DE7220647U - Spülmaschinen-Einsatzkorb für längliches, rohrförmiges Spülgut - Google Patents

Spülmaschinen-Einsatzkorb für längliches, rohrförmiges Spülgut

Info

Publication number
DE7220647U
DE7220647U DE7220647U DE7220647DU DE7220647U DE 7220647 U DE7220647 U DE 7220647U DE 7220647 U DE7220647 U DE 7220647U DE 7220647D U DE7220647D U DE 7220647DU DE 7220647 U DE7220647 U DE 7220647U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washed
items
dishwasher
water
water supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7220647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7220647U publication Critical patent/DE7220647U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERUCH β MDNCHEN-.2.
Dipl.-Ing. K- GUNSCHMANN s.****.*.* ίο Dr. rer. „ct. W. KDRBER τ-*., ,..,„ .„.„4 PATENTANWÄLTE 2.6.1972
Dipl.-Ing. J. Schmidt-Evers SE/Me/Dit
Helmut Rapp
8922 Peiting / Obb.
Langenried 5-10
Gebrauchsmusteranmeldung Spülmaschinen-Einsatzkorb für längliches rohrförmiges Spülgut
Die Neuerung betrifft einen Spülmaschinen-Einsatzkorb zur Aufnahme von länglichem rohrförmigen! Spülgut, vorzugsweise solchem aus Glas, wie beispielsweise Pipetten, Büretten oder dergleichen, bestehend aus einem kastenförmigem Gehäuse, dessen eines Stirnende mi* einem Wasserzuführungs-Anschluß verbunden ist und dessen anderes Stirnende eine Wasserabfluß-Einrichtung aufweist.
Die bekannten Spülmaschinen-Einsatzkörbe für derartiges Spülgut sind so lang, daß in ihnen auch die längsten Pipetten, Büretten oder dergleichen untergebracht werden können. Das hat den Nachteil, daß kürzeres Spülgut bei plötzlichem Wassereintritt in das kastenförmige Gehäuse gegen das mit der Wasserabfluß-Einrichtung verbundene Stirnende des Gehäuses geschwemmt wird.
-2-
Dadurch kann das Spülgut zerbrechen, insbesondere wenn es aus Glas ist. Ausserdem ist damit der Nachteil verbunden, daß das in das Gehäuse eintretende Wasser nicht sofort in das Rohrinnere des Spülgutes eingeführt wird, sondern nach Durchströmen des Abstandes zwischen dem Stirnende des Gehäuses, an dem das Wasser eintritt und dem vorderen Ende des Spülgutes sich seinen Weg selbst sucht. Dieser Weg führt in verstärktem Maße nicht durch das Rohrinnere des Spülgutes hindurch, sondern durch die zwischen dem Spülgut verbleibenden ( Zwischenräume. Das bedeutet, daß bei dem erwähnten kürzeren Spülgut eine verschlechterte Reinigung erfolgt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spülmaschinen-Einsatzkorb der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß ein Zerbrechen des Spülgutes infolge der zuvor beschriebenen Ursache vermieden wird und daß die Reinigung des Spülgutes im Rohrinneren unabhängig von der Spülgut-Länge stets in befriedigender Weise erfolgt.
Die Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Stirnenden des kastenförmigen Gehäu-ses quer zur Strömungsrichtung des Wassers eine perforierte Zwischenwand einsetzbar ν ist, deren Abstand zu dem mit dem Wasserzuführungs-Anschluß verbundenen Stirnende im wesentlichen gleich der Länge des Spülgutes ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Neuerung kann darin bestehen, daß an den die Stirnenden verbindenden Seitenwänden mehrere Führungen zum Einschub der Zwischenwand vorgesehen sind, deren Abstand zu dem mit dem Wasserzuführungs-Anschluß verbundenen Stirnende unterschiedlich langem Spülgut entspricht.
EIn AusfUhrungsbelspiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fxg. 1 crxfier SöiCeiiäfiBicivt trine if- ÄUöIühjrUxigöiörTü dee Jäö
gemäßen SpUlmaschinen-Einsatzkorbes mit aufgeklapptem Deckel;
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf den in Fig. 1 dargestellten Spülmaschinen-Einsatzkorb.
Der in der Zeichnung dargestellt Einsatzkorb besteht aus einem kastenförmigem Gehäuse 1, das mit einem scharnierartig angelenkten Deckel 2 versehen ist. Der Deckel 2 ist in Fig. 1 schräg nach hinten gerichtet und steht in Fig. 2 schräg aus der Zeichnungsebene hervor. Zum Verschließen des kastenförmigen Gehäuses 1 mit dein Deckel 2 dienen federnde Verschlußel amen te ~b-,k-
Das kastenförmige Gehäuse 1 ruht in der Spülmaschine auf nicht dargestellten Schienen. An einem Ende der Unterseite des Gehäuses 1 befindet sich eine Winkelschiene 5, an welcher ein Teflon-Lauf element 6 befestigt ist. An den anderen Ende ist das Gehäuse 1 an seiner Unterseite mit einem Wasserzuführungsrohr 7 verbunden, derart, daß von dem Wasserzuführungsrohr 7 herangeführtes Wasser in das Gehäuse 1 eintreten kann. Das Wasserzuführungsrohr 7 ist vorn verschlossen und tritt an seinem hinteren Ende mit einem (nicht dargestellten) Wasserzuführungsstutzen in der Spülmaschine in Kupplungseingriff, wenn der* Einsatzkorb in die Spülmaschine eingeschoben ist. An dem Wasserzuführungsrohr 7 ist ein Winkelstück 8 befestigt, welches ebenfalls ein Teflon-Laufelement 9 trägt. Der Einsatzkorb g.eitet auf den Teflon-Laufelementen 6 und 9 auf den in der Spülmaschine befindlichen Schienen.
In Fig. 2 ist erkennbar, wie das Wasserzuführungsrohr 7 mit dem Inneren des kastenförmigen Gehäuses 1 verbunden ist. Die Wassereintrittsöffnung ist mit der Bezugsziffer 1o bezeichnet. Das Wasser tritt demnach zwischen der einen Stirnwand 13 und einer fest in dem Gehäuseinneren angeordneten perforierten Stützwand in das Gehäuse ein. Es strömt durch die perforierte Stützwand 11 hindurch zu der ge-genüberliegenden Stirnwand 14. Diese ist ebenfalls perforiert, so daß das Spülwasser durch sie hindurch aus dem Inneren des Gehäuses wieder austreten kann. Vor der Stirnwand 14 befindet sich noch eine ebenfalls fest im Inneren des Gehäuses 1 angeordnete weitere Stützwand 19.
Als Spülgut sind im vorliegenden Fall Pipetten 12 verwendet. Diese sind so in das Gehäuse 1 eingelegt, daß sie sich der Länge nach parallel zu den Seitenwänden 15,16 des Gehäuses erstrecken- Damit soll erreicht werden, daß das durch die Öffnung 1o in das Innere des Gehäuses eintretende Wasser nicht nur die Pipetten 12 aussen "rispüit, sondern aucn durch das Innere der Pipetten hindurchBeleitet wird. Der Einfachheit; halber wurden nur drei L-xpetter 12 dargestellt; in der Regel wird man den Korb mit Pipetten füllen, um möglich ökonomisch zu arbeiten und um zu verhindern, daß sich die Pipetten in dem Einsatzkorb quer legen.
Um zu verhindern, daß die Pipetten 12 von dem durch die öffnung 1o eintretenden Spülwasser gegen die Stützwand 19 geschleudert werden und dabei möglicherweise zerbrechen, ist in das Gehäuse 1 eine perforierte Zwischenwand 17 eingesetzt. Der Abstand zwischen der perforierten Zwischenwand 17 und der Stützwand 11 entspricht etwa der Länge der Pipetten Mit dem Einsatz der Zwischenwand 17 wird gleichzeitig noch der Vorteil erreicht, daß das durch die Öffnung 1o in das Gehäuse 1 tretende Spülwasser nach Passieren der Perforation der Stützwand 11 in möglichst starkem Maße auch durch das
Rohrinnere der Pipetten 12 hindurchgeleitet wird., Das durch die entsprechenden Löcher in der Stützwand 11 hindurchtretende V/asser hat nämlich infolge seiner Strömungsträgheit und infolge des geringen Abstandes zwischen dem vorderen Ende der Pipetten 12 und der Stützwand 11 nicht die Möglichkeit, sich einen Weg zu suchen, der zwischen den Pipetten 12 hindurchführt. Vielmehr wird das durch die mit den Pipetten fluchtenden Löcher in der Stützwand 11 hindurchtretende Spülwasser direkt in das Rohrinnere der Pipetten eingeleitet. Dadurch erfolgt auh eine gute Spülung des Pipetten-Inneren.
Um in dem Einsatzkorb Spülgut unterschiedlicher Länge v/aschen zu können, sind an den Seitenwanden 15,16 des Gehäuses 1 verschiedene Führungen vorgesehen, die ein Versetzen der Zwischenrand 17 zulassen.
Die Strömungsrichtung d^s Wassers in dem Gehäuse 1 ist durch einen Pfeil angedeutet.

Claims (2)

  1. -b-
    Ansprüche
    1 .) Spülmaschinen-Einsatzkort) zur Aufnahme von länglichem rohrförraigem Spülgut, vorzugsweise solchem aus ulas, wie beispielsweise Pipetten, Büretten oder dergleichen, bestehend aus einem kastenförmigen Gehäuse, dessen eines Stirnende mit einem Wasserzuführungs-Anschluß verbunden st und dessen anderes Stirnende eine Wasserabfluß-Einrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnenden (13,14) quer zur Strömungsrichtung des Wassers eine perforierte Zwischenwand (.17J einsetzbar ist, deren Abstand zu dem mit dem Wasserzuführungs-Anschluß (7) verbundenen tj-cirnende (13) im wesentlichen gleich der Länge des Spülgutes (12; ist.
  2. 2.) Spülmaschinen-Einsatzkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Stirnenden ^. 13,14) verbindenden Seitenwänden (15,16) mehrere Führungen (18) zum Einschub der Zwischenwand (17) vorgesehen sind, deren Abstand zu dem mit dem Wasserzuführungs-Anschluß (7; verbundenen Stirnende (13) unterschiedlich langem Spülgut (12) entspricht.
    Der Patentanwalt
DE7220647U Spülmaschinen-Einsatzkorb für längliches, rohrförmiges Spülgut Expired DE7220647U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7220647U true DE7220647U (de) 1972-08-24

Family

ID=1281464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7220647U Expired DE7220647U (de) Spülmaschinen-Einsatzkorb für längliches, rohrförmiges Spülgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7220647U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950074A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Kuevetten-reinigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950074A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Kuevetten-reinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550340C3 (de) Strömungsmesser mit Blasenfang
EP2273005B1 (de) Wäschetrockner
EP0351671A1 (de) Dosierspeicher
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
DE10240454A1 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE102013213709A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE7220647U (de) Spülmaschinen-Einsatzkorb für längliches, rohrförmiges Spülgut
DE202009007469U1 (de) Abflussvorrichtung angepasst für eine Waschmaschine
DE102010042495A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beaufschlagtes Bauteil, Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beaufschlagten Bauteils
DE19545173C2 (de) Wursthaut-Halter
DE10316598B4 (de) Verfahren und Zentrifuge zur Gewinnung von biologischen Flüssigkeiten
DE475307C (de) Waschvorrichtung zur Gewinnung der Schuppen von Fischen, wie Sprotten, Heringen o. dgl.
DE2365027C3 (de) Tür oder Wandteil für eine Wasch-, Geschirrspülmaschine o.dgl
DE4206349C2 (de) Gerät zum Reinigen von Werkzeugen
EP3434156A1 (de) Vorrichtung zum einführen von vorhanggleitern in eine führungsschiene
DE3240284C2 (de)
DE6910220U (de) Geschirrspuelmaschine
DE102015110215A1 (de) Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel
DE1460952C3 (de) Waschmaschine
DE3334586C2 (de) Rechenreiniger
DD300452A5 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
EP0761092A1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Käsemasse
DE709872C (de) Einrichtung zum Reinigen von faserhaltigem Abwasser
DE177185C (de)
DE7625294U1 (de) Wc-reinigungsgeraet