DE7341834U - Düsenkorb mit aufsteckbarem Flaschenhalter für Spülmaschinen - Google Patents

Düsenkorb mit aufsteckbarem Flaschenhalter für Spülmaschinen

Info

Publication number
DE7341834U
DE7341834U DE7341834U DE7341834DU DE7341834U DE 7341834 U DE7341834 U DE 7341834U DE 7341834 U DE7341834 U DE 7341834U DE 7341834D U DE7341834D U DE 7341834DU DE 7341834 U DE7341834 U DE 7341834U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
nozzle
basket
diverge
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7341834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7341834U publication Critical patent/DE7341834U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DMGonkorb mit ruf steckbr rem vl -
Die lleucrunr; betrifft einen Püsonkorb ::i.it -■ uf.'.-trokb1 rer.: Flaschenhalter für .spTlmprchinen, vobai de?.· ;■'! :;chen' ' J.te: ZUi:; IJplten einer mit ihrer Öfmunr; n· er unte?-· ,"criehf·./';.!:■ η und pui einen jJüsendorn des Dvueyir. orbor ·■ uf ".u.^-'t ζ end en F]-eines Kolben oder dergleichen d:'ent.
Ξπ r,i"nd. il^lterunfi'.n bekTint, dip von ;.<'ederr:. velchc in den lialr: der i;'lr r.cxl·? odor d:'r Γοΐ'.οη^ eingreife und t:ich r:.n die Innenceire unv.ci· Druck "nie; .en. Piere Halterungen hpbo?.i cen knchteil,, d"r- ^di.e v^n c >>i\ '''ecern Iv deckten Flächen nicht (~e;::;ubort vr:>rdon„
J'ls ein-'] v.'ci'ccrhin linlterun-en h
ο -v.r r·.;..■■;"·: -uf
-z-
jeweils ein Düsendorn nach oben erstreckt. Da die Drahtkorb e normalerweise durch Schweißen mit dem Düsendorn verbunden sind, kann eine spezielle Anpassung der Halterung an die zu reinigende Flasche, den zu reinigenden Kolben oder dergleichen nicht erfolgen. Die Käfige sind infolge ihrer nichtveränderlichen Abmessungen nur zur Halterung von Flaschen, Kolben oder dergleichen mit einem bestimmten Durchmesser geeignet. Haben die zu spülenden Gegenstände einen zu geringen Durchmesser, so legen sie sich mit ihrer Innenseite gegen den Düsendorn, wodurch die auf die Innenseite ausgeübte Reinigungswirkung nicht überall gleichmäßig ist. Haben die zu spülenden Gegenstände dagegen einenzu großen Durchmesser, so finden sie in dem Drahtkäfig entweder keinen Platz oder ihre Halterung ist ungenügend. Letzteres kann zur Beschädigung beim Spülbetrieb führen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltervorrichtung zu schaffen, die den Reinigungsprozeß nicht behindert und gegebenenfalls gegen eine andere Halterungsvorrichtung austauschbar ist, welche an die Abmessungen des zu spülenden Gegenstandes besser angepasst ist.
Die Aufgabe ist neuerungsgemäß gelöst durch eine auf den Düsendorn aufzuschiebende Hülse mit mindestens drei an dieser befestigten und etwa gleichmäßig über ihren Umfang verteilten Stützfingern, die sich von einem Ende der Hülse ausgehend über einen Teil ihrer Länge parallel zur Achsrichtung der Hülse erstrecken und über einen anderen Teil ihrer Länge divergieren.
Die Hülse mit den Stützfingern kann ohne weiteres von dem Düsendorn abgenommen und gegen eine andere Haltevorrichtung ausgetauscht werden, deren Stützfinger zur Anpassung an einen anderen zu spülenden Gegenstand entsprechend anders geformt sind.
Zweckmäßigerweise werden die Stüt2finger so geformt, daß sie - ausgehend von der Hülse - zunächst divergieren, dann parallel zur HUlsenachse verlaufen und an ihrem freien Ende wieder divergieren. Die divergierenden freien Enden der Stutzfinger devinieren praktisch einen Trichter, der die Verwendung der Haltevorrichtung für unterschiedliche Größen von zu spülenden Flaschen, Kolben oder dergleichen zuläßt.
Die neuerungsgemäße Haltervorrichtung wird besonders einfach und billig in der Herstellung, wenn die Hülse aus Metall besteht und wenn die Stützfinger aus Metalldraht hergestellt und an die Aussenseite der Hülse angeschweißt Bind.
Zweckmäßigerweise wählt man den Innendurchmesser der Hülse im Vergleich zu dem Aussendurchmesser des Düsendornes so, groß, daß die Hülse auf dem Düsendorn Spiel hat. Dies hat den Vorteil, daß von aussen gegen den in der Halterung sitzenden Gegenstand gerichtete Wasserstrahlen den Gegenstand mit der Halterung um den Düsendorn drehen können, wodurch sowohl innen als auch aussen eine allseitige gute Reinigung gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltervorrichtung;
Fig. 2 die Frontansicht eines Düsenkorbes mit zwei verschiedenen Ausführungsformen der neuerungsgemäßen Haltevorrichtungen o
Die in Fig. 1 dargestellte Haltevorrichtung 1 besteht aus einer Metallhülse 2, an der drei Stützarme 3 aus Metalldraht angeschweißt sind. Ausgehend von der Hülse 2 divergieren die Stützarme 3 zunächst, verlaufen dann parallel zur Achse der Hülse 2 und divergieren an ihrem freien Ende wieder.
Der in Fig. 2 dargestellte Spülkorb 4 weist zwei Kufen 5 auf, die auf Schienen 6 laufen. Die Schienen 6 sind an der Innenwand 7 der Spülmaschine befestigt.
Über einen Wasserzuführungsstutzen 9 wird einem Anschlußstuck 10 des Spülkorbes 4 Wasser zugeführt. An dem Anschlußstück 10 sitzt ein Verteilerrohr 11, von dem meiirere Abzweigrohre 12 ausgehen. Auf dem Abzweigrohren 12 sitzen Düsendorne 13. Die Düsendorne 13 sind an ihren Enden mit Austrittsdüsen 15 versehen. Ausserdem weisen die Düsendorne 13 schräge Wasseraustritts-Schlitze auf.
Auf zwei der Düsendorne 13 sind Haltervorrichtungen 1 aufgesteckt. Die rechts dargestellte Haltevorrichtung hält eir..e Erlmeyer-Kolben 16, während die links dargestelle Haltevorrichtung eine Flasche 17 hält. Man erkennt, daß die Form und die Abmessungen der Haltevorrichtung 1 an den zu haltenden Gegenstand angepaßt sind.

Claims (4)

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-B MÜNCHEN Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN SlslnsdorlstraBe 10 Dr. rer. oat. W. KÖRBER «(089,-29«84 Dipl.-Ing. J. S5CHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE 11. Januar 1 SE/me Gebrauchsmusteranmeldung G 73 41 834.5 Helmut Rapp Gchutzansprüche
1) Düsenkorb mit aufsteckbarem Flaschenhalter für Spülmaschinen, wobei der Flaschenhalter zum Halten einer mit ihrer Öffnung noch unten gerichteten und auf ainen Düsendorn des Düsenkorbes aufzusetzenden Flasche, eines Kolben oder dergleichen dient, gekennzeichnet durch eine auf d< ■ Düsendorn (1;J) aufzuschiebenden Hülse (2.) mit mindestens drei an dieser befestigten und etwa gleichmäßig über ihren Umfang verteilten Stützfingern (3), die sich von einem i'lnde der Hülse (2) ausgehend über einen Teil ihrer Länge parallel zur Achsrichtung der Hülse (2) erstrecken und über einen anderen Teil ihre Länge divergieren.
2) Düsenkorb noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfinger (3) - ausgehend von der Hülse (2) - zunächst divergieren, dann parallel zur Hülsenachse verlaufen und an ihrem freien Ende wieder divergieren,
3) Düsenkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) aus Metall besteht, und d.-iR die Stützfinger (3) aus Metalldraht bestehen und nn die Außenseite der Hülse angeschweißt sind.
4) Düser'l-'.or":.· iu;c! o.iriei.i der vorr.c::·; /' ί enaon Ansr.-r'ichc , ;.:·"<''.ur·": ;';i\':snnzr.i chn.ct, :~'-"'Z for Iune^ru^chrK^rer dor i.';il.':c (2) ,'"','egaiübei' cie;n. /■u'^endurc'iinor-ror uo: ', '''sentiori'or (1V) ": 'Tor '•ßväirLt ist, c'r 0 d.i ο ,HIr^ (."') -υ:' /Oi^l'^sendor·': (I") f/^iel
DE7341834U Düsenkorb mit aufsteckbarem Flaschenhalter für Spülmaschinen Expired DE7341834U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7341834U true DE7341834U (de) 1974-03-21

Family

ID=1299299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7341834U Expired DE7341834U (de) Düsenkorb mit aufsteckbarem Flaschenhalter für Spülmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7341834U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801568A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Adalbert Klein Apparatebau Einrichtung zur behandlung pharmazeutischer behaelter und/oder deren verschlusselemente
DE2946591A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Rapp, Helmut, 8126 Hohenpeißenberg Traegergestell fuer eine spuelmaschine
DE2950074A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Kuevetten-reinigungsvorrichtung
DE3234441A1 (de) * 1982-09-17 1984-05-10 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Laborglashalterung fuer den einsatzwagen einer labor-geschirrspuelmaschine
DE3307452A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Traegergestell, insbesondere fuer eine labor-geschirrspuelmaschine
EP1566138A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Miele &amp; Cie. KG Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801568A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Adalbert Klein Apparatebau Einrichtung zur behandlung pharmazeutischer behaelter und/oder deren verschlusselemente
DE2946591A1 (de) * 1979-11-19 1981-05-27 Rapp, Helmut, 8126 Hohenpeißenberg Traegergestell fuer eine spuelmaschine
DE2950074A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Kuevetten-reinigungsvorrichtung
DE3234441A1 (de) * 1982-09-17 1984-05-10 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Laborglashalterung fuer den einsatzwagen einer labor-geschirrspuelmaschine
DE3307452A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Traegergestell, insbesondere fuer eine labor-geschirrspuelmaschine
EP1566138A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Miele &amp; Cie. KG Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
US7478642B2 (en) 2004-02-18 2009-01-20 Miele & Cie. Kg. Dish basket for a dish washer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642911B4 (de) Sprüharmlagerung bei frontseitig beschickbaren Geschirrspülmaschinen
DE7341834U (de) Düsenkorb mit aufsteckbarem Flaschenhalter für Spülmaschinen
DE2525267C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von Farbauftragsrollen
DE2921808A1 (de) Behaelter mit ausgabevorrichtung
DE1628481A1 (de) Reinigungsgeraet,insbesondere fuer Fussboeden
DE19736551C2 (de) Reinigungs-Bürstengarnitur
DE64129C (de) Rollvorrichtung an Flaschenspülmaschinen
DE507273C (de) Auswechselbare Spritzrohre fuer Flaschenreinigungs- und aehnliche Maschinen
DE2211788C3 (de) Reinigungsmaschine mit einer Tragvorrichtung
DE6810603U (de) Reinigungsmaschine
DE1182785B (de) Spuelmaschine, insbesondere fuer Geschirr
AT214296B (de) Flüssigkeitsbehälter für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen
DE946426C (de) Haltevorrichtung fuer einen aus Staeben gefertigten Schutzkorb von Saeurebllons od. dgl.
DE547897C (de) Schlauch- und Rohrbuerste mit biegsamer Achse mit Gummiueberzug
AT324068B (de) Vorrichtung zum reinigen und entfetten von maschinenteilen u.dgl.
DE6750511U (de) Geschirrspuelmaschine
CH214576A (de) Einrichtung zur Befestigung eines Tuchlappens an mit einem Stiel ausgerüsteten Reinigungsgeräten, insbesondere Schrubbern.
DE488571C (de) Hand- und Fingerbuerste
DE713707C (de) Drehbar gelagerte Trommel zum Trocken- und Nassbeizen von Getreide
DE518869C (de) Spuelvorrichtung zum Reinigen von als Trinkgeraete dienenden Saug- und Filterroehren
DE343278C (de) Metallreinigungs- und Entfettungsanlage
AT46059B (de) Düse für Staubsaugevorrichtungen.
DE1983205U (de) Vorrichtung zum waschen von gemuese im haushalt.
DE1902851A1 (de) Pinsel
DE3214929A1 (de) Siebvorrichtung zum abscheiden von reinigungskoerpern aus dem kuehlwasserstrom hinter einem roehrenwaermetauscher