DE2947315C2 - Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines Transportfahrzeugs - Google Patents
Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines TransportfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE2947315C2 DE2947315C2 DE19792947315 DE2947315A DE2947315C2 DE 2947315 C2 DE2947315 C2 DE 2947315C2 DE 19792947315 DE19792947315 DE 19792947315 DE 2947315 A DE2947315 A DE 2947315A DE 2947315 C2 DE2947315 C2 DE 2947315C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- furniture
- piece
- edge
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/13—Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/32—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
- B60P3/36—Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellbefestigungsvorrichtung
zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines Transportfahrzeugs,
insbesondere eines Kleinbusses, Wohnmobils oder Werkstattwagens, mit wenigsie.is zwei Klemmvorrichtungen,
die im Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils zwei ineinandergreifende, miteinander
verklemmbare Klemmteile aufweisen, von denen das eine Klemmteil am Möbelstück und das andere
>.'-> Klemmteil an einer Bodenplatte oder Umgrenzungswand des Transportraumes angeordnet ist.
Derartige, als Wohn- oder Arbeitsfahrzeug ausgebildete Transportfahrzeuge weisen in ihrem für das
Arbeiten und/oder Bewohnen begehbaren Transport- oder Aufenthaltsraum eine Möbelausstattung auf, wie
eine Werkbank und Schränke oder sonstige Aufbewahrungskästen in einem Werkstattwagen, oder Schränke,
eil,en Tisch und Stühle und dergleichen Möbelstücke in
einem Campingfahrzeug. Derarcige mehr oder weniger
Yt kastenartige Möbelstücke sind zumeist entlang der
Umgrenzungswände des Transportraumes verteilt angeordnet und an der Bodenplatte und der entsprechenden
Umgrenzungswand festgelegt, damit sie unter den sich bei der Fahrt ergebenden Beschleunigungskräften
M) und Erschütterungen nicht durcheinanderfallen können.
Häufig besteht jedoch der Bedarf, ein als Aufenthaltsfahrzeug, wie einen mit einer Wohnausstattung
versehenen Kleinbus oder einem Wohnmobil, ausgerüstetes Fahrzeug kurzfristig als Lasttransportfahrzeug —
hi und umgekehrt — umrüsten zu können, so daß ein
möglichst einfacher und kurzzeitger Aus- bzw. Einbau der Möbelausstattung erwünscht ist. |edoch werden zur
Festlegung der Möbelstücke in solchen Fahrzeugen
allgemein Schrauben und dergleichen Befestigungsvorrichtungen verwendet. Derartige Befestigungsvorrichtungen
sind zwar lösbar, wozu es aber eines geeigneten Werkzeuges, wie eines Schraubenschlüssels und dergleichen
bedarf. '·
Es sind auch bereits Vorschläge bekannt, für einen schnellen Einbau und Ausbau, oder für eine Veränderung
des Befestigungsortes der Möbelstücke besondere Schnellbefestigungsvorrichtungen vorzusehen, durch
welche die manuell lösbare Festlegung der Möbeistücke in
erreicht werden soll. Als Schnellbefestigungsvorrichtungen werden ineinandergreifende Haken und Klemmtei-Ie.
als Flügelschrauben ausgebildete Schrauben und Befestigungsschienen vorgesehen (DE-GM 72 40 117,
DE-GM 19 82 837, FR-PS 1182 691, FR-PS ?3 22 332). Diese Befestigungsvorrichtungen, die jeweils zwei
ineinandergreifende Befestigungselemente aufweisen, wirken jedoch stets nur örtlich an deren Anbringungsstelle auf das Möbelstück ein. Da für eine einwandfreie
und zuverlässige Festlegung der Möbelstücke im Transportraum des Fahrzeuges auch während der
Fahrt, bei weicher erhebliche Erschütterungen und Beschleunigungskräfte auftreten können, jedes Möbelstück
an wenigstens zwei oder mehr im Abstand voneinander liegenden Stellen fest am Fahrzeug
verankert sein muß, müssen für den Ein- und Ausbau des Möbelstückes entsprechend viele Befestigungsvorrichtungen
einzeln festgezogen bzw. gelöst werden. Dies ist immer noch mit einem verhältnismäßig hohen Zeit- und
Kraftaufwand verbunden.
Ein schnellerer Ein- und Ausbau der Möbelstücke kann zwar gemäß einem anderen bekannten Vorschlag
erreicht werden, bei welchem die nebeneinander angeordneten Möbelstücke durch zwischen sie eingesetzte
aufblasbare Druckluftkissen an den gegenüberlie- ·'·
genden Wänden des Tränsportraumes verspannt gehalten werden (DE-GM 18 67 769). Eine derartige
Lösung genügt jedoch nicht den Sicherheitsanforderungen, ein selbsttätiges Lösen der Möbelstücke während
der Fahrt oder bei einem Unfall zuverlässig zu verhindern. Hierzu ist es vielmehr erforderlich, die
Befestigungsvorrichtungen mit zwei am Möbelstück bzw. am Boden oder einer Umgrenzungswand des
Transportraumes festgelegten, in der Verriegelungsstellung ineinandergreifenden und miteinander verklemm- ■»·">
ten Befestigungselementen auszustatten.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Schnellbefestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten
Art derart auszubilden, daß die Möbelstücke einerseits in dem Transportraum für die Fahrt sicher ίο
festgelegt sind, andererseits aber ein einfaches und rasches Umrüsten des Fahrzeugs durch sehr einfaches
und besonders rasches Ein- bzw. Ausbauen der Möbelausstattung ermöglicht ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß »
nur die eine Klemmvorrichtung manuell betätigbar Ls;, jedoch mit der anderen Klemmvorrichtung eine
Wirkungseinheit bildet, derart, daß die manuell betätigbare Klemmvorrichtung über das Möbelstück auch die
Klemmkraft für die zweite Klemmvorrichtung erzeugt. t>»
Dadurch braucht zum Fesliegen des Möbelstückes im Transportraum bzw. zum Lösen des Möbelstückes nur
die manuell betätigbare Klemmvorrichtung betätigt zu werden, um auch die andere Klemmvorrichtung /u
verriegeln bzw. zu entriegeln. <r>
Wenngleich es liir jine einwandfreie Festlegung des
Möbelstückes bereits ausreichen kann, daß die Klemmteile wenigstens einer cfer Klemmvorrichtungen in
Richtung senkrecht zu der Wandung (Bodenplatte bzw. Umgrenzungswand), an welcher sie angreifen, nur
kraftschlüssig ineinandergreifen, wie beispielsweise ein in seiner Bohrung verkeilter Bolzen, wird es bevorzugt,
die Klemmteile hakenartig ineinandergreifen zu lassen, damit in dieser Richtung senkrecht zu derjenigen Wand
des Möbelstückes, an der die Klemmvorrichtung befestigt ist, ein Formschluß vorhanden ist, wohingegen
der Kraftschluß parallel zu dieser Wand vorliegt, so daß die ineinandergehakten Klemmteile sich bei Erschütterungen
und unter den Fahrbeschleunigungskräften nicht selbsttätig voneinander lösen können.
Diese Klemmvorrichtungen sind derart ausgebildet und am Möbelstück verteilt angeordnet, daß die
Klemmkraft von der einen, manuell betätigbaren Klemmvorrichtung zur Erzeugung und/oder Verstärkung
der Klemmkraft der anderen Klemmvorrichtung von dem Möbelstück übertragen wird. Hierdurch wird
es möglich, mit verhältnismäßig wenigen Klemmvorrichtungen für das jeweilige Möbelstück auszukommen,
weil dadurch das Möbelstück an -.ier Bodenplatte und/oder Umgrenzungswand verspani.i vird. Insbesondere
ist es dadurch bei geschickter Ausbildung und Anordnung der Klemmvorrichtungen möglich, nur zwei
Klemmvorrichtungen für jedes Möbelstück vorzusehen, denn mii der Verringerung der Anzahl der Klemmvorrichtungen
verringert sich entsprechend auch der Zeitaufwand für das Verriegeln bzw. Lösen der
Vorrichtungen und damit für den Ein- und Ausbau des Möbelstückes selbst.
Für die Klemmkraftübertragung der einen Klemmvorrichtung auf die andere können diese derart
angeordnet und gestaltet sein, daß die Wirkungslinie der Klemmkraft der einen Vorrichtung im wesentlichen in
derselben Ebene liegt, in der auch die zum Verriegeln der anderen Klemmvorrichtung erforderliche Klemmkraft
der letzteren mit ihrer Wirkungslinie verläuft. In dieser Weise kann das Möbelstück z. B. nur an der
Bodenplatte oder nur an der Begrenzung ;wand befestigt sein, so daß unter der Klemmkraft der einen
Klemmvorrichtung die Kleinmteile der anderen Klemmvorrichtung in ihren Eingriff miteinander gedrückt
bzw. gezogen werden. Vorzugsweise sind die Klemmvorrichtungen jedoch derart ausgebildet und am
Möbelstück angreifend angeordnet, daß die Klemmkraft der einen Klemmvorrichtung für die andere ein
Kräftemoment erzeugt, das von dem Möbelstück übertragen wird.
Hierzu kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Klemmvorrichtung einen am Möbelstück
vorgesehenen Klemmhebel aufweisen, dem am Möbelstück eine dieses an der Bodenplatte bzw.
Umgrenzungswand abstützende Stützkante zugeordnet is», ur, welche durch die manuell betätigbare Klemmvorrichtung
ein auf den Klemmhebel übertragenes Kippmoment ausgeübt wird, das den Klemmhebel
gegen sein zugeordnetes Klemmteil drückt. Dieses ist ein an der Bodenplatte bzw. der Umgrenzungswand
insbesondere parallel zu derselben auskragender hakenförmiger Ansatz, vorsprung, Bügel oder dergleichen,
den der Klemmhebel unter' bzw. hintergreift, so daß
diese zusammenwirkenden Klemmteile unter dtm vom Möbelstück übertragenen Kräftemoment klemmend
gegeneinandergepreßt werden. Diese Ausführungsform
eignet sich insbesondere für die Ausbildung einer Klemmvorrichtung, bei welcher der Klemmhebel und
das mit ihm zusammenwirkende Klemmteil am Möbelstück bzw. an der Bodenplatte oder der Umgrenzungs-
wand feststehend derart angeordnet sind, dal! ihr
Eingriff durch Verkippen. Verdrehen oder Verschieben des Möbelstückes hergestellt bzw. voneinander gelöst
werden kann, solange d e andere Klemmvorrichtung noch gelöst ist.
Vorzugsweise sind die eine Klemmvorrichtung im Hereich einer Unterkäme, und die andere Klemmvorrichtung
im Bereich einer Oberkante des Möbelstucks an diesem angreifend angeordnet, weil dadurch
gegebenenfalls ein verhältnismäßig langer Hebelarm für das Anklemmen der einen Klemmvorrichtung unter der
Kraft der anderen Klemmvorrichtung zur Verfugung steht. Die Unterkante und die Oberkante des Möbelstücks,
an denen die jeweilige Klemmvorrichtung angreift, verlaufen vorzugsweise in einer Ebene, die
diagonal durch das kastenartige Möbelstück verläuft. Vorzugsweise verlaufen diese Eckkanten des Möbelstückes
parallel zueinander, so daß die eine Klemmvorrichtung beispielsweise an der vorderen Unterkante des
Möbelstückes und der Bodenplatte angeordnet ist. wohingegen die andere Klemmvorrichtung an der
hinteren Oberkante des Möbelstückes und der Umgrenzungswand angeordnet ist. Gegebenenfalls ist es jedoch
auch möglich, zwei senkrecht zueinander verlaufende Eckkanten des Möbelstückes zur Anbringung der
Klemmvorrichtungen auszuwählen, beispielsweise die hintere Oberkante des Möbelstückes und eine untere
Seitenkante desselben. Dies kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn das Möbelstück in einer Ecke des
Transportraumes des Fahrzeuges festgelegt werden soll.
Der Klemmhebel verläuft mit seiner Klemmfläche vorzugsweise schräg zu einer an der Bodenplatte bzw.
Umgrenzungswand einseitig auskragend angebrachten Klemmplatte oder dergleichen, so daß er diese an einer
Klemmkante ihres freien Randes unter- bzw. hintergreift. Hierdurch wird einerseits ein im wesentlichen
linienförmiger und daher starker Klemmdruck erzeugt. Andererseits werden hierdurch möglicherweise vorhandene
Montage- und/oder Herstellungstoleranzen für die Anbringung der beiden zusammenwirkenden Klemmteile
am Möbelstück bzw. der Bodenplatte oder Umgrenzungswand ausgeglichen, so daß trotz solcher
Toleranzen ein hinreichend großer Klemmdruck gewährleistet ist. Die zur Horizontalen und Vertikalen
schräge Klemmfläche des Klemmhebels einerseits und die Klemmplatte andererseits sind vorzugsweise derart
am Möbelstück bzw. der Bodenplatte oder Umgrenzungswand angebracht, daß der Klemmhebel und die
Klemmplatte bei um eine Eckkante des Möbelstückes verkippter Lage desselben miteinander in Eingriff
angebracht werden können und die Klemmkante bereits mit gewissem Klemmdruck an der Klemmfläche anliegt,
wenn das Möbelstück in seine Befestigungslage zurückgekippt wird. Durch Verriegeln der anderen
Klemmvorrichtung wird dieser Klemmdruck zwischen dem Klemmhebel und der Kiemmkante entsprechend
verstärkt und das Möbelstück sicher verankert.
Die Klemmplatte und der Klemmhebel können als vom Möbelstück bzw. der Bodenplatte oder Umgrenzungswand
abstehender, an diesen festgelegter Beschlag ausgebildet sein. Gegebenenfalls ist es auch
möglich, den Klemmhebel durch eine vorspringende
Kante des Möbelstückes oder dergleichen an diesem selbst auszubilden. Der Klemmhebel ist vorzugsweise
verhältnismäßig schmal beispielsweise als Lasche oder
Bolzen ausgebildet, wohingegen die Klemmplatte vorzugsweise in Richtung der Klemmkante gesehen
verhältnismäßig breit ist. so daß sie als Schiene ausgebildet ist und daher der Klemmhebel an
irgendeiner Stelle entlang der Schiene an dieser angreifen kann.
Wenn die Schiene beispielsweise parallel zu der Umgren/.iingswatid. an welcher das Möbelstück befestigt
werden soll, an der Bodenplatte verläuft, ist es hierdurch möglich, unterschiedlich breite Möbelstücke,
welche dieselbe Tiefe haben, in derselben Schiene festzulegen. Entsprechend ist es auch möglich, die
Schiene senkrecht zu der Umgren/.ungswand. an welcher das Möbelstück befestigt werden soll, an der
Bodenplatte auszubilden, so daß dann unterschiedlich tiefe Möbelstücke in die Schiene eingehängt und an ihr
festgeklemmt werden können.
Wenngleich die Schiene an einem von der Bodenplatte bzw. der Umgrenzungswand abstehenden Beschlag
ausgebildet sein kann, wird es insbesondere dann, wenn die Schiene an der Bodenplatte ausgebildet ist.
vorgezogen, sie in die Bodenplatte einzulassen, damit sie nach dem Ausbau der Möbelstücke kein Hindernis an
der Bodenplatte darstellt. Hierbei ist unter bzw. hinter der Schiene in der Bodenplatte bzw. der Umgrenzungswand eine Rechtecknut oder dergleichen ausgebildet,
von deren einem Nutrand aus die Schiene parallel zum Nutboden vorsteht, wobei zwischen dem freien
.Schienenrand und dem anderen Nutrand ein hinreichend «roßer Spalt verbleibt, damit der Klemmhebel in
die Nut eintreten kann.
Bei dem erfindungsgemäß ausgerüsteten Transportfahrzeug ist es somit möglich, in oder an der
Bodenplatte und/oder in oder an den Begrenzungswänden des Transportraums des Fahrzeugs entsprechend
viele Schienen für die Festlegung aller Möbelstücke der Möbelausstattung in geeignetem Muster verteilt anzubringen.
Bei nicht in die Unterlage eingelassener Schiene ist es auch möglich, sie an Verstellschienen oder
dergleichen einstellbar zu befestigen, so daß ihre Lage in Anpassung an das jeweils anzubringende Möbelstück
geändert werden kann. Entsprechend ist es auch möglich, das jeweilige Klemmteil am Möbelstück zur
Anpassung an die Lage de>- Klemmschiene verstellbar
festzulegen.
Vorzugsweise weist die manuell betätigbare Klemmvorrichtung einen schwenkbaren Riegel auf. der durch
manuelles Verschwenken mit dem ihm zugeordneten Klemmteil in Eingriff gelangt. Es kann jedoch auch ein
anders verstellbarer Riegel verwendet werden, beispielsweise ein Schieber oder Drehnocken. Der Riegel
kann in der Richtung, in welcher die Klemmteile aufeinandergepreßt werden, elastisch nachgieb·«» sein,
z. B. aus einer einseitig festgelegten Gummischnur gebildet sein, die an ihrem freien Ende eine Verdickung
oder einen Quersteg oder dergleichen aufweist, mit der bzw. dem sie hinter die Ränder eines im zugeordneten
Klemmteil ausgebildeten Schlitzes eingehängt wird. Es kann auch eine Schieberhülse ais Riegel verwendet
werden, die über einen Gegenhaken geschoben und an diesem gegebenenfalls mittels einer Handschraube oder
dergleichen festgezogen werden kann. Geeignet sind auch entsprechende Federrasten oder dergleichen.
Wenngleich der verstellbare Riegel an der Bodenplatte
oder insbesondere der Umgrenzungswand angebracht sein kann, wird es vorgezogen, den Riegel am
Möbelstück, und zwar vorzugsweise in dessen Inneren,
anzuordnen. Wenn — wie es gegenwärtig bevorzugt
wird — der Riegel in derjenigen Richtung, in welcher die ineinandergreifenden Klemmteile gegeneinander
gepreßt sind, im wesentlichen unnachgiebig ausgebildet ist, ist an dem einen und/oder anderen Klemmteil
vorzugsweise eine Schragfläche derart ausgebildet, daß ihre Klemmkraft mit zunehmendem Eingriff verstärkt
wird. Zu diesem Zweck ist das mit dem verstellbaren r, Riegel zusammenwirkende Klemmteil vorzugsweise als
Rundstange ausgebildet, durch deren Rundung eine solche ;»'$ schräge Glcitrampe wirkende Führungsfläche
gegeben ist.
Die Ausbildung der den Riegel aufweisenden in Klemmvorrichtung soll derart sein, daß der Eingriff
ihrer Klemmteile auch unter Erschütterungen und Stoßen selbsthemmend bestehen bleibt. Bei einem als
Schwenkriegel ausgebildeten Riegel, der eine Rundstange als Gegenstück hintergreift, läßt sich eine solche ι ■>
selbsthemmende Ausbildung beispielsweise dadurch erreichen, daß die Schwenkachse des Riegels senkrecht
zu der Rundstange verläuft. Bei einer parallel zu der Rundstange verlaufenden Schwenkachse des Schwenkriegels kann hingegen die gewünschte Selbsthemmung
dadurch erreicht werden, daß die Rundstange und die Schwenkachse derart gegeneinander versetzt angeordnet werden, daß die Wirkungslinie der Klemmkraft im
Abstand von der Schwenkachse verläuft und für den Schwenkhebel ein ihn in seine Eingriffslage drückendes 2s
Schließmoment erzeugt. Bei andersartig ausgebildeten verstellbaren Riegeln kann in an sich bekannter Weise
ebenfalls dafür gesorgt werden, daß die Klemmkraft den Riegel auch unter Stoßen und dergleichen nicht in eine
von seinem Gegenstück gelöste Lage zu verstellen vermag. Gegebenenfalls kann man entsprechende
Rasten, Kniehebel oder dergleichen zur zusätzlichen Sicherung der zusammenwirkenden Klemmteile in ihrer
Eingriffslage anwenden.
Wenn die als mit dem Riegel zusammenwirkendes !■>
Klemmteil bevorzugte Rundstange an der Umgrenzungswand im Abstand von dieser angebracht wird,
weist das Möbelstück in der der Rundstange entsprechenden Höhe vorzugsweise eine Ausnehmung auf, in
welcher die Rundstange durch Heranrücken des Möbelstückes eintreten kann. Dadurch kann das
Möbelstück möglichst eng an die Umgrenzungswand herangerückt werden.
Die Ausbildung des mit dem Riegel zusammenwirkenden Klemmteils als Rundstange ermöglicht es auch,
das Möbelstück entlang der Rundstange verschieben zu können, solange der Riegel nicht in Eingriff ist. Auch ist
es dadurch möglich, beispielsweise mehrere Klemmlaschen am Möbelstück hinter dieselbe Rundstange im
Abstand voneinander einzuhängen. In der bevorzugten Lösung ist hierbei der Riegel zweiarmig ausgebildet,
d. h, seine beiden Riegelarme sind für ihre gemeinsame Verstellung miteinander gekuppelt.
Der gegenseitige Klemmdruck zwischen den zusammenwirkenden Klemmteilen wie auch ihre Selbsthem-
mung lassen sich durch zusätzliche Federeinrichtungen verstärken, die unmittelbar an den Klemmteilen
angreifen können, jedoch auch an entsprechender Stelle zwischen dem Möbelstück und der Bodenplatte bzw. der
Umgrenzungswand angeordnet sein können. Vorzugsweise sind diese Federeinrichtungen in Art von
Federpuffern aus elastisch nachgiebigem Band- oder Plattenmaterial ausgebildet Bei der bevorzugten
Ausbildung der einen Schnellklemmvorrichtung aus einem verstellbaren Riegel und einer Rundstange
können die Federpuffer vorzugsweise unmittelbar an der Rundstange an deren dem Riegel abgewendeten
Seite angreifen. Bei der für die andere Klemmvorrichtung vorgezogenen Gestaltung, bei welcher ein
Klemmhebel vorzugsweise an einer Eckkante des Möbelstückes unter bzw. hinter einer Klemmplatte
eingreift, die an dem einen Nutrand einer unter der Klemmplatte verlaufenden Nut verläuft, ist ein solcher
Federpuffer vorzugsweise in Form einer Leiste an dem der Schiene gegenüberliegenden Nutrand angeordnet,
so daß er federnd zwischen dem Möbelstück und der Bodenplatte bzw. Umgrenzungswand eingeklemmt
wird.
Die Erfindung ist anhand von beispielhaften Ausführungsformen erläutert, die aus der Zeichnung schematisch ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt
F i g. I in einer Seitenansicht ein Transportfahrzeug in Art eines Kleinbusses mit aufgebrochener Seitenwand,
F i g. 2 die Seitenansicht eines Möbelstückes mit zwei Klemmvorrichtungen, das an einer Umgrenzungswand
und der Bodenplatte des Aufenthaltsraums des Fahrzeugs aus F i g. 1 festgelegt ist,
F i g. 3 in perspektivischer Ansicht ein kasieniüriiiiges
Möbelstück, das an seiner oberen Hinterkante und seiner unteren Seitenkante festgelegt ist,
Fig.4 in einer Seitenansicht die Festlegung einer
Bank oder eines Stuhls,
Fig.5 in einer Seitenansicht eine abgewandelte Ausführungsform zur Festlegung eines Kastens an der
Bodenplatte und einer Umgrenzungswand,
F i g. 6 eine Ausführungsform zum Festlegen eines kastenförmigen Möbelstückes nur an der Bodenplatte in
einer teilweisen Ansicht.
Fig.7 die Längsansicht eines Beschlages mit einem
zweiarmigen Schwenkriegel,
F i g. 8 die Stirnansicht des Beschlages aus F i g. 7 im Zusammenwirken mit einer Rundstange an einer
Umgrenzungswand des Aufenthaltsraums des Fahrzeugs,
Fig.9 und 10 in Seitenansicht und Draufsicht eine
Ausführungsform zum Festlegen eines Tisches an der Bodenplatte.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich weist ein Transportfahrzeug 1 einen von Umgrenzungswänden 3 umgebenen
begehbaren Transportraum 4 auf, in welchem eine Möbelausstattung aus an der Bodenplatte 5 und den
Umgrenzungswänden 3 mittels jeweils zweier Klemmvorrichtungen 2 und 7 festgelegten Möbelstücken 6
festgelegt ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Klemmvorrichtungen 2 und 7 ist aus F i g. 2 ersichtlich. Die eine
Klemmvorrichtung 2 ist im Bereich der hinteren Oberkante des kastenförmigen Möbelstückes 6 angeordnet und besteht aus einer parallel im Abstand von
der Umgrenzungswand 3 an dieser mittels geeigneter Beschläge angebrachten Rundstange 19 und einem
diese klemmend hintergreifenden hakenförmigen Riegel 18, der an einer parallel zur Rundstange 19 innerhalb
des Möbelstückes 6 angebrachten Schwenkachse 27 in Richtung des Doppelpfeils durch entsprechendes
Betätigen des an der Schwenkachse 27 angebrachten Handhebels 28 in und außer Eingriff mit der Rundstange
19 verschwenkt werden kann. Die Schwenkachse 27 ist relativ zu der Rundstange 19 derart angeordnet daß die
zwischen den Klemmteilen 18 und 19 wirkende Klemmkraft 29 mit ihrer Wirkungslinie im Abstand von
der Schwenkachse 27 verläuft so daß sie auf den Riegel 18 ein Moment ausübt durch welches dieser in der
Eingriffslage gehalten wird. Im übrigen sind der Riegel 18 und die Rundstange 19 reibschlüssig gegeneinandergedrückt Die Klemmkraft wird einerseits verstärkt
durch am Möbelstück 6 angeordnete Federpuffer 24, die an der dem Riegel S8 abgewendeten Seite der
Rundstange 19 angreifen. Andererseits bleibt die Klemmkraft 29 an der Klemmvorrichtung 2 erhalten,
weil das Möbelstück 6 mittels der Klemmvorrichtung 7 auch an der Bodenplatte 5 verankert ist.
In Höhe der Rundstange 19 weist das Möbelstück 6 an seiner Rückseite eine Ausnehmung 20 auf, in welcher die
beidseitig üb^ das Möbelstück 6 hinausragende
Rundstange 19 aufgenommen ist, so daß das Möbelstück 6 möglichst nahe an die Umgrenzungswand 3
herangedrückt werden kann.
Die Klemmvorrichtung 7 besteht aus einem an der unteren Vorderkante des Möbelstückes 6 schräg nach
vorn und unten in eine in der Bodenplatte 5 ausgebildete Nut 16, deren einer Nutrand etwa mit der Vorderseite
des Möbelstückes 6 fluchtet, hineinragenden Klemmhebel 8 und einer über den anderen Nutrand vorstehenden
Klemmplatte 15, die an der Bodenplatte 5 festgeschraubt ist, so daß die obere schräge Kietmiii'iäcrie 13
des Klemmhebels 8 an der freien die Klemmkante bildenden Unterkante 14 der Klemmplatte 15 form- und
kraftschlüssig abgestützt ist. Der KraftschluB kommt einerseits dadurch zustande, daß zwischen der Unterkante des Möbelstückes 6 und der Bodenplatte 5 ein
leistenförmiger Federpuffer 25 eingeklemmt ist, durch welchen somit das Möbelstück 6 an seiner Vorderseite
federnd nach oben gedruckt ist. Andererseits wirkt die von der unteren vorderen Eckkante des Möbelstückes 6
gebildete Stützkante 9 für den Klemmhebel 8 als Hebelachse, die senkrecht zu der Wirkungslinie der
Klemmkraft 29 der ersten Klemmvorrichtung 2 im Abstand von dieser Wirkungslinie verläuft, so daß durch
die Klemmkraft JS ein vom Möbelstück 6 übertragenes
Kippmoment um die Stützkante 9 erzeugt ist, durch welches der Klemmhebel 8 unter die Unterkante 14 der
Klemmplatte 15 geklemmt wird.
Das Möbelstück 6 ist an seinem unteren hinteren Rand auf einer weiteren an der Bodenplatte 5
befestigten Federleiste 26 abgestützt, die unter den vom Möbelstück 6 übertragenen Klemmkräften zwischen
dem Möbelstück 6 und der Bodenplatte 5 eingeklemmt ist
Nach dem Lösen der Klemmvorrichtung 2 mittels des Handhebels 28 kann das Möbelstück 6 um seine vordere
Stützkante 9 um einen kleinen Winkel verkippt werden, so daß dann der Klemmhebel 8 von der Unterkante 14
der Klemmplatte 15 freikommt und das Möbelstück 6 aus der Nut 16 herausgehoben werden kann. Hierzu sind
nur einfache Handgriffe erforderlich, die für den Ausbau des Möbelstückes 6 rasch durchgeführt werden können.
Entsprechend einfach und rasch kann der Einbau des Möbelstückes 6 hindurchgeführt werden, das nach dem
Einhängen des Klemmhebels 8 in die Nut 16 zur Umgrenzungswand 3 hin zurückgekippt und dort
mittels der Klemmvorrichtung 2 sicher verriegelt wird.
Die Klemmplatte 15 kann entlang einer entsprechend langen Nut 16 an der Vorderkante des Möbelstückes 6
entlang verlaufend ausgebildet sein, so daß die Befestigungslage des Möbelstückes 6 entlang der
schienenförmigen Klemmplatte 15 und der entsprechend langen Rundstange 19 variiert werden kann. Eine
der Klemmvorrichtung 7 aus Fig.2 vom Aufbau her entsprechende Klemmvorrichtung 7 kann auch wie aus
Fig.3 ersichtlich — ausgebildet sein, bei welcher die
schienenfönnige Klemmplatte 15 entlang einer unteren Seitenkante des Möbelstückes 6 verläuft, an tr sicher der
Klemmhebel 8 in Form einer angeschlagenen Lasche
nahe der vorderen Unterkante angebracht ist. Bei dieser
Ausführiingsform wirkt die entlang der hinteren unteren
Eckkante des Möbelstückes 6 verlaufende Stützkante 10 als Achse für den Klemmhebel 8, um welche das von den
Klemmkräften 29 der am oberen hinteren Rand des Möbelstückes 6 angreifenden Klemmvorrichtung 2
erzeugte und vom Möbelstück 6 zum Anheben des Klemmhebels 8 und damit zu seinem Anklemmen an der
Klemmplatte 15 der anderen Klemmvorrichtung 7
ίο übertragene Moment wirkt.
Bei der Ausführiingsform nach F i g. Λ kann das
Möbelstück 6 nach dem Lösen der Klemmvorrichtung 2 um seine entlang der Klemmplatte 15 verlaufende
untere Seitenkante etwas verkippt werden, bis der
Klemmhebel 8 mit seinem Schrägteil etwa vertikal steht,
wonach das Möbelstück zum Ausheben des Klemmhebels 8 aus der Nut 16 etwas angehoben wird. Ansttüe
einer Klemmplatte 15 nur an der einen Seitenkante des Möbelstückes 6 kann an der anderen Seitenkante des
iyiuueisiucKcs üucii ciiic zweite isjcii
iipiiiiic vui gesehen sein, unter die ein zweiter, dem Klemmhebel 8
entsprechender Klemmhebel eingreift. Zum Ausheben der Klemmhebel können dann die beiden Klemmplatten
im Abstand vor den Klemmstellen eine entsprechende
Aussparung aufweisen, durch die jeweils der Klemmhebel hindurchtreten kann, so daß dann das Möbelstück 6
nach dem Lösen der Klemmvorrichtung 2 etwas nach vorn gezogen und um seine Hinterkante gekippt
werden kann, bis die Klemmhebel ausgehängt sind.
Eine ähnliche Ausführungsform wie in Fig. 2 ist aus
F i g. 4 ersichtlich, wo das erfindungsgemäße Befestigungsprinzip zum Festklemmen eines Möbelstückes 6 in
Form eines Stuhles oder einer Bank an einer Umgrenzungswand 3 und einer Bodenplatte 5 angewen
det wird. In Abwandlung zu F i g. 2 ist jedoch gemäß
Fig.4 der schwenkbare Riegel 18 der Klemmvorrichtung 2 um eine senkrecht zur Rundstange 19
verlaufende Schwenkachse 27 verstellbar, so daß die Klemmkraft 29 parallel zur Schwenkachse 27 und damit
senkrecht zur Schwenkrichtung des Schwenkriegels 18 verläuft und diesen daher nicht verstellen kann. Auch
die zweite Klemmvorrichtung 7 aus F i g. 4 ist gegenüber der aus F i g. 2 etwas abgewandelt. Gemäß
Fig.4 ist der Klemmhebel 8 in einem unten am
«5 Möbelstück 6 angeschlagenen Beschlag, auf dessen oberen Rand er mit einer Schulter abgestützt ist, um
eine vertikale Achse drehbar, so daß er an einem an seinem oberen Ende abgewinkelten Handhebel 28 in
und außer Eingriff mit der Unierkante der Klemmplatte
5Q 15 über der in der Bodenplatte 5 eingelassenen Nut 16
gedreht werden kann.
Auch die Ausführungsform aus Fig.5 entspricht
prinzipiell der aus F i g. 2 bzw. F i g. 4. Anstelle der Rundstange 19 aus F i g. 2 ist jedoch bei der Klemmvor
richtung 2 an der Umgrenzungswand 3 eine Winkel
schiene 31 angebracht An der hinteren freien Unterkante der Winkelschiene 31 greift der schräg nach
hinten abgewinkelte Riegel 18 an, der um eine zur Winkelschiene 31 senkrechte Schwenkachse 27 in der
hinteren Wand des Möbelstückes 6 gelagert und mittels des Handhebels 28 mit der Winkelschiene 31 verriegelt
oder von ihr gelöst werden kann. Der gegenseitige Klemmdruck wird auch gemäß F i g. 5 durch am oberen
Rand des Möbelstückes 6 an diesem befestigte
Federpuffer 24 verstärkt, die an der Außenseite der
Winkelschiene 3! abgestützt sind.
Die Klemmvorrichtung 7 an der vorderen unteren Eckkante des Möbelstückes 6 entspricht der aus F i g. 2.
Gerriß F i g. 5 ist das Möbelstück 6 jedoch um eine Stützkante 11 kippbar an der Bodenplatte 5 abgestützt,
die parallel zur Vorderseite und Rückseite des Möbelstückes 6 etwa in der Mitte seiner Bodfinflache
verläuft und in Form einer auf die Bodenplatte 5 ϊ gelegten schwachen Leiste, die aus federelaslischem
Material sein kann, oder eines am Möbelstück 6 selbst ausgebildeten kleinen Vorsprungs oder dergleichen
gebildet sein kann. Entsprechend der Ausführungsform in Fig. 2 wird daher das Möbelstück 6 unter der in
Klemmkraft 29 der Klemmvorrichtung 2 um die Stützkante 11 gekippt, so daß der Klemmhebel 8 der
Klemmvorrichtung 7 an der vorderen Unterkante des Möbelstückes 6 durch das in dieser Weise um die
Stützkante 11 wirkende Kippmoment zur Erzeugung ii der Klemmkraft 30 gegen die Unterkante der
Klemmplatte 15 der Bodenplatte 5 gepreßt wird.
Aus F i g. 6 ist eine beispielhafte Ausführungsform zur Festlegung eines kastenförmigen Möbelstückes 6 nur an
ucT uöucfipiäiic J cTiiCiitiiCii. nfi uCT ΰίΓίΰΤι SCiiiiCiiCTi
Unterkante des Möbelstückes 6 greift eine Klemmvorrichtung 7 entsprechend der aus F i g. 2 an, wohingegen
an der dazu parallelen seitlichen Unterkante des Möbelstückes 6 eine Klemmvorrichtung 2 mit einem
verstellbaren Riegel vorgesehen ist. Der Riegel ist ebenfalls als Klemmhebel 8 ausgebildet, der in eine Nut
16 in der Bodenplatte 5 hineinragt und dadurch eine vom Nutrand abstehende Klemmplatte 15 an deren
unteren Klemmkante senkrecht zur Bodenplatte 5 formschlüssig untergreift Dieser Klemmhebel 8 ist
jedoch um eine parallel zur Unterkante der Klemmplatte 15 an der zugeordneten Unterkante des Möbelstükkes
6 verlaufende Schwenkachse 32 schwenkbar an dem Möbelstück 6 angeschlagen und als Doppelarmhebel
ausgebildet. An seinem oberen Hebelarm greift eine v> Handschraube 33 an, so daß der Klemmhebel 8 um die
Schwenkachse 32 gegen die Unterkante der Klemmplatte 15 durch Verstellen der Handschraube 33
geklemmt werden kann.
Außerdem ist bei der Ausführungsform aus Fig.6 *o
parallel zu der die Klemmvorrichtung 7 aufweisenden unteren Eckkante des Möbelstückes 6 im Abstand von
dieser Eckkante eine für den Klemmhebel 8 dieser Klemmvorrichtung 7 als Hebelachse wirkende Stützkante
12 an der Unterseite des Möbelstückes 6 *5 ausgebildet wohingegen das Möbelstück 6 an seiner
anderen Unterkante, an welcher die Klemmvorrichtung 2 angeordnet ist auf einem in die Bodenplatte 5
eingelassenen, nur wenig über diese nach oben hinausstehenden leistenförmigen Federpuffer 25 etwas so
federnd abgestützt ist Dadurch wird das Möbelstück 6 unter der Klemmkraft des Klemmhebels 8 der
Klemmvorrichtung 2 etwas um die Stützkante 12 gekippt wodurch der Klemmhebel 8 der anderen
Klemmvorrichtung 7 gegen die Unterkante der zugeordneten Klemmplatte 15 gepreßt wird, so daß nun
das Möbelstück 6 an der Bodenplatte 5 fest verriegelt ist
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Klemmvorrichtung 2 aus Fig.3 oder 4 ist aus den Fig.7 und 8 6^
ersichtlich. Der Riegel 18 ist hier zweiarmig ausgebildet und seine beiden zueinander parallelen Riegelarme 21
und 22 sind an einer gemeinsamen Winkelleiste 34 angelenkt und über eine parallel zur Verbindungslinie
der Anlenkstellen der Riegelarme 21 und 22 verlaufende Koppelstange 23, die beidendig an den Riegelarmen 21
und 22 angelenkt ist für ihre gemeinsame Verstellung in Art eines Parallelogramms miteinander gekuppelt sind.
Der eine Riegelarm 21 ist über die Anlenkstelle e'er Koppelstange 23 hinaus verlängert, so daß der
Handhebel 28 entsteht. Von der Winkelleiste 34, mit welcher der Beschlag in dem entsprechenden Möbelstück
befestigt werden kann, sind in Hone der Anlenkstellen der Riegelarme 21 und 22 nach oben
abstehende Laschen 35 ausgebildet, an denen an ihrer den Riegelarmen 21 und 22 zugewendeten Seite
plattenartige Federpuffer 24 angeklebt sind, die entsprechend F i g. 8 an der dem Riegel 18 entgegengesetzten
Seite der entsprechend F i g. 2 an der Umgrenzungswand 3 angebrachten Rundstange 19 angedrückt
sind, mit welcher der Riegel 18 als Gegenklemmstück zusammenwirkt.
In bevorzugter Lösung wird für sämtliche Ausführungsformen
eine Bodenplatte 5 verwendet, die über den Fahrzeugboden hin nur lose auf diesen aufgelegt ist,
da sie unter Einwirkung der an den einzelnen Möbelstücken der Möbelausstattung angreifenden Ver-
L* η ^^ #"^κ>· ι ^ψ
Wenngleich in den gezeigten Ausführungsformen der Riegel 18 stets vcn unten her hinter die Rundstange 19
bzw. die Winkelleiste 31 geschwenkt wird, kann er a-ich
für ein Übergreifen der Rundstange von oben her angeordnet sein. Bei der Ausführungsform aus F i g. 3
kann gegebenenfalls ein zusätzlicher nach unten wirkender Vertikaldrjck von der Rundstange 19 auf die
Riegel 18 ausgeübt sein, so daß dadurch das Möbelstück
6 zusätzlich mit seiner unteren Hinterkante, durch welche die Stützkante 10 ausgebildet ist, gegen die
Bodenplatte 5 gedrückt wird. Die Rundstange 19 kann aus einem etwas federnd nachgiebigen Material sein.
Eine Festlegung des Möbelstückes 6 nur an der Bodenplatte 5 kann auch derart erfolgen, daß das
Möbelstück 6 um eine vertikale Achse, z. B. um einen insbesondere an einer Eckkante nach unten in ein Loch
der Bodenplatte ragenden Bolzen verdrehbar abgestützt ist und an seinen beiden, dieser Eckkante
benachbarten Eckkanter jeweils eine Klemmvorrichtung angreift von denen die eine mit horizontaler
Kraftkomponente an dem Möbelstück angreift und daher um die Achse ein Drehmoment erzeugt unter
dem das Möbelstück oder ein daran angebrachter Beschlag in den Klemmeingriff mit der anderen
Klemmvorrichtung gedruckt oder gezogen wird, wobei beide Klemmvorrichtungen einander formschlüssig
untergreifende Klemmteile aufweisen, durch welche das Möbelstück auf die Bodenplatte gedruckt wird.
Aus den F i g. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform am Beispiel der Festlegung eines das Möbelstück 6
bildenden Tisches an der Bodenplatte 5 ersichtlich. Der Tischfuß weist eine auf der Bodenplatte 5 senkrecht zur
Umgrenzungswand 3 aufliegende Auflagerstrebe 36 auf, die mit ihrem einen Ende an der Umgrenzungswand 3
angeordnet ist während an ihrem anderen Ende eine Querstrebe 42 ausgebildet ist An dem wandnahen Ende
der Auflagerstrebe 36 greift die eine Klemmvorrichtung
7 an, die aus einer den Rand der Bodenplatte 5 umgreifenden, C-förmigen Winkelschiene 37, die mit
ihrem unteren C-Schenkel die Unterseite der Bodenplatte 5 untergreift und mit ihrem oberen, von der Wand
3 abstehenden C-Schenkel parallel im Abstand zu der Oberseite der Bodenplatte 5 verläuft und einem
Klemmhebel 38 besteht der an einem unteren Stirnansatz 43 des wandnahen Endes der A.uflagerstrebe
36 ausgebildet ist und in den Spalt zwischen dem oberen C-Schenkel und der Bodenplatte 5 eingreift
Der Siirnansatz 43 ist an seiner linterkante
abgeschrägt, so daß im Abstand von dem Ende des Stirnansatzes 43 an dessen Unterseite eine senkrecht
zur Auflagerstrebe 36 verlaufende Stützkante 12 ausgebildet ist, mit welcher die Auflagerstrebe 36 an der
Bodenplatte 5 anliegt- Der Klemmhebel 38 hat die Form eines zwischen der Stützkante 12 und der Stirnfläche
des Stirnansatzes 43 über dessen Oberseite vorstehenden KJemmvorsprungs, so daß die Hebelachse des
Klemmhebels 38 von der Stützkante 12 gebildet ist. Die
Höhe zwischen der Oberseite des Klemmvorsprungs 38 und der Unterseite der Auflagerstrebe 26 ist etwas
größer als die lichte Höhe des Spaltes zwischen dem oberen C-Schenkel der Winkelschiene 37 und der
Oberseite der Bodenplatte 5, so daß der Klemmvorsprung 38 klemmend an der Unterseite des oberen
C-Schenkelf rjiliegt, wenn die Auflagerstrebe 36 über
ihre Länge hin auf der Bodenplatte 5 aufliegt Aufgrund der Schräge an der Unterseite des Stirnansatzes 43 und
der Ausbildung des Klemmhebels 38 als nach oben über die Oberseite des Stirnansatzes 43 ragender schmaler
Vorsprung kann somit die schräggehaltene Auflagerstrebe 36 in den Spalt zwischen der Winkelschieni 37
und der Bodenplatte 5 eingeschoben und dann um die Stutzkante 12 gegen die Bodenplatte 5 geschwenkt
werden, so daß dann der Klemmschluß zwischen dem Klemmhebel 38 und der Winkelschiene 37 vorhanden
ist.
D.eser Klemmschluß wird aufrechterhalten durch die Klemmvorrichtung 2, welche im Abstand vom freien
Ende der Auflagerstrebe 36 an dieser angreift und sie gegen die Oberseite der Bodenplatte 5 anpreßt. Die
Klemmvorrichtung 2 ist an einem die Auflagerstrebe 36 übergreifenden Bügel 39 ausgebildet, dessen beiden
Bügelschenkel beidseitig der Auflagerstrebe 36 nach unten ragen. An den unteren Enden der Bügelschenkel
ist jeweils ein schräg abgewinkelter Klemmhebel 8 ausgebildet, der dem aus F i g. 2 entspricht und in eine
parallel zur Wand 3 verlaufende Nut 16 eingreift, so daß
er die am einen Nutrand ausgebildete Klemmplatte 15 untergreift. Durch den Bügelsteg ist eine Handschraube
33 hindurchgeschraubt, die mit ihrem unteren Ende an der Oberseite der Auflagerstrebe 36 angreift und
dadurch die Schrägfläche des Klemmbebels 8 unter Niederdrücken dsr Auflagerstrebe36 in den Klemmein-
ä griff mit der Unterkante der Klemmplatte 15 zieht.
Im Ausführungsbeispiel ist in wenigstens einem der Bügelschenkel ein vertikal verlaufendes Langloch 40
ausgebildet, in welches ein an der entsprechenden Seite
der Auflagerstrebe 36 vorstehender Zapfen 41 eingreift,
ίο so daß der Bügel 39 vertikal geführt ist und nach dem
Lösen der Handschraube 33 um den Zapfen 41 geschwenkt werden kann, bis der Klemmhebel 8 von der
Klemmplatte 15 frei kommt Anstelle der Langlochführung 40,41 kann der Bügel 39 auch z. B. um den Stift 41
schwenkbar gelagert sein und die Handschraube 33 an einem entsprechenden Hebelarm bezüglich der
Schwenkachse angreifen, so daß dann der Klemmhebel 8 entsprechend der Ausführungsform der Klemmvorrichtung
2 aus F i g. 6 durch Verschwenken anstatt durch Verschieben in den Klemmeingriff mit der Klemmplatte
15 gelangt
Es ist auch möglich, den Büge! 39 entlang der
Auflagerstrebe 36 frei verschiebbar zu führen, so daß seine Verstellung entsprechend dem Abstand der
Klemmplatte 15 von der Umgrenzungswand 3 zugelassen ist. Ferner ist die in den Fig.9 und 10 am Beispiel
eines Tisches vorgestellte Ausführungsform entsprechend auch für kastenförmige Möbelstücke geeignet,
welche an ihrem Boden eine der Auflagerstrebe 36 entsprechende Auflagerstrebe aufweisen. Ferner läßt
sich die Ausführungsform aus den Fig.9 und 10
entsprechend auch für die Festlegung eines Möbelstükkes
6 an der Umgrenzungswand 3 anstatt an der Bodenplatte 5 anwenden.
J5 Außerdem können in die Ausführungsform aus der Fig.9 und 10 Federpuffer entsprechend den Federleisten
25 und 26 aus F i g. 2 oder 11 aus F i g. 5 einbezoger
werden. Es kann auch ein solcher Federpuffer an dei Unterseite des oberen C-Schenkels der Winkelschiene
37 vorhanden, oder der Klemmhebel 38 federnc verformbar ausgebildet sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum
eines Transportfahrzeuges, insbesondere eines Kleinbusses, Wohnmobiis oder Werkstattwagens,
mit wenigstens zwei Klemmvorrichtungen, die im Abstand voneinander angeordnet sind und
jeweils zwei ineinandergreifende, miteinander verklemmbare Klemmteile aufweisen, von denen das
eine Klemmteil am Möbelstück, und das andere Klemmteil an einer Bodenplatte oder Umgrenzungswand
des Transportraums angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur die eine Klemmvorrichtung (2) manuell betätigbar ist, jedoch
mit der anderen Klemmvorrichtung (7) eine Wirkungseinheit bildet, derart, daß die manuell
betätigbare Klemmvorrichtung (2) über das Möbelstück (6) auch die Klemmkraft für die zweite
Klemmvorrichtung (7) erzeugt
2. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemmvorrichtung
(7) einen am Möbelstück (6) vorgesehenen Klemmhebel (8 bzw. 38) aufweist, dem am
Möbelstück (6) eine Stützkante (9 bis 12) zugeordnet ist, um welche durch die manuell betätigbare
Klemmvorrichtung (2) ein Kippmoment ausgeübt wird, das den am Möbelstück vorgesehenen
Klemmhebel (8 bzw. 38) gegen sein zugeordnetes Klemmteil (Klemmplatte 15 bzw. Winkelschiene 37)
drückt.
3. Schnellbefestigung'vorrich'ung nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (2 und 7) im Bereich einer
Unterkante und einer Oberkante des Möbelstückes (6) angeordnet sind.
4. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch
2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Klemmhebel (8) zusammenwirkende Klemmteil als
an der Bodenplatte (5) bzw. Umgrenzungswand (3) auskragend angebrachte Klemmplatte (15) ausgebildet
ist und die Klemmfläche des Klemmhebels (8) zu der Klemmplatte (15) schräg verläuft.
5. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (15) als vom Rand einer in der Bodenplatte (5) bzw.
Umgrenzungswand (3) ausgebildeten Nut (16) abstehende Schiene ausgebildet ist.
6. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel (8) als im spitzen Winkel zur Bodenplatte (5) bzw.
Umgrenzungswand (3) von dem Möbelstück (6) an dessen vorderer oder seitlicher Unterkante abstehende
Lasche ausgebildet ist.
7. Schnellbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
manuell betätigbare Klemmvorrichtung (2) einen verschwenkbaren Riegel (18) aufweist.
8. Schnellbefestigungsvorrichtung nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß dein verschwenkbaren
Riegel (18) als mit diesen1 zusammenwirkendes
Klemmteil eine vom Riegel (18) hintergriffene Rundstange (19) zugeordnet ist.
9. SchnellbcfestigungsvorrichUing nach Anspruch
8. dadurch gekennzeichnet, daß die Rundstange (19) im Abstand von der Umgrenzungswand (3) an dieser
festgelegt ist und das Möbelstück (6) an seiner der
Umgrenzungswand (3) zugewendeten Seite eine die Rundstange (19) aufnehmende Ausnehmung (20)
aufweist.
10. Schnellbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Riegel (18) zweiarmig ausgebildet ist
11. Schnellbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmteile wenigstens einer der Klemmvorrichtungen (2 bzw. 7) über einen Federpuffer (24 bzw.
Federleiste 25) aus elastisch nachgiebigem Material gegeneinandergedrückt sind.
12. SchnellbefestigungsvorrL-htung nach den Ansprüchen
9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Federpuffer (24) an der dem Riegel (18) abgewendeten
Seite der Rundstange (19) an dieser anliegt.
13. Schnellbefpstigungsvorrichtung nach den Ansprüchen
5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Federpuffer (25) in Form einer Leiste an dem der
Schiene (15) gegenüberliegenden Nutrand angeordnet ist.
K. Schneiibefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Klemmhebel (38) der einen Klemmvorrichtung (7) am i'reien Ende einer Auflagerstrebe (36) des
Möbelstücks (6) ausgebildet ist und eine Winkelschiene (37) untergreift, und daß irr/ Abstand von
dem Klemmhebel' (38) ein die Auflagerstrebe (36) übergreifender Bügel (39) angeordnet ist, an dessen
Bügelschenkeln das eine Klemmteil (8) der anderen Klemmvorrichtung (2) ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792947315 DE2947315C2 (de) | 1979-11-23 | 1979-11-23 | Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines Transportfahrzeugs |
GB8034171A GB2066166A (en) | 1979-11-23 | 1980-10-23 | Rapid fastening device for vehicle fittings |
FR8022653A FR2470026A1 (fr) | 1979-11-23 | 1980-10-23 | Systeme de blocage rapide pour la fixation, manuellement separable, d'elements de meubles dans le volume de transport d'un vehicule |
BE6/47307A BE886023A (fr) | 1979-11-23 | 1980-11-04 | Systeme de blocage rapide pour la fixation manuellement separable, d'elements de meubles dans le volume de transport d'un vehicule |
NL8006361A NL8006361A (nl) | 1979-11-23 | 1980-11-21 | Snelbevestigingsinrichting voor het met de hand losneembaar vastleggen van meubelstukken in de transportruimte van een transportvoertuig. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792947315 DE2947315C2 (de) | 1979-11-23 | 1979-11-23 | Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines Transportfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947315B1 DE2947315B1 (de) | 1981-04-23 |
DE2947315C2 true DE2947315C2 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=6086735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947315 Expired DE2947315C2 (de) | 1979-11-23 | 1979-11-23 | Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines Transportfahrzeugs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE886023A (de) |
DE (1) | DE2947315C2 (de) |
FR (1) | FR2470026A1 (de) |
GB (1) | GB2066166A (de) |
NL (1) | NL8006361A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2513097A1 (fr) * | 1981-09-22 | 1983-03-25 | Digue Sa | Meuble a etageres, notamment pour caravane pliante |
US4642007A (en) * | 1985-03-29 | 1987-02-10 | Mg Industries | Palletized cylinder distribution system |
DE4026927A1 (de) * | 1990-08-25 | 1992-03-05 | Reinhard Bolz | Befestigungsvorrichtung fuer einrichtungsteile in fahrzeugraeumen |
FR2726056A1 (fr) * | 1994-10-24 | 1996-04-26 | Lohr Ind | Base d'inferface et de fixation d'un objet sur un plan presentant des perforations allongees |
FR2725946A1 (fr) * | 1994-10-24 | 1996-04-26 | Lohr Ind | Cale a rapporter sur un plan porteur presentant des perforations |
FR2828156B1 (fr) * | 2001-08-03 | 2003-11-14 | Renault | Agencement d'une valise dans un coffre de vehicule automobile |
DE102004046070A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-04-13 | Volkswagen Ag | Befestigungssystem für Einrichtungselemente in Kraftfahrzeugen |
EP2353933A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-10 | Roland Goethals | Campingwagen, der zur Verwendung eines oder mehrerer beweglicher Container geeignet ist |
ITAO20130001A1 (it) * | 2013-11-04 | 2015-05-05 | Massimo Aversa | Sistemi di arredi modulari e movimentabili da viaggio samv |
CN106864348B (zh) * | 2017-03-20 | 2018-01-30 | 天津市广通信息技术工程股份有限公司 | 一种物流运输装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1182691A (fr) * | 1957-09-13 | 1959-06-26 | Dispositif pour la transformation rapide d'une fourgonnette automobile normale en roulotte à vie intérieure totale, avec possibilité de démontage rapide pour le rétablissement de la fourgonnette normale | |
DE1867769U (de) * | 1962-11-20 | 1963-02-21 | Johann Dr Dilger | Kraftfahrzeug. |
FR1322332A (fr) * | 1962-02-16 | 1963-03-29 | Filca France | Installation pour véhicule utilitaire transformable |
DE1982837U (de) * | 1967-10-30 | 1968-04-04 | Ferdinand Schaefer | Wohnfahrzeug, insbesondere wohnwagen od. dgl. |
DE7240117U (de) * | 1972-11-02 | 1973-07-19 | Bastian E | Campingwagen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7027490U (de) * | 1970-07-22 | 1970-12-03 | Blumhardt Fa C | Transportfahrzeug. |
-
1979
- 1979-11-23 DE DE19792947315 patent/DE2947315C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-10-23 GB GB8034171A patent/GB2066166A/en not_active Withdrawn
- 1980-10-23 FR FR8022653A patent/FR2470026A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-11-04 BE BE6/47307A patent/BE886023A/fr unknown
- 1980-11-21 NL NL8006361A patent/NL8006361A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1182691A (fr) * | 1957-09-13 | 1959-06-26 | Dispositif pour la transformation rapide d'une fourgonnette automobile normale en roulotte à vie intérieure totale, avec possibilité de démontage rapide pour le rétablissement de la fourgonnette normale | |
FR1322332A (fr) * | 1962-02-16 | 1963-03-29 | Filca France | Installation pour véhicule utilitaire transformable |
DE1867769U (de) * | 1962-11-20 | 1963-02-21 | Johann Dr Dilger | Kraftfahrzeug. |
DE1982837U (de) * | 1967-10-30 | 1968-04-04 | Ferdinand Schaefer | Wohnfahrzeug, insbesondere wohnwagen od. dgl. |
DE7240117U (de) * | 1972-11-02 | 1973-07-19 | Bastian E | Campingwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2066166A (en) | 1981-07-08 |
NL8006361A (nl) | 1981-06-16 |
FR2470026A1 (fr) | 1981-05-29 |
DE2947315B1 (de) | 1981-04-23 |
BE886023A (fr) | 1981-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT404664B (de) | Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen | |
EP0740917A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen | |
DE2947315C2 (de) | Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell lösbaren Festlegung von Möbelstücken im Transportraum eines Transportfahrzeugs | |
DE2646177B1 (de) | Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl. | |
AT398516B (de) | Schubkastenauszug | |
DE4100327A1 (de) | Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski | |
EP0176955B1 (de) | Klapp-Beschlag | |
DE102013108807B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugeinrichtungen | |
DE7213910U (de) | Gegengewichtsanordnung fuer zugmaschinen | |
DE3024746C2 (de) | Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE102005044132A1 (de) | Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger | |
AT4994U1 (de) | Rastbefestigung für eine schwinglade | |
DE4211180C2 (de) | Formschlüssiges, einstellbares Verbindungsteil zum Anschließen von freiauskragenden Gepäckträgern an Kugelkopfkupplungen | |
DE3121869A1 (de) | Haltekonsole zur loesbaren anbringung von gegenstaenden an einer wandschiene | |
DE2947315A1 (de) | ||
CH653084A5 (en) | Locking device for sliding wings of windows or doors | |
DE7933124U1 (de) | Transportfahrzeug, insbesondere Kleinbus, Wohnmobil oder Werkstattwagen | |
DE3303407C2 (de) | Preßrahmen | |
DE29617447U1 (de) | Bohrtisch | |
DE4121595C1 (en) | Swivelable arrester securing bolt inserted in retainer - is spring-loaded into support abutment and has locking extension on support facing side | |
DE3412981C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Frontblenden an Möbelauszügen | |
EP0388655A2 (de) | Metallschublade | |
AT408058B (de) | Ausziehvorrichtung für hochschränke | |
DE9207512U1 (de) | Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte | |
EP0367898B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Werkzeugen, insbesondere Lagerregal für Spritzgiessformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |