DE102018116115A1 - Korbverriegelungsvorrichtung für einen Spülkorb zum Verriegeln des Spülkorbs in einer Spülmaschine, Spülkorbvorrichtung mit einer Korbverriegelungsvorrichtung, Spülmaschine mit einer Rastnase und Verfahren zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine - Google Patents

Korbverriegelungsvorrichtung für einen Spülkorb zum Verriegeln des Spülkorbs in einer Spülmaschine, Spülkorbvorrichtung mit einer Korbverriegelungsvorrichtung, Spülmaschine mit einer Rastnase und Verfahren zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018116115A1
DE102018116115A1 DE102018116115.8A DE102018116115A DE102018116115A1 DE 102018116115 A1 DE102018116115 A1 DE 102018116115A1 DE 102018116115 A DE102018116115 A DE 102018116115A DE 102018116115 A1 DE102018116115 A1 DE 102018116115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
dishwasher
locking
locking device
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018116115.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Krenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of DE102018116115A1 publication Critical patent/DE102018116115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/508Hydraulic connections for racks

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Korbverriegelungsvorrichtung (110) für einen Spülkorb (115), wobei die Korbverriegelungsvorrichtung (110) dazu ausgebildet ist, um den Spülkorb (115) in einer Spülmaschine (100) zu verriegeln. Hierzu weist die Korbverriegelungsvorrichtung (110) zumindest eine Rastkappe (120) auf. Die Rastkappe (120) ist an dem Spülkorb (115) angeordnete oder anordenbar und dazu ausgeformt, um in einem Betriebszustand der Spülmaschine (100) mittels eines in der Spülmaschine (100) erzeugten Wasserstrahls an eine Rastnase (125) an der Spülmaschine (100) bewegt zu werden, um den Spülkorb (115) entgegen dem Wasserstrahl in der Spülmaschine (100) zu verriegeln.

Description

  • Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Korbverriegelungsvorrichtung für einen Spülkorb zum Verriegeln des Spülkorbs in einer Spülmaschine, eine Spülkorbvorrichtung mit einer Korbverriegelungsvorrichtung, eine Spülmaschine mit einer Rastnase und ein Verfahren zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine.
  • Um Spülkörbe in einer Spülmaschine verriegeln zu können, sind die Spülkörbe oft an Seitenwänden in einem Spülraum der Spülmaschine arretierbar ausgeformt.
  • Die EP 2 201 886 B1 beschreibt einen Spülgutträger mit einem Anschlussstück mit mehreren Anschlussstutzen zur Aufnahme der Enden von mehreren schlauchförmigen Reinigungsgütern und zur Verbindung mit einer Kupplungsvorrichtung einer den Spülträger aufnehmenden Spülmaschine, wobei der Spülträger einen Boden und mindestens eine Seitenwand besitzt, und wobei das Anschlussstück während des Spülbetriebs an der Seitenwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenstück lösbar an der Seitenwand befestigt ist.
  • Dem hier vorgestellten Ansatz liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Korbverriegelungsvorrichtung für einen Spülkorb, eine Spülkorbvorrichtung mit einer verbesserten Korbverriegelungsvorrichtung, eine verbesserte Spülmaschine mit einer Rastnase sowie ein verbessertes Verfahren zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Korbverriegelungsvorrichtung für einen Spülkorb, eine Spülkorbvorrichtung mit einer Korbverriegelungsvorrichtung, ferner eine Spülmaschine mit einer Rastnase und schließlich ein Verfahren zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine mit den Merkmalen bzw. Schritten der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ansatzes ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit dem hier vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass eine Korbverriegelungsvorrichtung geschaffen wird, die dazu ausgeformt ist, um einen erzeugten Wasserstrahl in einer Waschmaschine zum Befestigen eines in der Spülmaschine angeordneten Spülkorbs an der Spülmaschine zu nutzen. So verhindert die Korbverriegelungsvorrichtung, dass der Spülkorb mittels des Wasserstrahls gegen eine Spülmaschinentür gedrückt wird.
  • Eine Korbverriegelungsvorrichtung für einen Spülkorb ist dazu ausgebildet, um den Spülkorb in einer Spülmaschine zu verriegeln. Hierzu weist die Korbverriegelungsvorrichtung zumindest eine Rastkappe auf. Die Rastkappe ist an dem Spülkorb angeordnete oder anordenbar und dazu ausgeformt, um in einem Betriebszustand der Spülmaschine mittels eines in der Spülmaschine erzeugten Wasserstrahls an eine Rastnase an der Spülmaschine bewegt zu werden, um den Spülkorb entgegen dem Wasserstrahl in der Spülmaschine zu verriegeln.
  • Von Vorteil ist es hierbei, wenn die Rastkappe gemäß einer Ausführungsform im Wesentlichen L-förmig ausgeformt ist. So kann die Rastkappe durch ein Auftreffen des Wasserstrahls auf beispielsweise einen Schenkel der L-förmig ausgeformten Rastkappe so bewegt oder gekippt werden, dass ein weiterer Schenkel der L-förmig ausgeformten Rastkappe an die Rastnase der Spülmaschine bewegt wird.
  • Wenn die Rastkappe beispielsweise eine Öffnung aufweist, die dazu ausgeformt und angeordnet ist, um beim Bewegen der Rastkappe durch den Wasserstrahl über oder hinter die Rastnase zu greifen, kann die Rastkappe so vorteilhafterweise formschlüssig an der Rastnase verriegelt werden. Die Öffnung kann in dem weiteren Schenkel der L-förmig ausgeformten Rastkappe angeordnet sein.
  • Die Korbverriegelungsvorrichtung kann zusätzlich eine Befestigungseinrichtung aufweisen, die mit dem Spülkorb gekoppelt oder koppelbar ist, um den Spülkorb an einer Anschlusseinrichtung einer Spülrauminnenwand in der Spülmaschine zu befestigen. Die Anschlusseinrichtung kann zumindest einen Wasseranschluss zum Bereitstellen des Wasserstrahls und/oder zumindest eine Anschlussöffnung und/oder die Rastnase aufweisen. Zum Befestigen der Befestigungseinrichtung an der Anschlusseinrichtung kann die Befestigungseinrichtung zumindest ein hervorstehendes Drehteil oder Drehelement aufweisen, das lösbar in die Anschlussöffnung einsteckbar ausgeformt ist.
  • Die Rastkappe kann klappbar oder drehbar an der Befestigungseinrichtung angeordnet sein.
  • Eine Spülkorbvorrichtung mit einem Spülkorb weist eine Korbverriegelungsvorrichtung auf, die in einer der beschriebenen Ausführungsvarianten ausgeformt ist. Eine solche Spülkorbvorrichtung kann als Ersatz für bekannte Spülkorbvorrichtungen dienen, wobei die hier vorgestellte Spülkorbvorrichtung dank der Korbverriegelungsvorrichtung vorteilhafterweise deren Vorteile realisiert.
  • Wenn die Korbverriegelungsvorrichtung an einer Rückseite des Spülkorbs angeordnet ist, kann der Spülkorb an einer Spülraumrückwand der Spülmaschine verriegelt werden, wo erwartungsgemäß ein oder mehrere Wässeranschlüsse angeordnet sind. Als die Rückseite kann jene Seite des Spülkorbs verstanden werden, die bei einem Einführen des Spülkorbs in die Spülmaschine zuerst in die Spülmaschine gelangt und die in einem vollständig eingeführten Zustand des Spülkorbs auf einer der Spülmaschinentür gegenüberliegenden Seite des Spülraums angeordnet ist.
  • Eine Spülmaschine weist eine Rastnase auf, die an einer Spülraumrückwand der Spülmaschine angeordnet ist, um ein Verriegeln der Rastkappe einer der vorgestellten Korbverriegelungsvorrichtungen an der Rastnase zu ermöglichen. Die Spülmaschine kann außerdem eine der vorgestellten Spülkorbvorrichtungen aufweisen.
  • Ein Verfahren zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • Erzeugen eines Wasserstrahls in der Spülmaschine, in der der Spülkorb angeordnet ist; und
    • Bewegen einer an dem Spülkorb angeordneten Rastkappe an eine Rastnase an der Spülmaschine mittels des Wasserstrahls, um den Spülkorb entgegen dem Wasserstrahl in der Spülmaschine zu verriegeln.
  • Dieses Verfahren kann unter Verwendung der zuvor vorgestellten Korbverriegelungsvorrichtung und/oder Spülmaschine ausführbar sein. Auch durch ein solches Verfahren können die bereits beschriebenen Vorteile der Korbverriegelungsvorrichtung technisch einfach und kostengünstig realisiert werden.
  • Ausführungsbeispiele des Ansatzes sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Spülmaschine mit einer Spülkorbvorrichtung mit einer Korbverriegelungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine seitliche Querschnittsdarstellung einer Korbverriegelungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine perspektivische Darstellung einer Spülmaschine mit einer Rastnase gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine perspektivische Darstellung einer Spülkorbvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Spülmaschine 100 mit einer Spülkorbvorrichtung 105 mit einer Korbverriegelungsvorrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Spülkorbvorrichtung 105 ist in einem Spülraum der Spülmaschine 100 aufgenommen. Die Spülkorbvorrichtung 105 weist einen Spülkorb 115 zur Aufnahme von Spülgut und die Korbverriegelungsvorrichtung 110 auf, die dazu ausgebildet ist, um den Spülkorb 115 in der Spülmaschine 100 zu verriegeln. Hierzu weist die Korbverriegelungsvorrichtung 110 zumindest eine an dem Spülkorb 115 angeordnete oder anordenbare Rastkappe 120 auf, die dazu ausgeformt ist, um in einem Betriebszustand der Spülmaschine 100 mittels eines in der Spülmaschine 100 erzeugten Wasserstrahls an eine Rastnase 125 an der Spülmaschine 100 bewegt zu werden, um den Spülkorb 115 entgegen dem Wasserstrahl in der Spülmaschine 100 zu verriegeln.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Korbverriegelungsvorrichtung 110 oder Spülkorbvorrichtung 105 sind optional.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Korbverriegelungsvorrichtung 110 an einer Rückseite des Spülkorbs 105 angeordnet, wodurch die Korbverriegelungsvorrichtung 110 in dem hier gezeigten aufgenommenen Zustand der Spülkorbvorrichtung 105 in der Spülmaschine 100 einer Spülraumrückwand 130 der Spülmaschine 100 zugewandt angeordnet ist.
  • Die Rastnase 125 ist an der Spülraumrückwand 130 der Spülmaschine 100 angeordnet, um ein Verriegeln der Rastkappe 120 der Korbverriegelungsvorrichtung 115 an der Rastnase 125 zu ermöglichen.
  • Die Rastkappe 120 der Korbverriegelungsvorrichtung 110 ist L-förmig ausgeformt. Zudem weist die Rastkappe 120 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Öffnung auf, die dazu ausgeformt und angeordnet ist, um beim Bewegen der Rastkappe durch den Wasserstrahl über oder hinter die Rastnase 125 zu greifen, um die Rastkappe 120 an der Rastnase 125 zu verriegeln. Dieser Vorgang ist in 2 zu erkennen.
  • Die Korbverriegelungsvorrichtung 110 weist außerdem eine Befestigungseinrichtung 135 auf, die mit dem Spülkorb 115 gekoppelt oder koppelbar ist, um den Spülkorb 115 an einer Anschlusseinrichtung 140 an der Spülraumrückwand 130 in der Spülmaschine 100 zu befestigen. Diese Befestigung ist in 2 zu erkennen. Die Anschlusseinrichtung 140 weist einen Wasseranschluss 145 zum Bereitstellen des Wasserstrahls zum Bewegen der Rastkappe 120 auf, dieser Wasseranschluss 145 ist in der hier gezeigten Perspektive durch die Rastkappe 120 verdeckt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der 1 nochmals näher beschrieben:
  • Die hier vorgestellte Korbverriegelungsvorrichtung 110 kann auch als eine hydraulische Korbverriegelung bezeichnet werden.
  • Durch die hier gezeigte Anordnung einer Korbankopplung an der Rückwand des Spülraums in Form der Spülraumrückwand 130 wirken hydraulisch erzeugte Kräfte eines Spüldrucks während des Betriebszustands der Spülmaschine 100 über den eingeschobenen Spülkorb 115 gegen eine der Spülraumrückwand 130 gegenüberliegend angeordnete geschlossene Tür. Ein Verschluss oder eine Türverriegelung der Tür müsste ohne die Korbverriegelungsvorrichtung 110 entsprechend verstärkt werden, um zu verhindern, dass während eines laufenden Spülprogramms die Tür aufspringt und dem Kunden Schaden entsteht. Eine Tendenz geht zu höheren Spüldrücken und damit besseren Reinigungsleistungen aber damit auch zu erhöhten Kräften an den Spülkörben/Verschlüssen.
  • Anders als bei bekannten verstärkten Türverriegelungen oder bekannten komplizierteren elektromechanisch verriegelnden Korbankopplungen sind Kosten bei der hier vorgestellten Korbverriegelungsvorrichtung 110 niedrig und eine Konstruktion einfach. Vorteilhafterweise muss der Türverschluss keine Kräfte durch den Spüldruck aufnehmen, obwohl diese genau entgegengesetzt einer Wirkrichtung der Verriegelung stehen.
  • Die durch den Spüldruck angetriebene Rastklappe 120 am eingeschobenen Spülkorb 115 fasst hinter die Rastnase 125 an der feststehenden Korbankopplung in Form der Anschlusseinrichtung 140 und hindert den Spülkorb 115 an seiner Bewegung in Richtung Tür und damit auch an der Kraftausübung auf den Verschluss der Tür.
  • Zusammengefasst vereint die Korbverriegelungsvorrichtung 110 folgende Vorteile: Es sind keine komplizierten elektromechanischen Verriegelungen und/oder keine Softwareänderungen/Anpassungen bei elektromechanischen Lösungen nötig. So entstehen keine erhöhten Kosten am Verschluss. Die Korbverriegelungsvorrichtung 110 funktioniert stromlos und es entstehen keine Kräfte durch den Spüldruck gegen den Verschluss.
  • Bei bekannten Verriegelungsvorrichtungen erfolgt eine Korbankopplung an einer in Korbeinschubrichtung seitlichen Wand. In der hier gezeigten Anordnung erfolgt sie stattdessen aus verschiedenen Gründen an der Spülraumrückwand 130, was zu der zuvor geschilderten Möglichkeit einer Türöffnung durch den Spüldruck oder der Notwendigkeit einer größeren Schließkraft führt.
  • Ein Vorteil der neuen Anordnung der Ankopplung ist unter anderem auch, dass keine komplizierte Ankopplungsmechanik erforderlich ist, da die Einschubrichtung der Spülkorbvorrichtung 105 gleich der Ankoppelrichtung ist und somit die Bewegung durch den Bediener erfolgt.
  • Das korbseitige Anschlussstück in Form der Befestigungseinrichtung 135 wird im Rahmen des Spülkorbs 115 selbst gehalten. Dabei wird eine notwendige Bewegungsfreiheit zugelassen, die beim eigentlichen Anschlussvorgang einen Toleranzausgleich vornimmt und einen ruckfreien Vorgang ermöglicht. Beim Anschlussvorgang werden hervorstehende Drehteile, welche jeweils mit einem Reinigungsgut zu dessen Innendurchspülung verbindbar sind, in die geräteseitige Anschlusseinrichtung 140 eingeschoben. Eine Dichtfunktion übernehmen dazwischenliegende Silikonelemente, dies ist in 2 zu erkennen.
  • Ein Kanal der Anschlusseinrichtung 140 bleibt grundsätzlich frei. Dieser Kanal in Form des Wasseranschlusses 145 wird genutzt, um Druckschwankungen abzubauen und Verkeimung im davor gesetzten Schalt-/Verteilblock zu vermeiden. Dieser sowieso nicht zum Anschluss vorgesehenen Wasseranschluss 145 wird nun vorteilhafterweise für die hydraulische Verrastung des Spülkorbs 115 genutzt.
  • In den 1 bis 3 sind der Einfachheit halber nur zwei Kanäle dargestellt, vorzugsweise sind jedoch mehr als 2 Kanäle, beispielsweise 5 bis 10 Kanäle vorhanden, so dass mehrere Reinigungsgüter angeschlossen werden können.
  • 2 zeigt eine seitliche Querschnittsdarstellung einer Korbverriegelungsvorrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von 1 beschriebene Korbverriegelungsvorrichtung 110 handeln.
  • Zu erkennen ist in 2 wie die Rastkappe 120 durch den Wasserstrahl 200 bewegbar ist. Hierzu ist die Rastkappe 120 klappbar oder drehbar an der Befestigungseinrichtung 135 angeordnet. Die Befestigungseinrichtung 135 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel außerdem zumindest ein hervorstehendes Drehteil 205 auf, das in eine Anschlussöffnung 210 der Anschlusseinrichtung 140 eingesteckt ist, um die Befestigungseinrichtung 135 lösbar an der Anschlusseinrichtung 140 zu befestigen. Hierdurch wird eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Anschlussöffnung 210 und einem mit dem Drehteil 205 verbindbaren Reinigungsgut oder Fluidleitungsmittel geschaffen. Typischerweise sind mehrere Anschlussöffnungen 210 vorhanden, in die jeweils ein Drehteil 205 zum Anschluss jeweils eines Reinigungsgutes oder eines Fluidleitungsmittels eingesteckt werden kann.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Spülmaschine 100 mit einer Rastnase 125 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von 1 beschriebene Spülmaschine 100 handeln. Die Anschlusseinrichtung 140 ist wie in 2 beschrieben ausgeformt.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Spülkorbvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von 1 beschriebene Spülkorbvorrichtung 105 handeln. Die Befestigungseinrichtung ist wie in 2 beschrieben ausgeformt. Zu erkennen ist in 4 zudem die Öffnung 400 der Rastkappe 120.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Dabei kann es sich um ein Verfahren 700 handeln, das von einer der anhand einer der vorangegangenen Figuren beschriebenen Spülmaschinen und/oder Korbverriegelungsvorrichtungen ausführbar ist.
  • Das Verfahren 700 weist zumindest einen Schritt 705 des Erzeugens und einen Schritt 710 des Bewegens auf.
  • Im Schritt 70 des Erzeugens wird ein Wasserstrahl in der Spülmaschine erzeugt, in der der Spülkorb angeordnet ist. Im Schritt 710 des Bewegens wird eine an dem Spülkorb angeordnete Rastkappe an eine Rastnase an der Spülmaschine mittels des Wasserstrahls bewegt, um den Spülkorb entgegen dem Wasserstrahl in der Spülmaschine zu verriegeln.
  • Die hier vorgestellten Verfahrensschritte können wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2201886 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Korbverriegelungsvorrichtung (110) für einen Spülkorb (115) zum Verriegeln des Spülkorbs (115) in einer Spülmaschine (100), wobei die Korbverriegelungsvorrichtung (110) zumindest die folgenden Merkmale aufweist: - eine an dem Spülkorb (115) angeordnete oder anordenbare Rastkappe (120), die dazu ausgeformt ist, um in einem Betriebszustand der Spülmaschine (100) mittels eines in der Spülmaschine (100) erzeugten Wasserstrahls (200) an eine Rastnase (125) an der Spülmaschine (100) bewegt zu werden, um den Spülkorb (115) entgegen dem Wasserstrahl (200) in der Spülmaschine (100) zu verriegeln.
  2. Korbverriegelungsvorrichtung (110) gemäß Anspruch 1, bei der die Rastkappe (120) im Wesentlichen L-förmig ausgeformt ist.
  3. Korbverriegelungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Rastkappe (120) eine Öffnung (400) aufweist, die dazu ausgeformt und angeordnet ist, um beim Bewegen der Rastkappe (120) durch den Wasserstrahl (200) über oder hinter die Rastnase (125) zu greifen, um die Rastkappe (120) an der Rastnase (125) zu verriegeln.
  4. Korbverriegelungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Befestigungseinrichtung (135), die mit dem Spülkorb (115) gekoppelt oder koppelbar ist, um den Spülkorb (115) an einer Anschlusseinrichtung (140) einer Spülrauminnenwand in der Spülmaschine (100) zu befestigen.
  5. Korbverriegelungsvorrichtung (110) gemäß Anspruch 4, bei der die Rastkappe (120) klappbar oder drehbar an der Befestigungseinrichtung (135) angeordnet ist.
  6. Spülkorbvorrichtung (105) mit einem Spülkorb (115) und einer Korbverriegelungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  7. Spülkorbvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Korbverriegelungsvorrichtung (110) an einer Rückseite des Spülkorbs (115) angeordnet ist.
  8. Spülmaschine (100) mit einer Rastnase (125), die an einer Spülraumrückwand (130) der Spülmaschine (100) angeordnet ist, um ein Verriegeln der Rastkappe (120) der Korbverriegelungsvorrichtung (110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 an der Rastnase (125) zu ermöglichen.
  9. Spülmaschine (100) gemäß Anspruch 8 mit der Spülkorbvorrichtung (105) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7.
  10. Verfahren (700) zum Verriegeln eines Spülkorbs (115) in einer Spülmaschine (100), wobei das Verfahren (700) zumindest die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen (705) eines Wasserstrahls (200) in der Spülmaschine (100), in der der Spülkorb (115) angeordnet ist; und Bewegen (710) einer an dem Spülkorb (115) angeordneten Rastkappe (120) an eine Rastnase (125) an der Spülmaschine (100) mittels des Wasserstrahls (200), um den Spülkorb (115) entgegen dem Wasserstrahl (200) in der Spülmaschine (100) zu verriegeln.
DE102018116115.8A 2017-07-12 2018-07-04 Korbverriegelungsvorrichtung für einen Spülkorb zum Verriegeln des Spülkorbs in einer Spülmaschine, Spülkorbvorrichtung mit einer Korbverriegelungsvorrichtung, Spülmaschine mit einer Rastnase und Verfahren zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine Pending DE102018116115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115643.7 2017-07-12
DE102017115643 2017-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116115A1 true DE102018116115A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116115.8A Pending DE102018116115A1 (de) 2017-07-12 2018-07-04 Korbverriegelungsvorrichtung für einen Spülkorb zum Verriegeln des Spülkorbs in einer Spülmaschine, Spülkorbvorrichtung mit einer Korbverriegelungsvorrichtung, Spülmaschine mit einer Rastnase und Verfahren zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116115A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201886B1 (de) 2008-12-18 2013-03-20 Miele & Cie. KG Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201886B1 (de) 2008-12-18 2013-03-20 Miele & Cie. KG Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019608A1 (de) System, bestehend aus Haushaltgerät mit Sockel bzw. Unterbausatz
DE102015102390A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE102015224620A1 (de) Schlauchhalter für einen Wischarm, ein Wischarm mit einem Schlauchhalter, als auch ein Verfahren zum Herstellen solch eines Schlauchhalters
DE102009028184A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE202018104178U1 (de) Abnehmbare Anhängevorrichtung für Anhänger in Fahrzeugen und zugehörige Entriegelungsvorrichtung
DE102018101299A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE102013106107A1 (de) Waschmaschine mit einem Waschmitteleinspülkasten
DE102014201027A1 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102018116115A1 (de) Korbverriegelungsvorrichtung für einen Spülkorb zum Verriegeln des Spülkorbs in einer Spülmaschine, Spülkorbvorrichtung mit einer Korbverriegelungsvorrichtung, Spülmaschine mit einer Rastnase und Verfahren zum Verriegeln eines Spülkorbs in einer Spülmaschine
EP3266362A1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
DE102011007685A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015014223A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftwagens
EP2201886B1 (de) Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut
DE102015106664A1 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
EP2503049A1 (de) Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub
DE102010029731A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung
DE202019004795U1 (de) Magnetisch verbindbare Konstruktionselemente
DE102013114096A1 (de) Verriegelungsstruktrur eines Kofferraumdeckels
DE102018004626A1 (de) Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs
EP4015695B1 (de) Transportsicherung für eine waschmaschine und waschmaschine
DE102007015247A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE6910220U (de) Geschirrspuelmaschine
DE102017205726A1 (de) Besteckkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015110215A1 (de) Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel
DE102017000648A1 (de) Spülverteilervorrichtung und Spülverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence