DE202015001179U1 - Reinigungsgerät für Kaffeebereiter - Google Patents

Reinigungsgerät für Kaffeebereiter Download PDF

Info

Publication number
DE202015001179U1
DE202015001179U1 DE201520001179 DE202015001179U DE202015001179U1 DE 202015001179 U1 DE202015001179 U1 DE 202015001179U1 DE 201520001179 DE201520001179 DE 201520001179 DE 202015001179 U DE202015001179 U DE 202015001179U DE 202015001179 U1 DE202015001179 U1 DE 202015001179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
coffee grounds
coffee
handle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520001179
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201520001179 priority Critical patent/DE202015001179U1/de
Publication of DE202015001179U1 publication Critical patent/DE202015001179U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like

Abstract

Reinigungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass damit aus einem Kaffeebereiter-Behälter Kaffeesatz entfernt werden kann und das einen Stiel mit Griff aufweist an dessen gegenüberliegenden Stielende ein Aufnahmebereich für Kaffeesatz angeordnet ist, mit einer Aufnahmeplatte die in den Kaffeebereiter-Behälter eingeführt und auf den Behälterboden plan oder leicht gekippt aufgesetzt werden kann, um dort durch Verschieben oder Drehen den abgelagerten Kaffeesatz aufzunehmen. Dabei ist mindestens teilweise am Rand der Aufnahmeplatte eine Wandung angeformt die verhindert, dass ein Teil des aufgenommenen Kaffeesatzes beim Reinigen des Kaffeebereiter-Behälters wieder herunterfällt um so den Kaffeesatz herausheben und entsorgen zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum Entfernen von Kaffeesatz aus Kaffeebereiter-Behältern
  • Kaffeebereiter erfreuen sich ob der einfachen und schmackhaften Zubereitung von Kaffee damit, großer Beliebtheit. Dabei wird in den Kaffeebereiter-Behälter Kaffeepulver gegeben, der mit heißem Wasser aufgegeossen wird. Anschließend wird von oben ein Kolbensieb mit nach unten gedrückt. Dadurch wird das im Wasser gelöste Kaffeepulver wieder nach unten auf den Behälterboden gedrückt. Nach kurzer Wartezeit kann nun der fertige Kaffee entnommen werden. Nachdem der Kaffee geleert ist bleibt am Behälterboden der feuchte Kaffeesatz zurück. Damit ein Kaffeebereiter nach der Kaffeezubereitung wieder benutzbar ist, muß der Kaffeesatz aus dem Kaffeebereiter-Behälter entfernt werden.
  • Für die Entfernung des Kaffeesatzes und die Reinigung der Kaffeebereiter-Behälter werden auf Markt aber keine speziellen Reinigungsgeräte angeboten. Stattdessen behilft man sich mit Kochlöffeln oder Spachteln, oder man schüttet den Kaffeesatz mit Zusatz von Wasser in den Ausguß, was zu dessen Verstopfung führen kann. Da die Kaffeebereiter-Behälter schlank und hoch sind, ist es nun beim Reinigen des Behälters mit Löffeln oder Spachteln schwierig den feuchten breiigen Kaffeesatz vom Behälterboden zu entfernen. Dabei ist es so, dass nur mit der Löffelspitze etwas Kaffeesatz herausgenmommen werden kann und dabei der Vorgang sehr oft wiederholt werden muß. Zum anderen nimmt man unter Umständen viel Flüßigkeit mit auf. Bei der Benutzung eines spachtelähnlichen Geräts kann vorwiegend nur die Innenwand abgekratzt werden, oder der Kaffeesatz wird am Boden hin und hergeschoben. Da somit nur eine langwierige und unzureichende Reinigung des Kaffeebereiters möglich ist, wird der Benutzer verleitet den Kaffeebereiter, dessen Behälter häufig aus Glas sind, beispielsweise schräg zu halten oder umzudrehen um ihn durch Schütteln oder Aufstossen vom Kaffeesatz zu reinigen. Dies kann dann eine Verletzung des Benutzers und die Zerstörung des Behälters zu Folge haben kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht deshalb darin, ein Reinigungsgerät für Kaffeebereiter-Behälter bereitzustellen mit dem zumindest der nach einer Kaffeezubereitung abgelagerte Kaffeesatz entfernt werden kann.
  • Dazu stellt die Erfindung ein Reinigunsgerät zum Entfernen von Kaffeesatz aus einem Kaffeebereiter-Behälter bereit, das einen Stiel mit Griff und am anderen Stielende einen Aufnahmebereich für Kaffeesatz aufweist. Der Griff am Stiel des Reinigungsgeräts ragt beim in den Kaffeebereiter-Behälter zum Reinigen eingeführtem Reinigungsgerät über den Behälterrand hinaus, womit eine bequeme Führung des Reinigungsgeräts möglich ist. Am anderen Stielende, ist ein Aufnahmebereich mit einer plan am Behälterboden anlegbaren Aufnahmeplatte angeordnet, mit der ablagerter Kaffeesatz aufgenommen und herausgehoben werden kann.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts ist an der Aufnahmeplatte im Aufnahmebereich mindestens teilweise eine Wandung am Rand der Aufnahmeplatte angeformt, um das Herunterfallen des aufgenommenen Kaffeesatzes zu verhindern. Hierdurch ergibt sich eine kehrschaufelartige Form des Aufnahmebereichs. Zum Reinigen wird die Aufnahmeplatte plan oder leicht gekippt auf den Behälterboden mit dem Kaffeesatz aufgesetzt. Je nachdem wie sich der Kaffeesatz abgelagert hat, kann der Kaffeesatz mit der Aufnahmeplatte durch Verschieben oder Drehen oder das Einstechen mit einer leicht gekippten Aufnahmeplatte aufgenommen und dann herausgehoben und entsorgt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts sieht vor, dass die Wandung an der Aufnahmeplatte hoch und gewölbt geformt ist, wodurch die Wandung die Form einer halbierten Löffelschale erhält. Damit ist es erfindungsgemäß möglich, nach dem Entnehmen von Kaffeesatz aus dem Kaffeebereiter das Reinigungsgerät waagrecht wie einen Löffel zu halten, wodurch der Kaffeesatz in den löffelförmigen Aufnahmebereich fällt um ihn dann im Abfallbehälter zu entsorgen.
  • Erfindungsgemäß ist im Aufnahmebereich vorgesehen die Wandung am Rand der Aufnahmeplatte mindestens teilweise rund auszuformen. Eine andere Ausgestaltung sieht dabei eine vollständig runde oder ovale Grundform der Aufnahmeplatte vor. Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerät besteht die Möglichkeit die Aufnahmeplatte am Rand, mindestens teilweise nach unten zum Behälterboden abzuneigen um den Kaffeesatz beim Verschieben der Aufnahmeplatte noch besser aufnehmen zu können.
  • Eine mögliche Ausgestaltung sieht vor, mindestens teilweise am erfindungsgemäßen Reinigungsgerät, Zacken oder Noppen anzubringen, die bei der Bewegung des Reinigungsgeräts im Kaffeebereiter-Behälter eventuell festsitzende Kaffeesatzreste lösen.
  • Rillen, Zacken oder Noppen können erfindungsgemäß am Griff oder im Aufnahmebereich des Reinigungsgerät angeordnet werden um einerseits eine bessere Griffigkeit zu erreichen und andererseits aufgenommenes Material im Aufnahmebereich bis zum Entsorgen im Abfall festzuhalten.
  • Die weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des erfimdungsgemäßen Reinigungsgeräts sieht vor, den Aufnahmebereich für mit mindestens mit einer Öffnung zu versehen, oder siebartig auszugestalten, damit zuviel aufgenommene Flüssigkeit abfliessen kann.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts zum Entfernen von Kaffeesatz ist in Kunststoff, Metall oder Holz vorgesehen oder in einer Kombination dieser Materialien. Bei einer vorteilhaften und kostengünstigen Herstellungsweise wird das Reinigungsgerät einteilig und im Spritzgußverfahren hergestellt.
  • Gemäß der Erfindung ergeben sich weitere Merkmale aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen.
  • Es zeigt zum Teil schematisch:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reinungsgeräts nach 2, 3 und 4
  • 2 eine Frontansicht eine erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts nach 1, 3 und 4
  • 3 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts nach 1, 2, 4
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts nach 1, 2, 3
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts nach 6, 7 und 8
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts im Kaffeebereiter-Behälter, mit Kaffeesatzablagerung am Behälterboden.
  • 7A) eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts das in den Kaffeebereiter-Behälter bis auf den Behälterboden eingeführt ist, mit Kaffeesatzablagerung und Bewegungsrichtung zur Aufnahme von Kaffeesatz.
    B) eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts mit aufgenommenem Kaffeesatz bei der Herausnahme aus dem Kaffeebereiter-Behälter mit Bewegungsrichtung.
  • 8A) eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts im Kaffeebereiter-Behälter, schräg gehalten zum Einstechen der Aufnahmeplatte in eine Kaffeesatzablagerung.
    B) eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts mit aufgenommenem Kaffeesatz bei der Herausnahme aus dem Kaffeebereiter-Kaffeebereiter-Behälter Mit Bewegungsrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsgerät (gemäß 1, 2, 3 und 4)
    2
    Reinigungsgerät (gemäß 5, 6, 7a, b und 8a, b)
    3
    Stiel mit Griff (gemäß 1, 2, 3 und 4)
    4
    Stiel mit Griff (gemäß 5, 6, 7 und 8)
    5
    Aufnahmeplatte (gemäß 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8)
    6
    Wandung – der Aufnahmeplatte (gemäß 1, 2, 3, 4)
    7
    Wandung – der Aufnahmeplatte (gemäß 5, 6, 7 und 8)
    8
    Öffnungen (gemäß 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8)
    9
    Rillen/Noppen (gemäß 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8)
    10
    Kaffeebereiter-Behälter (gemäß 6, 7 und 8)
    11
    Kaffeesatz (gemäß 6, 7 und 8)
    12
    Aufnahmebereich (gemäß 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8)
    13
    Bewegungsrichtung (gemäß 7 und 8)

Claims (9)

  1. Reinigungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass damit aus einem Kaffeebereiter-Behälter Kaffeesatz entfernt werden kann und das einen Stiel mit Griff aufweist an dessen gegenüberliegenden Stielende ein Aufnahmebereich für Kaffeesatz angeordnet ist, mit einer Aufnahmeplatte die in den Kaffeebereiter-Behälter eingeführt und auf den Behälterboden plan oder leicht gekippt aufgesetzt werden kann, um dort durch Verschieben oder Drehen den abgelagerten Kaffeesatz aufzunehmen. Dabei ist mindestens teilweise am Rand der Aufnahmeplatte eine Wandung angeformt die verhindert, dass ein Teil des aufgenommenen Kaffeesatzes beim Reinigen des Kaffeebereiter-Behälters wieder herunterfällt um so den Kaffeesatz herausheben und entsorgen zu können.
  2. Reinigungsgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Aufnahmeplatte mindestens teilweise eine Rundung aufweist
  3. Reinigungsgerät, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte des Aufnahmebereichs eine ovale oder runde Grundform hat.
  4. Reinigungsgerät, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Aufnahmebereichs zur besseren Aufnahme von Kaffeesatz nach aussen gewölbt ist und daurch mindestens teilweise eine löffelartige Form aufweist.
  5. Reinigungsgerät, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich mindestens eine Öffnung zum Abfliessen von aufgenommener Flüssigkeit aufweist.
  6. Reinigungsgerät, nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigunsgerät ein- oder mehrteilg in Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  7. Reinigungsgerät, nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigunsgerät ein- oder mehrteilig in Kunststoff, Metall oder Holz oder in einer Kombination dieser Materialien hergestellt wird.
  8. Reinigungsgerät, nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich für den Kaffeesatz und der Griff mit Rillen oder Noppen versehen sind welche die Haftung von Material und ein besseres Halten ermöglichen.
  9. Reinigungsgerät, nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Bereich des Reinigungsgeräts eine Halterung oder Öffnung zur Aufbewahrung im Küchenbereich angeordnet ist.
DE201520001179 2015-02-13 2015-02-13 Reinigungsgerät für Kaffeebereiter Expired - Lifetime DE202015001179U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520001179 DE202015001179U1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Reinigungsgerät für Kaffeebereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520001179 DE202015001179U1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Reinigungsgerät für Kaffeebereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015001179U1 true DE202015001179U1 (de) 2015-03-31

Family

ID=52830074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520001179 Expired - Lifetime DE202015001179U1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Reinigungsgerät für Kaffeebereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015001179U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203252A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Ardorix e.K. Reinigungsgerät, Anordnung und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203252A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Ardorix e.K. Reinigungsgerät, Anordnung und Verfahren
DE102018203252B4 (de) 2018-03-05 2024-04-25 Ardorix e.K. Reinigungsgerät, Anordnung und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691503B1 (de) Spatel für rührschüsseln
DE3400567A1 (de) Elektrisch betriebene espressomaschine
DE102013226985B4 (de) Reinigungsmittelzugabe mit vereinfachter Schließfunktion
DE10151231A1 (de) Küchenmaschine zum Zubereiten von Lebensmitteln
EP3902745A1 (de) Kaffeemühle mit füllvorrichtung für wiederbefüllbare kaffeekapseln
DE102010026017A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Heißgetränken
DE202015001179U1 (de) Reinigungsgerät für Kaffeebereiter
EP2294956B1 (de) Schneidbrett für Haushaltszwecke
EP1566132B1 (de) Einsatz für ein Restebecken einer Küchenspüle
DE202009006708U1 (de) Auffangbehälter für Schnittgut
DE202010000514U1 (de) Auffangbehälter, Arbeitsfläche und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Grill-, Back- und Bratwerkzeugen
EP3326501B1 (de) Getränkebereiter
EP2496127B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von backblechen
DE202012012022U1 (de) Löffel
DE202017003077U1 (de) Kaffeemühle und Aufgussfilter in einem
DE2633426A1 (de) Kaffeemaschine
DE102018203252B4 (de) Reinigungsgerät, Anordnung und Verfahren
EP2606781B1 (de) Getränkebereiter
DE202008011757U1 (de) Trester-Fänger
DE202006000526U1 (de) Speisegefäß mit Sammelmulde
DE102012102677A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Gargutträger
DE1783870U (de) Auf eine motorisch angetriebene kuechenmaschine aufsetzbare saftzentrifuge.
CH370536A (de) Auf eine motorisch angetriebene Küchenmaschine aufsetzbare Saftzentrifuge
DE202018104921U1 (de) Spatel für Rührschüsseln
DE19724184A1 (de) Küchengerät zum Herausnehmen von Früchten aus einem Konservenbehälter, in welchem diese in einer Flüssigkeit eingelegt sind

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20150507

R156 Lapse of ip right after 3 years