DE29502671U1 - Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen

Info

Publication number
DE29502671U1
DE29502671U1 DE29502671U DE29502671U DE29502671U1 DE 29502671 U1 DE29502671 U1 DE 29502671U1 DE 29502671 U DE29502671 U DE 29502671U DE 29502671 U DE29502671 U DE 29502671U DE 29502671 U1 DE29502671 U1 DE 29502671U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
guide part
guide
elongated objects
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29502671U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29502671U priority Critical patent/DE29502671U1/de
Publication of DE29502671U1 publication Critical patent/DE29502671U1/de
Priority to DE19543875A priority patent/DE19543875C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/06Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire with additional connecting elements or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen, insbesondere zum Festlegen der Stangen von Baustahlgewebe oder Eisenstangengeflechten, mit einer langgestreckten Führungseinrichtung zur Aufnahme und Führung wenigstens eines in Draufsicht im wesentlichen U-förmigen Verbindungselementes in den Überkreuzungsbereich der langgestreckten Gegenstände, einer Austreibeinrichtung mit einem kraftbetätigten Führungsteil für das Verbindungselement, um dieses aus der Führungseinrichtung in den Überkreuzungsbereich der langgestreckten Gegenstände zu bewegen, und einer Formungsvorrichtung am Austrittsende der Führungseinrichtung, um das Verbindungselement im Überkreuzungsbereich der langgestreckten Gegenstände zumindest teilweise um diese herum zu verformen.
Die Notwendigkeit, Stäbe, Eisenstangen, Baustahlgewebe und ähnliches miteinander zu verbinden, tritt vor allem im bautechnischen Bereich auf. Der vielfach praktizierte Stahlbetonbau stellt hohe Anforderungen hinsichtlich der Anordnung und Plazierung der Bewehrungselemente aus Stahl.
Damit die Elemente der Stahlbewehrung trotz des beim Betoniervorgang auftretenden Betondrucks ihre Lage beibehalten, werden sie aneinander fixiert. Da die Stahlbetonbauweise besonders bei größeren Bauprojekten angewandt wird, bei denen die statischen Anforderungen hoch sind, sind eine Vielzahl solcher Verbindungen notwendig.
Diese Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Elementen der Stahlbewehrung werden auch heute noch meist von Hand geschaffen. Hierzu wird der Draht um den jeweiligen Kreuzungspunkt der Stangen herum geschlungen und die Verbindung durch Verdrillung der beiden Drahtenden fixiert. Diese Tätigkeit ist sehr arbeitsintensiv und zeitraubend.
[Fiie:ANM\HO4901 B1.doc] Beschreibung, 01.02.95 Andreas Höli 86470 Thannhausen
Darüber hinaus stellt sie eine große Belastung für die tätige Person dar, da sie eine ungünstige, gebückte Körperhaltung erfordert.
Aus diesen Gründen wurden bereits einige mechanische Einrichtungen zum Eisenflechten geschaffen. So zeigt zum Beispiel die DE-PS 831 301 ein Handgerät zum Anbringen von Schnellverbindern an sich kreuzenden Bewehrungsstäben. Dieses Gerät wird über einen Kreuzungspunkt gestellt und anschließend mechanisch ausgelöst. Aufgrund seines komplexen Aufbaus und der umfangreichen Mechanik im Inneren benötigt es einen entsprechenden Freiraum um den Kreuzungspunkt, der allerdings oftmals nicht vorhanden ist. Darüber hinaus ist es unhandlich und muß mechanisch durch Handkraft ausgelöst werden.
Aus der DE-OS 24 10 661 ist ferner eine Vorrichtung zum kreuzweisen Binden von Armierungseisen bekannt. Auch diese Vorrichtung weist einen komplexen Aufbau auf und wird durch Handkraft ausgelöst. Darüber hinaus weist sie den Nachteil auf, daß sie einen Abstand zwischen dem Untergrund und den zu verbindenden Eisenstangen erfordert, um den Bindedraht durchführen zu können.
Aus der DE-OS 14 34 519 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer verdrillten Drahtverbindung zwischen sich kreuzenden stabförmigen Elementen bekannt. Diese Vorrichtung ist zwar etwas handlicher als die bisher aufgezeigten, weist allerdings einen sehr komplexen Aufbau auf. Darüber hinaus benötigt diese Vorrichtung einen großen Freiraum hinter den zu verbindenden Eisenstangen.
Weiterhin zeigt die DE-PS 35 24 821 eine Vorrichtung
zum Befestigen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen aneinander, insbesondere zum Verbinden der Stangen von Eisenstangengeflechten. Diese Vorrichtung weist einen komplexen Aufbau auf und kann zum Beispiel durch Druckluft
[File:ANM\HO4901 B1.doc] Beschreibung, 01.02.95 Andreas Höß 86470 Thannhausen
ausgelöst werden. Sie ist allerdings sehr groß, etwas unhandlich und benötigt wiederum einen Freiraum hinter den zu verbindenden Eisenstangen. Da die meisten Elemente im Stahlbetonbau, zum Beispiel Decken und Fertigbauteile für Wände, etc., in der Horizontalen betoniert werden, liegen die Elemente der Stahlbewehrung während der Vorbereitungsarbeiten oftmals auf der Schalung auf. Hieraus ergibt sich der wesentliche Nachteil, daß ein Hintergreifen der zu verbindenden Eisenstangen ohne ein manuelles Anheben meist nicht möglich ist.
Darüberhinaus sind gerade bei statisch anspruchvollen Bauvorhaben sehr viele Bewehrungselemente notwendig. Diese sind oftmals mehrfach übereinander geschichtet und eng aneinander angeordnet. Der Freiraum rund um die Verbindungsstellen der Bewehrungselemente und dahinter ist deshalb in der Regel sehr eingeschränkt. Die bisher bekannten Vorrichtungen sind für solche Verbindungsstellen nur bedingt geeignet und haben sich deshalb in der Praxis kaum durchgesetzt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen zu schaffen, die eine sichere Verbindung schafft, ohne ein Hintergreifen der zu verbindenden Teile zu erfordern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Formungsvorrichtung einen in Austreibrichtung des Verbindungselements gesehen sich derart verkleinernden Öffnungsquerschnitt aufweist, daß das Verbindungselement im Zuge seines Austritts aus der Formungsvorrichtung unter gegenseitiger Annäherung der beiden Schenkel des "U" bleibend deformiert wird.
Damit wird es möglich, mit einem einfachen, handlichen und umkomplizierten Mechanismus sichere Verbindungen von
:: -Seife»-*?- :'
[File:ANM\HO4901 B1.doc] Beschreibung, 01.02.95 Andreas Höß 86470 Thannhausen
Baustahlgeweben oder Eisenstangengeflechten zu schaffen. Darüber hinaus kann auf ein Umgreifen der zu verbindenden Stangen verzichtet werden. Durch seinen kompakten Aufbau und die einfache Handhabung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht mitgeführt und somit mobil auf der Bau-. stelle eingesetzt werden. Die Zeit zum Erzeugen der Verbindung verringert sich gegenüber der Tätigkeit von Hand und den sich aufgrund ihrer Unhandlichkeit in der Praxis kaum durchgesetzten bekannten mechanischen Vorrichtungen wesentlieh. Die Arbeitszeit und somit die Baukosten lassen sich damit wesentlich reduzieren und die Belastung auf die Arbeitsperson verringert sich deutlich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Bedienung der Vorrichtung vereinfacht sich weiter, wenn ihr ein Magazin für die Verbindungselemente zugeordnet ist. Damit wird ein Mitführen und aufeinanderfolgende Einbringen einer Vielzahl von Verbindungselementen in die Vorrichtung ermöglicht. Ein manuelles Einlegen jedes Verbindungselements in die Führungseinrichtung ist somit nicht notwendig und eine fortwährende Betätigung der Vorrichtung wird möglich. Damit verringert sich die Arbeitszeit wesentlieh und die Wirtschaftlichkeit verbessert sich deutlich.
Dadurch, daß das Führungsteil in seiner Kontur an die
Gestalt des Verbindungselements angepaßt ist, werden die Verbindungselemente exakt geführt und die Verformung in der Formungsvorrichtung derart gesteuert, daß sie sich nur auf die gewünschten Bereiche beschränkt.
Indem der Antrieb der Austreibeinrichtung bzw. des Führungsteils durch eine Feder erfolgt, kann eine definierte Kraftbeaufschlagung auf das Verbindungselement sichergestellt werden. Die Festigkeit der Verbindung erhält somit beständige Qualität. Darüber hinaus wird die Vorrichtung in
[File:ANM\HO4901 B1.doc] Beschreibung, 01.02.95 Andreas Höß 86470 Thannhausen
ihrer Mobilität nicht eingeschränkt, da keine pneumatischen oder elektrischen Energiequellen notwendig sind. Die Vorrichtung muß zur Betätigung lediglich vorgespannt werden, was zum Beispiel durch ein einfaches Hebelsystem erreicht werden kann.
Dadurch, daß der Antrieb der Austreibeinrichtung bzw. des Führungsteils durch Druckluftbeaufschlagung erfolgt, läßt sich bei wiederum gleichbleibender Qualität der Verbindung bei Bedarf ein manuelles Spannen vermeiden. Da Kompressoren bereits in einigen Bereichen der Bautechnik Einzug gehalten haben, sind diese Einrichtungen in der Regel verfügbar. Die Druckluftbeaufschlagung ermöglicht zudem eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit, da ein zwischenzeitliches Spannen der Vorrichtung entfällt.
Die Ausbildung der Vorrichtung mit einer Abzugssicherung trägt wesentlich zur Sicherheit bei. Ein unbeabsichtigtes Auslösen mit den damit verbundenen Gefahren für die Arbeitsperson bzw. umstehende Personen kann so vermieden werden.
Gemäß eines weiteren unabhängigen Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein U-förmiges Verbindungselement für die erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffen.
Die Verwendung dieses U-förmigen Verbindungselements, dessen Biegesteifigkeit an beiden Schenkeln des "U" zur Spitze hin graduell abnimmt, ermöglicht eine definierte Verformung desselben. Durch den Verlauf der Biegesteifigkeit kann das Verhältnis der Verformbarkeit zur Festigkeit des Verbindungselements optimiert werden. Damit wird erreicht, daß sich das Verbindungselement im vorderen Bereich, in dem es die zu verbindenden Elemente schließlich umgreift, gut verformbar ist, und gleichzeitig seine Gestalt im hinteren Bereich beibehält.
[File:ANM\HO4901 B1.doc] Beschreibung, 01.02.95 Andreas Höß 86470 Thannhausen
Dadurch, daß die graduell abnehmende Biegesteifigkeit
durch einen abnehmenden Schenkeldurchmesser hervorgerufen wird, wird es möglich, ein Material zu verwenden, das einem einheitlichen Wärmebehandlungsverfahren unterzogen sein
5 kann.
Indem die graduell abnehmende Biegesteifigkeit durch eine abnehmende Materialhärte hervorgerufen wird, wird zwar ein abgestuftes Wärmebehandlungsverfahren notwendig, aber das Verbindungselement kann mit einfachen Mitteln, zum Beispiel aus einem Draht, hergestellt werden.
Dadurch, daß das Verbindungselement verdrehsicher bezüglich dem Führungsteil ausgeführt ist, kann ein Verkanten vermieden werden. Somit wird erreicht, daß das Verbindungselement die zu verbindenden Teile gleichmäßig umfaßt und die Verbindung stabil ist.
Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Austreibeinrichtung;
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Austreibeinrichtung;
35
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßen Verbindungselement; und
IFile:ANM\HO4901 B1.doc] Beschreibung, 01.02.95 Andreas Heß 86470 Thannhausen
Fig. 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Führungseinrichtung 1 und einer Austreibeinrichtung 2 für Verbindungselemente 3.
Die Führungseinrichtung 1 weist eine T-förmige Führungsnut 4, eine Magazinöffnung 5 und ein Austrittsende 6 auf. Das Austrittsende 6 ist als Formungsvorrichtung 7 ausgebildet, und weist hierzu einen sich stetig verkleinernden Öffnungsquerschnitt auf. Im Bereich des Austrittsendes 6 verengt sich der breitere Teil der Führungsnut 4 bis auf ein vorbestimmtes Maß. Die Magazinöffnung 5 ist ausreichend groß gestaltet, um für die Verbindungselemente 3 eine Zutrittsmöglichkeit zu schaffen.
Die Austreibeinrichtung 2 ist derart ausgestaltet, daß sie in der T-förmigen Führungsnut 4 der Führungseinrichtung 1 exakt geführt wird. Ferner weist es ein Führungsteil 8 auf, das in seiner Kontur an die Gestalt des Verbindungselements 3 angepaßt ist. Damit wird das Verbindungselement 3 exakt geführt und in der gewünschten Lage gehalten.
25
Die Flächen im Bereich der Kontaktstelle zwischen dem
Führungsteil 8 und dem Verbindungselement 3 sind als rauhe Oberflächen ausgebildet, um zusammen mit der symmetrischen Ausgestaltung ein Verkanten des Verbindungselements während dem Aufbringen zu verhindern.
Das Verbindungselement 3 ist U-förmig ausgebildet, wie aus der Figur 5 ersichtlich ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird die zu den Enden der Schenkel hin graduell abnehmende Biegesteifigkeit des Verbindungselements 3 durch einen abnehmenden Schenkeldurchmesser hervorgerufen.
[FiIe:ANM\HO4901 B1.doc] Beschreibung, 01.02.95 Andreas Hö(l 86470 Thannhausen
Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
5
Die Austreibeinrichtung 2 befindet sich in der Führungsnut 4 der Führungseinrichtung 1. Sie ist so weit vom Austrittsende 6 der Führungseinrichtung 1 zurückgezogen, daß ein Verbindungselement 3 durch die Magazinöffnung 5 in die Führungseinrichtung 1 eintreten kann. Das Verbindungselement 3 kommt damit im breiteren Abschnitt der T-förmigen Führungsnut 4 zu liegen.
Das Austrittsende 6 der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun diagonal auf den Kreuzungspunkt der zu verbindenden Stangen aufgesetzt, wobei es die Verbindungsstelle nicht umgreift. Die Austreibeinrichtung 2 dann ausgelöst.
Der Auslösemechanismus und die Antriebseinrichtung können vielgestaltig ausgeführt sein und bekannten Einrichtungen, wie sie in ähnlicher Weise in anderen bautechnischen Bereichen, z. B. der Bauzimmerei, eingesetzt werden, entsprechen.
Die Austreibeinrichtung 2 wird durch die Druckbeaufschlagung, z. B. durch eine Feder oder Druckluft, auf das Austrittsende 6 zu bewegt und schiebt dabei das Verbindungselement 3 voraus. Sobald die Spitzen 9 und 10 des Verbindungselements 3 die Formungsvorrichtung 7 erreichen, beginnt ihre Verformung. Die Druckbeaufschlagung wird ausreichend dimensioniert, daß das Verbindungselement 3 vollständig über die zu verbindenden Stangen geschoben wird und die Spitzen 9 und 10 des Verbindungselements 2 dabei allmählich derart nach Innen gebogen werden, daß sie die zu verbindenden Stangen schließlich nahezu völlig und anliegend umgreifen.
[Fi!e;ANM\HO4901 B1.doc] Beschreibung, 01.02.95 Andreas Höß 86470 Thannhausen
Da der hintere Abschnitt 11 des Verbindungselements 3 eine Breite aufweist, die geringer ist als die freie Öffnung des Austrittsendes 6 der Führungseinrichtung 1, wird das Verbindungselement 3 vollständig aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinaus geschoben.
Das Verbindungselement 3 hintergreift somit die zu verbindenden Stangen und sorgt so für eine feste und dauerhafte Verbindung.
10
Die Austreibeinrichtung 2 wird durch eine nicht dargestellte Rückstelleinrichtung soweit zurückgezogen, daß ein nächstes Verbindungselement 3 durch die Magazinöffnung 5 in die Führungseinrichtung 1 eintreten kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit einsatzbereit, um die nächste Verbindung zu schaffen.
Selbstverständlich können auf diese Weise nicht nur überkreuzende sondern auch parallel liegende Stangen miteinander verbunden werden.
Für den Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
es unerheblich, ob auf der gegenüberliegenden Seite der zu verbindenden Elemente ein Freiraum vorhanden ist oder nicht, da die zu verbindenden Elemente nicht vollständig
umfangsseitig umgriffen werden.
Die Erfindung erlaubt über die hier dargestellte Ausführungsform hinaus weitere Gestaltungsansätze.
30
So kann das Verbindungselement 3 zum Beispiel auch mit einer gleichmäßigen Materialdicke an den Spitzen 9 und 10 wie auch am hinteren Abschnitt 11 ausgebildet sein. Um hier die zu den Spitzen 9 und 10 hin graduell abnehmende Biegesteifigkeit zu erreichen, ist allerdings ein entsprechender Härteverlauf des Materials notwendig.
[File:ANM\HO4901 B1.doc] Beschreibung, 01.02.95 Andreas Höß 86470 Thannhausen
Ferner kann das Verbindungselement 3 auch andere Gestalten annehmen, ohne die im wesentliche U-förmige Gestalt aufzugeben. Eine stufenförmige Ausgestaltung, zum Beispiel mit einem größeren Öffnungsbereich an den Spitzen und einem geringern Öffnungsbereich im Innerern, bei zu verbindenden Stangen, die sich im Durchmesser sehr unterscheiden, ist möglich.
Die verdrehsichere Ausgestaltung des Verbindungselements 3 kann auch auf andere Weise erfolgen. So könnte das Verbindungselement &zgr;. B. auch einen mittig im hinteren Abschnitt 11 angeordneten Vorsprung aufweisen, der in einer im Führungsteil angeordneten Nut formschlüssig aufgenommen wird.
Der Antrieb für die Austreibeinrichtung 2 kann auch auf eine andere als die dargestellte Weise erfolgen. So ist z. B. eine Betätigung mittels einem Elektromotor möglich.
Die Ausgestaltung der Auslösevorrichtung, der Abzugssicherung, der Antriebseinrichtung für die Austreibeinrichtung 2 und des an der Magazinöffnung 5 angeschlossenen Magazins ist aus dem Stand der Technik in vielfältiger Weise bekannt.
Sofern hinter den zu verbindenden Gegenständen ausreichend Platz vorhanden ist, kann das Verbindungselement auch derart ausgebildet werden, daß es die zu verbindenden Teile vollständig umgreift.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann natürlich für jede Verbindung zwischen langgestreckten Gegenständen verwendet werden. Damit ergibt sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für den Gegenstand der Erfindung, die weit über den bautechnischen Bereich hinausgehen.
[Fi!e:ANM\HO4901 B1.doc] Beschreibung, 01.02.95 Andreas Höli 86470 Thannhausen
Die Erfindung schafft somit eine Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen, insbesondere zum Festlegen der Stangen von Baustahlgeweben oder Eisenstangengeflechten, die es erlaubt, eine sichere Verbindung zu schaffen, ohne daß die zu verbindenden Teile vollständig umfangsseitig umgriffen werden müssen. Durch die am Austrittsende 6 der Führungseinrichtung 1 angeordnete Formungsvorrichtung 7 werden die Spitzen 9 und 10 des Verbindungselements 3 derart zusammengeschoben, daß sie die zu verbindenden Teile radial teilweise fest hintergreifen.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen, insbesondere zum Festlegen der Stangen von Baustahlgeweben oder Eisenstangengeflechten, mit:
einer langgestreckten Führungseinrichtung (1) zur Aufnahme und Führung wenigstens eines in Draufsicht im wesentlichen U-förmigen Verbindungselementes (3) in den Überkreuzungsbereich der langgestreckten Gegenstände;
einer Austreibeinrichtung (2) mit einem kraftbetätigten Führungsteil (8) für das Verbindungselement (3), um dieses aus der Führungseinrichtung (1) in den Überkreuzungsbereich der langgestreckten Gegenstände zu bewegen; und
einer Formungsvorrichtung (7) am Austrittsende der Führungseinrichtung (I)/ um das Verbindungselement (3) im Überkreuzungsbereich der langgestreckten Gegenstände zumindest teilweise um diese herum zu verformen;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Formungsvorrichtung (7) einen in Austreibrichtung des Verbindungselementes (3) gesehen sich derart verkleinernden Öffnungsquerschnitt aufweist, daß das Verbindungselement (3) im Zuge seines Austritts aus der Formungsvorrichtung (7) unter gegenseitiger Annäherung der beiden Schenkel des "U" bleibend deformiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein Magazin für die Verbindungselemente (3) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (8) in seiner Kontur an die Gestalt des Verbindungselements (3) angepaßt ist.
" :: : SeiteVl- ;*
• · · [R!e:ANM\HO4901 A1.doc] Ansprüche, 30.01.95 »·· * Andreas Höß
86470 Thannhausen
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Austreibeinrichtung (2) bzw. des Führungsteils (8) durch eine Feder erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Austreibeinrichtung (2) bzw. des Führungsteils (8) durch Druckluftbeaufschlagung erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Abzugssicherung versehen ist.
7. U-förmiges Verbindungselement, insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegesteifigkeit der beiden Schenkel des "U" zur Spitze hin graduell abnimmt.
8. U-förmiges Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die graduell abnehmende Biegesteifigkeit durch einen abnehmenden Schenkeldurchmesser hervorgerufen wird.
9. U-förmiges Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die graduell abnehmende Biegesteifigkeit durch eine abnehmende Materialhärte hervorgerufen wird.
10. U-förmiges Verbindungselement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es verdrehsicher bezüglich dem Führungsteil (8) ausgeführt ist.
DE29502671U 1995-02-17 1995-02-17 Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen Expired - Lifetime DE29502671U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502671U DE29502671U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen
DE19543875A DE19543875C2 (de) 1995-02-17 1995-11-24 Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen, sowie U-förmiges Verbindungselement hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502671U DE29502671U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29502671U1 true DE29502671U1 (de) 1995-04-13

Family

ID=8004084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502671U Expired - Lifetime DE29502671U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen
DE19543875A Expired - Fee Related DE19543875C2 (de) 1995-02-17 1995-11-24 Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen, sowie U-förmiges Verbindungselement hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543875A Expired - Fee Related DE19543875C2 (de) 1995-02-17 1995-11-24 Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen, sowie U-förmiges Verbindungselement hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29502671U1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191976C (de) *
DE653081C (de) * 1936-05-17 1937-11-13 Albert Ewen Drahtzaun, dessen Querstaebe die Laengsdraehte umfassen
DE669680C (de) * 1938-01-12 1938-12-31 Albert Ewen Drahtzaun
DE1484262A1 (de) * 1963-04-08 1969-10-09 Vibro Verken Ab Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Bewehrungsstaeben
DE3223090A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Baubedarf Horstmann GmbH, 7895 Klettgau Verfahren zum verbinden von stabfoermigen bauelementen sowie verbindungselement und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE3307214A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Adolf 5630 Remscheid Runkel Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender staebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3524821C2 (de) * 1985-07-11 1988-10-13 Helmut 8391 Thyrnau De Fuchs
WO1990013718A1 (en) * 1989-05-04 1990-11-15 Caydale Investments Limited Fastening apparatus
US5020355A (en) * 1989-11-30 1991-06-04 Payne Roy D Method and apparatus for securing first and second members
DE9413946U1 (de) * 1994-08-16 1994-10-27 Werler Drahtwerke GmbH & Co KG, 59457 Werl Montagezange mit Mehrfachbacken
WO1994029549A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Technische Handelsonderneming Gadon B.V. A device for securing superimposed reinforcing rods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831301C (de) * 1950-09-12 1952-02-11 Karl Walter Eberspaecher Handgeraet zum Anbringen von Schnellverbindern an sich kreuzenden Bewehrungsstaeben
DE1434519A1 (de) * 1961-03-08 1969-01-23 Working Jun Loren F Vorrichtung zur Herstellung einer verdrillten Drahtverbindung zwischen sich kreuzenden stabfoermigen Elementen
DE2410661A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Mathias Salm Vorrichtung zum kreuzweisen binden von armierungseisen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191976C (de) *
DE653081C (de) * 1936-05-17 1937-11-13 Albert Ewen Drahtzaun, dessen Querstaebe die Laengsdraehte umfassen
DE669680C (de) * 1938-01-12 1938-12-31 Albert Ewen Drahtzaun
DE1484262A1 (de) * 1963-04-08 1969-10-09 Vibro Verken Ab Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Bewehrungsstaeben
DE3223090A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Baubedarf Horstmann GmbH, 7895 Klettgau Verfahren zum verbinden von stabfoermigen bauelementen sowie verbindungselement und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE3307214A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Adolf 5630 Remscheid Runkel Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender staebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3524821C2 (de) * 1985-07-11 1988-10-13 Helmut 8391 Thyrnau De Fuchs
WO1990013718A1 (en) * 1989-05-04 1990-11-15 Caydale Investments Limited Fastening apparatus
US5020355A (en) * 1989-11-30 1991-06-04 Payne Roy D Method and apparatus for securing first and second members
WO1992021839A1 (en) * 1989-11-30 1992-12-10 Payne Roy D Method and apparatus for securing first and second members
WO1994029549A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Technische Handelsonderneming Gadon B.V. A device for securing superimposed reinforcing rods
DE9413946U1 (de) * 1994-08-16 1994-10-27 Werler Drahtwerke GmbH & Co KG, 59457 Werl Montagezange mit Mehrfachbacken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543875A1 (de) 1996-08-22
DE19543875C2 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110123A1 (de) Elastische klammer
WO2014012718A1 (de) Federunterstützter clip
DE2557072A1 (de) Anker an einer aus mehreren stahldraehten bestehenden litze
EP2789406B2 (de) Biegemaschine
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
DE1812992A1 (de) Verfahren zum Aufpressen einer Seilhuelse und Huelse fuer dessen Durchfuehrung
DE29502671U1 (de) Vorrichtung zum aneinander Festlegen von sich kreuzenden langgestreckten Gegenständen
EP0715040A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Ummantelungen
DE1806665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung
DE2460615C2 (de) Vorrichtung zum klemmen eines stufenlos verstellbaren teils einer werkzeugmaschine
EP3543430A1 (de) Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers
DE202021100569U1 (de) Radialpresse
DE3328146A1 (de) Stabfoermiges material und verfahren zu dessen herstellung
DE4119026A1 (de) Spannvorrichtung fuer zu verleimende und anderweitig zu bearbeitende bauteile
EP2839911A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3112049C2 (de) Federpuffer
BE1026190B1 (de) Verfahren zum schrittweisen Fördern zumindest eines Filamentstrangs, Fördervorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten und/oder Pinseln
DE673445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenhalten mehrerer Bauteile
DE2408059A1 (de) Ruettelanlage zur herstellung vonformkoerpern durch verdichtung
DE102005031996A1 (de) Isolierschalen für Rohrbögen
DE3713830C2 (de) Klammergerät für den Wundverschluß mit Klammern
DE3741215C2 (de)
DE3225477A1 (de) Eintreibvorrichtung fuer naegel von kabelbefestigungsschellen
DE2337714C3 (de) Abstandhalter für Bewehrungsmatten von Stahlbetonwänden oder -platten
DE102022126678A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gerüstelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950524

R163 Identified publications notified

Effective date: 19950622

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980708

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010625

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20030829