DE2051258B2 - Behaelter zur aufnahme und abgabe von unter druck stehenden pflegemittel in form von reinigungs- und/oder schmiermittel zur pflege von antreibbaren zahnaertzlichen handstuecken - Google Patents

Behaelter zur aufnahme und abgabe von unter druck stehenden pflegemittel in form von reinigungs- und/oder schmiermittel zur pflege von antreibbaren zahnaertzlichen handstuecken

Info

Publication number
DE2051258B2
DE2051258B2 DE19702051258 DE2051258A DE2051258B2 DE 2051258 B2 DE2051258 B2 DE 2051258B2 DE 19702051258 DE19702051258 DE 19702051258 DE 2051258 A DE2051258 A DE 2051258A DE 2051258 B2 DE2051258 B2 DE 2051258B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
tube
valve
care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051258
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051258A1 (de
DE2051258C3 (de
Inventor
Eugen 7951 Mettenberg Eibofner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19702051258 priority Critical patent/DE2051258B2/de
Priority to CH173971A priority patent/CH535575A/de
Priority to FR7105144A priority patent/FR2109553A5/fr
Priority to GB2107771A priority patent/GB1349182A/en
Publication of DE2051258A1 publication Critical patent/DE2051258A1/de
Publication of DE2051258B2 publication Critical patent/DE2051258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051258C3 publication Critical patent/DE2051258C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/181Bearings or lubricating arrangements, e.g. air-cushion bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/002Cleaning devices specially adapted for dental instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme und Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln in Form von Reinigungs- und/oder Schmiermitteln zur Pflege von antreibbaren zahnärztlichen Handstücken, wobei das Pflegemittel unter öffnung eines Verschlußventils durch den Druck aus dem Behälter heraus in ein oben an den Behälter angeschlossenes und an eine öffnung des Handstückes ansetzbares Rohr gedrückt wird.
Es ist bereits ein derartiger Behälter bekannt, bei dem das Verschlußventil als sogenanntes Druckknopfventil auf der Oberseite des eine zylindrische Form aufweisenden Behälters angeordnet ist. Dabei ist das an die öffnung des Handstückes ansetzbare Rohr unmittelbar an den auf und ab beweglichen Druckknopf des Druckknopfventils angeschlossen. Diese bekannte Ausführung hat zur Folge, daß wegen des erforderlichen Auf- und Abbewegens des Druckknopfventils zwecks Freigabe des Pflegemittels nur ein ungenaues Ansetzen des Rohres an die öffnung des Handstückes möglich ist bzw. daß bei der Herabbewegung des Druckknopfes das an die öffnung angesetzte Rohr sich verschiebt, so daß nur eine unvollkommene, wenn nicht völlig gestörte Pflege des Handstückes möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher eine einwandfreie Zufuhr des Pflegemittels zu dem zu reinigenden oder zu schmierenden Handstück gewährleistet.
Aus diesem Grund wird gemäß der Erfindung bei einem Behälter der erwähnten Art vorgeschlagen, daß das Verschlußventil in dem an den Behälter angeschlossenen Rohr angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung macht es möglich, daß das Rohr mit seinem freien Ende gut passend an die öffnung des Handstückes angesetzt wer-
Jen kann, worauf ohne Gefahr des Verrutschens des Rohres gegenüber der öffnung das in dem Rohr befindliche Verschlußventil betätigt v/prden kann.
Das Verschlußventil kann in an sich bekannter Weise als Dosierventil ausgebildet sein. Mit Hilfe der Erfindung lassen sich alle Arten von antreibbaren zahnärztlichen Handstücken, worunter man gerade oder abgewinkelte Handstücke versteht, z, B. Turbinenhandstücke, schnurgetriebene Handstücke, elektromotorisch angetriebene Handstücke, pflegen.
Die erfindungsgemäß gewünschte Sicherheit einer einwandfreien Reinigung bzw. Pflege des Handstükkes wird noch erhöht, wenn das Verschlußventil durch Andrücken des Rohres an die öffnung des Handstückes offenbar ist. Ist einmal das Rohr gut passend an die öffnung des Handstückes angesetzt, so wird diese gut passende Verbindung zwischen Rohr und öffnung durch Andrücken des Rohres zwecks öffnen des Ventils nur noch verstärkt.
Die Möglichkeilen der Handhabung und gleichzci- so tig auch die Sicherung der Verbindung zwischen Rohr und öffnung des Handstückes lassen sich noch weiter erhöhen, wenn nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung das an den Behälter angeschlossene Rohr über eine Leitung mit dem Behälter verbunden und als Griff stück ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung macht es möglich, daß der Zahnarzt oder eine sonstige Person nur das Griffstück zu ergreifen und mit der Mündung gegen die öffnung des Handstückes zu drücken braucht, wobei der Behälter entweder mit der anderen Hand gehalten oder auf einem Tisch od. dgl. abgestellt wird.
Um die Gefahr eines Pflegemittelverlustes weiter zu vermindern, d. h., um die Sicherheit der Verbindung zwischen Rohr und öffnung des Handstückes noch mehr zu erhöhen, wird vorgeschlagen, daß das freie Ende des an den Behälter angeschlossenen Rohres unter Anpassung an die öffnung des Handstückes düsenförmig ausgebildet ist.
In den meisten Fällen besteht die Notwendigkeit, daß man mit ein und demselben Behälter unterschiedliche Handstücke pflegen muß, bei denen die Anordnung bzw. Ausbildung der betreffenden Reinigungs- bzw. Schmieröffnungen verschieden ist. Für diese Fälle wird gemäß Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß am freien Ende des 1 den Behälter angeschlossenen Rohres ein Anschlußstück mit düsenförmigem Ende lösbar angesetzt ist, das zwecks Anpassung an die öffnungen verschiedenartiger Handstücke, z. B. Turbinenhandstücke, schnurgetriebene Handstücke, gegen entsprechend geformte Enden aufweisende andere Anschlußstücke auswechselbar ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der letzterwähnten Ausführungsform, insbesondere hinsichtlich der Ventilbetätigung, kennzeichnet sich dadurch, daß das Verschlußventil als selbstschließendes Ventil ausgebildet ist, und daß das Anschlußstück gegenüber dem Rohr axial beweglich angeordnet ist und in Wirkverbindung mit dem Ventilverschlußkörper steht. Bei Beendigung des Andrückens des Rohres gegen die öffnung des Handstückes schließt sich das Verschlußventil selbsttätig wieder.
Wie schon angedeutet, kann der Behälter zweckmäßigerweise als in die Hand zu nehmender Behälter ausgebildet sein. Er kann aber auch in ein zahnärztliches Einheitsgerät eingebaut sein, wobei dann zweckmäßig nur das Rohr bzw. die zwischen dem Rohr und dem Behälter vorhandene Leitung aus dem Einheitsgerät herausragt.
Wirtschaftlich ist auch, wenn der Behälter nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als stationärer Großraumbehälter ausgebildet ist.
Grundsätzlich ist es möglich, daß der im Behälterinnern herrschende Druck durch eingefülltes Treibgas erzeugt ist.
Insbesondere bei Ausbildung des Behälters als stationärer Großraumbehälter ist es von Vorteil, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der im Behälterinnern herrschende Druck durch ein über eine Druckleitung zugeführtes Druckgas, z. B. Druckluft, erzeugt ist.
Insbesondere wenn der Behälter als stationärer Großraumbehälter ausgebildet ist, können in vorteilhafter Weise von der mit dem Behälter verbundenen Leitung mehrere Abzweigleitungen mit je einem als Griffstück ausgebildeten Rohr am Ende ausgehen. Diese Ausgestaltung eignet sich z. B. zur Versorgung der einzelnen, mit Handstücken versehenen Behandlungsplätze von Mehrplatzanlagen oder zur Versorgung einer mehrere Pflegerohre aufweisenden Zentral-Pflegeanlage, was beispielsweise bei Kliniken in Frage kommen könnte.
Insbesondere bei Mehrplatzanlagen ist es zweckmäßig, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jede Abzweigleitung in einer Anschlußdose endet, an die jeweils ein als Griffstück ausgebildetes Rohr zweckmäßig über eine Anschlußleitung anschließbar ist. Dabei wäre im Bereich jedes Einzelplatzes der Mehrplatzanlage jeweils eine Anschlußdose anzuordnen.
Damit insbesondere dann, wenn der im Behälterinnern herrschende Druck durch ein über eine Druckleitung zugeführtes Druckgas erzeugt ist, sichergestellt ist, daß das aus dem Ende des Rohres bzw. des Anschlußstückes austretende Pflegemittel in Form eines Sprays austritt, schlägt die Erfindung des weiteren vor, daß oben am Behälter eine weitere Leitung für Druckgas angeschlossen ist, die am freien Ende des ebenfalls mit dem Behälter verbundenen Rohres für das Pflegemittel in den Stromweg des Pflegemittels eintritt.
In Weiterbildung der letzterwähnten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß das in dem als Griffstück ausgebildeten Rohr angeordnete Ventil handbetätigbar ist und daß für das Druckgas in diesem Rohr ein weiteres handbetätigbares Ventil angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Ausführungsform ist es je nach Betätigung der beiden Ventile möglich, zu erreichen, daß entweder Pflegemittel allein oder Druckgas allein oder beide Medien gemischt als Spray austreten.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Behälter zur Aufnahme und Abgabe von unter Druck stehendem Pflegemittel mit oben an dem Behälter angeschlossenem Rohr in Ansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1, wobei das an den Behälter angeschlossene Rohr über eine Leitung mit dem Behälter verbunden ist,
Fig. 3 das obere Ende eines Behälters nach den Fig. 1 und 2, wobei jedoch der Anschluß für das Rohr nicht seitlich, sondern nach oben gerichtet am Behälter angeordnet ist,
Fig. 4 das an den Behälter angeschlossene Rohr im Schnitt.
Fig. 5,6,7 und 8 mehrere Ausführungsformen eines an dem freie, in F i g. 4 rechte Ende des Rohres ansetzbaren Anschlußstückes im Schnitt,
F i g. 9 einen als Großraumbehälter ausgebildeten Behälter mit zugeordneter Mehrplatzanlage in sehematischer Darstellung,
Fig. 10 einen als Großraumbehälter ausgebildeten Behälter, wobei die oben befindlichen Anschlüsse in abgeänderter Ausführungsform dargestellt sind in schematischer Darstellung und
Fig. 11 eine gegenüber Fig. 4 abgeänderte Ausführungsform eines an den Behälter angeschlossenen Rohres in Ansicht, teilweise im Schnitt.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Behälter zur Aufnahme und Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln zur Pflege von antreibbaren zahnärztlichen Handstücken bezeichnet. Ein solches Handstück 2 ist beispielsweise in F i g. 4 angedeutet. Als Pflegemittel kommen Reinigungsmittel und/oder Schmiermittel einzeln oder in Mischung in Frage.
Das Pflegemittel ist in den Fig. 1, 9 und 10 mit 3 bezeichnet. Der Raum 4 oberhalb des Pflegemittels steht unter Druck, wobei das Pflegemittel 3 durch diesen Druck aus dem Behälter 1 heraus in ein oben an den Behälter angeschlossenes und an eine in F i g. 4 angedeutete öffnung S des Handstückes 2 ansetzbares Rohr 6 gedrückt wird. Zum Anschluß des Rohres 6 an den Behälter 1 dient ein in geeigneter Weise ausgebildetes Verbindungsstück 7 mit eingesetztem Verschlußstück 8. In dem an den Behälter 1 angeschlossenen Rohr 6 ist ein Verschlußventil 9 angeordnet. Außer bei den Ausführungsformen nach F i g. 9 bis 11 ist das Verschlußventil 9 durch das Andrücken des Rohres 6 an die öffnung 5 des Handstückes 2 offenbar.
Wie insbesondere die Fig. 2,4 und 10 zeigen, ist das an den Behälter 1 angeschlossene Rohr 6 über eine Leitung 10 mit dem Behälter 1 verbunden und dabei das Rohr 6 als Griffstück ausgebildet. In diesem Falle ist für die Verbindung zwischen dem Verbindungsstück 7 und der Leitung 10 eine an sich bekannte Schraubkupplung 11 geeigneter Bauart vorgesehen.
Das Verschlußstück8 (Fig. 1 und 3) besitzt eine zentrale Bohrung, welche an ihrem dem Behälter zugewandten Ende vor dem Anschluß des Rohres 6 bzw. der Kupplung 11 mit einer dünnen Platte 12 (F i g. 3) verschlossen ist. Das Rohr 6 bzw. die Kupplung 11 besitzt eine Hohlnadel 13, mit der beim Anschließen des Rohres 6 bzw. der Kupplung 11 die dünne Platte 12 durchstoßen wird, so daß der Weg für das Pflegemittel3 durch ein in den Fig. 1,9 und 10 angedeutetes Steigrohr 14 in das an den Behälter 1 angeschlossene Rohr 6 zunächst bis zum Verschlußventil 9 frei wird. An seinem unteren Ende ist das Steigrohr 14 mit einem Halterstück IS versehen.
Grundsätzlich kann es zur Herstellung einer sicheren Verbindung zwischen dem Rohr 6 und der öffnung 5 des Handstückes 2 genügen, wenn das freie Ende 16 des an den Behälter 1 angeschlossenen Rohres 6 unter Anpassung an die öffnung 5 des Handstückes 2 düsenförmig ausgebildet ist.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsformen ist jedoch am freien Ende 16 des Rohres 6 ein Anschlußstück 17 mit düsenfönnigem Ende 18 lösbar angesetzt. Dieses Anschlußstück 17 ist, wie die F i g. 4 bis 8 zeigen, zwecks Anpassung an die öffnungen verschiedenartiger Handstücke, z, B. Turbinenhandstücke, schnurgetriebene Handstücke, gegen entsprechend geformte Enden 18 aufweisende andere Anschlußstücke auswechselbar, wodurch in jedem Falle eine dichte Verbindung zwischen Anschlußstück 17 und Handstück 2 sichergestellt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Verschlußventil 9 als unter dem Druck der Feder 19 selbstschließendes Ventil ausgebildet. Der Ventilsitz ist mit 20 und der Ventilverschlußkörper mit 21 bezeichnet. Das Anschlußstück 17 ist gegenüber dem Rohr 6 axial beweglich angeordnet und steht in Wirkverbindung mit dem Ventilverschlußkörper 21. Hierfür spannt sich ein Hohlschaft 22 des Anschlußstükkes 17 unter Bildung einer elastischen Verbindung über einen mit dem Ventilverschlußkörper 21 verbundenen Ventilschaft 23.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 ist der Behälter 1 als in die Hand zu nehmender Behälter ausgebildet. Der Behälter 1 kann auch in nicht dargestellter Weise in ein zahnärztliches Einheitsgerät eingebaut sein.
Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 9 und
10 ist der Behälter 1 als stationärer Großraumbehälter ausgebildet.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 wird der im Raum 4 herrschende Druck durch ein eingefülltes Treibgas erzeugt.
Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 9 bis
11 wird der im Raum 4 des Behälters 1 herrschende Druck durch ein über eine Druckleitung 24 zugeführtes Druckgas, insbesondere Druckluft, erzeugt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 dient der Abzweigstutzen 25 gleichzeitig zum Beaufschlagen des Raumes 4 mit Druckgas und nach Umschaltung eines Ventils 26 als Abstromweg für das Druckgas zu den einzelnen allgemein mit 27 bezeichneten zahnärztlichen Versorgungsplätzen.
Bei der Mehrplatzversorgungsanlage nach F i g. 9 gehen von der mit dem Großraumbehälter 1 verbundenen Leitung 10 drei Abzweigleitungen 10 a aus. Die beiden äußeren Abzweigleitungen 10 a führen zu je einer Anschlußdose 28, während die mittlere Abzweigleitung 10 a in der bereits oben angedeuteten Weise zu einem zahnärztlichen Einheitsgerät 29 führt. Der zahnärztliche Behandlungsstuhl jedes Versorgungsplatzes 27 ist mit 30 bezeichnet.
An die Anschlußdosen ist jeweils ein als Griffstück ausgebildetes Rohr 6 in der in F i g. 1 oder 2 dargestellten Weise anschließbar.
Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, ist oben am Großraumbehälter 1, wie schon erwähnt, eine mit einem Abzweigstutzen 25 beginnende weitere Leitung 31 für Druckgas angeschlossen, die gemäß Fig. 11 am freien Ende des Rohres 6 sich mit dem Stromweg 32 des Pflegemittels vereinigt
Bei der Ausführungsform nach F i g. 10 und 11 ist das in dem als Griffstück ausgebildeten Rohr 6 angeordnete Verschlußventil handbetätigbar, und zwar z. B. mit Hilfe der Handhabe 33.
Für das durch die weitere Leitung 31 strömende Druckgas ist in dem Rohr 6 ein weiteres handbetätigtes Ventil vorgesehen, zu dessen Betätigung die Handhabe 34 dient. Beide Handhaben 33 und 34 können so angeordnet sein, daß sie beim Herabdrükken gegen Federdruck das jeweilige Ventil öffnen, wobei der Druck der Feder nach dem Loslassen der Handhabe das Ventil wieder schließt.
Bei der mehrere Arbeitsplätze 27 umfassenden dehrplatzanlage nach Fig. 9 ist die weitere Leitung ür das Druckgas ebenfalls mit 31 bezeichnet, wähend die zu den Anschlußdosen 28 bzw. zu dem im linheitsgerät 29 befindlichen Rohr 6 führenden
Druckgasabzweigleitungen mit 31a bezeichnet sind. Die an die Anschlußdosen 28 mit Hilfe der erwähnten Anschlußleitungen anschließbaren Rohre 6 sind in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 ausgebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209524/346

Claims (15)

Patentansprüche;
1. Behälter zur Aufnahme und Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln in Form von Reinigungs- und/oder Schmiermitteln zur Pflege von antreibbaren zahnärztlichen Handstücken, wobei das Pflegemittel unter öffnung eines Verschlußventils durch den Druck aus dem Behälter heraus in ein oben an den Behälter angeschlossenes und an eine öffnung des Handstückes ansetzbares Rohr gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußventil (9) in dem an den Behälter (1) angeschlossenen Rohr (6) angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußventil durch das Andrücken des Rohres (6) in die öffnung (5) des Handstückes (2) offenbar ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Behälter (1) angeschlossene Rohr (6) über eine Leitung (10) mit dem Behälter (1) verbunden und als Griff stück ausgebildet ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (16) des an den Behälter (1) angeschlossenen Rohres (6) unter Anpassung an die öffnung (5) des Handstückes (2) düsenförmig ausgebildet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (16) des an den Behälter (1) angeschlossenen Rohres (6) ein Anschlußstück (17) mit düsenförmigem Ende (18) lösbar angesetzt ist, d?.s zwecks Anpassung an die öffnungen verschiedenartiger Handstücke, z. B. Turbinenhandstücke, schnurgetriebene Handstücke, gegen entsprechend geformte Enden (18) aufweisende andere Anschlußstückc auswechselbar ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußventil (9) als selbstschließendes Ventil ausgebildet ist, und daß das Anschlußstück (17) gegenüber dem Rohr (6) axial beweglich angeordnet ist und in Wirkverbindung mit dem Ventilverschlußkörper (21) steht.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er als in die Hand zu nehmender Behälter ausgebildet ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er in ein zahnärztliches Einheitsgerät (29) eingebaut ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er als stationärer Großraumbehälter ausgebildet ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in seinem Inneren herrschende Druck durch eingefülltes Treibgas erzeugt ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in seinem Inneren herrschende Druck durch ein über eine Druckleitung (24) zugeführtes Druckgas, z. B. Druckluft, erzeugt ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von der mit dem Behälter (1) verbundenen Leitung
(10) mehrere Abzweigleitungen (10 β) mit je einem als Griffstück ausgebildeten Rohr ausgehen,
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abzweigleitung (10 a) in einer Anschlußdose (28) endet, an die jeweils ein als Griffstück ausgebildetes Rohr anschließbar ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß oben am Behälter (1) eine weitere Leitung (31) für Druckgas angeschlossen ist, die am freien Ende (16) des ebenfalls mit dem Behälter verbundenen Rohres (6) für das Pflegemittel (3) in den Stromweg (32) des Pflegemittels eintritt.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, 8,9 und 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem als Griffstück ausgebildeten Rohr (6) angeordnete Verschlußventil (9) handbetätigbar ist, und daß für das Druckgas in dem Rohr (6) ein weiteres hand betätigbares Ventil angeordnet ist.
DE19702051258 1970-10-19 1970-10-19 Behaelter zur aufnahme und abgabe von unter druck stehenden pflegemittel in form von reinigungs- und/oder schmiermittel zur pflege von antreibbaren zahnaertzlichen handstuecken Granted DE2051258B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051258 DE2051258B2 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Behaelter zur aufnahme und abgabe von unter druck stehenden pflegemittel in form von reinigungs- und/oder schmiermittel zur pflege von antreibbaren zahnaertzlichen handstuecken
CH173971A CH535575A (de) 1970-10-19 1971-02-05 Einrichtung zur Aufnahme und Abgabe von unter Druck setzbaren Reinigungs- und/oder Schmiermitteln als Pflegemittel von antreibbaren zahnärztlichen Handstücken
FR7105144A FR2109553A5 (de) 1970-10-19 1971-02-16
GB2107771A GB1349182A (en) 1970-10-19 1971-04-19 Devices for servicing dental handpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051258 DE2051258B2 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Behaelter zur aufnahme und abgabe von unter druck stehenden pflegemittel in form von reinigungs- und/oder schmiermittel zur pflege von antreibbaren zahnaertzlichen handstuecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051258A1 DE2051258A1 (de) 1971-05-06
DE2051258B2 true DE2051258B2 (de) 1972-06-08
DE2051258C3 DE2051258C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=5785552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051258 Granted DE2051258B2 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Behaelter zur aufnahme und abgabe von unter druck stehenden pflegemittel in form von reinigungs- und/oder schmiermittel zur pflege von antreibbaren zahnaertzlichen handstuecken

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH535575A (de)
DE (1) DE2051258B2 (de)
FR (1) FR2109553A5 (de)
GB (1) GB1349182A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425844A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Scania Dental Instrument pour nettoyer et pour desinfecter les pieces a main d'une installation de dentisterie
DE3104237A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416734A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Micro Mega Sa Embout pour l'injection d'un produit liquide a l'interieur d'une piece, en particulier pour la lubrification d'une piece a main dentaire
AT387712B (de) * 1987-08-07 1989-03-10 Oegussa Handgeraet zum reinigen und/oder desinfizieren und/oder schmieren von dentalen hand- oder winkelstuecken bzw. turbinenwinkelstuecken od.dgl.
AT400105B (de) * 1992-07-22 1995-10-25 Buermoos Dentalwerk Reinigungsgerät für dentale instrumente
SE501355C2 (sv) * 1994-01-24 1995-01-23 Olof Larsson Förfarande och anordning för invändig avdödning av bakterier och virus i dentala instrument
AU3944700A (en) * 1999-04-07 2000-11-14 Alfred Konzett Method and device for cleaning, disinfecting or lubricating medical, especially dental handpieces or the like
DE102010015614A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Eugen Eibofner Dentalmedizinisches Handstück und Verfahren zum Reinigen eines dentalmedizinischen Handstückes
DE102011080856A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Gerhard Cube Station für das Organisieren der manuellen Aufbereitung von Hohlkörperinstrumenten
DE102012224456A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Gerhard Cube Station für das Organisieren der manuellen Aufbereitung von zahnärztlichen Hohlkörperinstrumenten
DE102021116565A1 (de) 2021-06-26 2022-12-29 IC Medical GmbH #Adapter zur Kopplung eines Hohlkörpers im medizinischen Bereich mit einem Vorratsbehälter für ein Behandlungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425844A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Scania Dental Instrument pour nettoyer et pour desinfecter les pieces a main d'une installation de dentisterie
DE3104237A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2109553A5 (de) 1972-05-26
DE2051258A1 (de) 1971-05-06
DE2051258C3 (de) 1973-01-04
CH535575A (de) 1973-04-15
GB1349182A (en) 1974-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023672B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE2834644A1 (de) Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.
DE2728683A1 (de) Vorrichtung zum verschaeumen oder verspruehen von fluessigkeiten
DE3036076A1 (de) Ausspuel- und absaughandstueck
DE3104237C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Pflegemittel an ärztliche, insbesondere zahnärztliche Handstücke
DE2051258B2 (de) Behaelter zur aufnahme und abgabe von unter druck stehenden pflegemittel in form von reinigungs- und/oder schmiermittel zur pflege von antreibbaren zahnaertzlichen handstuecken
DE3232329C2 (de)
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE2949142A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von steriler fluessigkeit zu einer chirurgischen arbeitsstelle
DE2531437C2 (de) Zahnärztlicher Phantom-Kopf
DE8520097U1 (de) Zahnbehandlungsgerät zur Durchführung einer Polierbehandlung der Zähne
DE7121112U (de) Vorrichtung zur Desinfektion des Absaug Schlauches von dentalen Nebelabsauganlagen
AT402148B (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten einbringung von pflege-, reinigungs- und/oder desinfektionsflüssigkeiten in zahnärztliche absauganlagen
DE7603786U1 (de) Arbeitstisch zur Pflege von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
DE19509180A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen wenigstens eines Medienkanals und eines sogenannten Antriebskanals in einem medizinischen, insbesondere zahnärztlichen Handstück
WO1988002621A1 (en) Process and device for keeping open fluid ducts of dental tool-holders
DE7038556U (de) Behalter zur Abgabe von Pflegemitteln fur antreibbare zahnärztliche Handstucke
DE585931C (de) Fluessigkeitszapfhahn
DE889823C (de) Warm- und Kaltwasserspritze fuer zahnaerztliche Zwecke
DE693731C (de) Zahnaerztliche Spritzvorrichtung
DE7327634U (de) Behalter zur Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln zur Pflege von zahnärztlichen Instrumenten
DE668052C (de) Vorrichtung fuer pneumatische Druck- und Saugmassage
DE2829271A1 (de) Verfahren zur versorgung eines handstuecks mit einem sterilen fluid und vorrichtung zur beaufschlagung einer wundflaeche mit einem sterilen fluid
DE1805482C3 (de) Zahnärztlicher Speitrichter
DE612074C (de) Vorrichtung zum keimfreien Entfernen von krankhaften Saeften aus dem lebenden Koerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)