CH632654A5 - Folding table - Google Patents

Folding table Download PDF

Info

Publication number
CH632654A5
CH632654A5 CH795379A CH795379A CH632654A5 CH 632654 A5 CH632654 A5 CH 632654A5 CH 795379 A CH795379 A CH 795379A CH 795379 A CH795379 A CH 795379A CH 632654 A5 CH632654 A5 CH 632654A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
folding
support
use position
swivel
Prior art date
Application number
CH795379A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernard Landolt
Original Assignee
Belform Basel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belform Basel Ag filed Critical Belform Basel Ag
Priority to CH795379A priority Critical patent/CH632654A5/en
Publication of CH632654A5 publication Critical patent/CH632654A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0815Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction perpendicular to the axis of rotation of the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B2003/0821Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the leg holder being mounted to underside of the table top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Mounted on the underside of the table top (1) for each table support (4) is a folding mechanism (3) which is supported by a base plate arrangement. The folding mechanism comprises a pivoting beam (8), which is mounted pivotably in the base plate arrangement and to which the respective table support (4) is rigidly connected, and a locking device which engages on the pivoting beam and by means of which the pivoting beam together with the table support is held firmly in an upright position of use and in a stacking position. The pivoting beam (8) and the locking device are mounted on separate shafts in the base plate arrangement and are freely movable relative to one another (in the unlocked state). A separate sequence of movement is thus possible in each case both for the support part of the table and for the locking of the folding mechanism. The mutual engagement of the two construction sections is thus possible without mutual obstruction so that a non-positive and positive-locking engagement always takes place even with the occurrence of bearing play due to wear. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Klapptisch mit einer Anzahl Tischstützen (4), die über einen an der Unterseite der Tischplatte   (1)    montierten Klappmechanismus (3) mit dieser gelenkig verbunden sind und aus einer Stapelstellung (Fig. 2 links), in welcher die Tischstützen (4) in einer zur Tischplattenebene praktisch parallelen ersten Ebene liegen, in eine Gebrauchs stellung verschwenkbar sind, in welcher die Tischstützen (4) im wesentlichen senkrecht zur Tischplattenebene stehen, wobei der Klappmechanismus (3) weiterhin eine in einer Grundplattenanordnung (11, 12) schwenkbar gelagerte Verriegelungsvorrichtung (17, 20) enthält, durch welche die Tischstützen sowohl in ihrer Stapelstellung parallel zur Tischplattenebene als auch in ihrer Gebrauchsstellung senkrecht zur Tischplattenebene verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet,

   dass die Tischstütze (4) mit einem in der Grundplattenanordnung (11, 123 schwenkbar gelagerten Schwenkbalken (8) starr verbunden ist; dass der Schwenkbalken (8) eine erste Anschlagfläche (8') für den Eingriff einer ersten, der genannten Stapelstellung zugeordneten Sperrfläche (20') der   Verriegelungs-    vorrichtung (17, 20) eine zweite Anschlagfläche (8") für den Eingriff einer zweiten:

   der genannten Gebrauchsstellung zugeordneten Sperrfläche (20"') der Verriegelungsvorrichtung   (17,20)    und eine dritte Anschlagfläche (8"') für die Begrenzung seiner Schwenkbewegung bei Erreichen der Gebrauchsstellung der Tischstütze (4) relativ zur Grundplattenanordnung (11, 12) aufweist; und dass die Verriegelungsvorrichtung (17, 20) die Form einer in der gleichen Ebene wie der Schwenkbalken (8) verschwenkbaren Platte (17) besitzt, die im Abstand vom Schwenkbalken und parallel zu diesem in der   Grundplattenanordnung    (11, 12) gelagert ist und eine ihrer Schwenklagerung (15, 16) gegenüberliegende Sperrnase (20) besitzt, deren Stirnfläche die genannte erste Sperrfläche (20') und deren Rückenfläche die genannte zweite Sperrfläche (20"') bildet.



   2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbalken (8) die Form eines Z-förmig profilierten länglichen Stabes besitzt, dessen einer   Schenkel (8.1)    mit zwei symmetrisch zur Balkenlängenmitte und im Abstand zueinander angeordneten Lagerlaschen (14) versehen ist, dass der die Lagerlaschen   (14)    tragende Balkenschenkel (8.1) zwischen diesen Laschen die genannte erste Anschlagfläche (8') für die Stapelstellungs-Verriegelung und ferner die dritte Anschlagfläche (8"') für die Begrenzung der Balkenbewegung in die Tischstützen-Gebrauchsstellung aufweist, und dass der andere Schenkel (8.2) die genannte zweite   Änschlag-    fläche (8") für die Gebrauchsstellungs-Verriegelung enthält.



   3. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplattenanordnung aus einer länglichen Montageplatte   (11) mit    an beiden Plattenlängsrändern rechtwinklig abgebogenen Seitenwänden (12) besteht, in welchen Bohrungen für die Schwenklagerungen des Schwenkbalkens (8) und die Verriegelungsvorrichtungen (17, 20) vorhanden sind.



   4. Klapptisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwenkbalken (8) beidseits über die Grundplattenanordnung (11, 12) hinaus erstreckt und an seinen Enden mit Auflagegliedern (9) versehen ist, welche in der Stapelstellung der Tischstütze (4) als Distanzglieder für die Abstandhaltung zwischen zwei übereinander gestapelten Klapptischen (Fig.   ib)    und in der Gebrauchsstellung der Tischstütze als zusätzliche Bewegungsbegrenzungsorgane gegenüber der Tischplatte   (1)    bei voll aufgerichteter Tischstütze wirksam sind.



   5. Klapptisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplattenanordnung (11, 12) einen zwischen den genannten Seitenwänden (12) angeordneten Stützsteg (23) als Auflageelement für die Anschlagfläche (8"') dient, welche die Stützbalken-Schwenkbewegung in die Tischstützen-Gebrauchsstellung begrenzt.



   6. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung eine im Grundriss deltaoder dreieckförmige Sperrplatte   (17)    enthält, an deren Basisseite aussenliegende Schwenklagerschenkel (16) und an deren Spitze eine Sperrnase (20) angeformt sind, dass die Sperrnase an ihrem stirnseitigen Ende die dem Schwenkbalken (8) bzw. dessen erster Anschlagfläche (8') zugewandte erste Sperrfläche (20') trägt und dass ein den Schwenklagerschenkeln (16) zugewandter Rückenflächenabschnitt (20"') der Sperrnase in der genannten Gebrauchsstellung mit der zweiten Anschlagfläche (8") am Schwenkbalken (8) in Eingriff steht.



   7. Klapptisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff zwischen dem   Rückenflächenabschnitt    (20"') und der zweiten Anschlagfläche (8") am Schwenkbalken (83 unter einem Winkel zwischen 0,5 und   2"    zur Horizontalen steht.



   8. Klapptisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbalken (8) und die Verriegelungsvorrichtung   (17,20)    auf durch die genannten Bohrungen in den Seitenwänden (12) der Montageplatte (11) geführten Einsteck Wellen (13, 15) gelagert sind.



   9. Klapptisch nach Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (17, 20) durch eine Torsionsfeder (18), deren eines Ende gegen die Montageplatte (11) und deren anderes Ende gegen die Sperrplatte (17) anliegt und die auf der Sperrplattenwelle   (15)    zentriert ist, gegen den Schwenkbalken (8) vorgespannt ist.



   10. Klapptisch nach Anspruch 1 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (17,   20)    bzw. die Sperrplatte (17) auf ihrer Betätigungsseite mit einem Fingergriff zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung in ihrer jeweiligen Sperrstellung versehen ist.



   Die Verwendung von   Klapptischen    für vorübergehende Aufstellung an einem Ort, wie z.B. in Festwirtschaften, Ausstellungen und dgl. Anlässen ist infolge ihrer raumsparenden Transportier- und Stapelbarkeit allgemein üblich. Dies hatte ein grosses Angebot von vielerlei Konstruktionen von   Klappmechanismen    zur Folge, die mit oder ohne wesentlichen Einbezug von Teilen der Tischplatte oder einer mit der Tischplatte integralen Rahmenkonstruktion aufgebaut sind bzw. funktionieren.

  Die wesentlichsten Anforderungen an solche Mechanismen sind eine einfache Betätigung beim Übergang von der Stapel- in die Gebrauchsstellung des Tisches und umgekehrt, eine sichere Verriegelung des Mechanismus sowohl in der Stapel- als auch in der Gebrauchsstellung, keine Behinderung des Tischbenützers in Gebrauchsstellung durch vorstehende oder scharfkantige Teile und geringer Platzbedarf sowohl in Stapel- als auch in Gebrauchsstellung des Tisches. Obschon eine ganze Reihe bekannter Konstruktionen den grössten Teil dieser Anforderungen erfüllen, bietet jede einzelne davon Probleme, die die Erfüllung anderer der genannten Anforderungen erschweren. 

  Beispielsweise impliziert eine einfache Betätigung des Klappmechanismus auch eine Gestaltung wenigstens eines Teils seiner Bestandteile so, dass die erforderlichen Manipulationen beim Stellungsübergang logisch erscheinen und für den Handhabenden gefahrlos ausführbar sind. Die sichere Verriegelung in Stapel- und in Gebrauchsstellung erfordert Massnahmen, die einen möglichst selbsttätigen Aus  



  gleich von gebrauchsbedingter Vergrösserung von Lagerspiel oder Veränderungen in der Lagerungsdisposition erlauben. Obschon die Vermeidung einer Behinderung des Tischbenützers durch vorstehende Teile des Mechanismus Priorität besitzen sollte, stehen dieser Forderung oft Probleme gegenüber, die sich aus der Forderung nach sicherer Verriegelung zumindest in der Gebrauchsstellung ergeben.



  Der Wunsch nach geringem Platzbedarf für den Klappmechanismus führt oft zu relativ teuren und/oder aufwendigen Konstruktionen, da dabei vielfach kurze Bewegungswege bzw. kurze Hebelarme bei den beweglichen Mechanikteilen resultieren, die ihrerseits wieder nach stabileren und spielarmen Lagerungen rufen.



   Aufgabe der Erfindung ist daher einen Klapptisch zu schaffen, dessen Mechanismus sowohl eine licht einsehbare Betätigung ermöglicht, und bei dem durch den Gebrauch sich vergrösserndes Lagerspiel entweder automatisch kompensiert wird oder sich nicht nachteilig auszuwirken vermag.



  Weiter soll durch einen weitgehend unabhängigen Bewegungsablauf der Hauptglieder des   Mechanismus    eine Unterteilung in tragende und steuernde Elemente erzielt werden, durch deren Zusammenwirken eine eindeutige Endlagenfestlegung gewährleistet ist.



   Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsdetails sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. la,   Ib    in schematischen Partial-Perspektiven eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Klapptisches in Gebrauchs- (a) und in Stapelstellung (b),
Fig. 2 den Tisch nach Fig. 1 von unten gesehen, wobei die linke Figurenhälfte die eine der Tischstützen in eingeklappter, und die rechte Figurenhälfte die andere Tischstütze in aufgerichteter Stellung zeigt,
Fig. 3 den Tischstützen- bzw. Klappmechanismus in der Stellung nach Fig. 2 links in grösserem Massstab zur Erläuterung der Mechanismusdetails,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3
Fig. 5 den Tischstützen- bzw. Klappmechanismus in der Stellung nach Fig. 2 rechts in grösserem Massstab, und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.



   In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 eine mit einer Kantenumrandung 2 kastenförmig gestaltete Tischplatte. Mit 3 ist allgemein ein Klappmechanismus mit einer daran schwenkbar angelenkten Tischstütze 4 bezeichnet. Letztere ist als Traversenstütze mit einer zentralen Stützsäule 5 und einer mit (höhenverstellbaren) Bodenauflagen 6 versehenen Basistraverse 7 gezeigt. Es versteht sich, dass anstelle der zentralen Stützsäule 5 auch zwei oder mehr Säulenelemente, oder ein Wandelement vorhanden sein können, welche Elemente sinngemäss wie die Stützsäule 5 starr mit einem Schwenkbalken 8 des Klappmechanismus 3 verbunden sind.



  Der nachfolgenden Detailbeschreibung vorgreifend sei erwähnt, dass an den Aussenenden des Schwenkbalkens 8 beispielsweise rohrförmige Auflageglieder 9 angebracht sind, die in der Stapelstellung Fig. lb/Fig. 2 links als Distanzstükke zwischen zwei übereinandergelegte Klapptische dienen, während sie im Gebrauchszustand des Tisches Fig.   1 alFig.    2 rechts als Hilfs-Anschlagelemente wirksam sind, welche die Auswärts-Schwenkbewegung des Schwenkbalkens 8 gegen über der Tischplatten-Innenfläche begrenzen.

  Das Mass, um welches sie über den Schwenkbalken 8 herausragen, ist so gewählt, dass sie einesteils (Fig. lb) einen ausreichenden Zugriff-Abstand A zwischen zwei in einem Stapel übereinanderliegender Tische gewährleisten, und anderseits (Fig. 2 rechts) einen ausreichend grossen Kipp-Hebelarm gegen das Auswärtsschwenken der Tischstütze 4 in Gebrauchsstellung des Tisches liefern.



   Der in den Fig. 3 und 4 in der Stapelstellung des Klapptisches mit Blick auf die Tischunterseite gezeigte Klappmechanismus 3 enthält eine mittels Schraubelementen   10    auf der Tischplatte 1 befestigte Grundplatte 11 mit rechtwinklig aufgebogenen Seitenwänden 12. In diesen ist eine erste (Einsteck-)Welle 13 freilaufend gelagert, an welcher über Lagerlaschen 14 der Schwenkbalken 8 zwischen der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Stapelstellung und der in den Fig. 5 und 6 gezeigten aufgerichteten Stellung des Klapptisches verschwenkbar befestigt ist. Die Lagerlaschen 14 sind auf der einen Seite des Schenkel 8.1 des im Querschnitt etwa Z-förmig profilierten Schwenkbalkens 8 angeschweisst. Auf der andern Seite des Schenkels 8.1 und am Balkensteg 8.3 ist die Tischstütze 4 aufgesetzt.



   In den Seitenwänden 12 ist im Abstand von der ersten Welle 13 eine zweite (Einsteck-)Welle 15 freilaufend gelagert, an welcher in Lagerschenkeln 16 eine Sperrplatte 17 zwischen der in den Fig. 3, 4 gezeigten Stapel-Sperrstellung und in den Fig. 5, 6 gezeigten Gebrauchs-Sperrstellung entgegen der Federkraft einer Torsionsfeder 18 verschwenkbar gelagert ist. Die Sperrplatte 17 mit etwa deltaförmigem Grundriss trägt auf ihrer Oberseite einen Fingergriff 19, dessen Breite für den Eingriff mit zwei Fingern ausreichend breit gestaltet ist, und eine Sperrnase 20, deren Stirnfläche 20' unter Federdruck (18) zwischen den Lagerlaschen 14 an der Schwenkbalkenfläche 8' direkt gegenüber dem Aufstehbereich der Tischstütze 4 anliegt und dadurch den Schwenkbalken 8 samt Tischstütze 4 in die Stapel-Stellung drängt.

  Erwähnt sei hier, dass die  innere  Endlage der Tischstütze in deren Stapelstellung einfach durch das Aufliegen der Basistraverse 7 (Fig. 2) an der Tischplatte festgelegt sein kann.



  Zusätzliche Auflage- und Bewegungsbegrenzungsmittel können gewünschtenfalls an der Basistraverse und/oder in deren Bereich an der Tischplatte vorhanden sein. Die anfängliche Auflagestellung der Sperrnasen-Stirnfläche 20' an der Schwenkbalkenfläche 8' ist so gewählt, dass der Berührungspunkt mit zunehmendem Spiel in den Lagerungen 13/14 und 15/16 sukzessive in die in Fig. 4 gezeigte Stellung B wandern kann. Dann gelangt die Nasenbrust 20" in Anlage mit der Oberfläche der Welle 13 und die Einwärtsbewegung hört auf. Das Einwandern in die Stellung B erfolgt selbstverständlich auch infolge der elastischen Nachgiebigkeit der in den Sperrvorgang involvierten Bestandteile des Klappmechanismus, so dass nach dem Erreichen dieser Sperrnasen Endstellung nicht unbedingt auch ein spielbehafteter Sperreingriff folgen muss.



   Die Sicherung der ersten und der zweiten   (Einsteck-)Wel-    le 13, 15 in der Basisplatte 11 bzw. an den Seitenwänden 12 erfolgt zweckmässig mittels Seegerringen 21. Die Seitwärtszentrierung des Schwenkbalkens 8 und der Sperrplatte 17 zwischen den Seitenwänden 12 kann entweder mittels Distanzhülsen 22 wie beim Schwenkbalken 8 bzw. bei den Lagerlaschen 14, oder durch Spielannäherung wie bei den Lagerschenkeln 16 gegenüber den benachbarten Seitenwänden 12 erfolgen.

 

   Aus den Fig. 3 und 4 ist schliesslich noch die Anordnung der Auflageglieder 9 auf den beiden Längsenden der Schwenktraverse 8 ersichtlich. Die Abstände bzw. Höhendifferenzen A in den Fig.   ib    und 4 sind identisch.



   In den Fig. 5 und 6 sind die gleichen oben beschriebenen Bestandteile des Klappmechanismus 3 vorhanden, jedoch in der Gebrauchs stellung des Tisches gezeigt. Die Referenznummern sind mit denjenigen aus den Fig.   3,4    identisch und nur dann in die Zeichnung eingetragen, wenn dies für die Funktionserläuterung notwendig oder zweckmässig ist. Bei  der wiederum auf die Tischunterseite gesehenen Darstellung ragt nun die Stützsäule 5 aus der Blattebene nach oben heraus. Der Schwenkbalken 8 ist gegenüber den Fig. 3, 4 samt den Lagerlaschen 14 um die Welle 13 um praktisch   90"    in Gegenzeigerrichtung verschwenkt, so dass die Schenkelfläche 8" nun horizontal liegt und mit der Rückenfläche 20"' der Sperrnase 20 im Eingriff steht.

  Auch der Schwenkbalkenschenkel 8.1 liegt nun horizontal und sein Anschlagflächenabschnitt 8"' liegt auf einem Stützsteg 23 an, der die Gegenzeigerschwenkbegwegung der Tischstütze 4 begrenzt.



  Der Stützsteg 23 ist in die Grundplatte 11 bzw. zwischen deren Seitenwände 12 eingeschweisst und bildet somit eine starre Auflage für den Schwenkbalken im Bereich der Grundplatte 11.



   Die Sperrplatte 17 ist unter gesteigertem Andruck durch die Federkraft der Torsionsfeder 18 um die Welle 15 um praktisch   90"    in Gegenzeigerrichtung (gegenüber der Stellung in den Fig. 3, 4) verschwenkt und steht nun angenähert senkrecht zur Tischplatte 1. Wie bereits erwähnt, steht die Rückenfläche 20"' der Sperrnase 20 dabei im Einrasteingriff mit der Schenkelfläche 8" am Schwenkbalken 8. Die Rük   keufläche    20"' der vorzugsweise als Gussstück gestalteten Sperrplatte 17 besitzt eine geringe Anzugsneigung von 0,5 bis   20    gegenüber der Horizontalebene, in welcher die Berührung mit der Schenkelfläche 8" stattfindet.

  Um einen satten, nicht selbstlösenden Eingriff zwischen der Sperrnasen Rückenfläche 20"' und der Schenkelfläche 8" sicherzustellen, und ferner beim Auftreten von Abnützungsspiel oder elastischer Verbiegung eine Wanderbewegung der Sperrnase 20 in Sperrrichtung zu begünstigen, besitzt auch die Schen   keilfläche    8" eine gleichgerichtete Neigung von ca. 0,5 bis   2"    gegenüber der genannten Horizontalebene.



   Die   Uberführung    des Klappmechanismus 3 bzw. der Tischstütze 4 von der einen in die andere Stellung erfolgt jeweils durch initiales Zurückziehen (Gegenzeigerrichtung) der Sperrplatte 17 aus ihrer jeweiligen Sperrstellung. Im Falle der Überführung aus der Gebrauchs- bzw. aufgerichteten Stellung der Tischstütze in die Stapelstellung genügt es, die Sperrplatte 17 durch eine kurze Rückzugsbewegung aus der Sperrstellung nach Fig. 6 zu lösen und die Tischstütze 4 um ca.   20300    einwärts zu schwenken. Dabei gerät die Nasenunterseite oder die Nasenbrust 20" in eine dem Schenkel 8.2 gegenüberliegende Lage. Die Sperrplatte 17 kann somit losgelassen werden, weil vorläufig keine Verriegelungsposition mehr angefahren wird.

  Die Tischstütze wird nun vollständig in ihre Stapelstellung gebracht, wobei die Sperrnase 20 unter Federandruck der Stegkontur des Schwenkbalkens 8 folgt und kurz vor Erreichen der Stapelstellung längs dem Schenkel 8.1 sperrend einwärtsrutscht.

 

   Bei der Überführung der Tischstütze 4 aus der Stapelstellung in die Gebrauchsstellung wird die Sperrplatte etwa   30"    aus ihrer momentanen Sperrstellung herausgezogen und gleichzeitig auch die Tischstütze 4 um etwa den gleichen Winkel aus der Stapelstellung herausbewegt. Dabei stehen sich etwa die Übergangsbiegung zwischen dem Schwenkbalkenschenkel 8.1 und dem Balkensteg und die Nasenunterseite oder die Nasenbrust 20" gegenüber. Wird nun die Sperrplatte losgelassen und gleichzeitig die Auswärtsbewegung der Tischstütze 4 fortgesetzt, so gleitet die Sperrnase unter Federandruck der Schwenkbalkenkontur entlang gegen den Schenkel 8.2. Kurz vor Erreichen der voll aufgerichteten Lage der Tischstütze 4 rutscht die   Nasenrückenfiäche    20"' über die Schenkelfläche 8", wodurch der Sperreingnff in der Gebrauchs stellung des Klapptisches vollzogen ist. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. folding table with a number of table supports (4) which are hingedly connected to the table top (1) on the underside of the folding mechanism (3) and from a stacking position (Fig. 2 left) in which the table supports (4) lie in a practically parallel to the table top plane, can be pivoted into a position of use, in which the table supports (4) are substantially perpendicular to the table top plane, the folding mechanism (3) also being a pivoting locking device in a base plate arrangement (11, 12) (17, 20), by means of which the table supports can be locked both in their stacking position parallel to the table top plane and in their use position perpendicular to the table top plane, characterized in that

   that the table support (4) is rigidly connected to a pivot beam (8) pivotably mounted in the base plate arrangement (11, 123); that the pivot beam (8) has a first stop surface (8 ') for engaging a first blocking surface () 20 ') of the locking device (17, 20) a second stop surface (8 ") for the engagement of a second:

   said locking surface (20 "') associated with said use position of the locking device (17, 20) and a third stop surface (8"') for limiting its pivoting movement when the table support (4) has reached the use position relative to the base plate arrangement (11, 12); and that the locking device (17, 20) is in the form of a plate (17) which can be pivoted in the same plane as the swivel beam (8), which is mounted at a distance from and parallel to the swivel beam in the base plate arrangement (11, 12) and one has its pivot bearing (15, 16) opposite locking lug (20), the end face of said first locking surface (20 ') and the back surface of said second locking surface (20 "').



   2. Folding table according to claim 1, characterized in that the swivel bar (8) has the shape of a Z-shaped profiled elongated rod, one leg (8.1) of which is provided with two bearing brackets (14) arranged symmetrically to the bar length center and at a distance from one another. that the beam leg (8.1) carrying the bearing straps (14) has said first stop surface (8 ') for the stacking position locking and also the third stop surface (8 "') for limiting the beam movement into the table support use position between these plates, and that the other leg (8.2) contains said second stop surface (8 ") for locking the use position.



   3. Folding table according to claim 1 or 2, characterized in that the base plate arrangement consists of an elongated mounting plate (11) with side walls (12) bent at right angles on both longitudinal edges of the plate, in which holes for the pivot bearings of the pivot beam (8) and the locking devices (17 , 20) are present.



   4. Folding table according to claim 3, characterized in that the swivel beam (8) extends on both sides over the base plate arrangement (11, 12) and is provided at its ends with support members (9), which in the stacking position of the table support (4) as Spacers for the spacing between two stacked folding tables (Fig. Ib) and in the use position of the table support are effective as additional movement limiting elements compared to the table top (1) when the table support is fully upright.



   5. Folding table according to claim 3, characterized in that the base plate arrangement (11, 12) between the said side walls (12) arranged support web (23) serves as a support element for the stop surface (8 "'), which the support beam pivoting movement in the Table support use position limited.



   6. Folding table according to claim 1, characterized in that the locking device contains a deltaoder triangular-shaped locking plate (17), on the base side outer pivot bearing legs (16) and on the tip of a locking lug (20) are formed that the locking lug on its front End carries the first locking surface (20 ') facing the swivel beam (8) or its first stop surface (8') and that a back surface section (20 "') of the locking lug facing the swivel bearing legs (16) in the said position of use with the second stop surface ( 8 ") on the swivel bar (8) is engaged.



   7. Folding table according to claim 6, characterized in that the engagement between the back surface section (20 "') and the second stop surface (8") on the swivel beam (83 is at an angle between 0.5 and 2 "to the horizontal.



   8. Folding table according to claim 3, characterized in that the swivel bar (8) and the locking device (17, 20) are mounted on insertion shafts (13, 15) guided through said bores in the side walls (12) of the mounting plate (11) .



   9. Folding table according to claims 6 and 8, characterized in that the locking device (17, 20) by a torsion spring (18), one end of which rests against the mounting plate (11) and the other end of which rests against the locking plate (17) and which the locking plate shaft (15) is centered, is biased against the swivel bar (8).



   10. Folding table according to claim 1 or claim 6, characterized in that the locking device (17, 20) or the locking plate (17) is provided on its actuating side with a finger grip for unlocking the locking device in its respective locked position.



   The use of folding tables for temporary placement in one place, such as Due to their space-saving transportability and stackability, it is common in festivals, exhibitions and similar occasions. This resulted in a large range of various constructions of folding mechanisms, which are constructed or function with or without substantial inclusion of parts of the table top or a frame construction integral with the table top.

  The most important requirements for such mechanisms are simple actuation during the transition from the stacking to the use position of the table and vice versa, secure locking of the mechanism both in the stacking and in the use position, no obstruction of the table user in the use position by protruding or sharp-edged ones Parts and small space requirements both in the stacked and in the use position of the table. Although a number of known constructions meet most of these requirements, each one of them presents problems that make it difficult to meet other requirements.

  For example, a simple actuation of the folding mechanism also implies that at least some of its components are designed in such a way that the necessary manipulations at the position change appear logical and can be carried out safely for the operator. The secure locking in the stacked and in the use position requires measures that are as automatic as possible



  Allow immediately by increasing the clearance of the bearing or changes in the disposition. Although the priority should be to prevent the table user from being obstructed by protruding parts of the mechanism, this requirement is often offset by problems which arise from the requirement for secure locking, at least in the position of use.



  The desire for a small space requirement for the folding mechanism often leads to relatively expensive and / or complex constructions, since this often results in short movement paths or short lever arms in the movable mechanical parts, which in turn call for more stable and low-play bearings.



   The object of the invention is therefore to provide a folding table, the mechanism of which enables a light-visible actuation, and in which the bearing play which increases as a result of the use is either automatically compensated for or cannot have a disadvantageous effect.



  Furthermore, a largely independent sequence of movements of the main elements of the mechanism should be subdivided into load-bearing and controlling elements, the interaction of which ensures a clear determination of the end position.



   The achievement of this object according to the invention results from the features of patent claim 1. Advantageous design details are defined by the dependent claims.



   An embodiment of the subject matter of the invention is explained below with reference to the drawing. It shows:
La, ib in schematic partial perspectives an embodiment of the folding table according to the invention in use (a) and in stacking position (b),
2 the table according to FIG. 1 seen from below, the left half of the figure showing one of the table supports in the folded position and the right half of the figure showing the other table support in the upright position,
3 the table support or folding mechanism in the position according to FIG. 2 on the left in a larger scale to explain the mechanism details,
4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3rd
Fig. 5, the table support or folding mechanism in the position of FIG. 2 on the right on a larger scale, and
6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5th



   1 and 2, 1 denotes a table top which is box-shaped with an edge border 2. 3 with a folding mechanism is generally designated with a table support 4 pivotally articulated thereon. The latter is shown as a truss support with a central support column 5 and a base crossbar 7 provided with (height-adjustable) floor supports 6. It goes without saying that, instead of the central support column 5, there may also be two or more column elements or a wall element, which elements are, like the support column 5, rigidly connected to a swivel beam 8 of the folding mechanism 3.



  In anticipation of the following detailed description, it should be mentioned that, for example, tubular support members 9 are attached to the outer ends of the swivel beam 8, which in the stacked position FIG. 1b / FIG. 2 on the left serve as a distance between two superimposed folding tables, while in the state of use of the table Fig. 1 alFig. 2 are effective as auxiliary stop elements on the right, which limit the outward pivoting movement of the pivoting beam 8 relative to the inner surface of the table top.

  The amount by which they protrude above the swivel beam 8 is selected so that they ensure, on the one hand (Fig. Lb), a sufficient access distance A between two tables lying one above the other in a stack, and on the other hand (Fig. 2 right) a sufficiently large one Deliver the rocker arm to prevent the table support 4 from swinging outwards when the table is in use.



   The folding mechanism 3 shown in FIGS. 3 and 4 in the stacked position of the folding table with a view of the underside of the table contains a base plate 11 fastened to the table plate 1 by means of screw elements 10 and having side walls 12 bent up at right angles. In this there is a first (insertion) shaft 13 Freely mounted, on which the swivel bar 8 is pivotally fastened via bearing brackets 14 between the stacking position shown in FIGS. 3 and 4 and the upright position of the folding table shown in FIGS. 5 and 6. The bearing brackets 14 are welded onto one side of the leg 8.1 of the swivel beam 8, which is approximately Z-shaped in cross section. The table support 4 is placed on the other side of the leg 8.1 and on the beam web 8.3.



   In the side walls 12, at a distance from the first shaft 13, a second (plug-in) shaft 15 is freely supported, on which a locking plate 17 in the bearing limbs 16 between the stack locking position shown in FIGS. 3, 4 and in FIG. 5 , 6 shown locking position against the spring force of a torsion spring 18 is pivotally mounted. The locking plate 17 with an approximately delta-shaped outline bears on its upper side a finger grip 19, the width of which is designed to be sufficiently wide for engagement with two fingers, and a locking lug 20, the end face 20 'of which is under spring pressure (18) between the bearing plates 14 on the swivel beam surface 8 'lies directly opposite the stand-up area of the table support 4 and thereby urges the swivel beam 8 together with the table support 4 into the stacking position.

  It should be mentioned here that the inner end position of the table support in its stacking position can be determined simply by the base crossbar 7 (FIG. 2) resting on the table top.



  Additional support and movement limitation means can, if desired, be present on the base crossbeam and / or in its area on the table top. The initial contact position of the locking nose end face 20 'on the swivel bar surface 8' is selected such that the point of contact can gradually move into the position B shown in FIG. 4 with increasing play in the bearings 13/14 and 15/16. Then the nasal chest 20 "comes into contact with the surface of the shaft 13 and the inward movement stops. The migration into position B naturally also takes place as a result of the elastic flexibility of the components of the folding mechanism involved in the locking process, so that after reaching these locking lugs, the end position is reached does not necessarily have to be followed by a playful blocking intervention.



   The first and the second (insert) shafts 13, 15 in the base plate 11 or on the side walls 12 are expediently secured by means of circlips 21. The sideways centering of the swivel beam 8 and the locking plate 17 between the side walls 12 can either be done by means of spacer sleeves 22 as with the swivel beam 8 or with the bearing brackets 14, or by approximating play as with the bearing legs 16 relative to the adjacent side walls 12.

 

   3 and 4, finally, the arrangement of the support members 9 on the two longitudinal ends of the swivel cross member 8 can be seen. The distances or height differences A in FIGS. 1b and 4 are identical.



   5 and 6, the same components of the folding mechanism 3 described above are present, but shown in the use position of the table. The reference numbers are identical to those from FIGS. 3.4 and only entered in the drawing if this is necessary or expedient for the functional explanation. In the view seen again on the underside of the table, the support column 5 now protrudes upward from the sheet plane. 3, 4 together with the bearing plates 14 about the shaft 13 is pivoted by practically 90 "in the counter-clockwise direction, so that the leg surface 8" is now horizontal and is in engagement with the back surface 20 "'of the locking lug 20.

  The pivot beam leg 8.1 is now horizontal and its stop surface section 8 ″ lies on a support web 23, which limits the counter-pivoting movement of the table support 4.



  The support web 23 is welded into the base plate 11 or between the side walls 12 thereof and thus forms a rigid support for the swivel beam in the region of the base plate 11.



   The locking plate 17 is pivoted under increased pressure by the spring force of the torsion spring 18 about the shaft 15 by practically 90 "in the counter-clockwise direction (compared to the position in FIGS. 3, 4) and is now approximately perpendicular to the table top 1. As already mentioned, stands the back surface 20 "'of the locking lug 20 engages with the leg surface 8" on the swivel beam 8. The back surface 20 "' of the locking plate 17, which is preferably designed as a cast piece, has a slight inclination of 0.5 to 20 relative to the horizontal plane in which the Contact with the leg surface 8 "takes place.

  To ensure a full, non-self-releasing engagement between the locking lugs back surface 20 "'and the leg surface 8", and also to promote migration of the locking lug 20 in the locking direction in the event of wear play or elastic bending, the wedge surface 8 "has a rectified inclination from about 0.5 to 2 "compared to the horizontal plane mentioned.



   The folding mechanism 3 or the table support 4 is transferred from one position to the other by initial pulling back (counter-pointing direction) of the locking plate 17 from its respective locking position. In the case of transfer from the use or upright position of the table support to the stacking position, it is sufficient to release the locking plate 17 by a short retraction movement from the locking position according to FIG. 6 and to pivot the table support 4 inwards by approximately 20300. The underside of the nose or the nose breast 20 ″ comes into a position opposite the leg 8.2. The locking plate 17 can thus be released because for the time being no locking position is approached.

  The table support is now brought fully into its stacking position, the locking lug 20 following the web contour of the swivel beam 8 under spring pressure and slipping inward along the leg 8.1 shortly before reaching the stacking position.

 

   When the table support 4 is transferred from the stacking position into the use position, the locking plate is pulled out about 30 "from its current locking position and at the same time the table support 4 is moved out of the stacking position by approximately the same angle. The transition bend between the swivel beam limbs 8.1 and 8 opposite the bar web and the underside of the nose or the nose breast 20 ". If the locking plate is now released and at the same time the outward movement of the table support 4 is continued, the locking lug slides along the pivot beam contour against the leg 8.2 under spring pressure. Shortly before reaching the fully erected position of the table support 4, the nose bridge surface 20 "'slips over the leg surface 8", whereby the locking input is in the use position of the folding table.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Klapptisch mit einer Anzahl Tischstützen (4), die über einen an der Unterseite der Tischplatte (1) montierten Klappmechanismus (3) mit dieser gelenkig verbunden sind und aus einer Stapelstellung (Fig. 2 links), in welcher die Tischstützen (4) in einer zur Tischplattenebene praktisch parallelen ersten Ebene liegen, in eine Gebrauchs stellung verschwenkbar sind, in welcher die Tischstützen (4) im wesentlichen senkrecht zur Tischplattenebene stehen, wobei der Klappmechanismus (3) weiterhin eine in einer Grundplattenanordnung (11, 12) schwenkbar gelagerte Verriegelungsvorrichtung (17, 20) enthält, durch welche die Tischstützen sowohl in ihrer Stapelstellung parallel zur Tischplattenebene als auch in ihrer Gebrauchsstellung senkrecht zur Tischplattenebene verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet,  PATENT CLAIMS 1. folding table with a number of table supports (4) which are hingedly connected to the table top (1) on the underside of the folding mechanism (3) and from a stacking position (Fig. 2 left) in which the table supports (4) lie in a practically parallel to the table top plane, can be pivoted into a position of use, in which the table supports (4) are substantially perpendicular to the table top plane, the folding mechanism (3) also being a pivoting locking device in a base plate arrangement (11, 12) (17, 20), by means of which the table supports can be locked both in their stacking position parallel to the table top plane and in their use position perpendicular to the table top plane, characterized in that dass die Tischstütze (4) mit einem in der Grundplattenanordnung (11, 123 schwenkbar gelagerten Schwenkbalken (8) starr verbunden ist; dass der Schwenkbalken (8) eine erste Anschlagfläche (8') für den Eingriff einer ersten, der genannten Stapelstellung zugeordneten Sperrfläche (20') der Verriegelungs- vorrichtung (17, 20) eine zweite Anschlagfläche (8") für den Eingriff einer zweiten:  that the table support (4) is rigidly connected to a pivot beam (8) pivotably mounted in the base plate arrangement (11, 123); that the pivot beam (8) has a first stop surface (8 ') for engaging a first blocking surface () 20 ') of the locking device (17, 20) a second stop surface (8 ") for the engagement of a second: der genannten Gebrauchsstellung zugeordneten Sperrfläche (20"') der Verriegelungsvorrichtung (17,20) und eine dritte Anschlagfläche (8"') für die Begrenzung seiner Schwenkbewegung bei Erreichen der Gebrauchsstellung der Tischstütze (4) relativ zur Grundplattenanordnung (11, 12) aufweist; und dass die Verriegelungsvorrichtung (17, 20) die Form einer in der gleichen Ebene wie der Schwenkbalken (8) verschwenkbaren Platte (17) besitzt, die im Abstand vom Schwenkbalken und parallel zu diesem in der Grundplattenanordnung (11, 12) gelagert ist und eine ihrer Schwenklagerung (15, 16) gegenüberliegende Sperrnase (20) besitzt, deren Stirnfläche die genannte erste Sperrfläche (20') und deren Rückenfläche die genannte zweite Sperrfläche (20"') bildet.  said locking surface (20 "') associated with said use position of the locking device (17, 20) and a third stop surface (8"') for limiting its pivoting movement when the table support (4) has reached the use position relative to the base plate arrangement (11, 12); and that the locking device (17, 20) is in the form of a plate (17) which can be pivoted in the same plane as the swivel beam (8), which is mounted at a distance from and parallel to the swivel beam in the base plate arrangement (11, 12) and one has its pivot bearing (15, 16) opposite locking lug (20), the end face of said first locking surface (20 ') and the back surface of said second locking surface (20 "'). 2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbalken (8) die Form eines Z-förmig profilierten länglichen Stabes besitzt, dessen einer Schenkel (8.1) mit zwei symmetrisch zur Balkenlängenmitte und im Abstand zueinander angeordneten Lagerlaschen (14) versehen ist, dass der die Lagerlaschen (14) tragende Balkenschenkel (8.1) zwischen diesen Laschen die genannte erste Anschlagfläche (8') für die Stapelstellungs-Verriegelung und ferner die dritte Anschlagfläche (8"') für die Begrenzung der Balkenbewegung in die Tischstützen-Gebrauchsstellung aufweist, und dass der andere Schenkel (8.2) die genannte zweite Änschlag- fläche (8") für die Gebrauchsstellungs-Verriegelung enthält.  2. Folding table according to claim 1, characterized in that the swivel bar (8) has the shape of a Z-shaped profiled elongate rod, one leg (8.1) of which is provided with two bearing brackets (14) arranged symmetrically to the bar length center and at a distance from one another. that the beam leg (8.1) carrying the bearing straps (14) has said first stop surface (8 ') for the stacking position locking and also the third stop surface (8 "') for limiting the beam movement into the table support use position between these plates, and that the other leg (8.2) contains said second stop surface (8 ") for locking the use position. 3. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplattenanordnung aus einer länglichen Montageplatte (11) mit an beiden Plattenlängsrändern rechtwinklig abgebogenen Seitenwänden (12) besteht, in welchen Bohrungen für die Schwenklagerungen des Schwenkbalkens (8) und die Verriegelungsvorrichtungen (17, 20) vorhanden sind.  3. Folding table according to claim 1 or 2, characterized in that the base plate arrangement consists of an elongated mounting plate (11) with side walls (12) bent at right angles on both longitudinal edges of the plate, in which holes for the pivot bearings of the pivot beam (8) and the locking devices (17 , 20) are present. 4. Klapptisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwenkbalken (8) beidseits über die Grundplattenanordnung (11, 12) hinaus erstreckt und an seinen Enden mit Auflagegliedern (9) versehen ist, welche in der Stapelstellung der Tischstütze (4) als Distanzglieder für die Abstandhaltung zwischen zwei übereinander gestapelten Klapptischen (Fig. ib) und in der Gebrauchsstellung der Tischstütze als zusätzliche Bewegungsbegrenzungsorgane gegenüber der Tischplatte (1) bei voll aufgerichteter Tischstütze wirksam sind.  4. Folding table according to claim 3, characterized in that the swivel beam (8) extends on both sides over the base plate arrangement (11, 12) and is provided at its ends with support members (9), which in the stacking position of the table support (4) as Spacers for the spacing between two stacked folding tables (Fig. Ib) and in the use position of the table support are effective as additional movement limiting elements compared to the table top (1) when the table support is fully upright. 5. Klapptisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplattenanordnung (11, 12) einen zwischen den genannten Seitenwänden (12) angeordneten Stützsteg (23) als Auflageelement für die Anschlagfläche (8"') dient, welche die Stützbalken-Schwenkbewegung in die Tischstützen-Gebrauchsstellung begrenzt.  5. Folding table according to claim 3, characterized in that the base plate arrangement (11, 12) between the said side walls (12) arranged support web (23) serves as a support element for the stop surface (8 "'), which the support beam pivoting movement in the Table support use position limited. 6. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung eine im Grundriss deltaoder dreieckförmige Sperrplatte (17) enthält, an deren Basisseite aussenliegende Schwenklagerschenkel (16) und an deren Spitze eine Sperrnase (20) angeformt sind, dass die Sperrnase an ihrem stirnseitigen Ende die dem Schwenkbalken (8) bzw. dessen erster Anschlagfläche (8') zugewandte erste Sperrfläche (20') trägt und dass ein den Schwenklagerschenkeln (16) zugewandter Rückenflächenabschnitt (20"') der Sperrnase in der genannten Gebrauchsstellung mit der zweiten Anschlagfläche (8") am Schwenkbalken (8) in Eingriff steht.  6. Folding table according to claim 1, characterized in that the locking device contains a deltaoder triangular-shaped locking plate (17), on the base side outer pivot bearing legs (16) and on the tip of a locking lug (20) are formed that the locking lug on its front End carries the first locking surface (20 ') facing the swivel beam (8) or its first stop surface (8') and that a back surface section (20 "') of the locking lug facing the swivel bearing legs (16) in the said position of use with the second stop surface ( 8 ") on the swivel bar (8) is engaged. 7. Klapptisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff zwischen dem Rückenflächenabschnitt (20"') und der zweiten Anschlagfläche (8") am Schwenkbalken (83 unter einem Winkel zwischen 0,5 und 2" zur Horizontalen steht.  7. Folding table according to claim 6, characterized in that the engagement between the back surface section (20 "') and the second stop surface (8") on the swivel beam (83 is at an angle between 0.5 and 2 "to the horizontal. 8. Klapptisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbalken (8) und die Verriegelungsvorrichtung (17,20) auf durch die genannten Bohrungen in den Seitenwänden (12) der Montageplatte (11) geführten Einsteck Wellen (13, 15) gelagert sind.  8. Folding table according to claim 3, characterized in that the swivel bar (8) and the locking device (17, 20) are mounted on insertion shafts (13, 15) guided through said bores in the side walls (12) of the mounting plate (11) . 9. Klapptisch nach Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (17, 20) durch eine Torsionsfeder (18), deren eines Ende gegen die Montageplatte (11) und deren anderes Ende gegen die Sperrplatte (17) anliegt und die auf der Sperrplattenwelle (15) zentriert ist, gegen den Schwenkbalken (8) vorgespannt ist.  9. Folding table according to claims 6 and 8, characterized in that the locking device (17, 20) by a torsion spring (18), one end of which rests against the mounting plate (11) and the other end of which rests against the locking plate (17) and which the locking plate shaft (15) is centered, is biased against the swivel bar (8). 10. Klapptisch nach Anspruch 1 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (17, 20) bzw. die Sperrplatte (17) auf ihrer Betätigungsseite mit einem Fingergriff zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung in ihrer jeweiligen Sperrstellung versehen ist.  10. Folding table according to claim 1 or claim 6, characterized in that the locking device (17, 20) or the locking plate (17) is provided on its actuating side with a finger grip for unlocking the locking device in its respective locked position. Die Verwendung von Klapptischen für vorübergehende Aufstellung an einem Ort, wie z.B. in Festwirtschaften, Ausstellungen und dgl. Anlässen ist infolge ihrer raumsparenden Transportier- und Stapelbarkeit allgemein üblich. Dies hatte ein grosses Angebot von vielerlei Konstruktionen von Klappmechanismen zur Folge, die mit oder ohne wesentlichen Einbezug von Teilen der Tischplatte oder einer mit der Tischplatte integralen Rahmenkonstruktion aufgebaut sind bzw. funktionieren.  The use of folding tables for temporary placement in one place, such as Due to their space-saving transportability and stackability, it is common in festivals, exhibitions and similar occasions. This resulted in a large range of various constructions of folding mechanisms, which are constructed or function with or without substantial inclusion of parts of the table top or a frame construction integral with the table top. Die wesentlichsten Anforderungen an solche Mechanismen sind eine einfache Betätigung beim Übergang von der Stapel- in die Gebrauchsstellung des Tisches und umgekehrt, eine sichere Verriegelung des Mechanismus sowohl in der Stapel- als auch in der Gebrauchsstellung, keine Behinderung des Tischbenützers in Gebrauchsstellung durch vorstehende oder scharfkantige Teile und geringer Platzbedarf sowohl in Stapel- als auch in Gebrauchsstellung des Tisches. Obschon eine ganze Reihe bekannter Konstruktionen den grössten Teil dieser Anforderungen erfüllen, bietet jede einzelne davon Probleme, die die Erfüllung anderer der genannten Anforderungen erschweren. The most important requirements for such mechanisms are simple actuation during the transition from the stacking to the use position of the table and vice versa, secure locking of the mechanism both in the stacking and in the use position, no obstruction of the table user in the use position by protruding or sharp-edged ones Parts and small space requirements both in the stacked and in the use position of the table. Although a number of known constructions meet most of these requirements, each one of them presents problems that make it difficult to meet other requirements. Beispielsweise impliziert eine einfache Betätigung des Klappmechanismus auch eine Gestaltung wenigstens eines Teils seiner Bestandteile so, dass die erforderlichen Manipulationen beim Stellungsübergang logisch erscheinen und für den Handhabenden gefahrlos ausführbar sind. Die sichere Verriegelung in Stapel- und in Gebrauchsstellung erfordert Massnahmen, die einen möglichst selbsttätigen Aus **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. For example, a simple actuation of the folding mechanism also implies a design of at least some of its components in such a way that the necessary manipulations at the position change appear logical and can be carried out safely for the operator. The secure locking in the stacked and in the use position requires measures that are as automatic as possible ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH795379A 1979-09-03 1979-09-03 Folding table CH632654A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH795379A CH632654A5 (en) 1979-09-03 1979-09-03 Folding table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH795379A CH632654A5 (en) 1979-09-03 1979-09-03 Folding table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632654A5 true CH632654A5 (en) 1982-10-29

Family

ID=4332899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH795379A CH632654A5 (en) 1979-09-03 1979-09-03 Folding table

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH632654A5 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176955A2 (en) * 1984-10-04 1986-04-09 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Verwaltungs-GmbH Fitting for a pivotable leg
US6415723B1 (en) 1999-05-28 2002-07-09 Krueger International, Inc. Training table with wire management
US6647900B1 (en) 2000-10-06 2003-11-18 Krueger International, Inc. Folding training table with wire manager pivotably mounted to and between a pair of legs
EP1498047A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-19 Brunner GmbH Folding table
DE102015006476A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Reinhold Thies Stanz- Und Rohrteile Gmbh fitting
USD879514S1 (en) 2018-04-16 2020-03-31 Playground Store Limited Desk
USD895325S1 (en) 2018-04-16 2020-09-08 Playground Store Limited Desktop with stowed legs
US11051611B2 (en) 2018-04-16 2021-07-06 Playground Store Limited Desk system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176955A2 (en) * 1984-10-04 1986-04-09 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Verwaltungs-GmbH Fitting for a pivotable leg
EP0176955A3 (en) * 1984-10-04 1987-05-27 Vs Ver Spez Moebelfab Gmbh Fitting for a pivotable leg
US6415723B1 (en) 1999-05-28 2002-07-09 Krueger International, Inc. Training table with wire management
US6647900B1 (en) 2000-10-06 2003-11-18 Krueger International, Inc. Folding training table with wire manager pivotably mounted to and between a pair of legs
EP1498047A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-19 Brunner GmbH Folding table
DE102015006476A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Reinhold Thies Stanz- Und Rohrteile Gmbh fitting
USD879514S1 (en) 2018-04-16 2020-03-31 Playground Store Limited Desk
USD895325S1 (en) 2018-04-16 2020-09-08 Playground Store Limited Desktop with stowed legs
US11051611B2 (en) 2018-04-16 2021-07-06 Playground Store Limited Desk system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700051C3 (en) Collapsible workbench
DE1967055B2 (en) FOLDING PORTABLE WORKBENCH
DE2222056A1 (en) Collapsible article
DE2239868C2 (en) Mobile rescue and working platform
DE2305145C2 (en) Hand height-adjustable pedestal for theater stages or the like
CH632654A5 (en) Folding table
EP0124773A2 (en) Telescopic table
EP0681890B1 (en) Work or assembly trestle
DE2817693C2 (en) Exercise device
DE2234235C3 (en) Foldable clothes horse
DE3101628C2 (en) writing desk
DE579728C (en) Standing folder, especially for index purposes, hinged to the folder cover, supports that can be expanded or retracted automatically when the folder is opened or closed
DE2539688A1 (en) FOLDING TABLE WITH TABLE LEGS THAT FOLD INTO THE TABLE TOP
DE2948453C2 (en) Foldable console support
DE4217535C2 (en) Extendable sofa bed
AT233929B (en) Furniture for a free arm sewing machine
DE512833C (en) Extending table
DE2164699C3 (en) Bed, especially sick bed
DE2742544C2 (en) Folding table
DE4405289C1 (en) Work platform for scaffolding, partic. for concrete sheathing
DE2520616C2 (en) Folding fitting for furniture support legs
DE1298940C2 (en) Trench shoring equipment
DE2758861C2 (en) Mast with foldable upper mast part
DE935006C (en) File box for index cards
EP0684111A1 (en) Foldable work table

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased