DE266416C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266416C
DE266416C DENDAT266416D DE266416DA DE266416C DE 266416 C DE266416 C DE 266416C DE NDAT266416 D DENDAT266416 D DE NDAT266416D DE 266416D A DE266416D A DE 266416DA DE 266416 C DE266416 C DE 266416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
buffer
door
housing
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266416D
Other languages
English (en)
Publication of DE266416C publication Critical patent/DE266416C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- .M 266416 KLASSE 30«. GRUPPE
JULIAN GIFFORD GOODHUE in CHICAGO.
Desinfektionsvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen bei Desinfektionsvorrichtungen, welche eine Anzahl von vorzugsweise an Abortbecken angebrachten Zerstäubern beim öffnen und Schließen der Tür von einem einzigen gemeinsamen Mechanismus aus durch Vermittlung eines selbsttätigen Ventils der Reihe nach betätigen.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist:
ίο Fig. ι die Ansicht einer mit der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung versehenen Abortanlage,
Fig. 2 ein mittlerer vertikaler Querschnitt durch das selbsttätige Ventil,
Fig. 3 ein wagerechter Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des unteren Teiles der Fig. 2, das Gehäuse für die Röhren und die Befestigungsweise der Vorrichtung an den Trägern veranschaulichend.
Fig. 5 ein Längsschnitt durch den das selbsttätige Ventil beeinflussenden Türpuffer.
Fig. 6 und 7 sind der Fig. 3 ähnliche Querschnitte, eine verschiedene Anzahl von Auslaßröhren und eine verschiedene Anzahl von in dem Ventil vorgesehenen Verteilungsschlitzen veranschaulichend.
Fig. 8, 9 und 10 sind Ansichten von Einzelheiten des selbsttätigen Ventils, und zwar ist Figur 8 eine Seitenansicht des drehbaren Ventils, Fig.. 9 eine teilweise geschnittene Endansicht dieser Einzelheit und Fig. 10 eine schaubildliche Ansicht der oberen Führung für das selbsttätige Ventil.
Sich entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen belegt. Bei den in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen bezeichnet ι den durch die Tür 7 des Abortes betätigten Türpuffer, welcher durch die Röhre 2 mit dem im Gehäuse 3 angeordneten selbsttätigen Ventil verbunden ist. Von dem Ventil führen eine Anzahl Röhren 4 nach den Zerstäubern 5, welche das Desinfektionsmittel in fein zerteiltem Zustand in die Becken 6 spritzen. Wenn die in Fig. 1 gezeigte Tür 7 geöffnet wird, so wird durch den Türpuffer 1 ein gewisses Luftquantum durch das Ventil 3 und die Verbindungsröhren 4 hindurch der Reihe nach in die einzelnen Zerstäuber 5 geblasen, wodurch die Becken 6 desinfiziert werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ragt die von einer geeigneten Hülle umgebene Röhre 2 durch den Boden des Gehäuses 3, in welchem dasselbe mit ein'em ein inneres zylindrisches Gehäuse 9 unten abschließendea Teil 8 in Verbindung steht. Wie gezeigt, besitzt der Teil einen zylindrischen, in das Gehäuse 9 ragenden Flansch, dessen obere Kante mit Zähnen 8a versehen ist. Am oberen Ende des Gehäuses 9 ist ein hülsenartiger Teil 10 angebracht, dessen untere Kante mit den Zähnen der oberen Kante des Teiles 8 ähnlichen Zähnen ΐοΛ versehen ist. Die Zähne der beiden Teile 10 und 8 sind nach der Mitte des Gehäuses hin gerichtet. Innerhalb des Gehäuses 9 ist ferner ein drehbares, sich hin und her bewegendes Venti' 30 lose angeordnet. Eine Seitenansicht dieses Ventils ist in Fig. 8 gezeigt. Die verschiedenen Bestandteile des Ventils werden von einem mittleren Längsbolzen 11 getragen. Der Bolzen 11 trägt eine lederne Stulpenliderung 12, die
zwischen geeigneten Muttern festgeklemmt ist. An den Enden des Bolzens sind Scheiben 13 befestigt, von denen jede eine Anzahl Arme 14 besitzt, die mit geneigten Flächen 15 versehen sind. Diese Flächen 15 kommen mit den geneigten Flächen der Zähne der Teile 8 und 10 in Berührung. Innerhalb des Gehäuses 3 ist ein das innere Gehäuse 9 umgebendes Gußstück 16 angeordnet, welches mit mehreren rechtwinkligen Kanälen 17 versehen ist. Wie veranschaulicht, stehen die wagerechten Zweige der Kanäle 17 durch geeignete Öffnungen 18 mit dem Innern des Gehäuses 9 in Verbindung, während die senkrechten Zweige dieser Kanäle 17 mit den Röhren 4 verbunden sind. Befindet sich die lederne Stulpenliderung 12 in der obersten Stellung, so schließt dieselbe alle Öffnungen 18 mit Ausnahme einer mit einer in diesem Stück 12 vorgesehenen Öffnung 19 in Verbindung stehenden ab. Es erhellt, daß, wenn die Stulpenliderung 12 in geeigneter Weise absatzweise gedreht wird, die Öffnung 19 sich der Reihe nach mit jeder der Öffnungen 18 deckt, so daß von dem Türpuffer 1 aus der Reihe nach in jeden Zerstäuber Luft geblasen wird.
Es soll nunmehr im nachstehenden beschrieben werden, wie die in der Stulpenliderung 12 vorgesehene Öffnung 19 selbsttätig verschoben wird, damit sie sich der Reihe nach mit jeder der Öffnungen 18 decken kann. Beim Schließen der Tür 7 wird ein Quantum Luft durch die Röhre 2 in das Gehäuse 9 getrieben, wodurch die Stulpenliderung 12 nach dem oberen Teil des Gehäuses 9 bewegt wird. Dabei werden die Arme gegen die Zähne des Teiles 10 gepresst, wodurch die Öffnung 19 über irgendeine der Öffnungen 18 zu liegen kommt. Beim nächsten öffnen der Tür wird dann in dem Gehäuse 9 infolge Betätigung des Türpuffers 1 ein teilweises Vakuum erzeugt, so daß die Stulpenliderung 12 nach dem unteren Teil des Gehäuses 9 gezogen wird und die unteren Arme 14 gegen die Zähne des Teils 8 gepreßt werden. Infolgedessen wird der Bolzen 11 und die Stulpenliderung 12 um einen gewissen Betrag gedreht. Der Betrag, um den diese Teile gedreht werden, bildet jedoch "nur einen Teil des Betrages, um den zwei benachbarte Öffnungen 18 voneinander entfernt sind; dieser Drehungsbetrag ist aber genügend groß, um zu bewirken, daß die oberen Arme 14 beim Schließen der Tür mit dem nächstfolgenden Zahn des Teiles 10 in Eingriff kommen, wobei dann diese Arme infolge des durch das Schließen der Tür erzeugten Druckes fest gegen einen der Zähne gedrückt werden. Diese Zähne sind so angeordnet, daß die Öffnung 19 über eine der Öffnungen 18 zu liegen kommt, wenn die oberen Arme die soeben beschriebene Lage einnehmen. Beim nächsten öffnen der Tür wird das drehbare Ventil wieder gegen den Boden des Gehäuses bewegt und durch das Inberührungkommen der unteren Arme 14 mit den Zähnen des Teils 8 wird dasselbe um einen gewissen Betrag gedreht. Wenn dann die Tür geschlossen wird, so wird das Ventil zwecks Abdeckens der nächstfolgenden Öffnung 18 in ähnlicher Weise rotiert.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind in dem Gußstück 16 so viele Öffnungen und Kanäle vorgesehen, daß dasselbe sechs mit Zerstäubern zu verbindende Röhren 4 aufnehmen kann. Das in Fig. 6 gezeigte Gußstück kann dagegen ■ drei und das in Fig. 7 gezeigte nur zwei solcher Röhren aufnehmen.
Es sei jedoch bemerkt, daß das oben beschriebene selbsttätige Ventil nicht nur in Verbindung mit Vorrichtungen zum Betätigen von sechs, drei oder zwei Zerstäubern verwendet werden kann, da auch ein Satz solcher auswechselbarer Führungsteile 8 und 10 hergestellt werden kann, welcher das Anbringen eines derartigen Ventils in Verbindung mit Vorrichtungen zum Betätigen von zehn, zwölf oder mehr Zerstäubern gestattet. Es erhellt, daß das selbsttätige Ventil, welches im vorstehenden in Verbindung, mit einer Desinfektiojisvorrichtung beschrieben worden ist, bei welcher Luft durch ein rotierendes Ventil hindurch in die Zerstäuber geblasen wird, auch zu anderen Zwecken verwendet werden kann. So kann dasselbe beispielsweise einen Zwischenmechanismus beeinflussen, der seinerseits unmittelbar die Zerstäuber betätigt. Ferner ist es einleuchtend, daß dieses Ventil ebenfalls in Verbindung mit anderen Vorrichtungen als Desinfektionsapparat verwendet werden kann. Auch der Erfindungsgegenstand als Ganzes braucht nicht immer in Verbindung mit Abortanlagen verwendet zu werden, da die beschriebene Vorrichtung ebensogut zum Parfümieren von Zimmern oder Hallen dienen kann, wobei zur Betätigung der Anlage gewünschtenfalls eine andere Luftquelle als ein Türpuffer vorgesehen werden kann. Ferner können an Stelle der zum Verteilen der Flüssigkeit dienenden Zerstäuber auch andere geeignete Mechanismen angebracht werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Desinfektionsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einer Tür, insbesondere einer Aborttür (7), angebrachter Kolbenpuffer (1) durch einen Druckleiter der Reihe nach selbsttätig mit mehreren, besonders am Abortbecken (6) angebrachten Zerstäubern (5) in der Art verbunden ist, daß beim Kompressionshube des Puffers (1) die bestehende Verbindung zwischen dem Puffer und einem Zerstäuber unterbrochen
    und beim darauffolgenden Saughub der Puffer mit dem folgenden Zerstäuber verbunden wird.
  2. 2. Druckleiter bei Desinfektionsvorrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Gehäuse (3) eingeschlossenes, eine Einlaßöffnung und mehrere Auslaßöffnungen (18) aufweisendes Ventil mit in sein zylindrisches Gehäuse (9) ragenden, zahnförmig ausgebildete Innenkanten (8a, ioa) besitzenden Endstücken (8, 10) und einer an einem drehbaren zentralen Bolzen (11) befestigten Stulpenliderung versehen ist, welche eine öffnung (19) besitzt, die den Ventileinlaß der Reihe nach mit jeder der Auslaßöffnungen (18) verbindet.
  3. 3. Ventil bei Druckleitern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Bolzens (11) Arme (14) vorgesehen sind, welche Zähne (15) besitzen, die mit den Zähnen (8α, τοα) der Endstücke (8, 10) in der Art zusammenwirken, daß die Öffnung der Liderung (12) nacheinander vor die einzelnen Auslaßöffnungen (18) bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266416D Active DE266416C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266416C true DE266416C (de)

Family

ID=523552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266416D Active DE266416C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266416C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749342C (de) * 1941-10-31 1944-11-22 Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749342C (de) * 1941-10-31 1944-11-22 Desinfektionseinrichtung fuer Stallungen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681513C2 (de) Wasserspender für einen Kühlschrank
DE2147360C2 (de) Druckspüler
DE10254409A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE202017106212U1 (de) Ventil
DE8617785U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
DE3729569A1 (de) Spuelkasten
DE2301520A1 (de) Vaginal-anal-applikator
DE1675450B2 (de) Selbsttaetiger umschalter fuer ein wasserauslasufventil
DE3741086C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier fliessfaehiger Stoffe
DE266416C (de)
EP0637707B1 (de) Quetschventil zum Absperren eines Schlauches
EP0723769A2 (de) Augendusche
DE2644947A1 (de) Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
DE3344444C2 (de)
EP0175262B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE102005038081A1 (de) Hebelbetätigungseinrichtung für selbstschließende Armaturen
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
DE3819705A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von schlauchfoermigen huellen, insbesondere zur wurstherstellung
DE3933754C2 (de)
DE2218791C3 (de) Ventilverschluß für Behälteröffnungen
DE2530172C2 (de) Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE3304314C2 (de) Flachschieber
DE244331C (de)
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur