EP0723916B1 - Einfüll- und Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten oder Pasten - Google Patents

Einfüll- und Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten oder Pasten Download PDF

Info

Publication number
EP0723916B1
EP0723916B1 EP19960810049 EP96810049A EP0723916B1 EP 0723916 B1 EP0723916 B1 EP 0723916B1 EP 19960810049 EP19960810049 EP 19960810049 EP 96810049 A EP96810049 A EP 96810049A EP 0723916 B1 EP0723916 B1 EP 0723916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
appliance according
filling
base
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960810049
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723916A1 (de
Inventor
Tiziano Colla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Water-Line SA
Water Line SA
Original Assignee
Water-Line SA
Water Line SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Water-Line SA, Water Line SA filed Critical Water-Line SA
Publication of EP0723916A1 publication Critical patent/EP0723916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723916B1 publication Critical patent/EP0723916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets

Definitions

  • US-A-3 324 904 is a filling and distribution device known according to the preamble of claim 1. It includes a Filler tube, which is closed at the bottom by a floor. Above the floor, the pipe has several side openings. On the outer circumference of the tube is a tubular one Closing member can be moved vertically relative to the tube. The Closing element has a flat, radial end face at the bottom, which in the closed state seals against a sealing washer.
  • the present Invention is based on the task of filling and Specify distribution device which does not have the above problems having. This task is achieved through the combination of features of Claims resolved.
  • the device 1 according to FIGS. 1-3 comprises a filler pipe 2, which is closed at the bottom by a bottom 3.
  • the tube 2 is made preferably made of hardened, rustproof or chrome-plated Steel and is ground on the outside.
  • the bottom 3 is ins lower pipe end welded, soldered or screwed in.
  • Immediately above the bottom 3 are several in the tube 2 the circumference distributed outlet openings 4 milled.
  • the openings 4 run obliquely downwards on the outside.
  • In the embodiment according to Figures 1 and 3 are four openings 4, in which Variant according to Figure 2 three openings 4 are provided.
  • the floor 3 can for example be designed as a plug, the Underside of the openings 4 milled into these plugs so that the bottom 3 corresponds to the number of openings 4 Number of channels 5 on the top, which with the align the bottom of the openings 4. This will make dead difficult to clean angles avoided.
  • a plate 6 which has an annular groove. In the ring groove there is an elastomeric sealing ring 7.
  • the plate 6 has at the bottom a countersink 8 to fill the contact surface with the one to be filled Good to keep low.
  • a guide sleeve 11 made of steel is longitudinally displaceable guided.
  • the sleeve 11 has two inner annular grooves, in which plastic slide rings 12 are used. These slide on the outer surface of the tube 2.
  • the sleeve 11 has a top outer circumferential groove 13, in which a lifting member, not shown engages by means of which the sleeve 11 relative to the tube 2nd from the open position according to FIG. 1 into the closed position is displaceable according to FIG.
  • the lifting element can e.g. a Pneumatic cylinder or a solenoid.
  • the sleeve 11 has below an external thread 14 on which a tubular Closing member 15 made of hardened, rustproof or chrome-plated Steel is dusted.
  • the inner surface 16 of the organ 15 is ground.
  • the organ 15 has a conical outer surface at the bottom 17, which together with the inner surface 16 at the bottom of a Cutting edge 18 forms. In the lower, closed position 3, the surface 16 seals against the sealing
  • the device 1 as a whole is guided and movable vertically by means of a lifting device, not shown, e.g. a pneumatic cylinder, from an upper limit position to a lower one Filling position movable.
  • a lifting device e.g. a pneumatic cylinder
  • In the upper limit position can a drip catcher that is stationary and can be moved laterally 22 can be inserted under the tube 2 to any Catch drops.
  • the sideways movement of the drip 22 can be coupled to the vertical movement of the tube 2, e.g. via a guide curve and transmission lever.
  • the tube 2 can be connected to a metering device or to e.g. inductive and / or magnetic flow meter connected be.
  • the device 1 is closed Position according to Figure 3 in a cyclically fed Container 23 lowered.
  • the sleeve 11 in the Position raised to Figure 1 a metered amount of Filling material via the tube 2 and the openings 4 in the container 23 bottled, then the organ 15 lowered again, the Device 1 raised and the drip catch 22 inserted.
  • the device is also suitable for filling pastes and Liquids containing coarser parts, e.g. Jams, Jams, fruit yogurt, soups with shredded vegetables and Meat, fruit salad, etc. During the closing process, such Parts cut through the cutting edge 18. No one can Blockage and no jamming of valves and the like occur.
  • the full pipe cross-section is open to the passage. There are no moving parts inside the pipe.
  • the exit diameter through the openings 4 can be practically the same Pipe diameter can be selected ( Figure 2), so that also at the outlet no constrictions occur. This allows the tube 2 a have a relatively small diameter. This is suitable the device also for filling small containers or containers with a narrow mouth, e.g. Bags, bottles, cans, etc.
  • the closing member 15 can be by the screw connection replace and regrind quickly, only the outer surface 17 is to be ground. When closing there there are no volume changes inside the pipe, so none Overpressures or underpressures arise.
  • the dual function of Closing and cutting member 15 is realized in a very small space and only requires axial movements, so that the closing and Cutting process performed inside the filled container 23 can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

Aus der US-A-3 324 904 ist eine Einfüll- und Verteilvorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Sie umfasst ein Einfüllrohr, das unten durch einen Boden abgeschlossen ist. Oberhalb des Bodens hat das Rohr mehrere seitliche Austrittsöffnungen. Auf dem Aussenumfang des Rohres ist ein rohrförmiges Schliessorgan vertikal relativ zum Rohr längs verschiebbar. Das Schliessorgan hat unten eine ebene, radiale Stirnfläche, die im geschlossenen Zustand gegen eine Dichtscheibe abdichtet.
In der US-A-2 666 565 ist eine weitere Einfüllvorrichtung beschrieben, die wesentlich komplizierter aufgebaut ist. In einer zylindrischen Hülse ist ein Stöpsel eingesetzt. Der Stöpsel und die Hülse haben unten zusammenwirkende konische Flächen. Die konische Fläche der Hülse hat radial gerichtete Ausnehmungen, welche schräg nach unten geneigte Austrittsöffnungen bilden.
Beim Einfüllen von Pasten oder Flüssigkeiten, welche zerkleinerte Teile enthalten, ergeben sich bei Einfüllvorrichtungen Probleme vor allem beim Unterbrechen der Gutzufuhr. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einfüll- und Verteilvorrichtung anzugeben, welche die obigen Probleme nicht aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Figur 1
Einen Axialschnitt durch eine Einfüllvorrichtung in der offenen Stellung,
Figur 2
einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1 durch eine Variante, und
Figur 3
die Einfüllvorrichtung nach Figur 1 in der geschlossenen Stellung.
Die Vorrichtung 1 nach Figuren 1-3 umfasst ein Einfüllrohr 2, das unten durch einen Boden 3 verschlossen ist. Das Rohr 2 besteht vorzugsweise aus gehärtetem, nichtrostendem oder verchromtem Stahl und ist aussen geschliffen. Der Boden 3 ist ins untere Rohrende eingeschweisst, eingelötet oder eingeschraubt. Unmittelbar oberhalb des Bodens 3 sind ins Rohr 2 mehrere über den Umfang verteilte Austrittsöffnungen 4 gefräst. Die Oeffnungen 4 verlaufen schräg nach unten aussen. Bei der Ausführungsform nach Figuren 1 und 3 sind vier Oeffnungen 4, bei der Variante nach Figur 2 drei Oeffnungen 4 vorgesehen. Der Boden 3 kann zum Beispiel als Stopfen ausgebildet sein, wobei die Unterseite der Oeffnungen 4 in diesen Stopfen miteingefräst wird, sodass der Boden 3 eine der Anzahl Oeffnungen 4 entsprechende Anzahl Rinnen 5 auf der Oberseite hat, welche mit dem unteren Rand der Oeffnungen 4 fluchten. Dadurch werden tote, schwer zu reinigende Winkel vermieden. Auf dem Boden 3 ist unten eine Platte 6 befestigt, die eine Ringnut hat. In der Ringnut sitzt ein elastomerer Dichtring 7. Die Platte 6 hat unten eine Ansenkung 8, um die Kontaktfläche mit dem abzufüllenden Gut gering zu halten.
Auf dem Rohr 2 ist eine Führungshülse 11 aus Stahl längsverschiebbar geführt. Die Hülse 11 hat zwei innere Ringnuten, in welche Kunststoff-Gleitringe 12 eingesetzt sind. Diese gleiten auf der Aussenfläche des Rohres 2. Oben hat die Hülse 11 eine äussere Umfangsnut 13, in welche ein nicht dargestelltes Huborgan eingreift, mittels dem die Hülse 11 relativ zum Rohr 2 aus der offenen Stellung nach Figur 1 in die geschlossene Stellung nach Figur 3 verschiebbar ist. Das Huborgan kann z.B. ein Pneumatikzylinder oder ein Hubmagnet sein. Die Hülse 11 hat unten ein Aussengewinde 14, auf welches ein rohrförmiges Schliessorgan 15 aus gehärtetem, nichtrostendem oder verchromtem Stahl aufgestaubt ist. Die Innenfläche 16 des Organs 15 ist geschliffen. Das Organ 15 hat unten eine konische Aussenfläche 17, die zusammen mit der Innenfläche 16 am unteren Rand eine Schneidkante 18 bildet. In der unteren, geschlossenen Stellung nach Figur 3 dichtet die Fläche 16 gegenüber dem Dichtring 7 ab.
Die Vorrichtung 1 als Ganzes ist vertikal beweglich geführt und mittels eines nicht dargestellten Huborgans, z.B. eines Pneumatikzylinders, von einer oberen Grenzstellung in eine untere Einfüllstellung verschiebbar. In der oberen Grenzstellung kann ein in der Höhe stationärer, seitlich verschiebbarer Tropfenfänger 22 unter das Rohr 2 eingeschoben werden, um allfällige Tropfen aufzufangen. Die Seitwärtsbewegung des Tropfenfängers 22 kann mit der Vertikalbewegung des Rohres 2 gekoppelt sein, z.B. über eine Führungskurve und Uebertragungshebel.
Das Rohr 2 kann oben an eine Dosiereinrichtung oder an ein z.B. induktives und/oder magnetisches Durchflussmessgerät angeschlossen sein. Im Betrieb wird die Vorrichtung 1 in der geschlossenen Stellung nach Figur 3 in einen taktweise zugeführten Behälter 23 abgesenkt. Hierauf wird die Hülse 11 in die Stellung nach Figur 1 hochgefahren, eine dosierte Menge des Füllgutes über das Rohr 2 und die Oeffnungen 4 in den Behälter 23 abgefüllt, anschliessend das Organ 15 wieder abgesenkt, die Vorrichtung 1 angehoben und der Tropfenfänger 22 eingeschoben.
Die Vorrichtung eignet sich auch zum Abfüllen von Pasten und Flüssigkeiten, welche gröbere Teile enthalten, z.B. Konfitüren, Marmeladen, Früchtejoghurt, Suppen mit zerkleinertem Gemüse und Fleisch, Fruchtsalat usw. Beim Schliessvorgang werden solche Teile durch die Schneidkante 18 durchtrennt. Dadurch kann keine Verstopfung und kein Klemmen von Ventilen und dergleichen auftreten. Der volle Rohrquerschnitt ist für den Durchgang offen. Im Rohrinnern hat es keine beweglichen Teile. Der Austrittsdurchmesser durch die Oeffnungen 4 kann praktisch gleich dem Rohrdurchmesser gewählt werden (Figur 2), sodass auch am Austritt keine Verengungen auftreten. Dadurch kann das Rohr 2 einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen. Damit eignet sich die Vorrichtung auch zum Abfüllen kleiner Behälter oder von Behältern mit enger Mündung, z.B. Beutel, Flaschen, Dosen usw. Weil das Gut durch die Oeffnungen 4 seitlich gegen die Wand des Behälters 23 austritt mit einer Bewegungskomponente nach unten, wird der Rückprall vom Boden stark reduziert, sodass eine höhere Abfüllgeschwindigkeit erreicht und die Schaumbildung reduziert wird. Das Schliessorgan 15 lässt sich durch die Schraubverbindung rasch auswechseln und nachschleifen, wobei lediglich die Aussenfläche 17 zu schleifen ist. Beim Schliessvorgang gibt es keine Volumenveränderungen im Rohrinnern, sodass keine Ueber- oder Unterdrücke entstehen. Die Doppelfunktion des Schliess- und Schneidorgans 15 ist auf engstem Raum realisiert und benötigt nur axiale Bewegungen, sodass der Schliess- und Schneidvorgang im Innern des abgefüllten Behälters 23 durchgeführt werden kann.

Claims (8)

  1. Einfüll- und Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten oder Pasten, umfassend ein Einfüllrohr (2), das unten durch einen Boden (3) abgeschlossen ist und oberhalb des Bodens (3) mindestens eine seitliche Austrittsöffnung (4) aufweist, sowie ein auf dem Aussenumfang des Rohres (2) vertikal relativ zum Rohr (2) längs verschiebbares, rohrförmiges Schliessorgan (15), dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessorgan (15) am unteren Stirnende eine Schneidkante (18) aufweist, die durch eine nach unten verjüngte Aussenfläche (17) und eine auf der Aussenfläche des Rohres (2) gleitende zylindrische Innenfläche (16) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schliessorgan (15) an einer das Rohr (2) umhüllenden Führungshülse (11) lösbar befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Austrittsöffnung (4) nach unten aussen geneigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Boden (3) innen in Richtung der Austrittsöffnung (4) geneigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Oberseite (5) des Bodens (3) mit dem unteren Rand der Austrittsöffnung (4) fluchtet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der Boden (3) einen peripheren Dichtring (7) aufweist, gegen welchen das Schliessorgan (15) in der unteren Grenzstellung abdichtet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Rohr (2) längs seiner Achse verschiebbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei in der oberen Endstellung des Rohres (2) ein Tropfenfänger (22) seitlich unter das Rohr (2) einfahrbar ist und die seitliche Bewegung des Tropfenfängers (22) mit der Vertikalbewegung des Rohres (2) gekoppelt ist.
EP19960810049 1995-01-25 1996-01-25 Einfüll- und Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten oder Pasten Expired - Lifetime EP0723916B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201/95 1995-01-25
CH00201/95A CH689262A5 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Einfuell- und Verteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Pasten.
CH20195 1995-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0723916A1 EP0723916A1 (de) 1996-07-31
EP0723916B1 true EP0723916B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=4181558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960810049 Expired - Lifetime EP0723916B1 (de) 1995-01-25 1996-01-25 Einfüll- und Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten oder Pasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0723916B1 (de)
CH (1) CH689262A5 (de)
DE (1) DE59602351D1 (de)
ES (1) ES2135196T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301356A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren
DE102011017263A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Khs Gmbh Füllelement
CN112897432B (zh) * 2020-12-30 2024-04-26 安徽六道鲜调味食品有限公司 一种酱料灌装装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666565A (en) * 1948-06-03 1954-01-19 Oswego Falls Corp Mechanism for filling cartons
US3324904A (en) * 1964-09-30 1967-06-13 Chevron Res Nozzle construction for filling machines and the like

Also Published As

Publication number Publication date
CH689262A5 (de) 1999-01-15
ES2135196T3 (es) 1999-10-16
DE59602351D1 (de) 1999-08-12
EP0723916A1 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050957C2 (de)
DE60209540T2 (de) Zapfventil
EP0528190B1 (de) Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume
EP0775668B1 (de) Füllmaschine und Füllelement für eine solche Maschine
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP1571119A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP2576421A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE2214798B2 (de) Ventil
EP3071867B1 (de) Abfüllventil für flüssigkeiten
DE3704901A1 (de) Fuellventil
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
EP0723916B1 (de) Einfüll- und Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten oder Pasten
DE102011007684A1 (de) Füllventil
EP0283797B1 (de) Keg-Zapfer
DE19841478B4 (de) Dosiervorrichtung mit ausziehbarer Dichtung
EP1708925B1 (de) Ventil zum abfüllen fliessfähiger produkte mit und ohne stückigen anteil
DE2543227C3 (de) Brühbehälter für eine Maschine
DE2353010A1 (de) Stechausgiesser
EP0792821B1 (de) Schaumkopf
DE1058440B (de) Spruehventil
DE3532910A1 (de) Abfuellmaschine fuer stueckiges fuellgut
DE923831C (de) Vorrichtung zum Mischen von Treibstoff und OEl
DE1952837A1 (de) Getraenkeverteileranordnungen fuer Falschenfuellvorrichtung
DE1187148B (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten
DE2349123C3 (de) Steuerventil für eine Dosiereinrichtung zur Dosierung von flüssigen Medien, insbesondere von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050125