EP0176955B1 - Klapp-Beschlag - Google Patents

Klapp-Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0176955B1
EP0176955B1 EP85112195A EP85112195A EP0176955B1 EP 0176955 B1 EP0176955 B1 EP 0176955B1 EP 85112195 A EP85112195 A EP 85112195A EP 85112195 A EP85112195 A EP 85112195A EP 0176955 B1 EP0176955 B1 EP 0176955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
stacking
bearing rod
face
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85112195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176955A3 (en
EP0176955A2 (de
Inventor
Arno Leiendecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG filed Critical VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority to AT85112195T priority Critical patent/ATE54804T1/de
Publication of EP0176955A2 publication Critical patent/EP0176955A2/de
Publication of EP0176955A3 publication Critical patent/EP0176955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176955B1 publication Critical patent/EP0176955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0815Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction perpendicular to the axis of rotation of the leg

Definitions

  • the invention relates to a folding fitting for furniture legs, in particular table legs or the like, with a console assigned to a furniture body, such as a table top, which has a locking member for a counter member of the leg which can be disengaged in the use position, with a in the region of its ends in pivot bearings about a pivot axis, a bearing rod for the leg is connected to a rigid stop body which limits the pivoting movement to the position of use, which in the position of use rests with a stop surface on a stop counter surface and furthermore at least one connected to the bearing rod on the fitting
  • a stack member is provided, the stacking surface of which, in the storage position, forms the lowest lying surface of the piece of furniture which is essentially parallel to the table surface.
  • CH-A-632 654 has disclosed a folding fitting in which the bearing rod is provided separately from a support rod for the table leg lying parallel to it.
  • the support rod protrudes freely with both ends, so that a relatively large instability results from the fact that the support rod can bend.
  • This fitting also requires a relatively large amount of space, which is why it protrudes fairly far beyond the underside of the table top, which is also due to the fact that the support rod, which is designed as an angled profile, describes a relatively large pivot radius about the pivot axis of the bearing rod.
  • DE-A-3 229 210 has also disclosed a folding fitting in which the stacking members are also provided on a component which is not included in the bearing supporting the table leg and is therefore not part of the actual bearing itself, which is why this component only has to have a separate, very stable mounting to accommodate the mostly considerable weight of the table in the stacking position.
  • the stacking members are formed by handles of hand levers for disengaging the locking member, which protrude beyond the underside of the table top in each position of the table.
  • the grips provided as stacking members have to be made very solid because they are loaded by the stack weight, and yet a not inconsiderable strain on the locking mechanism occurs, which can lead to parts knocking out over time. Two hand levers with grips must be provided for each pivot bearing, although a single lever would be sufficient to disengage the locking device.
  • a folding fitting has also become known which does not have any separate stacking members, but in which the table legs form the lowest surface of the furniture in the storage position.
  • the locking member has locking holes for two counter-members provided at the upper end of the table leg.
  • the invention has for its object to provide a folding fitting of the type mentioned, which creates great stability for the fitting itself and for the stack, in particular when transporting high stacks of corresponding pieces of furniture.
  • stop body and the stack member are arranged directly on the bearing rod between the pivot bearings.
  • the stacking surface is lower in the storage position of the table, namely higher in the stacking position and in the standing position of the table leg, so that in the latter case the stacking member formed by the stop is less or not a problem.
  • the handle of the locking member can be arranged protected so that accidental actuation is excluded. For the arrangement of the stack member, therefore, a separate part with high strength does not have to be provided in every case.
  • Two stacking members or stops can advantageously be provided adjacent to the supported ends of the bearing rod. This results in a wide stack support and the possibility of making the console relatively narrow.
  • the stacking surface lies in the wire or parallel to the stop surface of the stop and preferably vertically in the use position of the leg, so that the stop can be pivoted close to the underside of the furniture and thus in none of the table legs in the use position Way bothers.
  • the stacking or. Height distance function can be taken directly from the stop.
  • the stacking surface is provided opposite the stop surface on the stop, which is preferably assigned a counter-stop attached to the console, so that favorable load conditions result and stop adjustment is relatively easy to carry out.
  • the stacking member lies in the position of use completely above the lower edges of frame frames of the table top and thus in the normally invisible area and in such a way that it in no way affects the legroom of the table.
  • the stop or the stacking member can be formed in a simple manner by a block which is fastened to the bearing rod, which is also referred to below as the bearing part, and is in particular almost rectangularly limited, and which has a vertical block with respect to the position of use
  • the outer surface is attached tangentially to the side of the bearing part facing away from a mounting of the locking member and the surface facing away from this mounting surface forms the stacking surface.
  • the stop can also - based on the position of use - be attached to the top of the bearing part.
  • the counter member can be provided approximately in the middle of the length of the bearing part, preferably two stops or stacking members on both sides of the counter member and / or are arranged adjacent to the ends of the bearing part. So you only need a single counter member, although two stop or two stacking members are provided.
  • the bearing rod can in particular be a rectangular tube, and if legs are provided in the area of both ends of the table top, the bearing rod is preferably arranged eccentrically on one side, such that the legs lie in two different, substantially parallel, adjacent planes when folded and thus can also be arranged so that they can be folded over one another.
  • the table legs can also be provided symmetrically to the associated axial plane of the bearing part, so that in the storage position they may be inclined at a few degrees.
  • the stop counter surface is formed by an adjustable counter stop member, preferably the end surface of an adjusting screw.
  • the counter-stop member can be readjusted at any time so that the table leg assumes the desired position in the position of use and is locked without play. Even after years of use and wear, the table legs can be locked without wobbling. Since only one counter member is provided per table-leg arrangement, a secure locking is ensured even when the table top is warped or twisted. In the case of relatively small table tops, in which the table legs come to lie one above the other in the stored state, the design according to the invention makes it irrelevant which table leg is first folded into the stored position. Both table legs are held in place by snapping them into place.
  • right and left parts of the fitting can be designed in the same way and the fitting can be used as a self-contained compact unit for numerous, differently sized table tops without changes.
  • the design according to the invention also has the advantage that in the position of use, the forces acting on the fitting from the table leg only have to be absorbed in one direction by the counterpart, while they are transmitted in the other direction by the stop.
  • the table 2 shown has an elongated rectangular table top 3 with four edge frames 4, 5 which are continuously attached to the underside of all the longitudinal edges of the table top 3 and are slightly higher than the table top 3.
  • the table top can have any shape, for example square or round.
  • the T-foot web of each table leg 6 is formed by two parallel bars 8, which are directly adjacent to each other in the middle of the cross bar 7 and are vertical in the position of use.
  • a parallel to the crosspiece 7 or the table top 3 bearing rod 9 is attached, which is adjacent to the associated narrow side of the table top 3 or the associated edge frame 5 and extends approximately over the entire associated edge dimension of the table top 3 .
  • the ends of the bearing rod 9 are mounted in pivot bearings, not shown, provided on the inner sides of the edge frames 4, between which the bearing rod 9 is kept essentially free of play in the direction of the pivot axis 10 coinciding with its central axis.
  • the continuously straight bearing rod 9 is formed in the illustrated embodiment by a tubular section with an outer diameter that is slightly smaller than the outer diameter the spars is 8.
  • the distance of the pivot axis 10 from the mounting plane formed by the underside of the table top 3 for the fitting corresponds only to approximately one and a half times the diameter of the bearing rod 9, such that its underside is only a very small distance above the level of the lower edges of the edge frames 4, 5 .
  • the arrangement is such that, in the storage position according to FIG. 5, the table legs 6 extend down to at most the level of the undersides of the edge frames 4, 5, preferably offset slightly upwards relative to this level and thereby completely within the edge frames 4, 5 limited space are added.
  • the fitting 1 shown in FIG. 4 has a substantially continuous flat plate-shaped bracket 11 made of sheet steel, which lies flat with its upper side against the underside of the table top 3 and is fastened to it, for example, with screws, which essentially extend over the length of the bearing rod 9 and can also carry their swivel bearings.
  • a substantially continuously flat, plate-shaped and also made of sheet steel locking member 12 is provided, which in the region of its end adjacent to the associated edge frame 5 has two opposite ends, which are perpendicular to its plane and its longitudinal direction
  • Has latching surfaces 13, 14 which are formed by the two edge surfaces of a web of the locking member 12, which are approximately parallel to the pivot axis 10 and which is delimited by two adjacent, window-like openings 15, 16 in the locking member 12.
  • the two locking surfaces 13, 14 are essentially symmetrical on both sides of the vertical axial plane of the associated pivot axis 10 at a distance from one another which is smaller than the diameter of the bearing rod 9, preferably only about half as large.
  • the distant from the locking surfaces 13, 14 and the adjacent edge frame 5 end of the locking member 12 is with a parallel to the pivot axis 10 bearing pin 17 in two from the bracket 11 bent down cheeks 18 in the manner of a one-armed lever about a parallel to its plane and axis pivotable to its longitudinal direction.
  • This end of the locking member 12 lies approximately tangentially on the upper side of the bearing bolt 17 by its plate thickness below the bracket 11 and is fastened to this, for example, with welds.
  • the other end of the locking member 12 goes directly adjacent to the opening 16 further away from the mounting of the locking member 12 into a one-piece with the locking member 12 handle 19 which, following the opening 16 S-shaped first away from the console 11 down and then bent back in a partial circle, such that the handle 19 extends approximately to the level of the lower edges of the edge frames 4, 5 and is located close to the inner surface of the associated edge frame 5.
  • a leaf spring 20 is provided, which is constantly under tension against presses the top of the locking member 12 and thereby loads the locking member 12 towards its locking position.
  • a block or disk-shaped solid latching body 21 is fastened to the circumferential surface of the bearing rod 9, which has a circumferential surface which is almost semicircularly curved about the pivot axis 10 and via which a part-circular one Locking cam 22 protrudes.
  • the locking cam 22 forms a locking surface 23 or 24 at its arc ends, which in the respective locking position lies above the bearing rod 9 in a vertical plane and is supported on the associated locking surface 13 or 14 of the locking member 12.
  • the respectively associated section of the locking cam 22 engages in the associated opening 15 or 16, whereby it does not protrude above the upper side of the locking member 12, but rather the upper boundary edge of the respective locking surface 23 or 24 adjoining the peripheral surface 25 of the locking cam 22 lies approximately in the plane of the top of the locking member 12, which then rests with the web between the openings on the rest of the peripheral surface 26 of the locking body 21 adjoining the radially inner boundary edges of the locking surfaces.
  • the two locking surfaces 23, 24 are offset from one another about the pivot axis 10, in the exemplary embodiment shown by 90 °, namely by the arc angle, over which the respective table leg 6 can be pivoted between the use position and the storage position.
  • each stop 30 is provided on the bearing rod 9 adjacent to the ends thereof, which are formed by blocks which are delimited almost at right angles.
  • An outer surface of each stop 30 is essentially tangentially and - based on the position of use of the leg 6 - vertically rigidly attached to the circumferential side of the bearing rod 9 facing away from the mounting of the locking member 12, the stop 30 projecting upwards so far beyond the bearing rod 9 that its upper horizontal abutment surface 31 rests essentially over the entire surface on the underside of the console 11.
  • the vertical and parallel to the use position Swiveling axis 10 is in the storage position according to Figure 5, a stacking surface 32 which is at a predetermined distance below the lower edges of the edge frames 4, 5 parallel to the table top 3, so that the folded table with four stacking surfaces 32 by two fittings 1 on the top of the beneath the table top can be placed gently.
  • the stop 30 lies completely above the lower edges of the edge frames 4, 5.
  • the counter member 27 is provided approximately in the middle of the length of the bearing rod 9 and there are two stops on both sides of the counter member 27 and / or adjacent to the ends of the bearing rod 9, a type of three-point support of the leg results in the use position and thereby a further improvement Stop.
  • the area of the fitting which occupies the greatest height is moved to the center of the bearing rod 9 and thus generally to the center of the width of the underside of the table.
  • the fitting according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 essentially in that the locking member 12a is formed in one piece with the bracket 11a and is formed by a tongue punched out and bent out of the bracket 11a, which with its locking surfaces 13, 14 opposite end merges in one piece into the console 11a.
  • a spring root 20a is provided as the transition, which is weakened in cross-section so that on the one hand it allows the locking member 12a to pivot between the locking position and the disengaged position and on the other hand exerts resilient spring forces so that it always forces the locking member 12a towards the locking position.
  • the spring root 20a is approximately U-shaped in side view in the exemplary embodiment shown, the end of one leg merging into the bracket 11 and the end of the other leg merging into the locking member 12a.
  • the locking surface 24a of the locking cam 22a associated with the storage position can also be slightly inclined relative to the locking surface 14 of the locking member 12a, so that there is a self-locking wedge effect by which a play-free and thus rattle-free hold of the table leg in the storage position is ensured .
  • the height or length of the table legs 6 can be chosen such that, according to FIG. 3, they are at a distance from one another at right angles to the pivot axes 10 in the storage position or that they overlap one another in the storage position.
  • Figures 6 to 8 show a variant in which the horizontal distance between the two legs is less than twice the leg length. Therefore, when folded, the two legs cross over each other. This is accomplished in that the legs 6a, 6b are mounted offset on the bearing rod 9a, namely, as can be seen from FIG. 6, in both cases offset to one side (left). When collapsing, the right leg 6b comes closer to the underside of the table top 3, while the left leg 6a folds into a plane that is below the right table leg 6b.
  • the stops 30 serving as stacking buffers are dimensioned such that their stacking surfaces 32 lie somewhat below the plane of the leg 6a, so that, as shown in FIG. 7, when stacking the folded tables one on top of the other the table leg 6a lies above the surface of the plate and does not damage it can.
  • the bearing rod 9a is a rectangular tube which, as can be seen from the position of the axis 10, is arranged somewhat eccentrically.
  • the bearing rod can have any cross-section that enables table legs or bars of any shape and number to be connected as well as possible.
  • the table legs can have, for example, only a narrow or preferably wide central spar, or there can also be four individual legs arranged on each bar near the outer edges of the table, which are not connected to one another by a crosspiece in the form of a skid.
  • the stops 30c and the stacking members 34 are formed by separate members which are arranged on different longitudinal sections of the bearing rod 9c.
  • the stacking members 34 are close to the ends of the bearing rod 9c, while the stops 30c in the region of the bracket 11c are adjacent to the locking member 12 on both sides. This results on the one hand in a wide stack support and on the other hand the possibility of making the console 11 relatively narrow.
  • the counter-stop members 33c are formed by adjusting screws adjustable parallel to the table top 3c, the end faces of which form the stop counter-surfaces for the stops 30c.
  • a separate counter-stop member 33c is provided for each stop 30c, which in its respective adjustment position e.g. can be set by a lock nut.
  • a bearing sleeve 35 is fastened to the bracket 11c, which is fastened in a configuration of the bracket 11c projecting downward.
  • the stops 30c formed by narrow blocks are arranged with respect to their ends facing away from the bearing rod 9c relative to the axis of the bearing rod 9c so that they only swing away from the table top 3c or the bracket 11c from the use or stop position can know.
  • the entire surface of each stop 30c forming the stop surface 31c lies in the stop position in the axial plane of the bearing rod 9c perpendicular to the underside of the table top 3c.
  • the end face of the stop 30c facing away from the bearing rod 9c can be provided in such a way that it rests in the stop position on the underside of the bracket 11c and presses the bracket 11c firmly against the table top 3c, as a result of which further securing of the table top 3c screwed on Console 11c is reached against the loads occurring.
  • the fastening screws of the console 11c therefore only need to prevent them from slipping relative to the table top 3c.
  • the stacking members 34 lie approximately symmetrically with respect to an axial plane of the bearing rod 9c perpendicular to the stop surfaces 31c.
  • the respective bearing rod 9c is supported independently of the bracket 11c in relatively long bearing blocks 36, which are arranged parallel to the associated frame frame 4c and offset inwards relative to this.
  • the bearing blocks 36 fastened with their ends to the inside of the adjacent frame frame 5c and with their upper longitudinal edges to the underside of the table top 3c are screwed and glued to the underside of the table top 3c, while they are attached to the adjacent frame frame 5c by dowelling and gluing are attached. Forces occurring are absorbed and distributed in a corner.
  • the long bearing blocks 36 also bring about additional stiffening of the table top 3c.
  • the bearing blocks 36 have bearing bores with bearing bushes, in which the bearing rods 9c each rotatably engage with a protruding bearing pin 37 provided at their end.
  • the table legs 6c are arranged in such a way that they are folded over one another in the storage position, then the table leg that is first folded in, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 9, becomes slightly beyond its associated locking position against the underside of the table top 3c pivoted, while the other table leg is pivoted against the underside of the table leg first folded and locked so that it holds the table leg first folded securely and essentially free of play. It is irrelevant which table leg is folded first, since the above-mentioned effect is mutual between the two table legs 6c. Nevertheless, the table leg that was first folded in cannot be unintentionally released from its locking, since it is prevented from doing so by the locking surface 24c engaging in the locking member 12c.
  • the bearing rods 9c can be formed by simple, straight pipe sections over their entire length. The parts on both sides of the middle of the fitting are of the same design.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klapp-Beschlag für Möbelbeine insbesondere Tisch-Beine oder dgl., mit einer einem Möbelkörper, wie einer Tisch- platte, zugeordneten Konsole, die ein ein Bein in der Gebrauchsstellung ausrückbar festsetzendes Arretierglied für ein Gegenglied des Beines aufweist, wobei mit einer im Bereich ihrer Enden in Schwenklagern um eine Schwenkachse gelagerten Lagerstange für das Bein ein die Schwenkbewegung zur Gebrauchsstellung begrenzender starrer Anschlagkörper verbunden ist, der in Gebrauchsstellung mit einer Anschlagfläche an einer Anschlag-Gegenfläche anliegt und wobei ferner an dem Beschlag mindestens ein mit der Lagerstange verbundenes Stapelglied vorgesehen ist, dessen Stapelfläche in der Aufbewahrungsstellung die am tiefsten liegende im wesentlichen zur Tischfläche parallele Fläche des Möbels bildet.
  • Durch die CH-A-632 654 ist ein Klapp-Beschlag bekanntgeworden, bei welchem die Lagerstange gesondert von einer parallel zu ihr liegenden Tragstange für das Tisch-Bein vorgesehen ist. Die Tragstange ragt mit beiden Enden frei aus, so daß sich eine relativ große Instabilität dadurch ergibt, daß sich die Tragstange durchbiegen kann. Auch hat dieser Beschlag einen verhältnismäßig großen Raumbedarf, weshalb er über die Unterseite der Tisch-Platte ziemlich weit vorsteht, was auch dadurch bedingt ist, daß die als abgewinkeltes Profil ausgebildete Tragstange einen relativ großen Schwenkradius um die Schwenkachse der Lagerstange beschreibt.
  • Durch die DE-A-3 229 210 ist auch ein Klapp-Beschlag bekanntgeworden, bei welchem die Stapelglieder ebenfalls an einem Bauteil vorgesehen sind, der nicht in die das Tisch-Bein tragende Lagerung einbezogen und daher auch nicht Bestandteil der eigentlichen Lagerung selbst ist, weshalb dieser Bauteil nur zur Aufnahme des meist erheblichen Gewichtes des Tisches in der Stapelstellung eine gesonderte sehr stabile Lagerung aufweisen muß. Die Stapelglieder sind durch Griffstücke von Handhebeln zum Ausrücken des Arretiergliedes gebildet, die bei jeder Stellung des Tischßeines über die Unterseite der Tisch-Platte vorstehen. Die als Stapelglieder vorgesehenen Griffstücke müssen, weil sie durch das Stapelgewicht beaufschlagt werden, sehr massiv ausgebildet werden, und dennoch tritt eine nicht unbeträchtliche Beanspruchung der Arretiermechanik auf, die mit der Zeit zu einem Ausschlagen von Teilen führen kann. Je Schwenklagerung müssen zwei Handhebel mit Griffstücken vorgesehen sein, obwohl ein einziger Hebel für das Ausrücken der Arretierung ausreichen würde.
  • Aus der DE-B-1 654 640 ist auch ein Klapp-Beschlag bekanntgeworden, der keine gesonderten Stapelglieder aufweist, sondern bei welchem in der Aufbewahrungsstellung die Tisch-Beine die am tiefsten liegende Fläche des Möbels bilden. Das Arretierglied weist Rastlöcher für zwei am oberen Ende des Tisch-Beines vorgesehene Gegenglieder auf.
  • Schließlich ist durch die GB-A-728 852 ein Klapp-Beschlag bekanntgeworden, bei welchem keinerlei Maßnahmen zur Stapelung getroffen sind, wobei die Schenkelenden von Fußstützen selbst den Anschlag für die Gebrauchsstellung bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Klapp-Beschlag der genannten Art zu schaffen, der insbesondere beim Transport hoher Stapel von entsprechenden Möbelstücken eine große Stabilität für den Beschlag selbst und für den Stapel schafft.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Anschlagkörper und das Stapelglied direkt an der Lagerstange zwischen deren Schwenklagern angeordnet sind.
  • Die Stapelfläche liegt in Aufbewahrungsstellung des Tischßeines tiefer, nämlich in Stapelstellung und in Standstellung des Tisch-Beines höher, so daß das durch den Anschlag gebildete Stapelglied im letzteren Fall weniger bzw. nicht stört. Die Handhabe des Arretiergliedes kann geschützt angeordnet werden, daß eine versehentliche Betätigung ausgeschlossen ist. Für die Anordnung des Stapelgliedes muß deshalb nicht in jedem Fall ein gesonderter Teil mit hoher Festigkeit vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft können zwei Stapelglieder bzw. Anschläge benachbart zu den gelagerten Enden der Lagerstange vorgesehen sein. Es ergibt sich so eine breite Stapelabstützung und die Möglichkeit, die Konsole relativ schmal auszubilden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsart der Erfindung liegt die Stapelfläche im Wirikel oder parallel zur Anschlagfläche des Anschlages und vorzugsweise in Gebrauchsstellung des Beines vertikal, so daß der Anschlag bis nahe an die Unterseite des Möbels geschwenkt werden kann und somit in der Gebrauchsstellung der Tisch- Beine in keiner Weise stört. In der Aufbewahrungsstellung des Tisch-Beines dagegen kann die Stapel-bzw. Höhendistanzglied-Funktion unmittelbar von dem Anschlag übernommen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Stapelfläche der Anschlagfläche gegenüberliegend am Anschlag vorgesehen, welchem vorzugsweise ein an der Konsole angebrachter Gegenanschlag zugeordnet ist, so daß sich günstige Belastungsverhältnisse ergeben und eine Anschlagjustierung relativ einfach vorzunehmen ist.
  • Vorteilhaft liegt das Stapelglied in Gebrauchsstellung vollständig oberhalb der Unterkanten von Rahmenzargen der Tischplatte und damit im normalerweise unsichtbaren Bereich und so, daß es die Beinfreiheit des Tisches in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Der Anschlag bzw. das Stapelglied kann in einfacher Weise durch einen an den im folgenden auch als, Lagerteil bezeichneten Lagerstange befestigten, insbesondere nahezu rechtwinklig begrenzten Klotz gebildet sein, der mit einer - bezogen auf die Gebrauchsstellung - vertikalen Außenfläche tangential an der von einer Lagerung des Arretiergliedes abgekehrten Seite des Lagerteiles befestigt ist und dessen von dieser Befestigungsfläche abgekehrte Fläche die Stapelfläche bildet. Dadurch wird bei besonders einfacher Ausbildung des Anschlag- bzw. des Stapelgliedes eine sehr hohe Festigkeit erreicht. Der Anschlag kann aber auch - bezogen auf die Gebrauchsstellung - an der Oberseite des Lagerteiles befestigt sein.
  • Damit die Grundteile des erfindungsemäßen Beschlages in besonders einfacher Weise für unterschiedliche Tisch-Beine (für unterschiedlich lange Lagerteile) verwendet werden können, kann das Gegenglied etwa in der Längenmitte des Lagerteiles vorgesehen sein, wobei vorzugsweise zwei Anschläge bzw. Stapelglieder beiderseits des Gegengliedes und/oder benachbart zu den Enden des Lagerteiles angeordnet sind. Man braucht also nur ein einziges Gegenglied, obwohl zwei Anschlag- bzw. zwei Stapelglieder vorgesehen sind.
  • Die Lagerstange kann insbesondere ein Rechteckrohr sein wobei dann, wenn im Bereich beider Enden der Tischplatte Beine vorgesehen sind, die Lagerstange vorzugsweise nach einer Seite exzentrisch angeordnet sind, derart, daß die Beine im zusammengeklappten Zustand in zwei unterschiedlichen, im wesentlichen parallelen, benachbarten Ebenen liegen und somit auch ohne weiteres übereinander klappbar angeordnet werden können. Die Tisch-Beine können aber auch symmetrisch zur zugehörigen Axialebene des Lagerteiles vorgesehen sein, so daß sie in Aufbewahrungsstellung ggf. unter wenigen Winkelgraden geneigt liegen.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Beschlages besteht darin, daß die Anschlag-Gegenfläche durch ein verstellbares Gegenanschlagglied, vorzugsweise die Endfläche einer Stellschraube gebildet ist. Dadurch kann das Gegenanschlagglied jederzeit so nachjustiert werden, daß das Tisch-Bein in der Gebrauchsstellung die gewünschte Lage einnimmt und spielfrei arretiert ist. Selbst nach jahrelangem Gebrauch und entsprechendem Verschleiß können die Tisch-Beine daher wackelfrei arretiert werden. Da je Tisch-Bein-Anordnung nur ein Gegenglied vorgesehen ist, ist eine sichere Arretierung selbst dann gewährleistet, wenn die Tischplatte verzogen bzw. verwunden ist. Bei relativ kleinen Tischplatten, bei denen die Tisch-Beine im Aufbewahrungszustand übereinander zuliegen kommen, ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung unerheblich, welches Tisch-Bein als erstes in die Aufbewahrungsstellung geklappt wird. Beide Tisch- Beine werden durch Einrasten in ihrer Stellung gehalten. Rechte und linke Teile des Beschlages können gleich ausgebildet werden und der Beschlag ist als in sich geschlossene kompakte Einheit für zahlreiche, unterschiedlich große Tischplatten ohne Änderungen verwendbar. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat auch den Vorteil, daß in der Gebrauchsstellung die vom Tisch- Bein auf den Beschlag wirkenden Kräfte nur in einer Richtung vom Gegenglied aufgenommen werden müssen, während sie in der anderen Richtung durch den Anschlag übertragen werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es sind dargestellt in
    • Fig. 1 ein Ausschnitt eines mit einem erfindungsgemäßen Klapp-Beschlag versehenen Tisches in Ansicht auf eine Längsseite,
    • Fig. 2 der Tisch gemäß Fig. 1 in Ansicht auf die Schmalseite,
    • Fig. 3 der Tisch gemäß Fig. 1 in Ansicht auf die Unterseite, jedoch in Aufbewahrungsstellung,
    • Fig. 4 ein Ausschnitt der Fig. 1 im Vertikalschnitt durch den Beschlag in Gebrauchsstellung,
    • Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform des Beschlages in einer Darstellung entsprechend Fig. 4, jedoch in Aufbewahrungsstellung,
    • Fig. 6 und 7 schematische Seitenansichten einer weiteren Variante (aufgestellt und zusammengeklappt),
    • Fig. 8 ein Detail aus Fig. 6,
    • Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines Beschlages in einer Darstellung entsprechend Fig. 4,
    • Fig. 10 der Beschlag gemäß Fig. 9 in teilweise geschnittener Ansicht von rechts.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, weist der dargestellte Tisch 2 eine länglich rechteckige Tischplatte 3 mit vier Randzargen 4, 5 auf, die ununterbrochen im Bereich aller Längskanten der Tischplatte 3 an deren Unterseite befestigt und gegenüber der Plattendicke der Tischplatte 3 geringfügig höher sind. Die Tischplatte kann jede beliebige, beispielsweise quadratische oder runde Form haben. Benachbart zu den an den Schmalseiten der Tischplatte 3 liegenden Randzargen 5 und parallel zu diesen ist jeweils ein Klapp-Beschlag 1 für jeweils ein annähernd T-förmiges Tisch-Bein 6 vorgesehen, dessen T-Quersteg 7 in Gebrauchsstellung des Tisch-Beines 6 an dessen unteren Ende horizontal liegt und die Standfläche des Beines 6 bildet. Der T-Fußsteg jedes Tisch-Beines 6 ist durch zwei parallele Holme 8 gebildet, die beiderseits in der Mitte des Quersteges 7 unmittelbar benachbart zueinanderliegen und in Gebrauchsstellung vertikal stehen. Am oberen Ende des Tisch-Beines 6 ist jeweils eine zum Quersteg 7 bzw. zur Tischplatte 3 parallele Lagerstange 9 befestigt, die benachbart zur zugehörigen Schmalseite der Tischplatte 3 bzw. zur zugehörigen Randzarge 5 liegt und annähernd über das ganze zugehörige Kantenmaß der Tischplatte 3 reicht. Die Lagerstange 9 ist mit ihren Enden in nicht näher dargestellten, an den Innenseiten der Randzargen 4 vorgesehenen Schwenklagern gelagert, zwischen welchen die Lagerstange 9 in Richtung der mit ihrer Mittelachse zusammenfallenden Schwenkachse 10 im wesentlichen spielfrei gehalten ist. Die durchgehend gerade Lagerstange 9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Rohrabschnitt von einem Außendurchmesser gebildet, der geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Holme 8 ist. Der Abstand der Schwenkachse 10 von der durch die Unterseite der Tischplatte 3 gebildeten Befestigungsebene für den Beschlag entspricht nur etwa dem eineinhalbfachen des Durchmessers der Lagerstange 9, derart, daß deren Unterseite mit nur sehr geringem Abstand oberhalb des Niveaus der Unterkanten der Randzargen 4, 5 liegt. Die Anordnung ist jedoch so getroffen, daß in Aufbewahrungsstellung gemäß Figur 5 die Tisch-Beine 6 nach unten bis höchstens an die Ebene der Unterseiten der Randzargen 4, 5 reichen, vorzugsweise gegenüber dieser Ebene geringfügig nach oben versetzt und dadurch vollständig innerhalb des durch die Randzargen 4, 5 begrenzten Raumes aufgenommen sind.
  • Der in Figur 4 dargestellte Beschlag 1 weist eine im wesentlichen durchgehend ebene, mit ihrer Oberseite flach an der Unterseite der Tischplatte 3 anliegende und an dieser beispielsweise mit Schrauben befestigte, plattenförmige Konsole 11 aus Stahlblech auf, die im wesentlichen über die Länge der Lagerstange 9 reichen und auch deren Schwenklager tragen kann. Unmittelbar unterhalb der Konsole 11 und im wesentlichen ebenenparallel zu dieser ist ein im wesentlichen durchgehend ebenes, plattenförmiges und ebenfalls aus Stahlblech bestehendes Arretierglied 12 vorgesehen, das im Bereich seines zur zugehörigen Randzarge 5 benachbarten Endes zwei entgegengesetzt weisende, zu seiner Ebene und zu seiner Längsrichtung rechtwinklige Rastflächen 13,14 aufweist, die durch die beiden zur Schwenkachse 10 etwa parallelen Kantenflächen eines Steges des Arretiergliedes 12 gebildet sind, welcher von zwei benachbarten, fensterartig umschlossenen Öffnungen 15,16 im Arretierglied 12 begrenzt ist. Die beiden Rastflächen 13, 14 liegen im wesentlichen symmetrisch beiderseits der vertikalen Axialebene der zugehörigen Schwenkachse 10 in einem Abstand voneinander, der kleiner als der Durchmesser der Lagerstange 9, vorzugsweise nur etwa halb so groß ist. Das von den Rastflächen 13, 14 und der benachbarten Randzarge 5 entfernt liegende Ende des Arretiergliedes 12 ist mit einem zur Schwenkachse 10 parallelen Lagerbolzen 17 in zwei aus der Konsole 11 nach unten gebogenen Seitenwangen 18 nach Art eines einarmigen Hebels um eine zu seiner Ebene parallele und zu seiner Längsrichtung rechtwinklige Achse schwenkbar gelagert.
  • Dieses Ende des Arretiergliedes 12 liegt etwa um seine Plattendicke unterhalb der Konsole 11 tangential an der Oberseite des Lagerbolzens 17 an und ist an diesem zum Beispiel mit Schweißnähten befestigt. Das andere Ende des Arretiergliedes 12 geht unmittelbar benachbart zur von der Lagerung des Arretiergliedes 12 weiter entfernten Öffnung 16 in eine einteilig mit dem Arretierglied 12 ausgebildete Handhabe 19 über, welche im Anschluß an die Öffnung 16 S-förmig zunächst von der Konsole 11 nach unten weg und dann teilkreisförmig zurückgebogen ist, derart, daß die Handhabe 19 bis etwa an das Niveau der Unterkanten der Randzargen 4, 5 reicht und nahe benachbart zur Innenfläche der zugehörigen Randzarge 5 liegt. Zwischen der Konsole 11 bzw. der Unterseite der Tischplatte 3 und der Oberseite des Arretiergliedes 12 ist zwischen der Schwenklagerung des Arretiergliedes 12 und der näher bei dieser liegenden Öffnung 15, vorzugsweise unmittelbar benachbart zu dieser Öffnung 15 eine Blattfeder 20 vorgesehen, welche ständig unter Vorspannung gegen die Oberseite des Arretiergliedes 12 drückt und dadurch das Arretierglied 12 zu seiner Arretierstellung hin belastet.
  • In der Mitte der Länge der Lagerstange 9 bzw. zwischen den Befestigungen der Holme 8 ist an der Umfangsfläche der Lagerstange 9 ein block- bzw. scheibenförmiger massiver Rastkörper 21 befestigt, der eine um die Schwenkachse 10 nahezu halbkreisförmig gekrümmte Umfangsfläche aufweist, über welche eine teilkreisförmige Rastnocke 22 vorsteht. Die Rastnocke 22 bildet an ihren Bogenenden jeweils eine Sperrfläche 23 bzw. 24, welche in der jeweiligen Sperrstellung oberhalb der Lagerstange 9 in einer vertikalen Ebene liegt und sich an der zugehörigen Rastfläche 13 bzw. 14 des Arretiergliedes 12 abstützt. Hierbei greift der jeweils zugehörige Abschnitt der Rastnocke 22 in die zugehörige Öffnung 15 bzw. 16 ein, wobei er über die Oberseite des Arretiergliedes 12 nicht vorsteht, sondern die obere, an die Umfangsfläche 25 der Rastnocke 22 anschließende Begrenzungskante der jeweiligen Sperrfläche 23 bzw. 24 etwa in der Ebene der Oberseite des Arretiergliedes 12 liegt, das dann mit dem Steg zwischen den Öffnungen auf der übrigen, an die radial inneren Begrenzungskanten der Sperrflächen anschließenden Umfangsfläche 26 des Rastkörpers 21 ruht. Die beiden Sperrflächen 23, 24 sind um die Schwenkachse 10, im dargestellten Ausführungsbeispiel um 90°, nämlich um den Bogenwinkel gegeneinander versetzt, über welchen das jeweilige Tisch-Bein 6 zwischen der Gebrauchsund der Aufbewahrungsstellung zu schwenken ist.
  • In der Gebrauchsstellung wird das Tisch-Bein 6 durch das Arretierglied 12 und das im wesentlichen durch den Rastkörper 21 gebildete Gegenglied 27 nur gegen die Schwenkrichtung Pfeil 28 gesperrt, die zur Aufbewahrungsstellung, also in Figur 4 rechtsdrehend gerichtet ist. Zur Sperrung gegen die andere Schwenkrichtung sind an der Lagerstange 9 benachbart zu deren Enden zwei starre Anschläge 30 vorgesehen, die durch nahezu rechtwinklig begrenzte Klötze gebildet sind. Eine Außenfläche jedes Anschlages 30 ist im, wesentlichen tangential und - bezogen auf die Gebrauchsstellung des Beines 6 - vertikal an der von der Lagerung des Arretiergliedes 12 abgekehrten Umfangsseite der Lagerstange 9 starr befestigt, wobei der Anschlag 30 nach oben so weit über die Lagerstange 9 vorsteht, daß seine obere horizontale Anschlagfläche 31 im wesentlichen ganzflächig an der Unterseite der Konsole 11 sperrend anliegt. Die zur Befestigungsfläche an der Lagerstange 9 parallele sowie von dieser abgekehrt liegende Fläche des Anschlages 30, die in Gebrauchsstellung vertikal und parallel zur Schwenkachse 10 steht, bildet in Aufbewahrungsstellung gemäß Figur 5 eine Stapelfläche 32, die mit einem vorbestimmten Abstand unterhalb der Unterkanten der Randzargen 4, 5 parallel zur Tischplatte 3 liegt, so daß der zusammengeklappte Tisch mit vier Stapelflächen 32 von zwei Beschlägen 1 auf der Oberseite der darunter angeordneten Tischplatte schonend aufgelegt werden kann. In Gebrauchsstellung liegt der Anschlag 30 vollständig oberhalb der Unterkanten der Randzargen 4, 5.
  • Da das Gegenglied 27 etwa in der Mitte der Länge der Lagerstange 9 vorgesehen ist und zwei Anschläge beiderseits des Gegengliedes 27 und/ oder benachbart zu den Enden der Lagerstange 9 liegen, ergibt sich in Gebrauchsstellung eine Art Dreipunkt-Abstützung des Beines und dadurch ein weiter verbesserter Halt. Außerdem ist der die größte Höhe einnehmende Bereich des Beschlages auf die Mitte der Lagerstange 9 und damit in der Regel auf die Mitte der Breite der Unterseite des Tisches verlegt.
  • Der Beschlag gemäß Figur 5 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 4 im wesentlichen dadurch, daß das Arretierglied 12a einteilig mit der Konsole 11a ausgebildet und durch eine aus der Konsole 11a herausgestanzte und -gebogene Zunge gebildet ist, die mit ihrem von den Rastflächen 13, 14 abgekehrten Ende einteilig in die Konsole 11a übergeht. Als Obergang ist eine Federwurzel 20a vorgesehen, welche im Querschnitt so geschwächt ist, daß sie einerseits ein Schwenken des Arretiergliedes 12a zwischen der Arretierstellung und der Ausrückstellung ermöglicht und andererseits so stark rückstellende Federkräfte ausübt, daß sie das Arretierglied 12a stets zur Arretierstellung hin zwingt. Die Federwurzel 20a ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht annähernd U-förmig, wobei das Ende eines Schenkels in die Konsole 11 und das Ende des anderen Schenkels in das Arretierglied 12a übergeht. Wie Figur 5 zeigt kann die der Aufbewahrungsstellung zugehörige Sperrfläche 24a der Rastnocke 22a gegenüber der Rastfläche 14 des Arretiergliedes 12a auch geringfügig schräggestellt sein, so daß sich ein selbsthemmender Keileffekt ergibt, durch welchen ein spiel-und damit klapperfreier Halt des Tischbeines in der Aufbewahrungsstellung sichergestellt ist. Die Höhe' bzw. Länge der Tisch-Beine 6 kann so gewählt sein, daß sie gemäß Figur 3 in Aufbewahrungsstellung rechtwinklig zu den Schwenkachsen 10 im Abstand voneinander liegen oder, daß sie einander in der Aufbewahrungsstellung übergreifen.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Variante, bei der der horizontale Abstand zwischen den beiden Beinen geringer ist als die zweifache Beinlänge. Daher schlagen im zusammengeklappten Zustand die beiden Beine übereinander. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß die Beine 6a, 6b an der Lagerstange 9a versetzt angebracht sind, und zwar, wie aus Fig. 6 zu erkennen, in beiden Fällen nach einer Seite (links) versetzt. Beim Zusammenklappen kommt dabei das rechte Bein 6b näher an die Unterseite der Tischplatte 3 heran, während das linke Bein 6a in eine Ebene klappt, die unterhalb des rechten Tischbeins 6b liegt. Die als Stapelpuffer dienenden Anschläge 30 sind so bemessen, daß ihre Stapelflächen 32 etwas unterhalb der Ebene des Beines 6a liegen, so daß, wie in Fig. 7 gezeigt, beim Stapeln der zusammengeklappten Tische aufeinander das Tischbein 6a über der Plattenoberfläche liegt und diese nicht beschädigen kann.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist die Lagerstange 9a ein Rechteckrohr, das, wie aus der Lage der Achse 10 zu erkennen ist, etwas exzentrisch angeordnet ist. Grundsätzlich kann die Lagerstange jeden beliebigen Querschnitt haben, der es ermöglicht, Tischbeine oder Holme beliebiger Form und Anzahl möglichst gut mit ihr zu verbinden. Die Tischbeine können beispielsweise nur einen schmalen oder vorzugsweise breiten Mittelholm besitzen oder es können auch an jeder Stange vier nahe den Außenkanten des Tisches angeordnete Einzelbeine vorhanden sein, die nicht durch einen Quersteg in Form einer Kufe miteinander verbunden sind.
  • Aus Fig. 8 ist zu sehen, daß bei im Übrigen prinzipiell gleicher Ausbildung des Beschlages 1 der Anschlag 30 nicht mit seiner seitlichen Anschlagfläche 31 an der Konsole anzuliegen braucht, sondern daß dafür ein gesonderter Anschlag 33 vorgesehen ist, an dem die der Stapelfläche 32 gegenüberliegende Anschlagfläche 31a bei aufgestelltem Tisch anschlägt. Der Anschlag 33 ist an der Konsole 11 angebracht. Im übrigen gleicht die Ausführung nach den Figuren 6 bis 8 denen der übrigen Zeichnungsfiguren, und es werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 sind die Anschläge 30c und die Stapelglieder 34 durch gesonderte Glieder gebildet, die an unterschiedlichen Längsabschnitten der Lagerstange 9c angeordnet sind. Die Stapelglieder 34 liegen nahe an den Enden der Lagerstange 9c, während die Anschläge 30c im Bereich der Konsole 11c beiderseits benachbart zum Arretierglied 12 liegen. Dadurch ergibt sich einerseits eine breite Stapelabstützung und andererseits die Möglichkeit, die Konsole 11 relativ schmal auszubilden. Die Gegenanschlagglieder 33c sind durch parallel zur Tischplatte 3c verstellbare Stellschrauben gebildet, deren Endflächen die Anschlag-Gegenflächen für die Anschläge 30c bilden. Für jeden Anschlag 30c ist ein gesondertes Gegenanschlagglied 33c vorgesehen, das in seiner jeweiligen Justierlage z.B. durch eine Kontermutterfestgesetztwerden kann. Zur Lagerung der Gegenanschlagglieder ist an der Konsole 11c jeweils eine Lagermuffe 35 befestigt, die in einer Ausprägung der Konsole 11c nach unten abstehend befestigt ist.
  • Die durch schmale Klötze gebildeten Anschläge 30c sind hinsichtlich ihrer von der Lagerstange 9c abgekehrten Enden gegenüber der Achse der Lagerstange 9c so angeordnet, daß sie aus der Gebrauchs- bzw. Anschlagstellung nur von der Tischplatte 3c bzw. der Konsole 11c wegschwenken können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt dabei die gesamte, die Anschlagfläche 31c bildende Fläche jedes Anschlages 30c in Anschlagstellung in der zur Unterseite der Tisch- platte 3c rechtwinkligen Axialebene der Lagerstange 9c. Dadurch kann die von der Lagerstange 9c abgekehrte Endfläche des Anschlages 30c so vorgesehen werden, daß sie in Anschlagstellung an der Unterseite der Konsole 11c anliegt und die Konsole 11c fest gegen die Tischeplatte 3c preßt, wodurch eine weitere Sicherung der an der Tisch- platte 3c verschraubten Konsole 11c gegen die auftretenden Belastungen erreicht wird. Die Befestigungsschrauben der Konsole 11c brauchen daher nur deren Verrutschen gegenüber der Tischplatte 3c zu verhindern. Die Stapelglieder 34 liegen etwa symmetrisch zu einer zu den Anschlagflächen 31c rechtwinkligen Axialebene der Lagerstange 9c.
  • Die Lagerung der jeweiligen Lagerstange 9c erfolgt unabhängig von der Konsole 11c in verhältnismäßig langen Lagerklötzen 36, die parallel zur jeweils zugehörigen Rahmenzarge 4c und gegenüber dieser nach innen versetzt angeordnet sind. Die mit ihren Enden an der Innenseite der benachbarten Rahmenzarge 5c sowie mit ihren oberen Längskanten an der Unterseite der Tisch- platte 3c befestigten Lagerklötze 36 sind gegen die Unterseite der Tischplatte 3c geschraubt und geleimt, während sie endseitig an der benachbarten Rahmenzarge 5c durch Verdübeln und Verleimen befestigt sind. Auftretende Kräfte werden so über Eck aufgenommen und verteilt. Die langen Lagerklötze 36 bewirken außerdem eine zusätzliche Versteifung der Tischplatte 3c. Die Lagerklötze 36 weisen Lagerbohrungen mit Lagerbuchsen auf, in welche die Lagerstangen 9c jeweils mit einem an ihrem Ende vorgesehenen, vorstehenden Lagerzapfen 37 drehbar eingreifen. Sind die Tisch-Beine 6c so angeordnet, daß sie in der Aufbewahrungsstellung übereinander geklappt werden, so wird dasjenige Tisch-Bein, das zuerst eingeklappt wird, wie in Fig. 9 strichpunktiert angedeutet, geringfügig über seine zugehörige Arretierstellung hinaus gegen die Unterseite der Tischplatte 3c geschwenkt, während das andere Tisch-Bein gegen die Unterseite des zuerst eingeklappten Tisch-Beines geschwenkt und so arretiert wird, daß es das zuerst eingeklappte Tisch- Bein sicher und im wesentlichen spielfrei festhält. Dabei ist es unerheblich, welches Tisch-Bein zuerst eingeklappt wird, da die genannte Wirkung wechselseitig zwischen beiden Tisch-Beinen 6c gegeben ist. Trotzdem kann sich das zuerst eingeklappte Tisch-Bein nicht unbeabsichtigt aus seiner Arretierung lösen, da es daran durch die in das Arretierglied 12c eingreifende Sperrfläche 24c gehindert wird. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können die Lagerstangen 9c durch einfache, über ihre gesamte Länge gerade Rohrstücke gebildet sein. Die beiderseits der Mitte des Beschlages liegenden Teile sind gleich ausgebildet.

Claims (10)

1. Klapp-Beschlag (1) für Möbelbeine (6), insbesondere Tischbeine o.dgl., mit einer einem Möbelkörper, wie einer Tischplatte (3), zugeordneten Konsole (11), die ein ein Bein (6) in der Gebrauchsstellung ausrückbar festsetzendes Arretierglied (12) für ein Gegenglied (21, 27) des Beines (6) aufweist, wobei mit einer im Bereich ihrer Enden in Schwenklagern um eine Schwenkachse (10) gelagerten Lagerstange (9) für das Bein (6) ein die Schwenkbewegung zur Gebrauchsstellung begrenzender starrer Anschlagkörper (30) verbunden ist, der in Gebrauchsstellung mit einer Anschlagfläche (31) an einer Anschlag-Gegenfläche anliegt und wobei ferner an dem Beschlag (1) mindestens ein mit der Lagerstange (9) verbundenes Stapelglied (30) vorgesehen ist, dessen Stapelfläche (32) in der Aufbewahrungsstellung die am tiefsten liegende, im wesentlichen zur Tischfläche parallele Fläche des Möbels bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (30) und das Stapelglied direkt an der Lagerstange (9) zwischen deren Schwenklagern angeordnet sind.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stapelglieder bzw. Anschläge (30) benachbart zu den gelagerten Enden der Lagerstange (9) vorgesehen sind.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfläche (32) im Winkel zur Anschlagfläche (31) des Anschlagkörpers (30) und vorzugsweise in Gebrauchsstellung des Beines (6) vertikal liegt.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfläche (32) der Anschlagfläche (31a) gegenüberliegend am Anschlagkörper (30) vorgesehen ist, welchem vorzugsweise ein an der Konsole (11) angebrachter Gegenanschlag (33) zugeordnet ist.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelglied in Gebrauchsstellung vollständig oberhalb der Unterkanten von Rahmenzargen (4, 5) der Tisch- Platte (3) liegt und insbesondere durch den Anschlag (30) gebildet ist.
6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagkörper (30) und Stapelfläche (32) an einem gemeinsamen, an der Lagerstange (9) befestigten Bauteil vorgesehen sind.
7. Beschlag, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlag (30) bzw. Stapelglied durch einen an der Lagerstange (9) befestigten, insbesondere nahezu rechtwinklig begrenzten Klotz gebildet ist, der mit einer - bezogen auf die Gebrauchsstellung - vertikalen Außenfläche tangential an der von einer Lagerung des Arretiergliedes (12) abgekehrten Seite der Lagerstange (9) befestigt ist und dessen von dieser Befestigungsfläche abgekehrte Fläche die Stapelfläche (32) bildet.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenglied (27) etwa in der Längenmitte der Lagerstange (9) vorgesehen ist und daß vorzugsweise zwei Anschläge (30) bzw. Stapelglieder beiderseits des Gegengliedes (27) und/oder benachbart zu den Enden der Lagerstange (9) angeordnet sind.
9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager in unter dem Möbelkörper (3) angebrachten, vorzugsweise langgestreckten Lagerklötzen (36) angeordnet sind.
10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5 und 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag-Gegenfläche durch ein verstellbares Gegenanschlagglied (33c), vorzugsweise die Endfläche einer Stellschraube gebildet ist und daß insbesondere die Anschlagfläche (31c) in Gebrauchsstellung vertikal steht, wobei vorzugsweise die Stapelglieder (34) durch gesonderte, gegenüber den Anschlägen (30c) versetzte Glieder gebildet sind.
EP85112195A 1984-10-04 1985-09-26 Klapp-Beschlag Expired - Lifetime EP0176955B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112195T ATE54804T1 (de) 1984-10-04 1985-09-26 Klapp-beschlag.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436358 1984-10-04
DE19843436358 DE3436358A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Klapp-beschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0176955A2 EP0176955A2 (de) 1986-04-09
EP0176955A3 EP0176955A3 (en) 1987-05-27
EP0176955B1 true EP0176955B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6247048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112195A Expired - Lifetime EP0176955B1 (de) 1984-10-04 1985-09-26 Klapp-Beschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0176955B1 (de)
AT (1) ATE54804T1 (de)
DE (2) DE3436358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11109670B2 (en) 2016-10-27 2021-09-07 Steelcase Inc. Flip top table

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1000067Y (es) * 1986-08-04 1988-06-01 Tabervall, S.A., Pupitre plegalbe de altura graduable
US5421272A (en) * 1992-11-20 1995-06-06 Globe Business Furniture, Inc. Folding table
US5673633A (en) * 1995-05-31 1997-10-07 Pfister; Joel W. Table leg system
DE19741743C2 (de) * 1997-09-22 2000-11-16 Kusch Co Sitzmoebel Klapptischbeschlag
US6394005B1 (en) 2000-07-28 2002-05-28 Valley Design Enterprises, Inc. Articulating locking mechanism
ITMI20010361A1 (it) * 2001-02-23 2002-08-23 Drake Corp Dispositivo per stabilizzare l'impilamento di un tavolo con gambe pieghevoli
DE10313024A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 FÖRDERREUTHER, Bruno Tisch mit zwei klappbaren Beinelementen
DE20310846U1 (de) * 2003-07-15 2003-10-30 Brunner Gmbh Klapptisch
DE202004000311U1 (de) * 2004-01-09 2004-04-01 Hiller Objektmöbel GmbH & Co. KG Stapelbock
US11051611B2 (en) 2018-04-16 2021-07-06 Playground Store Limited Desk system
USD895325S1 (en) 2018-04-16 2020-09-08 Playground Store Limited Desktop with stowed legs
USD879514S1 (en) 2018-04-16 2020-03-31 Playground Store Limited Desk
DE102018128798B3 (de) 2018-11-16 2019-12-19 Dürr Assembly Products GmbH Messanordnung zur überprüfung des spurwinkels eines rades eines kraftfahrzeuges in einem koordinatensystem einer radaufnahme, verfahren zur kalibrierung der messanordnung und verfahren zur unterstützung der einstellung eines spurwinkels eines fahrzeugrades

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB728852A (en) * 1952-12-04 1955-04-27 Sydney Schreiber Improvements in or relating to hinges
CH446642A (de) * 1967-01-06 1967-11-15 Lienert Benedikt Klapptisch
CH584524A5 (de) * 1974-09-06 1977-02-15 Fehlbaum Fa
DE2508726A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Kusch Co Sitzmoebel Klapptisch
CH632654A5 (en) * 1979-09-03 1982-10-29 Belform Basel Ag Folding table
DE3229210C1 (de) * 1982-08-05 1984-04-26 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg Klapptischbeschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11109670B2 (en) 2016-10-27 2021-09-07 Steelcase Inc. Flip top table
US11589672B2 (en) 2016-10-27 2023-02-28 Steelcase Inc. Flip top table

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176955A3 (en) 1987-05-27
DE3436358A1 (de) 1986-04-10
ATE54804T1 (de) 1990-08-15
DE3578854D1 (de) 1990-08-30
EP0176955A2 (de) 1986-04-09
DE3436358C2 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176955B1 (de) Klapp-Beschlag
EP0236891B1 (de) Klappmöbel
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE2851987A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer leitern
WO2003064115A1 (de) Zusammenfaltbarer kapp-sägen-stand
EP0164041A2 (de) Bürotisch, insbesondere für Computer-Peripheriegeräte
DE102021200670A1 (de) Tischsäge, welche eine einklappbare tischerweiterung umfasst
EP0065036B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE102005044132B4 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE2947315B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell loesbaren Festlegung von Moebelstuecken im Transportraum eines Transportfahrzeugs
DE3326360C2 (de)
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
EP2241211A1 (de) Tischsystem
EP3777615B1 (de) Höheneinstellbares bett
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE3224540A1 (de) Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
AT408058B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz
DE2700464C2 (de) Versenkbeschlag
DE3535423C2 (de) Beschlag für eine in der Höhe und in der Neigung einstellbare Platte eines Arbeitstisches oder dergleichen
AT17288U1 (de) Anordnung aus einer Schubladenseitenwand und einer Verbindungsvorrichtung
DE3322699A1 (de) Gelenkverbindung zweier rohrabschnitte
DE4322655A1 (de) Klapptisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 54804

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3578854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910916

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911003

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: VS VEREINIGTE SPEZIALMOBELFABRIKEN VERMALTUNGS-G.

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST