DE1952837A1 - Getraenkeverteileranordnungen fuer Falschenfuellvorrichtung - Google Patents

Getraenkeverteileranordnungen fuer Falschenfuellvorrichtung

Info

Publication number
DE1952837A1
DE1952837A1 DE19691952837 DE1952837A DE1952837A1 DE 1952837 A1 DE1952837 A1 DE 1952837A1 DE 19691952837 DE19691952837 DE 19691952837 DE 1952837 A DE1952837 A DE 1952837A DE 1952837 A1 DE1952837 A1 DE 1952837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
valve
bottle
wings
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952837
Other languages
English (en)
Inventor
Copping Bruce G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatic Sprinkler Corp
Original Assignee
Automatic Sprinkler Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Sprinkler Corp filed Critical Automatic Sprinkler Corp
Publication of DE1952837A1 publication Critical patent/DE1952837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2628Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2651The liquid valve being carried by the vent tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • B67C2003/2674Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height
    • B67C2003/268Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height by means of a flow channel integral with the filling nozzle

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

"AUTOMATIC" SPRINKLER CORPORATION OF AMERICA 722 Illuminating Building, 55 Public Square Cleveland, Ohio, V.St.A.
Getränkeverteileranordnungen für Flaschenfüllvorrichtung
Die Erfindung betrifft Flaschenfüllvorrichtungen insbesondere für das Anwenden mit Gegendruck-Flaschenfüllmaschinen. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Getränkefluß-Verteileranordnung, die einer Ventilanordnung zugeordnet ist, welche sich in dem Füllkopf einer derartigen Einheit befindet, und wobei eine neuartige Flüssigkeits-Verteileranordnung zusammen mit der Ventilanordnung vorgesehen ist zwecks Verbesserung de» Flüssigkeitsflusses durch einen Füllkopf.
Es sind verschiedene Arten an Behälterfüllköpfen in Getränke-Verarbeitungsmaschinen bekannt geworden, aiehe insbesondere die Offenbarung nach der US-Patentschrift 3 209 794, die bekannte Arten vorbekannter Getränke-Verarbeitungsvorrichtungen für das Füllen von Flaschen oder anderen Behältern mit dem entsprechenden Getränk zeigt und beschreibt. Diese Patentschrift zeigt eine Anordnung für die Verarbeitung von Getränken, die Fruchtfleisch oder andere Teilchen enthalten. Erfindungsgemäß wird eine Flaschenfüllvorrichtung beschrieben, jedoch ver-'steht es sich, daß im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beliebige Arten an Behältern angewandt werden können, wobei die Vorrichtung jedoch insbesondere zweckmäßig für das Anwenden im Zusammenhang mit dem Füllen von Flaschen mit verschiedenen Getränkearten ist. Diese Getränke enthalten normalerweise Kohlensäure und in einigen Fällen können die Getränke mertliche Mengen an Fruchtfleisch oder anderen festen Teilchen enthatten.
009819/0513
- 2
Es ist natürlich zweckmäßig vermittels der Füllköpfe in Flaschenfüllmaschinen ein einheitliches und möglichst schnelles Füllen der Flaschen zu erzielen. Wenn auch nunmehr einige Füllköpfe vorliegen, bei denen ein schneller Fluß des Getränkes durch dieselben erfolgt, können doch die Füllmaschinen mit größerer Leistung arbeiten, wenn die Getränkefüllgeschwindigkeit erhöht wird.
j Eine allgemeine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht ; darin, eine neuartige verbesserte Getränkefiuß-Verteileranord- ! nung in Flaschenfüllvorrichtungen zu schaffen, durch die die Schnelligkeit des Flaschenfüllvorganges verbessert wird.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht f darin, eine Mehrzahl an in ümfangsrichtung im Abstandsverhältf nis angeordneten Flügeln zu schaffen, die sich allgemein radial zu, einem Gegendruckrohr in der Flaschenfüllvorrichtung erstrecken, wobei die Flügel ebenfalls in einer ümfangsrichtung geneigt sind und somit das Getränk für einen schnellen Fluß durch die Flaschenfüllvorrichtung ia bestimmter Weise ausrichten.
Weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellungen bestehen darin, die derzeitigen Flaschenfüllvorrichtungen einer Verbesserung zu unterziehen und die Fließgeschwindigkeit der Getränke durch dieselben zu verbessern, Flaschenfüllvorrichtungen zu schaffen, vermittels derer dia Flaschen bis zu einer einheitlichen Höhe gefüllt werden, herkömmliche Flaschenfüllvorrichtungen in geringstmöglicher Weise und vermittels Anordnungen zu modifizieren, die in derzeitige Vorrichtungen passen, verbesserte FlaschenfC!!vorrichtungen zu schaffen, die wirksam über eine lange Lebensdauer für ein Arbeiten unter geringstmöglicher Wareungsarbeit und relativ billige Modifizierungen an Flaschenfüllvorrichtungen zwecks Verbesserung der FunktionsfShlgkeit derselben vorzuschlagen.
Nach einer erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform weisen die neuartigen und verbesserten Flaschenfüllvorrichtungen nach der Erfindung normalerweise ein Teil auf, das einen Ventilsitz in den einzelnen Füllköpfen oder Vorrichtungen der Maschinen bildet, sowie eine ventilanordnung, die für das Ausführen einer hin und hergehenden Bewegung in und aus einem Eingriff mit dem
00Ö819/0513 - 3 -
Ventilsitz angeordnet ist und ein Gegendruckrohr, das gewöhnlich durch die Ventilanordnung auf deren längsseitiger Achse getragen wirdunter senkrechtem Vorstehen in beiden Richtungen hierzu. Die verbesserte erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Getr&nkefluß-Vertelleranordnung auf, die an der Ventilanordnung befestigt ist und sich unter dem Ventilsitz befindet, sobald sich die Ventilanordnung sich in ihrer geschlossenen Lage befindet, wobei die Verteileranordnung eine Mehrzahl an in Umfangsrichtung im Abstandsverhältnis vorliegenden Flügeln aufweist, die um das Gegendruckrohr herum angeordnet sind und allgemein radial, jedoch geneigt in einer Umfangerichtung vorliegen, um so den Flüssigkeitsfluß durch die Flaschenfüllvorrichtung zu führen und zu steuern.
Die Erfindung wird lm£ folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 ist ein weggebrochener senkrechter Schnitt durch eine erfindungsgemäfie Flaschenfüllvorrichtung und zeigt eine Einheit derselben zugeordnet zu einer Flaschenfüllmaschlne.
Fig. 2 ist ein weggebrochener vergrößerter senkrechter Schnitt durch die Ventilanordnung und zugeordnete Bauteile der erfindungsgeraäßen Füllvorrichtung und zeigt die Ventilanordnung in der geschlossenen Lage.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt ähnlich demjenigen nach der Fig. 2, wobei jedoch die Ventilanordnung in ihre offene Lage bewegt ist und bevor der Getränkefluß beginnt.
Flg. 4 ist ein weggebrochener senkrechter Schnitt ähnlich der Flg. 3, .wobei jedoch das Drosselventilteil in dessen offene Lage bewegt ist und das Getränk durch die Füllvorrichtung fließt.
Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie 5-5 nach Fig. 3.
In den einzelnen Figuren geben einander entsprechende Bezugs-
zeichen korrespondierende Bauelemente wieder.
Die erfindungsgemäße Flaschenfüllvorrichtung trägt das Bezugszeichen 10 und eine derselben ist jeder einer Hehrzahl an Flaschenfüllköpfen 11 zugeordnet, die sich an in ümfangsrich-
009819/0513 - 4 -
ORlGiNALiNSfHECTED
tung Im Abstandsverhältnis vorliegenden Stationen oder Teilen einesl hermetisch abgedichteten drehbaren Tanks 12 befinden, der in einer herkömmliche Flaschenfüllvorrichtung A vorliegt, wie sie allgemein zur Zeit in Anwendung kommen. Dieser Tank 12 enthält sowohl die für das Füllen der Flaschen vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung angewandte Flüssigkeit und kann ebenfalls unter Druck ein herkömmliches Gas, wie CO2 aufnehmen. Der Spiegel der Flüssigkeit des Getränkes 13 in dem Tank 12 wird innerhalb vorherbestimmter Grenzwerte vermittels herkömmlicher Steueranordnung gehalten und der Gasdruck über der Flüssigkeit 13·wird bei einem geeigneten Druck von etwa
2 '
1,05 bis 4,2 kg/cm in Abhängigkeit von dem speziellen zu hand-
^ habenden Getränk gehalten.6 Der Gasdruck wird normalerweise automatisch gesteuert. Ein Boden 14 des Tanks 12 weist eine Mehrzahl an in (Anfangsrichtung im Abstandsverhältnis vorliegenden Auslaßöffnungen 15 auf, in denen die einzelnen Flaschenfüllköpfe 11 in einem geeigneten Umfangsverhältnis so angeordnet,sind, daß eine Mehrzahl an Flaschen schnell und automatisch vermittels der Vorrichtung gefüllt werden kann, mit der die erfindungsgemäße Flaschenfüllvorrichtung 10 zusammenarbeitet.
Die Fig. 1 zeigt, daß die Flaschenfüllköpfe 11 jeweils verschiedene Hauptarbeitseinheiten einschließlich einer Flüssigkeitsventilanordnung 16 für das Steuern des Getränkeflusses in den zu füllenden Behälter oder Flaschen 17 aufweisen, und es ist weiterhin ein Gegendruck-Gas- oder Beschickungsventil 18 F ' für das Steuern des Flusses des Gegendruck- und/oder Beschikkungsgaeee in die Flasche 17 und eine Snift-Ventil 19 vorgesehen .
Die Ventilanordnung 16 ist aus herkömmlichen Bauteilen aufgebaut und weist eine Hülse 21 auf, die mit einem Bodenflansch 22 versehen sein kann, um so die Lageanordnung derselben in einen geeigneten abdichtenden Eingriff mit dem Boden 14 des Tanks 12 zu unterstützen. Die Hülse 21 weist eine innere Schulter 23 benachbart zu deren unterem Ende and einen oberen Stopfen 24 in Gleitberührungmit der Hülse 21 auf. Die Hülse 21 besitzt eine Mehrzahl an relativ großen sich erstreckenden senkrechten Schlitzen oder öffnungen 25 und öffnungen 125, so daß das Getränk 13 tn dem Tank 12 zu jedem Zeitpunkt im Inneren der Hülse für ein Fließen nach unten durch die Ventil-
009819/0513 - 5 -
ORIGINAL
anordnung 16 in die zugeordnete Flasche 17 bei geöffnetem Ventil vorliegt.
Die spezielle Ventilanordnung weist einfederndes Ventil oder Ventilring 26 befestigt an einem Flansch 27 auf, der an einem Gegendruck-Zuführungsrohr 28 vorliegt, das sich axial bezüglich der Ventilanordnung 16 erstreckt und von den Enden derselben für einen weiter unten im einzelnen beschriebenen Zweck vorspringt. Der Stopfen 24 ist an dem Gegendruck-Zuführungsrohr 28 befestigt. Dieser Ventilring 26 kann auf einem Ventilsitz 29 ruhen, der an einem Bauteil 30 ausgebildet ist, das in geeigneter Weise an der Hülse 21 benachbart zu dem unteren Ende derselben befestigt ist. Es ist ein Getränkeflußweg oder Auslaßbohrung 21 in dem Bauteil 30 und zugeordneter Anordnung vorgeshen, die ein nach unten konvergierendes kegelförmiges Rohr 23 aufweisen kann, das in jeder geeigneten Weise durch das Bauteil 30 getragen wird. Es wird ein federndes Eingriffsteil 130 für den Flaschenhals in geeigneter Weise durch das untere Ende des Bauteils 30 getragen. Die Ventilanordnung, und inbesondere der Ventilring 26 werden stets nach oben durch eine geeignete Spiralfeder 33 gedrückt, die zwischen dem oberen Stopfen 24 und der Schulter 23 zusammengedrückt wird. Es ist ein Führungsblock 34 in geeigneter Weise an dem Gegendruck-Zuführungsrohr 28 unmittelbar benachbart und geringfügig unter der Schulter 23 befestigt, die an der Hülse 21 ausgebildet ist. Dieser Block 34 füllt nicht durch die Schulter 23 gebildete Bohrung und ist ebenfalls mit sich längsseitig erstreckenden Flanschen 35 versehen, so daß der Block 34 an einer Bewegung nach oben vorbei an der Schulter 23 gehindert wird. Hierdurch ergibt sich eine Begrenzung der nach oben gerichteten Bewegung und Festlegen der normalen Lage des Gegendruck-Zuführungsrohres 28 und der hieran ortsfest befestigten Bauteile. Ein kegelförmige» Drosselventilteil 36 umschließt das Gegendruck-Zuführungsrohr unterdem Kragen 34, und eine Spiralfeder 37 drückt ein derartiges Drosselventilteil 36 stets nach oben. Das untere Ende der Feder 37 stößt an den Flansch 27 an und drücktdas obere Teil des Drosselventilteils 36 dergestalt, daß ein Anliegen gegen die untere Oberfläche des Blocks 35 erfolgt, sobald der Ventil ring 26 mit dem Ventilsitz 29 in Eingriff kommt. Dies« Spiralfeder 37 weist jedoch relativ geringes Gewicht und mechanische Festigkeit auf und/oder ist aus einer relativ schwachen Spiral-
009819/0513 " 6 -
feder gefertigt, bei der die Federwindungen normalerweise einen geringfügigen Abstand zwischen einander aufweisen. Ein derartiges röhrenförmiges Drosselventil 35 wird vorzugsweise aus Irgendeinem geeigneten Kunststoff, wie Nylon, gefertigt, der leicht in die gezeigte Form verformt werden kann,wobei ein derartigesTeileine Mehrzahl relativ großer öffnungen 38 zwischen den oberenund unteren Teilen des Droselventilteils aufweist, das ebenfalls daran ausgebildet einen Bodenring 39 besitzt. Dieser Bodenring besitzt ein zylinderförmiges, sich senkrecht erstreckendes Teil und weist ebenfalls eine sich nach unten und innen geneigt erstreckende Oberfläche 40 ausgebildet auf einem verdickten unteren Teil eines derartigen Bodenrings für einen welter unten im einzelnen beschriebenen Zweck auf. Der innere Durchmesser des inneren Teils des Bodenrings 39 ist dergestalt, daß sich ein lihter Abstand von einigen wenigen hundertstein Millimetern zwischen der inneren Kante eines derartigen Bodenrings und des Umfangs des Ventilrings 26 ergibt, sobald die Ventilanordnung in ihrer offenen Lage vorliegt, siehe die Fig. 3, wenn jedoch kein Getränk durch die Hülse 21 fließt. Die Fig. 4 zeigt jedoch, wie das Qrosselventilteil 36 sich nach unten gegen die Einwirkung der Spiralfeder 37 bewegt, sobald Getränk für ein Fließen in eine zugeordnete Flasche freigegeben iwrd. Es ist zu beachten, daß der Ventilring 26 eine sich nach unten und innen geneigt erstreckende Oberfläche oder Teil 41 aufweist, und die geneigte Oberfläche des Bodenrings des Drosselventilteils liegt praktisch parallel zu einem derartigen Teil 41, siehe die Fig. 5, vor, und die untere Oberfläche oder Kante des Bodenrings 39 überlappt senkrecht den Ventilring 26 in einigen Lagen, siehe die Fig. 3, wie weiter unten imeinzelnen erläutert.
Die Gegendruck-Gaszuführungsaordnung 18 weist herkömmliche Bauart auf und besitzt ein Kappenteil 50, das über das obere Ende des Gegnclruck-Zuführungsrohres 28 paßt und besitzt darin eine Mehrzahl an öffnungen 52 für einen Fluß des Gegendruckgases aus- dem oberen Teil des Tanks 12 nach unten durch die Bohrung 53 dieses Rohrs 28. Die Kappe 51 .weist darin eine Dichtungsscheibe 54 auf, so daß bei einem Drücken der Kappe 51 nach unten ein Abdichten des oberen Endes der Bohrung 53 erfolgt. Wenn jedoch die Kappe 51 angeh^bsr wird, kann das Gegandruckgas g leichtzu dem Gegendruck-
009819/0513 0R,61NA1. inspected
zuführungsrohr fließen. Eine Spiralfeder 55 geringen Gewichtes oder geringer mechanischer Festigkeit steht Im Eingriff mit der Kappe 51 und bewegt dieselbe normalerweise In eine angehobene oder offene Lage, jeoch 1st die Kappe leicht in einem teleskopartigen Eingriff mit dem oberen Ende des Rohrs 28 nach unten in eine abgedichtete Lage beweglich. Das obere Ende der Kappe 51 weist eine T-förmige Verlängerung 56 auf, die hieran befestigt ist, so daß die herkömmliche Anordnung 57 zwischen dem oberen Ende der Kappe 51 und der T-förmigen Verlängerung 56 in Eingriff 'gebracht werden kann für das Bewegen einer derartigen Anordnung ineine offene oder geschlossene Lage und/oder Ausüben eines nach unten gerichteten Drucks auf das Gegendruck-Zuführungerohr 28 zwecks Bewegen des Ventilringe 26 in eine geschlossene Lage, wobei all dies in herkömmlicher Weise unter Anwenden herkömmlicher Anordnungen erfolgt, die den derzeitigen Maschinen zugeordnet sind.
Das Gegendruck-Zuführungsrohr 28 weist eine oder mehrere öffnungen 60 in dem untersten Ende derselben angeordnet auf, so daß bei einem Anheben der Kappe 50 das Gegendruckgas in dem Tank 12 nach unten durch die Bohrung dieses Rohrs 28 und nach außen In die Flasche 17 fließt, bis darin geeigneter Gegendruck aufgebaut ist. Sobald der Druck in der Flasche denjenigen in den Tank erreicht, überwinden normalerweise die nach oben gerichteten Kräfte an dem Ventilring 26 die darain angreifenden nach ui^ten gerichteten Kräfte des Gegendrucks, und die Ventilanordnung wird in ihre oberste Lage in der Hülse 21 durch die Feder 33 zurückgeführt. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Ventilring 26 im AbstandsverhältnlS zu dem Ventilsitz 29 vor, und es kann Flüssigkeit durch die Schlitze 25 in der Hülse 21 und üer den Rest des Fließweges für eine Abgabe In die Flasche fließen, da das Drosselventilteil 36 nach unten durch den Beginn des Getränkeflusses in die Flasche bewegt wird.
Es ist zu beachten, daß die Spiralfeder 37 ausreichend geringe Feder-kraft besitzt dergestalt, daß gerade der Fließdruck oder das Gewicht des Getränkes bei der Bewegung durch die Ventilanordnung 16 auf einer Mehrzahl der im wesentlichen nach
009819/0513 OfwriM*,
VAGINAL INSPECTED
unten und radial sich erstreckender Arme 36a eines derartigen Drosselventilfeeiles dasselbe nach unten in die in der Fig. gezigte Lage drückt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet sodann dergestalt, daß eine ausreichende Menge des TrSnkea-Getränkes in die Flasche schnell unter Füllen derselben bis zu der gewünschten Höhe abgegeben wird.
Ein wichtiges erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß das Getränk nach unten zwischen dem unteren Teil des Ventilrings 26 und den zugeordneten Oberflächen des Ventilsitzes 29 in praktisch röhrenförmiger Form fließt und das Getränk eine Art Drehbewegung darin -erhält, wodurch für dieses Getränk eine röhrenförmige Form ausgebildet oder beibehalten wird bei dem Fluß nach unten in die Flasche 17. Um einen schnellen, im
wesentlichen schraubenförmigen oder röhrenförmigen Fluß der Flüssigkeit durch die Vorrichtung auszubilden, ist zwecks Unterstützen dieses Vorganges eine Getränkeverteileranordnung unmittelbar unter dem Ventilring 26 vorgesehen. Eine derartige Getränkeverteileranordnung trägt das Bezugszeichen 70 und weist einen oberen Ring 71 mit nach unten verjüngt zulaufender kegelförm ijer Form auf. Dieser Ring weist eine Mehrzahl an Flügeln 72 auf, die einstückig hiermit ausgebildet sindund nach außen von einem derartigen Ring vorspringen.Diese Flügel 72 nnd der Ring 71 sind gewöhnlich aas einem geeigneten Kunststoff, wie Nylon, als eine Einheit ausgeformt, dieselben können jedoch aus jedem geeigneten Material gefertigt sein. Die
W Flügel 72 weisen eine größere radiale Länge an deren unteren Abschnitten auf und besitzen radial innere Kanten wenigstens benachbart zu und vorzugsweise in Berührung mit dem Gegendruck-Zuführungsrohr 28. Die Flügel 72 erstrecken sich in einer allgemein radialen Richtung, dieselben sind jedoch ebenfalls geringfügig verdreht oder gnelgt oder in Umfangsrichtung ausgerichtet. Die Flügel 72 weisen die allgemeine Form von herkömmlichen Turbinenflügeln auf. Normalerweise stehen die oberen Kanten der Flügel 72 geringfüig von dem Umfang des Rings 71 aus vor. Die Funktion dieser Flügel 72, die natürlich alle einheitliche Größe und Neigung besitzen, besteht darin, daß den zwischen einer derartigen Getränkeverteileranordnung 70 und dem benachbarten Oberflächen der Bohrung 31 und dem Fließ-
- 9 009819/0513
1352837
verteilerrohr 32 fließendem Getränk eine derarige Richtung verfcittelt wird, daß sich ein Schrauben-förmiger Pließweg für das Getränk ergibt, das sich nach unten durch die Flaschenfüllvorrichtung 10 in dem Ventilgebiet desselben bewegt. Es wurde gefunen, daß dieser schraubenförmige Fließweg zu einer schnelleren Füllwirkung für die der Vorrichtung zugeordneten Flaschen führt. Es ist eine Erhöhung der Flaschenfüllgeschwindigkeit bis 20% unter Anwenden der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Zusammenhang mit vorbekannten Bauarten erzielt worden.
Das weiter oben angegebene Snift-Steuerventil 19 weist herkömmliche Bauart auf und arbeitet in herkömmlicher Weise, siehe die Angaben in der US-Patentschrift 3 209 794, wodurch der Druck in einer gefüllten Flasche auf Normaldruck verringert wird.
Vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichttng kann jede Art eines karbonisierten Getränkes oder dgl. gehandhabt werden und dieselbe ist insbesondere für die Verarbeitung von Getränken geeignet, die eine erhebliche Menge an Fruchtfleisch enthalten, da das Fruchtfleisch leicht durch den recht breiten Fließweg fließen wird, der sich durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt.
Sobald das Getränk in die Flasche 17 bis zu einer geeigneten Höhe eingeführt und die öffnung 60 in dem Gegändruck-Zuführungsrohr 28 mit Getränk bedeckt worden ist, wird der Getränkefluß automatisch unter Unterbrechen des Flusses des Gegendruckgases unterbrochen, da der Tank und das Flaschengas unter dem gleichen Druck stehen. Gleichzeitig wird die Feder 37 das Drosselventilteil 36 in die in der Fig. 3 gezeigte Lage zurückführen, und es liegt nur ein sehr geringer lichter Abstand in der Größenordnung von einigen wenigen hundertstel Millimetern zwischen den benachbarten Oberflächen des Ventilrings und dem Bodenring 39 des Ventilteils 36 vor. Die Oberflächenspannung der zu verarbeitenden Flüssigkeit ist dergestalt, daß jeder Gegenfluß der Luft nach oben und der Flüssigkeit nach unten von oberhalb des Ventilrings 26 unter Abfließen nach unten in die Flasche 17 verhindert wird. Nach einem sehr kurzen Zeitintervall führt die vorgesehene herkömmliche Stueeranordnung zu einer Betätigung des Rohrs 28, das senkrecht bewegt wird, wodurch der Venturing 26 zurück in Berührung mit dem Ventilsitz 29 gebracht und ein weiterer Getränkefluß durch
- 10 009819/0513
- 10 die Vorrichtung verhindert wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß das gleiche allgemeine Verhältnis zwischen dem Ventilring 26 und dem Drosselventilteil 36 nach unten im geschlossenen Ventilverhältnis nach Fig. 2 besteht, wenn derselbe in der "Nichtfließlage" nach Fig. 3 vorliegt. . Jede mitgerissene Flüssigkeitsmasse über dem Ventilring 26 siehe Fig. 3, wird nach Abschluß eines Produktflusses durch die Vorrichtung nicht nach unten in die Flasche abziehen aufgrund des Größenererhältnisses des Drosselsteuerventils und des Ventilrings und schließlich aufgrund der sofortigen und schnellen Bewegung des Ventilrings 26 nach unten in die geschlossene Lage wird eine einheitliche Füllwirkung erhalten.
Wie in den Zeichnungen wiedergegeben, ist der Ring 71 vorzugsweise als ein Teil eines röhrenförmigen Teils 80 ausgebildet, das in geeigneter Weise an dem Gegendruckζuführungsrohr 28 befestigt ist. Der Flansch 27 stellt ebenfalls einen Teil eines derartigen Bauteils 80 dar, der eine Ausnehmung für die Aufnähme des Ventilrings 26 besitzt.
Der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielte Turbinenflügeleffekt und das Drehfließmuster sind günstige Effekte, die zu einer Verbesserung der Füllwirkung führen und ein schnelleres Füllen sowie Verarbeiten von Fiuchtfleisch enthaltenden Getränfeen führen.
Die Flaschenfüllvorrichtung ist bei Maschinen vorgesehen, die ein einen Ventilsitz bildendes Teil in einem Füllkopf der Maschinen aufweisen, wobei die Ventilanrodnung waagerecht für eine hin- und hergehende Bewegung in und aus dem Eingriff mit dem Ventilsitz vorliegt. Eine Getränkefluß-Veteilervorrichtung wird durch die Ventilanordnung getragen und ist darunter angeordnet, die eine Mehrzahl in ümfangsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Flügel in -dem Weg des Flüssigkeitsflusses aufweist zwecks Ausbilden eines wirbelnden Flusses des Getränks bei Bewegung desselben in Richtung auf die zu füllenden Flaschen.
009819/0513

Claims (8)

  1. Dipping. Walter Meissner .. Dipi.-ing. Herbert Tischer
    1 BERLIN 33, HerbertstraSe 22 »/<1«. MÜNCHEN
    Ferneprecher: 8 87 72 87 - Drahtwort: Invention Berlin '
    totacheckkonto: W. Male· η er, Berlin Watt 12282 Bankkonto: W. MaIMMT1 Berliner Bank A.-G, Depka 86, Bariin-Halaiwea. KurfOrttandamm 130 Konto Nr. 98 71β ι BERLIN 33 (GRUNEWALD), den
    HerbertrtraBe 22
    Automatic Sprinkler Co. of America
    Patentansprüche
    Laschenfüll-Vorrlchtung für Gegendruck-Füllmaschinen mit lern Bauteil, das eine sich längsseitig erstreckendeBohrung 'aufweist und einen Ventilsitz an einem Ende der Bohrung bildet und in Eingrff mit dem oberen Ende einer Flasche an dem unteren Ende desselben kommen kann, eine senkrecht angeordnete Ventilanordnung hin- undhergehend in und aus einem Eingriff mit dem Ventilsitz vorigesehen ist und -ein Gegendruckrohr durch die Ventilanrodnung an der längsseitigen Achse desselben getragen und senkrecht in beiden Richtungen vorspringt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Getränkefluß-Verteileranordnung an der Ventilanordnung befestigt und darunter vorliegt, die Verteileranordnung eine Mehrzahl an in Umfangsrichtung im Abstandsverhättnis vorliegenden Flügeln aufweist, die um das Gegendruckrohr herum angeordnet sind und allgemein radial, jedoch genigt in Umfangsrichtung vorliegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel als eine Einheit mit einem Tragring ausgebildet sind und sich von dem Ring aus nach unten hin erstredcken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiehnet, daß der Ring verjüngt nach innen von der oberen Kante desselben aus verläuft, die oberen Kanten der Flügel geringfügig von der oberen Kante des Rings aus vorspringen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein röhrenförmiges Drosselventilteil die Ventilanordnung einschließt und lierdurbh federnd getragen wird, das Drosselventilteil einen Bodenring einschließt, der an seiner inneren Oberfläche nach unten And innen gneeigt ist, Flüssigkeit durcft. die Vorrichtung zu einer Flasche längs der inneren Oberfläche des Flaschenrings fließt, das Drosselventilteil so angeordnet
    009819/0513 "2-
    ist, daß der Bodenring axial wenigstens die oberen Teile de,r Flügel überlappt, ebald Flüssigkeit durch die Flüssigkeit fließt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dqadurch gekennzeichnet, daß
    die Flügel aus Kunststoff gefertigt sind und eine Einheit mit dem Tragring bilden, die Fiügel sich nach unten vdmdem Ring aus und radial nach innen hin erstrecken, sowie benachbart zu dem Gegendruck-Zuführungsrohr enden.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel sich radial nach innen erstredken und benachbart zu dem Gegendruck-Zuführungsrohr enden unter Vermitteln eines schraubenförmigen Laufweges der hindurchfließenden Flüssigkeit.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung unmittelbar über der Verteileranordnung vorgesehen ist, durch die das Getränk hieran in einem nach innen konvergierenden röhrenförmigen Fließweg abgegeben wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung einen federnden Ventilring aufweist, der Tragring als ein Teil eines röhrenförmigen Bauteils ausgebildet ist,der eine ringförmige ümfangsausnehmung aufweist, das röhrenförmige Teil ah den Gegendruckrohr befestigt ist, der Ventilring sich in der Ausnehmung angeordnet befindet.
    ie Patentanwälte Dipl.-lng.W.Meisjtff^r DIpI-In3H
    009819/051 3
    Leerseite
DE19691952837 1968-10-14 1969-10-14 Getraenkeverteileranordnungen fuer Falschenfuellvorrichtung Pending DE1952837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76739668A 1968-10-14 1968-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952837A1 true DE1952837A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=25079346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952837 Pending DE1952837A1 (de) 1968-10-14 1969-10-14 Getraenkeverteileranordnungen fuer Falschenfuellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR6913302D0 (de)
DE (1) DE1952837A1 (de)
FR (1) FR2020667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014205U1 (de) 2007-10-11 2008-09-25 Krones Ag Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken in Behältnisse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019094098A (ja) 2017-11-22 2019-06-20 澁谷工業株式会社 充填バルブ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014205U1 (de) 2007-10-11 2008-09-25 Krones Ag Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken in Behältnisse

Also Published As

Publication number Publication date
BR6913302D0 (pt) 1973-01-30
FR2020667A1 (de) 1970-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954593B1 (de) Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
EP1162167B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
DE102004011101B4 (de) Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP0775668B1 (de) Füllmaschine und Füllelement für eine solche Maschine
EP2001789B1 (de) Füllelement mit durchflussmengenmesser
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE4012849A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
EP2930140B1 (de) Füllorgan zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP2593397B1 (de) Füllelement, verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
DE2515498A1 (de) Verschlusseinheit fuer behaelter
DE102016112369A1 (de) Verfahren zum Füllen von Behältern
DE1952837A1 (de) Getraenkeverteileranordnungen fuer Falschenfuellvorrichtung
DE1432377A1 (de) Fuellventil fuer Flaschenabfuellmaschine
DE4324799A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen, oder dergleichen Behälter
DE3903768A1 (de) Verfahren zum fuellen von behaeltern, insbesondere flaschen, mit einem vorzugsweise unter umgebungsdruck stehenden fluessigen fuellgut sowie fuellmaschine zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0723916B1 (de) Einfüll- und Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten oder Pasten
DE102013103418A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE3605890A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter
DE968900C (de) Fuellrohr an Abfuellmaschinen fuer nacheinander in ein Gefaess einzufuellende Fluessigkeiten
DE2404315C2 (de) Heb- und senkbarer Füllkopf für Vorrichtungen zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Dosen oder Flaschen oder dgl. Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk
DE2217018C3 (de) Einfüllvorrichtung für Batterietanks
DE102022103697A1 (de) Fülleinrichtung für eine Getränkeabfüllmaschine, Getränkeabfüllmaschine und Verfahren
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche
DE1849430U (de) Einfuellstutzen fuer brennstoffbehaelter von waermegeraeten.
DE1265610B (de) Fuellventil zum Abfuellen kohlensaeurehaltiger Getraenke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971