DE102015117954A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102015117954A1
DE102015117954A1 DE102015117954.7A DE102015117954A DE102015117954A1 DE 102015117954 A1 DE102015117954 A1 DE 102015117954A1 DE 102015117954 A DE102015117954 A DE 102015117954A DE 102015117954 A1 DE102015117954 A1 DE 102015117954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
slider
slide
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015117954.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102015117954.7A priority Critical patent/DE102015117954A1/de
Priority to PCT/IB2016/056357 priority patent/WO2017068549A1/en
Publication of DE102015117954A1 publication Critical patent/DE102015117954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes, insbesondere eines Reifens, aus einem Behälter (3), dem ein Ventil (4) zugeordnet wird, welches in einer Position eine Auslassöffnung (16.2) für Dichtmittel aus dem Behälter (3) mit dem Mittel darin verschließt und in einer zweiten Position eine Leitung zu dem aufblasbaren Gegenstand öffnet, soll in dem Ventil (4) ein Schieber (12) vorgesehen sein, durch den die Auslassöffnung (16.2) in der ersten Position verschlossen und in der zweiten Position geöffnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes, insbesondere eines Reifens, aus einem Behälter, dem ein Ventil zugeordnet wird, welches in einer Position eine Auslassöffnung für Dichtmittel aus dem Behälter mit dem Mittel darin verschließt und in einer zweiten Position eine Leitung zu dem aufblasbaren Gegenstand öffnet.
  • Stand der Technik
  • Derartige Vorrichtungen und Verfahren können als sogenanntes Pannenset verwendet werden, beispielsweise als Ersatz für ein Reserverad in einem Kraftfahrzeug.
  • Pannensets können entweder nur zum Aufpumpen eines Reifens oder zum Abdichten und anschließenden Aufpumpen eines Reifens verwendet werden. Je nachdem, ob der Reifen nur aufgepumpt oder sowohl abgedichtet als auch aufgepumpt werden soll, wird von einem Benutzer entweder ein Behälter mittels eines Schlauchs mit beispielsweise einem Kompressor verbunden. Auch kann der Behälter weggelassen werden und lediglich ein Schlauch mit dem Kompressor verbunden werden.
  • Je nach Anschlusskonfiguration findet somit entweder ein direkter Luftdurchfluss von dem Kompressor in den Schlauch statt, ohne dass eine Umleitung durch den Behälter geschieht oder es findet eine Luftzufuhr in den Behälter statt, die eine Beimischung von Abdichtmittel aus dem Behälter in den Schlauch nach sich zieht.
  • Bei einem direkten Luftdurchfluss tritt Druckluft ohne Abdichtmittel aus dem Auslassende des Schlauchs aus, sodass die Vorrichtung in der entsprechenden Anschlusskonfiguration zum reinen Aufpumpen eines an sich intakten Reifens genutzt werden kann.
  • Bei einer Umleitung des von dem Kompressor gelieferten Luftstroms durch den Behälter wird Abdichtmittel aus dem Behälter in den Schlauch gedrückt. Daher kann die Vorrichtung in dieser Anschlusskonfiguration zum Abdichten und anschließenden Aufpumpen eines defekten Reifens eingesetzt werden.
  • So beschrieben wird ein derartiges Verfahren bzw. eine Vorrichtungen in der DE 10 2011 018 927 A1 . Hier wird eine Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen genannt, welche einen Behälter für das Abdichtmittel mit einem Einlass und einem Auslass aufweist und ein Druckerzeugungsmittel wie beispielsweise eine Pumpe oder einen Kompressor, wobei der Einlass des Behälters mit dem Druckerzeugungsmittel und der Auslass des Behälters mit dem Einlassende eines Schlauchs verbunden ist und hier wieder dessen Auslassende mit dem zu befüllenden Reifen verbunden werden kann.
  • Eine weitere Vorrichtung beschreibt die DE 10 2014 100 815 A1 , wobei sich hier Druckquelle und Behälter in einem Gehäuse befinden und der Behälter in dem Gehäuse austauschbar mit der Druckquelle verbunden ist. Ein weiteres Merkmal dieser Erfindung ist, dass die Druckluft immer über den Behälter geleitet wird und per Knopfdruck Dichtmittel beigemischt werden kann oder auch nicht. Dies macht das Pannenset noch kompakter und die Handhabung leichter.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, ein noch vereinfachteres Verfahren bzw. eine noch bedienerfreundlichere und sicherere Nutzung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass in dem Ventil ein Schieber vorgesehen ist, durch den das Ventil in der ersten Position verschlossen und in der zweiten Position geöffnet wird.
  • Dem Behälter mit dem Dichtmittel ist dieses Ventil, welches einen Schieber in sich trägt, bevorzugt aufgeschraubt. Steht der Schieber in der ersten Position wird nur Druckluft gefördert, und erst in der zweiten Position wird durch den Schieber eine Öffnung zu dem Behälter geöffnet und das Dichtmittel kann frei zu dem aufblasbaren Gegenstand hin fliessen.
  • Aus Sicherheitsgründen und der Bedienerfreundlichkeit wegen wird bevorzugt die zweite Position aber erst erreicht, wenn der Behälter samt Ventil und darin befindlichem Schieber, auf einen Sitz in dem Gehäuse aufgeschoben wird. Erst durch diesen Vorgang wird der Schieber in seine zweite Position geschoben, in der er das Dichtmittel aus dem Behälter freigibt.
  • Diese Eigenschaft, macht die Bedienung des Pannensets noch einfacher und sicherer, da kein Dichtmittel einfach ausfliessen kann. Denn in der ersten Position des Schiebers wird, wie gesagt, nur Druckluft gefördert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt dadurch erreicht, dass der Behälter auf dem Kopf stehend mit dem Ventil in einen Einschub des Gehäuses eingesetzt wird. Dadurch wird gewährleistet, dass das darin befindliche Dichtmittel zum Behälterausgang läuft, alles verwendet werden kann und kein Rest übrig bleibt. Dadurch wird Dichtmittel und Geld gespart.
  • Die Position des Schiebers wird bevorzugt optional über einen Positionsanzeiger angezeigt. Damit kann der Benutzer sichergehen, dass sich der Schieber auch wirklich in der gewünschten Position befindet.
  • Das Ventil, das auf den Behälter geschraubt wird und in dem sich der Schieber befindet, wird über einen Schlauch mit einem bevorzugt im Gehäuse befindlichen Kompressor verbunden, bevor es auf das Gehäuse geschoben wird. Ebenso wird das Ventil über einen weiteren Schlauch mit dem Ventil des defekten Reifens verbunden. Das Gehäuse, welches im vorliegenden Fall bevorzugt benutzt wird, ist so ausgestaltet, dass es sowohl den Kompressor als auch den Behälter, das Ventil und die beiden Schläuche aufnimmt. Hierdurch entsteht eine kompakte Einheit.
  • Der Schieber hat weiterhin eine Verdrehsicherung, damit er durch die Kraft der Druckluft oder des Abdichtmittels nicht einfach in seiner Lage verändert werden kann und damit immer die richtige Zuordnung der Öffnungen des Schiebers zu der Einlassöffnung für Druckluft in den Behälter und der Auslassöffnung von Dichtmittel aus dem Behälter gewährleistet ist. Ein weiterer vorteilhafter Sicherheitsaspekt.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes;
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung mit von einem Gehäuse getrennten Behälter;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ventils der erfindungsgemässen Vorrichtung;
  • 4 zeigt einen horizontalen Querschnitt des Ventils nach 3 und des eingesetzten Schiebers;
  • 5 zeigt einen vertikalen Querschnitt des Ventils nach 3 und des eingesetzten Schiebers;
  • 6 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Schiebers;
  • 7 zeigt eine weitere perspektivische Seitenansicht des Schiebers;
  • 8 zeigt einen perspektivischen, horizontalen Querschnitt des Schiebers;
  • 9 zeigt einen perspektivischen, horizontalen Querschnitt des Ventils ohne eingesetztem Schieber;
  • Gemäss 1 weist eine in Gebrauchslage angeordnete, erfindungsgemässe Vorrichtung 1 zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes, ein Gehäuse 2, einen Behälter 3 und ein Ventil 4 auf. Das Gehäuse 2 ist mit einer nicht erkennbaren und nicht weiter erklärten Kompressoreinheit ausgestattet und weist ein Manometer auf, welches ebenfalls nicht weiter beschrieben wird. Hierzu wird auf die DE 10 2014 100815 A1 verwiesen.
  • Der Behälter 3 ist flaschenartig ausgebildet und steht kopfüber in dem Ventil 4. Sie sind beide lösbar miteinander verbunden. Dem Ventil 4 sind ein Einlassnippel 5.1, ein Auslassnippel 5.2 und einen Positionsanzeiger 6 zugeordnet. Weiterhin ist das Ventil 4 in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgebildet.
  • Gemäss 2 bilden Behälter 3 und Ventil 4 eine Einheit und können lösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden werden, wofür das Gehäuse 2 einen Einschub 7 aufweist. Der Einschub 7 bildet wiederum einen Vorsprung 10 aus, durch den das Ventil 4 samt Behälter 3 gehalten wird. 3 zeigt, dass an dem Ventil 4 untere Einschublaschen 8.1 und 8.2 und obere Einschublaschen 9.1 und 9.2 angeordnet sind. Diese sorgen dafür, dass das Ventil 4 in den Einschub 7 des Gehäuses 2 fest sitzend eingeschoben werden kann. Für den Halt sorgt, dass die unteren Einschublaschen 8.1 und 8.2 unterhalb und die oberen Einschublaschen 9.1 und 9.2 oberhalb des Vorsprungs 10 des Einschubs 7 des Gehäuses 2 sitzen. Die oberen Einschublaschen 9.1 und 9.2 sitzen auf der Oberfläche des Einschubs 7 und somit auch auf der Oberfläche des Gehäuses 2 auf.
  • Weiterhin weist das Ventil 4 gemäss 3 eine kreisförmige Öffnung 11 auf, in der ein Schieber 12 angeordnet ist. An dem Schieber 12 ist eine Verdrehsicherung 13 vorgesehen, die eine Drehung des Schiebers 12 in der Öffnung 11 verhindern soll.
  • Das Ventil 4 besitzt zum Aufsetzen auf den Behälter 3 ein Gewinde 14, über das der Behälter 3 mit dem Ventil 4 verbunden werden kann.
  • In 4 werden Kanäle 21.1 und 21.2 in den Nippeln 5.1 und 5.2 und der Schieber 12 gezeigt, wie er in der Öffnung 11 des Ventils 4 sitzt. Durch den horizontalen Querschnitt ist ersichtlich, dass der Schieber 12 drei Durchlassöffnungen 15.1, 15.2 und 15.3 aufweist, wobei die Durchlassöffnungen 15.2 und 15.3 eine Verbindung nach oben zum aufgeschraubten Behälter 3 und dem Ein- und Auslassnippel 5.1 und 5.2 haben und die Durchlassöffnung 15.1 in einer ersten Gebrauchslage lediglich die Ein- und Auslassnippel 5.1 und 5.2 miteinander verbindet.
  • Ein vertikaler Querschnitt gemäss 5 zeigt deutlich das Gewinde 14, den Schieber 12 und die Durchlassöffnung 15.2. Weiterhin ist eine Einlassöffnung 16.1 ersichtlich. Diese ist bei einer bestimmten Stellung des Schiebers 12 mit der Durchlassöffnung 15.2 verbunden.
  • Des Weiteren ist die Verdrehsicherung 13 ersichtlich, die die Drehung des Schiebers 12 verhindern soll. Ebenfalls dient sie als Führungsschiene für den Schieber 12. Die Verdrehsicherung 13 ist fest mit dem Ventil 4 verbunden.
  • Ebenfalls wird in dieser 5 deutlich, dass der Schieber 12 in einem Raum 18 sitzt, in dem er auf der Verdrehsicherung 13 hin und her bewegt werden kann. Weiterhin ist ersichtlich, dass der Schieber 12 eine Zunge 19 ausbildet.
  • Die 6 und 7 zeigen beide den Schieber 12 mit seinen Durchlassöffnungen 15.1, 15.2 und 15.3 und den Positionsanzeiger 6. Weiterhin ist ein Loch 17 ersichtlich, durch das die Verdrehsicherung 13 geschoben wird, um den Schieber 12 vor Verdrehung zu bewahren.
  • Des Weiteren weist der Schieber 12 in diesen beiden 6 und 7 mindestens eine Ringnut, im hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sogar 3 Ringnuten 20.1, 20.2 und 20.3 auf. In diese werden nicht weiter gezeigte Dichtringe eingesetzt, um die einzelnen Durchlassöffnungen 15.1, 15.2 und 15.3 im Raum 18 voneinander zu trennen.
  • In 8 wird noch einmal deutlich die Durchlassöffnung 15.1 gezeigt, die zu dem Ein- und Auslassnippel 5.1 und 5.2 des Ventils gemäss 9 passen und diese in einer ersten, nicht gezeigten Gebrauchslage miteinander verbinden. Des Weiteren zeigt 8 die Durchlassöffnungen 15.2 und 15.3 und deren Verbindung bzw. Öffnung nach oben auf, die mit der Einlassöffnungen 16.1 und einer Auslassöffnung 16.2 des Ventils 4 gemäss 9 korrespondieren.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    In dem Gehäuse 2 befinden sich beispielsweise ein Kompressor, der Behälter 3 und das Ventil 4. Das Gehäuse 2 kann ebenfalls beispielsweise in den Kofferraum eines Fahrzeugs eingelegt werden.
  • Wird infolge einer Reifenpanne das Dichtmittel aus dem Behälter 3 gebraucht, so wird der Behälter 3 aus dem Gehäuse 2 entnommen, ein gegebenenfalls vorhandener Verschluss von dem Behälter 3 abgenommen und durch das Ventil 4 ersetzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Ventil 4 auf den Behälterhals aufgeschraubt.
  • In dieser Gebrauchslage befindet sich der Schieber 12 nicht in der in 4 gezeigten Gebrauchslage, sondern in einer nach rechts verschobenen Ausgangslage, in der durch die pfeilförmige Durchlassöffnung 15.1 eine Verbindung zwischen den Kanälen 21.1 und 21.2 hergestellt ist. An den Anschlussnippel 5.1 wird beispielsweise der Kompressor angeschlossen, auf den Anschlussnippel 5.2 wird ein Schlauch aufgesteckt, der zu dem Ventil des defekten Reifens führt. Sollte der Kompressor versehentlich schon in Gang gesetzt sein, gelangt die Luft über den Kanal 21.1 und die Durchlassöffnung 15.1 in den Auslasskanal 21.2.
  • Das Ventil 4 mit dem Behälter 3 wird jetzt in den Einschub 7 eingesetzt, wobei beim Einsetzen der Schieber 12 in die in 4 gezeigte Gebrauchslage verschoben wird. In dieser Gebrauchslage werden die Durchlassöffnungen 15.2 und 15.3 in Übereinstimmung mit den Öffnungen 16.1 und 16.2 gebracht, die zum Behälterinneren hin offen sind.
  • Nunmehr wird der Kompressor in Gang gesetzt und Druckluft über den Kanal 21.1 durch die Durchlassöffnung 15.2 und die Einlassöffnung 16.2 eingebracht, sodass ein Druck auf das Dichtmittel im Inneren des Behälters 3 ausgeübt wird. Dieser Druck bewirkt, dass das Dichtmittel durch die Auslassöffnung 16.1 und die Durchlassöffnung 15.3 in den Kanal 21.2 und von dort zum Reifenventil hin gedrückt wird. Gelangt das Dichtmittel in den Reifen, wird beispielsweise ein vorhandenes Loch abgedichtet. Bezugszeichenliste
    1
    2 Gehäuse
    3 Behälter
    4 Ventil
    5 Nippel
    6 Positionsanzeiger
    7 Einschub
    8 Unt. Einschublasche
    9 Ob. Einschublasche
    10 Vorsprung
    11 Öffnung
    12 Schieber
    13 Verdrehsicherung
    14 Gewinde
    15 Durchlassöffnung
    16 Einlassöffnung
    17 Loch
    18 Raum
    19 Zunge
    20 Ringnut
    21 Kanal
    P Vorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011018927 A1 [0007]
    • DE 102014100815 A1 [0008, 0028]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes, insbesondere eines Reifens, aus einem Behälter (3), dem ein Ventil (4) zugeordnet wird, welches in einer Position eine Auslassöffnung (16.2) für Dichtmittel aus dem Behälter (3) mit dem Mittel darin verschließt und in einer zweiten Position eine Leitung zu dem aufblasbaren Gegenstand öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventil (4) ein Schieber (12) vorgesehen ist, durch den die Auslassöffnung (16.2) in der ersten Position verschlossen und in der zweiten Position geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (3) ein Sitz in einem Gehäuse (2) zugeordnet wird, in den der Behälter (3) eingesetzt und durch das Einsetzen der Schieber (12) betätigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) mit dem Ventil (4) kopfüber bzw. auf dem Kopf stehend verbunden ist.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Schiebers (12) angezeigt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4) mit einem Kompressor verbunden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor in dem Gehäuse (2) angeordnet wird.
  7. Vorrichtung (P) zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes, insbesondere eines Reifens, aus einem Behälter (3), dem ein Ventil (4) zugeordnet ist, welches in einer Position den Behälter (3) mit dem Mittel darin verschließt und in einer zweiten Position eine Leitung zu dem aufblasbaren Gegenstand öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventil (4) ein Raum (18) vorgesehen ist, in dem ein Schieber (12) bewegbar ist, durch den ein Zugang zu dem Mittel in dem Behälter (3) geöffnet bzw. geschlossen wird.
  8. Vorrichtung (P) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Schieber (12) auch ein Auslass für das Mittel zu dem aufblasbaren Gegenstand hin geöffnet wird.
  9. Vorrichtung (P) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung des Schiebers (12) sowohl der Zugang zu dem Mittel in dem Behälter (3) geöffnet als auch der Auslass für das Mittel zu dem aufblasbaren Gegenstand hin geöffnet wird.
  10. Vorrichtung (P) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schieber (12) eine Verdrehsicherung (13) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung (P) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12) einen Positionsanzeiger (6) für seine Stellung aufweist.
  12. Vorrichtung (P) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventil (4) ein Sitz in oder an einem Gehäuse (2) zugeordnet ist, welcher der Aufnahme und gegebenenfalls dem Festlegen des Ventils dient.
  13. Vorrichtung (P) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12) durch das Einsetzen des Ventils (4) in den Sitz betätigbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) ein Kompressor zum Einbringen eines Druckmittels in den Behälter (3) zum Ausbringen des Mittels aus dem Behälter (3) angeordnet ist.
DE102015117954.7A 2015-10-21 2015-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes Withdrawn DE102015117954A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117954.7A DE102015117954A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes
PCT/IB2016/056357 WO2017068549A1 (en) 2015-10-21 2016-10-21 A method and apparatus for applying a means for sealing an inflatable object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117954.7A DE102015117954A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117954A1 true DE102015117954A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57233799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117954.7A Withdrawn DE102015117954A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015117954A1 (de)
WO (1) WO2017068549A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI789787B (zh) * 2021-06-16 2023-01-11 周文三 一種使用方法可對汽車輪胎進行多樣化充氣及補胎的急救裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018927A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
DE102014100815A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Terra-S Automotive Systems GmbH & Co. KG Vorrichung zum Ausbringen von Reifendichtmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9073269B2 (en) * 2011-07-12 2015-07-07 Plews, Inc. Tire sealant delivery system
CA2880534A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Active Tools International (Hk) Ltd. Integrated supplying apparatus for gas and sizing
JP5568101B2 (ja) * 2012-02-03 2014-08-06 住友ゴム工業株式会社 一体型のパンク修理キット
DE202013012226U1 (de) * 2013-02-07 2015-09-18 Wen-San Chou Luftkompressoreinheit zum Aufpumpen und zum Flicken mit Klebstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018927A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
DE102014100815A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Terra-S Automotive Systems GmbH & Co. KG Vorrichung zum Ausbringen von Reifendichtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017068549A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141A1 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
DE2257765A1 (de) Vorrichtung zum aufpumpen schlauchloser autoreifen
DE102015119917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes
DE3403776A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung eines brennstoffinjektors
DE102005043258A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE18707959T1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von mikroschaum
DE358436C (de) Scheidenspuelapparat
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE102008057827B4 (de) Luftkompressor- und Reifenreparaturkombination
DE102015117954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes
EP0023548A1 (de) Mehrteiliges Filtergehäuse zur Aufnahme von mehreren patronenförmigen Filterelementen
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
DE102011010763A1 (de) Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung
DE2051258B2 (de) Behaelter zur aufnahme und abgabe von unter druck stehenden pflegemittel in form von reinigungs- und/oder schmiermittel zur pflege von antreibbaren zahnaertzlichen handstuecken
DE711053C (de) Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil
DE7917272U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse
DE2233144A1 (de) Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen
DE102007016457A1 (de) Pneumatisch betätigbare Fixiereinrichtung
DE102005036293B4 (de) Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere von Wasser
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil
DE102021211787A1 (de) Pannenhilfeset umfassend eine Messeinrichtung mit Druckablasseinrichtung und Verfahren zur Regulierung der Druckluft in einem Fahrzeugreifen mit einem Pannenhilfeset
DE2630490C3 (de)
DE599818C (de) Entnahme- und Tropfeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE696705C (de) In Kammern unterteilte Stopfbuechse
DE2625299A1 (de) Setzvorrichtung zum speisen und rauben von hydraulischen stempeln

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee