EP0723769A2 - Augendusche - Google Patents

Augendusche Download PDF

Info

Publication number
EP0723769A2
EP0723769A2 EP96250021A EP96250021A EP0723769A2 EP 0723769 A2 EP0723769 A2 EP 0723769A2 EP 96250021 A EP96250021 A EP 96250021A EP 96250021 A EP96250021 A EP 96250021A EP 0723769 A2 EP0723769 A2 EP 0723769A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
eye
valve
holder
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96250021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723769A3 (de
EP0723769B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Denkena
Burkhard Dipl.-Ing. Sandt
Joachim Dipl.-Betriebswirt Rennau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUA BUTZKE-WERKE GMBH
Original Assignee
AQUA BUTZKE-WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AQUA BUTZKE-WERKE AG filed Critical AQUA BUTZKE-WERKE AG
Publication of EP0723769A2 publication Critical patent/EP0723769A2/de
Publication of EP0723769A3 publication Critical patent/EP0723769A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723769B1 publication Critical patent/EP0723769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/02Baths for specific parts of the body for the eyes

Definitions

  • the invention relates to an eye shower for use in laboratories, workshops, training facilities and rooms where there is a risk that accidents with caustic solutions such as acids and alkalis or with gases contaminate the eye area of people due to carelessness.
  • the water fittings directed downwards into a basin are extremely unfavorable, especially when the contaminated person is on his own at the time of the accident and can no longer make out exactly how far away the eyes are from the water outlet.
  • Such an eye shower belonging to the prior art is designed, for example, in the form of a kind of horn shower, that is to say the outlet consists of two curved tube ends which extend upward away from the inlet and whose distance from one another approximately corresponds to the eye distance of an average person.
  • Such eye showers can either be installed stationary over a basin or at the end of a flexible hose.
  • the valve is operated using a manually actuated element next to the shower.
  • a shower arm provided with an outlet nozzle with a stationary key actuation on the drain basin as an eye shower.
  • a shower arm with a shower head is used on a flexible hose, the other end of which is attached to the outlet of the fitting housing, on the other hand the eye shower is also inserted into the fitting housing in a stationary manner or by means of a holder is plugged into the housing, the shower can be used both as a stationary shower and as a removable hand shower, whereby due to the special locking of the shower arm on or within the fitting housing, any actuating element, i.e. the triggering of the showering process with a handle or button, can be omitted .
  • the two insertion positions of the shower arm within the fitting housing are determined by axial displacement of the shower arm, i.e.
  • the closing position of the fitting is defined by a first grid lock and only by Further pressure on the shower head overcomes this closed position, the shower arm is pushed axially further into its holder and an end position is reached as the open position.
  • two grid locks for two different swivel positions are also conceivable the shower arm or two different rotary positions. The only thing that is decisive is that the injured person blindly grabs the shower head either automatically by simply pulling it out of its holder or presses or swivels it by pressing the shower head once and thus triggers automatically.
  • the servo control of the main valve via an auxiliary valve represents a particularly safe mode of operation, whereby the control of the main valve via the auxiliary valve by means of a counter-pressure chamber, which can be filled via a pressure compensation hole or emptied via an emptying hole, can work according to the known membrane principle in an advantageous embodiment.
  • the shower head can be equipped with one or more jet regulators, it being advantageous to arrange at least two jet regulators in such a way that they enable both eyes to be rinsed simultaneously with associated facial areas.
  • the cross-sectional view according to FIG. 1 shows the structure of the fitting with the fitting housing and shower arm with shower head in detail.
  • the base plate 5 can be attached to the laboratory wall above a drain of a wash basin or at such a basin and it in turn forms the attachment for the fitting housing 1.
  • the water inlet 29 which opens into the fitting housing 1 as a connecting piece is in direct connection with the drinking water line.
  • the inlet 29 is equipped with a strainer 4.
  • the fitting housing 1 here consists of a valve housing part screwed onto the base plate 5 and the housing part 3, which receives an adapter plate 2.
  • a main valve 6 is clamped, which can be actuated via an auxiliary valve 9, in a manner as can be seen more clearly in detail in FIG. 3.
  • the diaphragm principle of known solenoid valves is used, for which the main valve 6 separates the valve chamber 22 from a back pressure chamber 23 and seals the water-carrying chamber inside the valve housing part in the closed state.
  • a plunger or plunger 7 is axially displaceable and received centrally within a bore through the adapter plate 2 and is axially displaceably mounted therein.
  • the plunger 7 is provided with an annular groove, from which an O-ring 8 is received, so that water from the valve area even when the plunger is axially displaced within the adapter plate 2 cannot exit here.
  • the end of the plunger 7 opposite the valve abuts against the outer circumferential surface of a shower arm 12 inserted into the fitting housing 1.
  • the other end of the plunger 7 carries the auxiliary valve seal 9 which, when the plunger 7 is pressed, results in the first latching position or rest position in FIG the shower housing inserted shower arm sits on the auxiliary valve seat 24 and thus closes.
  • the auxiliary valve seal 9 is positively connected to the plunger 7.
  • Fig. 1 shows the first insertion position, that is, the eye shower in the rest position or closed state.
  • the outer diameter of the shower arm 12 increases in the region of the conical diameter extension 27, so that the The shower arm 12 can only be pushed further into the housing 3 with additional, but sufficiently low, effort.
  • This additional axial displacement is limited by the stop 28 and this pressed-in, that is to say the axially additionally shifted downward position of the shower arm 12 defines a shower position in which the water inlet is open, as will be explained in more detail below.
  • the shower arm 12 is thus held in the housing 3 exclusively by the two clamps 10 encompassing its circumference and thus its insertion state is also clearly defined.
  • the shower head 14 is screwed onto the shower arm 12 at the upper free end by means of an O-ring 30 in a watertight manner.
  • the screw 16 holds the shower base 15 on the shower head housing 14, the connection being established via an insert 17.
  • the outer peripheral surface of the shower head is protected against mechanical damage by means of an O-ring 18.
  • One or more jet regulators 19 are provided in the shower base 15, into which the quantity regulators 20 are integrated and fastened by means of threaded rings 21.
  • the shower arm 12 is connected to the outlet of the main valve in the valve body 1 via a spiral molded hose or flexible hose 13.
  • the flexible hose 13 can be wound around the housing part 3 of the fitting in the form shown and can thus be removed easily and without tangling when the shower arm 12 is removed from its holder within the fitting housing.
  • FIG. 1 The rest or closed position of the valve is shown in Fig. 1.
  • the shower arm 12 is pushed so far into its holder within the fitting housing that the upper clamp 10 is still below the conical diameter widening 27.
  • a bevelled annular groove 31 in the circumference of the shower arm 12 is located between the two clamps 10 and above the effective area of the plunger 7.
  • the non-positive contact of the upper clamp 10 in the circumferential area below the conical diameter widening 27 ensures that the shower arm 12 cannot slip into the fitting housing unintentionally or by its own weight.
  • Fig. 1 further shows in connection with Fig. 3 that in the illustrated rest position or closed position of the plunger 7 presses the auxiliary valve 9 on the auxiliary valve seat 24, so that the main valve 6 remains closed against the open position in Fig. 3. Since the same static pressure acts through the connecting bore 25 of the main valve 6 in the valve chamber 22 and the back pressure chamber 23, but the area of the main valve 6 is considerably larger than that below the main valve, the main valve is pressed onto the valve seat, so that the water flow from the inflow 29 is interrupted towards the flexible hose 13.
  • the watercourse is opened from the inlet nozzle into the fitting to the shower head whenever the plunger 7 can move to the right in the axial direction from the position shown in FIG. 1, that is to say as shown in FIG. 3, the auxiliary valve 9 moves away from the valve seat 24 takes off.
  • the water pressure in the back pressure chamber 23, corresponding to the line pressure, pushes the plunger outwards when the plunger can move freely, this displacement being limited by a stop of the auxiliary valve seal.
  • the auxiliary valve seal 9 in the form shown in FIG. 3 lifts off from the auxiliary valve seat 24, so that the water present in the back pressure chamber 23 can escape via an emptying bore 26 into the unpressurized space of the water outlet.
  • the water pressure in the back pressure chamber is reduced accordingly.
  • jet regulators 19 are provided in the shower head 14 and arranged on the shower base 15.
  • Flow regulators 20 are integrated in the jet regulators 19, so that the volume flow given per unit time via the shower head remains constant irrespective of the flow pressure in the water pipe and thus also the jet height and the jet pattern in its homogeneous distribution.
  • the water flow is terminated by pushing or snapping the shower arm 12 into the clamps 10 after pulling out the shower arm into the position shown in FIG. 1 or, if the shower arm was previously removed, by inserting it into this position. Now the shower arm 12 presses the plunger 7 and thus the auxiliary valve seal 9 in the direction of the auxiliary valve seat 24, so that the auxiliary valve is closed. The drain hole 26 is then closed again.
  • the back pressure chamber 23 is filled via the connection bore 25 as a pressure compensation bore until pressure equality in the back pressure chamber 23 and the valve chamber 22 is reached.
  • the main valve 6 lowers on the valve seat due to the greater effective force above the main valve 6 and the biasing force with which the clamps 10 pull the shower arm 12 into the holder.
  • the water flow is interrupted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Augendusche für den Einsatz in Labors, Werkstätten und Schulungseinrichtungen beschrieben. Dort besteht die Gefahr, daß durch Unachtsamkeit Unfälle mit ätzenden Lösungen oder Gasen den Augenbereich von Personen kontaminieren. Die Augendusche besteht aus einem an einer Sockelplatte (5) montierbaren Armaturgehäuse (1), in das ein Wasserzulauf (29) einmündet, einem Hilfsventil (9) mit Gegendruckkammer (23), einem von diesem steuerbaren Hauptventil (6), einem in bzw. an das Gehäuse (1) steckbaren Brausearm (12) mit Brausekopf (14) und einem Flexschlauch (13) für die Entnahme des Brausearms (12) aus dem Armaturgehäuse (1). Der vom Gehäuse (1) gehaltene Brausearm (12) ist in zwei Einsteckstellungen arretierbar, und zwar in einer ungedrückten Schließstellung, in dem der Wasserfluß über ein Betätigungsorgan (7) das Ventil (6) in Schließstellung hält und in einer gedrückten Stellung, in der wie bei Entnahme des Brausearms (12) aus der Halterung automatisch der Wasserlauf über die Ventile (6,9) in Offenstellung ist. Das den Wasserfluß freigebende Hauptventil (6) ist über ein Hilfsventil (9) servogesteuert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Augendusche für den Einsatz in Labors, Werkstätten, Schulungseinrichtungen und Räumen, in denen die Gefahr besteht, daß durch Unachtsamkeit Unfälle mit ätzenden Lösungen, wie Säuren und Laugen oder mit Gasen den Augenbereich von Personen kontaminieren.
  • Zum Auswaschen der Augen sind die mit ihrem Ausfluß nach unten in ein Becken gerichteten Wasserarmaturen denkbar ungünstig, zumal dann, wenn die kontaminierte Person zur Unfallzeit auf sich allein gestellt, nicht mehr genau ausmachen kann, in welchem Abstand sich die Augen zum gesuchten Wasserauslauf befinden.
  • Spezielle Augenduschen für den Einsatz in chemischen Labors und anderen Betriebsstätten, in denen Augenkontaminationen nicht auszuschließen sind, sind bereits bekannt. Eine solche zum Stand der Technik gehörige Augendusche ist beispielsweise in Form einer Art Hörnerdusche ausgebildet, das heißt der Auslauf besteht aus zwei sich vom Zulauf weg nach oben erstreckenden geschwungenen Rohrenden, deren Abstand voneiander in etwa dem Augenabstand einer Durchschnittsperson entspricht. Solche Augenduschen können entweder stationär über einem Becken oder auch am Ende eines Flexschlauches montiert sein. Die Betätigung der Armatur erfolgt über ein von Hand auszulösendes Betätigungselement neben der Dusche. Es ist auch bekannt, einen mit einer Auslaufdüse versehenen Brausearm mit stationärer Tastenbetätigung am Ablaufbecken als Augendusche zu verwenden.
  • Als nachteilig hat sich bei diesen bekannten Augenduschen herausgestellt, daß die im Augenbereich kontaminierten Personen, die insofern des Sehens nicht mehr mächtig sind, sich beim Bücken über derartige Augenduschen den Abstand zu diesen falsch einschätzend verletzen können und zusätzlich die für die Betätigung der Dusche zu drückende Taste bzw. den zu drehenden oder zu schwenkenden Handgriff hilflos an einer falschen Stelle suchen, wobei die dringend erforderliche Neutralisation des Ätzvorganges im Auge unnötig verzögert wird.
  • Nur, wenn der Verletzte sich bereits im vorhinein ausreichend und wiederholt mit den geometrischen Bedingungen sowohl der Auslauföffnungen bzw. -düsen der Augendusche als auch der Dreh- oder Drückbetätigung zur Auslösung des Wasserflusses vertraut gemacht hat, ist er in der Lage, ohne Zeitverzögerung blind die Gefährdung des Augenbereiches beenden zu können. Da diese Voraussetzungen in der Praxis meistens nicht vorliegen, sind Zeitverluste beim Auslösen der Augendusche und Unsicherheiten bei ihrer Betätigung immer wieder Ursache für ansonsten vermeidbar zeitliche Verzögerungen bei der Augenspülung.
  • Nachteilig bei den bekannten Augenduschen ist schließlich auch noch, daß deren Wasserstrahl abhängig vom jeweiligen Leitungsdruck ist, wodurch sich unterschiedliche Strahlhärten, Strahlhöhen und Wasserstrahlbilder ergeben, was die übrigen Unsicherheiten der verletzten Person bei der Handhabung solcher Augenduschen zusätzlich vergrößert.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Augendusche für den eingangs genannten Anwendungsbereich zu schaffen, die unter Verzicht auf ein handbetätigtes Stellorgan vom verletzten Benutzer automatisch durch bloße Entnahme aus ihrer Haltevorrichtung oder Druck auf den Duschkopf innerhalb der Haltevorrichtung betätigbar ist und die unabhängig vom jeweiligen Leitungsdruck ein stets gleiches Strahlbild mit homogener Wasserverteilung bei definierter Wasserstrahlhöhe vorgibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Wortlaut des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Aufgabenlösung zeigen die Unteransprüche auf.
  • Dadurch, daß ein Brausearm mit Brausekopf an einem Flexschlauch verwendet wird, dessen anderes Ende am Auslauf des Armaturgehäuses befestigt ist, andererseits die Augendusche aber auch stationär in das Armaturgehäuse eingesteckt bzw. mittels einer Halterung an das Gehäuse angesteckt ist, läßt sich die Dusche sowohl als stationäre Dusche als auch als entnehmbare Handdusche verwenden, wobei durch die besondere Arretierung des Brausearmes an bzw. innerhalb des Armaturgehäuses jegliches Betätigungsorgan, also die Auslösung des Duschvorganges durch einen Handgriff oder Tastknopf, entfallen kann. Allein der Einsteckzustand des Brausearmes innerhalb des Gehäuses und/oder die Entnahme desselben aus dem Gehäuse bewirkt automatisch die Auslösung des benötigten Wasserflusses, so daß die im Augenbereich kontaminierte Person allein durch blindes Zugreifen zum Brausekopf dessen Betätigung ermöglicht. Die Auslösung des Wasserflusses erfolgt automatisch, einmal bei Entnahme des Brausearms aus seiner Halterung und zum anderen durch einmaligen Druck auf den Brausekopf im eingesteckten Zustand innerhalb des Armaturgehäuses, wobei in jedem Falle ein ein Hilfsventil betätigendes Element beispielsweise ein verschiebbarer Stift oder Plunger freigegeben wird, so daß über die Betätigung des Hilfsventils ein Hauptventil öffnet und den Wasserfluß freigibt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Einsteckstellungen des Brausearms innerhalb des Armaturgehäuses durch Axialverschiebung des Brausearms, also durch Druck auf den Brausekopf, festgelegt, das heißt beim Einstecken des Brausearms in die Halterung definiert sich die Schließstellung der Armatur durch eine erste Rasterarretierung und erst durch weiteren Druck auf den Brausekopf wird diese Schließstellung überwunden, der Brausearm axial weiter in seine Halterung eingeschoben und eine Endstellung als Öffnungsstellung erreicht. Denkbar sind neben der vorteilhaften Axialverschiebung für Schließ- und Offenstellung auch zwei Rasterarretierungen für zwei unterschiedliche Schwenkstellungen des Brausearms oder entsprechend auch zwei unterschiedliche Drehstellungen. Entscheidend ist nur, daß die verletzte Person blind den Brausekopf ergreifend diesen entweder durch bloßes Herausziehen aus seiner Halterung bereits automatisch betätigt oder durch einmaligen Druck auf den Brausekopf eindrückt bzw. verschwenkt und somit automatisch auslöst.
  • Die Servosteuerung des Hauptventils über ein Hilfsventil gibt hierbei eine besonders sichere Betriebsweise wieder, wobei die Steuerung des Hauptventils über das Hilfsventil mittels Gegendruckkammer, die über eine Druckausgleichsbohrung aufgefüllt bzw. über eine Entleerungsbohrung entleert werden kann, nach dem bekannten Membranprinzip in vorteilhafter Ausgestaltung arbeiten kann.
  • Der Brausekopf kann mit einem oder mehreren Strahlreglern ausgestattet sein, wobei es vorteilhaft ist, wenigstens zwei Strahlregler so anzuordnen, daß sie das gleichzeitige Spülen beider Augen mit zugehörigen Gesichtsbereichen ermöglichen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen soll eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgestalteten Augendusche näher beschrieben werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch die in das Armaturgehäuse eingesteckte, in Schließstellung befindliche Augendusche,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Brausekopf am Ende des Brausearms, und
    Fig. 3
    eine vergrößerte Teildarstellung des Hauptventils im Zusammenwirken mit dem Hilfsventil.
  • Die Querschnittsdarstellung nach Fig. 1 zeigt den Aufbau der Armatur mit Armaturgehäuse und Brausearm mit Brausekopf im einzelnen. Die Sockelplatte 5 kann an der Laborwand oberhalb eines Abflusses eines Waschbeckens oder an einem solchen Becken befestigt sein und sie bildet ihrerseits die Befestigung für das Armaturgehäuse 1. Der als Anschlußstutzen in das Armaturgehäuse 1 einmündende Wasserzulauf 29 steht in direkter Verbindung mit der Trinkwasserleitung. Der Zulauf 29 ist mit einem Schmutzfangsieb 4 ausgerüstet. Das Armaturgehäuse 1 besteht hier aus einem an die Sockelplatte 5 angeschraubten Ventilgehäuseteil und dem Gehäuseteil 3, welches eine Adapterplatte 2 aufnimmt. Zwischen dem Ventilgehäuseteil des Armaturgehäuses 1 und die Adapterplatte 2 ist ein Hauptventil 6 eingespannt, welches über ein Hilfsventil 9 betätigbar ist, und zwar in einer Weise, wie in Fig. 3 im einzelnen deutlicher erkennbar. Hier findet das Membranprinzip bekannter Magnetventile Anwendung, wofür das Hauptventil 6 den Ventilraum 22 von einer Gegendruckkammer 23 trennt und im geschlossenen Zustand die wasserführende Kammer innerhalb des Ventilgehäuseteils abdichtet.
  • Ein Stößel oder Plunger 7 ist axial verschiebbar und zentrisch innerhalb einer Bohrung durch die Adapterplatte 2 aufgenommen und in dieser axial verschiebbar gelagert. Der Plunger 7 ist mit einer Ringnut versehen, von der ein O-Ring 8 aufgenommen ist, so daß Wasser aus dem Ventilbereich auch bei axialer Verschiebung des Plungers innerhalb der Adapterplatte 2 hier nicht austreten kann. Das dem Ventil entgegengesetzte Ende des Plungers 7 stößt gegen die äußere Umfangsfläche eines in das Armaturgehäuse 1 eingesteckten Brausearms 12. Das andere Ende des Plungers 7 trägt die Hilfsventildichtung 9, die im gedrückten Zustand des Plungers 7 zufolge des in die erste Raststellung bzw. Ruhestellung in das Armaturgehäuse eingefügten Brausearmes auf dem Hilfsventilsitz 24 aufsitzt und dieses somit schließt. Die Hilfsventildichtung 9 ist formschlüssig mit dem Plunger 7 verbunden.
  • Das der Führung im vorderen Bereich des Armaturgehäuses 1 zugewandte Ende der Adapterplatte 2 trägt im Abstand zwei Schellen 10, die mittels der Schrauben 11 an der Adapterplatte 2 befestigt sind. Diese Schellen 10 liegen so im axialen Verschiebungsweg in Richtung des Pfeiles X beim Einstecken bzw. Herausziehen des Brausearmes 12 aus dem Gehäuseteil 3, daß sie kraftschlüssig an der Umfangsfläche des Brausearms 12 im Bereich einer vorgegebenen Axialverschiebung anliegen. Fig. 1 stellt hierbei die erste Einsteckstellung, also die Augendusche in Ruhelage bzw. geschlossenem Zustand, dar. Es ist gezeigt, daß etwas oberhalb der oberen Schelle 10 sich der äußere Durchmesser des Brausearms 12 im Bereich der konischen Durchmessererweiterung 27 vergrößert, so daß der Brausearm 12 nur bei zusätzlichem, jedoch hinreichend geringem Kraftaufwand weiter in das Gehäuse 3 einschieben läßt. Diese zusätzliche Axialverschiebung wird begrenzt durch den Anschlag 28 und diese eingedrückte, also die axial zusätzlich in Abwärtsrichtung verschobene Stellung des Brausearms 12 definiert eine Duschstellung, bei der der Wasserzulauf geöffnet ist, wie nachfolgend noch näher erklärt werden wird.
  • Der Brausearm 12 ist somit im Gehäuse 3 ausschließlich durch die beiden seinen Umfang umgreifenden Schellen 10 gehalten und somit sein Einsteckzustand auch eindeutig definiert. Auf den Brausearm 12 ist am oberen freien Ende der Brausekopf 14 mittels eines O-Ringes 30 wasserdicht eingeschraubt. Die Schraube 16 hält den Brauseboden 15 am Brausekopfgehäuse 14, wobei die Verbindung über einen Einsatz 17 hergestellt ist. Die äußere Umfangsfläche des Brausekopfes ist gegen mechanische Beschädigung mittels eine O-Ringes 18 geschützt. Im Brauseboden 15 sind ein oder mehrere Strahlregler 19 vorgesehen, in die Mengenregler 20 integriert und mittels Gewinderingen 21 befestigt sind. Über einen Spiralformschlauch bzw. Flexschlauch 13 ist der Brausearm 12 mit dem Auslauf des Hauptventils im Armaturgehäuse 1 verbunden. Der Flexschlauch 13 ist in der dargestellten Form um den Gehäuseteil 3 der Armatur aufwickelbar und läßt sich so bei Entnahme des Brausearms 12 aus seiner Halterung innerhalb des Armaturgehäuses leicht und verhedderungsfrei abziehen.
  • Nachfolgend soll die Funktionsweise der Augendusche näher beschrieben werden:
  • Die Ruhe- oder Schließstellung der Armatur ist in Fig. 1 gezeigt. Wie dargestellt, ist der Brausearm 12 so weit in seine Halterung innerhalb des Armaturgehäuses eingeschoben, daß die obere Schelle 10 noch unterhalb der konischen Durchmessererweiterung 27 liegt. Eine abgeschrägte Ringnut 31 im Umfang des Brausearms 12 befindet sich zwischen den beiden Schellen 10 und oberhalb des Wirkbereiches des Plungers 7. Die kraftschlüssige Anlage der oberen Schelle 10 im Umfangsbereich unterhalb der konischen Durchmessererweiterung 27 stellt sicher, daß der Brausearm 12 nicht ungewollt bzw. durch sein Eigengewicht in das Armaturgehäuse hineinrutschen kann.
  • Fig. 1 zeigt des weiteren in Verbindung mit Fig. 3, daß in der dargestellten Ruhestellung oder Schließstellung der Plunger 7 das Hilfsventil 9 auf den Hilfsventilsitz 24 drückt, so daß entgegen der Offenstellung in Fig. 3 das Hauptventil 6 verschlossen bleibt. Da durch die Verbindungsbohrung 25 des Hauptventils 6 im Ventilraum 22 und der Gegendruckkammer 23 der gleiche statische Druck wirkt, die Fläche des Hauptventils 6 jedoch erheblich größer ist als diejenige unterhalb des Hauptventils, wird das Hauptventil auf den Ventilsitz gedrückt, so daß der Wasserlauf vom Zufluß 29 hin zum Flexschlauch 13 unterbrochen ist.
  • Geöffnet wird der Wasserlauf vom Einlaßstutzen in die Armatur zum Brausekopf immer dann, wenn der Plunger 7 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in axialer Richtung sich nach rechts bewegen kann, das heißt gemäß Darstellung von Fig. 3 sich das Hilfsventil 9 vom Ventilsitz 24 abhebt. Der in der Gegendruckkammer 23 anstehende Wasserdruck entsprechend dem Leitungsdruck drückt bei freier Bewegungsmöglichkeit des Plungers diesen nach außen, wobei diese Verschiebung durch einen Anschlag der Hilfsventildichtung begrenzt ist. Dadurch hebt sich die Hilfsventildichtung 9 in der in Fig. 3 wiedergegebenen Form vom Hilfsventilsitz 24 ab, so daß das in der Gegendruckkammer 23 anstehende Wasser über eine Entleerungsbohrung 26 in den drucklosen Raum des Wasserauslaufes entweichen kann. Der Wasserdruck in der Gegendruckkammer baut sich somit entsprechend ab. Der im Ventilraum 22 anstehende Wasserdruck unterhalb des Hauptventils 6 hebt nun das Hauptventil 6 vom Ventilsitz ab und gibt den Wasserfluß unmittelbar frei. Über den Flexschlauch 13 gelangt das Wasser in den Brausearm 12 und über diesen zum Brausekopf 14, so daß es über die Strahl- und Mengenregler 19, 20 austreten kann.
  • Hierfür sind im Brausekopf 14 ein oder mehrere, gemäß Fig. 2 vier Strahlregler 19 vorgesehen und am Brauseboden 15 angeordnet. In die Strahlregler 19 sind Mengenregler 20 integriert, so daß der pro Zeiteinheit über den Brausekopf gegebene Volumenstrom unabhängig vom Fließdruck in der Wasserleitung konstant bleibt und damit auch die Strahlhöhe und das Strahlbild in seiner homogenen Verteilung.
  • Da die Bewegungsmöglichkeit des Plungers 7 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung sowohl gegeben ist, wenn der Brausearm 12 aus seiner Halterung innerhalb des Armaturgehäuses herausgezogen ist als auch im eingedrückten Zustand, wenn die durch Überwindung der konischen Durchmessererweiterung 27 erforderliche Kraft aufgewendet ist und der Anschlag 28 am Gehäuseteil 3 aufliegt.
  • Der Wasserfluß wird beendet durch Einschieben oder Einrasten des Brausearms 12 in die Schellen 10 nach Herausziehen des Brausearms in die in Fig. 1 dargestellte Position oder bei zuvor entnommenem Brausearm durch Einstecken desselben in diese Position. Nunmehr drückt der Brausearm 12 den Plunger 7 und damit die Hilfsventildichtung 9 in Richtung auf den Hilfsventilsitz 24 zu, so daß das Hilfsventil geschlossen wird. Die Entleerungsbohrung 26 ist dann wieder verschlossen. Die Gegendruckkammer 23 wird über die Verbindungsbohrung 25 als Druckausgleichsbohrung befüllt, bis Druckgleichheit in der Gegendruckkammer 23 und dem Ventilraum 22 erreicht ist. Das Hauptventil 6 senkt sich auf den Ventilsitz infolge der größeren Wirkkraft oberhalb des Hauptventils 6 und der Vorspannkraft, mit der die Schellen 10 den Brausearm 12 in die Halterung hineinziehen. Der Wasserfluß ist unterbrochen.

Claims (7)

  1. Augendusche, bestehend aus einem an einer Sockelplatte montierbaren Armaturgehäuse, in das ein Wasserzulauf einmündet, einem Hilfsventil mit Gegendruckkammer, einem von diesem steuerbaren Hauptventil, einem in bzw. an das Gehäuse steckbaren Brausearm mit Brausekopf und einem Flexschlauch für die Entnahme des Brausearmes aus dem Armaturgehäuse bzw. der Halterung, wobei der am/im Gehäuse gehaltene Brausearm in zwei Einsteckstellungen arretierbar ist, nämlich einer ungedrückten Schließstellung, in dem der Wasserfluß über ein Betätigungsorgan das Ventil in Schließstellung hält und einer gedrückten Stellung, in der wie bei Entnahme des Brausearmes aus der Halterung automatisch der Wasserlauf über die Ventile in Offenstellung ist.
  2. Augendusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Wasserfluß freigebende Hauptventil (6) über ein Hilfsventil (9) servogesteuert ist.
  3. Augendusche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Hilfsventils (9) über einen Plunger (7) als Betätigungsorgan erfolgt, dessen freies vom Hilfsventil entgegengesetztes Ende bei in die Halterung (10) eingesetztem Brausearm (12) in Anlage mit der Umfangsfläche des Brausearms ist.
  4. Augendusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brausearm in das Gehäuse (3) der Armatur einsteckbar und hier zwischen zwei Stellungen axial verschiebbar ist.
  5. Augendusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Brausearm (12) befestigte Brausekopf (14) mit ein oder mehreren Strahlreglern (19) mit integrierten Mengenreglern (20) versehen ist.
  6. Augendusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brausearm (12) über einen Flexschlauch (13) mit dem Armaturgehäuse (1) in Verbindung steht.
  7. Augendusche nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche des Brausearms (12) im Bereich der Halterung und damit der Schellen (10) jeweils die Schließ- und Offenstellung des Wasserflusses vorgebend radial unterschiedlich ist und hierfür eine Ringausnehmung (31) und eine konische Durchmessererweiterung (27) aufweist.
EP96250021A 1995-01-30 1996-01-25 Augendusche Expired - Lifetime EP0723769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503677A DE19503677C1 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Augendusche für den Einsatz in Labors und dergleichen Räumen
DE19503677 1995-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0723769A2 true EP0723769A2 (de) 1996-07-31
EP0723769A3 EP0723769A3 (de) 1997-01-22
EP0723769B1 EP0723769B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=7753181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250021A Expired - Lifetime EP0723769B1 (de) 1995-01-30 1996-01-25 Augendusche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0723769B1 (de)
AT (1) ATE202918T1 (de)
DE (1) DE19503677C1 (de)
DK (1) DK0723769T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045632A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Hans Josefson An eye-rinsing device
US9833379B2 (en) 2013-10-30 2017-12-05 Magarl, Llc Eye wash system for emergency usage
US9855189B2 (en) 2014-06-27 2018-01-02 Magarl, Llc Flushing system for a safety system
CN107951698A (zh) * 2017-11-27 2018-04-24 宁波市鄞州堃信工业产品设计有限公司 一种眼睛清洗装置
US10213058B2 (en) 2015-07-11 2019-02-26 Magarl, Llc Integrated emergency wash and shower system
US10973737B2 (en) 2012-03-15 2021-04-13 Magarl, Llc Emergency wash system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8316477B2 (en) 2005-10-24 2012-11-27 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Cartridge assembly for a self-contained emergency eyewash station
US8435220B2 (en) 2005-10-24 2013-05-07 Sperian Eye and Face Protection, Inc. a Delaware corporation Emergency eyewash station having an expandable bellows waste collection system
US8205279B2 (en) 2005-10-24 2012-06-26 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Pump assembly for an emergency eyewash station
WO2007106847A2 (en) 2006-03-15 2007-09-20 Sperian Eye & Face Protection, Inc. Emergency eyewash station and dispensing structure therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482960A (en) * 1946-11-08 1949-09-27 Benson & Associates Inc Fountain eye bath
US4259953A (en) * 1979-08-20 1981-04-07 Anthony Shaw Apparatus for dispensing a liquid eyewash
US5157798A (en) * 1990-10-26 1992-10-27 Bradley Corporation Transparent emergency eye wash fountain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482960A (en) * 1946-11-08 1949-09-27 Benson & Associates Inc Fountain eye bath
US4259953A (en) * 1979-08-20 1981-04-07 Anthony Shaw Apparatus for dispensing a liquid eyewash
US5157798A (en) * 1990-10-26 1992-10-27 Bradley Corporation Transparent emergency eye wash fountain

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045632A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Hans Josefson An eye-rinsing device
US10973737B2 (en) 2012-03-15 2021-04-13 Magarl, Llc Emergency wash system
US11298292B2 (en) 2012-03-15 2022-04-12 Magarl, Llc Emergency wash system
US9833379B2 (en) 2013-10-30 2017-12-05 Magarl, Llc Eye wash system for emergency usage
US9855189B2 (en) 2014-06-27 2018-01-02 Magarl, Llc Flushing system for a safety system
US10905630B2 (en) 2014-06-27 2021-02-02 Magarl Llc Flushing system for a safety system
US11298291B2 (en) 2014-06-27 2022-04-12 Magarl, Llc Flushing system for a safety system
US10213058B2 (en) 2015-07-11 2019-02-26 Magarl, Llc Integrated emergency wash and shower system
US10881253B2 (en) 2015-07-11 2021-01-05 Magarl, Llc Integrated emergency wash and shower system
CN107951698A (zh) * 2017-11-27 2018-04-24 宁波市鄞州堃信工业产品设计有限公司 一种眼睛清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE202918T1 (de) 2001-07-15
DK0723769T3 (da) 2001-10-29
DE19503677C1 (de) 1996-06-20
EP0723769A3 (de) 1997-01-22
EP0723769B1 (de) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308366T2 (de) Strömungsventil
DE19508631C1 (de) Durchflußbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
DE102008052277B3 (de) Spenderventilanordnung für ein Gefäß
DE2147360C2 (de) Druckspüler
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE19503677C1 (de) Augendusche für den Einsatz in Labors und dergleichen Räumen
EP0370281A2 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
DE1675450C3 (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer ein Wasserauslaufventil
DE3886876T2 (de) Hydromassage-Armatur mit automatischer Schliessvorrichtung.
DE2407933B2 (de) Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
AT394224B (de) An ein wasserklosett anbaubare vorrichtung zum waschen der unteren koerperteile
DE3000430C2 (de) Trinkwasser-Durchflußarmatur mit Durchflußwächter
DE2626612A1 (de) Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh
DE19745025C2 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Körperteilen, insbesondere von Händen, oder von Gegenständen, insbesondere von Papiertüchern, mit einer Flüssigkeit
DE266416C (de)
DE202005012693U1 (de) Bidet-Vorrichtung zur Montage an einem Toilettenbecken
EP4116508A1 (de) Sanitäre anordnung
DE2650933B2 (de)
DE3232231A1 (de) Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause
DE1600981C (de)
DE4442921C2 (de) Wasserzulaufvorrichtung
DE9113239U1 (de) Unterputz-Rohrunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DK FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990526

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DK FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 202918

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010927

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AQUA ROTTER GMBH

Free format text: AQUA BUTZKE-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT#RITTERSTRASSE 21-27#D-10969 BERLIN (DE) -TRANSFER TO- AQUA ROTTER GMBH#RITTERSTRASSE 21-27#10969 BERLIN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AQUA ROTTER GMBH

Free format text: AQUA ROTTER GMBH#RITTERSTRASSE 21-27#10969 BERLIN (DE) -TRANSFER TO- AQUA ROTTER GMBH#PARKSTRASSE 1-5#14974 LUDWIGSFELDE (DE)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AQUA BUTZKE-WERKE GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AQUA ROTTER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090125

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090125