EP2568076B1 - Wäschetrocknungsgerät - Google Patents

Wäschetrocknungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2568076B1
EP2568076B1 EP12182616.8A EP12182616A EP2568076B1 EP 2568076 B1 EP2568076 B1 EP 2568076B1 EP 12182616 A EP12182616 A EP 12182616A EP 2568076 B1 EP2568076 B1 EP 2568076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
integrated connection
removable
sump
spring
tumble dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12182616.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2568076A1 (de
Inventor
Manfred Krüger
Wolfgang Proppe
Detlef Uszkureit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL12182616T priority Critical patent/PL2568076T3/pl
Publication of EP2568076A1 publication Critical patent/EP2568076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2568076B1 publication Critical patent/EP2568076B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a laundry drying apparatus having a collecting chamber for collecting liquid, with a removable collecting container and with the following further features:
  • the removable collecting container has a liquid reservoir for collecting liquid and an integrated, designed as a tube open on both sides connecting channel slidably in a tubular lateral continuation of the removable collecting container along a longitudinal axis of the tubular lateral continuation is arranged.
  • the liquid is in particular the drying of laundry caused condensation.
  • Laundry drying equipment can be designed as a tumble dryer or as a washer dryer, the term dryer is understood a device by means of which laundry can only be dried, while the term washer dryer means a device washed by means of which laundry except dried (before drying) can be.
  • Collecting chamber and collecting container are hydraulically connected to one another in the state of the collecting container inserted into the laundry drying device, so that the condensed water can pass from the collecting chamber to the collecting container.
  • the bias voltage is generated by means of a spring, a spring steel part or by means of a bimetal.
  • the spring is a helical spring.
  • the bias acts centrally on the respective flap, so that there is a uniform distribution of the respective contact pressure occurring.
  • the tubular side extension of the removable collecting container comprises a stop member, a stopper and a spring radially embracing the integrated connection channel in a given portion thereof radially integrated between the stopper and one on an outer wall of the integrated connection channel Connecting channel arranged further stop is arranged.
  • Fig. 1 shows as parts of a laundry drying apparatus in the form of a longitudinal section the essential parts of a collecting chamber 2 and the essential parts of a removable from the laundry drying device collecting container 3, wherein in this illustration the collecting container 3 is shown as inserted into the laundry drying apparatus.
  • its outer border (as far as shown) is drawn with a slightly greater line thickness than the remaining parts of the laundry drying device shown.
  • the collecting container 3 has an only marginally illustrated liquid reservoir 33 and an integrated connection channel 1.
  • the integrated connection channel 1 is arranged in a tubular lateral continuation 4 of the removable collecting container 3, along a longitudinal axis L of the tubular lateral continuation 4. It is further displaceable along the longitudinal axis L of the tubular lateral continuation 4 in and out of the direction of the collecting chamber 2.
  • the collecting container 3 also has a standing under a given bias flap 7, the liquid reservoir 33 in the removed state of the collecting container 3 against the tubular lateral continuation 4 of the collecting container 3 and the integrated connection channel 1 therein hydraulically seals, which will be even closer is explained.
  • the collecting chamber 2 also has the collecting chamber 2 a further, also under a given bias flap 7 ', which in the removed state of the collecting container 3 (and thus also the connecting channel 1) hydraulically seals an opening of the collecting chamber 2 released by the removal.
  • each one of the two flaps 7, 7 ' not only in a state in which the respective one of the two flaps 7, 7' (yet) does not perform its sealing function (in other words: in the the respective opening is not hydraulically sealed), is under a bias, but that it is still in the state in which it performs their respective intended sealing function, under a (remaining) also given bias.
  • This bias can z. B. be generated by means of a spring or a spring steel. But it can also be generated by means of a bimetal.
  • the tube-like lateral continuation 4 of the removable collecting container 3 comprises a stop element 9, a stop 51 and a spring 5 which radially surrounds the integrated connecting channel 1 in a given section and which is located between the stop 51 and one on an outer wall of the housing integrated connection channel 1 radially to the integrated connection channel 1 arranged further stop 52 is arranged.
  • Fig. 1 the following occurs when removing and reinserting the removable collecting container 3:
  • the integrated connection channel 1 is in a respect to the longitudinal axis L so far tared state, as the one end of the integrated connection channel 1 extends into the liquid reservoir 33 of the collecting container 3 and as the opposite end of the integrated connection channel 1 in the Receiving chamber 2 extends into it.
  • the two flaps 7 and 7 ' are pushed away upward through the integrated connection channel 1 (eg), as shown Fig. 1 apparent, so that in the collecting chamber 2 existing liquid, whether due to its liquid level or be it due to support measures such.
  • the removable collecting container 3 (initially arranged as in the embodiment according to FIG Fig. 1 ) is moved away to the right. Due to the force equilibrium between the two flaps 7, 7 ', which prevails axially along the longitudinal axis L, the removal brings about a quasi-stationary sliding of the integrated connecting channel 1 within the tubular lateral continuation 4 of the removable collecting container 3 to the left, up to its previous local arrangement within the laundry drying apparatus a point at which the stop member 9 abuts the further stop 52 (in Fig. 1 this position of the further stop 52 is shown in dashed lines), wherein the spring 5 expands in length.
  • the integrated connecting channel 1 has shifted overall in the direction of the left-hand end of the tubular lateral continuation 4 in such a way that its right end, which so far has penetrated into the liquid reservoir 33, now ends within the tubular lateral continuation 4 at one point, in the Fig. 1 indicated by a dashed line and provided with the reference numeral 6.
  • the integrated connection channel 1 remains stationary in this position.
  • the integrated connection channel 1 retracts laterally from the collecting chamber 2, so that in succession, the further flap 7 ', which is arranged on the collecting chamber 2, closes and thus prevents liquid flow in the direction of the removable collecting container 3, so that the Collection chamber 2 by means of the further flap 7 'is hydraulically sealed.
  • connection channel 1 Due to the inventive design of the integrated connection channel 1 as a straight tube open on both sides this offers the Schwemmgut that is contained in the operation of the laundry dryer in the liquid flowing through it, an optimally low resistance, so that the risk of forming deposits on the connecting channel and / or at the flaps, as described above, is minimized. And even in a case in which deposits should have accumulated in it, this mishap can also be removed relatively easily by manually pushing the integrated connecting channel in the removed state of the removable collecting container into the tubular lateral continuation of the removable collecting container, thereby which opens a flap 7 and then thoroughly flushes through the connecting channel.
  • Fig. 2 shows an advantageous embodiment of a flap 7, but after the other of the two flaps 7, 7 'can be designed: while the spring of the flap 7 is designed as a helical spring 11 which centrally acts on the flap 7 centrally. This results in a uniform distribution of the contact pressure on the flap 7. This is particularly advantageous because the flaps 7 and 7 'according to the invention have a circumferential sealing lip, as in Fig. 2 shown,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschetrocknungsgerät mit einer Auffangkammer zum Auffangen von Flüssigkeit, mit einem herausnehmbaren Sammelbehälter und mit folgenden weiteren Merkmalen: Der herausnehmbare Sammelbehälter weist ein Flüssigkeitsreservoir zum Sammeln von Flüssigkeit auf sowie einen integrierten, als beidseitig offene Röhre ausgeführten Verbindungskanal, der gleitbar in einer röhrenartigen seitlichen Fortsetzung des herausnehmbaren Sammelbehälters entlang einer Längsachse der röhrenartigen seitlichen Fortsetzung angeordnet ist. Die Flüssigkeit ist insbesondere beim Trocknen von Wäsche entstandenes Kondenswasser.
  • Ein solches Wäschetrocknungsgerät geht hervor aus der EP 1 914 340 A1 .
  • Wäschetrocknungsgeräte können als Wäschetrockner oder als Waschtrockner ausgeführt sein, wobei unter dem Begriff Wäschetrockner ein Gerät verstanden wird, mittels dessen Wäsche lediglich getrocknet werden kann, während unter dem Begriff Waschtrockner ein Gerät verstanden wird, mittels dessen Wäsche außer getrocknet auch (vor dem Trocknen) gewaschen werden kann. Auffangkammer und Sammelbehälter sind im in das Wäschetrocknungsgerät eingesetzten Zustand des Sammelbehälters hydraulisch miteinander verbunden, so dass das Kondenswasser von der Auffangkammer zum Sammelbehälter gelangen kann.
  • Problem bei einem solchen Wäschetrocknungsgerät ist, dass sich im Kondenswasser enthaltenes Schwemmgut wie z. B. Wäscheflusen im Übergangsbereich von der Auffangkammer zum Sammelbehälter anlagern kann, wodurch zum einen bei Bereichen der Auffangkammer wie auch des Sammelbehälters, die bei einem Herausnehmen des Sammelbehälters aus dem Wäschetrocknungsgerät umgehend wasserdicht abgedichtet werden sollen, um ein ggf. auch nur kurzzeitig auftretendes Auslaufen des Kondenswassers zu verhindern, ein Teil dieses Schwemmguts die Dichtwirkung beim Trennen des Sammelbehälters von der Auffangkammer verschlechtern bis aufheben kann. Dies wird häufig auch noch dadurch gefördert, dass der Übergang zwischen Auffangkammer und Sammelbehälter in seinem Verlauf winkelig und/oder verschlungen ausgeführt ist, was bekanntlich einen negativen Einfluß auf die Fließgeschwindigkeit von Flüssigkeiten hat. Eine niedrige Fließgeschwindigkeit wiederum beeinflusst das Fließverhalten des Schwemmguts negativ mit der Folge, dass sich dieses leichter insbesondere an den genannten Problemzonen anlagern kann mit den bereits geschilderten nachteiligen Folgen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Wäschetrocknungsgerät zu schaffen, bei dem sowohl die Dichtwirkung zwischen seinen einzelnen Teilen als auch der Durchfluss von Kondenswasser zwischen diesen Teilen verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in abhängigen Patentansprüchen gekennzeichnet und gehen auch aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Zur Lösung der Aufgabe angegeben wird deshalb ein Wäschetrocknungsgerät mit einer Auffangkammer zum Auffangen von Flüssigkeit, mit einem herausnehmbaren Sammelbehälter und mit folgenden weiteren Merkmalen:
    • der herausnehmbare Sammelbehälter weist ein Flüssigkeitsreservoir zum Sammeln von Flüssigkeit auf sowie einen integrierten, als beidseitig offene Röhre ausgeführten Verbindungskanal, der gleitbar in einer röhrenartigen seitlichen Fortsetzung des herausnehmbaren Sammelbehälters entlang einer Längsachse der röhrenartigen seitlichen Fortsetzung angeordnet ist;
    • die röhrenartige seitliche Fortsetzung samt integriertem Verbindungskanal sind bei herausgenommenem Sammelbehälter gegenüber dem Flüssigkeitsreservoir mittels einer auch in dem Zustand, in dem sie ihre abdichtende Funktion ausübt, unter einer gegebenen Vorspannung stehenden und eine umlaufende Dichtlippe aufweisenden Klappe hydraulisch abgedichtet; und
    • die Auffangkammer ist bei herausgenommenem Sammelbehälter mittels einer auch in dem Zustand, in dem sie ihre abdichtende Funktion ausübt, unter einer gegebenen Vorspannung stehenden und eine umlaufende Dichtlippe aufweisenden weiteren Klappe hydraulisch abgedichtet,
    • wohingegen bei in das Wäschetrocknungsgerät eingesetztem herausnehmbarem Sammelbehälter die Klappen geöffnet sind und über den integrierten Verbindungskanal hinweg eine hydraulisch nutzbare Verbindung zwischen der Auffangkammer und dem herausnehmbaren Sammelbehälter besteht.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wäschetrocknungsgeräts ist die Vorspannung mittels einer Feder, eines Federstahlteils oder mittels eines Bimetalls erzeugt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wäschetrocknungsgeräts ist die Feder eine Schraubenfeder.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wäschetrocknungsgeräts wirkt bei wenigstens einer der beiden Klappen die Vorspannung zentral auf die jeweilige Klappe, so dass sich eine gleichmäßige Verteilung des jeweils auftretenden Anpressdrucks ergibt.
  • Bei wiederum einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wäschetrocknungsgeräts umfasst die röhrenartige seitliche Fortsetzung des herausnehmbaren Sammelbehälters ein Stoppelement, einen Anschlag sowie eine den integrierten Verbindungskanal in einem gegebenen Abschnitt desselben radial umfassende Feder, die zwischen dem Anschlag und einem an einer Außenwand des integrierten Verbindungskanals radial zum integrierten Verbindungskanal angeordneten weiteren Anschlag angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Figuren der beigefügten schematisch ausgeführten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Teile einer Auffangkammer und eines Sammelbehälters als Bestandteile eines Wäschetrocknungsgeräts, dargestellt in verschiedenen Einbau- bzw. Ausbauzuständen bzw. -phasen, und
    • Fig. 2 eine besondere Ausführungsform eines vorteilhaft gestalteten Details.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt als Teile eines Wäschetrocknungsgeräts in Form eines Längsschnitts die wesentlichen Teile einer Auffangkammer 2 und die wesentlichen Teile eines aus dem Wäschetrocknungsgerät herausnehmbaren Sammelbehälters 3, wobei in dieser Darstellung der Sammelbehälter 3 als in das Wäschetrocknungsgerät eingesetzt gezeigt ist. Zur optisch leichteren Erkennbarkeit des Sammelbehälters 3 ist dessen äußere Umrandung (soweit dargestellt) mit einer etwas größeren Strichdicke gezeichnet als die restlichen dargestellten Teile des Wäschetrocknungsgeräts.
  • Der Sammelbehälter 3 weist ein nur marginal dargestelltes Flüssigkeitsreservoir 33 sowie einen integrierten Verbindungskanal 1 auf. Der integrierte Verbindungskanal 1 ist in einer röhrenartigen seitlichen Fortsetzung 4 des herausnehmbaren Sammelbehälters 3 angeordnet, und zwar entlang einer Längsachse L der röhrenartigen seitlichen Fortsetzung 4. Er ist weiterhin entlang der Längsachse L der röhrenartigen seitlichen Fortsetzung 4 in und aus Richtung der Auffangkammer 2 verschiebbar.
  • Im in das Wäschetrocknungsgerät eingesetzten Zustand des herausnehmbaren Sammelbehälters 3 besteht über das Innere des integrierten Verbindungskanals 1, der beidseitig offen ist, zwischen der Auffangkammer 2 und dem herausnehmbaren Sammelbehälter 3, und insbesondere dessen Flüssigkeitsreservoir 33, eine hydraulisch nutzbare Verbindung, über die in der Auffangkammer 2 sich ansammelnde bzw. angesammelte Flüssigkeit wie z. B. beim Trocknen von Wäsche anfallendes Kondenswasser in das Flüssigkeitsreservoir 33 des Sammelbehälters 3 gelangen bzw. transportiert werden kann.
  • Der Sammelbehälter 3 weist darüber hinaus auch eine unter einer gegebenen Vorspannung stehende Klappe 7 auf, die im herausgenommenen Zustand des Sammelbehälters 3 dessen Flüssigkeitsreservoir 33 gegenüber der röhrenartigen seitlichen Fortsetzung 4 des Sammelbehälters 3 und dem darin befindlichen integrierten Verbindungskanal 1 hydraulisch abdichtet, was nachstehend noch näher erläutert wird. Analog dazu weist auch die Auffangkammer 2 eine weitere, ebenfalls unter einer gegebenen Vorspannung stehende Klappe 7' auf, die im herausgenommenen Zustand des Sammelbehälters 3 (und somit auch des Verbindungskanals 1) eine durch das Herausnehmen frei werdende Öffnung der Auffangkammer 2 hydraulisch abdichtet.
  • Dabei ist es hinsichtlich jeder einzelnen der beiden Klappen 7, 7' erfindungsgemäss vorgesehen, dass sie nicht nur in einem Zustand, in dem die jeweilige der beiden Klappen 7, 7' ihre abdichtende Funktion (noch) nicht ausübt (mit anderen Worten: in dem die jeweilige Öffnung nicht hydraulisch abgedichtet ist), sich unter einer Vorspannung befindet, sondern dass sie sich auch in dem Zustand, in dem sie die ihr jeweils zugedachte abdichtende Funktion ausübt, immer noch unter einer (restlichen) ebenfalls gegebenen Vorspannung befindet. Damit kann sie dann nämlich einen gewissen Anpressdruck auf die jeweilige abzudichtende Öffnung ausüben und somit die gewünschte Abdichtung mit höherer Wahrscheinlichkeit sicherstellen. Diese Vorspannung kann z. B. mittels einer Feder oder eines Federstahls erzeugt sein. Sie kann aber auch mittels eines Bimetalls erzeugt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die röhrenartige seitliche Fortsetzung 4 des herausnehmbaren Sammelbehälters 3 ein Stoppelement 9, einen Anschlag 51 sowie eine den integrierten Verbindungskanal 1 in einem gegebenen Abschnitt desselben radial umfassende Feder 5 umfasst, die zwischen dem Anschlag 51 und einem an einer Außenwand des integrierten Verbindungskanals 1 radial zum integrierten Verbindungskanal 1 angeordneten weiteren Anschlag 52 angeordnet ist.
  • Bei einer solchen vorteilhaften Anordnung, die in Fig. 1 gezeigt ist, geschieht beim Herausnehmen und Wiedereinsetzen des herausnehmbaren Sammelbehälters 3 Folgendes: Im eingesetzten Zustand des Sammelbehälters 3, der in Fig. 1 dargestellt ist, befindet sich der integrierte Verbindungskanal 1 in einem hinsichtlich der Längsachse L insoweit austarierten Zustand, als sich das eine Ende des integrierten Verbindungskanals 1 in das Flüssigkeitsreservoir 33 des Sammelbehälters 3 erstreckt und als sich das dazu entgegen gesetzte Ende des integrierten Verbindungskanals 1 in die Auffangkammer 2 hinein erstreckt. Die beiden Klappen 7 und 7' sind dabei durch den integrierten Verbindungskanal 1 nach (z. B.) oben weggedrückt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, so dass sich in der Auffangkammer 2 vorhandene Flüssigkeit, sei es aufgrund von seiner Flüssigkeitshöhe oder sei es aufgrund von Unterstützungsmaßnahmen wie z. B. Pumpen, durch den integrierten Verbindungskanal 1 hindurch in den herausnehmbaren Sammelbehälter 3 und dort in dessen Flüssigkeitsreservoir 33 bewegen kann. Gleichzeitig bewirken die beiden Klappen 7 und 7' insbesondere dann, wenn sie so ausgelegt sind, dass sie in etwa gleich große Federkräfte auf das ihnen jeweils zugeordnete Ende des integrierten Verbindungskanals 1 ausüben, den vorstehend genannten austarierten Zustand des integrierten Verbindungskanals 1, ggf. unter Berücksichtigung der von der Feder 5 ausgeübten Federkraft.
  • Bei einem Herausnehmen des herausnehmbaren Sammelbehälters 3 aus dem Wäschetrocknungsgerät geschieht nun Folgendes: der herausnehmbare Sammelbehälter 3 (zunächst angeordnet wie in der Ausführungsform nach Fig. 1) wird in Richtung nach rechts wegbewegt. Aufgrund des axial längs der Längsachse L herrschenden Kräftegleichgewichts zwischen den beiden Klappen 7, 7' bewirkt das Herausnehmen ein bzgl. seiner bisherigen lokalen Anordnung innerhalb des Wäschetrocknungsgeräts quasistationäres Gleiten des integrierten Verbindungskanals 1 innerhalb der röhrenartigen seitlichen Fortsetzung 4 des herausnehmbaren Sammelbehälters 3 nach links bis zu einem Punkt, an dem das Stoppelement 9 am weiteren Anschlag 52 anstößt (in Fig. 1 ist diese Position des weiteren Anschlags 52 gestrichelt dargestellt), wobei sich die Feder 5 in ihrer Länge ausdehnt. Dadurch wiederum hat sich aber der integrierte Verbindungskanal 1 insgesamt so in Richtung linksseitiges Ende der röhrenartigen seitlichen Fortsetzung 4 verschoben, dass sein rechtes Ende, das ja bislang bis in das Flüssigkeitsreservoir 33 hineingereicht hat, nunmehr innerhalb der röhrenartigen seitlichen Fortsetzung 4 an einer Stelle endet, die in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet und mit dem Bezugszeichen 6 versehen ist. Bei einem weiteren Herausnehmen des herausnehmbaren Sammelbehälters 3 aus dem Wäschetrocknungsgerät verbleibt dann der integrierte Verbindungskanal 1 stationär in dieser Position. Dabei zieht sich der integrierte Verbindungskanal 1 seitlich aus der Auffangkammer 2 zurück, so dass sich in Folge die weitere Klappe 7', die an der Auffangkammer 2 angeordnet ist, schließt und somit einen Flüssigkeitsfluss in Richtung auf den entnehmbaren Sammelbehälter 3 unterbindet, so dass die Auffangkammer 2 mittels der weiteren Klappe 7' hydraulisch abgedichtet ist.
  • Bei einem Wiedereinsetzen des herausnehmbaren Sammelbehälters 3 in das Wäschetrocknungsgerät drückt bei nach wie vor geschlossener Klappe 7 der integrierte Verbindungskanal 1 zunächst die weitere Klappe 7' auf, wodurch eine hydraulisch nutzbare Verbindung zwischen der Auffangkammer 2 und dem integrierten Verbindungskanal 1 entsteht. Beim Fortsetzen des Wiedereinsetzvorgangs stößt dann der integrierte Verbindungskanal 1 an eine in der Auffangkammer 2 angeordnete Begrenzungsrippe 8 an, die ein weiteres Eindringen des integrierten Verbindungskanals 1 in die Auffangkammer 2 unterbindet. Bei einem weiteren Fortsetzen dieses Vorgangs ändert sich infolgedessen die Position des integrierten Verbindungskanals 1 innerhalb der röhrenartigen seitlichen Fortsetzung 4 des herausnehmbaren Sammelbehälters 3 dahingehend, dass der integrierte Verbindungskanal 1 in Richtung des Flüssigkeitsreservoirs 33 geschoben wird und dabei die Klappe 7 aufstößt. Damit ist die ursprünglich bereits bestehende hydraulisch nutzbare Verbindung zwischen der Auffangkammer 2 und dem herausnehmbaren Sammelbehälter 3 wieder hergestellt; der Wiedereinsetzvorgang ist abgeschlossen.
  • Aufgrund der erfindungsgemässen Ausgestaltung des integrierten Verbindungskanals 1 als beidseitig offene, gerade Röhre bietet dieser dem Schwemmgut, das beim Betrieb des Wäschetrocknungsgeräts in der durch ihn fließenden Flüssigkeit enthalten ist, einen optimal geringen Widerstand, so dass die Gefahr des Bildens von Anlagerungen am Verbindungskanal und/oder an den Klappen, wie eingangs geschildert, minimiert ist. Und selbst in einem Fall, in dem sich doch Ablagerungen in ihm angesammelt haben sollten, so lässt sich dieses Malheur ebenfalls relativ einfach beseitigen, indem man den integrierten Verbindungskanal in herausgenommenem Zustand des herausnehmbaren Sammelbehälters in die röhrenartige seitliche Fortsetzung des herausnehmbaren Sammelbehälters manuell hineindrückt, dadurch die eine Klappe 7 öffnet und daraufhin den Verbindungskanal kräftig durchspült.
  • Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der einen Klappe 7, nach der aber auch die andere der beiden Klappen 7, 7' gestaltet sein kann: dabei ist die Feder der Klappe 7 als Schraubenfeder 11 ausgeführt, die zentral mittig an der Klappe 7 angreift. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks auf die Klappe 7. Dies ist insbesondere deshalb besonders günstig, weil die Klappen 7 und 7' erfindungsgemäss eine umlaufende Dichtlippe aufweisen, wie in Fig. 2 gezeigt,
  • denn dann kann sich der Anpressdruck gleichmäßig auf die gesamte Dichtlippe 12 verteilen, was wiederum die Dichtwirkung der jeweiligen Klappe 7, 7' optimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Auffangkammer
    3
    Sammelbehälter
    33
    Flüssigkeitsreservoir
    1
    integrierter Verbindungskanal
    4
    röhrenartige seitliche Fortsetzung
    L
    Längsachse
    7, 7'
    (weitere) Klappe
    10, 10'
    Feder
    11
    Schraubenfeder
    12
    Dichtlippe
    9
    Stoppelement
    51, 52
    (weiterer) Anschlag
    5
    Feder

Claims (5)

  1. Wäschetrocknungsgerät mit einer Auffangkammer (2) zum Auffangen von Flüssigkeit, mit einem herausnehmbaren Sammelbehälter (3) und mit folgenden weiteren Merkmalen:
    der herausnehmbare Sammelbehälter (3) weist ein Flüssigkeitsreservoir (33) zum Sammeln von Flüssigkeit auf sowie einen integrierten, als beidseitig offene Röhre ausgeführten Verbindungskanal (1), der gleitbar in einer röhrenartigen seitlichen Fortsetzung (4) des herausnehmbaren Sammelbehälters (3) entlang einer Längsachse (L) der röhrenartigen seitlichen Fortsetzung (4) angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die röhrenartige seitliche Fortsetzung (4) samt integriertem Verbindungskanal (1) bei herausgenommenem Sammelbehälter (3) gegenüber dem Flüssigkeitsreservoir (33) mittels einer auch in dem Zustand, in dem sie ihre abdichtende Funktion ausübt, unter einer gegebenen Vorspannung stehenden und eine umlaufende Dichtlippe (12) aufweisenden Klappe (7) hydraulisch abgedichtet sind; und
    die Auffangkammer (2) bei herausgenommenem Sammelbehälter (3) mittels einer auch in dem Zustand, in dem sie ihre abdichtende Funktion ausübt, unter einer gegebenen Vorspannung stehenden und eine umlaufende Dichtlippe (12) aufweisenden weiteren Klappe (7') hydraulisch abgedichtet ist,
    wohingegen bei in das Wäschetrocknungsgerät eingesetztem herausnehmbarem Sammelbehälter (3) die Klappen (7, 7') geöffnet sind und über den integrierten Verbindungskanal (1) hinweg eine hydraulisch nutzbare Verbindung zwischen der Auffangkammer (2) und dem herausnehmbaren Sammelbehälter (3) besteht.
  2. Wäschetrocknungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung mittels einer Feder, eines Federstahlteils oder mittels eines Bimetalls erzeugt ist.
  3. Wäschetrocknungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Schraubenfeder (12) ist.
  4. Wäschetrocknungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einer der beiden Klappen (7, 7') die Vorspannung zentral auf die jeweilige Klappe (7; 7') wirkt, so dass sich eine gleichmäßige Verteilung des jeweils auftretenden Anpressdrucks ergibt.
  5. Wäschetrocknungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenartige seitliche Fortsetzung (4) des herausnehmbaren Sammelbehälters (3) ein Stoppelement (9), einen Anschlag (51) sowie eine den integrierten Verbindungskanal (1) in einem gegebenen Abschnitt desselben radial umfassende Feder (5) umfasst, die zwischen dem Anschlag (51) und einem an einer Außenwand des integrierten Verbindungskanals (1) radial zum integrierten Verbindungskanal (1) angeordneten weiteren Anschlag (52) angeordnet ist.
EP12182616.8A 2011-09-07 2012-08-31 Wäschetrocknungsgerät Not-in-force EP2568076B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12182616T PL2568076T3 (pl) 2011-09-07 2012-08-31 Urządzenie do suszenia prania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082253A DE102011082253A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Wäschetrocknungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2568076A1 EP2568076A1 (de) 2013-03-13
EP2568076B1 true EP2568076B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=46796422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12182616.8A Not-in-force EP2568076B1 (de) 2011-09-07 2012-08-31 Wäschetrocknungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2568076B1 (de)
DE (1) DE102011082253A1 (de)
PL (1) PL2568076T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015127986A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Arcelik Anonim Sirketi Check valve assembly with improved safety for use in a laundry dryer
DE102014217355A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Fluidanschlussvorrichtung für ein Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät mit einer solchen
DE102017211560B3 (de) * 2017-07-06 2018-07-26 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Verschlussklappe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8123353U1 (de) * 1981-08-08 1982-12-09 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung
IT1275910B1 (it) * 1995-03-09 1997-10-24 Candy Spa Asciugabiancheria a condensazione con recupero di condensa in contenitore
IT1275877B1 (it) * 1995-03-09 1997-10-24 Candy Spa Asciugabiancheria a condensazione con recupero di condensa in contenitore
IT237177Y1 (it) * 1995-09-28 2000-08-31 Candy Spa Asciugabiancheria a condensazione e caricamento frontale condispositivo di recupero della condensa in contenitore rimovibile
GB9615753D0 (en) * 1996-07-26 1996-09-04 Wilby Melville R Vapour recovery system
DE29701441U1 (de) * 1997-01-29 1998-05-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Kondensatsammelbehälter
EP1914340B1 (de) * 2006-10-16 2010-11-24 Candy S.p.A. Wäschetrockner mit verbesserter Eingriffsvorrichtung für den Kondensatsammelbehälter
DE102009002076A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülbehälter, Vorrichtung zum Spülen eines Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2568076A1 (de) 2013-03-13
DE102011082253A1 (de) 2013-03-07
PL2568076T3 (pl) 2016-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329979B1 (de) Filtergehäuse und filtereinsatz
DE602006000380T2 (de) Ölfilter mit automatischer Entleerung
EP2229232B1 (de) Flüssigkeitsfilter
AT508350B1 (de) Zahnbürste
EP2864017B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
WO2016198136A1 (de) Filtervorrichtung
EP2271852B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
DE102015111510A1 (de) Reinigungsgerät mit Reinigungswalze
EP2568076B1 (de) Wäschetrocknungsgerät
DE2919007A1 (de) Bohrgeraet zum bohren eines kerns in tiefbohrloechern
DE102006034482A1 (de) Ölfilteranordnung und Filterelement hierfür
DE4112484C2 (de) Hydraulische Sicherheitskupplung
DE202011104691U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter
EP2314364B1 (de) Filtereinrichtung
WO2011127920A1 (de) Kraftstofffilter mit vor- und hauptfilter
DE102005021957B4 (de) Filter, insbesondere Kühlwasserfilter einer Brennkraftmaschine
EP2636437A1 (de) Filtereinrichtung
DE102019108957A1 (de) Filter mit einem Filtergehäuse, mit einem auswechselbaren Filtereinsatz und mit einem Dichtungsträger daran
EP3099394A1 (de) Filtereinrichtung mit leerlauf im deckel
EP2331228B1 (de) Entleerungseinrichtung für fluidfilter
DE202005017635U1 (de) Lösbare Kupplung zur linearen Kraftübertragung, insbesondere für Schubladenschienen
DE102017004275A1 (de) Filterelement zur Flüssigkeitsfiltration
DE102016201648A1 (de) Filtereinrichtung
DE102011082860A1 (de) Lösbare Kupplung
DE102017214718A1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150303

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004012

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 740788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012004012

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004012

Country of ref document: DE