DE202017106212U1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE202017106212U1
DE202017106212U1 DE202017106212.0U DE202017106212U DE202017106212U1 DE 202017106212 U1 DE202017106212 U1 DE 202017106212U1 DE 202017106212 U DE202017106212 U DE 202017106212U DE 202017106212 U1 DE202017106212 U1 DE 202017106212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hole
space
pressure
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106212.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co Ltd
Original Assignee
Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co Ltd filed Critical Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co Ltd
Publication of DE202017106212U1 publication Critical patent/DE202017106212U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/006Specially adapted for faucets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52491Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a diaphragm cut-off apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein Ventil, beinhaltend: ein Ventilkörpergehäuse, das mit einem Kaltwassereinlass, einem Heißwassereinlass und einem Wasserauslass sowie einem Wassermischraum darin versehen ist; eine temperaturregelnde Einheit, die sich innerhalb des Ventilkörpergehäuses befindet und mit dem Kaltwassereinlass, dem Heißwassereinlass und dem Wassermischraum verbunden ist und ein Verhältnis des Kaltwassers zum Heißwasser, welche in den Wassermischraum eintreten, steuert, um eine Temperaturregelung mittels mechanischer Einwirkung der temperaturregelnden Einheit zu realisieren; eine Verschlusseinheit, beinhaltend einen Wasserumleitungskörper, eine elastische Abdichtfolie und einen Verschluss, wobei der Wasserumleitungskörper abdichtend mit dem Ventilkörpergehäuse verbunden ist, um einen Druckstabilisierungsraum darin zu bilden, wobei ein Ende des Druckstabilisierungsraums mit einem Druckentlastungsloch versehen ist und das andere Ende des Druckstabilisierungsraums abdichtend mit der elastischen Abdichtfolie verbunden ist; wobei eine Lochwand des Druckentlastungslochs mit einem Pilotloch versehen ist, das mit dem Wasserauslass kommuniziert, um einen Druckentlastungskanal zu bilden; wobei die elastische Abdichtfolie mit einem kleinen Loch versehen ist, das stets mit dem Wassermischraum und dem Druckstabilisierungsraum kommuniziert; wobei der Verschluss innerhalb des Druckstabilisierungsraums angeordnet ist, um das Druckentlastungsloch zu öffnen oder zu verschließen; einen Wasserauslasskanal, mit einem Ende, das mit dem Wasserauslass verbunden ist, und dem anderen Ende, das mit einer Wasserdurchlassfläche versehen ist, wobei die Wasserdurchlassfläche mit einem Wasserdurchlassloch versehen ist, das mit dem Wasserauslass kommuniziert, und die Außenkante der Wasserdurchlassfläche mit dem Wassermischraum kommuniziert; wobei die elastische Abdichtfolie gegen die Wasserdurchlassfläche presst, wenn ein Wasserdruck des Druckstabilisierungsraums mit dem des Wassermischraums im Gleichgewicht ist; wobei die elastische Abdichtfolie von der Wasserdurchlassfläche getrennt ist, wenn der Wasserdruck des Druckstabilisierungsraums niedriger als der des Wassermischraums ist; eine Antriebseinheit, beinhaltend eine Schiebestange, wobei sich die Schiebestange über das Druckentlastungsloch in den Druckstabilisierungsraum hinein erstreckt, die lösbar und fest mit dem Verschluss verbunden ist und abdichtend mit der äußeren Endfläche des Druckentlastungslochs verbunden ist, und wobei ein Spalt zwischen der Schiebestange und einer Lochwand des Druckentlastungslochs gebildet ist; wobei die axiale Bewegung der Schiebestange den Verschluss antreibt, um das Druckentlastungsloch zu öffnen oder zu verschließen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das Gebiet der Ventile und insbesondere ein temperaturregulierbares Press-Typ-Ventil.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit Bezug auf die Press-Typ-Ventile des Standes der Technik, wie etwa im chinesischen Patent CN 206206700 U , veröffentlicht am 31. Mai 2017, ist ein Druckentlastungsloch in einem temperaturregulierbaren Press-Typ-Schaltventil in einer elastischen Abdichtfolie angeordnet. Es ist daher notwendig, eine Stoßstange zu pressen, wenn das Ventil geschlossen wird, sodass ein Verschluss am niedrigsten Presspunkt angeordnet ist, wodurch das Druckentlastungsloch verschlossen wird. Wenn das Ventil geöffnet wird, ist es notwendig, zu bewirken, dass der Verschluss auf eine ursprüngliche Position zurückkehrt, sodass der Verschluss vom Druckentlastungsloch getrennt wird. Wenn das Ventil geschlossen wird, entscheidet ein Presshub der Stoßstange, ob der Verschluss das Druckentlastungsloch wirksam verschließen kann. Es ist daher notwendig, in einem Fertigungsverfahren die Länge einer Schiebestange genau zu berechnen, um sicherzustellen, dass der Verschluss auf der Schiebestange das Druckentlastungsloch genau verschließen kann, nachdem die Schiebestange festgepresst wird. Als Resultat kann es leicht vorkommen, dass ein Verschlussversagen im Fall einer kleinen Größenabweichung auftritt, die Anforderungen bezüglich Produktions- und Montagepräzision höher und die Kosten höher sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster versucht die oben erwähnten im Stand der Technik existierenden Mängel oder Probleme zu überwinden und stellt ein Ventil bereit. Das Ventil kann zwei Funktionen realisieren, d. h. Wasserausgabe und Temperaturregelung durch Pressen, und es ist nicht notwendig, in einem Fertigungsverfahren die Längenpräzision einer Schiebestange genau zu kontrollieren.
  • Um den obigen Zweck zu erreichen, stellt die Erfindung die nachfolgenden technischen Lösungen bereit:
    Ein Ventil beinhaltet ein Ventilkörpergehäuse, das mit einem Kaltwassereinlass, einem Heißwassereinlass und einem Wasserauslass sowie einem Wassermischraum darin versehen ist; eine temperaturregelnde Einheit, die sich innerhalb des Ventilkörpergehäuses befindet und mit dem Kaltwassereinlass, dem Heißwassereinlass und dem Wassermischraum verbunden ist und ein Verhältnis des Kaltwassers zum Heißwasser, welche in den Wassermischraum eintreten, steuert, um eine Temperaturregelung mittels mechanischer Einwirkung der temperaturregelnden Einheit zu realisieren; eine Verschlusseinheit, beinhaltend einen Wasserumleitungskörper, eine elastische Abdichtfolie und einen Verschluss, wobei der Wasserumleitungskörper abdichtend mit dem Ventilkörpergehäuse verbunden ist, um einen Druckstabilisierungsraum darin zu bilden, wobei ein Ende des Druckstabilisierungsraums mit einem Druckentlastungsloch versehen ist und das andere Ende des Druckstabilisierungsraums abdichtend mit der elastischen Abdichtfolie verbunden ist; wobei eine Lochwand des Druckentlastungslochs mit einem Pilotloch versehen ist, das mit dem Wasserauslass kommuniziert, um einen Druckentlastungskanal zu bilden; wobei die elastische Abdichtfolie mit einem kleinen Loch versehen ist, das stets mit dem Wassermischraum und dem Druckstabilisierungsraum kommuniziert; wobei der Verschluss innerhalb des Druckstabilisierungsraums angeordnet ist, um das Druckentlastungsloch zu öffnen oder zu verschließen; einen Wasserauslasskanal, mit einem Ende, das mit dem Wasserauslass verbunden ist, und dem anderen Ende, das mit einer Wasserdurchlassfläche versehen ist, wobei die Wasserdurchlassfläche mit einem Wasserdurchlassloch versehen ist, das mit dem Wasserauslass kommuniziert, und die Außenkante der Wasserdurchlassfläche mit dem Wassermischraum kommuniziert; wobei die elastische Abdichtfolie gegen die Wasserdurchlassfläche presst, wenn ein Wasserdruck des Druckstabilisierungsraums mit dem des Wassermischraums im Gleichgewicht ist; wobei die elastische Abdichtfolie von der Wasserdurchlassfläche getrennt ist, wenn der Wasserdruck des Druckstabilisierungsraums niedriger als der des Wassermischraums ist; eine Antriebseinheit, beinhaltend eine Schiebestange, wobei sich die Schiebestange über das Druckentlastungsloch in den Druckstabilisierungsraum hinein erstreckt, die lösbar und fest mit dem Verschluss verbunden ist und abdichtend mit der äußeren Endfläche des Druckentlastungslochs verbunden ist, und wobei ein Spalt zwischen der Schiebestange und einer Lochwand des Druckentlastungslochs gebildet ist; wobei die axiale Bewegung der Schiebestange den Verschluss antreibt, um das Druckentlastungsloch zu öffnen oder zu verschließen.
  • Bevorzugt beinhaltet die temperaturregelnde Einheit ferner eine feste Platte, eine bewegliche Platte und einen Ventilsitz, der in Reihe koaxial verbunden ist; wobei die feste Platte fest mit dem Ventilkörpergehäuse verbunden ist und mit einem Feste-Platte-Mittelloch, einem Kaltwassereinlasskanal und einem Heißwassereinlasskanal versehen ist, wobei das Feste-Platte-Mittelloch mit dem Wasserauslass kommuniziert, wobei der Kaltwassereinlasskanal mit dem Kaltwassereinlass und dem Wassermischraum verbunden ist und wobei der Heißwassereinlasskanal mit dem Wassermischraum kommuniziert; wobei die bewegliche Platte rotierbar mit der festen Platte verbunden ist und fest mit dem Ventilsitz auf eine abdichtende Weise verbunden ist, wobei die bewegliche Platte mit einem Bewegliche-Platte-Mittelloch und einem Abschirmabschnitt zum Ändern der Kommunikationsbereiche zwischen dem Kaltwassereinlasskanal und dem Wassermischraum sowie zwischen dem Heißwassereinlasskanal und dem Wassermischraum versehen ist; wobei der Ventilsitz koaxial mit dem Wasserumleitungskörper auf eine Nicht-Rotations-Weise verbunden ist und die Wasserdurchlassfläche an einem Ende des Ventilsitzes nahe dem Wasserumleitungskörper gebildet ist; wobei der Ventilsitz mit einem Ventilsitz-Mittelloch versehen ist, das sich mit der Wasserdurchlassfläche schneidet, um das Wasserdurchlassloch zu bilden; wobei das Feste-Platte-Mittelloch, das Bewegliche-Platte-Mittelloch und das Ventilsitz-Mittelloch in Reihe kommunizieren, um den Wasserauslasskanal zu bilden; wobei sich der Wasserumleitungskörper aus dem Ventilkörpergehäuse entlang einer Achse heraus erstreckt; wobei der Wasserumleitungskörper angetrieben wird, um zu rotieren, und wiederum den Ventilsitz und die bewegliche Platte antreibt, um koaxial relativ zur festen Platte zu rotieren, um die Kommunikationsbereiche zwischen dem Kaltwassereinlasskanal und dem Wassermischraum sowie zwischen dem Heißwassereinlasskanal und dem Wassermischraum zu ändern, wodurch ein Verhältnis des Kaltwassers zum Heißwasser, welche in den Wassermischraum eintreten, gesteuert wird.
  • Bevorzugt beinhaltet die Antriebseinheit ferner eine Hülse, eine Stoßstange, eine rotierende Basis und eine erste koaxial verbundene Rückstellfeder; wobei die Hülse fest mit dem Ventilkörpergehäuse oder dem Wasserumleitungskörper verbunden ist und Ratschen in Intervallen auf einer Innenwand der Hülse angeordnet sind, ein Hakenabschnitt auf den Ratschen gebildet ist und das Intervall zwischen den Ratschen einen Einführungsabschnitt bildet; wobei die Stoßstange verschiebbar mit der Hülse auf eine Nicht-Rotations-Weise verbunden ist, sich ein Ende der Stoßstange aus der Hülse heraus erstreckt, das andere Ende der Stoßstange mit einem Rotierende-Basis-Loch versehen ist, hintereinander angeordnete schräge Zähne auf einer Lochwand des Rotierende-Basis-Lochs gebildet sind und die Richtung der schrägen Zähne mit der der Ratschen identisch ist; wobei die rotierende Basis rotierbar mit der Stoßstange verbunden ist, sich ein Ende der rotierenden Basis in das Rotierende-Basis-Loch hinein erstreckt und das andere Ende der rotierenden Basis mit einem Schiebestangenloch zum Aufnehmen und Antreiben der Schiebestange versehen ist, um unter der Einwirkung der rotierenden Basis bewegt zu werden; wobei die rotierende Basis ferner mit Einführungszähnen versehen ist, die in Intervallen angeordnet sind, und die Einführungszähne den Ratschen und den schrägen Zähnen zugewandt sind; wobei die erste Rückstellfeder mit einer Hülse auf der Schiebestange versehen ist, um den Einführungszähnen zu ermöglichen, auf eine Anschlagposition zurückzuprallen, wenn die Stoßstange unbelastet ist, wobei ein Ende der ersten Rückstellfeder gegen die rotierende Basis presst und das andere Ende der ersten Rückstellfeder gegen den Wasserumleitungskörper presst; wobei die von der Stoßstange angetriebene rotierende Basis sich axial bewegt und gleichzeitig unter der Einwirkung der schrägen Zähne rotiert, sodass die Anschlagposition der Einführungszähne zwischen dem Hakenabschnitt und dem Einführungsabschnitt gewechselt wird, wenn die Einführungszähne zurückprallen; wobei, wenn die Einführungszähne am Hakenabschnitt anschlagen, der Verschluss das Druckentlastungsloch öffnet; wobei, wenn die Einführungszähne am Einführungsabschnitt anschlagen, der Verschluss das Druckentlastungsloch schließt.
  • Bevorzugt beinhaltet die Verschlusseinheit ferner eine Abstützung und eine zweite Rückstellfeder; wobei die elastische Abdichtfolie einen Verschlussabschnitt, einen fixierenden Abschnitt und einen elastischen Abschnitt beinhaltet, die in Reihe integral verbunden sind; wobei der Verschlussabschnitt unter der elastischen Einwirkung des elastischen Abschnitts gegen die Wasserdurchlassfläche presst oder von dieser getrennt wird und das kleine Loch im Verschlussabschnitt gebildet ist; wobei der fixierende Abschnitt zwischen dem Wasserumleitungskörper und dem Ventilsitz gebildet ist; wobei die Abstützung zum Abstützen der elastischen Abdichtfolie dient; wobei eine Fläche des Verschlussabschnitts hin zum Druckstabilisierungsraum an der Abstützung angebracht ist; wobei die zweite Rückstellfeder im Druckstabilisierungsraum angeordnet ist, wobei zwei Enden davon gegen die Innenwand des Druckstabilisierungsraums bzw. gegen die Abstützung pressen.
  • Bevorzugt ist ein erster Wasserdurchlasskanal, der mit dem Pilotloch kommuniziert, in einer Seitenwand des Wasserumleitungskörpers angeordnet; ist ein zweiter Wasserdurchlasskanal, der mit dem Ventilsitz-Mittelloch kommuniziert, in einer Seitenwand des Ventilsitzes angeordnet; wobei der fixierende Abschnitt mit einem Durchgangsloch versehen ist; wobei der erste Wasserdurchlasskanal, das Durchgangsloch und der zweite Wasserdurchlasskanal kommunizieren, um den Druckentlastungskanal zu bilden.
  • Bevorzugt sind der Wasserumleitungskörper und der Ventilsitz koaxial auf eine Nicht-Rotations-Weise mittels Klemmen verbunden.
  • Bevorzugt ist der Ventilsitz mit einer Positionierungssäule hin zur beweglichen Platte versehen; wobei die bewegliche Platte mit einem Positionierungsloch versehen ist, das der Positionierungssäule entspricht; wobei der Ventilsitz fest mit der beweglichen Platte durch Einführen der Positionierungssäule in das Positionierungsloch verbunden wird.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, weist das vorliegende Gebrauchsmuster im Vergleich zum Stand der Technik die folgenden vorteilhaften Wirkungen auf:
    • 1. In der vorliegenden technischen Lösung liegt der Bewegungsablauf, mit dem die Schiebestange einen Verschluss antreibt, um ein Druckentlastungsloch zu verschließen, innerhalb eines Bereichs eines Rückprallhubs der Schiebestange. Somit kann gefolgert werden, dass die Schiebestange angetrieben werden kann, um zurückzuprallen, und der Verschluss das Druckentlastungsloch wirksam verschließen kann, solange eine erste Rückstellfeder innerhalb eines wirksamen elastischen Verformungsbereichs liegt. Daher ist es nicht notwendig, im Fertigungsverfahren für das Ventil die Längenpräzision der Schiebestange genau zu kontrollieren und die Montagepräzision streng zu kontrollieren, somit sind die Produktionskosten niedriger und die Effizienz ist höher.
    • 2. Die Kommunikationsbereiche zwischen einem Kaltwassereinlasskanal und einem Wassermischraum sowie zwischen einem Heißwassereinlasskanal und dem Wassermischraum werden durch die Rotation eines Ventilsitzes und einer beweglichen Platte relativ zu einer festen Platte und einem Ventilkörpergehäuse geändert, um eine Funktion des Regelns der Temperatur von aus dem Ventil ausgegebenen Wasser zu realisieren, und die Struktur ist einfach und leicht zu realisieren.
    • 3. Eine Antriebseinheit, die eine Kugel-Punkt-Typ-Pressstruktur anwendet, ist einfach in der Struktur und zuverlässig zu betreiben; das Ventil kann lediglich durch Pressen einer Stoßstange geöffnet werden; der Betrieb ist daher praktisch.
    • 4. Eine Fläche eines Verschlussabschnitts einer elastischen Abdichtfolie hin zu einem Druckstabilisierungsraum ist mit einer Abstützung zum Abstützen der elastischen Abdichtfolie versehen, sodass die Koordination zwischen dem Verschlussabschnitt und der Wasserdurchlassfläche wirksamer ist, die elastische Abdichtfolie wird sich wahrscheinlich nicht verformen und die Verschlusswirkung ist besser.
    • 5. Ein erster Wasserdurchlasskanal und ein zweiter Wasserdurchlasskanal sind auf einer Wand eines Wasserumleitungskörpers bzw. des Ventilsitzes angeordnet und kommunizieren über ein Durchgangsloch in einem fixierenden Abschnitt, um einen Druckentlastungskanal zu bilden; die Struktur des Wasserweges ist kompakt gestaltet und nimmt weniger Platz ein.
    • 6. Der Wasserumleitungskörper und der Ventilsitz sind koaxial auf eine Nicht-Rotations-Weise mittels Klemmen verbunden. Daher ist die Struktur einfach, sind der Auseinanderbau und Zusammenbau praktisch und ist die Nicht-Rotations-Verbindungs-Struktur stabil und zuverlässig.
    • 7. Eine bewegliche Platte und der Ventilsitz sind fest auf eine Nicht-Rotations-Weise mittels der Koordination der Positionierungssäule und dem Positionierungsloch verbunden. Daher ist die Struktur einfach, ist die Verknüpfungswirkung zuverlässig und sind die Montage und die Überholung praktisch.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Um die technischen Lösungen in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters deutlicher zu beschreiben, werden die in den Ausführungsformen verwendeten Figuren wie unten kurz präsentiert. Für Fachleute auf dem Gebiet ist es offensichtlich, dass die unten beschriebenen Figuren lediglich einige Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellen und andere Figuren gemäß diesen Figuren, ohne kreative Arbeit zu bezahlen, ebenfalls erhalten werden können.
  • 1 ist eine stereoskopisch auseinandergezogene schematische strukturelle Darstellung gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 2 ist eine erste schematische strukturelle Darstellung eines Ventils, bei dem ein Druckentlastungsloch in einem verschlossenen Zustand ist, in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 3 ist eine zweite schematische strukturelle Darstellung der Ventilstruktur, bei dem das Druckentlastungsloch in einem verschlossenen Zustand ist, in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 4 ist eine erste schematische strukturelle Darstellung der Ventilstruktur, bei dem das Druckentlastungsloch in einem offenen Zustand ist, in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 5 ist eine zweite schematische strukturelle Darstellung der Ventilstruktur, bei dem das Druckentlastungsloch in einem offenen Zustand ist, in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 6 ist eine erste schematische strukturelle Darstellung, bei der sich eine bewegliche Platte und eine feste Platte in einem zusammengepassten Zustand befinden, in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 7 ist eine zweite schematische strukturelle Darstellung, bei der sich die bewegliche Platte und die feste Platte in einem zusammengepassten Zustand befinden, in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 8 ist eine dritte schematische strukturelle Darstellung, bei der sich die bewegliche Platte und die feste Platte in einem zusammengepassten Zustand befinden, in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 9 ist eine schematische strukturelle Darstellung einer elastischen Abdichtfolie in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 10 ist eine schematische strukturelle Darstellung einer Hülse, einer Stoßstange und einer rotierenden Basis in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Die wichtigsten Bezugszeichen sind wie folgt:
    Ein Ventilkörpergehäuse 1 beinhaltet einen Wassermischraum 10, einen Kaltwassereinlass 11, einen Heißwassereinlass 12 und einen Wasserauslass 13;
    eine Temperaturregeleinheit 2 beinhaltet eine feste Platte 21, eine bewegliche Platte 22 und eine Ventilbasis 23, wobei die feste Platte 21 ein Feste-Platte-Mittelloch 211, einen Kaltwassereinlasskanal 212 und einen Heißwassereinlasskanal 213 beinhaltet; wobei die bewegliche Platte 22 ein Bewegliche-Platte-Mittelloch 221, einen Abschirmabschnitt 222 und ein Positionierungsloch 223 beinhaltet; wobei die Ventilbasis 23 ein Ventilsitz-Mittelloch 231, einen zweiten Wasserdurchlasskanal 232, eine Klemmrille 233, einen Vorsprung 234 und eine Positionierungssäule 235 beinhaltet;
    eine Verschlusseinheit 3 beinhaltet einen Wasserumleitungskörper 31, eine elastische Abdichtfolie 32, einen Verschluss 33, eine Abstützung 34 und eine zweite Rückstellfeder 35, wobei der Wasserumleitungskörper 31 einen Druckstabilisierungsraum 310, ein Druckentlastungsloch 311, ein Pilotloch 312, einen ersten Wasserdurchlasskanal 313, einen Klemmblock 314 und eine Einführungsrille 315 beinhaltet; wobei die elastische Abdichtfolie 32 ein kleines Loch 321, einen Verschlussabschnitt 322, einen fixierenden Abschnitt 323 und einen elastischen Abschnitt 324 beinhaltet;
    ein Wasserauslasskanal 4 beinhaltet ein Wasserdurchlassloch 41;
    eine Antriebseinheit 5 beinhaltet eine Schiebestange 51, eine Hülse 52, eine Stoßstange 53, eine rotierende Basis 54 und eine erste Rückstellfeder 55, wobei die Hülse 52 Ratschen 521, einen Hakenabschnitt 522 und einen Einführungsabschnitt 523 beinhaltet; wobei die Stoßstange 53 ein Rotierende-Basis-Loch 531 und schräge Zähne 532 beinhaltet; wobei die rotierende Basis 54 ein Schiebestangenloch 541 und Einführungszähne 542 beinhaltet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die technische Lösung in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters wird mit Bezug auf die beigefügten Figuren in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters ausführlich beschrieben. Es ist offensichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen bevorzugte Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters sind und nicht so verstanden werden sollten, dass sie andere Ausführungsformen ausschließen. Basierend auf den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters sollten alle anderen Ausführungsformen, die von Fachleuten auf dem Gebiet erhalten werden, ohne kreative Arbeit zu bezahlen, in den Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters fallen.
  • Die Begriffe „erste/erster/erstes“, „zweite/zweiter/zweites“ oder „dritte/dritter/drittes“ etc. in den Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren des vorliegenden Gebrauchsmusters sollen unterschiedliche Objekte unterscheiden und nicht eine bestimmte Reihenfolge beschreiben.
  • Die Begriffe wie „umfassen“, „beinhalten“ und ihre Abänderungen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren des vorliegenden Gebrauchsmusters sollen „umfassen, aber nicht beschränkt auf“ angeben.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 5 wird die schematische strukturelle Darstellung des Ventils des vorliegenden Gebrauchsmusters illustriert. In einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters beinhaltet das Ventil ein Ventilkörpergehäuse 1, eine Temperaturregeleinheit 2, eine Verschlusseinheit 3, einen Wasserauslasskanal 4 und eine Antriebseinheit 5.
  • Das Ventilkörpergehäuse 1 ist mit einem Kaltwassereinlass 11, einem Heißwassereinlass 12 und einem Wasserauslass 13 versehen und ist außerdem mit einem Wassermischraum 10 darin versehen.
  • Der Kaltwassereinlass 11 dient zum Einführen von kaltem Wasser für das Ventil. Der Heißwassereinlass 12 dient zum Einführen von heißem Wasser für das Ventil. Das kalte Wasser und das heiße Wasser treten in den Wassermischraum 10 ein und werden darin gemischt, um gemischtes Wasser zu bilden. Der Wasserauslass 13 ist zum Ausgeben des gemischten Wassers.
  • Die Temperaturregeleinheit 2 ist innerhalb des Ventilkörpergehäuses 1 angeordnet und ist mit dem Kaltwassereinlass 11, dem Heißwassereinlass 12 und dem Wassermischraum 10 verbunden. Mittels mechanischer Einwirkung der Temperaturregeleinheit 2 wird ein Verhältnis des Kaltwassers zum Heißwasser 10 gesteuert, um eine Temperaturregelung zu realisieren.
  • Die Temperaturregeleinheit 2 beinhaltet eine feste Platte 21, eine bewegliche Platte 22 und einen Ventilsitz 23, der in Reihe koaxial verbunden ist.
  • Die feste Platte 21 ist fest mit dem Ventilkörpergehäuse verbunden 1 und mit einem Feste-Platte-Mittelloch 211, einem Kaltwassereinlasskanal 212 und einem Heißwassereinlasskanal 213 versehen. Das Feste-Platte-Mittelloch 211 kommuniziert mit dem Wasserauslass 13. Der Kaltwassereinlasskanal 212 verbindet den Kaltwassereinlass 11 mit dem Wassermischraum 10. Der Heißwassereinlasskanal 213 verbindet den Heißwassereinlass 12 mit dem Wassermischraum 10.
  • Die bewegliche Platte 22 ist koaxial und rotierbar mit der festen Platte 21 verbunden und fest mit dem Ventilsitz 23 auf eine abdichtende Weise verbunden. Wie in 6 bis 8 gezeigt, ist die bewegliche Platte 22 mit einem Bewegliche-Platte-Mittelloch 221, einem Abschirmabschnitt 222 und einem Positionierungsloch 223 (gezeigt in 1) versehen.
  • Das Bewegliche-Platte-Mittelloch 221 kommuniziert mit dem Feste-Platte-Mittelloch 211. Der Abschirmabschnitt 222 dient zum Ändern der Kommunikationsbereiche zwischen dem Kaltwassereinlasskanal 212 und dem Wassermischraum 10 sowie zwischen dem Heißwassereinlasskanal 213 und dem Wassermischraum 10. Das Positionierungsloch 223 dient zum Koordinieren mit dem Ventilsitz 23, um eine positionierte Nicht-Rotations-Verbindung zu bilden.
  • 6 bis 8 illustrieren eine schematische Zustandsdarstellung eines relativen Rotationsverfahrens der beweglichen Platte 22 und der festen Plakate 21. Wie aus 6 ersichtlich ist, wenn die bewegliche Platte 22 auf einen gewissen Winkel rotiert, schirmt der Abschirmabschnitt 222 auf der beweglichen Platte 22 den Kaltwassereinlasskanal 212 auf der festen Platte 21 vollständig ab, und der Heißwassereinlasskanal 213 ist vollständig geöffnet; Heißwasser, das vom Heißwassereinlass 12 fließt, tritt zu diesem Zeitpunkt in den Wassermischraum 10 ein und das Heißwasser kann vom Wasserauslass 13 herausfließen, falls das Ventil geöffnet ist. Wie aus 7 ersichtlich ist, wenn die bewegliche Platte 22 rotiert, bis der darauf befindliche Abschirmabschnitt 222 den Kaltwassereinlasskanal 212 bzw. den Heißwassereinlasskanal 213 teilweise abschirmt, sind der Kaltwassereinlasskanal 212 und der Heißwassereinlasskanal 213 teilweise geöffnet; Kaltwasser, das vom Kaltwassereinlass 11 fließt, und Heißwasser, das vom Heißwassereinlass 12 fließt, fließen zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig zum Wassermischraum 10 und werden darin gemischt, um gemischtes Wasser zu bilden. Falls das Ventil geöffnet ist, kann gemischtes Wasser aus dem Wasserauslass 13 herausfließen; und ein Verhältnis des Kaltwassers zum Heißwasser, welche zum Wassermischraum 10 fließen, kann durch Regeln der Abschirmbereiche des Kaltwassereinlasskanals 212 und des Heißwassereinlasskanals 213 geregelt werden, wodurch die Wassertemperatur geregelt wird. Wie aus 8 ersichtlich ist, rotiert die bewegliche Platte 22, bis der darauf befindliche Abschirmbereich 222 den Heißwassereinlasskanal 213 auf der festen Platte 21 vollständig abschirmt und der Kaltwassereinlasskanal 212 vollständig geöffnet ist; Kaltwasser, das vom Kaltwassereinlass 11 fließt, tritt zu diesem Zeitpunkt in den Wassermischraum 10 ein und Kaltwasser kann, falls das Ventil geöffnet ist, vom Wasserauslass 13 herausfließen.
  • Der Ventilsitz 23 ist rotierbar innerhalb des Ventilkörpergehäuses 1 zum Antreiben der beweglichen Platte 22 angeordnet, um relativ zur festen Platte 21 zu rotieren, und ist mit einem Ventilsitz-Mittelloch 231, einem zweiten Wasserdurchlasskanal 232, einer Klemmrille 233, einem Vorsprung 234 und einer Positionierungssäule 235 versehen.
  • Das Feste-Platte-Mittelloch 211, das Bewegliche-Platte-Mittelloch 221 und das Ventilsitz-Mittelloch 231 kommunizieren in Reihe, um einen Wasserauslasskanal zu bilden. Der zweite Wasserdurchlasskanal 232 ist in einer Seitenwand des Ventilsitzes 23 angeordnet und kommuniziert mit dem Ventilsitz-Mittelloch 231. Die Klemmrille 233 ist auf einer Wand des Ventilsitzes 23 angeordnet. Ein Ende des Ventilsitzes 23 erstreckt sich entlang einer Richtung parallel zu einer Achse, um den Vorsprung 234 zu bilden. Die Positionierungssäule 235 auf dem Ventilsitz 23 ist der beweglichen Platte 22 zugewandt, um mit dem Positionierungsloch 223 auf eine Einführungsweise koordiniert zu werden, sodass die bewegliche Platte 22 und der Ventilsitz 23 fest auf eine positionierte Nicht-Rotations-Weise verbunden sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bedeutet die mechanische Einwirkung der Temperaturregeleinheit 2 speziell, dass der Ventilsitz 23 zum Rotieren angetrieben wird, um die bewegliche Platte 22 anzutreiben, um relativ zur festen Platte 21 zu rotieren, wodurch der Zweck der Temperaturregelung durch Regeln des Verhältnisses des Kaltwassers, das vom Kaltwassereinlasskanal 212 zum Wassermischraum 10 fließt, zum Heißwasser, das vom Heißwassereinlasskanal 213 zum Wassermischraum 10 fließt, erreicht wird.
  • Die Verschlusseinheit 3 dient zum Öffnen und Schließen des Wasserauslasskanals 4 und beinhaltet einen Wasserumleitungskörper 31, eine elastische Abdichtfolie 32, einen Verschluss 33, eine Abstützung 34 und eine zweite Rückstellfeder 35.
  • Der Wasserumleitungskörper 31 ist mit dem Ventilkörpergehäuse 1 auf eine abdichtende Weise verbunden und ist koaxial auf eine Nicht-Rotations-Weise mit dem Ventilsitz 23 verbunden. Der Wasserumleitungskörper 31 ist darauf mit einem Druckstabilisierungsraum 310, einem Druckentlastungsloch 311, einem Pilotloch 312, einem ersten Wasserdurchlasskanal 313, einem Klemmblock 314 und einer Einführungswelle 315 versehen.
  • Der Druckstabilisierungsraum 310 ist im Wasserumleitungskörper 31 angeordnet. Der Wasserumleitungskörper 31 ist mit dem Druckentlastungsloch 311 an einem Ende des Druckstabilisierungsraums 310 versehen und das andere Ende des Druckstabilisierungsraums 310 ist mit der elastischen Abdichtfolie 32 auf eine abdichtende Weise verbunden. Eine Lochwand des Druckentlastungslochs 311 im Wasserumleitungskörper 31 ist mit dem Pilotloch 312 versehen, das mit dem Wasserauslass 13 kommuniziert, um einen Druckentlastungskanal zu bilden. Der erste Wasserdurchlasskanal 313 ist in einer Seitenwand des Wasserumleitungskörpers 31 angeordnet.
  • Der Klemmblock 314 ist auf einer Außenwand des Druckstabilisierungsraums 310 auf dem Wasserumleitungskörper 31 angeordnet und ist innerhalb der Klemmrille 233 auf dem Ventilsitz 23 festgeklemmt. Die Einführungsrille 315 ist auf einer Außenwand des Wasserumleitungskörpers 31 angeordnet, um mit dem Vorsprung 234 auf eine Einführungsweise koordiniert zu werden, wenn der Klemmblock 314 und die Klemmrille 233 festgeklemmt sind, wodurch die Nicht-Rotations-Verbindung zwischen dem Wasserumleitungskörper 31 und dem Ventilsitz 23 realisiert wird.
  • Der Wasserumleitungskörper 31 erstreckt sich aus dem Ventilkörpergehäuse 1 entlang der Achse heraus. Die Rotation des Wasserumleitungskörpers 31 treibt den Ventilsitz 23 und die bewegliche Platte 22 an, um koaxial relativ zur festen Platte 21 zu rotieren, wodurch die Kommunikationsbereiche zwischen dem Kaltwassereinlasskanal 212 und dem Wassermischraum 10 sowie zwischen dem Heißwassereinlasskanal 213 und dem Wassermischraum 10 geändert werden und somit der Zweck des Steuerns des Verhältnisses des Kaltwassers zum Heißwasser im Wassermischraum 10 erreicht wird.
  • Die elastische Abdichtfolie 32 dient zum Öffnen oder Verschließen des Wasserauslasskanals 4. Wie in 9 gezeigt, beinhaltet die elastische Abdichtfolie 32 einen Verschlussabschnitt 322, einen fixierenden Abschnitt 323 und einen elastischen Abschnitt 324. Der Verschlussabschnitt 322, der elastische Abschnitt 324 und der fixierende Abschnitt 323 sind in Reihe integral verbunden. Der Verschlussabschnitt 322 ist mit einem kleinen Loch 321 versehen, das stets mit dem Wassermischraum 10 und dem Druckstabilisierungsraum 310 kommuniziert. Der fixierende Abschnitt 323 ist zwischen dem Wasserumleitungskörper 31 und dem Ventilsitz 23 gebildet und darauf mit einem Durchgangsloch versehen. Der erste Wasserdurchlasskanal 313, das Durchgangsloch und der zweite Wasserdurchlasskanal 232 kommunizieren in Reihe, um einen Druckentlastungskanal zu bilden.
  • Der Verschluss 33 ist im Druckstabilisierungsraum 310 zum Öffnen oder Verschließen des Druckentlastungslochs 311 angeordnet.
  • Ein Ende des Verschlussabschnitts 322 hin zum Druckstabilisierungsraum 310 ist an der Abstützung 34 angebracht. Die Abstützung 34 dient zum Abstützen der elastischen Abdichtfolie 32, um ein Verformen des Verschlussabschnitts 322 zu verhindern. In der vorgesehenen Ausführungsform ist die Abstützung 34 mit einem Abdichtfolienverbindungsabschnitt versehen, der mit einer ringförmigen begrenzenden Rille versehen ist. Der Verschlussabschnitt 322 ist mit einem Steckloch versehen. Der Verschlussabschnitt 322 ist abdichtend innerhalb der begrenzenden Rille über das Stecklock eingesteckt, um zu verhindern, dass die elastische Abdichtfolie 32 von der Abstützung 34 getrennt wird, wobei die Abstützung 34 aus einem harten Material gefertigt ist und die elastische Abdichtfolie 32 aus einem weichen Material gefertigt ist. Daher kann die Abstützung 34 stets gegen den Verschlussabschnitt 322 der elastischen Abdichtfolie 32 pressen, um ein Verformen des Verschlussabschnitts 322 zu verhindern.
  • Die zweite Rückstellfeder 35 ist innerhalb des Druckstabilisierungsraums 310 angeordnet und zwei Enden der zweiten Rückstellfeder 35 pressen gegen eine Innenwand des Druckstabilisierungsraums 310 bzw. die Abstützung 34.
  • Ein Ende des Wasserauslasskanals 4 ist mit dem Wasserauslass 13 verbunden und das andere Ende des Wasserauslasskanals 4 ist mit meiner Wasserdurchlassfläche versehen, die mit einem Wasserdurchlassloch 41 versehen ist. Die Außenkante der Wasserdurchlassfläche kommuniziert mit dem Wassermischraum 10. Das Wasserdurchlassloch 41 kommuniziert mit dem Wasserauslass 13 über den Wasserauslasskanal 4. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Wasserdurchlassfläche an einem Ende des Ventilsitzes 23 nahe dem Wasserumleitungskörper 31 gebildet. Ein Ventilsitz-Mittelloch 231 schneidet sich mit der Wasserdurchlassfläche, um das Wasserdurchlassloch 41 zu bilden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform presst der Verschlussabschnitt 322 der elastischen Abdichtfolie 32 unter Einwirkung des elastischen Abschnitts 324 gegen die Wasserdurchlassfläche oder wird von dieser getrennt, um das Wasserdurchlassloch 41 zu verschließen oder zu öffnen.
  • Die Antriebseinheit 5 beinhaltet eine Schiebestange 51, eine Hülse 52, eine Stoßstange 53, eine rotierende Basis 54 und eine erste Rückstellfeder 55.
  • Die Schiebestange 51 erstreckt sich durch das Druckentlastungsloch 311 in den Druckstabilisierungsraum 310 hinein und ist lösbar und fest mit dem Verschluss 33 verbunden. Die Schiebestange 51 ist abdichtend mit der äußeren Endfläche des Druckentlastungslochs 311 verbunden und ein Spalt ist zwischen der Schiebestange 51 und einer Lochwand des Druckentlastungslochs 311 gebildet. Die axiale Bewegung der Schiebestange 51 treibt den Verschluss 33 an, um das Druckentlastungsloch 311 zu öffnen oder zu verschließen.
  • Die Hülse 52 ist fest mit dem Ventilkörpergehäuse 1 oder dem Wasserumleitungskörper 31 verbunden. Wie in 10 gezeigt, sind Ratschen 521 in Intervallen auf einer Innenwand der Hülse 52 angeordnet, ist ein Hakenabschnitt 522 auf den Ratschen 521 gebildet und bildet das Intervall zwischen den Ratschen 521 einen Einführungsabschnitt 523.
  • Die Stoßstange 53 ist verschiebbar mit der Hülse 52 auf eine Nicht-Rotations-Weise verbunden. Ein Ende der Stoßstange 53 erstreckt sich aus der Hülse 52 heraus, während das andere Ende der Stoßstange 53 mit einem Rotierende-Basis-Loch 531 versehen ist. Schräge Zähne 532 sind hintereinander angeordnet auf einer Lochwand des Rotierende-Basis-Lochs 531 gebildet und die Richtung der schrägen Zähne 532 ist mit der der Ratschen 521 identisch.
  • Die rotierende Basis 54 ist rotierbar mit der Stoßstange 53 verbunden, wobei sich ein Ende der rotierenden Basis 54 in das Rotierende-Basis-Loch 531 hinein erstreckt und das andere Ende der rotierenden Basis 54 mit einem Schiebestangenloch 541 zum Aufnehmen und Antreiben der Schiebestange 51 versehen ist, um unter der Einwirkung der rotierenden Basis 54 bewegt zu werden. Die rotierende Basis 54 ist ferner mit Einführungszähnen 542 versehen, die in Intervallen angeordnet sind, und die Einführungszähne 542 sind dann den Ratschen 521 und den schrägen Zähnen 532 zugewandt.
