DE19847031A1 - Entleerungseinrichtung - Google Patents

Entleerungseinrichtung

Info

Publication number
DE19847031A1
DE19847031A1 DE19847031A DE19847031A DE19847031A1 DE 19847031 A1 DE19847031 A1 DE 19847031A1 DE 19847031 A DE19847031 A DE 19847031A DE 19847031 A DE19847031 A DE 19847031A DE 19847031 A1 DE19847031 A1 DE 19847031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
frame
cover part
container
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19847031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847031B4 (de
Inventor
Horst Krueger
Bernhard Schleifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flux Geraete GmbH
Original Assignee
Flux Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flux Geraete GmbH filed Critical Flux Geraete GmbH
Priority to DE19847031A priority Critical patent/DE19847031B4/de
Publication of DE19847031A1 publication Critical patent/DE19847031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847031B4 publication Critical patent/DE19847031B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0227Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entleerungseinrichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, offene Behälter mit dickflüssigen Medien mit Hilfe ei­ ner Exzenterschneckenpumpe oder einer ähnlichen Verdrängerpum­ pe zu entleeren. Hierzu wird ein Deckelteil mit Hilfe eines Pneuma­ tik- oder Hydraulikzylinders auf das zu fördernde Medium gepreßt. Die Pumpe ist an einem als Galgen oder Brücke ausgebildeten Gestell befestigt, unter dem der zu entleerende Behälter auf dem Boden an­ geordnet ist. Diese Entleerungseinrichtung ist vor allem infolge des Pneumatik- oder Hydraulikzylinders sowie des Galgens oder der Brücke als Gestell aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entleerungseinrich­ tung dieser Art so auszubilden, daß sie konstruktiv einfach und ko­ stengünstig ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Entleerungseinrichtung der gattungsbil­ denden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung wird das Deckelteil unter dem Eigengewicht der Pumpe und/oder durch den auf das Deckelteil wirkenden Druck nach unten bewegt, so daß ein zusätzlicher Pneu­ matik- oder Hydraulikzylinder überflüssig ist. Während des Pumpvor­ ganges entsteht im Bereich unterhalb des Deckelteiles ein Unter­ druck, so daß das Deckelteil durch den von außen wirkenden atmo­ sphärischen Druck nach unten belastet wird. Die Pumpe kann auf dem Deckelteil selbst angeordnet sein, so daß die Entleerungsein­ richtung mobil und nicht ortsgebunden ist. Darum läßt sich die erfin­ dungsgemäße Entleerungseinrichtung nach dem Entleeren des Be­ hälters abnehmen und mit einem anderen Behälter für den nächsten Pumpvorgang verbinden. Die erfindungsgemäße Entleerungseinrich­ tung besteht nur aus wenigen, als Einheit miteinander verbindbaren Einrichtungsteilen, so daß sie einfach und kostengünstig ausgebildet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Entleerungseinrichtung in Arbeitsstellung,
Fig. 2 die Einzelheit Z in Fig. 1,
Fig. 3 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 die Entleerungs­ einrichtung in Ausgangsstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Entleerungsein­ richtung.
In den Zeichnungen ist eine Entleerungseinrichtung 1 zum Entleeren offener, mit vorzugsweise dickflüssigem Medium 2 gefüllter Behälter 3 dargestellt. Die Entleerungseinrichtung 1 weist ein Gestell 4 auf, an dessen Unterseite 5 ein Deckelteil 6 vorgesehen ist. Im Gestell 4 ist eine vorzugsweise als Exzenterschneckenpumpe mit Rechts-Links- Lauf ausgebildete Pumpe 7 angeordnet, die auch eine andere Ver­ drängerpumpe sein kann.
Auf den vorzugsweise zylindrischen Behälter 3 ist ein gleichen Quer­ schnitt aufweisendes, vorzugsweise zylindrisches Führungsteil 8, vorzugsweise unter Zwischenlage einer Dichtung, aufgesetzt. Das Führungsteil 8 und der Behälter 3 sind über eine Spannvorrichtung 9, vorzugsweise ein Spannband, axial fest miteinander verbunden. Das Führungsteil 8 hat einen oberen, rechtwinklig nach innen abgewin­ kelten Rand 10. Das plattenartige Deckelteil 6 ist an einer Anschluß­ platte 12 der Pumpe 7 befestigt, vorzugsweise verschraubt. Die Platte 12 liegt innerhalb des Gestellendes 5, von dem es allseitigen geringen Abstand hat. Das Gestell 4 kann beispielsweise vier oder mehr mit umfangsseitigen Abstand hintereinander liegende Rippen 16 aufweisen, die auf dem Deckelteil 6 befestigt sind und senkrecht nach oben von ihm abstehen. Die Rippen 16 sind durch eine ringför­ mige Versteifung 13 miteinander verbunden, die mit Abstand unter­ halb des oberen Gestellendes 17 liegt und als Ringscheibe mit einer Durchführöffnung 14 für ein Pumpenrohr 15 ausgebildet ist.
Am oberen Ende 17 weist das Gestell 4 eine Verriegelungseinrich­ tung 18 auf, die eine quer zur Achse des Führungsteiles 8 liegende Verbindungsstange 18a hat (Fig. 4), an deren Enden jeweils ein Feststellexzenter 19 schwenkbar gelagert ist. Mit einem Hebel 42 können die beiden, um zueinander parallele Achsen 44, 45 schwenk­ baren Feststellexzenter 19 gegensinnig zueinander verschwenkt werden. Die Schwenkachsen 44, 45 sind an zwei Rippen 16 des Ge­ stelles 4 vorgesehen, während die Anlenkstellen der Verbindungs­ stange 18a an den Feststellexzentern 19 Abstand von deren Schwenkachsen 44, 45 haben. Über die Verbindungsstange 18a wer­ den beide Feststellexzenter 19 gleichzeitig geschwenkt. Die Schwen­ kachsen 44, 45 der Feststellexzenter 19 liegen parallel zur Achse des Führungsteiles 8. Befindet sich das Gestell 4 in seiner oberen Aus­ gangslage (Fig. 3), sind die Feststellexzenter 19 radial nach außen geschwenkt und übergreifen den Rand 10 des Führungsteiles 8. Zum Pumpvorgang werden die Feststellexzenter 19 mit dem Hebel 42 über die Verbindungsstange 18a radial nach innen geschwenkt, so daß sie vom Rand 10 freikommen. Das Gestell 4 mit der Pumpe 7 kann nunmehr abgesenkt werden. Am Gestell 4, vorzugsweise an ei­ ner der Rippen 16, ist ein Halter 21 für ein Druckluftrohr 22 befestigt, das am unteren Ende am Deckelteil 6 gehalten ist. An das Druckluf­ trohr 22 ist über eine Verschlußkupplung 24 ein Druckluftschlauch 23 angeschlossen. Über ihn wird Druckluft in den Behälter 3 einge­ bracht, wenn das Deckelteil 6 mit dem Gestell 4 nach dem Absenken wieder angehoben werden muß.
Der Druckluftschlauch 23 ist an eine (nicht dargestellte) Druckluft­ quelle angeschlossen und an der Außenseite des Führungsteiles 8 gehalten. Hierzu ist eine an der Außenseite des Führungsteiles 8 befestigte Anschlußeinheit 26 vorgesehen. Sie weist einen Hahn 32, vorzugsweise einen 2-Wege-Kugelhahn, auf, der mit einem Schlauchnippel 33 für die Abluft versehen ist. Die Anschlußeinheit 26 hat ein Manometer 30 und einen Druckregler 31, mit dem der Druck der Druckluft überwacht und eingestellt werden kann. An beiden En­ den der Anschlußeinheit 26 befindet sich jeweils eine Verschluß­ kupplung 27 und 29 zum Anschluß eines Zwischenstückes 28 und eines Endstückes 26a des Druckluftschlauches 23. Das Schlauchzwi­ schenstück 28 ist als Schlaufe ausgebildet, die so groß ist, daß das Gestell 4 bis zum Boden 25 des Behälters 3 abgesenkt werden kann. Wie Fig. 1 zeigt, ist das Zwischenstück 28 an die Verschlußkupplung 24 am oberen Ende des Druckluftrohres 22 angeschlossen.
Aus dem Führungsteil 8 ragt ein an einen Auslaß 34 des Pumpenroh­ res 15 angeschlossener und in einen zweiten Behälter 37 ragender Füllschlauch 36. Das Medium 2 im Behälter 3 wird mit der Pumpe 7 über den Schlauch 36 in den Behälter 37 gepumpt.
Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist die Pumpe 7 über eine Leitung 38 mit ei­ nem schematisch dargestellten Wendeschalter 39 verbunden, um die Laufrichtung der Pumpe zu ändern.
Zum Umfüllen des Mediums 2 aus dem Behälter 2 in den Behälter 37 wird die Entleerungseinrichtung 1 auf den Behälter 3 aufgesetzt und mit der Spannvorrichtung 9 fest mit ihm verbunden (Fig. 3). Das Füh­ rungsteil 8 ist außenseitig mit wenigstens einem Griff 40 versehen, mit dem das Führungsteil 8 einfach aufgesetzt werden kann. Mit der Verriegelungseinrichtung 18 ist das Gestell 4 zusammen mit der Pumpe 7 in der beschriebenen Weise am oberen Rand 10 des Füh­ rungsteiles 8 gesichert, so daß das Gestell 4 mit der Pumpe 7 nicht nach unten absinken kann. Die Schläuche 23 und 36 können vor­ montiert sein. Es ist aber auch möglich, die Schläuche 23, 36 nach­ träglich anzuschließen.
In dieser montierten Stellung liegt das Deckelteil 6 innerhalb des Führungsteiles 8 mit Abstand vom Medium 2 im Behälter 3. Vor Be­ ginn des Pumpenvorganges werden mit dem Hebel die Feststellex­ zenter 19 nach innen geschwenkt, so daß sie vom Rand 10 des Füh­ rungsteiles 8 freikommen. Das Gestell 4 mit der Pumpe 7 senkt sich unter dem Eigengewicht ab. Durch Öffnen des Schlauchnippels 33 oder durch Einschalten der Pumpe 7 wird der Raum zwischen dem Medium 2 und dem Deckelteil 6 entlüftet. Dadurch kann das Gestell 4 so weit nach unten absinken, bis das Deckelteil 6 auf dem Medium aufliegt. Mit der Pumpe 7 wird das Medium 2 in bekannter Weise im Pumpenrohr 15 nach oben zum Auslaß 34 gepumpt, an den der Füll­ schlauch 36 angeschlossen ist. In dem Maße, in dem das Medium 2 aus dem Behälter 3 gepumpt wird, senkt sich das Deckelteil 6 und damit das gesamte Gestell 4 mit der Pumpe 7 ab.
Das Deckelteil 6 wird unter dem Gewicht des Gestelles 4 und der Pumpe 7 und dem beim Betrieb der Pumpe 7 auftretenden Unter­ druck im Behälter 3 abgesenkt. Das Deckelteil 6 ist geschlossen aus­ gebildet und liegt dichtend an der Innenwand 41 des Behälters 3 an. Beim Absenken des Gestelles 4 werden das Zwischenstück 28 des Druckluftschlauches 23 und das Druckluftrohr 22 nach unten bewegt.
Ist das Medium 2 aus dem Behälter 3 gepumpt, liegt das Deckelteil 6 im wesentlichen auf dem Behälterboden 25 auf. Um das Deckelteil 6 wieder anzuheben, wird der Hahn 32 der Anschlußeinheit 26 geöffnet und Druckluft über den Druckluftschlauch 23 in den Behälter 3 ge­ drückt. Mit dem Druckregler 31 läßt sich der gewünschte Überdruck einfach einstellen. Mit dem Manometer 30 kann der Druck zuverlässig überwacht werden. Da das Deckelteil 6 abgedichtet an der Innen­ wand 41 des Behälters 3 geführt ist, baut sich unterhalb des Deckel­ teiles 6 ein Überdruck auf, durch den das Deckelteil 6 und damit das Gestell 4 und die Pumpe 7 angehoben werden. Das Deckelteil 6 wird bis über den unteren Rand 42 des Führungsteiles 8 bzw. so weit an­ gehoben, bis die Feststellexzenter 19 im Bereich oberhalb des Ran­ des 10 des Führungsteiles 8 liegen. Mit dem Hebel 42 werden die Feststellexzenter 19 radial nach außen geschwenkt. Das Gestell 4 mit der Pumpe 7 stützt sich dann über die Feststellexzenter 19 auf dem Rand 10 ab. Das Führungsteil 8 kann dann mit dem Deckelteil 6, dem Gestell 4 und der Pumpe 7 vom Behälter 3 abgenommen und auf einem anderen Behälter zu dessen Entleerung montiert werden.
Zum Anheben des Gestelles 4 kann auch Flüssigkeit unter das Deckelteil 6 eingebracht werden. Die Flüssigkeit kann Reinigungsflüssig­ keit für den Behälter 3 und/oder die Pumpe 7 sein.
Um den Aufbau eines unzulässig hohen Druckes unter dem Deckel­ teil 6 zu verhindern, ist ein Überdruckventil 43 vorgesehen (Fig. 1).
Im Führungsteil 8 ist die Pumpe 7 mit dem Deckelteil 6 einwandfrei gegen Kippen und Verkanten gesichert. Durch das auf dem Deckelteil 6 lastende Gewicht des Gestelles 4 und der Pumpe 7 wird auf das Medium 2 ein Druck ausgeübt, wodurch der Mediumszulauf für die Pumpe 7 unterstützt wird. Das ist insbesondere bei dickflüssigen Me­ dien von besonderem Vorteil. Während des Pumpens entsteht im Raum unter dem Deckelteil 6 ein Unterdruck. Da von außen auf das Deckelteil 6 Atmosphärendruck wirkt, wird das Deckelteil zusätzlich gegen das Medium 2 gedrückt. Es ist auch möglich, das Deckelteil 6 mit Überdruck zu beaufschlagen, unter dem es gegen die Oberfläche des Mediums 2 gedrückt wird. In diesem Fall befindet sich die Pumpe 7 in einem Druckraum, der nach außen abgedichtet ist. Da das Deckelteil 6 im Führungsteil 8 angeordnet ist, bilden diese Teile zusam­ men mit der Pumpe 7 eine Einheit, die gemeinsam auf dem zu ent­ leerenden Behälter 3 angeordnet werden kann. Außerdem werden diese Teile gemeinsam auf Lager gehalten und transportiert, so daß die Entleerungseinrichtung 1 einfach und mit geringem Aufwand ein­ gesetzt werden kann.
Vorzugsweise besteht das Führungsteil 8 aus einem Blechzylinder, dessen Durchmesser dem Durchmesser des zu entleerenden Behäl­ ters 3 entspricht. Die Höhe des Führungsteiles 8 entspricht etwa der Führungslänge, über die das Deckelteil 6 im Behälter 3 zum Entlee­ ren geführt werden muß.
Zur Erzeugung eines Überdruckes innerhalb des Deckelteiles 6 ist es auch möglich, nach Beendigung des Umfüllvorganges mit dem Wen­ deschalter 39 die Drehrichtung der Pumpe 7 umzukehren. Dadurch baut sich unter dem Deckelteil 6 ebenfalls ein Überdruck auf, durch den es angehoben wird. Die Drehrichtungsumkehr der Pumpe 7 kann auch zusammen mit der Druckluftzuführung erfolgen.
Das Führungsteil 8 muß nicht ein geschlossener Mantel sein. Es muß nur so ausgebildet sein, daß das Gestell 4 während des Ansetzens an den Behälter 3 und zu Beginn des Pumpvorganges geführt ist.
Bei einer anderen (nicht dargestellten) Ausführungsform sind auf dem Deckelteil 6 mehrere nach oben abstehende Träger für Rollen befe­ stigt, denen Führungsschienen zugeordnet sind. Sie sind an einem Zentrierring befestigt, der - wie das Führungsteil 8 - mit der Spann­ vorrichtung 9 auf dem Behälter 3 befestigt wird. Zu Beginn des Pumpvorganges laufen die Rollen in den Führungsschienen. Im wei­ teren Verlauf gelangen die Rollen an die Innenwand 43 des Behälters 3, an dem dann die Abstützung erfolgt.
Anstelle der Rollen können auch andere geeignete Führungsele­ mente, wie beispielsweise Gleitkufen, eingesetzt werden.
Hat der Behälter 3 oberhalb seines Mediums 2 einen ausreichend hohen Freiraum, kann auf das Führungsteil 8 verzichtet werden. Die Führung zu Beginn des Pumpenvorganges erfolgt dann an der Be­ hälterinnenwand im Bereich des Freiraumes.
Das Deckelteil 6 muß nicht eben ausgebildet sein. So kann das Deckelteil 6 beispielsweise konvexe Form haben, so daß der Pum­ peneinlaufbereich des Deckelteiles 6 erhöht ist.
Ist das Deckelteil 6 eben ausgebildet, können an seiner Unterseite Kanäle vorgesehen sein, die eine vollständige Entleerung des Be­ hälters 3 verbessern, wenn das Deckelteil 6 am Behälterboden 25 aufliegt.

Claims (18)

1. Entleerungseinrichtung, insbesondere für dickflüssige und schwer pumpbare Medien, mit einem Gestell für eine Pumpe, insbesondere eine Verdrängungspumpe, und mit einem Deckel­ teil, das in einen zu entleerenden Behälter einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (6) zumindest unter dem Gewicht der Pumpe (7) und/oder durch auf das Deckelteil (6) wirkenden Druck nach unten bewegbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) mit der Pumpe (7) auf dem Deckelteil (6) sitzt und in einem Führungsteil (8) geführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (7) auf dem Gestell (4) befestigt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (7) auf dem Deckelteil (6) befestigt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (8) ein Zylinder ist, der auf den Behälter (3) aufsetzbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (8) ein Gestell mit Führungen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (8) fest mit dem Behälter (3) verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (6) dichtend am Führungsteil (8) und/oder dem Behälter (3) geführt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) mit mindestens ei­ ner Verriegelungseinrichtung (18) am Führungsteil (8) sicherbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (6) als Platte aus­ gebildet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) rahmenartig aus­ gebildet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) mindestens eine Querversteifung (13) aufweist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (18) mindestens einen Feststellexzenter (19) aufweist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) mit einem An­ schluß (24) für einen Druckluftschlauch (23) versehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (24) mit dem Deckelteil (6) über ein Druckluftrohr (22) verbunden ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Führungs­ teiles (8) eine Anschlußeinheit (26) vorgesehen ist, an die ein Endstück (26a) und ein flexibles Zwischenstück (28) des Druck­ luftschlauches (23) angeschlossen sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, daß die Anschlußeinheit (26) ein Manometer (30) und einen Druckregler (31) aufweist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (6) mit einer um­ laufenden Dichtung versehen ist.
DE19847031A 1997-10-14 1998-10-13 Entleerungseinrichtung Expired - Fee Related DE19847031B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847031A DE19847031B4 (de) 1997-10-14 1998-10-13 Entleerungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718151U DE29718151U1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Entleerungseinrichtung
DE29718151.3 1997-10-14
DE19847031A DE19847031B4 (de) 1997-10-14 1998-10-13 Entleerungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847031A1 true DE19847031A1 (de) 1999-04-15
DE19847031B4 DE19847031B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=8047167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29718151U Expired - Lifetime DE29718151U1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Entleerungseinrichtung
DE19847031A Expired - Fee Related DE19847031B4 (de) 1997-10-14 1998-10-13 Entleerungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29718151U Expired - Lifetime DE29718151U1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Entleerungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29718151U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10900473B2 (en) 2016-02-25 2021-01-26 Pressol-schmiergeräte Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Conveying device for conveying a flowable medium

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105417481A (zh) * 2015-12-01 2016-03-23 苏州研高自动化科技有限公司 一种注油装置
DE102016010622A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von viskosem Material
EP3507236B1 (de) 2016-09-05 2020-10-14 Atlas Copco IAS GmbH Fasspumpe mit anpassbarem dichtring der folgeplatte
DE102017100712A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von viskosem Material
DE102017215706B4 (de) * 2017-09-06 2021-06-10 TÜNKERS-NICKEL Dosiersysteme GmbH Verfahren zum automatisierten Anheben einer Fass-Folgeplatte und Pumpeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7333823U (de) * 1973-12-13 Woerner-Oeler- Und Fetterfab E Woerner Faßpumpvorrichtung für Fettschmierungsanlagen
US2057874A (en) * 1935-06-17 1936-10-20 Lincoln Eng Co Dispensing apparatus
US2221763A (en) * 1937-07-10 1940-11-19 Aro Equipment Corp Pumping apparatus for grease and the like
DE918612C (de) * 1951-12-19 1954-09-30 Rudolf Noelle Dipl Ing Vorrichtung zum Auspressen viskoser Fluida aus zylindrischen, vorwiegend duennwandigen Behaeltern
DE1946992U (de) * 1966-07-06 1966-09-29 Alfred Reynolds Schlosshauer Vorrichtung zum entleeren eines fasses.
US3786966A (en) * 1971-10-26 1974-01-22 Masonry Syst Int Apparatus for dispensing flowable high-density material
US3976229A (en) * 1975-03-31 1976-08-24 Pyles Industries, Inc. Hot melt dispensing apparatus
DE2944443C2 (de) * 1979-11-03 1986-05-15 Karl 2800 Bremen Engelhardt Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse
DE3936099C2 (de) * 1989-10-30 1996-07-18 Kuehmichel Fa Alfred Behälter, insbesondere zur Entsorgung, und damit mögliches Trennverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10900473B2 (en) 2016-02-25 2021-01-26 Pressol-schmiergeräte Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Conveying device for conveying a flowable medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847031B4 (de) 2008-02-14
DE29718151U1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE2308190B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegendruckfüllmaschinen
DE2138760A1 (de) Tragbares Tank Reinigungsgerät
DE2553989A1 (de) Drehfuellmaschine und spuelvorrichtung fuer dieselbe
DE19847031A1 (de) Entleerungseinrichtung
DE2143304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen der Wulste eines schlauchlosen Reifens an die Innenränder einer Radfelge und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Reifenwechselgerät
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
CH641529A5 (de) Vorrichtung zur foerderung und dosierung abgemessener materialmengen, insbesondere von giessharzkomponenten.
DE1546142B2 (de) Reinigungsgeraet fuer kompressorschaufeln od dgl
US6550643B1 (en) Dispenser for viscous fluids
EP0281660A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE2734251A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen einer dosierten fliessmittelmenge in eine verpackung
DE10347176B4 (de) Fett-Handling-System
DE4402972C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
DE3702109C1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von fliesfaehigen Produkten in einzelne Gefaesse
EP0943583A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe einer viskosen Masse
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
DE102010046818B3 (de) Fettpresse, insbesondere für eine Fettschmieranlage und Verfahren zum Zuführen von Fett zu einer mit Fett zu schmierenden Vorrichtung
DE2347297C2 (de) Gerät zum Aufsetzen und Befestigen des Bodentellers eines Sprühventils mit Steigröhrchen auf einer Aerosolflasche
DE621103C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entkeimen von an Traggestellen befindlichen Muellbehaeltern
DE1782704C3 (de) Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen
DE2944443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren einer in einem offenen, zylindrischen behaelter enthaltenen fliess- oder schuettfaehigen masse
DE1611097C3 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Plattenfilterpressen
EP0034657B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen einer zähviskosen Paste
DE19636385A1 (de) Sammeleinrichtung für technische Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee