DE2944443A1 - Verfahren und vorrichtung zum entleeren einer in einem offenen, zylindrischen behaelter enthaltenen fliess- oder schuettfaehigen masse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entleeren einer in einem offenen, zylindrischen behaelter enthaltenen fliess- oder schuettfaehigen masse

Info

Publication number
DE2944443A1
DE2944443A1 DE19792944443 DE2944443A DE2944443A1 DE 2944443 A1 DE2944443 A1 DE 2944443A1 DE 19792944443 DE19792944443 DE 19792944443 DE 2944443 A DE2944443 A DE 2944443A DE 2944443 A1 DE2944443 A1 DE 2944443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction head
container
mass
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944443C2 (de
Inventor
Karl 2800 Bremen Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792944443 priority Critical patent/DE2944443C2/de
Publication of DE2944443A1 publication Critical patent/DE2944443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944443C2 publication Critical patent/DE2944443C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C9/00Devices for emptying bottles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ-oder schüttfähigen Masse, vorzugsweise von Tomatenmark aus einer oben offenen Dose.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 2 605 100 ist eine Dosenentleerungsmaschine beschrieben, bei welscher die Entleerung einer am Boden aufgeschnittenen Dose teils durch Auslaufenlassen der Masse und teils durch seitliches Zusammendrücken der teilweise entleerten Dose geschieht. Diese Vorrichtung arbeitet im ganzen zuverlässig und zufriedenstellend, und in den verpreßten Dosen bleibt nur wenig Rückstand.
  • Das Ausfließen der Masse aus der unten geöffneten Dose in einen bereitstehenden Auffangbehälter geschieht insbesondere bei Tomatenmark oft so plötzlich, daß die Masse aus dem Behälter spritzt und die Umgebung sowie die Maschine verschmutzt. Es müssen daher besondere Vorkehrungen getroffen werden, die ein Verunreinigen der Umgebung verhindern. Unbequem ist auch, daß das Entleeren über eine bestimmte Strecke des Vorschubwegs der Dose von der Schneidstation zur Preßstation erfolgt, weil dazu hinreichend große oder speziell geformte Behälter erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausführung desselben zu schaffen, welches ein saubereres und praktisch vollständiges Entleeren des offenen Behälters ermöglicht.
  • Dazu sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß die Masse aus dem offenen Behälter restfrei herausgesaugt wird. Dadurch kann die herausgesaugte Masse über eine geeignete Leitung spritzerfrei in bequem bereitgestellte Behälter geleitet werden, ohne daß beim Aussaugen oder Einfüllen in den Behälter Masse verloren geht.
  • Um aus der Dose die Masse möglichst rest frei zu entleeren wird in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung die oben offene, auf einem Tisch unter einer Saugpumpe abgestellte Dose derart relativ zum Saugkopf der Saugpumpe bewegt, daß der Saugkopf von oben bis auf den Boden der Dose in diese hineinführt und durch Unterdruck die Masse aussaugt. Dabei kann der Saugkopf durch eine periphere Dichtung mit der Doseninnenwand abschließen und durch Umschalten der Saugpumpe druckunterstützt aus der ausgesaugten Dose herausfahren.
  • Zur Ausführung des Verfahrens schafft die Erfindung einen Saugkopf für eine Saugpumpe, welcher am unteren Ende eine Art Rückschlagventil mit separater Druckleitung aufweist. Während des Ansaugens öffnet der Verschlußkörper den relativ großen Ansaugquerschnite des Ventils, während über die separate Druckleitung herangeführtes Druckmedium das Ausfahren des Saugkopfes aus der entleerten Dose unterstützt. Dabei kann der separate Druckkanal so axial durch den Verschlußkörper geführt sein, daß das Druckmedium nach dem Umsteuern der Ansaugpumpedas Ventil schließt. Das Druckmedium kann zweckmäßig Druckluft oder auch eine Reinigungsflüssigkeit für die entleerte Dose sein.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand des in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Dosenentleerungsvorrichtung zur Ausführung des Entleerungsverfhrens nach der Erfindung; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Saugpumpe mit erfindungsgemäßen Saugkopf; Fig. 3 einen schematischen Axialschnitt der auseinandergezogenen Einzelteile des Saugkopfes, wobei die Trägerplatte längs der Linie I-I aus Fig. 4 und der Zwischenring längs der Line II-II aus Fig. 5 geschnitten sind; Fig. 4 eine Draufsicht auf die Trägerscheibe des Saugkopfes nach Fig. 3; und Fig. 5 eine Draufsicht auf die Zwischenscheibe des Saugkopfes aus Fig. 3.
  • Die erfindungsgemäße Dosen-Entleerungsvorrichtung besteht aus einer Saugpumpe 1, welche in einem Gestell 5 mit Abstand über einem Tisch 7, auf diesen axial ausqerichtet, befestigt ist. Zu der erfindungsgemäßen Entleerungsvorrichtung gehört ferner am unteren Ende der Saugpumpe 1 befestigter Saugkopf 10 sowie eine Kolben/Zylindereinheit 8, deren nach oben herausgeführt er Kolben 9 den Tisch 7 trägt-. Die Kolben/Zylindereinheit 8 ist in einem unteren Teil des Gestells 5 montiert. Ferner gehört zur Entleerungsvorrichtung eine Druckluftquelle 6 sowie eine Steuereinrichtung 4, welche der Saugpumpe 1 und der Druckluftquelle 6 über die schematisch dargestellten Steuerleitungen 2 sowie der Kolben/Zylindereinheit 8 über die schematisch dargestellten Steuerleitungen 3 zu geeigneten Zeitpunkten die richtigen Steuersignale bzw.
  • Druckmittel für die Kolben/Zylindereinheit zuführt.
  • Das aus der auf dem Tisch 7 abgestellten, oben offenen Dose 12 von der Saugpumpe ausgesauqte Tomatenmark o.dgl. Masse wird über einen seitlichen Stutzen 13 am oberen Teil des Pumpenschaftes 14 herausgeführt und über eine Rohrleitung 15 in eine bereitqestellte Wanne 16 geleitet.
  • Am Saugkopf 10 befindet sich seitlich neben dem Pumpenschaft 14 ein Anschlußrohr 21 für eine Druckluftleitung 17, die am anderen Ende mit einem Druckluftauslaß der Druckluftquelle 6 gekoppelt ist.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Saugpumpe 1 kann von bekannter Art sein, etwa eine Mohno-Pumpe NT 30, wie sie von der Firma Netzsch, Mohno-Pumpen GmbH, Waldkreiburg, vertrieben wird. Auf dem Pumpenschaft 14 ist oben das Antriebsaggregat 18 befestigt. Der am unteren Ende des Pumpenschaftes 14 befestigte Saug-,,f '0 ist n seinem Aufbau aus Fig. 3 zu erkennen.
  • @@@@ren Ende des Pumpenschaftes 14 wird zunächst @@@ Anschlußring 22 etwa durch Löten befestigt, der seinem radial vorstehenden peripheren Flansch @@@@ Gewindelöcher 23 (in Fiq. 3 ist eines zu erkennen) in caleichem Abstand 7erteilt aufweist. Die zeiträle öffnung 25 des Anschlußrings 22 ist so groß s:er, daß die Saugleistung der Pumpe nacht beeinlElt wid An den Anschlußring 22 ist von unten ein Zwischenring 26 mittels in die Gewindelöcher eingreifende Schrauben 27 angeschraubt. Der Zwischenring 26 weist einen peripheres Überwurf 28 auf, der den peripheren Flansch 29 des Anschlußrings 22 umgreift Im Überwurf sind zwei gegenüberliegende Durchgangsbohrungen 30, 31 sowie mehrere Durchgangslöcher 32 für Schrauben 33 vorgesehen. Ein das mittige Loch 34 umgebender O-Ring 35 richtet die Übergangsstelle zwischen Anschlußring 22 und Zwischenring 26 radial ab.
  • Mit den Schrauben 33 ist an den Zwischenring 26 eine Trägerplatte 40 axial so von unten angeschraubt, daß die Durchgangsbohrungen 30, 31 mit gegenüberliegenden Bohrungen 41, 41 fluchten. rür die radiale Dichtung an der Trennstelle sorgt je ein Dichtring 43.
  • Die Schrauben 33, welche in Löchern 36 des Zwischenrings 26 sitzen, greifen in Gewindebohrungen 44 am Umfang der Trägerplatte 40 ein. An der dem Zwischenring 26 zugewandten Seite der Trägerplatte steht der Umfang mit den Bohrungen 41, 4?., 44 sowie mit noch ZU erwähnenden Durchgangslöchern 45 eine Schulter bildend geringfügig vor und umfaßt einen angepaßten axialen Vorsprunr am Zwischenring 26, wobei ein weiterer O-Ring 46 die aufeinanderliegenden Flächen des Zwischenrings 26 und der Trägerplatte 40 radial gegen Leckage dichtet.
  • Wie man besonders aus Fig. 4 erkennt, weist die Trägerplatte innerhalb des vom O-Ring 46 umschlossenen mittleren Bereichs mehrere um die Achse der Trägerplatte gleichmäßig verteilte Durchbrüche 47 in Form von Bohrungen auf, von denen hier sechs dargestellt sind. Die Öffnung der Durchbrüche 47 ist unter Beachtung des Nachfolgenden möglichst groß gewählt, damit das angesaugte Tomatenmark durch sie möglichst ungehindert hindurchfließen kann. Die von den Durchbrüchen 47 nicht erfaßte Masse der Trägerplatte 40 ist radial von einem Druckluft kanal 48 durchbohrt, welcher mit den Bohrungen 41, 42 sowie mit einer nach axial unten herausgeführen Bohrung 49 in Verbindungs steht. In dem von den Durchbrüchen 47 nicht erfaßten axialen Bereich besitzt die Trägerplatte einen sich axial nach unten vorstehenden Zapfen 50, durch den sich axial die illit dem Druckluftkanal 48 in Verbindung stehende Bohrung 49 erstreckt. Im oberen Teil der Trägerplatte 40 ist im dargestellten Beispiel eine die Durchbrüche 47 vollständig umfassende Einsenkung 37 vorgesehen, die jedoch ggf. auch weggelassen werden kann.
  • Mit sich durch die löcher 45 erstreckenden Schrauben 51 ist an die Trägerplatte 4G von lunten ein ringföniiqes Venrilgehäuse 52 ar,iqeschraubt , dessen lichte Weite wenigstens den von den Durchbrüchen 47 überdeckten Bereich erfaßt. Eine periphere axiale Schulter 53 greift in eine entsprecl-len(le Nut. 38 an der Unter-Seite der Trägerplatte 40 ein, und ein 0ring 54 sorgt für radiale Leckagedichtung an der Trennfläche zwischen Ventilgehäuse 52 und Trägerplatte 40.
  • An das Ventilgehäuse 52 ist von unten eine ringförmige Ventilplatte 55 angeschraubt, wobei zwischen die Ventilplatte 55 und das Ventilgehäuse 52 ein Dichtring 56 zwischengelegt ist. Die Ventilplatte schließt das Ventil von unten bis auf eine axiale Ansaugöffnung 57 ab, welche gegenüber der Peripherie axial etwas zurückgesetzt ist. Der Innenrand der Ansaugöffnung ist, wie dargestellt,zu einem nach oben außen konisch verlaufenden Ventilsitz 58 gestaltet. Bei geschlossenem Ventil ruht in dem Ventilsitz 58 ein Verschlußkörper 60 mit seinem unteren mit entsprechender Steigung konisch zulaufenden Ende.
  • Der Konus 61 des Verschlußkörpers 60 erstreckt sich radial soweit nach außen und die Ansaugöffnung 57 hat eine derartige lichte Weite, daß der Konus 61 nur in seinem radial äußeren Rand 62 auf dem Ventilsitz 58 aufsitzt, in einem axial vorderen Abschnitt 63 jedoch bei geschlossenem Ventil durch die Ansaugöffnung 57 nach vorne vorsteht.
  • Der Verschlußkörper 60 besitzt eine axiale, mit einer Manschette 64 aus Teflon o.dgl. ausgekleidete Bohrung 65, in die der Zapfen 50 als Führung für axiale Bewegungen des Verschlußkörpers 60 hineinreigt. Am vorderen Abschnitt 63 weist der Verschlußkörper 60 mehrere mit der der Bohrung 65 in Verbindung stehende Druckluftkanäle 66, 67 auf, die zweckmäßig radial nach außen gerichtet sind.
  • Das Anschlußrohr 21 kann von oben neben dem Pumpenschaft 14 in eine der Bohrungen 30, 31 dichtend einaeschraubt werden. Die ieweils andere Bohrung kann dann ähnlich wie der Druckluft kanal 48 nach außen durch einen Stopfen 39 dichtend erschlossen werden.
  • Ilervorzuheben ist ferner, daß der Dichtring 56 in der Mitte eine der !octen Weite des Ventilgehäuses 52 entsprechende Öffnung und einen Außendurchmesser besitzt, der etwas größer als der Außendurchmesser des Ventilgehäuses 52 ist. Damit kann der Dichtring 56 beim Einfahren in die Dose 12 mit deren Innenwand dichtend abschließen.
  • Im Betrieb wird eine mit Tomatenmark gefüllte Dose 12 nach Entfernen ihres Deckels mittig unter den Saugkopf 10 auf dem Tisch 7 abgestellt. Die Steuereinrichtung 4 läßt dann einerseits den Kolben 9 nach oben aus der Kolben/Zylindereinheit 8 ausfahren, so daß der Tisch 7 mit Dose 12 angehoben werden.
  • Gleichzeitig wird die Saugpumpe durch den von ihr im Saugkopf 10 erzeugten Unterdruck den Ventilkörper 60 vom Ventilsitz 58 in die vollgeöffnete Stellung des Ventils anheben. Diese ist dadurch definiert, daß die axiale Rückseite 68 des Verschlußkörpers 60 von unten gegen die Trägerplatte 40 anliegt.
  • Sobald die Ventilplatte 55 mit der geöffneten Ansaugöffnung 57 mit dem Tomatenmark in Berührung kommt, wird dieses durch die Ansaugöffnung 57, durch das Ventilgehäuse 52 um den Verschlußkörper 60 herum, durch die Durchbrüche 47 in der Trägerplatte 40, durch das mittige Loch 34 im Zwischenring 26, die zentrale Öffnung 25 im Anschlußring 22 und in das innere des Pumpenschaftes 14 angesaugt. Das Ansaugen setzt sich fort, während die Dose durch den ausfahrenden Kolben 9 über den Saugkopf nach oben angehoben wird. Das angesaugte Tomatenmark verläßt die Saugpumpe 1 über den Stutzen 13 und wird durch die Rohrleitung 15 in die bereit-gestellte Wanne 16 geleitet. Da während des Ansaugens der Dichtring 56 mit seiner Außenkante an der Innenwand der Dose 12 herabfährt, verhindert diese Dichtung das umbeabsichtigte Ansaugen von Luft und streift ferner an der Innenwand etwa hängenbleibendes Tomatenmark nach unten ab. Wenn die Dose 12 durch den Kolben 9 soweit angehoben ist, daß der Saugkopf 10 den inneren Boden der Dose 12 erreicht hat, wird durch geeignete Schaltvorrichtunge die Steuereinrichtung 4, die Kolben/Zylindereinheit 8 sowie die Saugpumpe 1 umschalten und die Druckluftquelle 6 mit der Zuführung von Druckluft durch die Leitung 17 und das Anschlußrohr 21 veranlassen. Die Druckluft gelangt über die Bohrung 30, den Druckluftkanal 48 und die Bohrung 49 in den auf dem Zapfen 50 axial freibeweglichen Verschlußkörper 60 und sorgt dafür, daß der Verschlußkörper 60 auf den Ventilsitz 58 aufsitzt und damit das Ventil schließt, nachdem die Saugwirkung der Saugpumpe 1 beendet ist. Die Druckluft strömt sodann durch die radialen Druckluft kanäle 66, 67 in den Raum zwischen den Boden der Dose 12 und der Ventilplatte 55. Dadurch wird bei einfahrendem Kolben 9 und sich abwärts bewegendem Tisch 7 sichergestellt, daß die Dose vom Saugkopf 10 abgestreift wird und auf dem Tisch 7 mit abwärts fährt.
  • Wenn der Saugkopf 10 das Innere der Dose 12 verlassen hat, ist der Entleerungsvorgang beendet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Doseninhalt auf saubere Weise nahezu 100%ig entleert und außen halb der Vorrichtung an geeigneter Stelle abgeladen werden kann.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich auf das Entleeren von mit Tomatenmark gefüllten Dosen nicht beschränkt.
  • Soweit vorstehend nicht besonders beschrieben, ist die Erfindung aus den beigefügten Zeichnungen abzulesen.
  • Die Erfindung ist auf Einzelheiten des vorstenend beschriebenen Ausführunqsbeispiels nicht beschränkt.
  • So kann die Trägerplatte und das Ventilgehäuse einteilig ausgeführt werden, so daß die Durchbrüche 47 und der Zapfen 50 am pumpseitigen Ende des Ventilgehäuses 52 angeordnet sein können. Ferner können der Zwischenring und der Anschlußring bei entsprechender Gestaltung des unteren Endes der Ansaugpumpe entfallen. Auch können die Druckluft kanäle 41 im Randbereich des Ventilgehäuses 52 nach unten austretend geführt sein und dadurch das Lösen des Behälters vom eingefahrenen Saugkopf unterstützen.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung statt Verschraubungen andere Befestigungsarten, wie etwa Verlöten oder Nieten vorzusehen.
  • Die konische Einsenkung 70 in der Außenfläche der Ventilplatte 55 nimmt radial einwärts an Tiefe zu und bewirkt, daß der Bodensatz der Dose 12 bei auf den Boden aufsitzendem Saugkopf 10 vollständig von der Saugpumpe 1 durch die Ausgangsöffnung 57 aufgenommen werden kann. Die Dose 12 wird auf diese Weise restfrei entleert.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse Ansprüche 1. Verfahren zum Entleeren einer in einem oben offenen zylindrischen Behälter enthaltenen, fließ- oder schüttfähigen Masse, vorzugsweise von Tomatenmark aus Dosen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus dem Behälter (12) restfrei ausgesaugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus dem Behälter unter Luftabschluß ausgesaugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse mittels eines Saugkopfes (10) aus dem Behälter (12) gesaugt wird und daß der leere Behälter (12) mittels Druckluft vom Saugkopf (10) gelöst wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen, fliR- oder schüttfähigen Masse, vorzugsweise von Tomatenmark aus einer Dose und zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in einem Gestell (5) befestigte Saugpumpe (1), welche axial über einem heb- und senkbaren Tisch (7) wenigstens im Abstand der Höhe einer Dose (12) angeordnet ist und deren Auslaßstutzen (13) über einen Schlauch o.dgl. Rohrleitung (15) in einen entfernten Sammelbehälter (16) führt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Saugpumpe (1) ein Saugkopf (10) vorgesehen ist, dessen vorderes Ende von einer Art Rückschlagventil (52, 55, 60) verschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (10) mit einer radialen Dichtscheibe (56) zum Aussaugen der Dose (12) unter Luftabschluß ausgerüstet ist und eine separate, mit einer Druckmittelquelle (6) gekoppelten Druckmittelkanal (21, 30, 41, 48, 49, 66, 67) aufweist, wobei eine Steuereinrichtung (4) bei Beendigung des Ansaugens durch die Saugpumpe (1) den Druckmittelkanal mit Druckmittel beaufschlagt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Tisch (7) am äußeren Ende eines Kolbens (9) einer Kolben/Zylindereinheit (8) befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf eine Trägerscheibe (40) aufweist, welche mehrere, um einen axialen Zapfen (50) herum angeordnete Durchbrüche (47) aufweist, wobei der Zapfen (50) als Führung für einen axial beweglichen Ventil-Schließkörper (60) dient.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Trägerplatte (40) von unten ein ringförmiges Ventilgehäuse (52) geschraubt ist, welches an dem von der Trägerplatte (40) abgewandten Ende mit einer als Sitz für den Verschlußkörper (60) ausgebildeten Ventilplatte (55) verschlossen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ventilplatte (55) und Ventilgehäuse (52) eine Dichtscheibe (56) zwischengelegt ist, welche einen größeren Außendurchmesser besitzt als der Saugkopf (10).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (60) am unteren Ende einen Konus (61) aufweist und daß der Ventilsitz (58) eine an den Konus (61) angepaßte konische Sitzfläche aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerplatte (40) ein separater Druckluftkanal (41, 48, 49) gebohrt ist, welcher sich axial durch den Zapfen (50) erstreckt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (61) des Verschlußkörpers (60) am unteren Ende radial nach außen weisende Druckluftkanäle (66, 67) aufweist.
DE19792944443 1979-11-03 1979-11-03 Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse Expired DE2944443C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944443 DE2944443C2 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944443 DE2944443C2 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944443A1 true DE2944443A1 (de) 1981-05-07
DE2944443C2 DE2944443C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6085073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944443 Expired DE2944443C2 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944443C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729318A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Mader Gmbh Hubvorrichtung
US5074342A (en) * 1986-10-02 1991-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Device for non-contaminating changing of a toner container in a toner conveying means of a non-mechanical printer or copier means
EP1052188A1 (de) 1999-05-05 2000-11-15 Eftec Ag Gebinde für hochviskose Stoffe
EP1052217A1 (de) 1999-05-05 2000-11-15 Eftec Ag Belüftungseinrichtung für mit Druckfolgeplatte entleerbare Gebinde
DE19847031B4 (de) * 1997-10-14 2008-02-14 Flux-Geräte GmbH Entleerungseinrichtung
CN107830392A (zh) * 2017-11-30 2018-03-23 苏州源泰鸿贸易有限公司 一种低损耗油料换桶装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973730U (de) * 1963-10-02 1967-11-30 Stewart Warner Corp Pumpe zur abgabe von fett od. dgl.
DE7529969U (de) * 1975-09-22 1976-02-26 Otto Sick Kg, 7830 Emmendingen Vorrichtung zum entleeren von verkorkten, mit getraenken gefuellten flaschen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973730U (de) * 1963-10-02 1967-11-30 Stewart Warner Corp Pumpe zur abgabe von fett od. dgl.
DE7529969U (de) * 1975-09-22 1976-02-26 Otto Sick Kg, 7830 Emmendingen Vorrichtung zum entleeren von verkorkten, mit getraenken gefuellten flaschen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074342A (en) * 1986-10-02 1991-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Device for non-contaminating changing of a toner container in a toner conveying means of a non-mechanical printer or copier means
DE3729318A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Mader Gmbh Hubvorrichtung
DE19847031B4 (de) * 1997-10-14 2008-02-14 Flux-Geräte GmbH Entleerungseinrichtung
EP1052188A1 (de) 1999-05-05 2000-11-15 Eftec Ag Gebinde für hochviskose Stoffe
EP1052217A1 (de) 1999-05-05 2000-11-15 Eftec Ag Belüftungseinrichtung für mit Druckfolgeplatte entleerbare Gebinde
CN107830392A (zh) * 2017-11-30 2018-03-23 苏州源泰鸿贸易有限公司 一种低损耗油料换桶装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944443C2 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114688C2 (de) Abortanlage
EP1580160A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE2124717A1 (de) Druckfilter
EP2407398B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln flüssiger Abfallstoffe
DE2308190B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegendruckfüllmaschinen
EP0453879A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer FlÀ¼ssigkeit
DE2265393B1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE2415477A1 (de) Filtriervorrichtung
DE2944443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren einer in einem offenen, zylindrischen behaelter enthaltenen fliess- oder schuettfaehigen masse
DE3305898A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
DE3617309A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine festvolumen-fuellvorrichtung des drehtyps
DE3033767A1 (de) Spruehduese
EP0059928A1 (de) Vorrichtung zur Entleerung von insbesondere pasteuse Massen enthaltenden zylindrischen Behältern
DE7931102U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse
EP0485909B1 (de) Vorrichtung zum Stauchpressen von Flüssigkeits-Kleinbehältern, insbesondere von fehlerhaft befüllten Bierdosen od. dgl. Stauchgut
EP0723916B1 (de) Einfüll- und Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten oder Pasten
DE19847031A1 (de) Entleerungseinrichtung
DE2224764A1 (de) Bodenverschluss fuer eine zentrifugentrommel
DE3221222A1 (de) Probenentnahmevorrichtung zur entnahme von proben aus einer fluessigkeit
DE3218433C2 (de)
DE4006558A1 (de) Pumpanlage zum aufnehmen von fluessigkeiten, insbesondere fluessigkeiten aus dem lebensmittelbereich
DE884695C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus einer stroemenden Fluessigkeit
DE2323334A1 (de) Fuellventil fuer vakuum-fuellmaschine
DE920712C (de) Fuellvorrichtung fuer Flaschen und andere Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee