DE3303912C2 - Filterapparat - Google Patents

Filterapparat

Info

Publication number
DE3303912C2
DE3303912C2 DE3303912A DE3303912A DE3303912C2 DE 3303912 C2 DE3303912 C2 DE 3303912C2 DE 3303912 A DE3303912 A DE 3303912A DE 3303912 A DE3303912 A DE 3303912A DE 3303912 C2 DE3303912 C2 DE 3303912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
impeller
filter
spray lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3303912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303912A1 (de
Inventor
Norbert 6719 Ramsen Priefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3303912A priority Critical patent/DE3303912C2/de
Priority to AT0032984A priority patent/AT386135B/de
Publication of DE3303912A1 publication Critical patent/DE3303912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303912C2 publication Critical patent/DE3303912C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • B01D29/6446Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • B01D29/6453Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles with a translational movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Filterapparat mit vollautomatischer kontinuierlicher Abreinigung der einzelnen Filterelemente. Die Abreinigung erfolgt durch eine in den Filterelementen rotierende Sprühlanze.

Description

Die Erfindung betrifft einen Filterapparat mit mehreren Filterelementen, die unreinseitig an je einer Trübe-Eintrittskammeröffnung sowie an je einer zur Spülung geöffneten Schlammkammeröffnung liegen, wobei beide öffnungen durch je einen Ventilteller abwechselnd mittels einer gemeinsamen Kolbenstange abschließbar sind, die von einer Zylinderkolbenanordnung betätigbar ist, wobei die Kolbenstange als Sprühlanze ausgebildet ist.
Bei der Filtration von Medien mit hoher Viskosität verstopfen die Filterelemente sehr schnell, so daß dies einen Filtrationsbetrieb unter Druck notwendig macht. Hierdurch setzen sich die Verschmutzungen in die Poren der Filterelemente fest, so daß sie nur schwierig zu reinigen sind.
Die Erfindung geht von der DE-OS 32 47 440 aus. In dem dort beschriebenen Filterapparat ist die Sprühlanze mittels einer Zylinderkolbenanordnung betätigbar. Eine Rotationsvorrichtung ist nicht vorgesehen.
Die DE-AS 10 59 884 bezieht sich auf eine Filtervorrichtung mit zwei oder mehreren Filtereinheiten, von welcher ein Teil des Filtrates einer oder mehreren Verbrauchsstellen zugeführt wird und der andere Teil des Filtrates zum Rückspülen einer oder mehrerer abgeschalteter Filtereinheiten dient.
Heb- und senkbare Spriihlanzen für zylindrische Filterelemente sind aus der DE-PS Ί9 44 438, drehbare Sprühlanzen sind aus der US-PS 35 57 955 bekannt
Ebenso ist aus der DE-OS 21 40 349 bekannt, Reinigungselemente mittels eines Flügelrades, das mit der Flüssigkeit aus dem Filtrationsprozeß angetrieben wird, zu reinigen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, konstruktive Verbesserungen vorzuschlagen, mit denen eine Reinigung der Filterelemente erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sprühlanze mittrls einer ein Flügelrad aufweisenden Rotationsvorrichtung drehbar ist, wobei sowohl der Kolben der Zylinderkolbenanordnung als auch das Flügelrad der Rotationsvorrichtung bei der Reinigung der Filterelemente von dem Spülmittel gemeinsam beaufschlagt und betätigt sind.
Durch das Drehen der Sprühlanze beim Reinigen der Filterelemente wird ein hoher Abreinigungsgrad erzielt, da mehrmals alle Bereiche der zu reinigenden Filterelemente durch den Strahldruck des aus den Düsen der Sprühlanze strömenden Reinigungsmediums erfaßt werden. Die Reinigung mit rotierenden Sprühlanzen erfolgt gleichzeitig mit der Filtration, indem einige Filterelemente im Filtratior-sbetrieb arbeiten und die übrigen Filterelemente gereinigt werden. Der Filtrationsbetrieb muß somit niemals unterbrochen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht des Filterapparates, Fig.2 eine vergrößerte Schnittansicht der Hubvorrichtung und der Rotationsvorrichtung, F i g. 3 eine Draufsicht der Rotationsvorrichtung, Fig.4 zwei Filterelemente in einem Fiiterapparai, links in Filtrationsstellung, rechts in Reinigungsstellung. In Fig. 1 besteht der Filterapparat aus der Trübe-Eintrittskammer 40, der Filtrataustrittskammer 41 und der Schlammaustragskammer 42. Die Trübe-Eintrittskammer 40, die Filtrataustrittskammer 41 sowie die Schlammaustragskammer 42 sind untereinander durch die Lochplatten 43 und 44 getrennt. Die Schlammaustragskammer 42 ist als Konus ausgebildet und mündet in den Austragsstutzen 45. Seitlich an der Trübe-Eintriuskammer 40 befindet sich der Trübe-Eintrittsstuten 46 und seitlich an der Filtrataustrittskammer 41 ist der FiI-trataustrittsstutzen 47 angebracht. Der obere Deckel 36 der Trübe-Eintrittskammer 40 ist als glatter Boden ausgebildet, in dem Bohrungen vorgesehen sind, um die kompletten Filterelemente 48 hineinzustecken. Die Lochplatte 43 zwischen der Trübe-Eintrittskammer 40 und der Filtrataustrittskammer 41 wird zwischen die Flansche 56 geklemmt und mittels Dichtungen 57 abgedichtet. Zwischen der oberen Lochplatte 43 und der unteren Lochplatte 44 ist ein Druckausgleichsrohr 58 angeordnet, welches durch die obere Lochplatte 43 gesteckt wird und mittels einer Mutter 59 fest verschraubt wird. Das untere Ende des Druckausgleichsrohres 58 wird in die untere Lochplatte 44 eingeschweißt. Am unteren Austragsstutzen 45 ist ein elektrisch oder pneumatisch bedienbares Ventil 60 vorgesehen.
Das komplette Filterelement 48 besteht aus der Rotationsvorrichtung 63, der Hubvorrichtung 61, dem Druckkörper 20, dem Drehkörper 65 sowie der als Sprühlanze ausgebildeten Kolbenstange 28, an deren unterem Ende sich der mit einem Dichtring 68 versehene Ventilteller 50 befindet. Der eigentliche lilterköiper besteht aus einem Spaltrohr 54. An dem Spaltrohr 54
sind jeweils am oberen sowie am unteren Ende Ventilsitze 52 angeschweißt, die mittels außenliegenden Dichtungen 53 abdichten. Der Druckkörper 20 besteht aus einem Rohr 51, welches mit dem Kolben 66 verbunden ist und an dessen unterem Ende sich ein Ventilteller 29 mit außenliegendem Dichtungsring 30 befindet. Auf der Rotationsvorrichtung 63 ist ein mit einem Mehrwegeventil 55 versehener Einlaßstutzen 37 angebracht Der Druckkörper 20 und der Drehkörper 65 sind mittels Kugeln 18 gegeneinander um ihre Längsachse drehbar gelagert.
In Fig. 2 ist die Rotationsvorrichtung 63 und die Hubvorrichtung 61 vergrößert dargestellt, links der Mittellinie in Filtrationsstellung, rechts der Mittellinie in Reinigungsstellung.
Fig.3 zeigt die Rotationsvorrichtung 63 in Draufsicht. Die Rotationsvorrichtung 63 besteht aus dem Gehäusekopf 64, dem Zwischenboden 6 und dem in dem Gehäuse 1 liegenden Flügelrad 2. Der Gehäusekopf 64 ist mittels der Schrauber, 4 mit dem Zwischenboden 6 verschraubt. Zur Abdichtung dient die Dichtüig 3. Zwischen dem Zwischenboden 6 und dem unteren Boden 33 wird mittels Zuganker 8 und Mutter 9 das Zylinderrohr 7 eingespannt. Zwischen dem Zwischenboden 6, dem unteren Boden 33 und dem Zylinderrohr 7 befinden sich die Dichtungen 5 und 32. Im unteren Teil des Zylinderrohres 7 ist eine Bohrung 69 angebracht zur Be- bzw. Entlüftung des unteren Teiles der Hubvorrichtung 61. Die Hubvorrichtung 61 besteht aus dem Druckkörper 20. dessen unterer Teil als Rohr 51 ausgebildet ist und mit einem Ventilteller 29 mit außenliegender Dichtung 30 abschließt. Der Druckkörper 20 bildet mit der fest verbundenen Auflage 17 und der Membrane 16 einen Kolben 66. Um ein Eindringen der Trübe in den unteren Teil der Hubvorrichtung 61 zu verhindern, ist im unteren Boden 33 zwischen dem Druckkörper 20 und dem Boden 33 eine Lippendichtung 31 angeordnet. Weitere Lippendichtungen 14 und 27 sind zwischen dem Druckkörper 20 Lnd dem Drehkörperoberteil 19 und dem Drehkörperunterteil 26 vorgesehen. Da die Kolbenstange 28 als Sprühlanze ausgebildet ist, besteh', die Möglichkeit, daß sich der im Filterkörper befindliche Druck durch die Sprühlanze im oberen Teil der Hubvorrichtung 61 aufbauen kann. Um dies zu verhindern, befindet sich zwischen dem Drehkörperoberteil 19 und dem Drehkörperunterteil 26 eine Führungsbuchse 24, in der das Kegelventil 22 mit auöenliegendem Dichtungsring 21 durch die Druckfeder 23 nach oben auf die als Ventilsitz ausgebildete Bohrung im Drehkörperoberteil 19 gedrückt wird. Zwischen der Auflage 17 und dem Drehkörperobei teil 19 befinden sich Kugeln 18, so daß eine Drehung des Druckkörpers 20 gegen den Drehkörper 65 ermöglicht wird. In dem als Rohr ausgebildeten oberen Ende des Drehkörperoberteils 19 befinden sich Bohrungen 38 und gegenüberliegende Schlitze 39. durch die der Mitnehmer 10 gesteckt wird. Der Mitnehmer 10 ist mit der Nabe 67 des Flügelrades 2 verbunden. Dadurch wird es möglich, die Sprühlanze während der Drehung des Flügelrades 2 nach unten zu bewegen. Die Länge der Schlitze ist so groß gewühlt, daß der gesamte Hub überschritten werden kann. Die als Kolben 66 dienende Membran 16 wird mittels Druckscheibe 15 und einer Mutter 13 auf die Auflage 17 gedrückt. Am oberen Ende des Drehkörpers 65 ist ein mit einer Mutter 11 feststellbarer Klemmring 12 befestigt. Dieser Klemmring 12 bewirkt ein Hochfahren ier Sprühlanze, nachdem der Abreinigungsvorgang beendet ist. Unterhalb der Auflage 17 befindet sich die Druckfeder 25, welche die gesamte Kolbenstange 28 nach oben druckt. Die gesamte Hubvorrichtung 61 mit der Rotationsvorrichtung 63 wird mit ihrem unleren Boden 33 auf den Deckel 36 mittels der Dichtung 34 abgedichtet und mit Schrauben 35 verschraubt. Am Gehäusekopf 64 ist ein Einlaßstutzen 37 angebracht, durch den das Medium zum Spülen und zum Antreiben des Flügelrades einströmt Die in dem Zwischenboden 6 vorgesehene Bohrung 62 dient als Einlaß für das Spülmedium, um den Kolben 66 abwärts zu drücken.
In Fig.4 ist die Funktionsweise des automatischen Rückspülfüters dargestellt, links der Mittellinie in Filterstellung und rechts der Mittellinie in Abreinigungsstellung. Die Trübe tritt durch den Trübe-Eintrittsstutzen 46 in die Trübe-Eintrittskammer 40 ein und durchströmt das Filterelement 48 von innen nach außen und tritt als Filtrai durch den Filtrataustrittsstutzen 47 aus. Während des Filtrationsvorganges wird durch die in der Hubvorrichtung 61 innenliegende, in F i g. 2 r1.· rgestellte, Druckfeder 25 die Kolbenstange 28 nach oben und der am unteren Ende der Kolbenstange 28 befindliche Ventilteller 50 auf den Ventilsitz 52 gedrückt Das sich am unteren Austragsstutzen 45 befindliche Ventil 60 ist hierbei geschlossen. Durch das Druckausgleichsrohr 58 ist der Druck zwischen der Trübe-Eintrittskammer 40 und der Schlammaustragskammer 42 ausgeglichen. Das sich oben am Filterelement 48 befindliche Mehrwegeventil 55 hat hierbei die links der Mittellinie in Fig.4 dargestellte Stellung.
Der Abreinigungsvorgang eines Filterelementes 49 ist in Fig.4 rechts der Mittellinie gezeigt. Er wird wie folgt eingeleitet:
Mit zunehmender Verschmutzung der Filterelemente steigt auch die Druckdifferenz zwischen der Trübe-Eintrittskammer 40 und der Filtrataustrittskammer 41. Über einen Druckdifferenzmesser, der auf eine bestimmte Druckdifferenz eingestellt ist, wird nun das Signal zur Abreinigung gegeben. Hierbei öffnet sich das an der Hubvorrichtung 61 befindliche Ventil 55 in der in Fi ^. 4 rechts dargestellten Richtung. Hierbei strömt nun Wasser oder Reinigungsmittel in das in F i g. 2 dargestellte Gehäuse 1 und dringt durch den Spalt zwischen Flügelrad 2 und Zwischenboden 6 durch eine in dem Zwischenboden 6 befindliche Bohrung 62 in den oberen Teil der Hubvorrichtung 61 und drückt den Kolben 66, den Druckkörper 20, den Drehkörper 65 sowie die Kolbenstange 28 soweit nach unten, bis der obere Ventilteller 29 auf den Ventilsitz 52 gedrückt ist. Der untere Ventilteller 50 hebt somit vom Ventilsitz 52 ab. Gleichzeitig öffnet sich das am Autragsstutzen 45 angebrachte Ventil 60. Durch den im Filterelement 49 nun entstehende Unterdruck strömt das Filtrai von außen nach innen und schwemmt den an der Innenwand des Spaltrohres 54 sich befindenden Schlamm nach unten weg.
Bedingt durch das Abheben des unteren Ventiltellers 50 von seinem Ventilsitz 52 beginnt sich die als Sprühlanze ausgebildete Kolbenstange 28 zu drehen. Die Drehung der Sprühlanze wird durch Kraftübertragung des von dem Spülmittel angetriebenen Flügelrades 2 über den in die Schlitze 39 des mit der Sprühlanze fest verbundenen Drehkörpers 65 eingreifenden Mitnehmer 10 bewirkt (F i g. 2). Nachdem der Hub voll ausgefahren ist, werden die im Drehkörperoberteil 19 befindlichen 3ohrungen 38 frei und das anstehende Spülmedium kann durch sie nach innen strömen. Hierbei wird das Kegelventil 22 nach unten gedruckt, so daß das Spülmedium in die Sprühlanze eindringen und durch d;e in der Sprüh-
lanze befindlichen Düsenbohrungen strömen kann. Hierbei können die Düsenbohrungen senkrecht und/ oder in einem spitzen Winkel zur Längsachse der Kolbenstange weisen. Damit wird erreicht, daß mehrmals alle Bereiche der Spaitrohrinnenwand durch das gleichzeitige Drehen der Sprühlanze schneller und besser gereinigt wird.
Nach Beendigung de;" vorher festgelegten Abreinigungszeit unterbricht das Ventil 55 den Zufluß des Spülmediums in die Hubvorrichtung 61. Das Ventil 60 wird geschlossen und die in der Hubvorrichtung 61 befindliche Druckfeder 25 drückt den Druckkörper 20, den Di ehkörper 65 mit der Kolbenstange 28 nach oben, bedingt durch den durch das Druckausgleichsrohr 58 hergestellten Druck zwischen Trübe-Eintrittskammer 40 und Schlammaustragskammer 42. Das Kegelventil 22 wird hierbei ebenfalls geschlossen. Der Filtrationsvor-
£«4>«g nuilll XIkUVI Ulli ΙΊ*£ΙΙΙΜΙΙΙ-
In jedem Filtergehäuse befinden sich mindestens drei Filterelemente. Die Abreinigung erfolgt somit kontinuierlich. d. h. der Filtrationsbetrieb wird nicht unterbrochen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Filterapparat mit mehreren Filterelementen, die unreinseitig an je einer Trübe-Eintrittskammeröffnung sowie an je einer zur Spülung geöffneten Schlammkammeröffnung liegen, wobei beide Öffnungen durch je einen Ventilteller abwechselnd mittels einer gemeinsamen Kolbenstange abschließbar sind, die von einer Zylinderkolbenanordnung betätigbar ist, wobei die Kolbenstange als Sprühlanze ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühlanze mittels einer ein Flügelrad (2) cufweisenden Rotationsvorrichtung (63) drehbar ist, wobei sowohl der Kolben (66) der Zylinderkolbenanordnung (61) als auch das Flügelrad (2) der Rotationsvorrichtung (63) bei der Reinigung der Filterelemente (48, 49) von dem Spülmittel gemeinsam beaufschlagt and betätigt sind.
2. Filterapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nabe (67) des Flügelrades (2) ein stabförmiger Mitnehmer (10) angebracht ist, der in zwei gegenüberliegende Schlitze (39) eines die Kolbenstange (28) tragenden Drehkörpers (65) eingreift.
3. Filterapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (65) von einem den oberen Ventilteller (29) und den Kolben (66) tragenden Druckkörper (20) umgeben ist, wobei der Drehkörper (C5) und der Druckkörper (20) gegeneinander über Kugeln (J 8) um i?;e Längsachse drehbar gelagert und die sieb gegeneinander bewegenden Flächen durch Lippendic-htur-;en (14,27) gedichtet sind.
4. FiUerapparai nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (28) als Düsen dienende Bohrungen aufweist, die senkrecht und/oder in einem spitzen Winkel zur Längsachse der Kolbenstange (28) weisen.
DE3303912A 1983-02-05 1983-02-05 Filterapparat Expired DE3303912C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303912A DE3303912C2 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Filterapparat
AT0032984A AT386135B (de) 1983-02-05 1984-02-01 Automatischer rueckspuelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303912A DE3303912C2 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Filterapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303912A1 DE3303912A1 (de) 1984-08-09
DE3303912C2 true DE3303912C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=6190096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303912A Expired DE3303912C2 (de) 1983-02-05 1983-02-05 Filterapparat

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT386135B (de)
DE (1) DE3303912C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09505520A (ja) * 1993-11-22 1997-06-03 マルセル、フーダー 流体フィルタ装置
KR101287139B1 (ko) * 2011-10-13 2013-07-17 주식회사 파나시아 컴팩트하고 운용성을 높이는 멀티케이지 타입 밸러스트수 여과장치
KR101287144B1 (ko) * 2011-10-14 2013-07-17 주식회사 파나시아 배압형성을 방지하는 멀티케이지 타입 밸러스트수 여과장치
KR101287122B1 (ko) * 2011-10-14 2013-07-23 주식회사 파나시아 순차적 역세척을 자동제어하는 멀티케이지 타입 밸러스트수 여과장치 및 그 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059884B (de) * 1955-11-15 1959-06-25 Napier & Son Ltd Rueckspuelbare Filtriervorrichtung
US3557955A (en) * 1968-01-09 1971-01-26 Hydromation Eng Co Method of and apparatus for filtering
DE2140349A1 (de) * 1971-08-11 1973-03-01 Tadashi Hagihara Filtrierapparat
DE3247440C2 (de) * 1981-09-25 1986-01-16 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Filterapparat

Also Published As

Publication number Publication date
ATA32984A (de) 1987-12-15
AT386135B (de) 1988-07-11
DE3303912A1 (de) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928348T2 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung mit Regeneration des darin enthaltenen Behandlungsmediums
DE3235552C2 (de) Rückspülfilter
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
EP1286743B1 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung
DE10024402C2 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die Wasserfilterung und Verfahren zu deren Rückspülung
DE4225818C2 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtern von Feststoffe o. dgl. aufweisenden Flüssigkeiten
DE3920097C2 (de) Vorrichtung zur Filtration von mit Partikeln belasteten Flüssigkeiten
DE1436269C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtervorrichtung mit selbsttätiger Reinigung für unter Druck stehende Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2335214A1 (de) Selbstreinigender filter
EP0572369B1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung zur Filtration hochviskoser Flüssigkeiten
DE3131281C2 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen zweier Ströme, wahlweise nur eines Stromes, mindestens eines Mediums
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
EP2704812B1 (de) Filtervorrichtung
DE2415477A1 (de) Filtriervorrichtung
EP0479077A1 (de) Druckfilter mit kontinuierlicher Abreinigung der Filterfläche
DE3247440C2 (de) Filterapparat
DE3303912C2 (de) Filterapparat
EP0774287B1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
EP0655268A2 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtrieren von Feststoffe aufweisenden Flüssigkeiten in einem geschlossenen, zylindrischen Behälter
DE2643273B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE3886582T2 (de) Filterapparat.
DE7917272U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse
DE4128210A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
AT385910B (de) Filterapparat
DE1205493B (de) Filterelement fuer Vorrichtungen zum Filtrieren von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee