DE2950074C2 - Küvetten-Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Küvetten-Reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2950074C2
DE2950074C2 DE2950074A DE2950074A DE2950074C2 DE 2950074 C2 DE2950074 C2 DE 2950074C2 DE 2950074 A DE2950074 A DE 2950074A DE 2950074 A DE2950074 A DE 2950074A DE 2950074 C2 DE2950074 C2 DE 2950074C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
cleaning device
cuvettes
rod
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2950074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950074A1 (de
Inventor
Christian Dr. 5170 Jülich Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2950074A priority Critical patent/DE2950074C2/de
Priority to FR8026001A priority patent/FR2471226A1/fr
Priority to JP17334880A priority patent/JPS5697584A/ja
Priority to US06/214,974 priority patent/US4356830A/en
Priority to GB8039867A priority patent/GB2067981B/en
Publication of DE2950074A1 publication Critical patent/DE2950074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950074C2 publication Critical patent/DE2950074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

wenig größer ist als die Küvettenlänge, die unterste und die mittlere Scheibe feststehen und die oberste Scheibe radial um den Stab drehbar ist, die Küvetten durch die Bohrungen der mittleren und der obersten Scheibe passen und in die Bohrungen der untersten Scheibe Düsen als Eintrittsöffnungen eingefügt sind. Mit dieser sehr einfach ausgebildeten Vorrichtung können mehrere Küvetten zur gleichen Zeit ohne viel Aufwand gründlich gespült werden, Indem diese Vorrichtung nach Plazierung der Küvetten und Verdrehen der obersten Scheibe in ein Bad mit Reinigungsflüssigkeit getaucht wird.
Weitere Merkmaie der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines r, Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Küvetten-Reinigungsvorrichtung im Vertikalschnitt und
F i g. 2 im Querschnitt oberhalb der Düsen.
In einer runden Kunststoffscheibe 1 sind mehrere Bohrungen vorgesehen — nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Scheibe sechs, in gleichen Abständen um die Mittelachse 3 eines Stabes 6 verteilte Löcher 2 auf. Durch diese Löcher 2 ist jeweils eine konische Düse 4 hindurchgeführt derart, daß die enge >■-, Düsenöffnung 5 nach oben zeigt. Die Scheibe 1 ist zentrisch an einem Stab 6 befestigt Am oberen Ende ist der Stab 6 mit einem Griff 7 versehen.
Eine mittlere Scheibe 8 ist ebenfalls zentrisch auf dem Stab 6 befestigt, und zwar in einem Abstand, der kleiner j» ist als die Länge einer Küvette 14. Diese Scheibe 8 ist mit Bohrungen 9 versehen, deren Anzahl und radiale Anordnung denen der Löcher 2 entspricht (im vorliegenden Fall sind also sechs Bohrungen angebracht). Die lichte Weite der Bohrungen 9 ist wenig r> größer als die Dicke der Küvetten 14. Eine obere Scheibe 10 ist ebenfalls zentrisch in einem etwas größerem Abstand als der Küvettenlänge an dem Stab 6 angebracht, jedoch im Gegensatz zu den Scheiben 1 und 8 um die Achse des Stabes 6 drehbar, beispielsweise zwischen zwei feststehenden Flanschen 11, 12. Der Durchmesser der Scheiben ist so gewählt, daß die Vorrichtung in ein geeignetes Becherglas 13 als Behälter paßt, vorzugsweise ein 1000 ml-Becherglas mit einem Durchmesser von ca. 100 mm.
Die zu reinigenden Küvetten 14 werden durch die Bohrungen der Scheiben 10 und 8 hindurchgesteckt und auf die Düsen 4 gestülpt, so daß die Düsenöffnungan 5 in das Innere der Küvetten zeigen. Während nun die Bohrungen 9 der Scheibe 8 immer mit den Löchern 2 der Scheibe 1 koaxial sind, läßt sich die oberste Scheibe 10 um ihre Achse verdrehen, so daß die Küvetten 14, nachdem sie auf den Düsen 4 Platz gefunden haben, seitlich durch den Rand der Bohrungen 9 und von oben durch die Scheibe 10 gehalten werden, nachdem diese etwas gedreht worden ist. Taucht man nun die Anordnung in das etwa zur Hälfte mit der Reinigungsflüssigkeit gefüllte Becherglas 13 .r/d drückt sie nach unten durch die Flüssigkeit, dann wird iiese Flüssigkeit durch die Düsenöffnungen 5 in die Küvetten 14 hineingespritzt (durch die Pfeile 15 angedeutet).
Durch mehrmaliges Auf- und Abbewegen der Anordnung in der Spülflüssigkeit erreicht man, daß auch die Ecken der Küvetten 14 durch den Strahl aus den Düsen ausgespült werden.
Die Düsen 4 können aus einfachen Einmai-Pipettenspitzen aus Kunststoff bestehen, wie sie in jedem Chemielabor gebraucht werden.
Die Erfindung bietet also eine billige und einfach herzustellende Anordnung, mit der eine gewisse Anzahl von Küvetten (hier sechs) zur gleichen Zeit ohne viel Aufwand gründlich gespült werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    t. Küvetten-Reinigungsvorrichtung mit einer Halterung, in die die Küvetten mit der Mündung nach unten einsetzbar sind, und mit in die Küvetten gerichteten Eintrittsöffnungen für Reinigungsflüssigkeit, gekennzeichnet durch drei an einem Stab (6) in Querebenen angebrachte, kongruente Scheiben (1, 8, 10) mit jeweils einer Bohrung pro Küvette (14), wobei der Abstand zwischen der untersten und der mittleren Scheibe (1,8) kleiner und der zwischen der untersten und der obersten Scheibe (10) ein wenig größer ist als die Küvettenlänge, die unterste und die mittlere Scheibe (1, 8) feststehen und die oberste Scheibe (10) radial um den Stab (6) drehbar ist, die Küvetten (14) durch die Bohrungen (9) der mittleren und der obersten Scheibe (8, 10) passen und in die Bohrungen (2) der untersten Scheibe (1) Düsen (4) als Eintrittsöffnungen eingefügt sind.
  2. 2. Küveiisn-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1,8,10) rund sind.
  3. 3. Küvetten-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben konzentrisch an dem Stab (6) befestigt sind.
  4. 4. Küvetten-Reinigungsvorrfchtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1,8,10) aus Kunststoff bestehen.
  5. 5. Küvetten-Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oie Scheiben (1,8,10) sechs in gleichen Abständen um die Miüelachfc (3) eines Stabes (6) verteilte Bohrungen aufweisen. J5
  6. 6. Küvetten-Reinigungsvorrk itung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Scheibe (1) als Bohrungen enge Löcher (2) aufweist.
  7. 7. Küvetten-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Löcher (2) jeweils eine konische Düse (4) mit nach oben zeigender Düyenöffnung (5) hindurchgeführt ist.
  8. 8. Küvetten-Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (6) am oberen Ende mit einem Griff (7) versehen ist.
  9. 9. Küvetten-Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Scheibe (10) zwischen zwei feststehenden Flanschen (11, 12) um die Achse des Stabes (6) drehbar ist.
  10. 10. Küvetten-Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Scheiben (1, 8, 10) in Längsrichtung des Stabes (6) einstellbar ist.
  11. 11. Verwendung der Küvetten-Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem als Behälter geeigneten Becherglas (13), dessen Innendurchmesser etwas größer als der Durchmesser der Scheiben (1,8,10) ist.
  12. 12. Verwendung der Küvetten-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11 in einem Behälter (13), der als 1-Liter-Becherglas mit einem Durchmesser von ca. 100 mm ausgebildet ist.
    Die Erfindung betrifft eine Küvetten-Reinigungsvorrichtung mit einer Halterung, in die die Küvetten mit der Mündung nach unten einsetzbar sind, und mit in die Küvetten gerichteten Eintrittsöffnungen für Reinigungsflüssigkeit
    Quarz- und Glasküvetten werden bei optischen Messungen häufig als Probenbehälter benutzt. Beim Spülen solcher Küvetten nach Gebrauch tritt die Schwierigkeit auf, daß die Substanzreste aus den Küvettenecken vollständig herausgespült werfen müssen, einfaches Einweichen und Spülen unter dem Wasserhahn jedoch nicht in allen Fällen effektiv genug ist, insbesondere bei Küvetten mit kleiner Öffnung, weil der Druck des Wasserstrahls nicht ausreicht, um alle Ecken in der Küvette zu erreichen.
    Es ist bereits eine Vorrichtung zum Spülen von Küvetten bekannt, die außer einer Küvettenhalterung eine Eintrittsöffnung und einen Magnetrührer zum Bewegen der Reinigungsflüssigkeit aufweist. Auch diese bekannte Einrichtung gewährleistet nicht, daß die Reinigungsflüssigkeit in alle Ecken gespült wird.
    Bei Spulmaschinen ist es bekannt, rohr- oder flaschenförmige Gefäße über nach oben gerichtete Düsen zu stülpen, wobei die Düsen an Druckwasserleitungen angeschlossen sind (DE-GM 73 41 834, DE-GM 77 02 174).
    Beim Betrieb der Spülmaschine wird auf diese Weise Druckwasser in die Gefäße gespritzt, wodurch diese gesäubert werden. Für die Reinigung von Pipetten ist eine Spülmaschine bekannt, bei der das Druckwasser horizontal über Bohrungen in eine Kammer geleitet wird, in der die Pipetten — ebenfalls horizontal — eingelagert sind (DE-GM 72 20 647).
    Vorläufer von mit Druckwasser arbeitenden Spülmaschinen war eine Geschirrspülvorrichtung, wie sie in der CH-PS 34 939 beschrieben ist. Bei dieser Vorrichtung wird für einen zweiten Spülvorgang ein mit Geschirr beladener Spülkorb in ein beheiztes Wasserbecken abgesenkt. Am Boden des Spülkorbes sind eine Mehrzahl von senkrecht hochstehenden unten offenen Rohren angebracht,die eine Vielzahl von Radialbohrungen aufweisen. Beim Absenken des Spülkorbs dringt Wasser in die Rohre ein und tritt durch die Radialbohrungen seitlich aus, so daß das an die Rohre gelehnte Geschirr besprüht wird.
    Mit Druckwasser gespeiste Spulmaschinen sind für den Laborbetrieb ungeeignet, weil sie zu aufwendig und kompliziert sind. Außerdem sind Küvetten im allgemeinen derart leicht, daß sie von dem Druckwasser hochgeschleudert Hürden. Die Spülmaschine nach der CH-PS 34 939 ist speziell auf das Abwaschen von auf der Außenseite des Geschirrs sitzenden Speiseresten gerichtet. Wie das Innere von rohr- bzw. flaschenförmigen Gefäßen, insbesondere von Küvetten, zu reinigen ist, kann ihr angesichts der anderen Zweckbestimmung nicht entnommen werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach aufgebaute, einfach zu bedienende sowie preiswerte Küvetten-Reinigungsvorrichtung zu finden, um sie vorzugsweise im Laborbetrieb einsetzen zu können.
    Diese Aufgabe wird erflndungsgemäß durch eine Küvetten-Reinigungsvorrichtung gelöst, die durch drei an einem Stab in Querebenen angebrachte, kongruente Scheiben mit jeweils einer Bohrung pro Küvette gekennzeichnet ist, wobei der Abstand zwischen der untersten und der mittleren Scheibe kleiner und der zwischen der untersten und der obersten Scheibe ein
DE2950074A 1979-12-13 1979-12-13 Küvetten-Reinigungsvorrichtung Expired DE2950074C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950074A DE2950074C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Küvetten-Reinigungsvorrichtung
FR8026001A FR2471226A1 (fr) 1979-12-13 1980-12-08 Appareil de nettoyage de cuvettes
JP17334880A JPS5697584A (en) 1979-12-13 1980-12-10 Tray washer
US06/214,974 US4356830A (en) 1979-12-13 1980-12-10 Cleansing apparatus for test-vessels
GB8039867A GB2067981B (en) 1979-12-13 1980-12-12 Cuvette cleaning apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950074A DE2950074C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Küvetten-Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950074A1 DE2950074A1 (de) 1981-06-19
DE2950074C2 true DE2950074C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=6088320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950074A Expired DE2950074C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Küvetten-Reinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4356830A (de)
JP (1) JPS5697584A (de)
DE (1) DE2950074C2 (de)
FR (1) FR2471226A1 (de)
GB (1) GB2067981B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6433070U (de) * 1987-08-22 1989-03-01
WO1999004912A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Peter Kevin Mccully A washing apparatus
CN201419170Y (zh) * 2009-03-18 2010-03-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 吸嘴清洗装置
CN104307824B (zh) * 2014-08-26 2016-04-20 中国海洋大学 实验器皿简易清洗机
CN104785478B (zh) * 2015-04-01 2017-03-01 常州大学 喷水模式坩埚清洁机器人
CN104984962B (zh) * 2015-05-22 2017-03-29 南通大学 一种梨形分液漏斗清洗装置
CN105798009B (zh) * 2016-03-12 2018-03-20 无为县荣华鬃刷制品有限公司 一种鬃毛洗涤池
CN107597767A (zh) * 2017-09-23 2018-01-19 南京律智诚专利技术开发有限公司 一种比色皿自动擦拭装置
CN107962052A (zh) * 2017-12-06 2018-04-27 衡阳博思科技有限公司 一种化学教学仪器用清洗装置
CN110756540B (zh) * 2019-11-12 2020-06-12 刘海臻 一种有机化学实验试管自动清洗烘干消毒装置
CN113058922A (zh) * 2021-04-06 2021-07-02 重庆电力高等专科学校 一种绝缘子自动化清洗装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7951C (de) * W. NOLL in Minden Vorrichtung zum Spülen von Flaschen und Gläsern
DE7341834U (de) * 1974-03-21 Rapp H Düsenkorb mit aufsteckbarem Flaschenhalter für Spülmaschinen
DE7220647U (de) * 1972-08-24 Rapp H Spülmaschinen-Einsatzkorb für längliches, rohrförmiges Spülgut
CH34939A (de) * 1905-08-21 1906-06-15 Hubert Bungartz Mathias Geschirrspülvorrichtung
US2141516A (en) * 1936-05-30 1938-12-27 Wesley P Clements Sterilizing and warming device for containers
US2475407A (en) * 1946-01-17 1949-07-05 Oscar R Sell Method of sterilizing containers
US3139097A (en) * 1962-11-28 1964-06-30 Barnes Hind International Inc Cleansing device for contact lenses
US3384100A (en) * 1965-05-29 1968-05-21 Ross Scient Company Ltd Washing containers
GB1248840A (en) * 1968-10-03 1971-10-06 Cotton Inc Wet fixation of resins in fiber systems for durable press products
DE7702174U1 (de) * 1977-01-26 1977-06-16 Rapp, Helmut, 8922 Peiting Einsatzkorb fuer eine spuelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2067981B (en) 1984-01-11
GB2067981A (en) 1981-08-05
FR2471226B1 (de) 1984-11-16
DE2950074A1 (de) 1981-06-19
FR2471226A1 (fr) 1981-06-19
US4356830A (en) 1982-11-02
JPS5697584A (en) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950074C2 (de) Küvetten-Reinigungsvorrichtung
DE3634976C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Färbung von Präparaten zur mikroskopischen Untersuchung
DE112010000927B4 (de) Chemischer Analysator
DE60223265T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Flachfiltereinrichtung umfassend Bereiche mit unterschiedlichen Lochdimensionen
DE2251409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsentfernung aus behaeltern
EP1070963B1 (de) Spülwannensystem
DE69736762T2 (de) Pipettenreinigungseinheit für automatische biochemische Analysiervorrichtung
DE3028690C2 (de)
EP0289875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
WO2005077246A1 (de) Fixiervorrichtung für einen gegenstand in einer geschirrspülmaschine
DE2528152A1 (de) Vorrichtung fuer die aufnahme von probetraegern
DE2742194B2 (de) Filtriergerät für Genufimittel, insbesondere Kaffee
DE3803196C2 (de) Waschmitteleinspüleinrichtung
DE10017105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biopolymer-Feldern
DE19736919A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Spülebene
DE19616402A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Fluid-Behälter
DE4406107C1 (de) Laborthermostat
DE19617206A1 (de) Strömungsdämpfer für Spülstation
DE102006061222A1 (de) Mikroplatten-Waschgerät mit integriertem Mikroplattentransport
DE2107070A1 (de) Laborgeschirrspülmaschine
WO2022106640A1 (de) Einsatz zur reinigung von trinkhalmen
CH684010A5 (de) Färbebecher für Färbeapparate.
DE19602518C2 (de) Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen
DE102004018141B3 (de) Haltevorrichtung für Gläser
DE166790C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee