EP2496127B1 - Vorrichtung zum reinigen von backblechen - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von backblechen Download PDF

Info

Publication number
EP2496127B1
EP2496127B1 EP10770956.0A EP10770956A EP2496127B1 EP 2496127 B1 EP2496127 B1 EP 2496127B1 EP 10770956 A EP10770956 A EP 10770956A EP 2496127 B1 EP2496127 B1 EP 2496127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
draining rack
orientation
baking
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10770956.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2496127A2 (de
Inventor
Marcel Häuselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2496127A2 publication Critical patent/EP2496127A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2496127B1 publication Critical patent/EP2496127B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • A47L17/02Basins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/04Crockery baskets; Draining-racks

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning of baking trays comprising a trough with a tub bottom and tub wall, wherein the tub is dimensioned so that a baking tray in the tub can be inserted.
  • baking and baking trays are well aware of the problems of washing them.
  • Typical baking trays have dimensions that exceed those of conventional sinks.
  • To wash the baking trays they are led obliquely into the washbasin and scrubbed with suitable cleaning utensils, such as sponges, brushes and the like and with cleaning agents.
  • suitable cleaning utensils such as sponges, brushes and the like and with cleaning agents.
  • only about the lower half, which is below the faucet, can be achieved, so that afterwards the baking sheet has to be rotated in order to be able to clean the second half of it.
  • the object of the invention is to provide an apparatus for cleaning baking trays which belongs to the technical field mentioned at the outset and which is simple and space-saving and ergonomic to handle.
  • the present invention now provides to provide a trough under this draining rack, in which a baking sheet fits.
  • the draining rack can be configured in a manner known to those skilled in the art.
  • Typical draining racks include, for example, seats for plates, with which they can be turned off substantially vertically, whereby the formation of limescale can be largely prevented.
  • a storage surface for pans and the like and one for the cutlery is preferably also provided.
  • the cutlery can also be connected to the draining rack or a separate container may be provided in which the cutlery can be arranged vertically, so that the water can flow optimally.
  • the draining rack can be made of plastic and comprise at least one opening, so that the drained water can drain.
  • the draining rack preferably has a plurality of regularly distributed openings (eg, in the manner of a sieve).
  • the draining rack may substantially have a tub shape.
  • the draining rack can also be constructed as a wireform or made of wood.
  • the draining rack can be removed from the tub and the tub filled with water and optionally with the addition of a detergent.
  • the baking sheet or another flat object to be cleaned, such as a grill grate
  • the tub can be emptied and filled with fresh water and detergent.
  • the baking tray in the tub can be cleaned by means of additional cleaning utensils (sponge, brush, steel wool, etc.).
  • the draining rack can be reinserted into the tub.
  • the tub bottom of the tub dimensions which a Insertion of the baking tray allowed, with enough space, so that the baking sheet can be easily grasped at its periphery.
  • the draining rack can be inserted into the tub in a first and a second orientation, the draining rack being raised in the first orientation relative to the second orientation. This ensures that the baking sheet in the tub, especially when filled tub for soaking the baking sheet, inserted and at the same time the draining rack can be inserted into the tub. As a result, during the soaking of the baking tray, the draining rack can still be used while no additional space is required for soaking the baking tray. Even with filled with washing water tub and pickled baking tray drip tray dives in the first, raised orientation not into the wash water, so that contamination of the Abtropfgestells, respectively the objects to be dripped can be prevented.
  • the drip tray is preferably inserted into the tray in the second orientation, especially as this places the center of gravity of the tray drainer assembly lower, thus achieving a more stable footing and thus resulting in easier fillability of the drip tray.
  • the draining frame is rotated with respect to the two orientations to the tub about a vertical axis by 180 °.
  • the tub may also be rotated 180 ° relative to the drainer about a vertical axis to change between the first and second orientations.
  • the orientations are different by a rotation through 90 ° about a vertical axis.
  • the draining rack is in the first orientation on supports.
  • the Abtropfgestell can rest in the first orientation on supports and in the second
  • the draining rack can rest in the second orientation on the tub bottom, whereby a larger contact surface and thus a more stable state of the draining rack can be achieved.
  • the draining rack has pass-like recesses or upwardly directed bulges in such a way that it rests on the supports in the first orientation and, in the second orientation, the supports come to rest in the pass-shaped recesses or the bulges of the draining rack.
  • the tub for this purpose comprises at least three, in particular at least four supports, so that the draining rack can rest stably on the supports even with unevenly distributed loads caused by the items to be dripped.
  • the supports may be arranged so that they are arranged symmetrically with respect to a horizontal plane and are not arranged symmetrically with respect to a plane lying at right angles to this plane.
  • the supports are further arranged so that a baking tray comes to lie between the supports.
  • the supports can also be arbitrarily oriented differently, but care must be taken that the draining rack can be used in two orientations in the tub, in exactly one orientation the draining rack comes to rest on the supports.
  • the supports are formed as bulges in the tub wall and / or in the tub bottom. This allows a particularly simple manufacturing process, since the trough and the bulges can be made in one piece.
  • the supports are provided as bulges in the region of the tub wall, so that the baking sheet does not rest on the supports.
  • the trough has a substantially rectangular basic shape.
  • bulges may be present at two adjacent corners of the tub wall, with another two protrusions between the two other corners of the tub wall. It will be understood by those skilled in the art that any number of arrays of lobes to accomplish the purpose of raising the drip tray in a first orientation from a second orientation are contemplated.
  • the supports can also be designed differently.
  • columns can be made separately and secured in the tub.
  • fastening a number of possibilities are known in the art.
  • the supports could be glued on, inserted by means of clip connection or screwed on.
  • the production cost is greater if the tub and the supports are not integrally formed.
  • the trough comprises an outlet opening. This facilitates the emptying of the tub.
  • the tank filled with washing liquid does not need to be raised for emptying, thus allowing a more ergonomic emptying.
  • the outlet opening can also be dispensed with.
  • the tub is then tilted until the washing liquid can flow out.
  • the outlet opening is preferably closable.
  • the outlet opening may be provided in the tub bottom, which can be closed, for example, by means of a screw cap or a pin, in particular a pin made of plastic or cork.
  • the outlet opening may thus be provided, for example, as a spout or spout opening. In this case, but would need to be raised at a region opposite the spout for emptying the tub.
  • the outlet opening is formed as an overflow.
  • the overflow may be formed as a tubular element which is connected to an opening in the tub bottom. This has the advantage that the trough can not be overfilled, since the water automatically drains through the overflow when the fill level is too high.
  • an outlet opening may also be provided in addition to the overflow.
  • the overflow can also be dispensed with.
  • the overflow is preferably removable. By removing the tubular element, the tub can thereby be emptied again in a simple manner. This allows the overflow additionally assume the function of a closure.
  • the overflow can also be permanently connected to the tub.
  • the outlet opening is arranged in a transition region between the trough bottom and the trough wall of the trough, in particular centrally with respect to a trough side.
  • the tub with the tub side of the outlet opening can be pushed over the sink to drain the wash water directly into the sink.
  • the displacement of the tub in the direction of the washbasin can also be dispensed with, but the wash water at least partially drains over the support and can contaminate it.
  • the outlet opening can thereby be actuated even when the baking tray is inserted, that is, opened or closed.
  • the tub bottom in a vertical section in the direction of the drain on a convex shape, so that the washing water can flow optimally.
  • the outlet opening can also be provided at another location.
  • the outlet opening could also be provided in the center of the tub bottom, whereby the tub bottom is lowered towards the outlet opening, whereby a complete emptying of the tub is possible.
  • a side of the tub is convex with respect to a horizontal cross-section of the tub, in particular in the region of the outlet opening. This ensures that the outlet opening is better accessible when the baking sheet is inserted. Next can be largely dispensed with a displacement of the same in the direction of sink for emptying the tub.
  • the above-described convex design of the tub side can also be dispensed with.
  • the trough preferably has shape-stabilizing structures on the trough bottom.
  • This has the advantage that the tub is more stable against torsional forces.
  • a stable and inexpensive tub can thus be produced with low material consumption and low weight.
  • the bulges can be designed so inclined towards the outlet opening, that the washing liquid when emptying the tub optimally can drain.
  • elements may be provided on the inside and / or on the outside of the tank bottom. These can be integrally connected to the tub. Further, the elements may also be glued or connected to the tub bottom in other ways and manners known to those skilled in the art.
  • shape-stabilizing structures in particular if the material selected is sufficiently stable, or if the selected material thickness is sufficiently large.
  • the structures are formed as bulges in the ground.
  • Such bulges further have the advantage that a baking tray has a smaller contact surface in the tub, whereby the softening process can also be carried out at least partially on the baking sheet underside.
  • the bulges can basically have any shapes. For example, they can be round, oval, rectangular, triangular, polygonal.
  • the bulges are convex, so that a cleaning of the tub is simplified.
  • the bulges can also be rod-shaped and in particular fan-shaped arranged around the outlet opening.
  • the shape-stabilizing structures can certainly have a positive effect on the aesthetic appearance of the tub.
  • the shape-stabilizing structures may also be formed within the tub bottom, wherein the tub bottom is sandwiched.
  • the production cost would increase.
  • the tub is preferably formed of plastic.
  • the use of plastic has the advantage that a production of the tub can be done inexpensively.
  • a plastic tub is easy to clean and has a relatively low weight.
  • the tub is produced by means of injection molding.
  • the injection molding process allows cost-effective and time-efficient production.
  • FIG. 1a shows a possible embodiment of a trough 100 of an inventive device for cleaning baking trays, which bulges in the trough bottom 110 - 115 and in the edge region indentations 101 - 107, and an outlet opening 120 includes.
  • the trough 100 essentially has a rectangular, non-square basic shape with a projecting edge.
  • the cantilever edge serves the ergonomic gripping, stability, as a support surface for a draining rack (especially in the second orientation) and the aesthetic appearance of the tub 100.
  • the tub 100 is in the present embodiment of plastic, in particular polyethylene and is by injection molding produced.
  • the protrusions 110-115 are formed in the present embodiment as six rounded rectangles arranged in two parallel triplets, the rounded rectangles being one-by-three at + 45 ° and the others at -45 ° oriented to a longitudinal axis of the well 100 ,
  • the bulges 110-115 serve to stabilize the tub and may additionally contribute to the aesthetics and / or recognition of the tub.
  • the indentations 101 - 107 in the edge region of the trough 100 serve as supports on which the draining rack 200 (not shown here) can rest and are designed essentially as semicircle cylinders open at the bottom.
  • the indentations 101 - 107 are symmetrically arranged with respect to a first vertical plane oriented parallel to a longer side of the tub, and not symmetrically arranged with respect to a vertical plane oriented perpendicular to the first one.
  • On the longer sides are each a recess 101, respectively 107 arranged at a first corner, with no indentations are provided at the second corner.
  • indentations 102, 103, respectively 106, 105 are provided at a distance from the first corner, with no recesses being present at the same distance from the second corner.
  • an outlet opening 120 is provided on a shorter side of the trough 100, which in the present embodiment can be closed by means of a pin (not shown).
  • the outlet opening is provided a further indentation 104 in the corresponding shorter side wall.
  • FIG. 1b shows a schematic representation of a horizontal cross section of the trough along the line A - A of FIG. 1a , Visible are the bulges 110 - 112 in the tub bottom, as well as the indentations 101 - 103, which are provided for supporting the Abtropfgestells (not shown) in the first orientation.
  • FIG. 2a shows a plan view of a draining rack 200, which in the present embodiment of plastic in particular made of polyethylene and is produced by injection molding.
  • the draining rack 200 comprises indentations 201-207, which are essentially arranged congruent to the bookings 101-107 of the tub 100, but are offset slightly inwardly, in particular at least by one wall thickness of the draining rack.
  • the draining rack 200 is sized so that it can be inserted into the tub 100, ie the bottom of the draining rack 200 has slightly smaller dimensions than the bottom of the tub 100.
  • the draining rack 200 further includes a cantilevered edge having a greater width
  • the draining rack 200 comprises plate holders 220 and a cutlery tray 230.
  • the plate holders 220 are arc-shaped in a vertical cross-section and have vertical slots for receiving the plates.
  • the cutlery tray 230 is formed as an elevated platform with double-sided wall.
  • the draining rack 200 has at least one opening (not shown).
  • the draining rack 200 preferably has an opening at least at each locally lowest point (in particular also in the cutlery tray).
  • FIG. 2b shows a schematic representation of a horizontal cross section of the Abtropfgestells 200 along the line B - B of FIG. 2a , In this case, the recesses 201 - 203 and the arcuate plate holder 220 and the cutlery tray 230 can be seen.
  • FIG. 3a shows a schematic representation of a horizontal cross section of the arrangement of the trough 100 and the Abtropfgestells 200 in the second orientation, wherein the draining rack 200 does not rest on the indentations 101 - 107.
  • the draining rack 200 is according to the FIG. 2b seen.
  • the indentations 101 - 107 of the trough are essentially congruent with respect to the indentations 201 - 207 of the draining rack, the indentations 201-207 of the draining rack 200 are pushed in a pass-fit manner over the indentations 101-107 when the draining rack is placed in the first orientation, as a result of which Draining rack 200 at least partially on the bulges 110 - 115 rests in the bottom of the tub.
  • the indentation 201 respectively 202-207 of the draining rack 200, is pushed over the indentation 101 or 102-107 of the tub.
  • the projection of the draining rack 200 covers the overhang of the tub 100.
  • FIG. 3a shows a schematic representation of a horizontal cross section of the arrangement of the trough 100 and the Abtropfgestells 200 in the first orientation, wherein the draining rack 200 rests on the indentations 101 - 107 of the trough 100.
  • the draining rack 200 is rotated by 180 ° with respect to the preceding figures about a vertical axis. This is particularly evident from the fact that the plate holder 220 in the FIG. 3b is shown on the right. It can also be seen in this figure that, for example, the indentation 102 of the trough 100 is not oriented below the indentation 205 of the draining rack 200.
  • the drip tray 200 may be used in a conventional manner. If a dirty baking tray 300 is now to be cleaned, then the draining rack 200 can be removed from the tray 100 and the tray 100 filled with water and cleaning agent. Subsequently, the baking sheet 300 is inserted into the trough 100 and the draining rack 200 according to FIG. 3b placed in the first orientation. In this state, the draining rack 200 can be used for the remaining washing-up, wherein no additional space is required for soaking the baking sheet 300.
  • the draining rack 200 can be lifted out of the tub 100 and the tray 300 washed in the tray 100 (or in the sink).
  • the outlet opening is opened, that is, in the present embodiment, the pin is removed, which drain the washing water can.
  • the tub wall now has a convex shape with respect to a horizontal section in the region of the outlet opening 120, so that the outlet opening 120 protrudes, or comes to rest slightly above the washbasin. This contamination of the shelf under the tub 100 can be largely prevented by the wash water.
  • it may also be advanced toward the washbasin so that the outlet opening 120 will overlie the washbasin.
  • the tub 100 and the draining rack 200 may also be made of other materials, especially composite materials.
  • the draining rack may for example consist of wood or of a plastic-coated wire structure.
  • the indentations 101 - 107 can also be provided in a different number.
  • the arrangement of the indentations can be chosen differently, but the trough is preferably formed asymmetrically with respect to a vertical plane parallel to a shorter side and centered to a longer side.
  • the draining rack 200 may also be formed with a plurality of holes, similar to a hole pool (puncture).

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Backblechen umfassend eine Wanne mit einem Wannenboden und Wannenwandung, wobei die Wanne so bemessen ist, dass ein Backblech in die Wanne einlegbar ist.
  • Stand der Technik
  • Dem kommerziellen oder privaten Benutzer von Back- und Kuchenblechen etc. sind die Probleme beim Waschen derselben hinreichend bekannt. Typische Backbleche weisen Abmessungen auf, welche diejenigen der üblichen Waschbecken übersteigen. Um die Backbleche zu waschen werden diese schräg in das Waschbecken geführt und mit geeigneten Reinigungsutensilien, wie Schwamm, Bürste und dergleichen und mit Reinigungsmittel geschrubbt. Dabei kann jedoch nur ca. die untere Hälfte, welche unterhalb des Wasserhahns liegt, erreicht werden, so dass danach das Backblech gedreht werden muss, um die zweite Hälfte desselben reinigen zu können. Durch diesen Drehvorgang des halbgewaschenen Backbleches wird häufig, insbesondere durch den wenig geübten Reiniger, ein Bereich um das Waschbecken beschmutzt, so dass nach der Reinigung des Backbleches auch die Ablage neben dem Waschbecken und/oder der Boden der Küche gereinigt werden muss. Weiter wird die Reinigung der Backbleche dadurch erschwert, dass häufig nach dem Backvorgang verkohlte oder verbackene Reste der gebackenen Nahrungsmittel im Backblech festsitzen, die nicht ohne weiteres entfernbar sind. Dabei ist natürlich der versierten Hausfrau/dem versierten Hausmann bekannt, dass zur Optimierung des Waschvorganges des Backbleches dieses vorgängig mit Wasser und/oder Reinigungsmittel befüllt werden kann, damit die festsitzenden Verschmutzungen aufgeweicht und angelöst werden. Dabei stellt sich aber jeweils die Frage, wo das befüllte Backblech hingestellt werden kann, ohne dass dieses bei weiteren Handlungen in der Küche im Wege steht.
  • Die gegenwärtigen Reinigungsmethoden von Backblechen haben also den Nachteil, dass sie beim Einweichen relativ viel Platz beanspruchen und während dem Waschen die Handhabung der Backbleche unhandlich ist, wodurch sich häufig ein erhöhter Reinigungsbedarf der Umgebung eines Waschbeckens ergibt.
  • Das Dokument US 3 050 073 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Vorrichtung zum Reinigen von Backblechen zu schaffen, welche einfach und platzsparend aufgebaut und ergonomisch in der Handhabung ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert.
  • Durch das in die Wanne einsetzbare Abtropfgestell wird erreicht, dass die Vorrichtung in einer typischen Küche ohne zusätzlichen Platzbedarf auf einer Ablage neben dem Waschbecken abgestellt werden kann. In den meisten Küchen werden nämlich bereits bisher Abtropfgestelle verwendet, um nach dem Abwaschen die nassen Gegenstände, wie zum Beispiel Geschirr, Besteck, Pfannen, etc. darauf abtropfen zu lassen. Die vorliegende Erfindung sieht nun vor, eine Wanne unter diesem Abtropfgestell vorzusehen, in welcher ein Backblech Platz findet.
  • Das Abtropfgestell kann dazu in dem Fachmann bekannter Weise ausgestaltet sein. Typische Abtropfgestelle umfassen zum Beispiel Aufnahmen für Teller, womit diese im Wesentlichen vertikal abgestellt werden können, womit die Bildung von Kalkflecken weitgehend verhindert werden kann. Weiter ist bevorzugt auch eine Ablagefläche für Pfannen und dergleichen und eine für das Besteck vorgesehen. Für das Besteck kann auch ein mit dem Abtropfgestell verbundener oder ein separater Behälter vorgesehen sein, in welchem das Besteck vertikal angeordnet werden kann, so dass das Wasser optimal abfliessen kann. Das Abtropfgestell kann dazu aus Kunststoff ausgebildet sein und mindestens eine Öffnung umfassen, so dass das abgetropfte Wasser abfliessen kann. Bevorzugt weist das Abtropfgestell aber eine Mehrzahl von regelmässig verteilten Öffnungen (z. B. in der Art eines Siebs) auf. Das Abtropfgestell kann im Wesentlichen eine Wannenform aufweisen. Weiter kann das Abtropfgestell auch als Drahtgebilde oder aus Holz aufgebaut sein.
  • Um nun ein Backblech zu waschen kann das Abtropfgestell von der Wanne entfernt werden und die Wanne mit Wasser und gegebenenfalls unter Zugabe eines Reinigungsmittels befüllt werden. Anschliessend kann das Backblech (oder ein anderer zu reinigender flacher Gegenstand wie z. B. ein Grillrost) in die Wanne eingelegt werden, so dass sich die Verschmutzungen (verkohlte Nahrungsmittelreste, Fette, Öle, etc.) vom Backblech lösen können. Anschliessend kann die Wanne entleert und mit frischem Wasser und Reinigungsmittel befüllt werden. Schliesslich kann das Backblech in der Wanne mittels zusätzlichen Reinigungsutensilien (Schwamm, Bürste, Stahlwolle etc.) gereinigt werden. Nach der Entleerung und dem Ausspülen der Wanne kann das Abtropfgestell wieder in die Wanne eingesetzt werden. Bevorzugt weist der Wannenboden der Wanne Abmessungen auf, welche ein Einlegen des Backbleches erlaubt, wobei genügend Platz vorhanden ist, so dass das Backblech an dessen Umfang auch mühelos ergriffen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Abtropfgestell in einer ersten und einer zweiten Orientierung in die Wanne einsetzbar, wobei das Abtropfgestell in der ersten Orientierung bezüglich der zweiten Orientierung angehoben ist. Dadurch wird erreicht, dass das Backblech in die Wanne, insbesondere bei befüllter Wanne zum Einweichen des Backbleches, eingelegt und gleichzeitig das Abtropfgestell in die Wanne eingesetzt werden kann. Dadurch kann während dem Einweichen des Backbleches das Abtropfgestell trotzdem genutzt werden, während für das Einweichen des Backbleches kein zusätzlicher Platz benötigt wird. Auch bei mit Waschwasser befüllter Wanne und eingelegtem Backblech taucht das Abtropfgestell in der ersten, angehobenen Orientierung nicht in das Waschwasser hinein, womit eine Verschmutzung des Abtropfgestells, respektive der abzutropfenden Gegenstände verhindert werden kann. Bei nicht befüllter Wanne wird das Abtropfgestell bevorzugt in der zweiten Orientierung in die Wanne eingesetzt, insbesondere da dadurch der Schwerpunkt der Wannen-Abtropfgestell-Anordung tiefer liegt und so ein stabilerer Stand erreicht wird und da so eine einfachere Befüllbarkeit des Abtropfgestells resultiert. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn schwere Gegenstände auf dem Abtropfgestell abgestellt werden. Bevorzugt ist das Abtropfgestell bezüglich der beiden Orientierungen zur Wanne um eine vertikale Achse um 180° gedreht. Natürlich kann auch die Wanne bezüglich des Abtropfgestells um eine vertikale Achse um 180° gedreht werden, um zwischen der ersten und zweiten Orientierung zu wechseln. Besonders wenn die Wanne und das Abtropfgestell eine quadratische Grundfläche aufweisen, ist es auch denkbar, dass die Orientierungen durch eine Drehung um 90° um eine vertikale Achse verschieden sind.
  • Vorzugsweise liegt das Abtropfgestell in der ersten Orientierung auf Stützen auf. Das Abtropfgestell kann in der ersten Orientierung auf Stützen aufliegen und in der zweiten
  • Orientierung nicht auf Stützen aufliegen. Insbesondere kann das Abtropfgestell in der zweiten Orientierung auf dem Wannenboden aufliegen, womit eine grössere Auflagefläche und damit ein stabilerer Stand des Abtropfgestells erreicht werden kann. Das Abtropfgestell weist passförmige Ausnehmungen oder nach oben gerichtete Ausbuchtungen so auf, dass es in der ersten Orientierung auf den Stützen aufliegt und in der zweiten Orientierung die Stützen in den passförmigen Ausnehmungen bzw. den Ausbuchtungen des Abtropfgestells zu liegen kommen.
  • Bevorzugt umfasst die Wanne dazu mindestens drei, insbesondere mindestens vier Stützen, so dass das Abtropfgestell auch bei ungleichmässig verteilten Lasten, hervorgerufen durch die abzutropfenden Gegenstände, stabil auf den Stützen aufliegen kann. Die Stützen können so angeordnet sein, dass sie bezüglich einer horizontalen Ebene symmetrisch angeordnet und bezüglich einer rechtwinklig zu dieser Ebene liegenden weiteren Ebene nicht symmetrisch angeordnet sind. Die Stützen sind weiter so angeordnet, dass ein Backblech zwischen den Stützen zu liegen kommt.
  • Natürlich können die Stützen auch beliebig anders orientiert sein, wobei aber darauf geachtet werden muss, dass das Abtropfgestell in zwei Orientierungen in die Wanne eingesetzt werden kann, wobei in genau einer Orientierung das Abtropfgestell auf den Stützen zu liegen kommt.
  • Bevorzugt sind die Stützen als Ausbuchtungen in der Wannenwandung und/oder im Wannenboden ausgebildet. Damit wird ein besonders einfaches Herstellungsverfahren ermöglicht, da die Wanne und die Ausbuchtungen einstückig hergestellt werden können. Bevorzugt sind die Stützen als Ausbuchtungen im Bereich der Wannenwandung vorgesehen, so dass das Backblech nicht auf den Stützen aufliegt.
  • Bevorzugt weist die Wanne eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf. Zum Beispiel können bei zwei benachbarten Ecken der Wannenwandung Ausbuchtungen vorliegen, wobei weitere zwei Ausbuchtungen zwischen den zwei weiteren Ecken der Wannenwandung vorliegen. Dem Fachmann ist klar, dass beliebig viele Anordnungen der Ausbuchtungen zum Erfüllen des Zweckes, dass das Abtropfgestell in einer ersten Orientierung gegenüber einer zweiten Orientierung angehoben ist, denkbar sind.
  • Alternativ können die Stützen auch anders ausgebildet sein. Zum Beispiel können Stützen separat hergestellt werden und in der Wanne befestigt werden. Zur Befestigung sind dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten bekannt. So könnten die Stützen zum Beispiel angeklebt, mittels Clip-Verbindung eingebracht oder angeschraubt werden. Dabei ist aber zu beachten, dass der Herstellungsaufwand grösser wird, wenn die Wanne und die Stützen nicht einstückig ausgebildet sind.
  • Bevorzugt umfasst die Wanne eine Auslassöffnung. Damit wird das Entleeren der Wanne erleichtert. Insbesondere muss die mit Waschflüssigkeit befüllte Wanne zum Entleeren nicht angehoben werden, womit eine ergonomischere Entleerung ermöglicht wird.
  • Alternativ kann auf die Auslassöffnung auch verzichtet werden. Zum Entleeren wird dann die Wanne gekippt, bis die Waschflüssigkeit ausfliessen kann.
  • Die Auslassöffnung ist bevorzugt verschliessbar. Dazu kann im Wannenboden die Auslassöffnung vorgesehen sein, welche zum Beispiel mittels eines Schraubverschlusses oder eines Zapfens, insbesondere eines Zapfens aus Kunststoff oder Kork, verschliessbar ist.
  • Alternativ kann auch auf eine Verschliessbarkeit der Auslassöffnung verzichtet werden, indem die Auslassöffnung bezüglich des Wannenbodens nach oben beabstandet ist. Die Auslassöffnung kann so zum Beispiel als Ausguss oder Ausgussöffnung vorgesehen sein. In diesem Fall müsste aber zum Entleeren der Wanne diese an einem dem Ausguss gegenüberliegenden Bereich angehoben werden.
  • Bevorzugt ist die Auslassöffnung als Überlauf ausgebildet. Der Überlauf kann dabei als rohrförmiges Element ausgebildet sein, welches mit einer Öffnung im Wannenboden verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass die Wanne nicht überfüllt werden kann, da das Wasser bei zu hohem Füllstand automatisch durch den Überlauf abfliesst.
  • Natürlich kann auch zusätzlich zum Überlauf eine Auslassöffnung vorgesehen sein. Alternativ kann auf den Überlauf auch verzichtet werden.
  • Der Überlauf ist vorzugsweise entfernbar ausgebildet. Durch Entfernen des rohrförmigen Elements kann die Wanne dadurch in einfacher Weise wieder entleert werden. Dadurch kann der Überlauf zusätzlich die Funktion eines Verschlusses übernehmen.
  • Alternativ kann der Überlauf auch fix mit der Wanne verbunden sein.
  • Bevorzugt ist die Auslassöffnung in einem Übergangsbereich zwischen dem Wannenboden und der Wannenwandung der Wanne, insbesondere bezüglich einer Wannenseite mittig, angeordnet. Damit wird erreicht, dass das Waschwasser in einfacher Weise in das Waschbecken abfliessen kann. Dazu kann nämlich die Wanne mit der Wannenseite der Auslassöffnung über das Waschbecken geschoben werden, um das Waschwasser direkt in das Waschbecken abfliessen zu lassen. Falls der Wannenboden im Bereich der Auslassöffnung bezüglich der Auflage neben dem Waschbecken erhöht ist, kann auch auf das Verschieben der Wanne in Richtung Waschbecken verzichtet werden, wobei aber das Waschwasser zumindest teilweise über die Auflage abfliesst und diese verunreinigen kann. Weiter kann dadurch die Auslassöffnung auch bei eingelegtem Backblech betätigt, das heisst geöffnet oder geschlossen werden. Bevorzugt weist der Wannenboden in einem vertikalen Schnitt in Richtung des Abflusses eine Konvexe Form auf, so dass das Waschwasser optimal abfliessen kann.
  • Alternativ kann die Auslassöffnung auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein. Zum Beispiel könnte die Auslassöffnung auch in der Mitte des Wannenbodens vorgesehen sein, wobei der Wannenboden sich hin zur Auslassöffnung senkt, wodurch ein vollständiges Entleeren der Wanne möglich ist.
  • Vorzugsweise ist eine Wannenseite bezüglich eines horizontalen Querschnittes der Wanne, insbesondere im Bereich der Auslassöffnung, konvex ausgebildet. Damit wird erreicht, dass die Auslassöffnung bei eingelegtem Backblech besser zugänglich ist. Weiter kann dadurch für das Entleeren der Wanne weitgehend auf ein Verschieben derselben in Richtung Waschbecken verzichtet werden.
  • Alternativ kann auf die obig beschriebene konvexe Ausbildung der Wannenseite auch verzichtet werden.
  • Bevorzugt weist die Wanne am Wannenboden formstabilisierende Strukturen auf. Dies hat den Vorteil, dass die Wanne gegenüber Torsionskräften stabiler wird. Insbesondere kann damit bei geringem Materialverbrauch und geringem Gewicht eine stabile und kostengünstige Wanne hergestellt werden. Die Ausbuchtungen können hin zur Auslassöffnung so geneigt ausgebildet sein, dass die Waschflüssigkeit beim Entleeren der Wanne optimal abfliessen kann. Dazu können zum Beispiel Elemente auf der Innenseite und/oder auf der Aussenseite des Wannenbodens vorgesehen sein. Diese können einstückig mit der Wanne verbunden sein. Weiter können die Elemente auch aufgeklebt oder auf andere dem Fachmann bekannte Arten und Weisen mit dem Wannenboden verbunden sein.
  • Alternativ kann auch auf die formstabilisierenden Strukturen verzichtet werden, insbesondere wenn das gewählte Material genügend stabil ist, respektive die gewählte Materialdicke genügend gross ist.
  • Bevorzugt sind die Strukturen als Ausbuchtungen im Boden ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Wanne in einfacher Weise hergestellt werden kann. Solche Ausbuchtungen haben weiter den Vorteil, dass ein Backblech eine kleinere Auflagefläche in der Wanne hat, womit der Einweichungsprozess auch zumindest teilweise auf der Backblechunterseite erfolgen kann. Die Ausbuchtungen können grundsätzlich beliebige Formen aufweisen. So können sie zum Beispiel rund, oval, rechteckig, dreieckig, polygonal ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Ausbuchtungen jedoch konvex ausgebildet, so dass eine Reinigung der Wanne vereinfacht wird. Die Ausbuchtungen können auch stabförmig ausgebildet und insbesondere fächerförmig um die Auslassöffnung angeordnet sein. Die formstabilisierenden Strukturen können sich dabei durchaus auch positiv auf das ästhetische Erscheinungs-bild der Wanne auswirken.
  • Alternativ können die formstabilisierenden Strukturen auch innerhalb des Wannenbodens ausgebildet sein, wobei der Wannenboden sandwichartig ausgebildet ist. Dabei würde sich aber der Herstellungsaufwand erhöhen.
  • Die Wanne ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet. Die Verwendung von Kunststoff hat den Vorteil, dass eine Herstellung der Wanne kostengünstig erfolgen kann. Weiter ist eine Wanne aus Kunststoff einfach zu reinigen und weist ein verhältnismässig geringes Gewicht auf.
  • Alternativ können natürlich auch andere Materialien verwendet werden. Der Einsatz von Metallen würde allerdings zu erhöhten Produktionskosten und zu einem grössere Gewicht der Wanne führen.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Herstellung der Wanne mittels Spritzgussverfahren. Das Spritzgussverfahren erlaubt eine kostengünstige und zeitlich effiziente Herstellung.
  • Alternativ können auch andere dem Fachmann bekannte Herstellungsmethoden, wie zum Beispiel ein Tiefzugverfahren verwendet werden. Die Herstellungsmethode hängt dabei auch weitgehend von der Materialwahl ab.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a
    Eine Draufsicht auf eine Wanne einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Reinigen von Backblechen;
    Fig. 1b
    eine schematische Darstellung eines horizontalen Querschnittes der Wanne entlang der Linie A - A der Figur 1 a;
    Fig. 2a
    eine Draufsicht auf ein Abtropfgestell;
    Fig. 2b
    eine schematische Darstellung eines horizontalen Querschnittes des Abtropfgestells entlang der Linie B - B der Figur 2a;
    Fig. 3a
    eine schematische Darstellung eines horizontalen Querschnittes der Anordnung der Wanne und des Abtropfgestells in der zweiten Orientierung; und
    Fig. 3b
    eine schematische Darstellung eines horizontalen Querschnittes der Anordnung der Wanne und des Abtropfgestells in der ersten Orientierung.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1a zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Wanne 100 einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Reinigen von Backblechen, welche im Wannenboden Ausbuchtungen 110 - 115 und im Randbereich Einbuchtungen 101 - 107, sowie eine Auslassöffnung 120 umfasst. Die Wanne 100 weist im Wesentlichen eine rechteckige, nicht quadratische Grundform mit auskragendem Rand auf. Der auskragende Rand dient dabei dem ergonomischen Ergreifen, der Stabilität, als Auflagefläche für ein Abtropfgestell (insbesondere in der zweiten Orientierung) und dem ästhetischen Erscheinungsbild der Wanne 100. Die Wanne 100 besteht in der vorliegenden Ausführungsform aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen und wird mittels Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Die Ausbuchtungen 110 - 115 sind in der vorliegenden Ausführungsform als sechs abgerundete Rechtecke ausgebildet, welche in zwei parallelen Dreiergruppen angeordnet sind, wobei die abgerundeten Rechtecke der einen Dreiergruppe um + 45° und die anderen um -45° orientiert zu einer Längsachse der Wanne 100 sind. Die Ausbuchtungen 110-115 dienen zur Stabilisierung der Wanne und können zusätzlich zur Ästhetik und/oder Wiedererkennung der Wanne beitragen.
  • Die Einbuchtungen 101 - 107 im Randbereich der Wanne 100 dienen als Stützen, auf welchen das Abtropfgestell 200 (hier nicht ersichtlich) aufliegen kann und sind im Wesentlichen als unten offene Halbkreis-Zylinder ausgebildet. Die Einbuchtungen 101 - 107 sind bezüglich einer ersten vertikalen Ebene, welche parallel zu einer längeren Seite der Wanne orientiert ist, symmetrisch angeordnet, und bezüglich einer vertikalen Ebene, welche rechtwinklig zur ersten orientiert ist, nicht symmetrisch angeordnet. An den längeren Seiten sind dazu jeweils eine Einbuchtung 101, respektive 107 an einer ersten Ecke angeordnet, wobei an der zweiten Ecke keine Einbuchtungen vorgesehen sind. Jeweils zwei weitere Einbuchtungen 102, 103, respektive 106, 105 sind mit einem Abstand zur ersten Ecke vorgesehen, wobei in demselben Abstand von der zweiten Ecke aus gesehen keine Einbuchtungen vorliegen. Mittig zwischen den Einbuchtungen 101 und 107 ist an einer kürzeren Seite der Wanne 100 eine Auslassöffnung 120 vorgesehen, welche in der vorliegenden Ausführungsform mittels eines Zapfens (nicht dargestellt) verschliessbar ist. Der Auslassöffnung gegenüberliegend ist eine weitere Einbuchtung 104 in der entsprechenden kürzeren Seitenwand vorgesehen.
  • Die Figur 1b zeigt eine schematische Darstellung eines horizontalen Querschnittes der Wanne entlang der Linie A - A der Figur 1a. Ersichtlich sind dabei die Ausbuchtungen 110 - 112 im Wannenboden, sowie die Einbuchtungen 101 - 103, welche zur Stützung des Abtropfgestells (nicht ersichtlich) in der ersten Orientierung vorgesehen sind.
  • Die Figur 2a zeigt eine Draufsicht auf ein Abtropfgestell 200, welches in der vorliegenden Ausführungsform aus Kunststoff insbesondere aus Polyethylen besteht und mittels Spritzgussverfahren hergestellt wird. Das Abtropfgestell 200 umfasst Einbuchtungen 201 - 207, welche im Wesentlichen kongruent zu den Einbuchungen 101 - 107 der Wanne 100 angeordnet, jedoch geringfügig, insbesondere mindestens um eine Wandstärke des Abtropfgestells, nach innen versetzt sind. Das Abtropfgestell 200 ist so bemessen, dass es in die Wanne 100 eingesetzt werden kann, d.h. der Boden des Abtropfgestells 200 weist geringfügig kleinere Abmessungen auf als der Boden der Wanne 100. Das Abtropfgestell 200 umfasst weiter auch einen auskragenden Rand, welcher eine grössere Breite aufweist, als der auskargende Rand der Wanne 100. Zur Aufnahme der abzutropfenden Gegenstände umfasst das Abtropfgestell 200 Tellerhalterungen 220 und eine Besteckablage 230. Die Tellerhalterungen 220 sind in einem vertikalen Querschnitt bogenförmig ausgebildet und weisen vertikale Schlitze für die Aufnahme der Teller auf. Die Besteckablage 230 ist als erhöhte Plattform mit beidseitiger Wandung ausgebildet. Damit das abgetropfte Wasser abfliessen kann, weist das Abtropfgestell 200 mindestens eine Öffnung auf (nicht dargestellt). Bevorzugt weist das Abtropfgestell 200 mindestens an jedem lokal tiefsten Punkt eine Öffnung auf (insbesondere auch in der Besteckablage).
  • Die Figur 2b zeigt eine schematische Darstellung eines horizontalen Querschnittes des Abtropfgestells 200 entlang der Linie B - B der Figur 2a. Dabei sind die Einbuchtungen 201 - 203 sowie die bogenförmige Tellerhalterung 220 und die Besteckablage 230 ersichtlich.
  • Die Figur 3a zeigt eine schematische Darstellung eines horizontalen Querschnittes der Anordnung der Wanne 100 und des Abtropfgestells 200 in der zweiten Orientierung, wobei das Abtropfgestell 200 nicht auf den Einbuchtungen 101 - 107 aufliegt. In der Figur 3a ist allerdings nur die Einbuchtung 101 teilweise sichtbar. Im Wesentlichen ist das Abtropfgestell 200 gemäss der Figur 2b ersichtlich. Da die Einbuchtungen 101 - 107 der Wanne bezüglich den Einbuchtungen 201 - 207 des Abtropfgestells im Wesentlichen kongruent ausgebildet sind, werden beim Aufsetzen des Abtropfgestells in der ersten Orientierung die Einbuchtungen 201 - 207 des Abtropfgestells 200 passförmig über die Einbuchtungen 101 - 107 geschoben, wodurch das Abtropfgestell 200 zumindest teilweise auf den Ausbuchtungen 110 - 115 im Wannenboden aufliegt. Dabei wird die Einbuchtung 201, respektive 202 - 207 des Abtropfgestells 200 über die Einbuchtung 101 respektive 102 - 107 der Wanne geschoben. Die Auskragung des Abtropfgestells 200 überdeckt dabei die Auskragungder Wanne 100.
  • Die Figur 3a zeigt eine schematische Darstellung eines horizontalen Querschnittes der Anordnung der Wanne 100 und des Abtropfgestells 200 in der ersten Orientierung, wobei das Abtropfgestell 200 auf den Einbuchtungen 101 - 107 der Wanne 100 aufliegt. Dazu ist das Abtropfgestell 200 bezüglich den vorangehenden Figuren um eine vertikale Achse um 180° gedreht. Dies ist insbesondere daran ersichtlich, dass die Tellerhalterung 220 in der Figur 3b rechts dargestellt ist. In dieser Figur ist weiter ersichtlich, dass zum Beispiel die Einbuchtung 102 der Wanne 100 nicht unterhalb der Einbuchtung 205 des Abtropfgestells 200 orientiert ist. Dasselbe gilt auch für die übrigen Einbuchtungen 101, 103 - 107 der Wanne 100 und die Einbuchtungen 201 - 204, 206, 207 des Abtropfgestells 200. Damit wird erreicht, dass in der ersten Orientierung sämtliche Einbuchtungen 101 - 107 als Auflageflächen für das Abtropfgestell 200 fungieren können. Da in der ersten Orientierung das Abtropfgestell 200 bezüglich dem Wannenboden der Wanne 100 angehoben ist, findet nun ein Backblech 300 in einem durch die Wanne 100 und das Abtropfgestell 200 gebildeten Zwischenraum Platz. Dieses liegt zwischen den Einbuchtungen 201 - 207 und auf den Ausbuchtungen 110 - 112 auf.
  • Während die Wanne 100 nicht benötigt wird, wird bevorzugt die Anordnung gemäss Figur 3a gewählt, wobei das Abtropfgestell 200 in herkömmlicher Weise benutzt werden kann. Ist nun ein verschmutztes Backblech 300 zu reinigen, so kann das Abtropfgestell 200 aus der Wanne 100 entfernt und die Wanne 100 mit Wasser und Reinigungsmittel befüllt werden. Anschliessend wird das Backblech 300 in die Wanne 100 eingelegt und das Abtropfgestell 200 gemäss Figur 3b in der ersten Orientierung aufgesetzt. In diesem Zustand kann das Abtropfgestell 200 für den übrigen Abwasch verwendet werden, wobei für das Einweichen des Backbleches 300 kein zusätzlicher Platz beansprucht wird. Nach Abschluss des Einweichungsprozesses (insbesondere nachdem die Gegenstände vom Abtropfgestell 200 entfernt wurden) kann das Abtropfgestell 200 aus der Wanne 100 gehoben und das Backblech 300 in der Wanne 100 (oder im Waschbecken) gewaschen werden. Nach erfolgtem Abwasch wird die Auslassöffnung geöffnet, d.h. in der vorliegenden Ausführungsform wird der Zapfen entfernt, womit das Waschwasser abfliessen kann. Bevorzugt weist nun die Wannenwandung im Bereich der Auslassöffnung 120 eine bezüglich eines horizontalen Schnitts konvexe Form auf, so dass die Auslassöffnung 120 vorsteht, respektive geringfügig über das Waschbecken zu liegen kommt. Damit kann eine Verschmutzung der Ablagefläche unter der Wanne 100 durch das Waschwasser weitgehend verhindert werden. Natürlich kann zum Entleeren der Wanne 100 diese auch in Richtung des Waschbeckens vorgeschoben werden, so dass die Auslassöffnung 120 über dem Waschbecken zu liegen kommt.
  • Die Wanne 100 und das Abtropfgestell 200 können auch aus anderen Materialien, insbesondere auch aus Verbundmaterialien bestehen. Das Abtropfgestell kann zum Beispiel aus Holz oder aus einem Kunststoff überzogenem Drahtgebilde bestehen.
  • Die Einbuchtungen 101 - 107 können auch in einer anderen Anzahl vorgesehen sein. Auch die Anordnung der Einbuchtungen kann anders gewählt werden, wobei aber die Wanne bevorzugt bezüglich einer vertikalen Ebene parallel zu einer kürzeren Seite und mittig zu einer längeren Seite asymmetrisch ausgebildet ist.
  • Alternativ zum Zapfen können auch andere dem Fachmann bekannte Verschlüsse der Auslassöffnung 120 vorgesehen sein. Zum Beispiel könnte auch ein Drehverschluss oder ein einsteckbares Rohr, welches zugleich die Funktion eines Überlaufs übernehmen kann, vorgesehen sein.
  • Damit das abgetropfte Wasser abfliessen kann, kann das Abtropfgestell 200 auch eine Vielzahl von Löchern, ähnlich einem Löcherbecken (Durchschlag) ausgebildet sein.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Reinigen von Backblechen geschaffen wird, welche keinen zusätzlichen Platz beansprucht, kostengünstig herzustellen und einfach in der Handhabung ist.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Backblechen umfassend eine Wanne (100) mit einem Wannenboden und Wannenwandung, wobei die Wanne (100) so bemessen ist, dass ein Back-blech (300) in die Wanne (100) einlegbar ist, und wobei die Vorrichtung ein Abtropfgestell (200) umfasst, welches in die Wanne (100) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtropfgestell (200) in einer ersten und einer zweiten Orientierung in die Wanne (100) einsetzbar ist, wobei das Abtropfgestell (200) in der ersten Orientierung bezüglich der zweiten Orientierung angehoben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtropfgestell (200) in der ersten Orientierung auf Stützen (101-107) aufliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (101-107) als Ausbuchtungen in der Wannenwandung und/oder im Wannenboden ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (100) aus Kunststoff gebildet ist.
EP10770956.0A 2009-11-03 2010-10-20 Vorrichtung zum reinigen von backblechen Not-in-force EP2496127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16942009A CH702189A2 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Vorrichtung zum Reinigen von Backblechen.
PCT/CH2010/000267 WO2011054116A2 (de) 2009-11-03 2010-10-20 Vorrichtung zum reinigen von backblechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2496127A2 EP2496127A2 (de) 2012-09-12
EP2496127B1 true EP2496127B1 (de) 2013-11-06

Family

ID=43500436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10770956.0A Not-in-force EP2496127B1 (de) 2009-11-03 2010-10-20 Vorrichtung zum reinigen von backblechen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9039001B2 (de)
EP (1) EP2496127B1 (de)
CH (1) CH702189A2 (de)
WO (1) WO2011054116A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15228U1 (de) * 2015-10-08 2017-03-15 Lakosa Handels-Gmbh Behälter und Verfahren zum Reinigen eines Gegenstandes

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US499951A (en) * 1893-06-20 Dish-drainer
US1059350A (en) * 1912-12-20 1913-04-22 Almira Cockins Dish-drainer.
US1226993A (en) 1914-09-25 1917-05-22 Albert E Perkins Device for cleansing and drying dishes.
US1371253A (en) * 1920-05-19 1921-03-15 William J Lynch Dish-holding tray or basket
US1466514A (en) * 1921-06-16 1923-08-28 Rex Metal Products Co Inc Dish drainer
US1622909A (en) 1925-11-16 1927-03-29 Minnie E Hatcher Dish drainer
GB290546A (en) 1928-02-04 1928-05-17 Sarah Jane Lamb Household wash-up drainer tray
US2562982A (en) * 1947-04-30 1951-08-07 Cieri Salvador Pedro Pablo Apparatus for draining plates and similar articles
US3050073A (en) * 1959-07-13 1962-08-21 Jean A Mcmillan Dishwasher apparatus
US3199438A (en) * 1961-01-24 1965-08-10 Caloric Appliance Corp Combined adjustable broiler pan assembly and rotisserie
US3742965A (en) * 1972-01-21 1973-07-03 J Hudziak Rinsing device
US3800957A (en) * 1972-08-21 1974-04-02 K Tel International Combination dish rack and tray
US4476848A (en) * 1982-10-18 1984-10-16 Protas Roger I Countertop oven
US4531641A (en) * 1983-06-20 1985-07-30 Gene Archambault Dish rack and drainboard
USD353921S (en) * 1991-07-02 1994-12-27 Sterilite Corporation Combined dish rack and drain board
US5385261A (en) * 1991-07-02 1995-01-31 Sterilite Corporation Dish drainer
US5119943A (en) * 1991-09-09 1992-06-09 Hoang Alex L Dish drainage apparatus
US5485927A (en) * 1994-03-04 1996-01-23 Hubbard; Michael W. Draining and drying device for utensils
USD398725S (en) * 1996-03-19 1998-09-22 Richard Merkel Combination wire dish drainer and tray
USD397534S (en) * 1997-03-07 1998-08-25 William Alvarez Elevated dish draining rack
US6179134B1 (en) * 1998-11-10 2001-01-30 Eli S. Pine Expandable dish rack
US6502704B2 (en) * 2000-05-11 2003-01-07 Rudolph Martorella Device for drying objects
US6763954B1 (en) * 2000-08-28 2004-07-20 Rubbermaid Incorporated Dish drainer and tray system with compact storage of the tray
US20040238464A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Cheung Gerald K. Dish rack draining tray providing stability and effective draining
US7267238B2 (en) * 2005-02-02 2007-09-11 Simplehuman Llc Retainer block for use with dish rack
US7455184B2 (en) * 2005-04-25 2008-11-25 Simplehuman Llc Adjustable dish rack
US7325695B2 (en) * 2005-06-20 2008-02-05 Simplehuman Llc Dish rack with water drainage mechanism
US7669721B2 (en) * 2005-12-01 2010-03-02 Handi-Craft Company Drying rack assembly for baby bottles
USD532948S1 (en) * 2005-12-09 2006-11-28 Umbra Inc. Dish rack
US8074813B2 (en) * 2006-11-17 2011-12-13 Simplehuman Llc Dish rack with adjustable spout and removable drip tray
USD555311S1 (en) * 2006-12-12 2007-11-13 Simplehuman Llc Dish rack
GB2444901A (en) * 2006-12-19 2008-06-25 Jonathan Michael Buonaparte Portable drainage module
US7735661B1 (en) * 2007-02-21 2010-06-15 Wallace Maurice Sumner Kitchen cooking receptacle draining rack
US8127942B2 (en) * 2008-07-18 2012-03-06 Behrouz Meshkinfam Sanitizing rack
US20100059460A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Azanaw Mulaw Dish rack with removable grate
USD688426S1 (en) * 2010-04-19 2013-08-20 B.I.E.J.C Holding, LLC Combination bussing and washing tray
USD683504S1 (en) * 2010-04-19 2013-05-28 B.I.E.J.C. Holding, LLC Combination bussing and washing tray
USD690069S1 (en) * 2013-05-17 2013-09-17 Hms Mfg. Co. Dish drainer
USD704511S1 (en) * 2013-12-17 2014-05-13 Target Brands, Inc. Drip tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15228U1 (de) * 2015-10-08 2017-03-15 Lakosa Handels-Gmbh Behälter und Verfahren zum Reinigen eines Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
US9039001B2 (en) 2015-05-26
WO2011054116A3 (de) 2011-07-07
CH702189A2 (de) 2011-05-13
US20120267840A1 (en) 2012-10-25
WO2011054116A2 (de) 2011-05-12
EP2496127A2 (de) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610379B2 (de) Geschirrspülmaschine
DE4106213A1 (de) Halter fuer ein reibeisen oder dergleichen
EP1856339A1 (de) Becken od. dgl., insbesondere spülbecken
CH646321A5 (de) Abtropfstaender fuer tafelgeschirr und bestecke.
EP2496127B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von backblechen
DE10056488A1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
AT505001B1 (de) Geschirrkorb
EP1345526B2 (de) Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
EP1262140A1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen und Verfahren zum maschinellen Spülen von Essbesteck
EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
DE202010008201U1 (de) Wasserhahn mit einem Gegenstandsaufnahmeraum
EP2400068B1 (de) Spüle mit Vertiefung zur Aufnahme von Reinigungsgeräten
WO2022106640A1 (de) Einsatz zur reinigung von trinkhalmen
DE102008021897B4 (de) Servierwagen
DE19541613C1 (de) Geschirrkorb
DE102019101573B3 (de) Behälter
WO2015117732A1 (de) Vorrichtung zum abstellen und bevorraten von gegenständen
DE102020124296A1 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens eines umgestülpten Trinkgefäßes
DE202015001179U1 (de) Reinigungsgerät für Kaffeebereiter
DE102010064494B3 (de) Spüle mit Vertiefung zur Aufnahme von Reinigungsgeräten
WO2022207240A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie ein besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE10058051C1 (de) Spülbecken mit wenigstens einem Beckenboden und mit wenigstens einer Beckenwand
AT516335B1 (de) Zubehörteil für ein spülbecken
DE3835933A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE4109506A1 (de) Geschirrkorb fuer eine geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 638848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005326

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005326

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

26N No opposition filed

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005326

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101020

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170912

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20171009

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20171010

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005326

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 638848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020