EP1070963B1 - Spülwannensystem - Google Patents

Spülwannensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1070963B1
EP1070963B1 EP00112838A EP00112838A EP1070963B1 EP 1070963 B1 EP1070963 B1 EP 1070963B1 EP 00112838 A EP00112838 A EP 00112838A EP 00112838 A EP00112838 A EP 00112838A EP 1070963 B1 EP1070963 B1 EP 1070963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
rinsing
pipette tips
holes
upper tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00112838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070963A2 (de
EP1070963A3 (de
Inventor
Peter Zimmermann
Uwe Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cybio AG
Original Assignee
Cybio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cybio AG filed Critical Cybio AG
Publication of EP1070963A2 publication Critical patent/EP1070963A2/de
Publication of EP1070963A3 publication Critical patent/EP1070963A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070963B1 publication Critical patent/EP1070963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for cleaning the pipette tips of multipipettors or the transfer needles of replication systems with matrix-shaped pipette tips or transfer needles.
  • the device consists of a pump and a Spülwannensystem, as it is basically from the DE 196 35 004 C1 is known.
  • MTP microtitration plate
  • Replication systems such as those offered by V & P Scientific Inc., CA, have increasingly been used for test substance transfer for some time.
  • Replication systems consist of two-dimensionally arranged transfer needles of the same diameter and are also used for test substance transfer in HTS applications.
  • the transfer needles are advantageously designed in such a way that, when immersed in a test substance, test substance is deposited on the meniscus-shaped surface exclusively on its end face.
  • the volume of the transferable substance is determined essentially by the diameter of the transfer needles used and can be substantially lower than is possible with the above-mentioned multipipettors.
  • a common requirement for both multipipettors and replication systems is the cleaning of the pipette tips after one cycle of transfer of substances, contamination of the test substance upon resumption or crosstalk in the subsequent cycle and thus the falsification of the results in subsequent cycles to prevent.
  • the cleaning of the pipette tips takes place by picking up clean rinsing liquid from a first vessel and ejecting it into an adjacently arranged second vessel.
  • the disadvantage of such a solution is, on the one hand, that the two vessels must be arranged alternately under the pipette tips or the pipette tips must be guided over the vessels and, on the other, the outer surface of the pipette tips by immersion in the substantially flow-free flushing liquid only inadequately is cleaned, which also leads to contamination of the clean rinse with test substance.
  • the first-mentioned disadvantage is achieved with a Spülpannensystem for a Multipipettor, according to DE 196 35 004 C1 solved.
  • a Spülwannensystem consists of a first tray for receiving the unconsumed (clean) rinsing liquid and a second tray for receiving the contaminated rinsing liquid, wherein the first tray is arranged to sit on the second tray and distributed over its bottom webs with through holes (through holes) in Pitch of a matrix-shaped multipipettor are present.
  • the first bath is filled with the clean rinsing liquid via an inlet.
  • the level of the first tub does not exceed the web height and thereby on the through holes in the second Tray can drain, an overflow or a level sensor is provided.
  • the pipette tips are then immersed in the clean rinsing liquid, filled with this by suction and emptied again through the through-holes, so that the rinsing liquid contaminated with residues of the previously pipetted test substance passes into the second basin. Whether the required relative movement takes place by moving the flushing system or the pipette tips is irrelevant.
  • Such a Spülwannensystem has some significant disadvantages:
  • the object of the invention is to provide a method with which it is possible, using a known Spülwannensystems matrix-like arranged pipette tips or transfer needles to clean completely residue-free effectively and perform the rinsing process time-effective.
  • Essential to the invention is the continuous filling of the lower trough of the flushing trough system with clean rinsing liquid, which in the process is conveyed via the through-holes into the upper trough and discharged therefrom.
  • the pipette tips or transfer needles are introduced into the through-holes of the flushing tub system.
  • the outer surface of the pipette tips or transfer needles is flowed around by the flow generated in the through holes of the clean rinsing liquid and thus cleaned.
  • the thereby dissolving residues of test substance are conveyed by the flow generated by the continuous supply of clean rinsing liquid in the through holes upwards and rinsed in each case over the edge thereof.
  • a decisive advantage of the method according to the invention over a method as it is with a Spülwannensystem according to the DE 196 35 004 C1 is carried out, the safe avoidance of contamination of the container for the clean rinse liquid, which includes in addition to the lower trough in the extended sense, the transformations of the through holes, which protrude into the upper trough as surveys, as well as the contamination of the clean rinsing liquid therein.
  • Safely avoiding the contamination of the through-hole conversions is not only important to prevent the contamination of the clean liquid rising therein, but also to prevent re-introduction of the pipette tips or transfer needles when repeating the flushing process To contaminate touch with the transformations.
  • Another side effect is the possibility of a tighter arrangement of the through holes and thus an increase in the pitch compared to a Spülwannensystem according to the DE 196 35 004 C1 because no vents are required. Center distances of the through holes of less than 9 mm, for example 4.5 mm, 2.25 mm or 1.125 mm are feasible. Also, no overflow or overflow sensor is required, resulting in a constructive simplification. In order to produce a uniform flow of the rinsing liquid in all through holes, the cross section of the lower trough may be tapered to restrict the flow.
  • the edge surface around the through-holes should either be very narrow, or represent a plane surface inclined with respect to the trough bottom of the upper trough.
  • a Spülwannensystem consists essentially of an upper tub 1.1, a lower tub 2.1, a tundish 3 and a plurality of tubes 4, the same dimensions, which are arranged in a matrix, are fixed with one end in the trough 3.
  • the free ends of the tubes 4 protrude through openings 5, which have a larger diameter than the outer diameter of the tubes 4, perpendicular to the tub bottom into the interior of the upper tub 1.1 inside.
  • the attached end of the tube 4 is in each case via a channel 6 with the lower tray 2.1 in combination.
  • the rinsing liquid thereby rises above the channels 6 in the tube 4 upwards and flows over the edge, to then flow through the free area of the openings 5 in the intermediate trough 3. From here, the rinsing liquid can drain through the drain 9 by gravity or be removed by pumping.
  • the inner diameter of the channels 6 are chosen to be much smaller than the inner diameter of the tube. 4 So that the ascending rinsing liquid can leave the tubes 4 unhindered, tubes 4 are used with a small wall thickness. The wall thickness is decisive for the edge surface, which must overflow the rinsing liquid in the horizontal direction. To reduce this edge surface, the tubes 4 may advantageously be chamfered.
  • the cleaning process for the pipette tips or transfer needles usually consists of repeatedly performing the rinsing process.
  • the rinsing process begins by positioning the rinsing system and the matrix-like arrangement of pipette tips or transfer needles relative to one another such that the individual pipette tips or transfer needles are respectively aligned with a small tube 4 above it. By lifting the flushing system or lowering the pipette tips or transfer needles they are immersed in the tube 4. In this case, the outer surface of the pipette tips or transfer needles is flowed around by the flow generated in the tube 4 of the clean rinsing liquid and thus cleaned.
  • the pipette tips In the case of the pipette tips, during the flushing of the outer surface at the same time the pipette interior is filled by suction with clean rinsing liquid. When filled, the pipette tips are raised again or the flushing system is lowered. This is followed by a horizontal relative movement, preferably by half the distance between two adjacent tubes 4 and the dispensing of the pipette contents into the upper tub 1.1.
  • the rinsing process can be repeated as often as required without a complete replacement of the clean rinsing liquid.
  • the effectiveness of the cleaning for the outer surface of the pipette tips or transfer needles depends solely on the duration of the circulation through the clean rinsing liquid and its flow rate. For the effectiveness of cleaning the inner surface of the pipette tips, the number of cycles of suction and ejection, ie the repeated repetition of the flushing process is decisive.
  • a technologically easier to manufacture embodiment of a Spülwannensystems invention is in a second embodiment with reference to Fig. 3 and Fig. 4 described.
  • the second embodiment consists of an upper trough 1.2 and a lower trough 2.2, wherein the bottom of the upper trough 1.2 is formed in the form of juxtaposed webs 7 with through holes 8.
  • the lower trough 2.2 is filled continuously via an inlet 10 with clean rinsing liquid.
  • the rinsing liquid rises over the through holes 8 in the webs 7 after above and flows over the edge into the interior of the upper tub 1.2. From here, the rinsing liquid can be pumped through a drain 9. It is also important here that the through-holes 8 are arranged in the same grid as the pipette tips or transfer needles.
  • the edge region of the ridges 7 should be formed around the through-bores as a plane surface inclined towards the trough bottom of the upper trough 1.2, as in FIG Fig. 4 shown.
  • the upper pan 1.2 is advantageously made of a hydrophobic material or coated with such a material, so that it forms a coherent liquid level and thus a uniform suction of the contaminated flushing liquid is made possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen der Pipettenspitzen von Multipipettoren oder der Transfernadeln von Replikationssystemen mit matrixförmig angeordneten Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln. Die Vorrichtung besteht aus einer Pumpe und einem Spülwannensystem, wie es grundsätzlich aus der DE 196 35 004 C1 bekannt ist.
  • Multipipettoren finden insbesondere in der chemischen und biochemischen Wirkstofforschung zur Testung einer großen Vielzahl von Substanzen (Substanzbibliotheken) auf ihre Wirksamkeit für einen vorgesehenen Verwendungszweck (HTS: high throughput screening) Anwendung. Höchste Durchsätze werden dabei insbesondere mit Multipipettoren mit matrixförmig angeordneten Pipettenspitzen erreicht. Derzeit sind derartige Multipipettoren mit 8 x12 = 96 und 16 x24 = 384 Pipettenspitzen im Einsatz.
    Als Beispiel seien die im Handel erhältlichen Multipipettoren der Firmen Robbins Scientific Sunnyvale, CA und der OpalJena GmbH ( DD-PS 260571 ) genannt.
  • Dabei geht die Tendenz sowohl zu einer größer werdenden Anzahl von Testsubstanzvolumina, die auf eine Mikrotitrationsplatte (MTP) abgegeben werden, als auch zur Minimierung der einzelnen Testsubstanzvolumina.
  • Wurden diese Untersuchungen früher in MTPs durchgeführt, deren Vertiefungen (Wells) in einem 8 x12 = 96 Well-Raster angeordnet waren und Testsubstanzvolumina bis zu 300 µl pro Well aufnehmen konnten, gewinnen zunehmend Formate im Vielfachen dieses Rasters (16 x 24 = 384, 32 x 48 = 1536 und 64 x 96 = 6144) an Bedeutung. Die Außenmaße der eingesetzten MTPs sind gleich, unabhängig vom Weil-Raster, so dass sich ausgehend vom Mittenabstand der Wells beim 8 x12-Raster von 9 mm für die höheren Formate Mittenabstände von 4,5 mm, 2,25 mm und 1,125 mm ergeben.
    Dabei verringert sich überproportional das pro Weil einbringbare Volumen.
  • Zur Testsubstanzübertragung werden seit einiger Zeit vermehrt auch Replikationssysteme eingesetzt, wie sie zum Beispiel von der Firma V&P Scientific Inc., CA angeboten werden.
  • Replikationssysteme bestehen aus zweidimensional angeordneten Transfernadeln gleichen Durchmessers und dienen ebenfalls der Testsubstanzübertragung in HTS-Anwendungen. Dabei sind die Transfernadeln vorteilhafterweise derart gestaltet, dass sich beim Eintauchen in eine Testsubstanz ausschließlich an ihrer Stirnseite meniskusförmig Testsubstanz absetzt. Dabei wird das Volumen der übertragbaren Substanz im Wesentlichen durch den Durchmesser der verwendeten Transfernadeln bestimmt und kann wesentlich geringer sein, als es mit oben genannten Multipipettoren möglich ist.
  • Eine gemeinsame Anforderung sowohl an Multipipettoren als auch an Replikationssysteme ist die Reinigung der Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln nach einem Zyklus der Übertragung von Substanzen, um eine Kontamination der Testsubstanz bei der Neuaufnahme bzw. ein Übersprechen in den Nachfolgezyklus und damit die Verfälschung der Ergebnisse in nachfolgenden Zyklen zu verhindern.
  • Die Reinigung der Pipettenspitzen geschieht in einfachsten Fall dadurch, dass aus einem ersten Gefäß saubere Spülflüssigkeit aufgenommen und in ein benachbart angeordnetes zweites Gefäß ausgestoßen wird. Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist zum einen, dass die beiden Gefäße im Wechsel unter den Pipettenspitzen angeordnet werden müssen bzw. die Pipettenspitzen über die Gefäße geführt werden müssen und zum anderen die äußere Oberfläche der Pipettenspitzen durch das Eintauchen in die im Wesentlichen strömungsfreie Spülflüssigkeit nur unzureichend gereinigt wird, was zugleich zur Kontamination der sauberen Spülflüssigkeit mit Testsubstanz führt.
  • Der erstgenannte Nachteil wird mit einem Spülwannensystem für einen Multipipettor, gemäß DE 196 35 004 C1 gelöst.
    Ein derartiges Spülwannensystem besteht aus einer ersten Wanne zum Aufnehmen der unverbrauchten (sauberen) Spülflüssigkeit und einer zweiten Wanne zum Aufnehmen der kontaminierten Spülflüssigkeit, wobei die erste Wanne auf der zweiten Wanne aufsitzend angeordnet ist und über ihren Boden verteilt Stege mit durchgehenden Öffnungen (Durchgangslöcher) im Rastermaß eines matrixförmigen Multipipettors vorhanden sind.
    Zur Durchführung des Spülprozesses wird die erste Wanne über einen Zulauf mit der sauberen Spülflüssigkeit befüllt. Damit der Füllstand der ersten Wanne die Steghöhe nicht überschreitet und dadurch über die Durchgangslöcher in die zweite Wanne ablaufen kann, ist ein Überlauf oder ein Füllstandssensor vorgesehen. Die Pipettenspitzen werden nun in die saubere Spülflüssigkeit getaucht, mit dieser durch Ansaugen befüllt und über den Durchgangslöchern wieder entleert, so dass die mit Resten der zuvor pipettierten Testsubstanz kontaminierte Spülflüssigkeit in die zweite Wanne gelangt. Ob die erforderliche Relativbewegung durch ein Verschieben des Spülsystems oder der Pipettenspitzen erfolgt, ist dabei unerheblich. Ein derartiges Spülwannensystem weist einige erheblich Nachteile auf:
  • Zwar werden die Pipettenspitzen innerlich durch wiederholtes Ansaugen und Abgeben der Spülflüssigkeit effektiv gereinigt, die äußere Oberfläche wird jedoch nur von der sauberen Spülflüssigkeit benetzt. Dadurch wird sowohl bei einer Neuaufnahme einer Testsubstanz diese mit Resten der zuvor pipettierten Testsubstanz kontaminiert, als auch die Spülflüssigkeit bei Wiederholung des Spülprozesses.
    Je geringer trendgemäß die einzelnen Testsubstanzvolumina sind, desto dramatischer wirken sich auch geringfügigste Kontaminationen aus. Zwar gestattet ein derartiges Spülsystem problemlos einen vollständigen Austausch der Spülflüssigkeit in der ersten Wanne nach jeder Aufnahme, dies ist jedoch neben dem hohen Bedarf an Spülflüssigkeit insbesondere zeitaufwendig. Eine effektive Reinigung der äußeren Oberfläche findet deshalb trotzdem nicht statt, so dass ein derartiges Spülwannensystem für die Reinigung von Transfernadeln völlig ungeeignet scheint, da diese die Testsubstanz ausschließlich über ihre äußere Oberfläche aufnehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich ist, unter Nutzung eines an sich bekannten Spülwannensystems matrixförmig angeordnete Pipettenspitzen oder Transfernadeln völlig rückstandsfrei effektiv zu reinigen und den Spülprozess zeiteffektiver durchzuführen.
  • Es ist auch Aufgabe der Erfindung, eine dazu geeignete Vorrichtung zu schaffen, die das an sich bekannte Spülwannensystem umfasst.
  • Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und für ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Vorteilhaft Ausführungen für die Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 - 7 und für das Verfahren im Unteranspruch 9 beschrieben.
  • Erfindungswesentlich ist die kontinuierliche Befüllung der unteren Wanne des Spülwannensystems mit sauberer Spülflüssigkeit, welche dabei über die Durchgangslöcher in die obere Wanne befördert und von dort aus abgeführt wird.
  • Zur Reinigung werden die Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln in die Durchgangslöcher des Spülwannensystems eingeführt. Dabei wird die äußere Oberfläche der Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln durch die in den Durchgangslöchern erzeugte Strömung von der sauberen Spülflüssigkeit umströmt und somit gesäubert. Die sich dabei lösenden Reste von Testsubstanz werden durch die Strömung, erzeugt durch die kontinuierliche Zuführung von sauberer Spülflüssigkeit, in den Durchgangslöchern nach oben befördert und jeweils über deren Rand gespült.
    Ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber einem Verfahren, wie es mit einem Spülwannensystem gemäß der DE 196 35 004 C1 durchgeführt wird, ist die sichere Vermeidung der Kontamination des Behältnisses für die saubere Spülflüssigkeit, zu dem im erweiterten Sinn neben der unteren Wanne die Umwandungen der Durchgangslöcher gehören, die in die obere Wanne als Erhebungen hineinragen, als auch die Kontamination der darin befindlichen sauberen Spülflüssigkeit. Die sichere Vermeidung der Kontamination der Umwandungen der Durchgangslöcher ist nicht nur wichtig um die Kontamination der darin aufsteigenden sauberen Flüssigkeit zu verhindern, sondern auch deshalb, um bei der Wiedereinführung der Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln, bei Wiederholung des Spülprozesses, diese nicht erneut bzw. zusätzlich durch Berührung mit den Umwandungen zu kontaminieren.
  • Da die Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln zur Reinigung in die Durchgangslöcher eingetaucht werden, brauchen deren Umwandungen im Gegensatz zum Spülwannensystem gemäß der DE 196 35 004 C1 nur geringfügig in den Innenraum der oberen Wanne 1 zu ragen, wodurch sie Erhebungen von geringer Höhe bilden. Das führt zu dem interessanten Nebeneffekt, dass neben der erforderlichen horizontalen Bewegung jeweils um ein halbes Rastermaß zur Aufnahme der Spülflüssigkeit in den Durchgangslöchern und zur Abgabe in die obere Wanne nur eine Vertikalbewegung erforderlich ist, nämlich das Absenken der Pipettenspitzen bzw. das Anheben des Spülwannensystems zum Eintauchen in die Durchgangslöcher. Ein Absenken bei der Abgabe der Spülflüssigkeit ist nicht unbedingt erforderlich.
  • Ein weiterer Nebeneffekt besteht in der Möglichkeit einer engeren Anordnung der Durchgangslöcher und damit einer Erhöhung des Rastermaßes gegenüber einem Spülwannensystem gemäß der DE 196 35 004 C1 , da keine Entlüftungsöffnungen erforderlich sind. Mittenabstände der Durchgangslöcher von kleiner 9 mm, z.B. 4,5 mm, 2,25 mm oder 1,125 mm sind realisierbar.
    Ebenfalls sind kein Überlauf oder Überlaufsensor erforderlich, was zu einer konstruktiven Vereinfachung führt.
    Um eine gleichmäßige Strömung der Spülflüssigkeit in allen Durchgangslöchern zu erzeugen, kann deren Querschnitt seitens der unteren Wanne verjüngt sein um den Durchfluss zu drosseln.
    Damit sich beim Austreten der Spülflüssigkeit aus den Durchgangslöchern keine Tropfen ausbilden und die kontinuierlich geförderte Spülflüssigkeit abfließen kann, sollte die Randfläche um die Durchgangslöcher entweder sehr schmal sein, oder eine gegenüber dem Wannenboden der oberen Wanne geneigte Planfläche darstellen.
  • Um eine Kontamination des Spülwannensystems zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die mit der kontaminierten Spülflüssigkeit und den Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln in Kontakt kommenden Teile aus einem entsprechend hydrophoben Material herzustellen oder diese mit einem hydrophoben Material zu beschichten.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Spülwannensystem, bei welchem die Durchgangslöcher durch Röhrchen gebildet werden
    Fig. 2
    die Schnittdarstellung einer Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Spülwannensystems,
    Fig. 3
    die Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Spülwannensystem, bei welchem die Durchgangslöcher durch in Stegen befindliche Durchgangsbohrungen gebildet werden.
    Fig. 4
    die Schnittdarstellung einer Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Spülwannensystems.
  • Das in den Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel für ein Spülwannensystem besteht im Wesentlichen aus einer oberen Wanne 1.1, einer unteren Wanne 2.1, einer Zwischenwanne 3 und einer Vielzahl von Röhrchen 4, gleicher Dimensionierung, die matrixförmig angeordnet, mit einem Ende in der Zwischenwanne 3 befestigt sind. Die freien Enden der Röhrchen 4 ragen durch Öffnungen 5, die einen größeren Durchmesser aufweisen, als der Außendurchmesser der Röhrchen 4 ist, senkrecht zum Wannenboden in den Innenraum der oberen Wanne 1.1 hinein. Das befestigte Ende der Röhrchen 4 steht jeweils über einen Kanal 6 mit der unteren Wanne 2.1 in Verbindung. Auf eine Darstellung und Beschreibung von Details wie Verbindungselementen oder eventuellen Dichtelementen, die für das Verständnis der Funktionsweise des Spülsystems nicht erforderlich sind, soll verzichtet werden. Derartige Maßnahmen sind für den Fachmann selbstverständlich und in ihrer Art der Ausführung ohne Einfluss auf die prinzipielle Ausführung des Spülwannensystems. Ebenfalls nicht dargestellt ist ein mit der unteren Wanne 2.1 verbundener Zulauf 10, über den die saubere Spülflüssigkeit mittels einer Pumpe in den Innenraum der unteren Wanne 2.1 befördert wird und ein mit der Zwischenwanne 3 verbundener Ablauf 9, der mit einer weiteren Pumpe verbunden sein kann.
    Das beschriebene Spülwannensystem und die über den Zulauf 10 mit der unteren Wanne 2.1 zwingend verbundene Pumpe stellen eine erfindungsgemäße Vorrichtung dar.
  • Während der Durchführung des Reinigungsprozesses erfolgt ein kontinuierliches Befüllen der unteren Wanne 2.1 mit sauberer Spülflüssigkeit. Die Spülflüssigkeit steigt dabei über die Kanäle 6 in den Röhrchen 4 nach oben und fließt über deren Rand, um anschließend durch den freien Bereich der Öffnungen 5 in die Zwischenwanne 3 abzufließen. Von hier kann die Spülflüssigkeit über den Ablauf 9 durch ihre Schwerkraft ablaufen oder aber durch Abpumpen entfernt werden.
    Um in allen Röhrchen 4 gleiche Strömungsverhältnisse unabhängig von ihrem Abstand zum Zulauf 10 zu schaffen, sind die Innendurchmesser der Kanäle 6 deutlich kleiner gewählt, als die Innendurchmesser der Röhrchen 4.
    Damit die aufsteigende Spülflüssigkeit die Röhrchen 4 ungehindert verlassen kann, werden Röhrchen 4 mit einer geringen Wandstärke verwendet. Die Wandstärke ist bestimmend für die Randfläche, welche die Spülflüssigkeit in horizontaler Richtung überfließen muss. Zur Verringerung dieser Randfläche können die Röhrchen 4 vorteilhafterweise angefast sein.
  • Der Reinigungsprozess für die Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln besteht in der Regel aus der mehrmaligen Durchführung des Spülprozesses.
    Der Spülprozess beginnt, indem das Spülsystem und die matrixförmige Anordnung von Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln so zueinander positioniert werden, dass die einzelnen Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln jeweils in Flucht mit einem Röhrchen 4 über diesem angeordnet sind. Durch Anheben des Spülsystems oder Absenken der Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln werden diese in die Röhrchen 4 eingetaucht. Dabei wird die äußere Oberfläche der Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln durch die in den Röhrchen 4 erzeugte Strömung von der sauberen Spülflüssigkeit umströmt und somit gesäubert.
  • In Falle der Pipettenspitzen wird während des Umspülens der äußeren Oberfläche zugleich das Pipetteninnere durch Ansaugen mit sauberer Spülflüssigkeit befüllt.
    Im befüllten Zustand werden die Pipettenspitzen wieder angehoben oder das Spülsystem abgesenkt. Es folgt eine horizontale Relativbewegung, vorzugsweise um den halben Abstand zweier benachbarter Röhrchen 4 und die Abgabe der Pipetteninhalte in die obere Wanne 1.1.
    Der Spülprozess kann beliebig oft wiederholt werden, ohne dass ein vollständiger Austausch der sauberen Spülflüssigkeit erforderlich wäre.
    Dabei hängt die Effektivität der Reinigung für die äußere Oberfläche der Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln allein von der Dauer des Umströmens durch die saubere Spülflüssigkeit und deren Strömungsgeschwindigkeit ab. Für die Effektivität der Reinigung der inneren Oberfläche der Pipettenspitzen ist die Zahl der Zyklen von Ansaugen und Ausstoßen, d. h. die mehrfache Wiederholung des Spülprozesses maßgebend.
  • Eine technologisch einfacher herstellbare Ausführung eines erfindungsgemäßen Spülwannensystems wird in einem zweiten Ausführungsbeispiel anhand von Fig. 3 und Fig. 4 beschrieben.
    Das zweite Ausführungsbeispiel besteht aus einer oberen Wanne 1.2 und einer unteren Wanne 2.2, wobei der Boden der oberen Wanne 1.2 in Form von nebeneinander angeordneten Stegen 7 mit Durchgangsbohrungen 8 ausgebildet ist.
    Analog dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt ein kontinuierliches Befüllen der unteren Wanne 2.2 über einen Zulauf 10 mit sauberer Spülflüssigkeit. Die Spülflüssigkeit steigt dabei über die Durchgangsbohrungen 8 in den Stegen 7 nach oben und fließt über deren Rand in das Innere der oberen Wanne 1.2. Von hier aus kann die Spülflüssigkeit über einen Ablauf 9 abgepumpt werden.
    Wesentlich ist auch hier, dass die Durchgangsbohrungen 8 im gleichen Rastermaß angeordnet sind wie es die Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln sind.
  • Damit sich beim Austreten der Spülflüssigkeit aus den Durchgangsbohrungen 8 keine Tropfen ausbilden und die kontinuierlich geförderte Spülflüssigkeit abfließen kann, sollte der Randbereich der Stege 7 um die Durchgangsbohrungen als eine zum Wannenboden der oberen Wanne 1.2 hin geneigte Planfläche ausgebildet sein, wie in Fig. 4 dargestellt.
    Die obere Wanne 1.2 ist vorteilhafterweise aus einem hydrophoben Material hergestellt oder mit einem solchen Material beschichtet, so dass sich in ihr ein zusammenhängender Flüssigkeitsstand ausbildet und damit eine gleichmäßige Absaugung der kontaminierten Spülflüssigkeit ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    obere Wanne
    1.1
    erste Ausführung einer oberen Wanne
    1.2
    zweite Ausführung einer oberen Wanne
    2
    untere Wanne
    2.1
    erste Ausführung einer unteren Wanne
    2.2
    zweite Ausführung einer unteren Wanne
    3
    Zwischenwanne
    4
    Röhrchen
    5
    Öffnung
    6
    Kanal
    7
    Steg
    8
    Durchgangsbohrung
    9
    Ablauf
    10
    Zulauf

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Reinigen für matrixförmig angeordnete Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln mit einem Spülwannensystem mit einer unteren Wanne (2) und einer oberen Wanne (1), wobei in den Innenraum der oberen Wanne (1) Erhebungen ragen, welche Durchgangslöcher aufweisen, die senkrecht zum Wannenboden der oberen Wanne (1) und im gleichen Rastermaß zueinander wie die Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Pumpe vorhanden ist, die über einen Zulauf (10) mit der unteren Wanne (2) verbunden ist, um diese kontinuierlich mit Spülflüssigkeit zu befüllen und an der oberen Wanne (1) wenigstens ein Ablauf (9) vorhanden ist.
  2. Spülwannensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erhebungen durch die Endstücke dünnwandiger Röhrchen (4) gebildet werden, die in einer Zwischenwanne (3) mit dem anderen Ende befestigt sind und durch runde Öffnungen (5) im Wannenboden der oberen Wanne (1) in diese hinein ragen.
  3. Spülwannensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen (5) einen größeren Durchmesser aufweisen, als der Außendurchmesser der Röhrchen (4) ist, wodurch sie die Abläufe (9) darstellen und die Zwischenwanne (3) einen Endablauf zum Abpumpen der Spülflüssigkeit aufweist.
  4. Spülwannensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Röhrchen (4) an ihrem Randbereich eine umlaufende Fase aufweisen.
  5. Spülwannensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erhebungen auf dem Wannenboden der oberen Wanne (1) ausgebildete Stege (7) darstellen und die Durchgangslöcher Durchgangsbohrungen (8) sind, wobei der Randbereich um die Durchgangsbohrungen (8) eine zum Wannenboden der oberen Wanne (1) geneigte Planfläche darstellt.
  6. Spülwannensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens die obere Wanne (1) aus einem hydrophoben Material besteht oder mit einem hydrophoben Material beschichtet ist.
  7. Spülwannensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastermaß, d. h. der Mittenabstand der Durchgangslöcher kleiner 9 mm ist, insbesondere 4,5 mm, 2,25 mm oder 1,125 mm.
  8. Verfahren zum Reinigen einer matrixförmigen Anordnung von Pipettenspitzen oder Transfernadeln, bei dem die Anordnung und ein Spülsystem gemäß einer Vorrichtung nach Anspruch 1 so zueinander positioniert werden, dass die einzelnen Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln jeweils in Flucht mit einem Durchgangsloch über diesem,angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln in die Durchgangslöcher eingetaucht werden, während die untere Wanne (2) mit sauberer Spülflüssigkeit befüllt wird, die über die Durchgangslöcher nach oben steigt und die äußere Oberfläche der Pipettenspitzen bzw. Transfernadeln umströmt und somit säubert.
  9. Verfahren zum Reinigen einer matrixförmigen Anordnung von Pipettenspitzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass während des Umspülens der äußeren Oberfläche zugleich das Pipetteninnere durch Ansaugen mit sauberer Spülflüssigkeit befüllt wird, die Pipettenspitzen im befüllten Zustand wieder angehoben oder das Spülsystem abgesenkt wird und die Pipettenspitzen horizontal zum Spülsystem bewegt werden, um die Pipetteninhalte in die obere Wanne (1) abzugeben.
EP00112838A 1999-07-19 2000-06-17 Spülwannensystem Expired - Lifetime EP1070963B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934090 1999-07-19
DE19934090A DE19934090A1 (de) 1999-07-19 1999-07-19 Spülwannensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1070963A2 EP1070963A2 (de) 2001-01-24
EP1070963A3 EP1070963A3 (de) 2002-09-18
EP1070963B1 true EP1070963B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=7915476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112838A Expired - Lifetime EP1070963B1 (de) 1999-07-19 2000-06-17 Spülwannensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6475444B1 (de)
EP (1) EP1070963B1 (de)
JP (1) JP2001054772A (de)
DE (2) DE19934090A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE362128T1 (de) * 1999-03-04 2007-06-15 Riken Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung mit einem speicherbehälter und einem abgabebehälter
US6902702B1 (en) * 2000-08-16 2005-06-07 University Health Network Devices and methods for producing microarrays of biological samples
US20050106621A1 (en) * 2000-08-16 2005-05-19 Winegarden Neil A. Devices and methods for producing microarrays of biological samples
US6884396B2 (en) * 2001-03-22 2005-04-26 Thomas W. Astle Pipettor reservoir for particulate-containing liquids
JP2003066381A (ja) 2001-05-23 2003-03-05 Novartis Ag 流体で物品を処理するためのシステム及び方法
US7754609B1 (en) 2003-10-28 2010-07-13 Applied Materials, Inc. Cleaning processes for silicon carbide materials
JP2008107318A (ja) * 2006-09-27 2008-05-08 Fujifilm Corp 液循環装置、及び、測定装置
US7666369B2 (en) 2006-09-29 2010-02-23 Tyco Healthcare Group Lp System and method for recycling sterilant gas
US8268238B2 (en) 2006-09-29 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp System and method for recycling sterilant gas
JP5156752B2 (ja) * 2006-11-01 2013-03-06 クアンタム グローバル テクノロジーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー チャンバーコンポーネントを洗浄する方法及び装置
CA2702925C (en) 2007-10-17 2016-09-20 Aushon Biosystems Continual flow pin washer
CN201419170Y (zh) * 2009-03-18 2010-03-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 吸嘴清洗装置
DE102012106675B3 (de) * 2012-07-23 2013-10-17 Cybio Ag Absaugvorrichtung für eine matrixförmige Anordnung von Pipettenspitzen
CN102950075B (zh) * 2012-11-19 2015-09-16 苏州农业职业技术学院 喷水量均衡的洗瓶机喷针装置
WO2014179584A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Douglas Scientific Pipette wash
WO2017011243A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-19 Grenova, Llc Pipette tip washing device and method and related fluid or semi-fluid dispensing system and method
WO2017197025A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Probe wash station for analytical instrumentation
KR102572150B1 (ko) * 2021-10-19 2023-08-28 송율아 초음파 세척이 가능한 초경봉 지지용 트레이

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649464A (en) * 1969-12-05 1972-03-14 Microbiological Ass Inc Assay and culture tray
USRE30562E (en) * 1979-02-22 1981-03-31 Immunological testing devices
JPH01209372A (ja) * 1988-02-18 1989-08-23 Toshiba Corp 自動化学分析装置の洗浄装置
FI84764C (fi) * 1989-09-25 1992-01-10 Labsystems Oy Spolningsanordning.
CH687592A5 (de) * 1993-10-18 1997-01-15 Eidgenoess Munitionsfab Thun Mehrgefaessanordnung zur Instrumental-Analyse.
EP0843593A4 (de) * 1995-08-11 1999-07-28 Robbins Scient Corp Unterteilter behälter mit mehrfachlöchern
US5888830A (en) * 1995-09-22 1999-03-30 Berlex Laboratories, Inc. Apparatus and process for multiple chemical reactions
US5759494A (en) * 1995-10-05 1998-06-02 Corning Incorporated Microplates which prevent optical cross-talk between wells
DE19635004C1 (de) 1996-08-30 1997-11-20 Opaljena Ges Fuer Optische Ana Spülwannensystem für einen Multipipettor
US6054100A (en) * 1996-11-18 2000-04-25 Robbins Scientific Corporation Apparatus for multi-well microscale synthesis
US5961925A (en) * 1997-09-22 1999-10-05 Bristol-Myers Squibb Company Apparatus for synthesis of multiple organic compounds with pinch valve block
US5976470A (en) * 1998-05-29 1999-11-02 Ontogen Corporation Sample wash station assembly
US6106783A (en) * 1998-06-30 2000-08-22 Microliter Analytical Supplies, Inc. Microplate assembly and closure
US6241949B1 (en) * 1999-08-17 2001-06-05 Spectrumedix Corporation Spill-resistant microtitre trays and method of making
US6170494B1 (en) * 1999-11-12 2001-01-09 Advanced Micro Devices, Inc. Method for automatically cleaning resist nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001054772A (ja) 2001-02-27
DE19934090A1 (de) 2001-02-08
DE50015451D1 (de) 2009-01-02
EP1070963A2 (de) 2001-01-24
US6475444B1 (en) 2002-11-05
EP1070963A3 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070963B1 (de) Spülwannensystem
EP0888553B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von pipettiernadeln oder rührern
EP3438674B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pipettiernadeln
DE60123353T2 (de) Gefäss und stab
DE4233794C2 (de) Vorrichtung zum Färben von Gewebeproben
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
DE60303107T2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und Mischen von flüssigen Mikrotröpfchen
DE4214430A1 (de) Probenverteilungsverfahren
DE3634976A1 (de) Vorrichtung zur automatischen faerbung von praeparaten zur mikroskopischen untersuchung
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
DE2809310A1 (de) Probenentnahmeeinrichtung, insbesondere fuer chemische analysen
EP2478378B1 (de) Objektträgerhalter
DE2455904B2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
WO1998018155A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE3238679C2 (de) Verfahren zum Reinigen rohrförmiger Probenbehälter eines automatischen Analysiergerätes
EP1261428B1 (de) Dispenser
DE2950074C2 (de) Küvetten-Reinigungsvorrichtung
DE19635004C1 (de) Spülwannensystem für einen Multipipettor
WO2001076732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biopolymer-feldern
DE69920288T2 (de) Universelle waschvorrichtung für mikrotiterplatten und dergleichen
DE102008060390A1 (de) Substratbearbeitungsvorrichtung
DE102009036695B3 (de) Einsatz für ein Well in einer Multiwellplatte und dessen Verwendung
WO2001002095A1 (de) System zum waschen von gefässen und/oder partikeln, die sich in gefässen befinden
EP2347268B1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einer pipettiernadelspülstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 01N 35/10 A, 7B 08B 3/00 B, 7B 01L 11/00 B, 7B 08B 3/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030307

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CYBIO AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 20