DE102015110215A1 - Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel - Google Patents

Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel Download PDF

Info

Publication number
DE102015110215A1
DE102015110215A1 DE102015110215.3A DE102015110215A DE102015110215A1 DE 102015110215 A1 DE102015110215 A1 DE 102015110215A1 DE 102015110215 A DE102015110215 A DE 102015110215A DE 102015110215 A1 DE102015110215 A1 DE 102015110215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
sleeve
clothes dryer
flow channel
inspection cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015110215.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Baric
Gerhard Seysen
Darko Radusin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102015110215.3A priority Critical patent/DE102015110215A1/de
Publication of DE102015110215A1 publication Critical patent/DE102015110215A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner (1) mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung, sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der über einen Wärmetauscher strömt, dem ein von außen über eine in der Frontwand (3) des Gehäuses (2) angeordneten Revisionsabdeckung zugänglicher Filtereinsatz (5) im Strömungskanal (6) vorgeschaltet ist. Gemäß der Erfindung ist der Filtereinsatz (5) an einer Montagehilfe (7, 8) an der Rückseite der Revisionsabdeckung (4) lösbar fixiert im Strömungskanal (6) eingebunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstroms, der über einen Wärmetauscher strömt dem ein von außen über eine in der Frontwand des Gehäuses angeordneten Revisionsklappe zugänglicher Filtereinsatz im Strömungskanal vorgeschaltet ist.
  • Bei Wäschetrocknern muss die Prozessluft, die zum Trocknen der Wäsche genutzt wird, nach dem Durchströmen der Wäsche gefiltert werden, um Flusen abzufangen. Es gibt verschiedene Filter, die von dem Bediener unterschiedlich oft gereinigt werden müssen, damit der Trockenprozess weiterhin optimal ablaufen kann. Im Bereich der Tür gibt es Hauptfilter, die nach jedem Trockenvorgang gereinigt werden müssen. Im unteren Bereich des Gerätes gibt es den Tiefenfilter / Sockelfilter, der in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss. Dieser Tiefenfilter befindet sich meist hinter einer Klappe oder einer Abdeckung. Für eine Reinigung müssen mehrere Arbeitsschritte ausgeführt werden. Bekannt ist es hierbei, dass im unteren Bereich des Gehäuses eine Montageklappe angeordnet ist, die mit einem Scharnier an das Gerätegehäuse angebunden ist und über einen Push-to-open-Mechanismus geöffnet wird. Hinter dieser Montageklappe befindet sich der Filter bestehend aus einem Griffstück und der aufgesteckten Filtermatte. Um den Filter zu reinigen, muss zuerst die Klappe geöffnet, dann der Filter an dem Griffstück herausgezogen und schließlich die Filtermatte von dem Griffstück abgezogen werden.
  • Eine derartige Ausführung ist in der EP2455537B1 beschrieben. Bei diesem bekannten Wäschetrockner ist an der Frontseite eine Revisionsklappe vorgesehen hinter der ein zugänglicher Filtereinsatz im Strömungskanal für die Prozessluft gesetzt werden kann. Der Filtereinsatz besteht aus einem Filterblock zur Filterung von Staub, wobei der Filterblock als ein separates Einsatzteil selbstdichtend in den Strömungskanal eingesetzt wird. Der Filtereinsatz wird bei dieser nach dem Stand der Technik bekannten Anordnung mittels einer Montage- und / oder Einsatzhilfe in den Strömungskanal eingesetzt, wobei die Montagehilfe hierbei aus einem Griffelement besteht, an dem der Filterblock angesetzt ist. Das Griffelement mit dem Filtereinsatz wird hierbei nach Öffnen der Klappe in den Strömungskanal eingesetzt, wobei hierzu im Strömungskanal sog. Zapfenträger vorgesehen sind, auf die das Griffelement mit dem Filterblock gesteckt wird.
  • Als nachteilig wird es hierbei angesehen, dass zur Reinigung des Filters mehrere Arbeitsschritte erforderlich sind. Außerdem ist der Aufbau der kompletten Einheit Klappe, Filterhalterung und Filter oft mit einer Vielzahl von Einzelteilen verbunden, was zu hohen Herstellungskosten führt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Wäschetrockner derart weiterzubilden, dass der zugängliche Filtereinsatz im Strömungskanal hinter einer Revisionsklappe oder Abdeckung wesentlich nutzungsfreundlicher ausgestaltet ist und bei dem die Handhabung bei der Filterreinigung verbessert werden soll. Weiterhin soll durch die Neuerung eine vereinfachte Konstruktion bereitgestellt werden, die insbesondere die Herstellungskosten senkt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass der Filter direkt mit der Revisionsabdeckung verbunden ist. Somit entfällt die gesonderte Filterhalterung, also z. B. das zusätzliche Griffelement. Die Abdeckung wird linear nach vorne aus dem Gerät gezogen, anschließend wird der Filter von der Rückseite der Abdeckung abgenommen und kann gereinigt werden. Die Abdeckung besteht aus zwei Einzelteilen, die ineinander verbunden werden. Zur Verriegelung der Abdeckung in der Öffnung des Gerätegehäuses gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. kann mit an der Abdeckung angeordneten Rasthaken eine Rastverbindung zum Gerät geschaffen werden. Die Abdeckung kann dann durch Ziehen an der Griffmulde entriegelt werden und von der Öffnung abgenommen werden.
  • Nach einer anderen Ausführung kann ein Federeinzugsmechanismus vorgesehen sein, der zwischen der Abdeckung und dem Gerätegehäuse angeordnet ist, wobei der Federeinzugsmechanismus in der Geometrie zur Aufnahme des Filters ausgebildet sein kann. Beim Herausziehen der Abdeckung an der Griffmulde wird dann eine Feder vorgespannt. Diese Vorspannung wird beim Schließen also beim Andrücken der Abdeckung in die Öffnung wieder freigesetzt, so dass die Abdeckung sich in die Öffnung einzieht und sich in der Endlage selbst positioniert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine höhere Nutzungsfreundlichkeit geschaffen, weil eine einfachere Entnahme des Filters gegeben ist. Zudem können durch die Ausgestaltung die Bauteilekosten wesentlich reduziert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass der Filtereinsatz an Montagehilfen an der Rückseite der Revisionsabdeckung lösbar fixiert im Strömungskanal eingebunden ist. Hierbei wirkt die Montagehilfe mit im Strömungskanal angeordneten Rastelementen zur Halterung der Revisionsabdeckung an der Frontseite zusammen. In Weiterbildung ist die Revisionsabdeckung an der Frontfläche mit einer Griffmulde versehen, mittels der man die Revisionsabdeckung aus den Rastelementen herausziehen kann, um auf diese Weise den Filtereinsatz zu reinigen oder zu wechseln.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Montagehilfe aus an der Rückseite der Revisionsklappe angeformten Hülsenkörper auf die der Filtereinsatz steckbar ist. Die Hülsenkörper sind im angesetzten Zustand der Revisionsabdeckung auf dem Strömungskanal angeordneter Zapfenelemente steckbar ausgebildet. Die Zapfenelemente selbst weisen hierbei federgelagerte Rasten auf, die mit Öffnungen an den Hülsenkörpern zusammenwirken. Somit ergibt sich, wenn die Hülsenkörper über die Zapfenelemente geschoben sind, im Bereich der federnden Rasten an den Zapfenelementen eine Verbindung.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sind die federgelagerten Rasten quer zur Aufschieberichtung der Hülsenkörper angeordnet. Hierbei umfassen die Rasten zwei ineinander greifende Formteile im Zapfenelement. Die Formteile bestehen aus einem Hülsenelement und einem Stiftelement, die ineinander greifend angeordnet sind. Dabei ist das Stiftelement mit dem Hülsenelement gegen die Wirkung einer Feder verschieblich gelagert. Sowohl das Stiftelement als auch das Hülsenelement weisen ein als Keilform ausgebildetes freies Ende auf. Hierbei ragt das als Keilform ausgebildete freie Ende von Stift- und Hülsenelement im gespanntem Zustand durch die angeordneten Öffnungen an dem Zapfenelement. Somit stehen die keilförmigen Enden der beiden im Zapfenelement verspannten Teile über dem Umfangmantel des Zapfenelementes hinaus, so dass, wenn der Hülsenkörper aufgeschoben wird, diese eingedrückt werden und sich entsprechend in den Öffnungen an den Hülsenelementen, die ebenfalls im Mantel angeordnet sind, wieder verrasten. Soll die Rastverbindung wieder gelöst werden, um hier beispielsweise den Filtereinsatz zu wechseln oder zu reinigen, wird über die in der Frontseite der Revisionsabdeckung vorhandene Griffmulde eine Kraft ausgeübt, die die freien Enden von Stiftund Hülsenelementen gegen die Federwirkung zurückdrücken, so dass dann die Revisionsabdeckung mit dem Filtereinsatz aus dem Strömungskanal herausgenommen werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Revisionsabdeckung mit angesetztem Filtereinsatz in explosionsartiger Darstellung zum Strömungskanal;
  • 2 eine weitere explosionsartige Darstellung der Revisionsabdeckung in Einzelteilen mit dem Filtereinsatz;
  • 3 eine weitere perspektivische Darstellung des Strömungskanals in Teilansicht an der Frontseite des Maschinengehäuses;
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung der Revisionsabdeckung mit einem Zapfenelement ebenfalls in explosionsartiger Darstellung und
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht der Rastverbindung zwischen Hülsenkörper und Zapfenelement.
  • Die 1 zeigt einen unteren Teilbereich eines Wäschetrockners 1, in dem eine in einem Gehäuse 2 drehbar gelagerte Trommel vorhanden ist, die hier nicht näher dargestellt ist. Das Gehäuse 2 verfügt hierbei über eine mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der über einen Wärmetauscher strömt, wobei an der Frontseite 3 ein von außen über eine in der Frontwand des Gehäuses 2 angeordnete Revisionsabdeckung 4 vorgesehen ist, über die ein Filtereinsatz 5 im Strömungskanal 6 zugänglich ist, wie dies in der 1 und 3 angedeutet wird.
  • Wie aus der Zusammenschau der 1 und 2 zu erkennen ist, ist der Filtereinsatz 5 an Montagehilfen 7, 8 an der Rückseite der Revisionsabdeckung 4 lösbar fixiert im Strömungskanal 6 eingebunden. Die Montagehilfe 7, 8 wirkt hierbei mit im Strömungskanal 6 angeordneten Rastelementen 9, 10 zur Halterung der Revisionsabdeckung 4 an der Frontseite 3 des Gehäuses 2 zusammen. Wie insbesondere aus der 1 und 4 zu erkennen ist, verfügt die Revisionsabdeckung 4 hierbei über eine Griffmulde 11, mittels der die Revisionsabdeckung 4 mit dem Filtereinsatz 5 aus dem Strömungskanal 6 herausgezogen werden kann.
  • Wie aus der 2 in Verbindung mit der 3 zu erkennen ist, besteht die Montagehilfe 7, 8 aus an der Rückseite der Revisionsabdeckung 4 angeformten Hülsenkörpern 12, auf die der Filtereinsatz 5 gesteckt werden kann. Die Hülsenkörper 12 sind hierbei mit einer Positionierhilfe 13 versehen, wobei zusätzlich Anlageelemente 14 vorgesehen sind, die insbesondere den Filtereinsatz 5 in dem Strömungskanal 6 positionieren.
  • In Weiterbildung sind die Hülsenkörper 12 im angesetzten Zustand der Revisionsabdeckung 4 auf im Strömungskanal 6 angeordneten Zapfenelementen 15 steckbar, wie diese insbesondere in der 1, 3 bzw. 4, 5 zu erkennen sind. Die Zapfenelemente 15 weisen federgelagerte Rasten 16 auf, die mit Öffnungen 17 an den Hülsenkörpern 12 zusammenwirken. Diese sind insbesondere in der 2 zu erkennen, aber auch in der 4. Wie in der 5 deutlich zu erkennen ist, sind die federgelagerten Rasten 16 quer zur Aufschieberichtung der Hülsenkörper 12 angeordnet, wobei die Rasten 16 zwei ineinander greifende Formteile 18, 19 im Zapfenelement 15 umfassen. So wird insbesondere aus der 5 in der geschnittenen Ansicht deutlich, dass die Formteile 18, 19 aus einem Hülsenelement 18.1 und einem Stiftelement bestehen, die ineinander greifend in dem Zapfenelement 15 angeordnet sind. Hierbei ist das Stiftelement 19.1 in dem Hülsenelement 18.1 gegen die Wirkung einer Feder 20 verschieblich gelagert.
  • Aus der 5 wird ebenfalls deutlich, dass sowohl das Stiftelement 19.1 als auch das Hülsenelement 18.1 ein als Keilform ausgebildetes freies Ende 21 umfassen. Hierbei ragen die als Keilform ausgebildeten freien Enden 21 von Stift- und Hülsenelement im gespannten Zustand im Zapfenelement 15 durch die im Mantel angeordnete Öffnungen 22 an dem Zapfenelement 15, so dass dadurch über den Umfangsmantel des Zapfenelementes 15 insbesondere die Keilform hinaus ragt. Wird also der Hülsenkörper 12 auf das Zapfenelement 15 aufgeschoben und trifft dann auf die keilförmigen Enden 21, so werden die einzelnen Formteile 18, 19 in das Zapfenelement 15 hineingedrückt, bis diese dann zu den Öffnungen 17 an den Hülsenkörpern 12 gelangen, so dass dann die Verrastung der Hülsenkörper 12 an den Zapfenelementen 15 erfolgt.
  • Soll der Filtereinsatz 5 gewechselt oder gereinigt werden, wird über die Griffmulde 11 an der Revisionsabdeckung 4 die hinreichende Zugkraft aufgebracht, die somit gegen die Rasten 16 wirkt, so dass diese sich dann in das Zapfenelement 15 hineindrücken, und der Filtereinsatzes 5 herausgezogen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschetrockner
    2
    Gehäuse
    3
    Frontseite
    4
    Revisionsabdeckung
    5
    Filtereinsatz
    6
    Strömungskanal
    7
    Montagehilfen
    8
    Montagehilfen
    9
    Rastelement
    10
    Rastelement
    11
    Griffmulde
    12
    Hülsenkörper
    13
    Positionierhilfe
    14
    Anlageelemente
    15
    Zapfenelement
    16
    Rasten
    17
    Öffnungen
    18
    Formteile
    18.1
    Hülsenelement
    19
    Formteile
    19.1
    Stiftelement
    20
    Feder
    21
    Freies Ende
    22
    Öffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2455537 B1 [0003]

Claims (12)

  1. Wäschetrockner (1) mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung, sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der über einen Wärmetauscher strömt, dem ein von außen über eine in der Frontwand (3) des Gehäuses (2) angeordneten Revisionsabdeckung zugänglicher Filtereinsatz (5) im Strömungskanal (6) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (5) an einer Montagehilfe (7, 8) an der Rückseite der Revisionsabdeckung (4) lösbar fixiert im Strömungskanal (6) eingebunden ist.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (7, 8) mit im Strömungskanal (6) angeordneter Rastelemente (9) und (10) zur Halterung der Revisionsabdeckung (4) an der Frontseite (3) zusammenwirkt.
  3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsabdeckung (4) an der Frontfläche mit einer Griffmulde (11) versehen ist.
  4. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (7, 8) aus an der Rückseite der Revisionsabdeckung (4) angeformten Hülsenkörpern (12) bestehen, auf die der Filtereinsatz (5) steckbar ist.
  5. Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenkörper (12) im angesetzten Zustand der Revisionsabdeckung (4) auf im Strömungskanal (6) angeordneter Zapfenelemente (15) steckbar sind.
  6. Wäschetrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenelemente (15) federgelagerte Rasten (16) aufweisen, die mit Öffnungen (17) an den Hülsenkörpern (12) zusammenwirken.
  7. Wäschetrockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die federgelagerten Rasten (16) quer zur Aufschieberichtung der Hülsenkörper (12) angeordnet sind.
  8. Wäschetrockner nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (16) zwei ineinander greifende Formteile (18, 19) im Zapfenelement (15) umfassen.
  9. Wäschetrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (18) und (19) aus einem Hülsenelement (18.1) und einem Stiftelement (19.1) bestehen, die ineinander greifend angeordnet sind.
  10. Wäschetrockner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stiftelement (19.1) in dem Hülsenelement (18.1) gegen die Wirkung einer Feder (20) verschieblich gelagert ist.
  11. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Stiftelement (19.1) als auch das Hülsenelement (18.1) ein als Keilform ausgebildetes freies Ende (21) umfassen.
  12. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Keilform ausgebildeten freien Enden (21) von Stift- und Hülsenelement (18.1) im gespannten Zustand im Zapfenelement (15) durch diametral angeordnete Öffnungen (22) an dem Zapfenelement (15) ragen.
DE102015110215.3A 2015-06-25 2015-06-25 Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel Ceased DE102015110215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110215.3A DE102015110215A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110215.3A DE102015110215A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110215A1 true DE102015110215A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110215.3A Ceased DE102015110215A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015110215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208559A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 BSH Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455537B1 (de) 2010-11-19 2014-07-30 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Filtereinsatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455537B1 (de) 2010-11-19 2014-07-30 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit Filtereinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208559A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 BSH Hausgeräte GmbH Filtervorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine mit einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855759B1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen entnehmbaren filter eines haushaltsgeräts
EP2273005B1 (de) Wäschetrockner
EP2669423B1 (de) Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Wäsche mit einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffes
DE102014013818A1 (de) Filtersystem und Filterelement
DE102008016815B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner
EP2664706B1 (de) Wäschetrockner
DE102014115695B4 (de) Trockner mit einem Behälter zur Abgabe eines Duftstoffes
DE102015110215A1 (de) Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel
DE102014117651A1 (de) Wäschetrockner
DE102015005566A1 (de) Spannverschluss für ein Filtersystem
DE102014225905A1 (de) Filtereinrichtung und Wäschetrockner, der die Filtereinrichtung enthält
DE102015007182B4 (de) Filterelement und Filtersystem
EP3488043B1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE102017118474A1 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von Staubwedeln
DE102014105327A1 (de) Wäschetrockner
DE2204152A1 (de) Staubsammelbeutel
DE102015106664A1 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE102015107112A1 (de) Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel
DE102013103656A1 (de) Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner mit einer Vorrichtung zur Entnahme des Kondensats
DE102013110938B4 (de) Wäschetrockner
DE102013215071A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer Wartungsöffnung, die durch einen Wartungsverschluss verschließbar ist
DE102013212350B4 (de) Einschubteil für ein Haushaltsgerät
DE102013110937B4 (de) Wäschetrockner
DE102015105031A1 (de) Beutel zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners
DE102018116115A1 (de) Korbverriegelungsvorrichtung für einen Spülkorb zum Verriegeln des Spülkorbs in einer Spülmaschine, Spülkorbvorrichtung mit einer Korbverriegelungsvorrichtung, Spülmaschine mit einer Rastnase und Verfahren zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final