DE2944462A1 - Verfahren zum weichen von pelzfellen - Google Patents

Verfahren zum weichen von pelzfellen

Info

Publication number
DE2944462A1
DE2944462A1 DE19792944462 DE2944462A DE2944462A1 DE 2944462 A1 DE2944462 A1 DE 2944462A1 DE 19792944462 DE19792944462 DE 19792944462 DE 2944462 A DE2944462 A DE 2944462A DE 2944462 A1 DE2944462 A1 DE 2944462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
general formula
compounds
addition salts
softening process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944462
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. Monsheimer
Dipl.-Chem. Ernst 6100 Darmstadt Pfleiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19792944462 priority Critical patent/DE2944462A1/de
Priority to US06/201,049 priority patent/US4314801A/en
Priority to IT8068679A priority patent/IT1141631B/it
Priority to CA000363694A priority patent/CA1141109A/en
Publication of DE2944462A1 publication Critical patent/DE2944462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/04Soaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zum Weichen von Pelzfellen
Bei der Konservierung der Haut mit Salzen und bei der Lagerung wird der Haut Wasser entzogen. Die Haut wird durch diese Behandlung härter. Die ursprüngliche Weichheit und Zügigkeit wird zurückgewonnen, wenn man durch Eintauchen und Bewegen in Wasser dafür sorgt, daß die Salze wieder aus dem Hautfasergefüge herausgelöst werden und die Fasern wieder Wasser aufnehmen können. Gleichzeitig erreicht man bei dieser "Weiche" eine weitere Reinigung der Haut, wobei noch neutralsalzlösliche Eiweißstoffe aus der Haut austreten.
Der Weichvorgang wird durch Zusatz geringer Mengen von Äkali unterstützt, sowie durch Weichhilfsmittel. Jedoch muß der pH-Wert der Weiche stets unter 12,0 bleiben, damit die Haare nicht "immunisiert" werden. (üTlmann's Encyclopädie der Techn. Chemie, 4. Auflage, Bd. 16, S. 118, Verlag Chemie 1978). Die "Weichmittel" gehören meist dem Typ der ober- bzw. grenzflächenaktiven Stoffe auf der Basis von Alkylsulfaten, Alkylarylsulfonaten oder Äthylenoxid-Derivaten an.
Aus der DE-PS 2 059 453 ist ein Verfahren zum Weichen von Fellen und Häuten bei einem pH-Wert zwischen 10 und 12 in Gegenwart von Bakterien- oder Pilzproteinasen bekannt, deren Aktivitätsmaximum gegenüber Casein bei einem pH-Wert zwischen 10 und 12 liegt.
1 30020/0387
Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe das Weichen von Pelzfellen zugrunde. Verglichen mit der Weiche zur Ledererzeugung tritt hier der Gesichtspunkt der Haarlässigkeit und Schädigung des relativ dünnhäutigen Materials, bedingt durch Bakterienwachstum, in den Vordergrund. Daher muß ein längeres Weichen vermieden werden. Als zweckmäßigste Temperatur werden 15 - 18 0C angegeben; als meist ausreichende Weichdauer gelten 1 - 2 Tage. Man macht sich daher zur Verkürzung der Weichdauer die quellungsfordernde Wirkung geivisser Neutralsalze zunutze,
die in geringer Konzentration peptisierend wirken. (F. Stather, Gerbereichemie und Gerbereitechnologie, 4. Auflage, S. 828, Akademie-Verlag, Berlin 1967). Die quellungsfördernde Wirkung schwacher Alkalisalze sei jedoch bei der Fellweiche in der Rauchwarenzurichtung ungünstig, da geringe Alkalität des Weichwassers den proteolytischen Eiweißabbau begünstige und stärkere Alkalität den Glanz der Haare ungünstig beeinflusse. Empfohlen wird hingegen nachdrücklich die Verwendung oberflächenaktiver Stoffe in der Fe11weiche.
Es wurde nun gefunden, daß der Arbeitsvorgang der Weiche von Pelzfellen erheblich verbessert werden kann, wenn man der wäßrigen Flotte Verbindungen der allgemeinen Formel I
H7N - C = X
worin R für Wasserstoff, -NH2, -CH3 oder -N - CN und X
130020/0387
29UA62 -X-
für O, S, NH steht oder X zusammen mit R ein heterocyclisches System bildet, mit der Maßgabe, daß der Heterocyclus nur Stickstoffheteroatome aufweist und vorzugsweise weitere Aminosubstituenten besitzt, und/oder die davon abgeleiteten Säureadditionssalze zusetzt. Es können auch mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I kombiniert angewendet werden.
Besonders genannt sei aus den Verbindungen der allgemeinen Formel I der Harnstoff, Guanidin, Dicyandiamid, Melamin bzw. die davon abgeleiteten Säureadditionssalze.
Säureadditionssalze werden in erster Linie bei solchen Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Anwendung kommen, die per se basisch reagieren, wie z. B. die Verbindungen mit der Struktureinheit -N = C- M^.
Als geeignete Säuren zur Bildung der Additionssalze bieten sich insbesondere Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, aber auch organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure usw. an. Die Konzentration an den Verbindungen der allgemeinen Formel I im Weichansatz kann dabei zwischen 0,0075 und 0,1 Mol, vorzugsweise zwischen 0,01 bis 0,085 Mol, besonders bevorzugt zwischen 0,025 und 0,085 Mol betragen. Im übrigen kann die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weitgehend in Anlehnung an die Weichverfahren des Standes der Technik erfolgen.
"25
Das erfindungsgemäße Weichverfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man gesalzene oder getrocknete Pelzfelle in das Weichwasser einlegt, das eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I, vorzugsweise in den angegebenen Konzentrationen enthält, zweckmäßigerweise in
1 30020/0387
2944A62
den für die Pelzzurichtung angewendeten Gefäßen, wie z. B. Fellwende, Haspel, Faß, Mischer etc. Der Weichvorgang wird durch mechanische Bewegung unterstützt und beschleunigt. Das Weichwasser kann darüber hinaus auch noch in an sich bekannter Weise oberflächenaktive und insbesondere fettemulgierende Zusätze, wie z. B. Fettalkoholsulfate, in den üblichen Konzentrationen enthalten. Der Weichvorgang entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bei pH-Werten zwischen 8,5 und 11, vorzugsweise zi\tischen 9,0 und 10,8 durchgeführt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart kann der Weichvorgang in einer Flotte durchgeführt werden, die außer den Verbindungen der allgemeinen Formel I noch für den Weichvorgang geeignete Enzyme enthält. Vorzugsweise handelt es sich dabei um proteolytische Enzyme. Besonders bevorzugt ist die Kombination der Verbindungen der allgemeinen Formel I zusammen mit alkalischen Proteasen.
Der pH-Wert und die übrigen Randbedingungen werden dabei zweckmäßig den Wirkungsbedingungen der Enzyme angepaßt, wobei auf die vorstehend erwähnten Kautelen hinsichtlich des Weichvorgangs zu achten ist.
Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zusammen mit alkalischen Proteasen im pH-Bereich zwischen 10,8 und 9,0, wobei als Proteasen hauptsächlich Serin-Proteasen infrage kommen, unter Serin-Proteasen wird die Gruppe tierischer und bakterieller Endopeptidasen verstanden, die einen Serinrest im katalytisch aktiven Zentrum aufweisen. (Vgl. Lexikon Biochemie, Verlag Chemie Weinheim 1976,
130020/0387
S. 512/513). Genannt seien vor allem die Proteasen aus Bacillus-Arten, wie z. B. B.subtilis, B.licheniformis, B.firmus, B.alcalophilus, B.polymixa, B.mesenthericus, usw. Man kann im allgemeinen von einer Enzymaktivität, die zwischen 8 000 und 10 000 Löhlein-Volhard-Einheiten (LVE) pro Gramm Enzym liegt, ausgehen. Im allgemeinen kommt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Proteasenmengen zwischen 1,0 bis 0,02 g, vorzugsweise 0,75 bis 0,05 g, besonders bevorzugt 0,5 bis 0,05 g, pro Liter Weichbrühe aus. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens machen sich u. a. in einer überraschend kurzen Dauer des Weichvorgangs bemerkbar. So reichen im allgemeinen bei gesalzenen Fellen 2-4 Stunden, bei getrockneten 10 - 15, in der Regel 12-14 Stunden aus, um geweichte Produkte von ausgezeichneter Qualität zu liefern.
Im Gegensatz zu den negativen Erwartungen, zu denen der Stand der Technik Anlaß bot, führt die Einwirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I in der Weiche nicht zu einer WoIl- oder Haarlockerung, sondern zu besonders geeigneten Fellen. Man erhält eine spürbare Auflockerung des Fasergefüges, die sich durch eine verbesserte Weichheit und Zügigkeit der Felle, verglichen mit den Produkten der konventionellen Weichverfahren bemerkbar macht.
Als ebenfalls äußerst überraschend muß angesehen werden, daß zwischen der Enzymwirkung und der Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eine gegenseitige Verstärkung eintritt. Durch diesen synergistischen Effekt wird es
>0 möglich, bei verbesserter Wirksamkeit die Enzymdosierung
1 30020/0387
-Ss-
in der Größenordnung von 50 % der normalerweise einzusetzenden Enzymmenge zu halten.
Bei dem Weichverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können den enzymatischen Ansätzen an sich bekannte Zusätze, wie Aktivatoren, Stabilisatoren, ggf. Puffer, zugefügt werden. Die proteolytische Wirksamkeit von Enzymen wird gebräuchlicherweise nach der Anson-Hämoglobin-Methode (M.L. Anson J. Gen. Physiol. 22, 79 (1939) ) bzw. nach der Löhlein-Volhard-Methode (die Löhlein-Volhard'sche Methode zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität, Gerbereichem. Taschenbuch, Dresden-Leipzig 1955) als "LVP' (Löhlein-Volhard-Einheit) bestimmt. Unter einer Löhlein-Volhard-Einheit ist diejenige Enzymmenge zu verstehen, die unter den spezifischen Bedingungen der Methode 1,725 mg Casein verdaut.
Bevorzugt ist auch die (Mit)-verwendung von Enzymen aus Aspergillus- und/oder Streptomyces-Arten im Sinne der vorliegenden Erfindung. Genannt seien z.B. Aspergillusoryzae, A.flavus, A.saitoi, A.parasiticus, weiter Streptomyces griseus u.a. .
Vorteilhaft kann besonders die Verwendung mehrerer Enzyme in Kombination sein, beispielsweise die Verwendung alkalischer Bakterienproteinase gleichzeitig mit alkalischer Pilzproteinase innerhalb der oben angegebenen Mengen.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren, ohne daß der nachgesuchte Schutz auf eben diese Ausführungsform beschränkt sein soll.
130020/0387
Beispiel 1
100 gesalzene Schaffelle werden im Gewichtsverhältnis 1 : mit Wasser von 28 - 30 0C Einlauftemperatur, 4 Stunden geweicht. Pro 1 Weichbrühe werden
3,0 g Dicyandiamid
zugesetzt. Jede volle Stunde wird 5 Minuten bewegt. Der pH-Wert der Flotte beträgt bei Beginn 10,5, am Ende 9,5. Die Schaffelle sind gut geweicht. Es konnte keine Leichtlässigkeit der Wolle festgestellt werden. Nach dem Entfleischen können die Felle gepickelt und zugerichtet werden.
Beispiel 2
100 getrocknete Schaffelle werden im Gewichtsverhältnis 1 : 20 mit Wasser von 28 - 30 0C Einlauftemperatur 16-18 Stunden geweicht. Die Weiche kann in der Haspel oder im Faß erfolgen. Pro 1 Weichbrühe werden
3,0 g Guanidinhydrochlorid 3,0 g Harnstoff
0,5 g alkalische Bakterienproteinase aus Bacillus subtilis mit 9000 D/E
zugegeben. Nach 1 - 2stündiger Behandlungsdauer kann mit der Bewegung begonnen werden. Sie muß jedoch so geführt werden, daß kein Verfilzen der Wolle eintritt. Der pH-Wert der Weichbrühe beträgt bei Beginn 10,2, am Ende 9,2. Nach
1 30020/0387
294U62
-Sk -
lostündiger IVeichdauer sind die Felle einwandfrei geweicht und weisen keine Faserverklebungen sowie harte Stellen auf.
Beispiel 3
100 Persianer gekleit und getrocknet werden in der Haspel im Gewichtsverhältnis 1 : 20 mit Wasser von 20 - 22 0C Einlauftemperatur 10-12 Stunden geweicht. Pro 1 Weichbrühe werden
10
1,0 g Melamin
1,0 g Harnstoff
0,08 g alkalische Bakterienproteinase aus Bacillus licheniformis mit 9000 LVE 0,08 g alkalische Pilzproteinase aus aspergillus
oryzae mit 9000 LVE
zugesetzt. Nach 2 Stunden Weichdauer wird mit der Bewegung begonnen. Jede Stunde wird 3 Minuten gehaspelt. Der pH-Wert der Brühe beträgt bei Beginn 10,8, am Ende der Weiche 9,8. Die Felle sind am Ende der Weiche gut aufgelockert und weisen keine harten Stellen mehr auf.
Beispiel 4
25
1000 Nerzfelle getrocknet werden in der Haspel im Gewichtsverhältnis 1 : 20 mit Wasser von 24 - 26 0C Einlauftemperatur 5 Stunden geweicht. Pro 1 Weichbrühe werden
1,0 g Dicyandiamid
1,0 g Harnstoff
1 30020/0387
zugesetzt. λ'-ch 1 Stunde Weichzeit wird mit der Bewegung begonnen. Jede Stunde wird 5 Minuten gehaspelt. Der pH-Wert der Brühe beträgt bei Beginn 10,2, am Ende 9,5. Die Felle sind am Ende der Weiche gut aufgelockert, nicht haarlässig und weisen keine harten Stellen auf.
13 0020/0387

Claims (9)

Verfahren zum Weichen von PeU Patentansprüche
1. Weichverfahren für getrocknete oder gesalzene Pelzfelle in wäßriger Flotte,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren in einer wäßrigen Flotte, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I 10
H7N - C = X I
L ι
R
worin R für Wasserstoff, -NH2, -CH3 oder -NH - CN und X für Sauerstoff, Schwefel oder NH steht oder X zusammen mit R ein heterocyclisches System bildet mit der Maßgabe, daß das heterocyclische System nur Stickstoff als Heteroatom aufweist und/oder die davon abgeleiteten Säureadditionssalze enthält, durchgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen der allgemeinen Formel I Harnstoff oder/und Guanidin bzw. dessen Säureadditionssalze und/oder Dicyandiamid bzw. dessen Säureadditionssalze und/oder Melamin eingesetzt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Flotte 0,0075 bis 0,1 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 0,085 Mol an den Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält.
1 30020/0387
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Flotte proteolytische Enzyme, zusammen mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotte Serin-Proteasen enthält.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotte einen pH-Wert zwischen
10,8 und 9,0 besitzt und daß diese Flotte alkalische Proteasen enthält.
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotte zwischen 0,02 und 1,0
Gew.-I vorzugsweise 0,05 bis 0,75, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 an Enzym, bezogen auf den Liter
Weichbrühe, enthält.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung getrockneter Pelzfelle das Weichverfahren während 12-14 Stunden
durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung gesalzener Pelzfelle das Weichverfahren während 2-4 Stunden durchgeführt wird.
Gew.-
130020/0387
DE19792944462 1979-11-03 1979-11-03 Verfahren zum weichen von pelzfellen Withdrawn DE2944462A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944462 DE2944462A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Verfahren zum weichen von pelzfellen
US06/201,049 US4314801A (en) 1979-11-03 1980-10-27 Soaking method
IT8068679A IT1141631B (it) 1979-11-03 1980-10-31 Procedimento per il rinverdimento di pelli da pelliccia
CA000363694A CA1141109A (en) 1979-11-03 1980-10-31 Soaking method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944462 DE2944462A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Verfahren zum weichen von pelzfellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944462A1 true DE2944462A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6085089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944462 Withdrawn DE2944462A1 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Verfahren zum weichen von pelzfellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4314801A (de)
CA (1) CA1141109A (de)
DE (1) DE2944462A1 (de)
IT (1) IT1141631B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312840A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur nassentfettung von hautmaterial
DE3533203A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Roehm Gmbh Verwendung von phosphonsaeurederivaten als lederhilfsmittel
CN103789462B (zh) * 2012-11-02 2015-10-07 深圳市绿微康生物工程有限公司 制革用复合酶浸水剂

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212750A (en) * 1939-02-16 1940-08-27 Wallerstein Co Inc Method of treating hides, skins, and pelts
ES421535A1 (es) * 1973-01-13 1976-06-16 Roehm Gmbh Procedimiento para la preparacion de pellejos dispuestos para curtir a partir de cuero y pieles de origen animal.

Also Published As

Publication number Publication date
US4314801A (en) 1982-02-09
CA1141109A (en) 1983-02-15
IT1141631B (it) 1986-10-01
IT8068679A0 (it) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326059B1 (de) Haarerhaltendes Äscherverfahren
DE3429047C2 (de)
DE2917376C2 (de) Enzymatisches Verfahren zur Haargewinnung und zum gleichzeitigen Hautaufschluß
DE2404789B2 (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen
DE2856320C2 (de)
DE3224881A1 (de) Verfahren zur herstellung von enthaartem, lagerfaehigem hautmaterial
DE69202522T2 (de) Verfahren zur Enthaarung von Tierhäuten.
DE2929844C2 (de)
DE2944462A1 (de) Verfahren zum weichen von pelzfellen
DE2944461A1 (de) Verfahren zum weichen von fellen und haeuten
DE19906190A1 (de) Gerbverfahren
DE927464C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
EP0216271B1 (de) Verwendung von Phosphonsäurederivaten als Lederhilfsmittel
DE2836824C2 (de) Verfahren zur enzymatischen Pelzweiche
EP0575927B1 (de) Verfahren zum Äschern von Häuten und Fellen
DE767061C (de) Verfahren zum Beizen von geaescherten Hautbloessen
DE622213C (de) Verfahren zur Verbesserung der Weichheit und Geschmeidigkeit von Leder
DE2307603C3 (de)
DD157914A5 (de) Verfahren zur herstellung von qualitativ hochwertigem leder und tierhaar aus rohhaeuten
DE3440750A1 (de) Verfahren zum hautaufschluss von grossviehhaeuten und kalbfellen
DE2321629C3 (de) Verfahren zum Beizen von Hautmaterial
DE4332785A1 (de) Verbessertes enzymunterstütztes Äscherverfahren
DE1800891A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Behandlung von Haeuten und Fellen
DE3634278A1 (de) Verfahren zur chromspargerbung
AT106852B (de) Verfahren zur Behandlung der tierischen Faser.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee