DE102015105031A1 - Beutel zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners - Google Patents

Beutel zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners Download PDF

Info

Publication number
DE102015105031A1
DE102015105031A1 DE102015105031.5A DE102015105031A DE102015105031A1 DE 102015105031 A1 DE102015105031 A1 DE 102015105031A1 DE 102015105031 A DE102015105031 A DE 102015105031A DE 102015105031 A1 DE102015105031 A1 DE 102015105031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
fold
air duct
tumble dryer
lint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105031.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Vartmann
Viktor Eichwald
Uwe Schmierer
Tobias Halbei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102015105031.5A priority Critical patent/DE102015105031A1/de
Publication of DE102015105031A1 publication Critical patent/DE102015105031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beutel (1) zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners, der im Bereich einer mittels einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung (3) angeordneten Luftführung (2) einsetzbar ist, wobei im eingesetzten Zustand des Beutels (1) in der Luftführung (2) die Eintrittsöffnung (4) im gebogenen Bereich (5) der Beschickungsöffnung (3) angeordnet ist und wobei sich die den Aufnahmeraum (6) bildende Vorseite (7) und Rückseite (8) des Beutels (1) sich im Luftkanal (9) erstrecken. Zur Steigerung der Standzeit ist zumindest eine Falte (10) am Beutel (1) an einer der von Vorderseite (7) und Rückseite (8) gebildeten Seitenkanten (11) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beutel zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners, der im Bereich einer mittels einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung angeordneten Luftführung einsetzbar ist, wobei im eingesetzten Zustand des Beutels in der Luftführung die Eintrittsöffnung in einem Abschnitt der Beschickungsöffnung angeordnet ist und wobei sich die den Aufnahmeraum bildende Vorseite und Rückseite des Beutels im Luftkanal erstrecken.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der EP 2 492 389 ist ein Wäschetrockner mit einer entsorgbaren Flusenfilterung bekannt. Bei dieser bekannten Flusenfilterung wird der durch die Wäschetrommel zirkulierende Prozessluftstrom mittels eines Beutels gefiltert. Dabei werden im Abluftstrom des Luftkreislaufs der Wäschetrommel Wäscheflusen mitgeführt, wobei zum Zurückhalten dieser Wäscheflusen die Filtervorrichtung dient, welche im Luftführungskanal des Wäschetrockners angeordnet ist. Die Flusenvorrichtung umfasst hier einen Filterbeutel mit einer Beutelöffnung und einem Beutelinnenraum, wobei der Filterbeutel gemäß dem Stand der Technik in der Tür des Wäschetrockners angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Standes der Technik gemäß der DE 295 17 898 ist eine weitere Flusenfiltervorrichtung für einen Haushaltswäschetrockner bekannt, wobei bei dieser Ausführungsform im Luftführungskanal die Flusenfiltervorrichtung zum Abfangen von in der Prozessluft mitgeführten Wäscheflusen angeordnet ist. Die Flusenvorrichtung ist hierbei ebenfalls als herausnehmbarer Beutel ausgebildet. Der Beutel umfasst hierbei im Wesentlichen einen Halterahmen und einen daran befestigten Filterbeutel bzw. Filtersäckchen. Der Halterahmen kann als geschlossener Rahmen oder als geteilter Rahmen ausgebildet sein. Der Filterbeutel wird hierbei in den gehäuseseitigen Luftführungskanal eingesetzt.
  • Der Beutel verbleibt so lange in dem Gerät, bis die Luftmangelanzeige reagiert und der Kunde aufgefordert wird, den Flusenbeutel zu wechseln. Die Standzeiten eines solchen Beutels sind bedingt durch die engen Bauräume eines Trockners relativ kurz. Dabei nutzt der einfach aufgebaute Flusenbeutel die zur Verfügung stehenden Bauräume in einem Luftführungskanal eines Wäschetrockners nicht optimal aus.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Beutel zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners derart weiterzubilden, dassder Bauraum im Prozessluftkanal wesentlich besser ausgenutzt wird, wobei die Standzeiten des Beutels auch wesentlich verlängert werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass die Standzeiten des erfindungsgemäßen Flusenbeutels durch die Vergrößerung der nutzbaren Filteroberfläche und die bessere Ausnutzung der engen Bauräume eines Wäschetrockners wesentlich verlängert werden. Dies wird durch den Einsatz von seitlichen Falten an dem Flusenbeutel gelöst. Die Falten können entweder an einer oder an mehreren Seiten des Flusenbeutels angebracht werden. Dadurch ergibt sich eine längere Standzeit des Flusenbeutels. Weiterhin ergibt sich dadurch mehr Komfort für den Endverbraucher, weil sich dadurch die Wechselintervalle reduzieren sowie die damit verbundenen Kosten für den Verbraucher.
  • Gemäß der Erfindung wird das Problem merkmalsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine Falte am Beutel an einer der durch Vorderseite und Rückseite gebildeten Seitenkanten vorgesehen ist. Dabei umfasst in vorteilhafter Weise die Falte eine aufschwenkbare Seitenkantenfläche zwischen der Vorder- und der Rückseite des Beutels. In Weiterbildung der Erfindung ist an den von Vorderseite und Rückseite gebildeten Längsseitenkanten des Beutels jeweils eine Falte angeordnet.
  • In Weiterbildung des Beutels ist die Falte in nicht gefülltem Zustand des Beutels nach innen eingefaltet oder eingeschlagen. Befüllt sich somit beim Trockenvorgang des Wäschetrockners der Beutel, so entfalten sich die Falten an den Seitenkanten des Beutels selbsttätig, so dass aufgrund dieser Ausbildung insbesondere das Aufnahmevolumen des Beutels sich im Luftführungskanal selbsttätig vergrößert, was dazu führt, dass dadurch die Standzeit des Beutels im Luftführungskanal wesentlich verlängert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Falte des Beutels aus dem die Vorderseite und die Rückseite bildenden Materialzuschnittes herausgeformt sein. Die Falte kann hierbei auch dadurch gebildet werden, dass diese aus einem zwischen Vorder- und Rückseite eingefügtem Streifen besteht.
  • Nach einer vorteilhaften Gestaltung erstreckt sich die Falte vom Rand der Eintrittsöffnung bis in den Bereich der unteren Querseitenkante des Beutels.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Luftführung eines Wäschetrockners mit teilweise eingesetztem Beutel im Bereich des gebogenen Bereichs der Beschickungsöffnung;
  • 2 eine weitere Einzeldarstellung des Beutels in perspektivischer Darstellung und
  • 3 eine geschnittene Ansicht des Beutels gemäß der Schnittlinie III-IIII in 2.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen den erfindungsgemäßen Beutel 1 zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners, der in den Darstellungen nicht dargestellt ist. Der Wäschetrockner verfügt hierbei über eine Luftführung 2, die eine Beschickungsöffnung 3 aufweist, die mit einer ebenfalls nicht näher dargestellten Tür verschlossen werden kann. Dabei wird in der Luftführung 2, wie dies insbesondere aus der 1 erkennbar ist, der Beutel 1 eingesetzt, wobei im eingesetztem Zustand des Beutels 1 in der Luftführung 2 die Eintrittsöffnung 4 des Beutels 1 in einem Abschnitt 5 der Beschickungsöffnung 3 angeordnet ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Beutel 1 in einem unteren Abschnitt 5 der Beschickungsöffnung 3 angeordnet. Die Kontur der Eintrittsöffnung 4 des Beutels 1 ist dabei an die Kontur der Beschickungsöffnung 3 in diesem Abschnitt 4 angepasst.
  • Dabei erstreckt sich die den Aufnahmeraum 6 bildende Vorderseite 7 und Rückseite 8 des Beutels 1 im Luftkanal 9 im eingesetztem Zustand. Wie aus der Zusammenschau der 1, 2 und 3 erkennbar ist, ist zumindest eine Falte 10 am Beutel 1 an einer der von Vorderseite 7 und Rückseite 8 gebildeten Seitenkanten 11 vorgesehen. Dabei umfasst die Falte 10 eine aufschwenkbare Seitenkantenfläche 12 zwischen der Vorderseite 7 und der Rückseite 8 des Beutels 1. In Weiterbildung ist an dem von Vorderseite 7 und Rückseite 8 gebildeten Seitenkanten 11.1 und 11.2 des Beutels 1 jeweils eine Falte 10.1 und 10.2 angeordnet. Wie insbesondere aus der 3 zu erkennen ist, ist die Falte 10.1 bzw. 10.2 im nicht gefüllten Zustand des Beutels 1 nach innen eingefaltet oder eingeschlagen. Wird also der Aufnahmeraum 6 infolge des Prozessluftstromes mit Flusen gefüllt und es baut sich im Aufnahmeraum 6 des Beutels 1 ein Druck auf, so falten die Falten 10.1 und 10.2 derart auf, dass die Vorderseite 7 und die Rückseite 8 des Beutels 1 sich voneinander entfernen.
  • Nach einer Ausgestaltung des Beutels 1 kann die Falte 10.1 bzw. 10.2 derart herausgeformt werden, dass diese aus der Vorderseite 7 und der Rückseite 8 bildenden Materialzuschnittes herausgeformt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Falte 10.1 und 10.2 des Beutels 1 aus einem zwischen Vorderseite 7 und Rückseite 8 eingefügtem Streifen besteht, der jeweils an den Kanten der Vorderseite 7 und der Rückseite 8 miteinander verbunden (vernäht, verschweißt, verklebt etc.) ist. Wie insbesondere aus der 2 deutlich zu erkennen ist, erstreckt sich die Falte 10.1 und 10.2 vom Rand 13 der Eintrittsöffnung 4 bis in den Bereich der unteren Querkante 12 des Beutels 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beutel
    2
    Luftführung
    3
    Beschickungsöffnung
    4
    Eintrittsöffnung
    5
    Abschnitt
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Vorderseite
    8
    Rückseite
    9
    Luftkanal
    10
    Falte
    10.1
    Falte
    10.2
    Falte
    11
    Seitenkanten
    11.1
    Seitenkanten
    11.2
    Seitenkanten
    12
    Seitenkantenfläche
    13
    Rand
    14
    untere Querkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2492389 [0002]
    • DE 29517898 [0003]

Claims (7)

  1. Beutel (1) zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners, der im Bereich einer mittels einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung (3) angeordneten Luftführung (2) einsetzbar ist, wobei im eingesetzten Zustand des Beutels (1) in der Luftführung (2) die Eintrittsöffnung (4) in einem Abschnitt (5) der Beschickungsöffnung (3) angeordnet ist und wobei sich die den Aufnahmeraum (6) bildende Vorseite (7) und Rückseite (8) des Beutels (1) sich im Luftkanal (9) erstrecken, dadurch kennzeichnet, dass zumindest eine Falte (10) am Beutel (1) an einer der von Vorderseite (7) und Rückseite (8) gebildeten Seitenkanten (11) vorgesehen ist.
  2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte (10) eine aufschwenkbare Seitenkantenfläche (12) zwischen der Vorderseite (7) und der Rückseite (8) des Beutels (1) umfasst.
  3. Beutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den von Vorderseite (7) und Rückseite (8) gebildeten Längsseitenkanten (11.1) und (11.2) des Beutels (1) jeweils eine Falte (10.1) und (10.2) angeordnet ist.
  4. Beutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte (10.1, 10.2) im nicht befüllten Zustand des Beutels (1) nach innen eingefaltet oder eingeschlagen ist.
  5. Beutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Falte (10.1, 10.2) des Beutels (1) aus dem die Vorderseite (7) und die Rückseite (8) bildenden Materialzuschnitt herausgeformt ist.
  6. Beutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte (10.1, 10.2) des Beutels (1) aus einem zwischen Vorderseite (7) und Rückseite (8) eingefügten Streifen besteht.
  7. Beutel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Falte (10.1, 10.2) vom Rand (13) der Eintrittsöffnung (4) bis in den Bereich der unteren Querseitenkante (14) des Beutels (1) erstreckt.
DE102015105031.5A 2015-04-01 2015-04-01 Beutel zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners Withdrawn DE102015105031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105031.5A DE102015105031A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Beutel zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105031.5A DE102015105031A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Beutel zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105031A1 true DE102015105031A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105031.5A Withdrawn DE102015105031A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Beutel zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108374274A (zh) * 2018-05-07 2018-08-07 李宏江 一种防漏布毛尘的环保节能工业干衣机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517898U1 (de) 1995-11-11 1996-12-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Flusenfilter-Vorrichtung für einen elektrischen Haushalts-Wäschetrockner
EP2492389A1 (de) 2011-02-25 2012-08-29 V-Zug AG Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517898U1 (de) 1995-11-11 1996-12-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Flusenfilter-Vorrichtung für einen elektrischen Haushalts-Wäschetrockner
EP2492389A1 (de) 2011-02-25 2012-08-29 V-Zug AG Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108374274A (zh) * 2018-05-07 2018-08-07 李宏江 一种防漏布毛尘的环保节能工业干衣机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110198A1 (de) Bug eines Kraftfahrzeuges
DE102009031097B4 (de) Wäschetrockner
DE102014113067A1 (de) Vorrichtung zum Regulieren von Kühlluft bei einem Kraftfahrzeug
DE102015105031A1 (de) Beutel zur Filterung von Flusen aus einem Prozessluftstrom eines Wäschetrockners
DE102013001337A1 (de) Seitengassackeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013110933B4 (de) Beutel zur Filterung von Flusen und Wäschetrockner mit einem solchen Beutel
EP2568076B1 (de) Wäschetrocknungsgerät
DE102015107112A1 (de) Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel
DE102016201648A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015201216A1 (de) Sitzanordnung mit Seitenairbag
DE102013110931A1 (de) Beutel
DE2833834C2 (de) Luftfilter
DE102015110215A1 (de) Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel
DE102013110938A1 (de) Wäschetrockner
DE550962C (de) OElfilter fuer Brennkraftmaschinen
DE202015008914U1 (de) Filterelement
DE202014001354U1 (de) Antitranspirationseinlage zur Anbringung an einem Kleidungsstück
DE102016006372A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102015117954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes
DE102016106276A1 (de) Trockner insbesondere Wäschetrockner
DE102016200996A1 (de) Sitzanordnung mit Seitenairbag
DE671455C (de) Kleidungsstueck aus wasserabweisendem Stoff
DE1878264U (de) Luftfilter-einsatz.
DE102014007343A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE102013110937A1 (de) Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination