EP0792821B1 - Schaumkopf - Google Patents

Schaumkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0792821B1
EP0792821B1 EP97101388A EP97101388A EP0792821B1 EP 0792821 B1 EP0792821 B1 EP 0792821B1 EP 97101388 A EP97101388 A EP 97101388A EP 97101388 A EP97101388 A EP 97101388A EP 0792821 B1 EP0792821 B1 EP 0792821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foamhead
outlet
gap
longitudinal centre
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792821A1 (de
Inventor
Adalberto Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coster Technologie Speciali SpA
Original Assignee
Coster Technologie Speciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Technologie Speciali SpA filed Critical Coster Technologie Speciali SpA
Publication of EP0792821A1 publication Critical patent/EP0792821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792821B1 publication Critical patent/EP0792821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container

Definitions

  • the invention relates to a foam head for a manually operated pressure vessel with a dispensing valve, on the tubular valve stem with a foam head tubular outlet nozzle for actuating the dispensing valve is attachable, with an outlet channel through the Exhaust pipe extends through and with at least one Exhaust opening of the foam head communicates with open dispensing valve with the interior of the pressure vessel connected is.
  • Such a foam head is known from EP 0 581 158 A2.
  • Document WO-A-94/27890 also discloses a foam head according to the preamble of claim 1.
  • the well-known foam head has the disadvantage that the Outlet opening concentric to the longitudinal center axis of the Foam head or the outlet nozzle is formed, the exit plane defined by the exit opening itself extends perpendicular to the longitudinal central axis mentioned, which with the Longitudinal center axis of the pressure vessel coincides. This will when actuating the dispensing valve, the outlet level into a Position shifted obliquely to the longitudinal center axis of the pressure vessel with the result that this must be tilted so that the Exit plane is again approximately parallel to the surface extends to which the container medium is applied.
  • the formation of a shapely pile of foam possible. Also, only then is it safely avoided, for example when forming a pile of foam on the palm of the User foam reaches beyond the palm of the hand and is sprayed on the floor or the like
  • outlet opening it is also important to design the outlet opening so that a particularly voluminous pile of foam can be formed.
  • EP 0 581 158 A2 suggested the outlet opening in the form of evenly Outlet slots distributed over the circumference train that in a particular embodiment concentric within a pot-like recess of the Foam head arranged and directed radially outwards are. This construction is very technical complex.
  • EP 0 452 208 A1 proposes the outlet opening through a sieve plate to define a voluminous Get Foam Pile.
  • the known construction is relative complex, since it is made up of several parts.
  • the present invention is based on the object known foam head to improve that Using this foam head handling the Overall arrangement including pressure vessel becomes more consumer-friendly, and that with comparatively simple means a particularly voluminous and shapely pile of foam can be produced.
  • the one defined by the outlet gap preferably closes Exit plane with the longitudinal center axis of the foam head one An angle of about 40 to 75 degrees, especially about 70 degrees.
  • the outlet gap is preferably also along the circumference variable depth, being in the area or near the maximum gap depth the at least one outlet opening flows, in or near the slit floor.
  • the bottom extends of the outlet gap approximately perpendicular to the longitudinal center axis of the Foam head.
  • the exit gap is approximately oval in shape, the small axis in one through the longitudinal center axis of the foam head plane lying through it, while the major axis lies in one is at a distance from the longitudinal center axis of the foam head and lies parallel to it and approximately extends perpendicular to the longitudinal center axis of the foam head.
  • the small axis closes with the longitudinal center axis of the foam head an angle of about 40 to 75 degrees, especially about 70 Degrees, a.
  • This angle corresponds to the inclination of the gap exit plane opposite the longitudinal center axis of the foam head or in the closed position of the dispensing valve relative to the Longitudinal center axis of the pressure vessel, which is usually in Closed position of the dispensing valve with the longitudinal center axis of the Foam head is aligned.
  • the dimensions of the outlet openings and their placement in or near the bottom of the Exit gap are such that the rate of increase of the in the outlet gap filled medium is such that the medium the gap exit plane at any point of the same to about reached the same time. This means that at every point of the Exit gap about the same amount of foam per unit of time exit.
  • the convenience of the construction according to the invention can be additionally promote that the exit gap comprehensive head wall of the conical upper part of the foam head is spherical on the outside.
  • FIGS. 1-4 and 5-8 each have a foam head 10 shown, the one-piece injection molding process made of plastic is made for a known and therefore not illustrated, manually operated pressure vessel with a Dispensing valve, on the tubular valve stem of the Foam head 10 with a tubular outlet nozzle 12 for Actuation of the dispensing valve can be plugged on.
  • An outlet duct 14 extends through the outlet pipe 12 and stands with 2 outlet openings 11 and 13 of the foam head in connection, the with the interior of the Pressure vessel are connected.
  • the outlet openings 11 and 13 open into an oval circumferential outlet gap 15, namely diametrically away from each other in the direction of arrows 16 and 17 in FIGS. 4 and 8.
  • the exit gap 15 defines one Exit plane 18, which is inclined to the longitudinal center axis 19 of the Foam head 10, which is usually with the longitudinal center axis of the assigned pressure vessel covers, extends.
  • the Outlet connector 12 is in the two embodiments according to the 1-4 or 5-8 of a conical upper part 20 with a on a peripheral edge of the pressure vessel, not shown attachable ring shoulder 21 and one opposite formed head wall 22, in which the outlet gap 15th is formed, this being relative to the longitudinal center axis 19 of the foam head 10 is on one side of the same (see Fig. 4 and 8).
  • On the opposite side is diametrical to Exit gap 15 in the conical upper part 20 of the foam head 10 a finger dent 23 formed.
  • the exit gap 15 comprehensive side of the conical top 20 is by a Film hinge 24 connected to the annular shoulder 21, while the opposite side, which has the finger dent 23 a predetermined breaking web 25 with the annular shoulder 21 in connection stands. If the finger dent 23 by a finger of the user pressed down, d. H. in the direction parallel to Longitudinal center axis 19 in the direction of the annular shoulder 21, breaks first use of the foam head 10 of the predetermined breaking web mentioned 25.
  • the foam head 10 or the conical Upper part 20 of the same including outlet pipe 12 in one position tilted in which the oblique to the longitudinal center axis 19th Extending exit plane 18 of the exit gap 15 almost perpendicular to the longitudinal center axis 19 in its original Starting position extends. At least the exit level 18 arrives in a position in which the angle ⁇ , the exit plane 18th with the longitudinal center axis 19 in its original Starting position includes, is larger and in extreme cases is 90 degrees. This means that when the tilting as intended Foam head 10, the exit plane 18 of the exit gap 15 gets into a user-friendly dispenser position.
  • the outlet gap is 15 in both embodiments with variable over the scope Depth, being in or near the maximum Gap depth the two outlet openings 11 and 13 in the Exit gap 15 open, in the gap floor 26.
  • This Slit floor 26 also extends approximately perpendicular to Longitudinal center axis 19 of the foam head 10.
  • the gap exit plane 18 closes with the longitudinal center axis 19 of the Foam head 10 an angle ⁇ of about 40 to 75 degrees, especially about 70 degrees. This means that with one Tilting the foam head 10 by exercising corresponding pressure on the finger dent 23 by about 20 degrees the gap exit plane 18 is approximately perpendicular to original position of the longitudinal center axis 19 extends.
  • the outlet gap is 15 in Top view oval-shaped, the small one Axis 27 in a by the longitudinal center axis 19 of the Foam head lies through the plane while the major axis 28 at a distance from the Longitudinal center axis 19 of the foam head (see Fig. 4) or at asymmetrical design of the exit gap according to Fig. 8 through the longitudinal center axis 19 of the foam head 10 and lies parallel to it and approximately perpendicular to the longitudinal center axis 19 of the foam head 10 extends.
  • the outlet openings 11 and 13 open in the area of maximum gap depth diametrically away from each other such that first the areas with a smaller to minimal gap depth filled with the container medium, especially foam medium before this medium in the area of maximum gap depth increases. This ensures that the scope of the Exit gap 15 or the associated exit level 18 approximately uniform exit of the container medium takes place.
  • the head wall comprising the outlet gap 15 22 of the conical upper part 20 is convex on the outside, as can be seen very well in FIGS. 3 and 7.
  • the lid 30 is with its peripheral edge on the ring shoulder 21 of the foam head 10 snapped on. It is about this a known construction.
  • the two differ primarily Embodiments only in aesthetics. This is especially true for the finger dent 23 and the exit gap 15, which in Top view is almost kidney-shaped.
  • the finger dent 23 in the embodiment according to FIGS. 5 to 8 is stronger highlighted than in the embodiment of FIGS. 1 to 4.
  • the stronger emphasis of the finger dent 23 results in the embodiment according to FIGS. 5 to 8 primarily in that it is laterally opposite the outer wall of the Upper part 20, which surrounds the outlet pipe 12, a little more emphasized is discontinued.
  • the peripheral wall of the finger dent 23 does not go as in the embodiment of FIGS. 1 to 4 integral in the outer wall of the conical upper part 20 over. Functional this however results for the two embodiments no differences.
  • the finger dent 23 a corresponding Recess 32 in the conical upper part 20 is assigned so that the finger dent 23 is easily accessible from above.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaumkopf für einen handbetätigten Druckbehälter mit einem Abgabeventil, auf dessen röhrchenförmigen Ventilschaft der Schaumkopf mit einem röhrchenförmigen Auslaßstutzen zur Betätigung des Abgabeventils aufsteckbar ist, wobei ein Auslaßkanal sich durch den Auslaßstutzen hindurcherstreckt und mit wenigstens einer Auslaßöffnung des Schaumkopfes in Verbindung steht, die bei geöffnetem Abgabeventil mit dem Innenraum des Druckbehälters verbunden ist.
Ein derartiger Schaumkopf ist aus der EP 0 581 158 A2 bekannt. Dokument WO-A-94/27890 offenbart ebenfalls einen Schaumkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der bekannte Schaumkopf hat den Nachteil, daß die Austrittsöffnung konzentrisch zur Längsmittenachse des Schaumkopfes bzw. des Auslaßstutzens ausgebildet ist, wobei die durch die Austrittsöffnung definierte Austrittsebene sich senkrecht zur erwähnten Längsmittenachse erstreckt, die mit der Längsmittenachse des Druckbehälters übereinstimmt. Dadurch wird beim Betätigen des Abgabeventils die Austrittsebene in eine Lage schräg zur Längsmittenachse des Druckbehälters verlagert mit der Folge, daß dieser so gekippt werden muß, daß die Austrittsebene sich wieder etwa parallel zu der Fläche erstreckt, auf die das Behältermedium aufgetragen wird. Nur dann ist die Ausbildung eines formschönen Schaumhaufens möglich. Auch wird nur dann sicher vermieden, daß zum Beispiel bei Ausbildung eines Schaumhaufens auf der Handfläche des Benutzers Schaum seitlich über die Handfläche hinaus gelangt und auf dem Boden oder dergleichen verspritzt wird.
Des weiteren gilt es, die Austrittsöffnung so zu gestalten, daß ein besonders voluminöser Schaumhaufen gebildet werden kann. Zu diesem Zweck ist beim Stand der Technik gemäß der EP 0 581 158 A2 vorgeschlagen, die Austrittsöffnung in Form von gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Austrittsschlitzen auszubilden, die bei einer besonderen Ausführungsform konzentrisch innerhalb einer topfartigen Ausnehmung des Schaumkopfes angeordnet und jeweils radial nach außen gerichtet sind. Diese Konstruktion ist herstellungstechnisch sehr aufwendig.
In der EP 0 452 208 A1 ist vorgeschlagen, die Austrittsöffnung durch eine Siebplatte zu definieren, um einen voluminösen Schaumhaufen zu erhalten. Die bekannte Konstruktion ist relativ aufwendig, da mehrteilig ausgebildet. Außerdem besteht die Gefahr, daß die relativ kleinen Sieböffnungen durch Austrocknung von Restschaum verstopfen. Nach längerem Nicht-Gebrauch wird dadurch der weitere Gebrauch des mit dem bekannten Schaumkopf versehenen Behälters erheblich behindert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Schaumkopf dahingehend zu verbessern, daß bei Verwendung dieses Schaumkopfes die Handhabung der Gesamtanordnung einschließlich Druckbehälter verbraucherfreundlicher wird, und daß darüberhinaus mit vergleichsweise einfacheren Mitteln ein besonders voluminöser und formschöner Schaumhaufen herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß die Auslaßöffnung des Schaumkopfes in einen etwa ringartig umlaufenden Austrittsspalt mündet und dieser Spalt eine Austrittsebene definiert, die sich schräg zur Längsmittenachse des Schaumkopfes bzw. des zugeordneten Druckbehälters erstreckt, ist es möglich, einen besonders voluminösen und formschönen Schaumhaufen herzustellen, ohne daß es erforderlich ist, den Druckbehälter in eine Lage zu kippen, in der sich beim Austritt des Schaums die Austrittsebene etwa parallel zur Fläche erstreckt, auf die der Schaumhaufen ausgebildet werden soll. Durch die erfindungsgemäße Schräglage der Austrittsebene wird diese beim Kippen des Schaumkopfes zur Betätigung des Abgabeventils ohne entsprechende Kippung des Druckbehälters in eine Lage gebracht, die sich etwa parallel zur Fläche erstreckt, auf die der Schaumhaufen ausgebildet werden soll. Dadurch wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schaumkopfes die Handhabung der Gesamtanordnung erheblich erleichtert bzw. anwenderfreundlicher.
Eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausführung, um den vorgenannten Effekt zu erzielen, ist in Anspruch 2 beschrieben, wonach der dem Schaumkopf zugeordnete Auslaßstutzen von einem konischen Oberteil mit einer auf einen Umfangsrand des Druckbehälters aufsteckbaren Ringschulter und einer gegenüberliegend ausgebildeten Kopfwand umfaßt, in der der Austrittsspalt ausgebildet ist, wobei dieser Austrittsspalt relativ zur Längsmittenachse des Schaumkopfes an einer Seite desselben liegt, während an der gegenüberliegnden Seite eine Fingerdelle im konischen Oberteil ausgebildet ist. Die den Austrittsspalt umfassende Seite des konischen Oberteils ist durch ein Filmscharnier mit der Ringschulter verbunden, während die gegenüberliegende, die Fingerdelle aufweisende Seite, durch mindestens einen Sollbruchsteg mit der Ringschulter verbunden ist. Dadurch wird dem Verbraucher nahegelegt, auf die Fingerdelle nach unten in Richtung zum Druckbehälter hin bzw. in Richtung etwa parallel zur Längsmittenachse des Schaumkopfes zu drücken, wodurch der Austrittsspalt in eine Lage gebracht wird, in der sich die durch den Austrittsspalt definierte Austrittsebene etwa konzentrisch zur ursprünglichen Lage der Längsmittenachse des Schaumkopfes bzw. etwa konzentrisch zur Längsmittenachse des Druckbehälters sowie etwa senkrecht dazu befindet. Damit ist sichergestellt, daß beim Betätigen des Abgabeventils durch entsprechende Beaufschlagung des Schaumkopfes der Druckbehälter in der Hand des Benutzers nicht gekippt werden muß, um zu erreichen, daß die Austrittsebene der Austrittsöffnung sich etwa parallel zur Fläche erstreckt, auf der ein Schaumhaufen ausgebildet werden soll.
Vorzugsweise schließt die durch den Austrittsspalt definierte Austrittsebene mit der Längsmittenachse des Schaumkopfes einen Winkel von etwa 40 bis 75 Grad, insbesondere etwa 70 Grad, ein.
Vorzugsweise ist der Austrittsspalt mit über den Umfang veränderlicher Tiefe ausgebildet, wobei im Bereich oder nahe der maximalen Spalttiefe die wenigstens eine Austrittsöffnung mündet, und zwar im oder nahe des Spaltbodens. Durch diese Maßnahme kann eine etwa gleichmäßige Ausfüllung des Ringspalts bei nur punktueller Befüllung desselben durch eine oder mehr in den Spalt mündende Austrittsöffnungen erreicht werden mit der Folge, daß aus dem Ringspalt über den Umfang desselben ein gleichförmiger Schaumaustrag erfolgt. Dadurch ist es möglich, einen gleichförmigen und besonders voluminösen und damit formschönen Schaumhaufen zu bilden.
Bei einer speziellen Ausführungsform erstreckt sich der Boden des Austrittsspaltes etwa senkrecht zur Längsmittenachse des Schaumkopfes. Des weiteren ist der Austrittsspalt etwa ovalförmig umlaufend ausgebildet, wobei die kleine Achse in einer sich durch die Längsmittenachse des Schaumkopfes hindurcherstreckenden Ebene liegt, während die große Achse in einer sich im Abstand von der Längsmittenachse des Schaumkopfes und parallel dazu erstreckenden Ebene liegt und sich etwa senkrecht zur Längsmittenachse des Schaumkopfes erstreckt. Die kleine Achse schließt mit der Längsmittenachse des Schaumkopfes einen Winkel von etwa 40 bis 75 Grad, insbesondere etwa 70 Grad, ein. Dieser Winkel entspricht der Neigung der Spalt-Austrittsebene gegenüber der Längsmittenachse des Schaumkopfes bzw. in Schließstellung des Abgabeventils gegenüber der Längsmittenachse des Druckbehälters, die in der Regel in Schließstellung des Abgabeventils mit der Längsmittenachse des Schaumkopfes fluchtet.
Vorzugsweise münden in den Austrittsspalt zwei Austrittsöffnungen, insbesondere im Bereich der maximalen Spalttiefe diametral voneinander weg, derart, daß zunächst die Bereiche mit geringerer bis minimaler Spalttiefe ausgefüllt werden, bevor das Behältermedium im Bereich maximaler Spalttiefe ansteigt, so daß über den Umfang des Austrittsspaltes ein etwa gleichförmiger Austritt des Behältermediums erfolgt. Die Abmessungen der Austrittsöffnungen und die Anordnung derselben im oder nahe dem Boden des Austrittsspalts sind so, daß die Anstiegsgeschwindigkeit des in den Austrittsspalt eingefüllten Mediums so ist, daß das Medium die Spalt-Austrittsebene an jeder Stelle derselben zur etwa gleichen Zeit erreicht. Dies bedeutet, daß an jeder Stelle des Austrittsspalts etwa die gleiche Menge Schaum pro Zeiteinheit austritt.
Die Annehmlichkeit der erfindungsgemäßen Konstruktion läßt sich zusätzlich fördern dadurch, daß die den Austrittsspalt umfassende Kopfwand des konischen Oberteils des Schaumkopfes außenseitig ballig ausgebildet ist.
Nachstehend werden zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schaumkopfes anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schaumkopfes in perspektivischer Ansicht unter Darstellung einer im Schaumkopf ausgebildeten Fingerdelle;
Fig. 2
Der Schaumkopf gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von der der Fingerdelle gegenüberliegenden Seite aus gesehen;
Fig. 3
Den Schaumkopf gemäß den Fig. 1 und 2 im Längsschnitt;
Fig. 4
Den Schaumkopf gemäß Fig. 3 in Draufsicht;
Fig. 5 - 8
Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schaumkopfes in Darstellungen entsprechend den in den Fig. 1 - 4.
In den Figuren 1 - 4 und 5 - 8 ist jeweils ein Schaumkopf 10 gezeigt, der einteilig im Spritzgießverfahren aus Kunsstoff hergestellt ist für einen an sich bekannten und daher nicht dargestellten, handbetätigten Druckbehälter mit einem Abgabeventil, auf dessen röhrchenförmigen Ventilschaft der Schaumkopf 10 mit einem röhrchenförmigen Auslaßstutzen 12 zur Betätigung des Abgabeventils aufsteckbar ist. Ein Auslaßkanal 14 erstreckt sich durch den Auslaßstutzen 12 hindurch und steht mit 2 Auslaßöffnungen 11 und 13 des Schaumkopfes in Verbindung, die bei geöffnetem Abgabeventil mit dem Innenraum des Druckbehälters verbunden sind. Die Auslaßöffnungen 11 und 13 münden in einen oval umlaufenden Austrittsspalt 15, und zwar diametral voneinader weggerichtet in Richtung der Pfeile 16 und 17 in den Fig. 4 und 8. Der Austrittsspalt 15 definiert eine Austrittsebene 18, die sich schräg zur Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10, die sich in der Regel mit der Längsmittenachse des zugeordneten Druckbehälters deckt, erstreckt. Der Auslaßstutzen 12 ist bei den beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 - 4 bzw. 5 - 8 von einem konischen Oberteil 20 mit einer auf einen Umfangsrand des nicht dargestellten Druckbehälters aufsteckbaren Ringschulter 21 und einer gegenüberliegend ausgebildeten Kopfwand 22 umfaßt, in der der Austrittsspalt 15 ausgebildet ist, wobei dieser relativ zur Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10 an einer Seite desselben liegt (siehe Fig. 4 und 8). An der gegenüberliegenden Seite ist diametral zum Austrittsspalt 15 im konischen Oberteil 20 des Schaumkopfes 10 eine Fingerdelle 23 ausgebildet. Die den Austrittsspalt 15 umfassende Seite des konischen Oberteils 20 ist durch ein Filmscharnier 24 mit der Ringschulter 21 verbunden, während die gegenüberliegende, die Fingerdelle 23 aufweisende Seite durch einen Sollbruchsteg 25 mit der Ringschulter 21 in Verbindung steht. Wird die Fingerdelle 23 durch einen Finger des Benutzers nach unten gedrückt, d. h. in Richtung parallel zur Längsmittenachse 19 in Richtung zur Ringschulter 21, bricht bei erster Benutzung des Schaumkopfes 10 der erwähnte Sollbruchsteg 25. Gleichzeitig wird der Schaumkopf 10 bzw. das konische Oberteil 20 desselben samt Auslaßstutzen 12 in eine Lage gekippt, in der sich die schräg zur Längsmittenachse 19 erstreckende Austrittsebene 18 des Austrittsspalts 15 nahezu senkrecht zur Längsmittenachse 19 in deren ursprünglichen Ausgangslage erstreckt. Zumindest gelangt die Austrittsebene 18 in eine Lage, in der der Winkel α, den die Austrittsebene 18 mit der Längsmittenachse 19 in deren ursprünglicher Ausgangslage einschließt, größer und im Extremfall 90 Grad ist. Dies bedeutet, daß beim bestimmungsgemäßen Kippen des Schaumkopfes 10 die Austrittsebene 18 des Austrittsspaltes 15 in eine anwenderfreundliche Spenderstellung gelangt.
Wie die Fig. 3 und 7 erkennen lassen, ist der Austrittsspalt 15 bei beiden Ausführungsformen mit über den Umfang veränderlicher Tiefe ausgebildet, wobei im Bereich oder nahe der maximalen Spalttiefe die beiden Austrittsöffnungen 11 und 13 in den Austrittsspalt 15 münden, und zwar im Spaltboden 26. Dieser Spaltboden 26 erstreckt sich ferner etwa senkrecht zur Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10. Die Spalt-Austrittsebene 18 schließt mit der Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10 einen Winkel α von etwa 40 bis 75 Grad, insbesondere etwa 70 Grad, ein. Dies bedeutet, daß bei einem Verkippen des Schaumkopfes 10 durch Ausübung eines entsprechenden Drucks auf die Fingerdelle 23 um etwa 20 Grad die Spalt-Austrittsebene 18 sich etwa senkrecht zur ursprünglichen Lage der Längsmittenachse 19 erstreckt.
Wie bereits oben erwähnt, ist der Austrittsspalt 15 in Draufsicht ovalförmig umlaufend ausgebildet, wobei die kleine Achse 27 in einer sich durch die Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes hindurcherstreckenden Ebene liegt, während die große Achse 28 in einer sich im Abstand von der Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes (siehe Fig. 4) oder bei asymmetrischer Ausbildung des Austrittsspalts entsprechend Fig. 8 durch die Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10 hindurch und parallel dazu erstreckenden Ebene liegt und sich etwa senkrecht zur Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10 erstreckt.
Die Austrittsöffnungen 11 und 13 münden im Bereich der maximalen Spalttiefe diametral voneinander weg derart, daß zunächst die Bereiche mit geringerer bis minimaler Spalttiefe mit dem Behältermedium, insbesondere Schaummedium ausgefüllt werden, bevor dieses Medium im Bereich maximaler Spalttiefe ansteigt. Damit ist sichergestellt, daß über den Umfang des Austrittsspaltes 15 bzw. der zugeordneten Austrittsebene 18 ein etwa gleichförmiger Austritt des Behältermediums erfolgt.
Zum besseren Abstreichen des Schaums vom Austrittsspalt des Schaumkopfes ist die den Austrittsspalt 15 umfassende Kopfwand 22 des konischen Oberteils 20 außenseitig ballig ausgebildet, so wie dies in den Figuren 3 bzw. 7 sehr gut erkennbar ist.
Es versteht sich von selbst, daß durch das Kippen des Schaumkopfes 10 in Richtung des Pfeiles 29 in den Fig. 3 und 7 der röhrchenförmige Ventilschaft des Abgabeventils entsprechend gekippt wird, und zwar durch Einwirkung des Auslaßstutzens 12, der auf den röhrchenförmigen Ventilschaft des Abgabeventils aufgesteckt ist. Damit wird eine Öffnung des Abgabeventils und ein Austritt des Behältermediums unter Druck durch das Abgabeventil und den Auslaßstutzen 12 hindurch bewirkt. Über die oben erwähnten Auslaßöffnungen 11 und 13 gelangt das Behältermedium in den Austrittsspalt 15.
Wird der Druckbehälter samt Schaumkopf nicht benutzt, ist es zweckmäßig, über den Schaumkopf 10 einen haubenförmigen Deckel 30 zu stülpen, so wie dies in den Fig. 3 und 7 dargestellt ist. Der Deckel 30 wird mit seinem Umfangsrand auf die Ringschulter 21 des Schaumkopfes 10 aufgerastet. Diesbezüglich handelt es sich um eine an sich bekannte Konstruktion.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 4 einerseits und 5 bis 8 andererseits unterscheiden sich technisch nur geringfügig. Vornehmlich unterscheiden sich diese beiden Ausführungsformen nur in der Ästhetik. Dies gilt insbesondere für die Fingerdelle 23 und den Austrittsspalt 15, der in Draufsicht nahezu nierenförmig ausgebildet ist. Die Fingerdelle 23 bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 ist stärker hervorgehoben als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4. Außerdem umfaßt die Druckfläche der Fingerdelle 23 bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 kreisbogenförmige Rillen 31. Die stärkere Hervorhebung der Fingerdelle 23 ergibt sich bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 vornehmlich dadurch, daß sie seitlich gegenüber der Außenwandung des Oberteils 20, das den Auslaßstutzen 12 umgibt, etwas betonter abgesetzt ist. Die Umfangswand der Fingerdelle 23 geht nicht wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 integral in die Außenwand des konischen Oberteils 20 über. Funktionell ergeben sich dadurch für die beiden Ausführungsformen jedoch keine Unterschiede.
Es sei noch erwähnt, daß der Fingerdelle 23 eine entsprechende Ausnehmung 32 im konischen Oberteil 20 zugeordnet ist, so daß die Fingerdelle 23 von oben her gut zugänglich ist.
Bezugszeichenliste
10
Schaumkopf
11
Auslaßöffnung
12
Auslaßstutzen
13
Auslaßöffnung
14
Auslaßkanal
15
Austrittsspalt
16
Pfeil
17
Pfeil
18
Austrittsebene
19
Längsmittenachse
20
konisches Oberteil
21
Ringschulter
22
Kopfwand
23
Fingerdelle
24
Filmscharnier
25
Sollbruchsteg
26
Spaltboden
27
kleine Achse
28
große Achse
29
Pfeil
30
Deckel
31
Rillen
32
Ausnehmung

Claims (8)

  1. Schaumkopf (10) für einen handbetätigten Druckbehälter mit einem Abgabeventil, auf dessen röhrchenförmigen Ventilschaft der Schaumkopf mit einem röhrchenförmigen Auslaßstutzen (12) zur Betätigung des Abgabeventils aufsteckbar ist, wobei ein Auslaßkanal (14) sich durch den Auslaßstutzen (12) hindurcherstreckt und mit wenigstens einer Auslaßöffnung (11; 13) des Schaumkopfes (10) in Verbindung steht, die bei geöffnetem Abgabeventil mit dem Innenraum des Druckbehälters verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die wenigstens eine Auslaßöffnung (11; 13) des Schaumkopfes (10) in einen etwa ringartig umlaufenden, abgabeseitig offenen Austrittsspalt (15) mündet, wobei dieser Spalt eine Austrittsebene (18) definiert, die sich schräg zur Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes (10) erstreckt.
  2. Schaumkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Auslaßstutzen (12) von einem konischen Oberteil (20) mit einer auf einen Umfangsrand des Druckbehälters aufsteckbaren Ringschulter (21) und einer gegenüberliegend ausgebildeten Kopfwand (22) umfaßt ist, in der der Austrittsspalt (15) ausgebildet ist, wobei dieser relativ zur Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes (10) an einer Seite desselben liegt, während an der gegenüberliegenden Seite eine Fingerdelle (23) im konischen Oberteil (20) ausgebildet ist, und daß die den Austrittsspalt (15) umfassende Seite des konischen Oberteils (20) durch ein Filmscharnier (24) sowie die gegenüberliegende, die Fingerdelle (23) aufweisende Seite durch mindestens einen Sollbruchsteg (25) mit der Ringschulter (21) verbunden ist.
  3. Schaumkopf nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Austrittsspalt (15) mit über den Umfang veränderlicher Tiefe ausgebildet ist, wobei im Bereich oder nahe der maximalen Spalttiefe die wenigstens eine Austrittsöffnung (11; 13) in den Austrittsspalt (15) mündet, und zwar im oder nahe des Spaltbodens (26).
  4. Schaumkopf nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Boden (26) des Austrittsspalts (15) sich etwa senkrecht zur Längsmittenachse (19) des Schaumkopfs (10) erstreckt, und daß die Spalt-Austrittsebene (18) mit der Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes einen Winkel (α) von etwa 40 bis 75 Grad, insbesondere etwa 70 Grad, einschließt.
  5. Schaumkopf nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Austrittsspalt (15) ovalförmig umlaufend ausgebildet ist, wobei die kleine Achse (27) in einer sich durch die Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes (10) hindurcherstreckenden Ebene liegt, während die große Achse (28) in einer sich im Abstand von der Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes und parallel dazu erstreckenden Ebene liegt und sich etwa senkrecht zur Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes (10) erstreckt.
  6. Schaumkopf nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Austrittsspalt (15) etwa herz- oder nierenförmig umlaufend ausgebildet ist, wobei die kleine Achse (27) und die große Achse (28) in sich durch die Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes hindurcherstreckenden Ebenen liegen, und wobei die große Achse (28) sich etwa senkrecht zur Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes (10) erstreckt.
  7. Schaumkopf nach einem der Ansprüche 3 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in den Austrittsspalt (15) zwei Austrittsöffnungen (11, 13) münden, insbesondere im Bereich der maximalen Spalttiefe diametral voneinander weg derart, daß zunächst die Bereiche mit geringerer bis minimaler Spalttiefe ausgefüllt werden, bevor das Behältermedium im Bereich maximaler Spalttiefe ansteigt, so daß über den Umfang des Austrittsspalts (15) bzw. der zugeordneten Austrittsebene (18) ein etwa gleichförmiger Austritt des Behältermediums erfolgt.
  8. Schaumkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die den Austrittsspalt (15) umfassende Kopfwand (22) des konischen Oberteils (20) des Schaumkopfes (10) außenseitig ballig ausgebildet ist.
EP97101388A 1996-02-29 1997-01-29 Schaumkopf Expired - Lifetime EP0792821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607691A DE19607691A1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Schaumkopf
DE19607691 1996-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0792821A1 EP0792821A1 (de) 1997-09-03
EP0792821B1 true EP0792821B1 (de) 1998-11-11

Family

ID=7786793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101388A Expired - Lifetime EP0792821B1 (de) 1996-02-29 1997-01-29 Schaumkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0792821B1 (de)
DE (2) DE19607691A1 (de)
ES (1) ES2127024T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813078A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
DE19831526A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
US6732955B1 (en) 1999-07-08 2004-05-11 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for media and method for producing a dispenser
EP1076015B1 (de) * 1999-08-09 2005-12-21 Seaquist Perfect Dispensing GmbH Schaumkopf
DE19937554A1 (de) * 1999-08-09 2001-03-01 Seaquist Perfect Dispensing Schaumkopf
WO2005054083A1 (de) 2003-12-06 2005-06-16 Wella Aktiengesellschaft Schaumkopf und schaumkopf mit einem treibgasbehälter
EP1916931B1 (de) 2006-09-11 2010-06-30 Friesland Brands B.V. Aerosolbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588490B1 (fr) * 1985-10-11 1988-01-08 Valve Precision Sarl Diffuseur en matiere plastique moulee pour la diffusion de produits sous forme de mousse, adaptable sur recipients pressurises
FR2592004B1 (fr) * 1985-12-24 1988-09-02 Oreal Recipient pressurise destine a distribuer, de facon controlee, une mousse de qualite amelioree
DE3931679A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Praezisions Ventil Gmbh Spruehkopf fuer einen spruehbehaelter zur ausgabe von schaum
FR2660635B1 (fr) * 1990-04-10 1994-01-14 Marthe Lucas Coiffe distributrice de creme moussante.
DE4224910C2 (de) 1992-07-28 1994-06-16 Perfect Ventil Gmbh Schaumkopf
DE9390268U1 (de) * 1993-05-24 1995-01-12 Praezisions Ventil Gmbh Betätigungsteil für einen Aerosol-Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2127024T3 (es) 1999-04-01
EP0792821A1 (de) 1997-09-03
DE19607691A1 (de) 1997-09-04
DE59700036D1 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581158B1 (de) Schaumkopf
DE60021951T2 (de) Bajonettverschluss für einen Behälterhals
DE3043899C2 (de)
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
DE3829023A1 (de) Kippverschluss fuer einen behaelter
DE3030946A1 (de) Deodorantspender
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
EP2607136A1 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Behälters
DE1775093A1 (de) Aerosolventil
DE2107067A1 (de) Ventil fur Aerosolbehälter
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
WO2005049359A2 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
EP1254842A1 (de) Kunststoffbehälter
DE3823709A1 (de) Behaelter fuer die gesteuerte abgabe eines fluessigen mediums
EP0792821B1 (de) Schaumkopf
DE2609722B2 (de) Ausschankbehälter für in Kartonpackungen mit viereckiger Querschnittsform enthaltenen Flüssigkeit
WO2000061257A1 (de) Kartusche und vorrichtung zum aufbereiten von flüssigkeiten
DE60119971T2 (de) Spenderverschluss für einen behälter
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
EP0306878B1 (de) Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters
DE2425951B2 (de) Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970910

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PORTA CHECCACCI E BOTTI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990119

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127024

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090202

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090116

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20100125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202