DE2415477A1 - Filtriervorrichtung - Google Patents

Filtriervorrichtung

Info

Publication number
DE2415477A1
DE2415477A1 DE2415477A DE2415477A DE2415477A1 DE 2415477 A1 DE2415477 A1 DE 2415477A1 DE 2415477 A DE2415477 A DE 2415477A DE 2415477 A DE2415477 A DE 2415477A DE 2415477 A1 DE2415477 A1 DE 2415477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cylinder body
cell
end plate
filter cake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2415477A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Thomas Randle
John Williamson
David Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEETLEY Manufacturing Ltd
Original Assignee
STEETLEY Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEETLEY Manufacturing Ltd filed Critical STEETLEY Manufacturing Ltd
Publication of DE2415477A1 publication Critical patent/DE2415477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/72Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/822Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENVANWÄlTfi *y ι λ j- i rj η
DRAHG. RICHARD GLAWE - DIPL-ING. KLAUS DELFS - DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL MÖNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN
A 78
8 MDNCHEN 26 2 HAMBURG52
POSTFACH 37 WAITZSTR. 12
LIEBHERRSTR. 20 TEL. (040)89 22 55
TEL. (089) 22 65 48 TELEX 21 29 21 spez
TELEX 52 25 05 spez
IHR ZEICHEN MÖNCHEN
BETRIFFT:
SIEETLEY (Mfg) IiIMITED Gateford Hill, Worksop, England
Piltrierrorriehtung
Die Erfindung "betrifft eine Piltriervorrichtung zum Trennen der flüssigen -und festen Komponenten von Gemischen.
Insbesondere "betrifft die Erfindung eine Piltriervorrichtung der Irt, "bei der das zu filternde Material in den Raum zwischen ein^n zylindrischen Pilter und einer konzentrische^ flexiblaiBlase zugeführt wird, wobei diese durch eine hydraulische Plüssigkeit gegen das zu filternde Material gedruckt
- 1 409841/0837
werden kann, wodurch sie die flüssige Komponente durch den Filter drückt.
Die erfindungsgemäße Filtriervorrichtung mit zylindrischem Gehäuse ist gekennzeichnet durch einen hohlen, mit Löchern versehenen Zylinderkörper, eine undurchlässige, elastische Hülse, die in dem ringförmigen Raum zwischen der Innenseite des Gehäuses und der Außenseite des Zylinderkörpers angeordnet und vorzugsweise am Umfang an ihren Enden an dem Gehäuse des Zylinderkörpers befestigt ist, und dadurch den ringförmigen Raum in eine innere Filterzelle und eine äußere, druckausübende Zelle teilt, ein um den Zylinderkörper angeordnetes und von ihm gehaltenes Filterelement, Austrittsmittel zum Entladen des FiItrats, das durch das Filterelement in den Zylinderkörper hindurchgetreten ist, eine Zuführvorrichtung in die innere Zelle für flüssig-feste Gemische und eine Zufuhr in die äußere Zelle für eine unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit, eine schwenkbare Endplatte, die so ausgebildet und angeordnet ist, daß der Filterkuchen aus der inneren Zelle entladen werden kann, und vorzugsweise eine zusätzliche Zuführungseinrichtung für Druckluft in das Innere des Zylinderkörpers.
Vorzugsweise überlappt der Boden des Gehäuses mit dem Zylinderkörper, und die schwenkbare Endplatte ist mit einem konvexen Teil versehen, um in der Schließstellung der Endplatte gegen den Zylinderkörper und gegen das überstehende Gehäuse abzudichten
- 2 409841/0837
und um eine Fläche zu bilden, die zwischen den Dichtungen im wesentlichen der Fläche der elastischen Hülse entspricht.
Der Zylinderkörper kann Mittel aufweisen, um ihn während des Entladens des Filterkuchens zu schütteln. Bin geeignetes Mittel ist ein Drehschwingungswandler.
Der zylindrische Körper kann auch so konisch ausgebildet sein, um die Entladung des Filterkuchens zu unterstützen. In diesem Fall kann die undurchlässige, elastische Hülse dicker ausgebildet sein, um die Verringerung des Durchmessers des zylindrischen Körpers auszugleichen.
Die Zuführungseinrichtung, d.h. die Schlammzuführungsleitung in die innere Zelle, kann mit einem geeigneten Ventile, z.B. einer Rohrverzweigung, versehen sein, deren Ausgänge normalerweise durch eine elastische Hülse abgedichtet werden wurden. In passender Weise würde die elastische Hülse zumindest in der Nähe der Ausgänge der Rohrverzweigung mit unbiegsamen Einsätzen versehen sein. Die Schlammzufuhrungsleitung kann auch ein zusätzliches Ventil aufweisen, um die FiItriereinheit von der Pumpe für den Schlamm zu trennen«,
Vorzugsweise weist die Zufuhr für die flüssig-festen Gemische in die innere Zelle eine im wesentlichen zylindrische Kammer auf, die mit radial angeordneten Öffnungen versehen ist,
- 3 409841/0837
um sie mit der inneren Zelle zu verbinden, wohei sich die Kammer an einem Ende des Zylinderkörpers und geradlinig ausgerichtet damit "befindet und eine oder mehrere Zuführungsleitungen in diese Kammer und ein hohlzylindrisches Teil so ausgebildet und zurückziehbar angeordnet sind, um diese Öffnungen zu schließen oder zu öffnen. Vorzugsweise ist der zylindrische Teil mit Öffnungen versehen, die bei einer Stellung des zylindrischen Teils mit den Öffnungen der Kammer übereinstimmen· Es ist wünschenswert, daß das hohlzylindrische Teil so ausgebildet und angeordnet ist, daß es jeglichen Filterkuchen aufnimmt, der an dem Filterelement haftet und dadurch jeden derartigen Filterkuchen entfernt oder verdrängt. Ein bedeutender Vorteil dieser Anordnung ist es, daß sie den Durchtritt von Schlämmen gestattet, die Schleifmaterialien mit einer Teilchengröße bis zu 10 Sieb-BSS (British Standard Specification) -Einheiten enthalten können.
Es ist wünschenswert, daß die Sehlamrozuführungsleitung eine Luft/Vakuum-Leitung aufweist.
Erfindungsgeaäß ist auch ein Verfahren zum Filtern flüssigfester Gemische, insbesondere Schlammen von Magnesiumhydroxid, vorgesehen, das im wesentlichen gekennzeichnet ist durch die Zufuhr des Gemisches zu einer Zelle, die durch die filterbedeckte Außenwand eines hohlen, mit Löchern versehenen Zylinderkörpers und teilweise durch die Innenfläche einer undurchlässi-
- 4 -409841/0837
gen, elastischen Hülse festgelegt wird, das nachfolgende Einpumpen einer hydraulischen Flüssigkeit in eine Zelle, die teilweise durch die Innenwand eines zylindrischen Gehäuses, das den Zylinderkörper umschließt, und teilweise durch die Außenseite der undurchlässigen, elastischen Hülse gebildet wird, um dadurch mit der elastischen Hülse das Gemisch zusammenzupressen, die Flüssigkeit durch den Filter in das Innere des Zylinderkörpers zu drücken, die Flüssigkeit aus dem Inneren des Filterkörpers zu entnehmen, eine schwenkbare Endplatte des zylindrischen Gehäuses zurückzuschwenken und Druckluft in das Innere des Körpers zu drücken, um den an dem Körper anliegenden Filterkuchen zu entfernen, der dann durch die Schwerkraft durch die Öffnung herausfällt, die durch das Zurückschwenken der schwenkbaren Endplatte offen gelassen wurde.
Die in diesem Verfahren verwendete erfindungsgemäße Filtriervorrichtung erleichtert die Filtration von Schlämmen, die Schleifmaterialien, wie Eisenoxyd, oder von Schlämmen, die Grobmaterialien, wie Chromerz, oder Zusätze enthalten, die im Fall von Magnesiumhydroxid-Schlämmen fasrige Bindemittel wie Stahlwolle, Holz, fasriges, feuerfestes Material o. ä. aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun anhand eines Beispiels mit Bezug auf anliegende Zeichnung dargestellt.
- 5 9841/0837
Pig. 1 ist eine Seitenansicht einer Piltriervorrichtung nach, der Erfindung,
Fig. 2 ist eine Aufsicht der Vorrichtung nach Pig. 1,
Pig. 3A ist ein zentraler, senkrechter Querschnitt der Vorrichtung entlang der Linie 3-3 der Pig. 2 oberhalb der Teilungslinie X, die in Pig. 1 angedeutet ist,
Pig. 3B ist ein zentraler, senkrechter Querschnitt der Vorrichtung entlang der Linie 3-3 nach Pig. 2 unterhalb der Teilungslinie X, die in Pig. 1 angedeutet ist,und
Pig· 4 ist ein teilweiser vertikaler Querschnitt durch die Zuführungsleitung für das flüssig-feste Gemisch der Vorrichtung, wie sie in Pig. 3A gezeigt ist.
Mit Bezug auf die Zeichnung, insbesondere Pig. 3A und 3B, weist eine Piltriervorrichtung ein röhrenförmiges Gehäuse 1 auf, innerhalb dessen eine röhrenförmige Piltriereinheit angeordnet ist, die allgemein mit 2 gekennzeichnet wird. An dem röhrenförmigen Gehäuse sind Hohlflanschteile 4 und 5 angeschweißt.
_ 6 409841/0837
Eine zugehörige Endplatte ist an dem Planscht eil 4 angeschraubt. Die Endplatte 6 ist mit einer. Zuführungsleitung 7 für Druckluft, einerZuführungsleitung 8 (siehe Fig. 2 und 4) für das zu filternde Material, wie z.B. Schlamm, und einer Austrittsleitung 9 für das Filtrat versehen, wobei diese Leitung sich fast über die gesamte Länge der Einheit 2 erstreckt.
Ein Ringteil 18 ist an den Flanschten 5 angeschraubt, wobei die Öffnung des Ringteils 18 durch eine schwenkbare Endplatte verschließbar ist, die allgemein mit 19 gekennzeichnet ist.
Die Flanschteile 4 und 5 sind so geformt, daß sie Verzweigungskammern 10 und 11 bilden, die über Rohrleitungen 12 und 13 mit einer Quelle für hydraulische Flüssigkeit und über Kanäle 14 und 15 mit der Innenseite des zylindrischen Gehäuses 1 verbunden sind.
Eine flexible Gummihülse 16 ist in Kanälen 17 festgeklemmt und abgedichtet, die in den Flanschteilen 4 und 5.und in der Endplatte 6 und dem Ringteil 18 vorgesehen sind.
Die Filtriereinheit 2 weist eine zylindrische Metallröhre auf, die mit einer Anzahl von Öffnungen 3 versehen ist, und die durch eine obere Endplatte 21 und eine untere Endplatte abgedichtet ist«. Die obere Endplatte 21 hat eine Öffnung 23,
- 7 -409841/0837
die mit der Druckluftztiführungsleitung 7 verbunden ist. Eine Bodenplatte "besteht aus zwei Scheiben 24 und 31, die zusammen und an die untere Endplatte 22 durch Bolzen 25 angeschraubt sind, wobei es diese Bolzen gestatten, den Abstand zwischen der Platte 22 und der Platte 24 einzustellen. Ein am Umfang angeordnetes, überstehendes Band 33 gestattet es, einen Dichtring 46 zwischen den Scheiben 24 und 31 festzuklemmen. Die Metallröhre 20 kann eine umgekehrte konische Form haben, wobei der Konuswinkel im Bereich zwischen 1° bis 10° liegt. Ein geeignetes Filtertuch und eine nicht gezeigte liltertuchhalterung sind um die Metallröhre 20 angeordnet.
Die Filtriereinheit 2 ist durch Bolzen 45 gehalten, die die obere Endplatte 21 an der Endplatte 6 befestigen.
Zwischen der Endplatte 6 und der oberen Endplatte 21 und mit einer kreisförmigen Verkleidung 37 befestigt ist eine Kammer 39 angeordnet, mit der die Leitung 8 verbunden ist und durch die die Leitung 9 und die Luftleitung 7 führen. Die Verkleidung 37 ist mit Kanälen 38 versehen, die durch ein konisches Zylinderteil 50 abdichtbar sind. Das konische Zylinderteil 50 ist mit einem pneumatischen Hebel durch die verbindenden Stäbe 51 verbunden und' ist mit Öffnungen 52 versehen.
Dichtringe sind bei 53 zwischen dem Zylinderteil 50 und der Verkleidung 37, bei 54 zwischen der Platte 6 und dem Zylinder-
40984 1/0837
teil 50 und bei 55 zwischen der Hülse 16 und dem Zylinderteil 50 vorgesehen.
Das Gelenkteil 19 weist eine kreisförmige Platte 26 auf, die an einem Ringteil 27 angeschraubt ist, das eine konvexe äußere Form hat, die ein hohles birnenförmiges Dichtteil bildet, das so angepaßt ist, um die Öffnung in dem Ringteil 18 zu schließen. Die Platte 26 ist mit einer Öffnung 34 versehen, wodurch jeglicher Druck abgelassen werden kann, der sich in dem zentralen Bereich der Platte 26 ausbilden könnte. Ein Ring aus zusammendrückbarem Material ist in dem Kanal 47 angeordnet, und ein Dichtring 46 ist vorgesehen, um eine feste Dichtung sicherzustellen. Die Dichtung relativ zu dem Ring 46 ist durch die Platte 24 einstellbar, die durch die Bolzen 25 bewegt werden kann.
Es ist klar, daß die äußere Form des Teils 27 es ermöglicht, die Hülse 16 zu halten, wodurch die Deformation der Hülse verhindert wird, wenn diese unter dem Druck der hydraulischen Flüssigkeit steht. Weiterhin nimmt der Druck auf die Dichtung bei 47 a-b, wenn die Hülse 16 gegen das Teil 27 gedruckt wird.
Der Arm 26 ist angeordnet, um das Schwenkteil 28 zu drehen, wobei die Drehung durch einen hydraulischen Kolben 29 bewirkt wird, der auf das Schwenkteil 30 wirkt, das an der Verlängerung des Arms 26 befestigt ist.
409841/0837
Das Gelenkteil 19 wird durch ein Festhälteteil freigebbar in seiner Lage festgehalten, das aus einem abgeschrägten, drehbaren Greifteil 32 besteht. Das Greifteil 32 dreht sich um die Achse 34 und wird auf einfache Art durch den hydraulischen Kolben 36 betätigt.
Beim Gebrauch wird das zylindrische Teil 50 durch den pneumatischen Hebel bewegt, bis die Öffnungen 52 mit den Kanälen übereinstimmen, und dann wird das zu filternde Material, z.B. Schlamm, über die Zuführungsleitung 8, die Kammer 39, den Kanal 38 und die Öffnung 52 in die Zelle 40 gepumpt. Wenn die Zelle 40 voll ist, wird der Nachschub von Schlamm gestoppt, indem das zylindrische Teil 50 durch den pneumatischen Hebel angehoben wird, wodurch der Kanal 38 abgedichtet wird. Jeglicher Schlamm, der in der Kammer 39 verblieben ist, wird durch die Schlammzuführungsröhre 8 abgesaugt. Bei dieser Ausführungsform des Filters besteht keine Notwendigkeit, vor der Zufuhr des Schlamms eine, kleine Menge hydraulische Flüssigkeit anfänglich zuzuführen, um die Hülse gegen die Filteranordnung abzudichten, und daher steht das gesamte Volumen der . Zelle für den Schlamm zur Verfügung.
TJm den Schlamm zu filtrieren, wird hydraulische Flüssigkeit über die Leitungen 12 und 13, die Kammern 10 und 11 und die Kanäle 14 und 15 in den Raum zwischen der Innenseite des zylindrischen Gehäuses 1 und der Außenseite der Gummihülse 16
- 10 -
409841/0837
gepumpt, um dadurch, die G-tumniliülse gegen den Schlamm zu drükken, der in der Zelle 40 enthalten ist, und die flüssige Komponente des Schlamms durch das Filtertuch und die Kanäle 3 in. das Innere der PiItereinheit 2 zu drücken. Das Piltrat wird aus der Filtereinheit 2 durch die Austrittsleitung 9 durch Luft herausgedrückt, die der Druckluftleitung 7 "bei einem Druck von etwa 0,35 kg/cm (5 psi) zugeführt wird.
Zum Vervollständigen des Filtrierungsvorganges wird die hydraulische Flüssigkeit aus der Filtriervorrichtung und der Filterkuchen, der in dem Filtertuch zurückgeblieben ist, entfernt. Die Entfernung des Filterkuchens wird durch die Öffnung der schwenkbaren Endplatte 19 und durch die Einleitung zweier
gepulster Druckluft stoße "bei einem Druck von etwa 7,0 kg/cm (100 psi) durch die Druckluftleitung 7 erreicht, wobei dieser Luftdruck durch die Öffnungen 3 übertragen wird, um das Filtertuch anzuheben und den Filterkuchen zu entfernen. Der Filterkuchen am oberen Ende des Filtertuches wird nicht vollständig durch den Luftdruck entfernt und wird daher dadurch entfernt, daß das zylindrische Teil 50 nach unten bewegt wird, um den Filterkuchen, der noch an dem Filtertuch anliegt, abzustoßen.
Da der Filterkuchen frei aus der Röhre durch die/Bodenöffnung herausfallen kann, ist die Filterkuchenentnahme besonders einfach, da es für den zylindrischen Filterkuchen nicht notwendig ist, ihn entweder seitlich oder in Längsrichtung zu brechen, bevor er entfernt werden kann.
- 11 A09841/Ü837
Die schwenkbare Endplatte 19 wird durch die Betätigung der hydraulischen Kolben 29 und 36 geöffnet, wobei der Korben dazu dient, das Greifteil 32 freizugeben, während der Kolben 29 vorgesehen ist, das Gehäuse 27 aus seinem Sitz an dem Ringteil 18 herauszudrehen.
Die obere Endplatte 21 kann durch einen Drehschwingungswandler ersetzt werden, wodurch es möglich wird, die Metallröhre 20 während der Entladung des Filterkuchens zu schütteln. Ein geeigneter Wandler wird von Hueter und Bott in "Sonics" auf den Seiten 312 ff beschrieben, die bei Wiley veröffentlicht ist. Der Wandler kann benützt werden, um eine Reihe von Schwingungsimpulsen in zeitlichem Abstand abzugeben. Die Schwingungen können Torsions- oder Radialschwingungen oder eine Kombination aus beiden sein.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Piltriervorrichtung kann eine verbesserte Wirkungsweise erzielt werden, indem zu der Schlammzuführungsleitung 8 eine weitere Leitung hinzugefügt wird, auf die durch ein geeignetes System von Ventilen entweder Vakuum oder Druckluft einwirken kann, wobei das Vakuum etwa dann während des Wasserablaßschrittes einwirkt, um die Leitung 8 von jeglichem Überschußschlamm zu reinigen, und wobei dann Druckluft einwirkt, um den Filterkuchen von der Gummihülse 16 frei zu bekommen und um jeden Vakuumzyklus zu unterstützen, der auf die Zuführungs-
- 12 409841/0837
leitungen 12 und 13 der hydraulischen Flüssigkeiten wirkt. Druckluft, die durch den Filterkuchen geführt wird, wird ebenfalls jeden Vakuumzyklus unterstützen, der auf die .Zuführungsleitungen 12 und 13 einwirkt, und wird zusätzlich teilweise den Filterkuchen entwässern.
In vorteilhafter Weise kann ein Ventil in der Schlammleitung 8 eingefügt werden, um zusätzlich zu verhindern, daß der Schlamm während der Filtration zurückgeschoben wird und um die Zykluszeit zu verringern, indem es ermöglicht wird, daß die Schlammpumpe weiterläuft.
- 13 4Q9841/Q837

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    f 1. j Filtriervorrichtung rait zylindrischem Gehäuse, gekennzeichnet durch einen hohlen, mit Löchern (3) versehenen Zylinderkörper (2), eine undurchlässige, elastische Hülse (16), die in dem ringförmigen Raum zwischen der Innenseite des Gehäuses (1) und der Außenseite des Zylinderkörpers (2) ist und dadurch den ringförmigen Raum in eine innere FiIterzelle (40) und eine äußere druckausübende Zelle teilt, ein um den Zylinderkörper (2) angeordnetes und von ihm gehaltenes Filterteil, Austrittsmittel zum Entladen des Filtrates, das durch das Filterelement in den Zylinderkörper (2) hindurchgetreten ist, eine Zufuhrvorrichtung in die innere Filterzelle (40) für flüssig-feste Gemische und eine Zufuhr (10 - 15) in die äußere Zelle für eine unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit-und eine schwenkbare Endplatte (19), die so ausgebildet und angeordnet ist, daß der Filterkuchen aus der inneren Filterzelle (40) entladen werden kann.
  2. 2. Filtriervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Zuführungseinrichtung (7) für Druckluft in das Innere des Zylinderkörpers (2).
  3. 3. Filtriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    -H-409841/0837
    Is
    gekennzeichnet , daß der Boden des Gehäuses
    (1) mit dem Zylinderkörper (2) überlappt und die schwenkbare Endplatte (19) mit einem konvexen Teil (27) versehen ist, um in der Schließstellung der Endplatte (19) gegen den Zylinderkörper (2) und gegen das überstehende Gehäuse (1) abzudichten und um eine Fläche zu bilden, die zwischen den Dichtungen im wesentlichen der Fläche der elastischen Hülse (16) entspricht.
  4. 4. Filtriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinderkörper
    (2) Mittel aufweist, um ihn während des Entladens des Filterkuchens zu schütteln.
  5. 5. Filtriervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Schütteln des Zylinderkörpers (2) während des Entladens des Filterkuchens ein Drehschwingungswandler ist.
  6. 6. Filtriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinderkörper (2) konisch ist, um die Entladung des Filterkuchens zu unterstützen.
  7. 7. Filtriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Zufuhrvorrich-
    - 15 4098A1/Ü837
    tung für flüssig-feste Gemische in die innere Zelle eine im wesentlichen zylindrische Kammer (39) aufweist, die mit radial angeordneten Öffnungen versehen ist, um sie mit der inneren Zelle zu verbinden, wobei sich die Kammer (39) an einem Ende des Zylinderkörpers (2) und gradlinig ausgerichtet damit befindet und eine oder mehrere Zuführungsleitungen (7 - 9) in .diese Kammer (39) und ein hohlzylindrisches Teil so ausgebildet und zurückziehbar angeordnet sind, um die Öffnungen (38, 52) zu schließen oder zu öffnen.
  8. 8. Filtriervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der zylindrische Teil mit Öffnungen (52) versehen ist, die bei einer Stellung des zylindrischen Teils mit den Öffnungen (38) der Kammer (39) übereinstimmen.
  9. 9. Filtriervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß das hohlzylindrische Teil so ausgebildet und angeordnet ist, daß es jeglichen Filterkuchen aufnimmt, der an dem Filterelement haftet,und dadurch jeden derartigen Filterkuchen entfernt oder verdrängt.
  10. 10. Verfahren zum Filtrieren flüssig-fester Gemische, g e kennzeichnet durch die Zufuhr des Gemisches zu einer Zelle (40), die durch die filterbedeckte Außenwand eines hohlen, mit Löchern versehenen Zylinderkörpers (2) und teil-
    - 16 A09841/0837
    weise durch, die Innenfläche einer undurchlässigen, elastischen Hülse (16) festgelegt wird, das nachfolgende Einpumpen einer hydraulischen Flüssigkeit in eine Zelle (40), die teilweise durch die Innenwand eines zylindrischen Gehäuses (1), das den Zylinderkörper (2) umschließt, und teilweise durch die Außenseite der undurchlässigen, elastischen Hülse (16) gebildet wird, um dadurch mit der elastischen Hülse (16) das Gemisch zusanmenzupressen, die Flüssigkeit durch den Filter in das Innere des Zylinderkörpers (2) zu drücken, die Flüssigkeit aus dem Inneren des Filterkörpers zu entnehmen, eine schwenkbare Endplatte (19) des zylindrischen Gehäuses (1) zurückzuschwenken und Druckluft in das Innere des Zylinderkörpers (2) zu drücken, um den an dem Körper (2) anliegenden Filterkuchen zu entfernen, der dann durch die Schwerkraft durch die Öffnung herausfällt, die durch das Zurückschwenken der schwenkbaren Endplatte (19) offen gelassen wurde.
    - 17 -40 9 8 41/0837
    Jg
    L e e rs e i t e
DE2415477A 1973-03-29 1974-03-29 Filtriervorrichtung Pending DE2415477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1522373A GB1460432A (en) 1973-03-29 1973-03-29 Filtration apparatus
GB5000073 1973-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415477A1 true DE2415477A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=26251144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415477A Pending DE2415477A1 (de) 1973-03-29 1974-03-29 Filtriervorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3900403A (de)
JP (1) JPS5030174A (de)
BR (1) BR7402461D0 (de)
CA (1) CA1020877A (de)
DE (1) DE2415477A1 (de)
FR (1) FR2223067B3 (de)
GB (1) GB1460432A (de)
IL (1) IL44516A0 (de)
IT (1) IT1011635B (de)
LU (1) LU69736A1 (de)
NL (1) NL7404259A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061575A (en) * 1974-08-07 1977-12-06 Steetley (Mfg.) Limited Filtration apparatus
DE3226915A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-10 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba Rohrdruckfilter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573607A (en) * 1975-12-18 1980-08-28 English Clays Lovering Pochin Tube pressure filters
GB1582957A (en) * 1977-02-07 1981-01-21 English Clays Lovering Pochin Tube pressure filters
DE2849352C2 (de) * 1977-11-15 1986-04-03 English Clays Lovering Pochin & Co. Ltd., St. Austell, Cornwall Membran-Druckfilter
GB1598425A (en) * 1977-12-19 1981-09-23 English Clays Lovering Pochin Pressure filters
GB2072032B (en) * 1980-03-18 1983-09-01 English Clays Lovering Pochin Pressure filter
US4347137A (en) * 1981-06-17 1982-08-31 Norwood Minerals, Inc. Apparatus for consolidation of slurries of solid particulate materials
US4371376A (en) * 1981-06-17 1983-02-01 Norwood Minerals, Inc. Consolidation of slurries of solid particulate materials
GB2134805B (en) * 1983-02-07 1986-06-04 English Clays Lovering Pochin A tube pressure filter
GB2134806B (en) * 1983-02-07 1986-07-16 English Clays Lovering Pochin A tube pressure filter
US4795570A (en) * 1987-07-07 1989-01-03 Andy River Inc. Two-stage batch filter apparatus and filtration process
US4983282A (en) * 1988-12-12 1991-01-08 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for removing liquid from a composition and for storing the deliquified composition
US5022995A (en) * 1989-11-16 1991-06-11 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for removing liquid from a composition and for storing the deliquified composition
US5227060A (en) * 1989-11-16 1993-07-13 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for removing liquid from a composition and for storing the deliquified composition
KR200176580Y1 (ko) * 1998-04-23 2000-04-15 정진효 여과건조기의 배출구의 개폐장치
WO2000007487A1 (en) * 1998-08-06 2000-02-17 Henry Filters, Inc. Cylindrical filter
CA2552310A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-28 Walker-Dawson Interests, Inc. Vacuum container system and related method
ITRE20060114A1 (it) * 2006-09-28 2008-03-29 P M P O S R L Dispositivo di filtrazione e compattazione per particelle solide sospese e contenute nei fluidi, come i fanghi da lavorazioni meccaniche
US8828223B2 (en) 2007-05-15 2014-09-09 Pitco Frialator, Inc. Continuously operating filtering apparatus
SE0801611L (sv) * 2008-07-04 2010-02-02 Stigebrandt Ake Förbättrad avvattningsanordning som har en bälg
CN113209677B (zh) * 2021-05-10 2023-04-11 湖南景涂乐新材料有限公司 一种便捷型防水涂料压滤设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550775A (en) * 1968-03-29 1970-12-29 William L Cooley Method and means for separating entrained liquids from solids
GB1366856A (en) * 1970-08-07 1974-09-11 English Clays Lovering Pochin Tube pressure filters
US3707230A (en) * 1970-08-20 1972-12-26 Fmc Corp Method and apparatus for ultrasonically clarifying liquid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061575A (en) * 1974-08-07 1977-12-06 Steetley (Mfg.) Limited Filtration apparatus
DE3226915A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-10 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba Rohrdruckfilter

Also Published As

Publication number Publication date
IL44516A0 (en) 1974-06-30
IT1011635B (it) 1977-02-10
LU69736A1 (de) 1974-07-17
NL7404259A (de) 1974-10-01
BR7402461D0 (pt) 1974-11-19
FR2223067A1 (de) 1974-10-25
JPS5030174A (de) 1975-03-26
GB1460432A (en) 1977-01-06
CA1020877A (en) 1977-11-15
US3900403A (en) 1975-08-19
FR2223067B3 (de) 1977-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415477A1 (de) Filtriervorrichtung
DE102006039828A1 (de) Filterkerzenanordnung und Filterkerzenelemente
DE2453445C3 (de) Filter für Flüssigkeiten
DE2805032A1 (de) Roehrenfilterpresse
DE4204354A1 (de) Filtervorrichtung
EP0672459B1 (de) Filterzentrifuge
CH669739A5 (de)
DE3240326A1 (de) Vorrichtung zur druckentwaesserung von waessrigen schlaemmen
DE3015276C2 (de)
DE1875987U (de) Dekantier- und/oder siebzentrifuge.
EP3806974B1 (de) Filtervorrichtung für fluide
DE4004794A1 (de) Filterkerze mit filterstrumpf
DE3230703C2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, Schlämmen oder dergleichen
EP0788822B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3605065A1 (de) Separationsvorrichtung
DE3303912C2 (de) Filterapparat
DE1461421A1 (de) Anschwemmfilter,insbesondere fuer ambulante Trinkwasser-Notversorgungsgeraete
DE2039553A1 (de) Sieb- bzw.Schlauchfilter
EP0645446B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten
DE1611169A1 (de) OElbehaelter mit Filtereinsatz
DE1241803B (de) Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung
DE3301694C2 (de) Filterapparat
DE7831204U1 (de) Filterelement
DE2418189C3 (de) Filtervorrichtung zur absatzweisen Filtration von Flüssigkeiten
DE2106077A1 (de) Rohren Filterpresse