DE1805482C3 - Zahnärztlicher Speitrichter - Google Patents

Zahnärztlicher Speitrichter

Info

Publication number
DE1805482C3
DE1805482C3 DE19681805482 DE1805482A DE1805482C3 DE 1805482 C3 DE1805482 C3 DE 1805482C3 DE 19681805482 DE19681805482 DE 19681805482 DE 1805482 A DE1805482 A DE 1805482A DE 1805482 C3 DE1805482 C3 DE 1805482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
valve
speitrichter
holder
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681805482
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805482B2 (de
DE1805482A1 (de
Inventor
Walter; Heubeck Erich; 8520 Erlangen Hetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681805482 priority Critical patent/DE1805482C3/de
Publication of DE1805482A1 publication Critical patent/DE1805482A1/de
Publication of DE1805482B2 publication Critical patent/DE1805482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805482C3 publication Critical patent/DE1805482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Durch die DT-PS 1 77 521 ist eine zahnärztliche
κ· Speisäule mit stationärem Speibecken bekannt, bei der unterhalb des Abflußstutzens eines trichterförmigen Beckens ein sich bei Gebrauch selbsttätig öffnendes und bei Nichtgebrauch schließendes Ventil angeordnet ist Der Abflußstutzen des Beckens mündet hier frei, d. h.
ι ■; ohne Verbindungsschlauch, in ein darunter aufgestelltes Sammeigefäß.
Die Erfindung bezieht sich auf eine andere Gattung von zahnärztlichen Spei vorrichtungen, nämlich auf einen zahnärztlichen Speitrichter, der in einer Halterung einer zahnärztlichen Speifontäne gehaltert ist und zum Gebrauch aus der Halterung herausgenommen werden kann, der einen mit einer Sauganlage verbundenen Abflußschlauch und ein zwischen der Sauganlage und dem Speitrichter angeordnetes, sich bei Gebrauch des Speitrichters öffnendes und bei Nichtgebrauch schließendes Ventil enthält.
Bei einem solchen Speitrichter ist es bekannt, die Saugmaschine, die normalerweise den erforderlichen Unterdruck für ein Saughandstück liefert, automatisch
λ" einzuschalten, wenn der Speitrichter zum Gebrauch aus seiner Halterung an der Speifontäne genommen wird. Es ist ferner bekannt, in die Saugleitung zwischen dem Speitrichter und der Saugmaschine ein sich bei Gebrauch automatisch öffnendes und bei Nichtgebrauch schließendes Ventil anzuordnen, um bei Nichtgebrauch des Speitrichters und bei Gebrauch des Saughandstückes von der Saugmaschine keine Luft durch den Trichter anzusaugen und damit die Saugleistung des Saughandstückes zu verringern.
Nachteilig bei einer solchen Anordnung ist, daß das Innere des Abflußschlauches auch bei Nichtgebrauch des Trichters mit der Außenluft verbunden ist, so daß die sich an den Schlauchwänden absetzenden Speichel- und Bohrresle, insbesondere bei längerem Nichtgebrauch des Trichters (z. B. über Nacht), eine Geruchsbelästigung verursachen können. Außerdem ist durch die offenen Leitungen eine erhöhte Infektionsgefahr gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile zu
so vermeiden, wobei zu berücksichtigen ist, daß sich für den Patienten, der sich ja des Speitrichters zu bedienen hat, eine einfache Handhabung ergibt.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Ventil im Abflußkanal des
ss Speitrichters angeordnet ist und Mittel vorhanden sind, die das Ventil bei Entnahme des Speitrichters aus seiner Halterung öffnen und bei Ablage in die Halterung schließen.
Der erfindungsgemäße Speitrichter hat den Vorteil,
ho daß das Innere des gesamten Abflußschlauches bei Nichtgebrauch des Speitrichters von der Außenluft abgeschlossen ist, so daß die oben genannten Nachteile nicht auftreten.
Vorteilhaft ist es, wenn der Speitrichter aus einem mit
1^ dem Abflußschlauch fest verbundenen und in die Halterung ablegbaren untere'- Trichterteil und einem die große Trichteröffnung unpassenden oberen Trichterteil besteht, daß die Trich'°rteile ineinander überge-
hende Abflußkanäle enthalten, die mit miteinander korrespondierenden Stirnflächen versehen sind, welche Jas Ventil bilden und daß die beiden Trichlerteile derart miteinander verbunden sind, daß die miteinander korrespondierenden Stirnflächen eine begrenzte ReIativbewegung im Sinne einer öffnung des Ventils ausführen, wenn der Speitrichter aus seiner Halterung entnommen wird. Auf diese Weise ist erreicht, daß das Ventil in unmittelbarer Nähe der Speiöffnung angeordnet ist Ist das obere Trichterteil schwerer als das untere, so schließt das Ventil unter der Wirkung des Eigengewichts des oberen Trichterteils bei Ablage des Speitrichters in seine Ablage. Auf ein Magnetventil — welches wegen seines ierromagnetischen Werkstoffes und der erforderlichen Kupferwicklungen relativ groß und schwer ist — kann dadurch verzichtet werden. Außerdem entfallen elektrische Zuleitungen, wodurch gleichzeitig auch vermieden ist, daß bei fehlerhaften Leitungen der Patient der Gefährdung durch elektrischen Strom ausgesetzt werden kann. Insbesondere ist durch diese Ausbildung erreicht, daß zusätzliche Ventilbetätigungsmittel entfallen können, da bei Gebrauch automatisch der obere Trichterteil angehoben und das Ventil geöffnet wird, welches sich bei Nichtgebrauch, z. B. unter der Wirkung des Gewichtes des Oberteiles, wieder schließt.
Durch die Unterbringung von wesentlichen Teilen des Ventiles im Trichterunterteil wird bewußt er uicht, daß sein Durchmesser unhandlich groß wird. Demzufolge wird der erfindungsgemäße Speitrichter nicht mehr — wie es bei vorbekannten Speitrichtern in dcr Regel üblich ist — unterhalb der Trichtermündung vom Patienten angefaßt werden (das Ventil würde dann geschlossen sein). Zur Unterstützung dieses Effektes ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, seitlich am Trichter einen Handgriff vorzusehen. Damit der Patient aber geradezu gezwungen wird, diesen Handgriff stets zu benutzen und den Trichter nicht trotz des Handgriffs unterhalb der Trchtermündung zu fassen, ist es bei einem Speitrichter nach der Erfindung, der zusätzlich mit einem Wasserzuführungsschlauch für eine Trichterspülvorrichtung verbunden ist und an dem ein von Hand zu bedienendes Wasserventil für den Wasserzuführungsschlauch angeordnet ist, vorteilhaft, dieses Wasserventil am Handgriff derart vorzusehen, daß es vom Patienten mit einem Finger betätigt werden kann. Auf diese Weise ist einerseits sichergestellt, daß die Funktion des Abflußventils durch Anfassen des Trichters an seinem Unterteil nicht gefährdet ist und andererseits das Wasserventil nur dann geöffnet wird, wenn auch das Abflußventil offen ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Es zeigen
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbcispiel bei geschlossenem Ventil,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das offene Ventil und
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das am Handgriff angeordnete Ventil für die Trichterspülung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein zahnärztlicher Speitrichter
bezeichnet, der einen oberen, die große Trichteröffnung enthaltenden Trichterteil 2 (eng schraffiert) enthält, in dem mehrere kreisringförmig angeordnete Abflußöffnungen 3 enthalten sind. Die Symmetrieachse des Trichters ist mit 4 bezeichnet Der obere Trichterteil 2 ist miUels eines Gewindes 5 in einem Paßstück 6 eingeschraubt, das einerseits der Halterung eines Handgriffes 7 für den Speitrichter 1 und andererseits als Führung für einen zweiten, gegenüber dem ersten Trichterteil 2 verschiebbar angeordneten unteren Trichterteil 8 dient, dessen obere Stirnfläche mit einem Dichtring 9 den Ventilsitz des automatischen Ventils bildet. Der Dichtring 9 bewirkt außerdem, daß das Wasser bei offenem Ventil nur durch den im Trichterteil 8 vorgesehenen Abflußkanal 10 abfließen kann, der mit seines.' unteren Ende an einem Abflußschlauch 11 angeschlossen ist. Zwischen den beiden Trichterteilen 2 und 8 sind Stifte 12 und 13 angeordnet, die ein Verdrehen der beiden Teile 2 und 8 gegeneinander verhindern. Der Trichterteil 8 ist mit einer kegelförmigen Außenwandung 14 versehen und ruht in einer entsprechend geformten Halterung 15 in einem Geräteständer oder einer Speifontäne. In diese Halterung 15 hinein ragt die Taste 16 eines Schalters 17, durch den beim Herausnehmen des Speitrichters aus der Halterung 15 über Zuleitungen 18,19 eine Saugmaschine eingeschaltot wird. Mit 20 ist ein Frischwasserzuführungsschlauch bezeichnet, der an Stutzen 21 eines am Handgriff 7 gehalterten Ventiles 22 angeschlossen ist. In F i g. 1 ist davon nur die Betätigungstaste 23 sichtbar. An das Ventil 22 ist außerdem ein gebogenes, über den Rand des Trichters 1 in den Trichter ragendes Röhrchen 24 angeschlossen, das bei einem Auswechseln des Trichters in die gestrichelt dargestellte, mit 24' bezeichnete Stellung gebracht werden kann. Das Frischwasserventil 22 ist am Handgriff derart angeordnet, daß die Taste 23 vom Daumen der den Griff umfassenden rechten Hand des Patienten betätigt werden kann.
In Fig. 2 ist das automatische Ventil im geöffneten Zustand dargestellt. Der Trichterteil 8 bewegt sich nach dem Herausnehmen des Trichters 1 aus seiner Halterung 15 nach unten, so daß sich zwischen den beiden Trichtertcilen 2 und 8 die Spalte 25 öffnet, durch die das Wasser in Richtung der Pfeile 26, 27 und 28 abfließen kann.
In F i g. 3 ist das am Handgriff 7 angeordnete Frischwasserventil 22 schematisch dargestellt. Es besteht aus der entgegen dem Druck der Feder 29 bewegbaren Taste 23, die mit einem Stößel 30 und einem Teller 31 verbunden ist. Der Stößel 30 ist in einem mit dem Röhrchen 24 verbundenen Teil 32 des Ventilgehäuses geführt. Dieser Teil 32 des Ventilgehäuses ist um den Stößel 30 drehbar ausgebildet, so daß das Röhrchen 24 in die in Fig. 1 gestrichelt und mit 24' dargestellte Stellung gebracht werden kann, was für das Auswechseln des Speitrichters 1 notwendig ist Das Wasser strömt in Richtung der Pfeile 33 und 34 durch das Ventil.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zahnärztlicher Speitrichter, der in einer Halterung einer zahnärztlichen Speifontäne gehaltert ist und zum Gebrauch aus der Halterung herausgenommen werden kann, der einen mit einer Sauganlage verbundenen Abflußschlauch und ein zwischen der Sauganlage und dem Speitrichter angeordnetes, sich bei Gebrauch des Speitrichters öffnendes und bei Nichtgebrauch schließendes Ventil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil im Abflußkanal (3, 10) des Speitrichters (1) angeordnet ist und Mittel (2, 8) vorhanden sind, die das Ventil bei Entnahme des Speitrichters aus seiner Halterung (15) öffnen und bei Ablage in die Halterung schließen.
2. Speitrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speitrichter (1) i»us einem mit dem Abflußschlauch (11) fest verbundenen und in die Halterung (15) ablegbaren unteren (8) und einem die große Trichteröffnung umfassenden oberen Trichterteil (2) besteht, daß die Trichterteile (2, 8) ineinander übergehende Abflußkanäle (3,10) enthalten, die miteinander korrespondierenden Stirnflächen versehen sind, welche das Ventil bilden und daß die beiden Trichterteile (2, 8) derart miteinander verbunden sind, daß die miteinander korrespondierenden Stirnflächen eine begrenzte Relativbewegung im Sinne einer öffnung des Ventils ausführen, wenn der Speitrichter (1) aus seiner Halterung (15) entnommen wird.
3. Speitrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Trichterteil (2) schwerer ist als das untere (8), so daß bei Ablage des Speitrichters
(1) in seine Halterung (15) das Ventil unter der Wirkung des Eigengewichts des oberen Trichterteiles (2) schließt.
4. Speitrichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Trichterteil (8) einen zentralen Abflußkanal (10) enthält, dessen obere, zweckmäßig durch eine Dichtung (9) verbreiterte Stirnfläche den Ventilsitz für wenigstens einen die Verbindung mit der großen, im oberen Trichterteil
(2) angeordneten Trichteröffnung herstellenden Abflußkanal (3) bildet.
5. Speitrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Trichterteil (2) mehrere, auf einer zum zentralen Abflußkanal (10) konzentrischen Kreislinie angeordneten Abflußkanäle (3) angeordnet sind.
6. Speitrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Trichterteil (2) ein Handgriff (7) angeordnet ist.
7. Speitrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (7) in Höhe der großen Trichteröffnung vorgesehen ist.
8. Speitrichter nach Anspruch 6 oder 7, der zusätzlich mit einem Wasserzuführungsschlauch für eine Trichterspülvorrichldng verbunden ist und an dem ein von Hand zu bedienendes Ventil für den Wasserzuführungsschlauch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserventil (22) am Handgriff (7) angeordnet ist.
9. Spcilrichter nach Anspruch 8, mit einem als Druckknopf ausgebildeten Ventilbetätigungsglied für das Wasserventil, dadurch gekennzeichnet, daß der im Handgriff (7) vorgesehene Druckknopf (23) in dem dem Trichteraußenmantel benachbarten Teil des Handgriffs (7) angeordnet und senkrecht zu der durch die Trichtersymmetrieachse (4) und den Ort des Druckknopfes (23) gegebenen Ebene betätigbar ist.
DE19681805482 1968-10-26 Zahnärztlicher Speitrichter Expired DE1805482C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805482 DE1805482C3 (de) 1968-10-26 Zahnärztlicher Speitrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805482 DE1805482C3 (de) 1968-10-26 Zahnärztlicher Speitrichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805482A1 DE1805482A1 (de) 1970-05-14
DE1805482B2 DE1805482B2 (de) 1977-05-26
DE1805482C3 true DE1805482C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032161C2 (de) Saug- und Sammelvorrichtung für eine Harnabsaugvorrichtung
DE3416743C2 (de)
DE2713320C2 (de)
DE3032142A1 (de) Harnabsaugvorrichtung
DE2204893A1 (de) Ventilanordnung an einer Sauganlage für medizinische, hygienische und kosmetische Zwecke
DE2051258B2 (de) Behaelter zur aufnahme und abgabe von unter druck stehenden pflegemittel in form von reinigungs- und/oder schmiermittel zur pflege von antreibbaren zahnaertzlichen handstuecken
DE1805482C3 (de) Zahnärztlicher Speitrichter
DE1805482B2 (de) Zahnaerztlicher speitrichter
DE3611329C2 (de)
DE551456C (de) Instrumententisch fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2705323C3 (de) Schnellkupplung für Melkanlagen
DE266416C (de)
EP1660239B1 (de) Vorrichtung zum füllen von vorratsbehältern an austraggeräten
DE2037197B1 (de) Zahnarztliche Absaugvorrichtung
DE2235534C3 (de) Dragierkessel
EP0126889A1 (de) Überprüfungs- und Füllgerät für Pulverlöscher
DE3317953A1 (de) Anschlussfreie toilette
DE502703C (de) Tragbarer Behaelter, insbesondere zur Aufnahme von gekuehlter Schlagsahne
DE2227066C2 (de) Warnvorrichtung für ein Atemgerät
DE2037197C (de) Zahnärztliche Absaugvorrichtung
DE238853C (de)
DE1802636A1 (de) Pipettiergeraet
DE1186396B (de) Hilfsvorrichtung zur vollstaendigen Entleerung von Muellgefaessen
DE1514345C3 (de) Saugelektrode für biologische Objekte
DE390256C (de) Schmierbuechsenverschluss