EP0792821A1 - Schaumkopf - Google Patents
Schaumkopf Download PDFInfo
- Publication number
- EP0792821A1 EP0792821A1 EP97101388A EP97101388A EP0792821A1 EP 0792821 A1 EP0792821 A1 EP 0792821A1 EP 97101388 A EP97101388 A EP 97101388A EP 97101388 A EP97101388 A EP 97101388A EP 0792821 A1 EP0792821 A1 EP 0792821A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- outlet
- foam head
- gap
- longitudinal center
- center axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 95
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
- B65D83/205—Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
Definitions
- the invention relates to a foam head for a manually operated pressure vessel with a dispensing valve, on the tubular valve stem of which the foam head can be plugged with a tubular outlet nozzle for actuating the dispensing valve, an outlet channel extending through the outlet nozzle and communicating with at least one outlet opening of the foam head is connected to the interior of the pressure vessel when the dispensing valve is open.
- Such a foam head is known from EP 0 581 158 A2.
- the known foam head has the disadvantage that the outlet opening is concentric with the longitudinal center axis of the foam head or the outlet nozzle, the outlet plane defined by the outlet opening extending perpendicular to the longitudinal center axis mentioned, which corresponds to the longitudinal center axis of the pressure vessel.
- the outlet plane is shifted into a position obliquely to the longitudinal center axis of the pressure vessel, with the result that the latter has to be tilted such that the outlet plane again extends approximately parallel to the surface to which the container medium is applied.
- Only then is it possible to form a shapely pile of foam. It is also only then reliably avoided that, for example, when a pile of foam is formed on the palm of the user, foam will come laterally beyond the palm of the hand and be sprayed onto the floor or the like.
- outlet opening it is also important to design the outlet opening so that a particularly voluminous pile of foam can be formed.
- EP 0 581 158 A2 it is proposed in the state of the art according to EP 0 581 158 A2 to design the outlet opening in the form of outlet slots arranged uniformly distributed over the circumference, which in a particular embodiment are arranged concentrically within a pot-like recess in the foam head and are each directed radially outward . This construction is very complex to manufacture.
- the present invention has for its object to improve the known foam head in such a way that when using this foam head, the handling of the entire arrangement, including the pressure vessel, becomes more user-friendly, and that, in addition, a particularly voluminous and elegant foam pile can be produced with comparatively simple means.
- the outlet opening of the foam head opens into an approximately annular circumferential outlet gap and this gap defines an outlet plane which extends obliquely to the longitudinal center axis of the foam head or the associated pressure vessel, it is possible to produce a particularly voluminous and shapely foam pile without it it is necessary to tilt the pressure vessel into a position in which the exit plane extends approximately parallel to the surface on which the foam pile is to be formed when the foam exits. Due to the inclined position of the exit plane according to the invention, this is brought into a position when the foam head is tilted to actuate the dispensing valve without a corresponding tilting of the pressure container, which position extends approximately parallel to the surface on which the foam pile is to be formed. With the help of the foam head according to the invention, the handling of the overall arrangement is made considerably easier or more user-friendly.
- the outlet connection assigned to the foam head comprises a conical upper part with an annular shoulder which can be plugged onto a peripheral edge of the pressure vessel and an opposing head wall in which the outlet gap is formed is, wherein this exit gap is relative to the longitudinal center axis of the foam head on one side thereof, while a finger dent is formed in the conical upper part on the opposite side.
- the side of the conical upper part which surrounds the outlet gap is connected to the ring shoulder by a film hinge, while the opposite side, which has the finger dent, is connected to the ring shoulder by at least one predetermined breaking web.
- the exit plane defined by the exit gap preferably encloses an angle of approximately 40 to 75 degrees, in particular approximately 70 degrees, with the longitudinal center axis of the foam head.
- the outlet gap is preferably formed with a depth that is variable over the circumference, the at least one outlet opening opening in the region or near the maximum gap depth, specifically in or near the gap bottom.
- the bottom of the outlet gap extends approximately perpendicular to the longitudinal center axis of the foam head.
- the outlet gap is approximately oval in shape, the small axis lying in a plane extending through the longitudinal center axis of the foam head, while the major axis lies in a plane that is at a distance from the longitudinal center axis of the foam head and parallel to it and is approximately perpendicular extends to the longitudinal center axis of the foam head.
- the minor axis includes an angle of approximately 40 to 75 degrees, in particular approximately 70 degrees, with the longitudinal center axis of the foam head.
- This angle corresponds to the inclination of the gap exit plane with respect to the longitudinal center axis of the foam head or, in the closed position of the dispensing valve, with respect to the longitudinal center axis of the pressure vessel, which is generally flush with the longitudinal center axis of the foam head in the closed position of the dispensing valve.
- outlet openings Preferably two outlet openings, particularly in the area of the maximum gap depth, open diametrically away from each other in such a way that the areas with a smaller to minimum gap depth are filled in before the container medium rises in the area of the maximum gap depth, so that about the circumference of the outlet gap approximately The container medium emerges uniformly.
- the dimensions of the outlet openings and the arrangement of the same in or near the bottom of the outlet gap are such that the rate of rise of the medium filled into the outlet gap is such that the medium reaches the gap exit plane at any location thereof at approximately the same time. This means that approximately the same amount of foam per unit of time emerges at every point of the outlet gap.
- FIGS. 1-4 and 5-8 each show a foam head 10, which is made in one piece from the plastic by injection molding for a hand-operated pressure container known per se and therefore not shown, with a dispensing valve, on the tubular valve stem of which the foam head 10 with a tubular outlet nozzle 12 for actuating the dispensing valve can be plugged.
- An outlet channel 14 extends through the outlet nozzle 12 and is in communication with two outlet openings 11 and 13 of the foam head, which, when the dispensing valve is open, communicates with the interior of the Pressure vessel are connected.
- the outlet openings 11 and 13 open into an oval circumferential outlet gap 15, namely diametrically away from each other in the direction of arrows 16 and 17 in FIGS. 4 and 8.
- the outlet gap 15 defines an outlet plane 18 which is oblique to the longitudinal center axis 19 of the foam head 10 , which usually coincides with the longitudinal center axis of the associated pressure vessel.
- the outlet connection 12 is comprised of a conical upper part 20 with an annular shoulder 21 which can be plugged onto a peripheral edge of the pressure container, not shown, and an opposite head wall 22, in which the outlet gap 15 is formed, which is relative to the longitudinal center axis 19 of the foam head 10 on one side of the same (see FIGS. 4 and 8).
- a finger dent 23 is formed diametrically to the outlet gap 15 in the conical upper part 20 of the foam head 10.
- the side of the conical upper part 20 comprising the exit gap 15 is connected to the annular shoulder 21 by a film hinge 24, while the opposite side, which has the finger dent 23, is connected to the annular shoulder 21 by a predetermined breaking web 25. If the finger dent 23 is pressed down by a finger of the user, ie in the direction parallel to the longitudinal center axis 19 in the direction of the ring shoulder 21, the aforementioned breakage web 25 breaks when the foam head 10 is used for the first time.
- the foam head 10 or the conical upper part 20 of the same breaks together with outlet nozzle 12 tilted into a position in which the outlet plane 18 of the outlet gap 15, which extends obliquely to the longitudinal center axis 19, extends almost perpendicular to the longitudinal center axis 19 in its original starting position.
- At least the exit plane 18 comes into a position in which the angle ⁇ , which the exit plane 18 forms with the longitudinal center axis 19 in its original starting position, is larger and in extreme cases 90 degrees. This means that when the foam head 10 is tilted as intended, the exit plane 18 of the exit gap 15 comes into a user-friendly dispenser position.
- the exit gap 15 is formed in both embodiments with a depth that is variable over the circumference, the two exit openings 11 and 13 opening into the exit gap 15 in the region or near the maximum gap depth, specifically in the gap bottom 26
- This gap floor 26 also extends approximately perpendicular to the longitudinal center axis 19 of the foam head 10.
- the gap exit plane 18 forms an angle ⁇ of approximately 40 to 75 degrees, in particular approximately 70 degrees, with the longitudinal center axis 19 of the foam head 10. This means that when the foam head 10 is tilted by exerting a corresponding pressure on the finger dent 23 by approximately 20 degrees, the gap exit plane 18 extends approximately perpendicular to the original position of the longitudinal center axis 19.
- the exit gap 15 is formed in an oval shape in a plan view, the small axis 27 lying in a plane extending through the longitudinal center axis 19 of the foam head, while the large axis 28 lies in a distance from the longitudinal center axis 19 of the foam head ( see Fig. 4) or in the case of an asymmetrical design of the outlet gap corresponding to FIG. 8, through the longitudinal center axis 19 of the foam head 10 and parallel to it and lying approximately perpendicular to the longitudinal center axis 19 of the foam head 10.
- the outlet openings 11 and 13 open diametrically apart from one another in the area of the maximum gap depth such that the areas with a smaller to minimum gap depth are initially filled with the container medium, in particular foam medium, before this medium rises in the area of the maximum gap depth. This ensures that an approximately uniform exit of the container medium takes place over the circumference of the exit gap 15 or the associated exit plane 18.
- the head wall comprising the exit gap 15 is 22 of the conical upper part 20 is convex on the outside, as can be seen very well in FIGS. 3 and 7.
- the pressure vessel including the foam head
- the lid 30 is snapped onto the annular shoulder 21 of the foam head 10 with its peripheral edge.
- FIGS. 1 to 4 on the one hand and 5 to 8 on the other hand differ only slightly technically. Primarily, these two embodiments differ only in aesthetics. This applies in particular to the finger dent 23 and the outlet gap 15, which is almost kidney-shaped in plan view.
- the finger dent 23 in the embodiment according to FIGS. 5 to 8 is emphasized more than in the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
- the pressure surface of the finger dent 23 in the embodiment according to FIGS. 5 to 8 comprises circular-shaped grooves 31.
- Die 5 to 8 in the embodiment according to FIGS. 5 to 8 results primarily from the fact that it is offset somewhat more laterally relative to the outer wall of the upper part 20, which surrounds the outlet connection 12.
- the peripheral wall of the finger dent 23 does not merge integrally into the outer wall of the conical upper part 20 as in the embodiment according to FIGS. 1 to 4. Functional however, there are no differences for the two embodiments.
- the finger dent 23 is assigned a corresponding recess 32 in the conical upper part 20, so that the finger dent 23 is easily accessible from above.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schaumkopf für einen handbetätigten Druckbehälter mit einem Abgabeventil, auf dessen röhrchenförmigen Ventilschaft der Schaumkopf mit einem röhrchenförmigen Auslaßstutzen zur Betätigung des Abgabeventils aufsteckbar ist, wobei ein Auslaßkanal sich durch den Auslaßstutzen hindurcherstreckt und mit wenigstens einer Auslaßöffnung des Schaumkopfes in Verbindung steht, die bei geöffnetem Abgabeventil mit dem Innenraum des Druckbehälters verbunden ist.
- Ein derartiger Schaumkopf ist aus der EP 0 581 158 A2 bekannt. Der bekannte Schaumkopf hat den Nachteil, daß die Austrittsöffnung konzentrisch zur Längsmittenachse des Schaumkopfes bzw. des Auslaßstutzens ausgebildet ist, wobei die durch die Austrittsöffnung definierte Austrittsebene sich senkrecht zur erwähnten Längsmittenachse erstreckt, die mit der Längsmittenachse des Druckbehälters übereinstimmt. Dadurch wird beim Betätigen des Abgabeventils die Austrittsebene in eine Lage schräg zur Längsmittenachse des Druckbehälters verlagert mit der Folge, daß dieser so gekippt werden muß, daß die Austrittsebene sich wieder etwa parallel zu der Fläche erstreckt, auf die das Behältermedium aufgetragen wird. Nur dann ist die Ausbildung eines formschönen Schaumhaufens möglich. Auch wird nur dann sicher vermieden, daß zum Beispiel bei Ausbildung eines Schaumhaufens auf der Handfläche des Benutzers Schaum seitlich über die Handfläche hinaus gelangt und auf dem Boden oder dergleichen verspritzt wird.
- Des weiteren gilt es, die Austrittsöffnung so zu gestalten, daß ein besonders voluminöser Schaumhaufen gebildet werden kann. Zu diesem Zweck ist beim Stand der Technik gemäß der EP 0 581 158 A2 vorgeschlagen, die Austrittsöffnung in Form von gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Austrittsschlitzen auszubilden, die bei einer besonderen Ausführungsform konzentrisch innerhalb einer topfartigen Ausnehmung des Schaumkopfes angeordnet und jeweils radial nach außen gerichtet sind. Diese Konstruktion ist herstellungstechnisch sehr aufwendig.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Schaumkopf dahingehend zu verbessern, daß bei Verwendung dieses Schaumkopfes die Handhabung der Gesamtanordnung einschließlich Druckbehälter verbraucherfreundlicher wird, und daß darüberhinaus mit vergleichsweise einfacheren Mitteln ein besonders voluminöser und formschöner Schaumhaufen herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst.
- Dadurch, daß die Auslaßöffnung des Schaumkopfes in einen etwa ringartig umlaufenden Austrittsspalt mündet und dieser Spalt eine Austrittsebene definiert, die sich schräg zur Längsmittenachse des Schaumkopfes bzw. des zugeordneten Druckbehälters erstreckt, ist es möglich, einen besonders voluminösen und formschönen Schaumhaufen herzustellen, ohne daß es erforderlich ist, den Druckbehälter in eine Lage zu kippen, in der sich beim Austritt des Schaums die Austrittsebene etwa parallel zur Fläche erstreckt, auf die der Schaumhaufen ausgebildet werden soll. Durch die erfindungsgemäße Schräglage der Austrittsebene wird diese beim Kippen des Schaumkopfes zur Betätigung des Abgabeventils ohne entsprechende Kippung des Druckbehälters in eine Lage gebracht, die sich etwa parallel zur Fläche erstreckt, auf die der Schaumhaufen ausgebildet werden soll. Dadurch wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schaumkopfes die Handhabung der Gesamtanordnung erheblich erleichtert bzw. anwenderfreundlicher.
- Eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausführung, um den vorgenannten Effekt zu erzielen, ist in Anspruch 2 beschrieben, wonach der dem Schaumkopf zugeordnete Auslaßstutzen von einem konischen Oberteil mit einer auf einen Umfangsrand des Druckbehälters aufsteckbaren Ringschulter und einer gegenüberliegend ausgebildeten Kopfwand umfaßt, in der der Austrittsspalt ausgebildet ist, wobei dieser Austrittsspalt relativ zur Längsmittenachse des Schaumkopfes an einer Seite desselben liegt, während an der gegenüberliegnden Seite eine Fingerdelle im konischen Oberteil ausgebildet ist. Die den Austrittsspalt umfassende Seite des konischen Oberteils ist durch ein Filmscharnier mit der Ringschulter verbunden, während die gegenüberliegende, die Fingerdelle aufweisende Seite, durch mindestens einen Sollbruchsteg mit der Ringschulter verbunden ist. Dadurch wird dem Verbraucher nahegelegt, auf die Fingerdelle nach unten in Richtung zum Druckbehälter hin bzw. in Richtung etwa parallel zur Längsmittenachse des Schaumkopfes zu drücken, wodurch der Austrittsspalt in eine Lage gebracht wird, in der sich die durch den Austrittsspalt definierte Austrittsebene etwa konzentrisch zur ursprünglichen Lage der Längsmittenachse des Schaumkopfes bzw. etwa konzentrisch zur Längsmittenachse des Druckbehälters sowie etwa senkrecht dazu befindet. Damit ist sichergestellt, daß beim Betätigen des Abgabeventils durch entsprechende Beaufschlagung des Schaumkopfes der Druckbehälter in der Hand des Benutzers nicht gekippt werden muß, um zu erreichen, daß die Austrittsebene der Austrittsöffnung sich etwa parallel zur Fläche erstreckt, auf der ein Schaumhaufen ausgebildet werden soll.
- Vorzugsweise schließt die durch den Austrittsspalt definierte Austrittsebene mit der Längsmittenachse des Schaumkopfes einen Winkel von etwa 40 bis 75 Grad, insbesondere etwa 70 Grad, ein.
- Vorzugsweise ist der Austrittsspalt mit über den Umfang veränderlicher Tiefe ausgebildet, wobei im Bereich oder nahe der maximalen Spalttiefe die wenigstens eine Austrittsöffnung mündet, und zwar im oder nahe des Spaltbodens. Durch diese Maßnahme kann eine etwa gleichmäßige Ausfüllung des Ringspalts bei nur punktueller Befüllung desselben durch eine oder mehr in den Spalt mündende Austrittsöffnungen erreicht werden mit der Folge, daß aus dem Ringspalt über den Umfang desselben ein gleichförmiger Schaumaustrag erfolgt. Dadurch ist es möglich, einen gleichförmigen und besonders voluminösen und damit formschönen Schaumhaufen zu bilden.
- Bei einer speziellen Ausführungsform erstreckt sich der Boden des Austrittsspaltes etwa senkrecht zur Längsmittenachse des Schaumkopfes. Des weiteren ist der Austrittsspalt etwa ovalförmig umlaufend ausgebildet, wobei die kleine Achse in einer sich durch die Längsmittenachse des Schaumkopfes hindurcherstreckenden Ebene liegt, während die große Achse in einer sich im Abstand von der Längsmittenachse des Schaumkopfes und parallel dazu erstreckenden Ebene liegt und sich etwa senkrecht zur Längsmittenachse des Schaumkopfes erstreckt. Die kleine Achse schließt mit der Längsmittenachse des Schaumkopfes einen Winkel von etwa 40 bis 75 Grad, insbesondere etwa 70 Grad, ein. Dieser Winkel entspricht der Neigung der Spalt-Austrittsebene gegenüber der Längsmittenachse des Schaumkopfes bzw. in Schließstellung des Abgabeventils gegenüber der Längsmittenachse des Druckbehälters, die in der Regel in Schließstellung des Abgabeventils mit der Längsmittenachse des Schaumkopfes fluchtet.
- Vorzugsweise münden in den Austrittsspalt zwei Austrittsöffnungen, insbesondere im Bereich der maximalen Spalttiefe diametral voneinander weg, derart, daß zunächst die Bereiche mit geringerer bis minimaler Spalttiefe ausgefüllt werden, bevor das Behältermedium im Bereich maximaler Spalttiefe ansteigt, so daß über den Umfang des Austrittsspaltes ein etwa gleichförmiger Austritt des Behältermediums erfolgt. Die Abmessungen der Austrittsöffnungen und die Anordnung derselben im oder nahe dem Boden des Austrittsspalts sind so, daß die Anstiegsgeschwindigkeit des in den Austrittsspalt eingefüllten Mediums so ist, daß das Medium die Spalt-Austrittsebene an jeder Stelle derselben zur etwa gleichen Zeit erreicht. Dies bedeutet, daß an jeder Stelle des Austrittsspalts etwa die gleiche Menge Schaum pro Zeiteinheit austritt.
- Die Annehmlichkeit der erfindungsgemäßen Konstruktion läßt sich zusätzlich fördern dadurch, daß die den Austrittsspalt umfassende Kopfwand des konischen Oberteils des Schaumkopfes außenseitig ballig ausgebildet ist.
- Nachstehend werden zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schaumkopfes anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schaumkopfes in perspektivischer Ansicht unter Darstellung einer im Schaumkopf ausgebildeten Fingerdelle;
- Fig. 2
- Der Schaumkopf gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von der der Fingerdelle gegenüberliegenden Seite aus gesehen;
- Fig. 3
- Den Schaumkopf gemäß den Fig. 1 und 2 im Längsschnitt;
- Fig. 4
- Den Schaumkopf gemäß Fig. 3 in Draufsicht;
- Fig. 5 - 8
- Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schaumkopfes in Darstellungen entsprechend den in den Fig. 1 - 4.
- In den Figuren 1 - 4 und 5 - 8 ist jeweils ein Schaumkopf 10 gezeigt, der einteilig im Spritzgießverfahren aus Kunsstoff hergestellt ist für einen an sich bekannten und daher nicht dargestellten, handbetätigten Druckbehälter mit einem Abgabeventil, auf dessen röhrchenförmigen Ventilschaft der Schaumkopf 10 mit einem röhrchenförmigen Auslaßstutzen 12 zur Betätigung des Abgabeventils aufsteckbar ist. Ein Auslaßkanal 14 erstreckt sich durch den Auslaßstutzen 12 hindurch und steht mit 2 Auslaßöffnungen 11 und 13 des Schaumkopfes in Verbindung, die bei geöffnetem Abgabeventil mit dem Innenraum des Druckbehälters verbunden sind. Die Auslaßöffnungen 11 und 13 münden in einen oval umlaufenden Austrittsspalt 15, und zwar diametral voneinader weggerichtet in Richtung der Pfeile 16 und 17 in den Fig. 4 und 8. Der Austrittsspalt 15 definiert eine Austrittsebene 18, die sich schräg zur Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10, die sich in der Regel mit der Längsmittenachse des zugeordneten Druckbehälters deckt, erstreckt. Der Auslaßstutzen 12 ist bei den beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 - 4 bzw. 5 - 8 von einem konischen Oberteil 20 mit einer auf einen Umfangsrand des nicht dargestellten Druckbehälters aufsteckbaren Ringschulter 21 und einer gegenüberliegend ausgebildeten Kopfwand 22 umfaßt, in der der Austrittsspalt 15 ausgebildet ist, wobei dieser relativ zur Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10 an einer Seite desselben liegt (siehe Fig. 4 und 8). An der gegenüberliegenden Seite ist diametral zum Austrittsspalt 15 im konischen Oberteil 20 des Schaumkopfes 10 eine Fingerdelle 23 ausgebildet. Die den Austrittsspalt 15 umfassende Seite des konischen Oberteils 20 ist durch ein Filmscharnier 24 mit der Ringschulter 21 verbunden, während die gegenüberliegende, die Fingerdelle 23 aufweisende Seite durch einen Sollbruchsteg 25 mit der Ringschulter 21 in Verbindung steht. Wird die Fingerdelle 23 durch einen Finger des Benutzers nach unten gedrückt, d. h. in Richtung parallel zur Längsmittenachse 19 in Richtung zur Ringschulter 21, bricht bei erster Benutzung des Schaumkopfes 10 der erwähnte Sollbruchsteg 25. Gleichzeitig wird der Schaumkopf 10 bzw. das konische Oberteil 20 desselben samt Auslaßstutzen 12 in eine Lage gekippt, in der sich die schräg zur Längsmittenachse 19 erstreckende Austrittsebene 18 des Austrittsspalts 15 nahezu senkrecht zur Längsmittenachse 19 in deren ursprünglichen Ausgangslage erstreckt. Zumindest gelangt die Austrittsebene 18 in eine Lage, in der der Winkel α, den die Austrittsebene 18 mit der Längsmittenachse 19 in deren ursprünglicher Ausgangslage einschließt, größer und im Extremfall 90 Grad ist. Dies bedeutet, daß beim bestimmungsgemäßen Kippen des Schaumkopfes 10 die Austrittsebene 18 des Austrittsspaltes 15 in eine anwenderfreundliche Spenderstellung gelangt.
- Wie die Fig. 3 und 7 erkennen lassen, ist der Austrittsspalt 15 bei beiden Ausführungsformen mit über den Umfang veränderlicher Tiefe ausgebildet, wobei im Bereich oder nahe der maximalen Spalttiefe die beiden Austrittsöffnungen 11 und 13 in den Austrittsspalt 15 münden, und zwar im Spaltboden 26. Dieser Spaltboden 26 erstreckt sich ferner etwa senkrecht zur Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10. Die Spalt-Austrittsebene 18 schließt mit der Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10 einen Winkel α von etwa 40 bis 75 Grad, insbesondere etwa 70 Grad, ein. Dies bedeutet, daß bei einem Verkippen des Schaumkopfes 10 durch Ausübung eines entsprechenden Drucks auf die Fingerdelle 23 um etwa 20 Grad die Spalt-Austrittsebene 18 sich etwa senkrecht zur ursprünglichen Lage der Längsmittenachse 19 erstreckt.
- Wie bereits oben erwähnt, ist der Austrittsspalt 15 in Draufsicht ovalförmig umlaufend ausgebildet, wobei die kleine Achse 27 in einer sich durch die Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes hindurcherstreckenden Ebene liegt, während die große Achse 28 in einer sich im Abstand von der Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes (siehe Fig. 4) oder bei asymmetrischer Ausbildung des Austrittsspalts entsprechend Fig. 8 durch die Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10 hindurch und parallel dazu erstreckenden Ebene liegt und sich etwa senkrecht zur Längsmittenachse 19 des Schaumkopfes 10 erstreckt.
- Die Austrittsöffnungen 11 und 13 münden im Bereich der maximalen Spalttiefe diametral voneinander weg derart, daß zunächst die Bereiche mit geringerer bis minimaler Spalttiefe mit dem Behältermedium, insbesondere Schaummedium ausgefüllt werden, bevor dieses Medium im Bereich maximaler Spalttiefe ansteigt. Damit ist sichergestellt, daß über den Umfang des Austrittsspaltes 15 bzw. der zugeordneten Austrittsebene 18 ein etwa gleichförmiger Austritt des Behältermediums erfolgt.
- Zum besseren Abstreichen des Schaums vom Austrittsspalt des Schaumkopfes ist die den Austrittsspalt 15 umfassende Kopfwand 22 des konischen Oberteils 20 außenseitig ballig ausgebildet, so wie dies in den Figuren 3 bzw. 7 sehr gut erkennbar ist.
- Es versteht sich von selbst, daß durch das Kippen des Schaumkopfes 10 in Richtung des Pfeiles 29 in den Fig. 3 und 7 der röhrchenförmige Ventilschaft des Abgabeventils entsprechend gekippt wird, und zwar durch Einwirkung des Auslaßstutzens 12, der auf den röhrchenförmigen Ventilschaft des Abgabeventils aufgesteckt ist. Damit wird eine Öffnung des Abgabeventils und ein Austritt des Behältermediums unter Druck durch das Abgabeventil und den Auslaßstutzen 12 hindurch bewirkt. Über die oben erwähnten Auslaßöffnungen 11 und 13 gelangt das Behältermedium in den Austrittsspalt 15.
- Wird der Druckbehälter samt Schaumkopf nicht benutzt, ist es zweckmäßig, über den Schaumkopf 10 einen haubenförmigen Deckel 30 zu stülpen, so wie dies in den Fig. 3 und 7 dargestellt ist. Der Deckel 30 wird mit seinem Umfangsrand auf die Ringschulter 21 des Schaumkopfes 10 aufgerastet. Diesbezüglich handelt es sich um eine an sich bekannte Konstruktion.
- Die Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 4 einerseits und 5 bis 8 andererseits unterscheiden sich technisch nur geringfügig. Vornehmlich unterscheiden sich diese beiden Ausführungsformen nur in der Ästhetik. Dies gilt insbesondere für die Fingerdelle 23 und den Austrittsspalt 15, der in Draufsicht nahezu nierenförmig ausgebildet ist. Die Fingerdelle 23 bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 ist stärker hervorgehoben als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4. Außerdem umfaßt die Druckfläche der Fingerdelle 23 bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 kreisbogenförmige Rillen 31. Die stärkere Hervorhebung der Fingerdelle 23 ergibt sich bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 vornehmlich dadurch, daß sie seitlich gegenüber der Außenwandung des Oberteils 20, das den Auslaßstutzen 12 umgibt, etwas betonter abgesetzt ist. Die Umfangswand der Fingerdelle 23 geht nicht wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 integral in die Außenwand des konischen Oberteils 20 über. Funktionell ergeben sich dadurch für die beiden Ausführungsformen jedoch keine Unterschiede.
- Es sei noch erwähnt, daß der Fingerdelle 23 eine entsprechende Ausnehmung 32 im konischen Oberteil 20 zugeordnet ist, so daß die Fingerdelle 23 von oben her gut zugänglich ist.
- Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
-
- 10
- Schaumkopf
- 11
- Auslaßöffnung
- 12
- Auslaßstutzen
- 13
- Auslaßöffnung
- 14
- Auslaßkanal
- 15
- Austrittsspalt
- 16
- Pfeil
- 17
- Pfeil
- 18
- Austrittsebene
- 19
- Längsmittenachse
- 20
- konisches Oberteil
- 21
- Ringschulter
- 22
- Kopfwand
- 23
- Fingerdelle
- 24
- Filmscharnier
- 25
- Sollbruchsteg
- 26
- Spalthoden
- 27
- kleine Achse
- 28
- große Achse
- 29
- Pfeil
- 30
- Deckel
- 31
- Rillen
- 32
- Ausnehmung
Claims (8)
- Schaumkopf (10) für einen handbetätigten Druckbehälter mit einem Abgabeventil, auf dessen röhrchenförmigen Ventilschaft der Schaumkopf mit einem röhrchenförmigen Auslaßstutzen (12) zur Betätigung des Abgabeventils aufsteckbar ist, wobei ein Auslaßkanal (14) sich durch den Auslaßstutzen (12) hindurcherstreckt und mit wenigstens einer Auslaßöffnung (11; 13) des Schaumkopfes (10) in Verbindung steht, die bei geöffnetem Abgabeventil mit dem Innenraum des Druckbehälters verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die wenigstens eine Auslaßöffnung (11; 13) des Schaumkopfes (10) in einen etwa ringartig umlaufenden Austrittsspalt (15) mündet, wobei dieser Spalt eine Austrittsebene (18) definiert, die sich schräg zur Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes (10) erstreckt. - Schaumkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Auslaßstutzen (12) von einem konischen Oberteil (20) mit einer auf einen Umfangsrand des Druckbehälters aufsteckbaren Ringschulter (21) und einer gegenüberliegend ausgebildeten Kopfwand (22) umfaßt ist, in der der Austrittsspalt (15) ausgebildet ist, wobei dieser relativ zur Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes (10) an einer Seite desselben liegt, während an der gegenüberliegenden Seite eine Fingerdelle (23) im konischen Oberteil (20) ausgebildet ist, und daß die den Austrittsspalt (15) umfassende Seite des konischen Oberteils (20) durch ein Filmscharnier (24) sowie die gegenüberliegende, die Fingerdelle (23) aufweisende Seite durch mindestens einen Sollbruchsteg (25) mit der Ringschulter (21) verbunden ist. - Schaumkopf nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Austrittsspalt (15) mit über den Umfang veränderlicher Tiefe ausgebildet ist, wobei im Bereich oder nahe der maximalen Spalttiefe die wenigstens eine Austrittsöffnung (11; 13) in den Austrittsspalt (15) mündet, und zwar im oder nahe des Spaltbodens (26). - Schaumkopf nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Boden (26) des Austrittsspalts (15) sich etwa senkrecht zur Längsmittenachse (19) des Schaumkopfs (10) erstreckt, und daß die Spalt-Austrittsebene (18) mit der Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes einen Winkel (α) von etwa 40 bis 75 Grad, insbesondere etwa 70 Grad, einschließt. - Schaumkopf nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Austrittsspalt (15) ovalförmig umlaufend ausgebildet ist, wobei die kleine Achse (27) in einer sich durch die Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes (10) hindurcherstreckenden Ebene liegt, während die große Achse (28) in einer sich im Abstand von der Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes und parallel dazu erstreckenden Ebene liegt und sich etwa senkrecht zur Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes (10) erstreckt. - Schaumkopf nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Austrittsspalt (15) etwa herz- oder nierenförmig umlaufend ausgebildet ist, wobei die kleine Achse (27) und die große Achse (28) in sich durch die Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes hindurcherstreckenden Ebenen liegen, und wobei die große Achse (28) sich etwa senkrecht zur Längsmittenachse (19) des Schaumkopfes (10) erstreckt. - Schaumkopf nach einem der Ansprüche 3 - 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
in den Austrittsspalt (15) zwei Austrittsöffnungen (11, 13) münden, insbesondere im Bereich der maximalen Spalttiefe diametral voneinander weg derart, daß zunächst die Bereiche mit geringerer bis minimaler Spalttiefe ausgefüllt werden, bevor das Behältermedium im Bereich maximaler Spalttiefe ansteigt, so daß über den Umfang des Austrittsspalts (15) bzw. der zugeordneten Austrittsebene (18) ein etwa gleichförmiger Austritt des Behältermediums erfolgt. - Schaumkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die den Austrittsspalt (15) umfassende Kopfwand (22) des konischen Oberteils (20) des Schaumkopfes (10) außenseitig ballig ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19607691A DE19607691A1 (de) | 1996-02-29 | 1996-02-29 | Schaumkopf |
DE19607691 | 1996-02-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0792821A1 true EP0792821A1 (de) | 1997-09-03 |
EP0792821B1 EP0792821B1 (de) | 1998-11-11 |
Family
ID=7786793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97101388A Expired - Lifetime EP0792821B1 (de) | 1996-02-29 | 1997-01-29 | Schaumkopf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0792821B1 (de) |
DE (2) | DE19607691A1 (de) |
ES (1) | ES2127024T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1076015A1 (de) * | 1999-08-09 | 2001-02-14 | Seaquist Perfect Dispensing GmbH | Schaumkopf |
US8146782B2 (en) | 2003-12-06 | 2012-04-03 | Wella GmbH | Foam head, and foam head with a propellant container |
US10227173B2 (en) | 2006-09-11 | 2019-03-12 | Frieslandcampina Nederland B.V. | Aerosol container |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19813078A1 (de) | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders |
DE19831526A1 (de) * | 1998-07-14 | 2000-01-20 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders |
US6732955B1 (en) | 1999-07-08 | 2004-05-11 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Dispenser for media and method for producing a dispenser |
DE19937554A1 (de) * | 1999-08-09 | 2001-03-01 | Seaquist Perfect Dispensing | Schaumkopf |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2588490A1 (fr) * | 1985-10-11 | 1987-04-17 | Valve Precision Sarl | Diffuseur en matiere plastique moulee pour la diffusion de produits sous forme de mousse, adaptable sur recipients pressurises |
EP0452208A1 (de) * | 1990-04-10 | 1991-10-16 | Marthe Lucas | Kappe zur Abgabe von Schaum |
EP0581158A2 (de) | 1992-07-28 | 1994-02-02 | Perfect-Valois Ventil GmbH | Schaumkopf |
WO1994027890A1 (en) * | 1993-05-24 | 1994-12-08 | Deutsche Präzisions Ventil Gmbh | Actuator for an aerosol container |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2592004B1 (fr) * | 1985-12-24 | 1988-09-02 | Oreal | Recipient pressurise destine a distribuer, de facon controlee, une mousse de qualite amelioree |
DE3931679A1 (de) * | 1989-03-24 | 1990-09-27 | Praezisions Ventil Gmbh | Spruehkopf fuer einen spruehbehaelter zur ausgabe von schaum |
-
1996
- 1996-02-29 DE DE19607691A patent/DE19607691A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-01-29 EP EP97101388A patent/EP0792821B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-29 ES ES97101388T patent/ES2127024T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-29 DE DE59700036T patent/DE59700036D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2588490A1 (fr) * | 1985-10-11 | 1987-04-17 | Valve Precision Sarl | Diffuseur en matiere plastique moulee pour la diffusion de produits sous forme de mousse, adaptable sur recipients pressurises |
EP0452208A1 (de) * | 1990-04-10 | 1991-10-16 | Marthe Lucas | Kappe zur Abgabe von Schaum |
EP0581158A2 (de) | 1992-07-28 | 1994-02-02 | Perfect-Valois Ventil GmbH | Schaumkopf |
WO1994027890A1 (en) * | 1993-05-24 | 1994-12-08 | Deutsche Präzisions Ventil Gmbh | Actuator for an aerosol container |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1076015A1 (de) * | 1999-08-09 | 2001-02-14 | Seaquist Perfect Dispensing GmbH | Schaumkopf |
US8146782B2 (en) | 2003-12-06 | 2012-04-03 | Wella GmbH | Foam head, and foam head with a propellant container |
US10227173B2 (en) | 2006-09-11 | 2019-03-12 | Frieslandcampina Nederland B.V. | Aerosol container |
US11440727B2 (en) | 2006-09-11 | 2022-09-13 | Frieslandcampina Nederland B.V. | Aerosol container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19607691A1 (de) | 1997-09-04 |
EP0792821B1 (de) | 1998-11-11 |
ES2127024T3 (es) | 1999-04-01 |
DE59700036D1 (de) | 1998-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0581158B1 (de) | Schaumkopf | |
DE69206120T2 (de) | Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit. | |
DE60002724T2 (de) | Ausgabeverschluss | |
DE3043899C2 (de) | ||
DE69319713T2 (de) | Packung mit sprühpumpe und mehreren austrittsöffnungen zur abgabe einer flüssigkeit gemäss verschiedenen sprühmustern mit automatischer einstellung des optimalen pumpenhubs | |
DE60028424T2 (de) | Abgabevorrichtung für Fluide | |
DE60003257T2 (de) | Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten, von denen eines ein Pulver ist | |
DE60011324T2 (de) | Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere eines Kosmetikprodukts, unter Druck | |
DE3779803T2 (de) | Verschlusskappe mit druckentlueftung fuer eine behaeltertuelle. | |
CH617146A5 (de) | ||
DE3829023A1 (de) | Kippverschluss fuer einen behaelter | |
DE2821051C2 (de) | Spundlochverschluß für einen Druckbehälter | |
DE2625376A1 (de) | Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber | |
DE1775093A1 (de) | Aerosolventil | |
DE2931283C2 (de) | Einwegventil für Flaschen | |
DE2009050A1 (de) | Zylinderkolbenpumpe | |
EP2869934B1 (de) | Abgabekopf und abgabevorrichtung | |
DE3832852A1 (de) | Automatische spruehdose | |
DE2825259B2 (de) | Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber | |
DE2107067A1 (de) | Ventil fur Aerosolbehälter | |
DE2654657A1 (de) | Abgabekappe mit mit ihr einstueckigem druckknopf fuer druckbehaelter | |
DE3405065A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung | |
EP0792821A1 (de) | Schaumkopf | |
DE68904252T2 (de) | Dosierventil fuer aerosolbehaelter. | |
DE69100582T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventil. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970910 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19971209 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59700036 Country of ref document: DE Date of ref document: 19981217 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990119 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2127024 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20090120 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090202 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090116 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20090326 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20100125 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140130 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150202 |