WO2022106640A1 - Einsatz zur reinigung von trinkhalmen - Google Patents

Einsatz zur reinigung von trinkhalmen Download PDF

Info

Publication number
WO2022106640A1
WO2022106640A1 PCT/EP2021/082341 EP2021082341W WO2022106640A1 WO 2022106640 A1 WO2022106640 A1 WO 2022106640A1 EP 2021082341 W EP2021082341 W EP 2021082341W WO 2022106640 A1 WO2022106640 A1 WO 2022106640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
drinking straws
cleaning
straws
cleaning drinking
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/082341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cenk Aran Aktas
Original Assignee
Cenk Aran Aktas & Volkan Uygunsözlü Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cenk Aran Aktas & Volkan Uygunsözlü Gbr filed Critical Cenk Aran Aktas & Volkan Uygunsözlü Gbr
Publication of WO2022106640A1 publication Critical patent/WO2022106640A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the invention relates to an insert for cleaning drinking straws, which has a base, a holding structure and two lattice structures which have openings and are spaced apart from one another, the openings of the lattice structures being aligned with one another.
  • drinking straws made of metal and glass are increasingly being used in households and in gastronomy.
  • these reusable drinking straws must be cleaned thoroughly enough not only to remove stubborn dirt and fat deposits adhering to the inside and surface, but also to meet food hygiene requirements, especially with regard to the sterility of the drinking straws.
  • cutlery is mainly arranged loosely in an insert, essentially vertically.
  • the insert is also placed vertically in a container containing the liquid cleaning medium.
  • the insert has two handles at the upper end, which also serve as a suspension for use in the container.
  • the insert is therefore not on the bottom of the container, but is at a distance from the bottom.
  • the insert is immersed in cleaning water and subjected to an ultrasonic treatment. The cleaned cutlery is then rinsed.
  • This insert has the disadvantage that the drinking straws are arranged loosely in the insert, i.e. not at a defined distance from one another.
  • the drinking straws can touch one another, in particular due to the vibrations occurring in the cleaning medium during the cleaning process, and thus impair the cleaning result by dirt adhering to the outer surface not being able to be detached from the cleaning medium.
  • the insert according to the invention for cleaning drinking straws has a base.
  • the bottom is arranged on one end of the insert and serves as a contact surface for drinking straws.
  • the insert has two spaced apart (flat) lattice structures. The perforations in the lattice structures are used to hold drinking straws.
  • the insert has a support structure in which base and lattice structures are fixed. According to the invention, the openings of the lattice structures are aligned with one another.
  • the spacing of the lattice structures from one another and the dimensions of the openings are selected in such a way that drinking straws arranged in the openings of the lattice structure have a certain freedom of play perpendicular to their longitudinal axis, but are essentially unchangeable in their orientation during use, in other words the longitudinal axes of the drinking straws essentially are aligned in parallel.
  • a user can bring a number of drinking straws into the container with the cleaning medium at the same time.
  • a user can fill another unused identical insert with drinking straws to be cleaned.
  • a larger number of drinking straws are cleaned per unit of time, while at the same time the device requires less space and has lower acquisition and maintenance costs.
  • the base has an opening. Through the opening, the liquid cleaning medium reaches in particular the inner surfaces of the drinking straws arranged in the insert. In addition, the cleaning medium can flow out of the insert through the opening after the cleaning process.
  • the base has a plurality of openings.
  • the cleaning medium reaches in particular the inner surfaces of the drinking straws arranged in the insert through the openings.
  • the cleaning medium can flow out of the insert through the openings after the cleaning process.
  • the openings each accommodate a drinking straw.
  • the openings in the base and the openings in the lattice structures are aligned with one another.
  • the spacing of the lattice structures from one another and the dimensions of the openings are selected in such a way that the longitudinal axes of the drinking straws are essentially parallel and aligned in the same way.
  • the opening in the bottom has a cone on which the drinking straw is arranged with one end. The drinking straw is placed on the cone in such a way that the drinking straw is only in contact with the conical opening at certain points.
  • the cleaning process is therefore not impeded, the inner surface of the drinking straw is therefore wetted by the cleaning medium.
  • the drying process is made easier because the cleaning medium can flow off unhindered through the conical opening.
  • each opening of the lattice structure is suitable and intended for receiving only one drinking straw. This ensures that the drinking straws arranged in the insert do not touch one another.
  • the cleaning process, in particular of the outer surface of the drinking straws, is made considerably easier as a result; residues on the outer surface are wetted by the cleaning medium and can be detached more easily.
  • the holding structure connects the floor and the lattice structures to one another.
  • Holding structure, floor and lattice structures thus form a coherent component which can be easily inserted into the cleaning device or removed from the cleaning device by a user.
  • the lattice structures have nodes.
  • the nodes are formed by webs arranged in the lattice structure. Webs and nodes are dimensioned in such a way that the drinking straws arranged in the perforations of the lattice structures are at a distance from one another and do not touch one another.
  • the nodes are at least partially aligned with one another. Just as the perforations of the lattice structures align, align also the nodes of the lattice structures to each other.
  • the orientation of the drinking straws arranged in the insert is essentially unchangeable when in use, in other words the longitudinal axes of the drinking straws are aligned essentially parallel and the same.
  • the holding structure has a wall.
  • the lattice structures and the floor are attached to the wall.
  • the wall forms a housing that largely protects the drinking straws arranged in the insert from damage.
  • the wall is perforated.
  • the perforation ensures unimpeded access of the cleaning medium into the interior of the holding structure in which the drinking straws to be cleaned are arranged.
  • the holding structure has a strut.
  • the strut stiffens the support structure and connects the lattice structures and the floor to one another.
  • the holding structure has a damping element.
  • the damping element dampens the vibrations caused by the ultrasonic effect during the cleaning process.
  • the holding structure has a handle. Using the handle, the insert can be easily inserted into the cleaning device or removed from the cleaning device by a user.
  • the object is also achieved by means of the device for cleaning drinking straws according to claim 15.
  • the device according to the invention for cleaning drinking straws is constructed in such a way that it can accommodate an insert according to the preceding claims.
  • Fig. 1b Perspective exploded view of the insert according to the invention
  • Fig. 2 Side view of a further embodiment of the invention
  • Fig. 3 perspective exploded view of another embodiment of the insert according to the invention
  • Fig. 4a Perspective view of a receptacle for a lid
  • Fig. 4 b Perspective view of a lid
  • Fig. 4c Perspective view of a separating element
  • Fig. 5 Side view of a further embodiment of the invention
  • the insert 1 shows an exemplary embodiment of the insert 1 according to the invention, which has two separating elements 10 .
  • the insert 1 has the holder 20, which forms the basic framework for the insert 1 (Fig. 1a).
  • the holder 20 has a square base and is advantageously made of a rustproof material, for example stainless steel (FIG. 1b).
  • the holder 20 has perforations 22 within the walls 21 so that the liquid cleaning medium can freely flow through the drinking straws 100 can reach.
  • the insert 1 is delimited by the base 30, which also has perforations 31.
  • the insert 1 also has the two structurally identical separating elements 10, which are also designed square.
  • the separating elements 10 are fastened in the holder 20 in such a way that a separating element 10 is arranged on the upper side of the holder 20 and thus forms an upper end of the insert 1 .
  • the second separating element 10 is arranged in the middle between the top and bottom (bottom 30).
  • the separating elements 10 themselves are designed in the form of a 6x6 matrix.
  • the separating elements 10 have the edge 11 on which the webs 14 are arranged at right angles to one another at equal distances from one another.
  • the separating elements 10 accordingly have nodes 13 and, in this exemplary embodiment, 36 perforations 12 .
  • the distances between the perforations 12 are dimensioned across the thickness of the webs 14 in such a way that there is a sufficient distance between the drinking straws 100 and one another between the individual drinking straws 100 .
  • the perforations 12 of the separating elements 10 and the perforations 31 of the base 30 are aligned with one another (FIG. 1a, FIG. 5).
  • the insert 1 according to the invention can therefore accommodate 36 vertically arranged drinking straws 100 in this exemplary embodiment.
  • the insert 1 is filled with drinking straws 100 and immersed in a container of an ultrasonic device filled with liquid cleaning medium. An ultrasonic pulse is then introduced into the container and thus into the liquid cleaning medium. Finally, the insert 1 together with the drinking straws 100 arranged therein is rinsed from the outside and from the inside, usually with clear water. During the cleaning process, in particular during rinsing, the drinking straws 100 are moved in such a way that their orientation changes. If the insert 1 is placed, for example, vertically in the container during the cleaning process, the orientation of the insert 1 is changed so that it is at least temporarily at an angle to the vertical.
  • FIG structurally identical separating elements 10 An exemplary embodiment of the insert 1 according to the invention, which has three separating elements 10, is shown in FIG structurally identical separating elements 10.
  • the separating elements 10 are fastened in the holder 20 in such a way that a separating element 10 is arranged on the upper side of the holder 20 and thus forms an upper end of the insert 1.
  • the second separating element 10 is fixed at about 1/3 of the height of the holder 20, the third separating element at about 2/3 of the height of the holder. Due to this arrangement of the separating elements 10 on the different heights of the holder 20, drinking straws 100 can be arranged in the insert 1 that are only slightly longer than 1/3 of the height of the insert.
  • the insert 1 according to the invention can therefore accommodate drinking straws 100 of different lengths.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the insert 1 according to the invention, which has three separating elements 10 as well as a base 30 and a cover 50 .
  • the insert 1 has the holder 20, which forms the basic framework for the insert 1.
  • a handle 70 is located on one side of the mount for a user to move the insert.
  • the holder 20 has a square base and is advantageously made of a rustproof material.
  • the holder 20 has perforations 22 within the walls 21 so that the liquid cleaning medium can reach the drinking straws 100 unhindered during the cleaning process.
  • the insert 1 also has the two identical separating elements 10, which are also designed square. The separating elements 10 are fastened in the holder 20 in such a way that one separating element 10 is fastened at approx.
  • the separating elements 10 themselves are designed in the form of a 6x6 matrix.
  • the separating elements 10 have the edge 11 on which the webs 14 are arranged at right angles to one another at equal distances from one another.
  • the separating elements 10 accordingly have nodes 13 and, in this exemplary embodiment, 36 perforations 12 .
  • the distances between the perforations 12 are dimensioned across the thickness of the webs 14 in such a way that there is a sufficient distance between the drinking straws 100 and one another between the individual drinking straws 100 .
  • the insert 1 according to the invention can therefore accommodate 36 vertically arranged drinking straws 100 in this exemplary embodiment.
  • the insert 1 is delimited by the base 30, which also has perforations 31.
  • the base 30 is arranged in a square frame 60 which has receptacles 61 in the corners which engage in the corresponding perforations 31 of the base.
  • the frame 60 also has four damping elements 80 on the outside for damping the vibrations during the cleaning process.
  • the dampers 81 are fastened to the frame 60 with screws 82 .
  • the damping elements 80 are in direct contact with the container of the ultrasonic cleaning device.
  • the insert 1 is delimited at the top by the cover 50 which also has perforations 52 .
  • the cover 50 is arranged in a receptacle 40 .
  • the cover 50 is not fixed in the receptacle 40, but can be pushed in (see FIG. 4a).
  • the insert 1 can thus be filled with drinking straws 100 after the lid 50 has been removed.
  • the perforations 12 of the separating elements 10, the perforations 52 of the lid 50 and the perforations 31 of the base 30 are aligned with one another (FIG. 5).
  • FIG. 4 shows detailed views of the upper receptacle 40, cover 50 and separating element 10.
  • the insert 1 has the cover 50 (FIG. 4b), which has perforations 52.
  • FIG. 4b The lid 50 also has a lateral edge 51 and a handle 52 with which a user can insert and remove the lid 50 in the receptacle 40, respectively.
  • the cover 50 is arranged in the upper receptacle 40 (Fig. 4a).
  • the receptacle 40 has two holes 42 on one side of the outer surface 41 for receiving damping elements. A user can insert or remove the cover 50 into the receptacle 40 through the slot 43 .
  • the lateral edges 51 of the cover 50 slide in the lateral guides 44 of the receptacle.
  • the insert 1 can be filled with drinking straws 100 or the drinking straws 100 can be removed after cleaning has taken place.
  • the cover 40 can be pushed onto the holder 20 .
  • the separating elements 10 (FIG. 4c) are designed in the form of a 6 ⁇ 6 matrix.
  • the separating elements 10 have the edge 11 on which the webs 14 are arranged at right angles to one another at equal distances from one another.
  • the Accordingly, separating elements 10 have nodes 13 and, in this exemplary embodiment, 36 perforations 12 .
  • the distances between the perforations 12 are dimensioned across the thickness of the webs 14 in such a way that there is a sufficient distance between the drinking straws 100 and one another between the individual drinking straws 100 .
  • FIG. 5 shows a side view of the arrangement of the drinking straws 100 to be cleaned in the insert 1 according to the invention.
  • the insert 1 has the holder 20 .
  • the insert 1 also has the two identical separating elements 10, which are also designed square.
  • the separating elements 10 are fastened in the holder 20 in such a way that one separating element 10 is fastened at approx. 1/3 of the height of the holder 20 and the second separating element at approx. 2/3 of the height of the holder.
  • the separating elements 10 have the edge 11 on which the webs 14 are arranged at right angles to one another at equal distances from one another.
  • the separating elements 10 have perforations 12 .
  • the distances between the perforations 12 are dimensioned across the thickness of the webs 14 in such a way that there is a sufficient distance between the drinking straws 100 and one another between the individual drinking straws 100 .
  • the insert 1 is delimited on the underside by the base 30 and on the upper side by the cover 50.
  • Base 30 and cover 50 have perforations 31, 52 which are aligned with one another and with the perforations 12 of the separating elements 10.
  • the perforations 31, 52 of the cover 50 and base 30 each have a cone 32,52 such that the side with the smaller diameter of the cone 32,52 is on the outside.
  • a drinking straw 100 is placed on the cone 32, 52 in such a way that the drinking straw 100 is in contact with the conical opening 31, 52 only at certain points. The cleaning process is therefore not impeded, the inner surface of the drinking straw 100 is wetted by the cleaning medium.
  • the drying process is facilitated by the cleaning medium being able to flow off unhindered through the conically tapering openings 32,52.
  • the drinking straws 100 have the same dimensions. Due to the arrangement of the separating elements 10 at different heights, here at approx. 1/3 and 2/3 of the total height of the insert 1, it is advantageously possible, however, to also arrange and clean drinking straws 100 with a smaller length and smaller thickness in the insert 1.
  • the insert 1 is filled with drinking straws 100 and immersed in a container of an ultrasonic device that is filled with liquid cleaning medium. An ultrasonic pulse is then introduced into the container and thus into the liquid cleaning medium. Finally, the insert 1 together with the drinking straws 100 arranged therein is rinsed from the outside and from the inside, usually with clear water. During the cleaning process, in particular during rinsing, the drinking straws 100 are moved in such a way that their orientation changes. For example, if the insert 1 is placed vertically in the container during the cleaning process, the orientation of the insert 1 is changed so that it at least temporarily has a

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einsatz zur Reinigung von Trinkhalmen, der einen Boden, eine Haltestruktur und zwei Gitterstrukturen aufweist, die Öffnungen und einen Abstand voneinander aufweisen, wobei die Öffnungen der Gitterstrukturen zueinander fluchten.

Description

E I N S ATZ Z U R R E I N I G U N G VO N T R I N K H A L M E N
Die Erfindung betrifft einen Einsatz zur Reinigung von Trinkhalmen, der einen Boden, eine Haltestruktur und zwei Gitterstrukturen aufweist, die Öffnungen und einen Abstand voneinander aufweisen, wobei die Öffnungen der Gitterstrukturen zueinander fluchten.
Stand der Technik
Aus Gründen der Nachhaltigkeit und zur Vermeidung von Plastikabfällen werden in Haushalten und in der Gastronomie vermehrt Trinkhalme aus z.B. Metall und Glas eingesetzt. Diese wiederverwendbaren Trinkhalme müssen jedoch derart gründlich gereinigt werden, dass nicht nur an der Innen- und Oberfläche anhaftende hartnäckige Verschmutzungen und Fettablagerungen beseitigt werden, sondern auch die Anforderungen an die Lebensmittelhygiene vor allem bezüglich der Keimfreiheit der Trinkhalme erfüllt.
Eine Reinigung in einer handelsüblichen Spülmaschine kann diese Anforderungen nur unvollständig erfüllen, da die Innenfläche des Trinkhalms, die gerade mit der Speise in Berührung kommt, aufgrund mangelnder Benetzung nur unzureichend gesäubert werden kann.
Eine daran anschließende oder auch alleinige manuelle Reinigung der Innenfläche mit z.B. einer Bürste entfernt zwar zuverlässig Lebensmittelablagerungen, ist aber gerade im Gastronomiebereich, in dem in sehr kurzer Zeit eine Vielzahl von Trinkhalmen gereinigt werden muss, sehr zeitaufwändig und wenig effektiv. Sinnvoller ist eine Reinigung der Trinkhalme mittels Ultraschall, wie sie z.B. in der Schrift JP 2011147762 dargelegt ist. Hier wird hauptsächlich Essbesteck in einem Einsatz lose im Wesentlichen vertikal angeordnet. Der Einsatz wird ebenfalls vertikal in einem Behältnis, das das flüssige Reinigungsmedium enthält, angeordnet. Der Einsatz weist am oberen Ende zwei Griffe auf, die gleichzeitig als Aufhängung für den Einsatz im Behältnis dienen. Der Einsatz setzt daher nicht am Boden des Behältnisses auf, sondern weist zu dem Boden einen Abstand auf. Der Einsatz wird in Reinigungswasser getaucht und einer Ultraschall- Behandlung unterzogen. Das gereinigte Besteck wird danach gespült.
Dieser Einsatz weist den Nachteil auf, dass die Trinkhalme lose, d.h. nicht mit zueinander definiertem Abstand, im Einsatz angeordnet sind. Die Trinkhalme können sich insbesondere aufgrund der während des Reinigungsvorgangs im Reinigungsmedium auftretenden Vibrationen gegenseitig berühren und so das Reinigungsergebnis verschlechtern, indem an der Außenfläche anhaftende Verschmutzungen nicht vom Reinigungsmedium abgelöst werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Einsatz zur Aufnahme von Trinkhalmen bereitzustellen, mit dem eine Reinigung von Trinkhalmen mittels Ultraschall gründlicher und hygienischer, gleichzeitig effektiver, schneller und kostengünstiger als bisher möglich ist. Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur lebensmittelhygienischen Reinigung von Trinkhalmen zur Verwendung insbesondere, aber nicht ausschließlich, in der Gastronomie bereitzustellen, mit dem effektiv, schnell und kostengünstig Trinkhalme gereinigt werden können.
Die Aufgabe wird mittels des Einsatzes zur Reinigung von Trinkhalmen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Der erfindungsgemäße Einsatz zur Reinigung von Trinkhalmen weist einen Boden auf. Der Boden ist an einer Stirnseite des Einsatzes angeordnet und dient als Aufstandsfläche für Trinkhalme. Außerdem weist der Einsatz zwei voneinander beabstandet angeordnete (flächige) Gitterstrukturen auf. Die Perforationen der Gitterstrukturen dienen der Aufnahme von Trinkhalmen. Zusätzlich weist der Einsatz eine Haltestruktur auf, in der Boden und Gitterstrukturen befestigt sind. Erfindungsgemäß fluchten die Öffnungen der Gitterstrukturen zueinander. Der Abstand der Gitterstrukturen zueinander und die Abmessungen der Öffnungen sind derart gewählt, dass in den Öffnungen der Gitterstruktur angeordnete Trinkhalme zwar eine gewisse Spielfreiheit senkrecht zu ihrer Längsachse aufweisen, aber in ihrer Ausrichtung im Einsatz im Wesentlichen unveränderbar sind, m.a.W. die Längsachsen der Trinkhalme im Wesentlichen parallel gleich ausgerichtet sind. Mittels des Einsatzes kann ein Nutzer eine Mehrzahl von Trinkhalmen gleichzeitig in das Behältnis mit dem Reinigungsmedium verbringen. Während des Reinigungsvorgangs kann ein Nutzer einen weiteren nicht genutzten baugleichen Einsatz mit zu reinigenden Trinkhalmen befüllen. Dadurch wird eine größere Anzahl Trinkhalme pro Zeiteinheit gereinigt, gleichzeitig benötigt die Vorrichtung einen geringeren Platzbedarf und weist niedrigere Anschaffungs- und Unterhaltskosten auf.
In einer weiteren Gestaltung der Erfindung weist der Boden eine Öffnung auf. Durch die Öffnung erreicht das flüssige Reinigungsmedium insbesondere die Innenflächen der im Einsatz angeordneten Trinkhalme. Außerdem kann das Reinigungsmedium nach dem Reinigungsvorgang durch die Öffnung aus dem Einsatz abfließen.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Boden eine Mehrzahl von Öffnungen auf. Durch die Öffnungen erreicht das Reinigungsmedium insbesondere die Innenflächen der im Einsatz angeordneten Trinkhalme. Außerdem kann das Reinigungsmedium nach dem Reinigungsvorgang durch die Öffnungen aus dem Einsatz abfließen. Zusätzlich nehmen die Öffnungen jeweils einen Trinkhalm auf.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung fluchten die Öffnungen des Bodens und die Öffnungen der Gitterstrukturen zueinander. Der Abstand der Gitterstrukturen zueinander und die Abmessungen der Öffnungen sind derart gewählt, dass die Längsachsen der Trinkhalme im Wesentlichen parallel gleich ausgerichtet sind. In einer weiteren Gestaltung der Erfindung weist die Öffnung des Bodens einen Konus auf, auf dem der Trinkhalm mit einer Stirnseite angeordnet ist. Der Trinkhalm setzt auf dem Konus derart auf, dass der Trinkhalm nur punktuell mit der konisch ausgeführten Öffnung in Berührung steht. Der Reinigungsvorgang wird daher nicht behindert, die Innenfläche des Trinkhalms wird also vom Reinigungsmedium benetzt. Außerdem wird der Trocknungsvorgang erleichtert, indem das Reinigungsmedium durch die konisch zulaufende Öffnung ungehindert abfließen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist jede Öffnung der Gitterstrukturen geeignet und dafür vorgesehen, jeweils nur einen Trinkhalm aufzunehmen. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die im Einsatz angeordneten Trinkhalme nicht gegenseitig berühren. Der Reinigungsvorgang insbesondere der Außenfläche der Trinkhalme wird dadurch erheblich erleichtert, Rückstände auf der Außenfläche werden vom Reinigungsmedium benetzt und können leichter abgelöst werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verbindet die Haltestruktur Boden und die Gitterstrukturen miteinander. Haltestruktur, Boden und Gitterstrukturen bilden also ein zusammenhängendes Bauteil, das von einem Nutzer leicht in das Reinigungsgerät eingesetzt bzw. aus dem Reinigungsgerät entnommen werden kann.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung weisen die Gitterstrukturen Knotenpunkte auf. Die Knotenpunkte werden durch in der Gitterstruktur angeordnete Stege gebildet. Stege und Knotenpunkte sind derart bemessen, dass die in den Perforationen der Gitterstrukturen angeordneten Trinkhalme einen Abstand zueinander aufweisen und sich gegenseitig nicht berühren.
In einer weiteren Gestaltung der Erfindung fluchten die Knotenpunkte zumindest teilweise zueinander. Genau wie die Perforationen der Gitterstrukturen zueinander fluchten, fluchten auch die Knotenpunkte der Gitterstrukturen zueinander. Die im Einsatz angeordneten Trinkhalme sind in ihrer Ausrichtung im Einsatz im Wesentlichen unveränderbar, m.a.W. die Längsachsen der Trinkhalme sind im Wesentlichen parallel gleich ausgerichtet.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Haltestruktur eine Wandung auf. An der Wandung sind die Gitterstrukturen und der Boden befestigt. Zugleich bildet die Wandung ein Gehäuse, dass die im Einsatz angeordneten Trinkhalme vor Beschädigungen weitestgehend schützt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Wandung perforiert. Die Perforation gewährleistet einen ungehinderten Zugang des Reinigungsmediums in das Innere der Haltestruktur, in der die zu reinigenden Trinkhalme angeordnet sind.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die Haltestruktur eine Verstrebung auf. Die Verstrebung versteift die Haltestruktur und verbindet Gitterstrukturen und Boden miteinander.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Haltestruktur ein Dämpfungselement auf. Das Dämpfungselement dämpft die Vibrationen aufgrund der Ultraschall-Einwirkung während des Reinigungsvorgangs.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Haltestruktur einen Handgriff auf. Mittels des Handgriffs kann der Einsatz von einem Nutzer leicht in das Reinigungsgerät eingesetzt bzw. aus dem Reinigungsgerät entnommen werden.
Die Aufgabe wird außerdem mittels der Vorrichtung zur Reinigung von Trinkhalmen gemäß Anspruch 15 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung von Trinkhalmen ist derart aufgebaut, dass sie einen Einsatz gemäß der vorstehenden Ansprüche aufnehmen kann.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Einsatzes zum Reinigen von Trinkhalmen sind in den Zeichnungen schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 a: Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Einsatzes zur Reinigung von Trinkhalmen
Fig. 1 b: Perspektivische Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Einsatzes
Fig. 2: Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Einsatzes zur Reinigung von Trinkhalmen
Fig. 3: Perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Einsatzes
Fig. 4 a: Perspektivische Ansicht einer Aufnahme für einen Deckel
Fig. 4 b: Perspektivische Ansicht eines Deckels
Fig. 4 c: Perspektivische Ansicht eines Trennelements
Fig. 5: Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Einsatzes, Trinkhalme zur Reinigung im Einsatz angeordnet
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes 1 , der zwei Trennelemente 10 aufweist. Der Einsatz 1 weist die Halterung 20 auf, die das Grundgerüst für den Einsatz 1 bildet (Fig. 1 a). Die Halterung 20 weist eine quadratische Grundfläche auf und ist vorteilhafterweise aus einem rostfreien Material gefertigt, z.B. einem Edelstahl (Fig 1 b). Die Halterung 20 weist innerhalb der Wandungen 21 Perforationen 22 auf, damit das flüssige Reinigungsmedium beim Reinigungsvorgang ungehindert die Trinkhalme 100 erreichen kann. An der Unterseite wird der Einsatz 1 durch den Boden 30 begrenzt, der ebenfalls Perforationen 31 aufweist. Der Einsatz 1 weist außerdem die beiden baugleichen Trennelemente 10 auf, die ebenfalls quadratisch ausgeführt sind. Die Trennelemente 10 sind in der Halterung 20 derart befestigt, dass ein Trennelement 10 an der Oberseite der Halterung 20 angeordnet ist und so einen oberen Abschluss des Einsatzes 1 bildet. Das zweite Trennelement 10 ist in der Mitte zwischen Oberseite und Unterseite (Boden 30) angeordnet. Die Trennelemente 10 selbst sind in Form einer 6x6-Matrix ausgeführt. Die Trennelemente 10 weisen den Rand 11 auf, an dem die Stege 14 in zueinander gleichen Abständen in rechten Winkeln zueinander angeordnet sind. Die Trennelemente 10 weisen demzufolge Knotenpunkte 13 und in diesem Ausführungsbeispiel 36 Perforationen 12 auf. Die Abstände der Perforationen 12 zueinander sind derart über die Dicke der Stege 14 bemessen, dass zwischen den einzelnen Trinkhalmen 100 ein ausreichender Abstand der Trinkhalme 100 zueinander entsteht. Die Perforationen 12 der Trennelemente 10 sowie die Perforationen 31 des Bodens 30 fluchten zueinander (Fig. 1 a, Fig. 5). Der erfindungsgemäße Einsatz 1 kann daher in diesem Ausführungsbeispiel 36 senkrecht angeordnete Trinkhalme 100 aufnehmen.
Zur Reinigung der T rinkhalme 100 wird der Einsatz 1 mit T rinkhalmen 100 befüllt und in ein mit flüssigem Reinigungsmedium befülltem Behältnis eines Ultraschallgerätes eingetaucht. Dann wird in das Behältnis und damit in das flüssige Reinigungsmedium ein Ultraschallimpuls eingeleitet. Zuletzt wird der Einsatz 1 zusammen mit den darin angeordneten Trinkhalmen 100 von außen und von innen gespült, üblicherweise mit klarem Wasser. Während des Reinigungsprozesses, insbesondere während des Spülens, werden die Trinkhalme 100 derart bewegt, dass sich ihre Orientierung ändert. Wenn der Einsatz 1 während des Reinigungsprozesses z.B. senkrecht im Behältnis angeordnet ist, wird die Orientierung des Einsatzes 1 dahingehend geändert, dass er zumindest zeitweilig einen Winkel zur Senkrechten aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes 1 , der drei Trennelemente 10 aufweist, zeigt Fig. 2. Der Einsatz 1 weist die Halterung 20 auf sowie außerdem die baugleichen Trennelemente 10. Die Trennelemente 10 sind in der Halterung 20 derart befestigt, dass ein Trennelement 10 an der Oberseite der Halterung 20 angeordnet ist und so einen oberen Abschluss des Einsatzes 1 bildet. Das zweite Trennelement 10 ist auf ca. 1/3 der Höhe der Halterung 20 befestigt, das dritte Trennelement auf ca. 2/3 der Höhe der Halterung. Aufgrund dieser Anordnung der Trennelemente 10 auf den unterschiedlichen Höhen der Halterung 20 können Trinkhalme 100 in dem Einsatz 1 angeordnet werden, die nur wenig länger als 1/3 der Höhe des Einsatzes sind. Der erfindungsgemäße Einsatz 1 kann daher Trinkhalme 100 von unterschiedlicher Länge aufnehmen.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einsatzes 1 , der drei Trennelemente 10 sowie Boden 30 und Deckel 50 aufweist. Der Einsatz 1 weist die Halterung 20 auf, die das Grundgerüst für den Einsatz 1 bildet. An einer Seite der Halterung ist ein Handgriff 70 angeordnet, mit der ein Nutzer den Einsatz bewegen kann. Die Halterung 20 weist eine quadratische Grundfläche auf und ist vorteilhafterweise aus einem rostfreien Material gefertigt. Die Halterung 20 weist innerhalb der Wandungen 21 Perforationen 22 auf, damit das flüssige Reinigungsmedium bei Reinigungsvorgang ungehindert die Trinkhalme 100 erreichen kann. Der Einsatz 1 weist außerdem die beiden baugleichen Trennelemente 10, die ebenfalls quadratisch ausgeführt sind. Die Trennelemente 10 sind in der Halterung 20 derart befestigt, dass ein Trennelement 10 auf ca. 1/3 der Höhe der Halterung 20 befestigt, das zweite Trennelement auf ca. 2/3 der Höhe der Halterung. Die Trennelemente 10 selbst sind in Form einer 6x6-Matrix ausgeführt. Die Trennelemente 10 weisen den Rand 11 auf, an dem die Stege 14 in zueinander gleichen Abständen in rechten Winkeln zueinander angeordnet sind. Die Trennelemente 10 weisen demzufolge Knotenpunkte 13 und in diesem Ausführungsbeispiel 36 Perforationen 12 auf. Die Abstände der Perforationen 12 zueinander sind derart über die Dicke der Stege 14 bemessen, dass zwischen den einzelnen Trinkhalmen 100 ein ausreichender Abstand der Trinkhalme 100 zueinander entsteht. Der erfindungsgemäße Einsatz 1 kann daher in diesem Ausführungsbeispiel 36 senkrecht angeordnete Trinkhalme 100 aufnehmen. An der Unterseite wird der Einsatz 1 durch den Boden 30 begrenzt, der ebenfalls Perforationen 31 aufweist. Der Boden 30 ist in einem quadratischen Rahmen 60 angeordnet, der in den Ecken Aufnahmen 61 aufweist, die in die korrespondierenden Perforationen 31 des Bodens eingreifen. Der Rahmen 60 weist an der Außenseite außerdem vier Dämpfungselemente 80 zur Dämpfung der Vibrationen während des Reinigungsvorgangs auf. Die Dämpfer 81 sind dazu mit Schrauben 82 an dem Rahmen 60 befestigt. Die Dämpfungselemente 80 haben während des Reinigungsvorgangs direkten Kontakt zum Behältnis des Ultraschall-Reinigungsgerätes. An der Oberseite wird der Einsatz 1 durch den Deckel 50 begrenzt, der ebenfalls Perforationen 52 aufweist. Der Deckel 50 ist wie der Boden 30 in einer Aufnahme 40 angeordnet. Im Unterschied zum Boden 30 ist der Deckel 50 allerdings nicht in der Aufnahme 40 fest angeordnet, sondern einschiebbar (s. Fig. 4 a). Der Einsatz 1 kann so nach Herausnahme des Deckels 50 mit Trinkhalmen 100 befüllt werden. Die Perforationen 12 der Trennelemente 10, die Perforationen 52 des Deckels 50 sowie die Perforationen 31 des Bodens 30 fluchten zueinander (Fig. 5).
Detailansichten von oberer Aufnahme 40, Deckel 50 und Trennelement 10 zeigt Fig. 4. An der Oberseite weist der Einsatz 1 den Deckel 50 auf (Fig. 4 b), der Perforationen 52 aufweist. Der Deckel 50 weist daneben einen seitlichen Rand 51 und einen Griff 52 auf, mit dem ein Nutzer den Deckel 50 in die Aufnahme 40 einführen bzw. herausnehmen kann. Der Deckel 50 ist in der oberen Aufnahme 40 angeordnet (Fig. 4 a). Die Aufnahme 40 weist an einer Seite der Außenfläche 41 zwei Löcher 42 zur Aufnahme von Dämpfungselementen auf. Durch den Schlitz 43 kann ein Nutzer den Deckel 50 in die Aufnahme 40 einführen bzw. herausnehmen. Die seitlichen Ränder 51 des Deckels 50 gleiten dabei in den seitlichen Führungen 44 der Aufnahme. Nach Herausnahme des Deckels 50 kann der Einsatz 1 mit Trinkhalmen 100 befüllt werden bzw. die Trinkhalme 100 nach erfolgter Reinigung können entnommen werden. Der Deckel 40 ist auf die Halterung 20 aufsteckbar. Die Trennelemente 10 (Fig. 4 c) sind in diesem Ausführungsbeispiel in Form einer 6x6- Matrix ausgeführt. Die Trennelemente 10 weisen den Rand 11 auf, an dem die Stege 14 in zueinander gleichen Abständen in rechten Winkeln zueinander angeordnet sind. Die Trennelemente 10 weisen demzufolge Knotenpunkte 13 und in diesem Ausführungsbeispiel 36 Perforationen 12 auf. Die Abstände der Perforationen 12 zueinander sind derart über die Dicke der Stege 14 bemessen, dass zwischen den einzelnen Trinkhalmen 100 ein ausreichender Abstand der Trinkhalme 100 zueinander entsteht.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung der zu reinigenden Trinkhalme 100 im erfindungsgemäßen Einsatz 1 . Der Einsatz 1 weist die Halterung 20 auf. Der Einsatz 1 weist außerdem die beiden baugleichen Trennelemente 10, die ebenfalls quadratisch ausgeführt sind. Die Trennelemente 10 sind in der Halterung 20 derart befestigt, dass ein Trennelement 10 auf ca. 1/3 der Höhe der Halterung 20 befestigt, das zweite Trennelement auf ca. 2/3 der Höhe der Halterung. Die Trennelemente 10 weisen den Rand 11 auf, an dem die Stege 14 in zueinander gleichen Abständen in rechten Winkeln zueinander angeordnet sind. Die Trennelemente 10 weisen Perforationen 12 auf. Die Abstände der Perforationen 12 zueinander sind derart über die Dicke der Stege 14 bemessen, dass zwischen den einzelnen Trinkhalmen 100 ein ausreichender Abstand der Trinkhalme 100 zueinander entsteht.
An der Unterseite wird der Einsatz 1 durch den Boden 30 begrenzt, an der Oberseite durch den Deckel 50. Boden 30 und Deckel 50 weisen Perforationen 31 ,52 auf, die zueinander und zu den Perforationen 12 der Trennelemente 10 fluchten. Die Perforationen 31 ,52 von Deckel 50 und Boden 30 weisen jeweils einen Konus 32,52 derart auf, dass jeweils die Seite mit dem kleineren Durchmesser des Konus 32,52 an der Außenseite liegt. Ein T rinkhalm 100 setzt auf dem Konus 32,52 derart auf, dass der T rinkhalm 100 nur punktuell mit der konisch ausgeführten Öffnung 31 ,52 in Berührung steht. Der Reinigungsvorgang wird daher nicht behindert, die Innenfläche des Trinkhalms 100 wird vom Reinigungsmedium benetzt. Außerdem wird der Trocknungsvorgang erleichtert, indem das Reinigungsmedium durch die konisch zulaufenden Öffnungen 32,52 ungehindert abfließen kann. Die Trinkhalme 100 weisen in diesem Ausführungsbeispiel die gleichen Dimensionen auf. Es ist aufgrund der Anordnung der Trennelemente 10 in verschiedenen Höhen, hier auf ca. 1/3 und 2/3 der Gesamthöhe des Einsatzes 1 , vorteilhafterweise jedoch möglich, auch Trinkhalme 100 mit geringerer Länge und geringerer Dicke im Einsatz 1 anzuordnen und zu reinigen.
Zur Reinigung der Trinkhalme 100 wird der Einsatz 1 mit Trinkhalmen 100 befüllt und in ein mit flüssigem Reinigungsmedium befülltem Behältnis eines Ultraschallgerätes eingetaucht. Dann wird in das Behältnis und damit in das flüssige Reinigungsmedium ein Ultraschallimpuls eingeleitet. Zuletzt wird der Einsatz 1 zusammen mit den darin angeordneten Trinkhalmen 100 von außen und von innen gespült, üblicherweise mit klarem Wasser. Während des Reinigungsprozesses, insbesondere während des Spülens, werden die Trinkhalme 100 derart bewegt, dass sich ihre Orientierung ändert. Wenn der Einsatz 1 während des Reinigungsprozesses z.B. senkrecht im Behältnis angeordnet ist, wird die Orientierung des Einsatzes 1 dahingehend geändert, dass er zumindest zeitweilig einen
Winkel zur Senkrechten aufweist.
BEZUGSZEICHENLISTE
Einsatz
Trennelement
Rand
Perforation
Knoten
Steg
Halterung/Haltestruktur
Wandung
Perforation
Boden
Perforation
Konus
Rahmen für Deckel
Außenrand Einschub
Befestigung für Dämpfungselement
Schlitz
Nut
Deckel
Rand
Perforation mit Konus
Griff
Rahmen für Boden
Auflage Handgriff Dämpfungselement Dämpfer Schraube Trinkhalm

Claims

P AT E N TA N S P R Ü C H E
1. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100), der aufweist:
• einen Boden (30)
• eine Haltestruktur (20)
• zwei Gitterstrukturen (10), die einen Abstand voneinander aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12) der Gitterstrukturen (10) zueinander fluchten.
2. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (30) eine Öffnung (31) aufweist.
3. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (30) eine Mehrzahl von Öffnungen (31) aufweist.
4. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (31) des Bodens (30) und die Öffnungen (12) der Gitterstrukturen (10) zueinander fluchten.
5. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (31) des Bodens (30) einen Konus (32) aufweist (eine Phase).
6. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jede Öffnung (12) der Gitterstrukturen (10) und/oder des Bodens (30) geeignet und dafür vorgesehen ist, jeweils einen Trinkhalm (100) aufzunehmen.
7. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur (20) Boden (30) und Gitterstrukturen (10) verbindet.
8. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100 nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstrukturen (10) Knotenpunkte (13) aufweisen.
9. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenpunkte (13) zumindest teilweise zueinander fluchten.
10. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach Anspruch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur (20) eine Wandung (21) aufweist.
11. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach Anspruch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (21) perforiert ist.
12. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur (20) eine Verstrebung (20) aufweist.
13. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur (20) ein Dämpfungselement (80) aufweist.
14. Einsatz (1) zur Reinigung von Trinkhalmen (100 nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) einen Handgriff (70) aufweist.
15. Vorrichtung zur Reinigung von Trinkhalmen (100), die geeignet und dafür vorgesehen ist, einen Einsatz (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 aufzunehmen
16. Verfahren zur Reinigung von Trinkhalmen (100), das folgende Verfahrensschritte aufweist:
Eintauchen eines mit Trinkhalmen (100) befüllten Einsatzes (1) in ein mit flüssigem Reinigungsmittel befülltes Behältnis eines Ultraschallgerätes
16 • Einleiten eines Ultraschallimpulses in das Behältnis und/oder das flüssige Reinigungsmedium
• Spülen der Trinkhalme (100) von außen und innen dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) und/oder die Trinkhalme (100) während des Reinigungsprozesses bewegt werden.
17. Verfahren zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass während des Reinigungsprozesses die Orientierung der Trinkhalme (100) verändert wird.
18. Verfahren zur Reinigung von Trinkhalmen (100) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Einsatzes (1) und/oder der Trinkhalme (100) unterschiedlich von einer Bewegung verursacht durch das Einleiten eine Ultraschallimpulses ist.
19. Verfahren zum Reinigen von Trinkhalmen (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (1) mit Trinkhalmen (100) befüllt wird.
20. Verfahren zum Reinigen von Trinkhalmen (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Einsatz (1) in das in einem Behältnis befindliche flüssige Reinigungsmedium eingetaucht wird.
17 Verfahren zum Reinigen von Trinkhalmen (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) während des Spülvorgangs bewegt wird/vertikal ausgerichtet ist/in einem Winkel zur Horizontalen ausgerichtet ist. Verfahren zum Reinigen von Trinkhalmen (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) während des Reinigungsvorgangs vertikal ausgerichtet ist.
PCT/EP2021/082341 2020-11-20 2021-11-19 Einsatz zur reinigung von trinkhalmen WO2022106640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130737.3 2020-11-20
DE102020130737.3A DE102020130737A1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Einsatz zur reinigung von trinkhalmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022106640A1 true WO2022106640A1 (de) 2022-05-27

Family

ID=78820076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/082341 WO2022106640A1 (de) 2020-11-20 2021-11-19 Einsatz zur reinigung von trinkhalmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020130737A1 (de)
WO (1) WO2022106640A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011147762A (ja) 2009-12-21 2011-08-04 Snd:Kk 洗浄システムおよび方法
CN207613733U (zh) * 2017-04-26 2018-07-17 刘时均 多功能清洗机
DE202020101887U1 (de) * 2019-12-19 2020-04-16 Daniel Blaufelder Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011147762A (ja) 2009-12-21 2011-08-04 Snd:Kk 洗浄システムおよび方法
CN207613733U (zh) * 2017-04-26 2018-07-17 刘时均 多功能清洗机
DE202020101887U1 (de) * 2019-12-19 2020-04-16 Daniel Blaufelder Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020130737A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709564A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von medizinischen instrumenten
DE3447302A1 (de) Geschirrspuelmaschine fuer den haushalt
DE202020100262U1 (de) Spülvorrichtung für wiederverwendbare Trinkhalme
DE202015002539U1 (de) Geschlitzter Korb für das Einweichen und Abseihen von Handtüchern, Putzlappen und anderen Gegenständen mit harter Oberfläche
DE102006036460B4 (de) Siebkorb
DE202020101887U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Trinkhalmen
DE2950074C2 (de) Küvetten-Reinigungsvorrichtung
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE10056488A1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
WO2022106640A1 (de) Einsatz zur reinigung von trinkhalmen
EP2324753B1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine
EP2703738B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne
DE29719505U1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE102012108533B4 (de) Halterung zur Aufnahme von Werkzeugen und Instrumenten aus der Medizintechnik
EP2496127B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von backblechen
CH573733A5 (en) Automatic cleaning implement for brushes - has brush - holding grating in vessel containing cleaning fluid
DE102009038042A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Portionierbesteck
DE4206349C2 (de) Gerät zum Reinigen von Werkzeugen
DE10056487A1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE2833227C3 (de) Trägeranordnung für Zahnpflegeutensilien
DE102006053075B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Lagerungsbehälter
DE19850591C2 (de) Reinigungsgerät
EP1566132A1 (de) Einsatz für ein Restebecken einer Küchenspüle
WO2022207240A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie ein besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE202020004032U1 (de) Behälter für ein flüssiges Medium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21816410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 07/08/2023)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21816410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1