sind die Hochdruck-Sprühvorrichtung und der walzenförmige Besen so ausgebildet, dass der Besen die Flüssigkeit im Wesentlichen aufnimmt und in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kehrgeräts schräg nach vorne befördert. Indem der Besen die Flüssigkeit schräg nach vorne befördert, befindet sich im Bereich hinter dem Besen keine oder nur eine geringe Menge der
Flüssigkeit auf der Oberfläche. Ein weiterer Vorteil ist es, dass auf diese Weise die Flüssigkeit in dem Bereich aufgenommen wird, in dem der Besen die
Oberfläche berührt, wodurch ein Lösen des Belags von der Oberfläche erleichtert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Blasvorrichtung vorgesehen, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kehrgeräts hinter der Hochdruck-Sprühvorrichtung angeordnet ist. Dies ermöglicht eine Ausführung des Kehrgeräts als Kehrblasgerät.
Die Blasvorrichtung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie die auf der
Oberfläche verbleibende Flüssigkeit auf eine Seite des Kehrgeräts bläst. Dies ermöglicht eine verbesserte Entfernung der in der Hochdruck-Sprühvorrichtung verwendeten Flüssigkeit von der Oberfläche, und das Kehrgerät hinterlässt eine im Wesentlichen trockene Oberfläche. Die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung auf die Oberfläche gesprüht wird, kann Wasser sein. Die Verwendung von Wasser ermöglicht einen kostengünstigen Betrieb der Hochdruck-Sprühvorrichtung.
Es ist möglich, dass die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung auf die Oberfläche gesprüht wird, ein Reinigungsmittel enthält. Auf diese Weise kann der Enteisungsmittelbelag auf der Oberfläche besser durch die Flüssigkeit gelöst werden und die Reinigungswirkung des Kehrgeräts wird verbessert.
Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die Flüssigkeit, die von der
Hochdruck-Sprühvorrichtung auf die Oberfläche gesprüht wird, ein Enteisungsmittel enthält. Dies ist insbesondere bei sehr kalten Temperaturen vorteilhaft, bei denen die Gefahr besteht, dass reines Wasser auf der Oberfläche gefrieren könnte.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 ein erfindungsgemäßes Kehrgerät;
- Figur 2 eine Detailansicht eines walzenförmigen Besens mit einer Hochdruck-Sprühvorrichtung eines erfindungsgemäßen Kehrgeräts; und
- Figur 3 einen Schnitt durch das Kehrgerät gemäß der Schnittebene Ill-Ill aus Figur 2.
Das Kehrgerät 10 wird anhand von Figur 1 bis Figur 3 beschrieben. Die Beschreibung bezieht sich auf eine Ausführungsform eines Kehrgeräts 10 als Kehrblasgerät zur Entfernung von Schnee auf einer Start- und Landebahn eines Flughafens. Es ist auch möglich, dass das Kehrgerät 10 keine Blasvorrichtung aufweist, für die Entfernung von Verschmutzungen auf der Oberfläche und/oder zur Reinigung von anderen Oberflächen dient, beispielsweise von Straßen.
Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform des Kehrgeräts 10 kann an eine
(nicht gezeigte) Zugmaschine angehängt werden und wird in einer
Bewegungsrichtung a über eine zu reinigende Oberfläche 12 gezogen. Das Kehrgerät 10 umfasst einen walzenförmigen Besen 14 und eine Blasvorrichtung 16, die von einem Antriebsaggregat 18 im hinteren Bereich des Kehrgeräts 10 angetrieben werden.
Der walzenförmige Besen 14 ist in einer Lagerungsbaugruppe 20 um eine
Rotationsachse R1 die seiner Symmetrieachse entspricht, drehbar gelagert und wird vom Antriebsaggregat 18 in einer Drehrichtung b in Drehung versetzt, wobei der Besen 14 die Oberfläche 12 bürstet und darauf befindliche Verunreinigungen, z.B. Schnee, schräg nach vorne befördert.
Die Lagerungsbaugruppe 20 des walzenförmigen Besens 14 ermöglicht ein Schwenken des Besens 14 um eine vertikale Schwenkachse S. Auf diese Weise ist es möglich, den walzenförmigen Besen 14 in Bezug auf die Bewegungsrichtung a des Kehrgeräts 10 schräg zu stellen, wodurch der auf der Oberfläche 12 befindliche Schnee nach vorne und zur Seite des Kehrgeräts 10 befördert wird. Die Schwenkrichtung c ist beliebig wählbar.
In Bezug auf die Bewegungsrichtung a des Kehrgeräts 10 ist hinter dem walzenförmigen Besen 14 die Blasvorrichtung 16 angebracht. Die
Blasvorrichtung 16 bläst den nach dem Besen 14 auf der Oberfläche 12 verbleibenden Schnee in Richtung einer der beiden Seiten des Kehrgeräts 10.
Die Blasrichtung der Blasvorrichtung 16 ist dabei zwischen den beiden Seiten des Kehrgeräts 10 wählbar und entspricht vorteilhafterweise der Schwenkrichtung c des Besens 14.
Es ist eine Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 vorgesehen, welche in Bezug auf die Bewegungsrichtung a des Kehrgeräts 10 hinter dem walzenförmigen Besen 14 angeordnet ist. Figur 2 zeigt eine Detailansicht des walzenförmigen Besens 14 und der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22. Das Kehrgerät 10 weist einen Flüssigkeitsbehälter 32 auf und eine mit diesem verbunden Pumpe 34, die die Flüssigkeit über eine Hochdruckleitung 36 zur Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 pumpt.
Die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 ist in Form eines horizontalen, parallel zur Rotationsachse R des walzenförmigen Besens 14 angeordneten Balkens 26 ausgeführt, der über eine Befestigungsvorrichtung 30 an der
Lagerungsbaugruppe 20 des walzenförmigen Besens 14, insbesondere im
Bereich von Nachlaufrädern, befestigt ist. Auf diese Weise dreht sich die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 bei einer Schwenkbewegung des Besens 14 um die Schwenkachse S mit, wodurch die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 unabhängig vom Schwenkwinkel des Besens 14 parallel zur Rotationsachse R des Besens 14 angeordnet ist. Der Balken 26 der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 wird durch die Befestigungsvorrichtung 30 in einer Höhe h über der Oberfläche 12 gehalten. Die Höhe h des Balkens 26 über der Oberfläche 12 beträgt beispielsweise 200 mm.
Die Befestigungsvorrichtung 30 kann dabei starr ausgebildet sein, so dass die Höhe h konstant ist, oder die Befestigungsvorrichtung 30 kann beweglich ausgebildet sein, wodurch die Höhe h flexibel gewählt werden kann. Insbesondere kann eine eingefahrene Position vorgesehen sein, in der der Balken 26 der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 stark angehoben ist, insbesondere wenn die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 nicht benötigt wird.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das Kehrgerät 10 in der in Figur 2 gezeigten Schnittebene IM-III, die sich parallel zur Oberfläche 12 in der Höhe h erstreckt. Der walzenförmige Besen 14 ist in dieser Schnittebene mit der durchgezogenen Linie gezeigt. Die gestrichelte Linie in Figur 3 zeigt den Durchmesser des walzenförmigen Besens 14, also die Projektion des Besens 14 auf die darunterliegende Oberfläche 12. Der Balken 26 der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 weist mehrere voneinander beabstandet angeordnete Hochdruckdüsen 28 auf, die in der gezeigten Ausführungsform als Flachstrahldüsen ausgeführt sind. Durch die Verwendung von Flachstrahldüsen ist es möglich, die Hochdruckdüsen 28 mit größerem Abstand am Balken 26 anzuordnen. Eine Hochdruckdüse 28 hat beispielsweise eine Wirkungsbreite von ca. 200 mm. Es können natürlich auch Hochdruckdüsen 28 mit runder Öffnung verwendet werden. Insbesondere können die Hochdruckdüsen 28 Rotordüsen sein, wodurch die Reinigungswirkung der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 nach dem Prinzip einer Dreckfräse verbessert wird. Die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 ist so ausgebildet, dass sie eine
Flüssigkeit auf die unter dem walzenförmigen Besen 14 liegenden Oberfläche 12 sprüht. Die Sprührichtung erstreckt sich in einem Winkel α von 100° bis 160°, vorzugsweise 110° bis 120° zur Vertikalen. Der Flüssigkeitsstrahl 24 ist in Figur 2 mit gepunkteten Linien gezeigt, wobei für die beiden gezeigten Flüssigkeitsstrahlen 24 die Winkel α 110° und 140° betragen.
Die Hochdruckdüsen 28 sind Flachstrahldüsen mit einem Austrittswinkel ß zwischen 0° und 110°. In der schematischen Darstellung in Figur 3 beträgt der Austrittswinkel ß 60°.
Die Anzahl der Hochdruckdüsen 28, die Höhe h des Balkens 26, der Winkel α der Sprührichtung sowie der Austrittswinkel ß der Hochdruckdüsen 28 können aufeinander abgestimmt werden, um eine optimale Reinigungswirkung der
Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 zu erreichen, wobei dies von der Art des Belags auf der Oberfläche 12 abhängig sein kann.
Der Abstand der Hochdruckdüsen 28 ist so gewählt, dass die Flüssigkeitsstrahlen 24 die Oberfläche 12 entlang der gesamten Breite des walzenförmigen Besens 14 besprühen. Der aus den Hochdruckdüsen 28 austretende Flüssigkeitsstrahl 24 weist dabei über den gesamten Winkelbereich eine gewünschte Mindestströmungsgeschwindigkeit auf.
Eine weitere Anordnung der Hochdruckdüsen 28 am Balken 26 ist möglich, indem verschiedenen Hochdruckdüsen 28 verschiedene Sprührichtungs-Winkel α und/oder Austrittswinkel ß zugeordnet sind. Indem die Hochdruckdüsen 28 im Vergleich zur Figur 3 mit geringerem Abstand am Balken 26 angeordnet sind und jeweils benachbarte Hochdruckdüsen 28 unterschiedliche Sprührichtungs-Winkel α zur Vertikalen aufweisen, ist es beispielsweise möglich, dass sich die Bereiche der Oberfläche 12, die von benachbarten Hochdruckdüsen 28 besprüht werden, leicht überlappen.
Die Flüssigkeit der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 ist vorzugsweise Wasser, dessen Verwendung kostengünstig ist. Insbesondere bei starkem Belag auf der
Oberfläche 12 kann die Flüssigkeit ein Reinigungsmittel enthalten, welches die
Entfernung des Belags erleichtert. Das Reinigungsmittel kann eine Säure oder eine Lauge sein.
Es ist auch möglich, dass die Flüssigkeit, die von der Hochdruck- Sprühvorrichtung 22 auf die Oberfläche 12 gesprüht wird, ein Enteisungsmittel enthält. Das Enteisungsmittel in der flüssigen Phase bildet keinen neuen Belag auf der Oberfläche 12 und wird durch das Kehrgerät 10 im Wesentlichen vollständig von der Oberfläche 12 entfernt.
Die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 ist so ausgeführt, dass sie die Verwendung der verschiedenen Flüssigkeiten ermöglicht, d. h. sie ist insbesondere resistent gegenüber Säuren oder Laugen.
Die Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 kann auch eine andere Ausführungsform annehmen, beispielsweise können die Hochdruckdüsen 28 einzeln angeordnet sein oder an anderen Bauteilen des Kehrgeräts 10 befestigt sein, beispielsweise an der Blasvorrichtung 16. Bei Betrieb des Kehrgeräts 10 ist der walzenförmige Besen 14 über seine
Lagerungsbaugruppe 20 gegenüber der Bewegungsrichtung a leicht eingeschwenkt, wodurch der Besen 14 bei Rotation in der Drehrichtung b Schnee nach vorne und zur Seite befördert. Die Blasvorrichtung 16 ist so eingestellt, dass sie den Schnee auf die gleiche Weise bläst. Die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 32 wird durch die Pumpe 34 über die
Hochdruckleitung 36 in den Balken 26 der Hochdruck-Sprühvorrichtung 22 gepumpt, wobei die Flüssigkeit mit einem Druck von mindestens 60 bar bis zu 200 bar an den Hochdruckdüsen 28 auf die Oberfläche gesprüht wird. Durch die hohe Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls 24 aus den Hochdruckdüsen 28 wird der Enteisungsmittelbelag von der Oberfläche 12 gelöst. Der Druck steigt dabei proportional zur Geschwindigkeit des Kehrgeräts 10 an. Es ist natürlich auch möglich, dass die Flüssigkeit mit einem Druck über 200 bar auf die Oberfläche gesprüht wird.
Die Flüssigkeit wird vom Sog des rotierenden Besens 14 aufgenommen und nach vorne sowie, entsprechend der Schwenkrichtung c, zur Seite befördert.
Der hinter dem Besen 14 verbleibende Flüssigkeitsrest wird durch die Blasvorrichtung 16 zur Seite geblasen.

Claims

Patentansprüche
1. Kehrgerät (10) für eine Oberfläche (12), insbesondere eine Start- und Landebahn, mit einem walzenförmigen Besen (14), welcher um eine Rotationsachse (R) drehbar gelagert ist, wobei eine Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) vorgesehen ist, welche in Bezug auf eine Bewegungsrichtung (a) des Kehrgeräts (10) hinter dem walzenförmigen Besen (14) angeordnet ist und eine Flüssigkeit auf die unter dem walzenförmigen Besen (14) liegende Oberfläche (12) sprüht.
2. Kehrgerät (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) einen parallel zur Rotationsachse (R) des walzenförmigen Besens (14) angeordneten Balken (26) aufweist, an dem mehrere Hochdruckdüsen (28) angeordnet sind.
3. Kehrgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) mindestens eine Hochdruckdüse (28) insbesondere eine Flachstrahldüse, mit einem Austrittswinkel (ß) zwischen 0° und 1 10° aufweist.
4. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) mindestens eine Rotordüse aufweist.
5. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) die Flüssigkeit mit einem Druck von mindestens 60 bar, vorzugsweise mindestens 200 bar, auf die Oberfläche (12) sprüht, wobei der Druck vorzugsweise proportional zur Geschwindigkeit des Kehrgeräts (10) ansteigt.
6. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) so angeordnet ist, dass die Flüssigkeit in einem Winkel (α) von 100° bis 160°, vorzugsweise 110° bis 120°, zur Vertikalen gesprüht wird.
7. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der walzenförmige Besen (14) um eine vertikale
Schwenkachse (S) drehbar angeordnet ist, wobei die Hochdruck- Sprühvorrichtung (22) unabhängig vom Schwenkwinkel des Besens (14) parallel zur Rotationsachse (R) des Besens (14) angeordnet ist.
8. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) und der walzenförmige Besen (14) so ausgebildet sind, dass der Besen (14) die Flüssigkeit im Wesentlichen aufnimmt und in Bezug auf die Bewegungsrichtung (a) des Kehrgeräts (10) nach vorne befördert.
9. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasvorrichtung (16) vorgesehen ist, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung (a) des Kehrgeräts (10) hinter der Hochdruck- Sprühvorrichtung (22) angeordnet ist.
10. Kehrgerät (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasvorrichtung (16) so ausgebildet ist, dass sie die auf der Oberfläche (12) verbleibende Flüssigkeit auf eine Seite des Kehrgeräts (10) bläst.
11. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) auf die Oberfläche (12) gesprüht wird, Wasser ist.
12. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) auf die Oberfläche (12) gesprüht wird, ein Reinigungsmittel enthält.
13. Kehrgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, die von der Hochdruck-Sprühvorrichtung (22) auf die Oberfläche (12) gesprüht wird, ein Enteisungsmittel enthält.
PCT/EP2010/001497 2009-03-18 2010-03-10 Kehrgerät für eine oberfläche WO2010105760A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003800U DE202009003800U1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Kehrgerät für eine Oberfläche
DE202009003800.9 2009-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105760A1 true WO2010105760A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=40719826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001497 WO2010105760A1 (de) 2009-03-18 2010-03-10 Kehrgerät für eine oberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009003800U1 (de)
WO (1) WO2010105760A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578751A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Zaugg AG Eggiwil Kehrblasgerät
US9303376B2 (en) 2012-04-13 2016-04-05 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
US9353494B2 (en) 2012-04-13 2016-05-31 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
CN109199267A (zh) * 2018-09-29 2019-01-15 孙宇博 一种水洗清洁装置
US11471898B2 (en) 2015-11-18 2022-10-18 Fdx Fluid Dynamix Gmbh Fluidic component

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010018153U1 (de) * 2010-05-28 2014-10-06 Fugen-Tec Gmbh Vorrichtung zur Sanierung schadhafter Verfugungen
CN104005356A (zh) * 2014-06-16 2014-08-27 黄冈市黄州区公路管理局 用于清扫公路砂尘的清洁车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004068391A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Hitachi Constr Mach Co Ltd 舗装機能回復方法および舗装機能回復装置付き車両
EP1614377A2 (de) * 2004-07-19 2006-01-11 Thomas Ehmann Transportable Reinigungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004068391A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Hitachi Constr Mach Co Ltd 舗装機能回復方法および舗装機能回復装置付き車両
EP1614377A2 (de) * 2004-07-19 2006-01-11 Thomas Ehmann Transportable Reinigungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578751A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Zaugg AG Eggiwil Kehrblasgerät
US9303376B2 (en) 2012-04-13 2016-04-05 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
US9353494B2 (en) 2012-04-13 2016-05-31 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
US11471898B2 (en) 2015-11-18 2022-10-18 Fdx Fluid Dynamix Gmbh Fluidic component
CN109199267A (zh) * 2018-09-29 2019-01-15 孙宇博 一种水洗清洁装置
CN109199267B (zh) * 2018-09-29 2020-12-25 孙宇博 一种水洗清洁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009003800U1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010105760A1 (de) Kehrgerät für eine oberfläche
DE2001334A1 (de) Enteisungsvorrichtung insbesondere fuer Flugzeuge
DE19500873A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE202014010711U1 (de) Beschichtungskabine für zu beschichtende Elemente beträchtlicher Länge
DE3933745A1 (de) Beschichtungseinrichtung
EP2643096A1 (de) Reinigungsgerät und reinigungsbürste für einen zerstäuber und entsprechendes reinigungsverfahren
DE2823958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zum Spritzlackieren von Gegenständen
DE2257607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von oberflaechen
EP3037585B1 (de) Fräseinrichtung zum entfernen von auf verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag sowie verfahren
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
DE102006057696A1 (de) Pulverbeschichtungskabine für eine Pulverbeschichtungsanlage
EP2372025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausräumen von Füllmaterial
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
EP0081166A1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
DE4338450A1 (de) Auffangvorrichtung für Overspray in Spritzkabinen
EP3456881B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von auf befestigten verkehrsflächen aufgebrachtem auftrag und/oder vorliegender verschmutzung
EP3382101B1 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
DE3928928C2 (de)
WO2009149705A2 (de) Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen
DE4328536A1 (de) Drehdüse
EP3721014B1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
EP0624691B1 (de) Bürstenausleger für Tunnelwaschfahrzeuge
WO2002075228A1 (de) Mit einer zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten versehene schneekanone
EP2500471A2 (de) Vorrichtung zur Eis- und/oder Schneebeseitigung von einer Bodenfläche
DE6931639U (de) Vorrichtung zum markieren von strassendecken, flugplaetzen oder dgl. mit strichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10708725

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10708725

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1