  • Die erste Rückstellfeder 55 ist mit einer Hülse auf der Schiebestange 51 versehen, wobei ein Ende der ersten Rückstellfeder 55 gegen die rotierende Basis presst 54 und das andere Ende der ersten Rückstellfeder 55 gegen den Wasserumleitungskörper 31 presst. Die erste Rückstellfeder 55 dient dazu, den Einführungszähnen 542 zu ermöglichen, auf eine Anschlagposition zurückzuprallen, wenn die Stoßstange 53 unbelastet ist.
  • Die von der Stoßstange 53 angetriebene rotierende Basis 54 bewegt sich axial und rotiert gleichzeitig unter Einwirkung der schrägen Zähne 532, sodass die Einführungszähne 542 unter Einwirkung der ersten Rückstellfeder 55 zurückprallen und die Anschlagposition der Einführungszähne 542 zwischen dem Hakenabschnitt 522 und dem Einführungsabschnitt 523 gewechselt wird. Wenn die Einführungszähne 542 am Hakenabschnitt 522 anschlagen, öffnet der Verschluss 33 das Druckentlastungsloch 311. Wenn die Einführungszähne 542 am Einführungsabschnitt 523 anschlagen, schließt der Verschluss 33 das Druckentlastungsloch 311.
  • 2 und 3 illustrieren eine schematische Darstellung, bei der das Ventil in der vorliegenden Ausführungsform in einem geschlossenen Zustand ist. Wie aus 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Stoßstange 53 der Antriebseinheit 5 in einem nicht gepressten Zustand und die Einführungszähne 542 schlagen am Einführungsabschnitt 523 an. In diesem Moment befinden sich die rotierende Basis 54 und die Schiebestange 51 unter Einwirkung der ersten Rückstellfeder 55 an ihrer höchsten Position und der Verschluss 33 verschließt das Druckentlastungsloch 311, sodass der Wasserdruck innerhalb des Druckstabilisierungsraums 310 und der Wasserdruck innerhalb des Wassermischraums 10 einen Gleichgewichtszustand beibehalten. Da ein Druckbereich der elastischen Abdichtfolie 32 an einer Seite im Druckstabilisierungsraum 310 größer als der auf der anderen Seite im Mischraum 10 ist, presst die elastische Abdichtfolie 32 gegen die Wasserdurchlassfläche, wodurch das Wasserdurchlassloch 41 verschlossen wird. Daher kann das Wasser innerhalb des Wassermischraums 10 nicht aus dem Wasserauslasskanal 4 herausfließen und wird der geschlossene Zustand des Ventils demgemäß realisiert.
  • 4 und 5 illustrieren eine schematische Darstellung, bei der das Ventil in der vorliegenden Ausführungsform in einem offenen Zustand ist. Wie aus 4 und 5 ersichtlich ist, ist die Stoßstange 53 der Antriebseinheit 5 nach dem Pressen am tiefsten Punkt und die Einführungszähne 542 schlagen in diesem Moment am Hakenabschnitt 522 an. Die rotierende Basis 54 und die Schiebestange 51 sind an der tiefsten Position und der von der Schiebestange 51 angetriebene Verschluss 33 ist vom Druckentlastungsloch 311 getrennt, sodass Wasser innerhalb des Druckstabilisierungsraums 310 unter Einwirkung des Wasserdrucks durch das Pilotloch 312, den ersten Wasserdurchlasskanal 313, das Durchgangsloch im fixierenden Abschnitt 323, den zweiten Wasserdurchlasskanal 232 und in das Ventilsitz-Mittelloch 231 fließt, wodurch es aus dem Wasserauslasskanal 4 heraus und in den Wasserauslass 13 hineinfließt. Da die Ausgabegeschwindigkeit des Wassers innerhalb des Druckstabilisierungsraums 310 größer als die Geschwindigkeit des Wassers ist, das vom Wassermischraum 10 durch das kleine Loch 321 zum Druckstabilisierungsraum 310 fließt, nimmt der Wasserdruck innerhalb des Druckstabilisierungsraums 310 ab und ist niedriger als der Wasserdruck innerhalb des Wassermischraums 10. Daher verformt sich eine Seite der elastischen Abdichtfolie 32 im Wassermischraum 10 unter Einwirkung des Wasserdrucks. Der Verschlussabschnitt 322 ist vom Wasserdurchlassloch 41 getrennt und Wasser innerhalb des Wassermischraums 10 fließt in diesem Moment in Reihe durch das Ventilsitz-Mittelloch 231, das Bewegliche-Platte-Mittelloch 221 und das Feste-Platte-Mittelloch 211 und fließt aus dem Ventilkörpergehäuse 1 heraus, wodurch ein offener Zustand des Ventils realisiert wird.
  • Wie von der obigen Ausführungsform ersichtlich ist, liegt in der technischen Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters der Bewegungsablauf, mit dem die Schiebestange 51 einen Verschluss 33 antreibt, um ein Druckentlastungsloch 311 zu verschließen, innerhalb eines Bereichs des Rückprallhubs der Schiebestange 51. Es kann gefolgert werden, dass die Schiebestange 51 angetrieben werden kann, um zurückzuprallen, und der Verschluss 33 das Druckentlastungsloch 311 wirksam verschließen kann, solange die erste Rückstellfeder 55 innerhalb eines wirksamen elastischen Verformungsbereichs liegt. Daher ist es nicht notwendig, im Fertigungsverfahren für das Ventil die Längenpräzision der Schiebestange 51 und die Montagepräzision streng zu kontrollieren, sind die Produktionskosten niedriger und ist die Effizienz höher.
  • Durch die Rotation des Ventilsitzes 23 und der beweglichen Platte 22 relativ zur festen Platte 21 und dem Ventilkörpergehäuse 1 werden die Kommunikationsbereiche zwischen dem Kaltwassereinlasskanal 212 und dem Wassermischraum 10 sowie zwischen dem Heißwassereinlasskanal 213 und dem Wassermischraum 10 geändert, um eine Funktion des Regelns der Temperatur von aus dem Ventil herausfließenden Wasser zu realisieren und daher ist die Struktur einfach und leicht zu realisieren. In der Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters sind der Ventilsitz 23 und der Wasserumleitungskörper 31 koaxial auf eine Nicht-Rotations-Weise verbunden. Daher können der Ventilsitz 23 und die bewegliche Platte 22 angetrieben werden, um relativ zur festen Platte 21 zu rotieren, indem lediglich der Teil des Wasserumleitungskörpers 31, der sich aus dem Ventilkörpergehäuse 1 heraus erstreckt, gesteuert wird, um zu rotieren, wodurch die Regelung der Wassertemperatur realisiert wird. Daher ist die Struktur einfach und ist der Betrieb praktisch.
  • Die Antriebseinheit, die eine Kugel-Punkt-Typ-Pressstruktur anwendet, ist einfach in der Struktur und zuverlässig zu betreiben. Das Ventil kann lediglich durch Pressen einer Stoßstange 53 geöffnet werden, daher ist der Betrieb praktisch.
  • Eine Fläche des Verschlussabschnitts 322 der elastischen Abdichtfolie 32 hin zu dem Druckstabilisierungsraum 310 ist mit einer Abstützung 34 zum Abstützen der elastischen Abdichtfolie 32 versehen, sodass der Verschlussabschnitt 322 wirksamer mit der Wasserdurchlassfläche koordiniert wird, die elastische Abdichtfolie 32 wird sich wahrscheinlich nicht verformen und die Verschlusswirkung ist besser.
  • Der erste Wasserdurchlasskanal 313 und der zweite Wasserdurchlasskanal 232 sind auf einer Wand eines Wasserumleitungskörpers 31 bzw. des Ventilsitzes 23 angeordnet und kommunizieren über ein Durchgangsloch im fixierenden Abschnitt 323, um einen Druckentlastungskanal zu bilden. Die Struktur des Wasserweges ist kompakt gestaltet und nimmt weniger Platz ein.
  • Der Wasserumleitungskörper 31 und der Ventilsitz 23 sind koaxial auf eine Nicht-Rotations-Weise mittels Klemmen verbunden. Daher ist die Struktur einfach, sind der Auseinanderbau und Zusammenbau praktisch und ist die Nicht-Rotations-Verbindungs-Struktur stabil und zuverlässig.
  • Die bewegliche Platte 22 und der Ventilsitz 23 sind fest auf eine Nicht-Rotations-Weise mittels der Koordination zwischen der Positionierungssäule 235 und dem Positionierungsloch 223 verbunden. Daher ist die Struktur einfach, ist die Verknüpfungswirkung zuverlässig und sind Montage und Überholung praktisch.
  • Basierend auf der obigen Analyse löst die im vorliegenden Gebrauchsmuster offenbarte technische Lösung alle in der Beschreibung angeführten Probleme und realisiert die entsprechenden technischen Wirkungen.
  • Die Beschreibung der obigen Patentschrift und Ausführungsformen sollen den Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters erläutern, stellt jedoch keine Beschränkung darauf dar. Durch die Lehren des vorliegenden Gebrauchsmusters oder der obigen Ausführungsformen sollen die Modifikationen, äquivalenten Substitutionen oder andere an den Ausführungsformen oder einem Teil der technischen Merkmale davon von Fachleuten auf dem Gebiet basierend auf allgemeinem Kenntnisstand, allgemeinem technischen Wissen und/oder Stand der Technik und durch logische Analyse durchgeführten Verbesserungen im Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters eingeschlossen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 206206700 U [0002]

Claims (7)

  1. Ein Ventil, beinhaltend: ein Ventilkörpergehäuse, das mit einem Kaltwassereinlass, einem Heißwassereinlass und einem Wasserauslass sowie einem Wassermischraum darin versehen ist; eine temperaturregelnde Einheit, die sich innerhalb des Ventilkörpergehäuses befindet und mit dem Kaltwassereinlass, dem Heißwassereinlass und dem Wassermischraum verbunden ist und ein Verhältnis des Kaltwassers zum Heißwasser, welche in den Wassermischraum eintreten, steuert, um eine Temperaturregelung mittels mechanischer Einwirkung der temperaturregelnden Einheit zu realisieren; eine Verschlusseinheit, beinhaltend einen Wasserumleitungskörper, eine elastische Abdichtfolie und einen Verschluss, wobei der Wasserumleitungskörper abdichtend mit dem Ventilkörpergehäuse verbunden ist, um einen Druckstabilisierungsraum darin zu bilden, wobei ein Ende des Druckstabilisierungsraums mit einem Druckentlastungsloch versehen ist und das andere Ende des Druckstabilisierungsraums abdichtend mit der elastischen Abdichtfolie verbunden ist; wobei eine Lochwand des Druckentlastungslochs mit einem Pilotloch versehen ist, das mit dem Wasserauslass kommuniziert, um einen Druckentlastungskanal zu bilden; wobei die elastische Abdichtfolie mit einem kleinen Loch versehen ist, das stets mit dem Wassermischraum und dem Druckstabilisierungsraum kommuniziert; wobei der Verschluss innerhalb des Druckstabilisierungsraums angeordnet ist, um das Druckentlastungsloch zu öffnen oder zu verschließen; einen Wasserauslasskanal, mit einem Ende, das mit dem Wasserauslass verbunden ist, und dem anderen Ende, das mit einer Wasserdurchlassfläche versehen ist, wobei die Wasserdurchlassfläche mit einem Wasserdurchlassloch versehen ist, das mit dem Wasserauslass kommuniziert, und die Außenkante der Wasserdurchlassfläche mit dem Wassermischraum kommuniziert; wobei die elastische Abdichtfolie gegen die Wasserdurchlassfläche presst, wenn ein Wasserdruck des Druckstabilisierungsraums mit dem des Wassermischraums im Gleichgewicht ist; wobei die elastische Abdichtfolie von der Wasserdurchlassfläche getrennt ist, wenn der Wasserdruck des Druckstabilisierungsraums niedriger als der des Wassermischraums ist; eine Antriebseinheit, beinhaltend eine Schiebestange, wobei sich die Schiebestange über das Druckentlastungsloch in den Druckstabilisierungsraum hinein erstreckt, die lösbar und fest mit dem Verschluss verbunden ist und abdichtend mit der äußeren Endfläche des Druckentlastungslochs verbunden ist, und wobei ein Spalt zwischen der Schiebestange und einer Lochwand des Druckentlastungslochs gebildet ist; wobei die axiale Bewegung der Schiebestange den Verschluss antreibt, um das Druckentlastungsloch zu öffnen oder zu verschließen.
  2. Ventil gemäß Anspruch 1, wobei die temperaturregelnde Einheit ferner eine feste Platte, eine bewegliche Platte und einen Ventilsitz, der in Reihe koaxial verbunden ist, beinhaltet; wobei die feste Platte fest mit dem Ventilkörpergehäuse verbunden ist und mit einem Feste-Platte-Mittelloch, einem Kaltwassereinlasskanal und einem Heißwassereinlasskanal versehen ist, wobei das Feste-Platte-Mittelloch mit dem Wasserauslass kommuniziert, wobei der Kaltwassereinlasskanal mit dem Kaltwassereinlass und dem Wassermischraum verbunden ist und wobei der Heißwassereinlasskanal mit dem Wassermischraum kommuniziert; wobei die bewegliche Platte rotierbar mit der festen Platte verbunden ist und fest mit dem Ventilsitz auf eine abdichtende Weise verbunden ist, wobei die bewegliche Platte mit einem Bewegliche-Platte-Mittelloch und einem Abschirmabschnitt zum Ändern der Kommunikationsbereiche zwischen dem Kaltwassereinlasskanal und dem Wassermischraum sowie zwischen dem Heißwassereinlasskanal und dem Wassermischraum versehen ist; wobei der Ventilsitz koaxial mit dem Wasserumleitungskörper auf eine Nicht-Rotations-Weise verbunden ist und die Wasserdurchlassfläche an einem Ende des Ventilsitzes nahe dem Wasserumleitungskörper gebildet ist; wobei der Ventilsitz mit einem Ventilsitz-Mittelloch versehen ist, das sich mit der Wasserdurchlassfläche schneidet, um das Wasserdurchlassloch zu bilden; wobei das Feste-Platte-Mittelloch, das Bewegliche-Platte-Mittelloch und das Ventilsitz-Mittelloch in Reihe kommunizieren, um den Wasserauslasskanal zu bilden; wobei sich der Wasserumleitungskörper aus dem Ventilkörpergehäuse entlang einer Achse heraus erstreckt; wobei der Wasserumleitungskörper angetrieben wird, um zu rotieren, und wiederum den Ventilsitz und die bewegliche Platte antreibt, um koaxial relativ zur festen Platte zu rotieren, um die Kommunikationsbereiche zwischen dem Kaltwassereinlasskanal und dem Wassermischraum sowie zwischen dem Heißwassereinlasskanal und dem Wassermischraum zu ändern, wodurch ein Verhältnis des Kaltwassers zum Heißwasser, welche in den Wassermischraum eintreten, gesteuert wird.
  3. Ventil gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit ferner eine Hülse, eine Stoßstange, eine rotierende Basis und eine erste koaxial verbundene Rückstellfeder beinhaltet; wobei die Hülse fest mit dem Ventilkörpergehäuse oder dem Wasserumleitungskörper verbunden ist und Ratschen in Intervallen auf einer Innenwand der Hülse angeordnet sind, ein Hakenabschnitt auf den Ratschen gebildet ist und das Intervall zwischen den Ratschen einen Einführungsabschnitt bildet; wobei die Stoßstange verschiebbar mit der Hülse auf eine Nicht-Rotations-Weise verbunden ist, sich ein Ende der Stoßstange aus der Hülse heraus erstreckt, das andere Ende der Stoßstange mit einem Rotierende-Basis-Loch versehen ist, hintereinander angeordnete schräge Zähne auf einer Lochwand des Rotierende-Basis-Lochs gebildet sind und die Richtung der schrägen Zähne mit der der Ratschen identisch ist; wobei die rotierende Basis rotierbar mit der Stoßstange verbunden ist, sich ein Ende der rotierenden Basis in das Rotierende-Basis-Loch hinein erstreckt und das andere Ende der rotierenden Basis mit einem Schiebestangenloch zum Aufnehmen und Antreiben der Schiebestange versehen ist, um unter der Einwirkung der rotierenden Basis bewegt zu werden; wobei die rotierende Basis ferner mit Einführungszähnen versehen ist, die in Intervallen angeordnet sind, und die Einführungszähne den Ratschen und den schrägen Zähnen zugewandt sind; wobei die erste Rückstellfeder mit einer Hülse auf der Schiebestange versehen ist, um den Einführungszähnen zu ermöglichen, auf eine Anschlagposition zurückzuprallen, wenn die Stoßstange unbelastet ist, wobei ein Ende der ersten Rückstellfeder gegen die rotierende Basis presst und das andere Ende der ersten Rückstellfeder gegen den Wasserumleitungskörper presst; wobei die von der Stoßstange angetriebene rotierende Basis sich axial bewegt und gleichzeitig unter der Einwirkung der schrägen Zähne rotiert, sodass die Anschlagposition der Einführungszähne zwischen dem Hakenabschnitt und dem Einführungsabschnitt gewechselt wird, wenn die Einführungszähne zurückprallen; wobei, wenn die Einführungszähne am Hakenabschnitt anschlagen, der Verschluss das Druckentlastungsloch öffnet; wobei, wenn die Einführungszähne am Einführungsabschnitt anschlagen, der Verschluss das Druckentlastungsloch schließt.
  4. Ventil gemäß Anspruch 2, wobei die Verschlusseinheit ferner eine Abstützung und eine zweite Rückstellfeder beinhaltet; wobei die elastische Abdichtfolie einen Verschlussabschnitt, einen fixierenden Abschnitt und einen elastischen Abschnitt beinhaltet, die in Reihe integral verbunden sind; wobei der Verschlussabschnitt unter der elastischen Einwirkung des elastischen Abschnitts gegen die Wasserdurchlassfläche presst oder von dieser getrennt wird und das kleine Loch im Verschlussabschnitt gebildet ist; wobei der fixierende Abschnitt zwischen dem Wasserumleitungskörper und dem Ventilsitz gebildet ist; wobei die Abstützung zum Abstützen der elastischen Abdichtfolie dient; wobei eine Fläche des Verschlussabschnitts hin zum Druckstabilisierungsraum an der Abstützung angebracht ist; wobei die zweite Rückstellfeder im Druckstabilisierungsraum angeordnet ist, wobei zwei Enden davon gegen die Innenwand des Druckstabilisierungsraums bzw. gegen die Abstützung pressen.
  5. Ventil gemäß Anspruch 4, wobei ein erster Wasserdurchlasskanal, der mit dem Pilotloch kommuniziert, in einer Seitenwand des Wasserumleitungskörpers angeordnet ist; ein zweiter Wasserdurchlasskanal, der mit dem Ventilsitz-Mittelloch kommuniziert, in einer Seitenwand des Ventilsitzes angeordnet ist; wobei der fixierende Abschnitt mit einem Durchgangsloch versehen ist; wobei der erste Wasserdurchlasskanal, das Durchgangsloch und der zweite Wasserdurchlasskanal kommunizieren, um den Druckentlastungskanal zu bilden.
  6. Ventil gemäß Anspruch 2, wobei der Wasserumleitungskörper und der Ventilsitz koaxial auf eine Nicht-Rotations-Weise mittels Klemmen verbunden sind.
  7. Ventil gemäß Anspruch 2, wobei der Ventilsitz mit einer Positionierungssäule hin zur beweglichen Platte versehen ist; wobei die bewegliche Platte mit einem Positionierungsloch versehen ist, das der Positionierungssäule entspricht; wobei der Ventilsitz fest mit der beweglichen Platte durch Einführen der Positionierungssäule in das Positionierungsloch verbunden wird.
DE202017106212.0U 2017-02-28 2017-10-13 Ventil Active DE202017106212U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201720182973.0U CN206555492U (zh) 2017-02-28 2017-02-28 一种自封式可调温按压阀
CN201720182973.0 2017-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106212U1 true DE202017106212U1 (de) 2017-10-19

Family

ID=60269473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106212.0U Active DE202017106212U1 (de) 2017-02-28 2017-10-13 Ventil

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN206555492U (de)
DE (1) DE202017106212U1 (de)
FR (1) FR3063327B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110617351A (zh) * 2019-10-15 2019-12-27 铜陵市兴达阀门总厂 一种低阻力倒流防止器
CN114573070A (zh) * 2022-03-24 2022-06-03 宁波轩畅电器有限公司 一种净水机
WO2022175431A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-25 Neoperl Gmbh Sanitärventil
CN115218172A (zh) * 2022-05-31 2022-10-21 上海核工程研究设计院有限公司 一种蒸汽发生器用旋扣式流水槽封堵装置及方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108916421A (zh) * 2018-08-28 2018-11-30 温州市威宝电器有限公司 一种水龙头调温阀芯
HUP1900114A1 (hu) * 2019-04-05 2020-10-28 Kerox Ipari Es Kereskedelmi Kft Vezérelt dugattyús szelep
HUP1900162A1 (hu) * 2019-05-16 2020-11-30 Kerox Ipari Es Kereskedelmi Kft Nyomógombos szeleppel vezérelt kartus víz keverésére és/vagy víznek egy vagy több beömlés egy vagy több kiömléshez történõ továbbítására
CN114354091A (zh) * 2021-12-27 2022-04-15 宁波益诺生智能制造有限公司 一种外涨式密封检测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206206700U (zh) 2016-10-21 2017-05-31 福建西河卫浴科技有限公司 一种可调温式按压开关阀

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206206700U (zh) 2016-10-21 2017-05-31 福建西河卫浴科技有限公司 一种可调温式按压开关阀

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110617351A (zh) * 2019-10-15 2019-12-27 铜陵市兴达阀门总厂 一种低阻力倒流防止器
WO2022175431A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-25 Neoperl Gmbh Sanitärventil
CN114573070A (zh) * 2022-03-24 2022-06-03 宁波轩畅电器有限公司 一种净水机
CN114573070B (zh) * 2022-03-24 2024-04-19 江苏易开得环保科技有限公司 一种净水机
CN115218172A (zh) * 2022-05-31 2022-10-21 上海核工程研究设计院有限公司 一种蒸汽发生器用旋扣式流水槽封堵装置及方法
CN115218172B (zh) * 2022-05-31 2024-05-14 上海核工程研究设计院股份有限公司 一种蒸汽发生器用旋扣式流水槽封堵装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR3063327B3 (fr) 2019-12-20
CN206555492U (zh) 2017-10-13
FR3063327A3 (fr) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017106212U1 (de) Ventil
EP2971387B1 (de) Handbrause-halteeinrichtung
EP0719395B1 (de) Modulares ventil für strömende medien
DE10000772A1 (de) Hydraulikverteiler
DE102009008194A1 (de) Sanitäres Abschalt-beziehungsweise Umschaltventil
DE102006019916A1 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
DE2450094A1 (de) Schieber
DE3346290A1 (de) Magnetventil
EP0665321A1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE102011084837A1 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE112012005405T5 (de) Ventilverband mit durch einen Druckknopf gewechselten Wasserwegen
DE102013107762A1 (de) Durchflussregelventil
DE102011076828A1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
AT407292B (de) Kartusche für ein einhebelmischventil
DE2410766C3 (de) Stellvorrichtung mit einem Axial- Stellmotor, insbesondere zur Betätigung von Gasheizungsventilen
DE2821808A1 (de) Verbesserung an haehnen mit schliessverzoegerung
DE102014009178B4 (de) Rückschlagventil und damit ausgestattete Vakuum-Arbeitsvorrichtung
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
EP0195389A2 (de) Rohrtrenner
DE102016124480A1 (de) Zentrierbuchse für Ventile
DE2712712C2 (de) Vierwegemischventil
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter
EP1677035B1 (de) Mischerkartusche
DE3438803A1 (de) Fluidverteiler zur steuerung eines stellzylinders zur schrittweisen verschiebung und heizungs- oder klimatisierungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, welche einen solchen verteiler umfassen
DE2017635A1 (de) Auf bestimmte Zustände ansprechende pneumatische Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years