EP1076015A1 - Schaumkopf - Google Patents

Schaumkopf Download PDF

Info

Publication number
EP1076015A1
EP1076015A1 EP00116892A EP00116892A EP1076015A1 EP 1076015 A1 EP1076015 A1 EP 1076015A1 EP 00116892 A EP00116892 A EP 00116892A EP 00116892 A EP00116892 A EP 00116892A EP 1076015 A1 EP1076015 A1 EP 1076015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam head
head according
foaming
outlet
expansion space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076015B1 (de
Inventor
Reinhard Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29913861U external-priority patent/DE29913861U1/de
Priority claimed from DE1999137554 external-priority patent/DE19937554A1/de
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing GmbH filed Critical Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Publication of EP1076015A1 publication Critical patent/EP1076015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1076015B1 publication Critical patent/EP1076015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/30Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets

Definitions

  • the invention relates to a foam head for a manually operated Pressure vessel with a discharge valve according to the preamble of Claim 1.
  • a foam head of this type is from EP 0 581 158 B1 known.
  • the liquid to be foamed passes through openings at the top of an outlet duct in one the stem of a dispensing valve of the container attachable outlet radially and hits an inclined wall in one Expansion space, of which the foamable product through several narrow, each bordered by roughly parallel side walls Exit slots is delivered.
  • From DE 40 05 094 C2 is also a spray gun with a Foaming device known, consisting of one at both ends there is an open, cylindrical tube, from the inner wall of the inner tube end non-touching webs over the same Radially distributed circumferential angles protrude and for foaming serve a liquid.
  • a Foaming device known, consisting of one at both ends there is an open, cylindrical tube, from the inner wall of the inner tube end non-touching webs over the same Radially distributed circumferential angles protrude and for foaming serve a liquid.
  • the object of the present invention is to improve one Foam head of the known type mentioned at the outset in that that the foam head is universal for mass production light and especially for liquids that are difficult to foam usable and economically producible as a mass product is.
  • the invention solves this problem by the contained in claim 1 Characteristics.
  • the sub-claims relate to advantageous Embodiments of the invention.
  • FIG. 1 to 6 is a first embodiment of a foam head 20 for a hand-operated, known and therefore not shown, containing liquid to be foamed Pressure vessel shown with a dispensing valve that has a tubular Has valve stem.
  • the foam head 20 includes one tubular outlet connector 22 (Fig. 2) through which a Exhaust duct 24 extends and for actuating the dispensing valve on the valve stem, an expansion space 26 for foaming the liquid with a bottom 28, a side wall 30 and delimiting the expansion space 26 a discharge opening 32 above the floor 28 of the expansion space 26.
  • the outlet channel 24 of the outlet port 22 is at his upper end with at least one radial passage opening, but preferably with a plurality of passage openings 34 provided that the outlet channel 24 with the expansion space 26th connect.
  • the only discharge opening 32 in plan view of the Seen foam head 20, predominantly at a distance above the floor 28 of the expansion space 26 arranged. Furthermore, one extends Variety of foaming elements 36 in a slight lateral Distance from one another from the bottom 28 of the expansion space 26 to the area of the discharge opening 32 in order to expand foaming channels 38 the foaming elements 36 in about the outlet 22 to form radial and axially parallel directions.
  • This reduction in the height of the expansion space 26 and its associated foaming elements 36 is in a direction 40 in the foam head 20 shown provided that runs perpendicular to a tangential plane 42 (Fig. 4) which on the side facing away from the expansion space 26 of the Outlet 22 is created so that the height of the expansion space 26 - to the left in Fig. 4 - is reduced.
  • This direction 40 lies in the sectional plane II-II shown in FIG. 1 and forms with the main axis of the outlet connection 22 an acute angle, which opens towards the lower end of the foam head 20.
  • the foaming elements 36 are in the tangential plane 42 or arranged 22 parallel rows to the outlet port, the Number of foaming elements 36 from a first one in FIG. 1 right row, in which the outlet 22 is a middle Foaming element 36 forms and is part of this series, decreases up to a third row of foaming elements 36.
  • the foaming elements 36 are one preferably consist of molded plastic the foam head 20 and from the bottom 28 towards its outer, free end 42 tapers (Fig. 3 and 4), so that the foaming channels 38 are extended towards the discharge opening 32.
  • the foaming elements 36 have a round cross section and are staggered in adjacent rows, so that a larger flow resistance the foaming of the Liquid strengthened.
  • the widened to the discharge opening 32 Flow channels 38 thus carry it in the direction of the discharge opening 32 increasing foam volume bill.
  • the outlet channel 24 of the outlet port 22 is in the region of its upper end at the same height with several radial, at circumferential angular intervals over a circumferential angle of approximately 180 ° arranged, slit-like passage openings 34 provided, which connect the outlet channel 24 to the expansion space 26.
  • baffle 46 defines and forms the lower end of a peg-shaped Foaming element 36, which is coaxial to the outlet nozzle 22 extends through the expansion space 26 to the outside.
  • baffle 46 delimits the radial, slot-shaped, approximately rectangular openings 34 of the outlet nozzle 22 up at a height that is only about a third corresponds to the height of the expansion space 26 and thus the foaming section for the liquid to be foamed in the expansion space 26 extended.
  • the baffle 46 is at its peripheral edge with axial openings 48 provided that are approximately parallel to the main axis of the foam head 20 extend through the expansion space 26.
  • the floor 28 of the expansion space 26 extends from the Foot of the roughly rectangular, slit-like openings 34 to the side wall 30 of the foam head 20 and forms one upper edge 50 of the discharge opening 32.
  • the bottom 28 and the plane of the discharge opening 32 therefore close with the main axis the outlet 22 each one up and outside, acute or obtuse angles.
  • the floor 28 of the expansion space 26 is upwards and radially outwards bowl-shaped curved.
  • the Floor 28 of the expansion space 26 also one of the bowl-shaped Training have different shape, in particular can also be a substantially straight, planar bottom 28 be provided.
  • the underside of the baffle 46 is preferred tapered circular cone formed coaxially in the Exhaust channel 24 protrudes.
  • the outlet connection 22 is surrounded by the conical side wall 30, which extend from the edge 50 of the discharge opening 32 to one lower, outer ring shoulder 52 extends.
  • a coat 54 consists of an upper part 56 and a lower part 58 which are connected by an outer shoulder 60. This outer shoulder 60 corresponds approximately to an inner shoulder 62 with which the Foam head 20 are supported on the edge of a container can.
  • the lower part 58 of the jacket 52 is provided with locking strips 64, the below the inner shoulder 62 over the circumference of one Inner wall 66 are arranged so that the locking strips 64 the edge of the container lid for attaching the foam head 20 can.
  • the conical side wall 30 of the foam head 20 is on the latter Actuating side with a handle in the form of a step-shaped corrugated finger dent 68 provided above the coat 54 is attached and in the side wall 30 at the rear the outlet 22 passes.
  • the upper jacket part 56 is on the annular shoulder 52 in the area the foam head 20 through a film hinge 70 with the ring shoulder 52 of the jacket 54 and on the actuating side of the Foam head 20 through a predetermined breaking web 72 with the ring shoulder 52 connected so that the conical side wall 30th formed upper part of the foam head 20 relative to the jacket 54 can be pushed down to the dispensing valve actuate.
  • the type of foam to be foamed Product and its foaming conditions can the foaming elements are shaped and arranged differently his.
  • foaming elements described with reference to FIGS. 7 to 16 the associated foam heads, with the exception of the Foaming elements, the above with reference to FIGS. 1 to 6 have the described structure.
  • foaming members 36a on curved lines respectively different radii are arranged around the outlet connection 22a, the one outlet port 22a approximately concentrically at a distance surrounded so that a substantially uniform distribution of the Foaming product can be achieved in the expansion space 26a can.
  • the foaming elements 36a can be different Cross sections, e.g. an out of round or preferably polygonal Cross section. So have the foaming elements 36a in Fig. 7 is a triangular cross section.
  • expansion elements 36a of polygonal cross-section it is recommended, seen in the floor plan, a tip of this polygonal Cross section of each foaming element 36a radially to To direct outlet port 22a, as Fig. 7 based on the triangular Cross-section shows to be optimal in this way Distribution of the product to be foamed in the expansion space 26a to reach.
  • foaming elements 36b each plate or lamellar shaped.
  • a curvature of the plate-shaped Foaming elements 36b can each be the cutout correspond to a circular cylinder with a radius of curvature that increases with the radial distance from the outlet connection 22b, as shown in FIG. 9 and 10 show.
  • the foaming elements 36b are arcuate Rows in the circumferential direction and radially to the outlet nozzle 22b spaced apart and offset from each other.
  • foaming elements 36c are approximately concentric to a center M in plan view as an arcuate, mutually parallel slats arranged.
  • the center point M is in the vicinity of an outlet port 22c in Fig. 9 (a) the side of the same on which the outlet connection 22c with lateral passage openings 34c is provided.
  • the foaming elements 36c are each mirror images identical Couples, each approximately at right angles extend.
  • One end of the arcuate foam members 36c is close to the outlet port 22c and the other End of the same opposite the end of the mirror image Foaming element 36c arranged opposite one another at a distance.
  • foaming channels 38c which are connected to one end at a distance from the outlet ducts 24c of the outlet nozzle 22c and with their other ends in the area of one Longitudinal median plane at a distance from each other and one form radial flow channel.
  • foaming elements 36d are spaced from and preferably offset from each other in levels that at a distance approximately parallel to one another and to the tangential plane 42 on the rear side wall 30d of the foam head 20d in FIG. 13 run.
  • the foaming elements 36d are in the direction its main planes are wavy, so that a good, the foaming-promoting turbulence of the foam product is achieved.
  • the foaming elements 36e are rib-shaped trained and extend radially in a little radial distance from the outlet port 22e and are at the bottom 28e and the side wall 30e connected uniformly.
  • the distance adjacent, rib-shaped foaming elements 36e enlarged radially outward to include foaming channels 38e approximately the same width in the radial to the outlet port 22e Direction to form.
  • the foam head is in each of the described embodiments in the form of a one-piece plastic molding, e.g. made of polypropylene, economically producible as a mass article and therefore for disposable pressure packs with products to be foamed very much suitable.
  • a foam head with pivotable Top was described in a delivery half and divided into an operating half, it is for those skilled in the art understand that the invention also applies to Foam heads that have no finger dent or the like Handle for actuating the foam head or the associated one Have dispensing valve. Rather, there are embodiments possible, the passage openings in the outlet and a Have discharge opening, which extend over a circumferential angle of Extend 360 ° around the outlet of the foam head, and at which the bottom is the shape of an inverted circular cone Funnel has. Actuation only in the axial direction can e.g. by grasping a ring shoulder at the lower end of one Foam head may be provided.
  • the foam head not just round, but also out of round or angular.
  • the foaming elements 36 can, as required, under that of the discharge opening 32 formed level, or above these protrude beyond and a possibly different length to have.
  • the foaming elements can the same head of foam with each other with respect to their general shape may be different, e.g. different Have cross sections, e.g. from a combination of the above described foaming elements exist.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Schaumkopf (20) für Flüssigkeit enthaltende Druckbehälter mit einem Abgabeventil, das einen Ventilschaft aufweist. Ein Auslaßstutzen, durch den sich ein Auslaßkanal erstreckt, ist zur Betätigung des Abgabeventils auf dessen Ventilschaft aufsteckbar. Ein Expansionsraum hat einen Boden, eine Seitenwand (30) und eine Abgabeöffnung (32) oberhalb des Bodens. Der Auslaßkanal ist an seinem oberen Ende (32) mit mindestens einer radialen Durchtrittsöffnung versehen, die den Auslaßkanal mit dem Expansionsraum verbindet. Die einzige Abgabeöffnung (32) ist, in Draufsicht auf den Schaumkopf gesehen, überwiegend im Abstand über dem Boden des Expansionsraumes angeordnet. Eine Vielzahl von Verschäumungselementen (36) erstreckt sich in geringem seitlichen Abstand voneinander vom Boden bis in den Bereich der Abgabeöffnung (32), um Verschäumungskanäle zwischen den Verschäumungselementen in zum Auslaßstutzen etwa radialer und achsparalleler Richtung zu bilden. Der Schaumkopf ist als Massenprodukt universal, insbesondere für schwer verschäumbare Flüssigkeiten, verwendbar und als Massenprodukt wirtschaftlich herstellbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaumkopf für einen handbetätigten Druckbehälter mit einem Abgabeventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Schaumkopf dieser Gattung ist aus der EP 0 581 158 B1 bekannt. Die zu verschäumende Flüssigkeit tritt durch Durchtrittsöffnungen am oberen Ende eines Auslaßkanals in einem auf den Schaft eines Abgabeventil des Behälters aufsetzbaren Auslaßstutzen radial aus und trifft auf eine schräge Wand in einem Expansionsraum, von der das verschäumbare Produkt durch mehrere schmale, jeweils von etwa parallenen Seitenwänden begrenzte Austrittsschlitze abgegeben wird.
Aus DE 40 05 094 C2 ist ferner eine Sprühpistole mit einer Schäumvorrichtung bekannt, die aus einem an beiden Enden offenen, zylindrischen Rohr besteht, von dessen Innenwandung am inneren Rohrende sich nicht berührende Stege über gleiche Umfangswinkel verteilt radial vorstehen und zur Verschäumung einer Flüssigkeit dienen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung eines Schaumkopfes der eingangs erwähnten bekannten Gattung dahingehend, daß der Schaumkopf als Massenprodukt universal für leicht und insbesondere für schwer verschäumbare Flüssigkeiten verwendbar und dabei als Massenprodukt wirtschaftlich herstellbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 enthaltenen Merkmale. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der schematischen Zeichnung mehrerer Ausführungsbeispiele eines Schaumkopfes näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform des Schaumkopfes mit einer Vielzahl von zu einer einzigen Abgabeöffnung gerichteten Verschäumungselementen runden Querschnitts in Draufsicht;
Fig. 2
einen Längsschnitt gemäß Schnittebene II-II in Fig. 1;
Fig. 3
eine Schnittansicht längs der Schnittebene III-III in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4
den Ausschnitt Z in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5
eine Unteransicht des Schaumkopfes in Richtung V-V in Fig. 2;
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht des Schaumkopfes in Fig. 1 bis 5;
Fig. 7
eine zweite Ausführungsform eines Schaumkopfes mit im Querschnitt eckigen Verschäumungselementen in Draufsicht;
Fig. 8
den Schaumkopf in Fig. 7 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 9
eine dritte Ausführungsform eines Schaumkopfes mit im Querschnitt gekrümmten, plattenförmigen Verschäumungselementen in Draufsicht;
Fig. 10
den Schaumkopf in Fig. 9 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 11
eine vierte Ausführungsform eines Schaumkopfes mit konzentrisch angeordneten, bogenförmigen Verschäumungselementen in Draufsicht;
Fig. 12
den Schaumkopf in Fig. 11 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 13
eine fünfte Ausführungsform eines Schaumkopfes mit plattenförmigen gewellten Verschäumungselementen in Draufsicht;
Fig. 14
den Schaumkopf in Fig. 13 in perspektivischer Ansicht;
Fig. 15
eine sechste Ausführungsform eines Schaumkopfes mit radial angeordneten Verschäumungselementen; und
Fig. 16
der Schaumkopf in Fig. 15 in perspektivischer Ansicht.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine erste Ausführungsform eines Schaumkopfes 20 für einen handbetätigten, an sich bekannten und daher nicht dargestellten, zu verschäumende Flüssigkeit enthaltenden Druckbehälter mit einem Abgabeventil gezeigt, das einen rohrförmigen Ventilschaft aufweist. Der Schaumkopf 20 umfaßt einen rohrförmigen Auslaßstutzen 22 (Fig. 2), durch den sich ein Auslaßkanal 24 erstreckt und der zur Betätigung des Abgabeventils auf dessen Ventilschaft aufsteckbar ist, einen Expansionsraum 26 zur Verschäumung der Flüssigkeit mit einem Boden 28, einer den Expansionsraum 26 begrenzenden Seitenwand 30 und einer Abgabeöffnung 32 oberhalb des Bodens 28 des Expansionsraumes 26. Der Auslaßkanal 24 des Auslaßstutzens 22 ist an seinem oberen Ende mit mindestens einer radialen Durchtrittsöffnung, vorzugsweise aber mit mehreren Durchtrittsöffnungen 34 versehen, die den Auslaßkanal 24 mit dem Expansionsraum 26 verbinden.
Gemäß der Erfindung ist, wie insbesondere aus Fig. 2 bis 4 zu ersehen ist, die einzige Abgabeöffnung 32, in Draufsicht auf den Schaumkopf 20 gesehen, überwiegend im Abstand über dem Boden 28 des Expansionsraumes 26 angeordnet. Ferner erstreckt sich eine Vielzahl von Verschäumungselementen 36 in geringem seitlichem Abstand voneinander vom Boden 28 des Expansionsraumes 26 bis in den Bereich der Abgabeöffnung 32, um Verschäumungskanäle 38 zwischen den Verschäumungselementen 36 in zum Auslaßstutzen 22 etwa radialer und achsparalleler Richtung zu bilden. Durch diese Ausgestaltung des Schaumkopfes 20 mit einer Vielzahl von Verschäumungselementen 36, die von einer einzigen Abgabeöffnung 32 seitlich umschlossen sind, wird die von den Verschäumungselementen 36 gebildete Reibungsfläche, mit der das zu verschäumende Produkt in Berührung kommt, so stark vergrößert, daß selbst schwer verschäumbare Produkte mit diesem Schaumkopf 20 verschäumt werden können.
Gemäß Fig. 2, 4 und 6 nimmt die Höhe des Expansionsraumes 26 und der zugehörigen Verschäumungselemente 36 in mindestens einer radialen Richtung 40 vom Auslaßstutzen 22 zur Seitenwand 30 des Expansionsraumes 26 ab. Diese Verringerung der Höhe des Expansionsraumes 26 und seiner zugehörigen Verschäumungselemente 36 ist bei dem dargestellten Schaumkopf 20 in einer Richtung 40 vorgesehen, die senkrecht zu einer Tangentialebene 42 verläuft (Fig. 4), die an die dem Expansionsraum 26 abgekehrte Seite des Auslaßstutzens 22 angelegt ist, so daß die Höhe des Expansionsraumes 26 - in Fig. 4 nach links - reduziert ist. Diese Richtung 40 liegt in der in Fig. 1 gezeigten Schnittebene II-II und bildet mit der Hauptachse des Auslaßstutzens 22 einen spitzen Winkel, der sich zum unteren Ende des Schaumkopfes 20 hin öffnet.
Die Verschäumungselemente 36 sind in zur Tangentialebene 42 bzw. zum Auslaßstutzen 22 parallelen Reihen angeordnet, wobei die Zahl der Verschäumungselemente 36 von einer ersten, in Fig. 1 rechten Reihe, in der auch der Auslaßstutzen 22 ein mittleres Verschäumungselement 36 bildet und Bestandteil dieser Reihe ist, bis zu einer dritten Reihe von Verschäumungselementen 36 abnimmt. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Verschäumungselemente 36 ein vorzugsweise aus Kunststoff einheitlich geformter Bestandteil des Schaumkopfes 20 und vom Boden 28 in Richtung ihres äußeren, freien Endes 42 verjüngt (Fig. 3 und 4), so daß die Verschäumungskanäle 38 zur Abgabeöffnung 32 hin erweitert sind. Dabei haben die Verschäumungselemente 36 einen runden Querschnitt und sind in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt angeordnet, so daß ein größerer Strömungswiderstand die Verschäumung der Flüssigkeit verstärkt. Die zur Abgabeöffnung 32 erweiterten Strömungskanäle 38 tragen damit dem in Richtung der Abgabeöffnung 32 zunehmenden Schaumvolumen Rechnung.
Der Auslaßkanal 24 des Auslaßstutzens 22 ist im Bereich seines oberen Endes auf gleicher Höhe mit mehreren radialen, in Umfangswinkelabständen über einen Umfangswinkel von etwa 180° angeordneten, schlitzartigen Durchtrittsöffnungen 34 versehen, die den Auslaßkanal 24 mit dem Expansionsraum 26 verbinden.
Der Auslaßkanal 24 im Auslaßstutzen 22 ist am oberen Ende durch eine Prallwand 46 begrenzt und bildet das untere Ende eines zapfenförmigen Verschäumungselements 36, das sich koaxial zum Auslaßstutzen 22 durch den Expansionsraum 26 nach außen erstreckt. Gleichzeitig begrenzt die Prallwand 46 die radialen, schlitzförmigen, etwa rechteckigen Durchtrittsöffnungen 34 des Auslaßstutzens 22 nach oben auf einer Höhe, die nur etwa einem Drittel der Höhe des Expansionsraumes 26 entspricht und damit die Verschäumungsstrecke für die zu verschäumende Flüssigkeit im Expansionsraum 26 verlängert.
Die Prallwand 46 ist an ihrem Umfangsrand mit axialen Durchtrittsöffnungen 48 versehen, die sich etwa parallel zur Hauptachse des Schaumkopfes 20 durch den Expansionsraum 26 erstrecken.
Der Boden 28 des Expansionsraumes 26 erstreckt sich jeweils vom Fuß der etwa rechteckigen, schlitzartigen Durchtrittsöffnungen 34 bis zu der Seitenwand 30 des Schaumkopfes 20 und bildet mit dieser einen oberen Rand 50 der Abgabeöffnung 32. Der Boden 28 und die Ebene der Abgabeöffnung 32 schließen daher mit der Hauptachse des Auslaßstutzens 22 jeweils einen sich nach oben und außen öffnenden, spitzen bzw. stumpfen Winkel ein. Der Boden 28 des Expansionsraumes 26 ist nach oben und radial nach außen schalenförmig gekrümmt. Bei anderen Ausführungsformen kann der Boden 28 des Expansionsraumes 26 auch eine von der schalenförmigen Ausbildung abweichende Form aufweisen, insbesondere kann auch ein im wesentlichen gerader, ebenenförmiger Boden 28 vorgesehen sein.
In Fig. 5 ist die Unterseite der Prallwand 46 als vorzugsweise spitz zulaufender Kreiskegel ausgebildet, der koaxial in den Auslaßkanal 24 hineinragt.
Der Auslaßstutzen 22 ist von der konischen Seitenwand 30 umgeben, die sich von dem Rand 50 der Abgabeöffnung 32 bis zu einer unteren, äußeren Ringschulter 52 erstreckt. Ein Mantel 54 besteht aus einem oberen Teil 56 und einem unteren Teil 58, die durch eine Außenschulter 60 verbunden sind. Diese Außenschulter 60 entspricht etwa einer Innenschulter 62, mit welcher der Schaumkopf 20 auf dem Rand eines Behälters abgestützt werden kann.
Der untere Teil 58 des Mantels 52 ist mit Rastleisten 64 versehen, die unterhalb der Innenschulter 62 über den Umfang einer Innenwand 66 angeordnet sind, so daß die Rastleisten 64 den Rand des Behälterdeckels zur Befestigung des Schaumkopfes 20 untergreifen können.
Die konische Seitenwand 30 des Schaumkopfes 20 ist an dessen Betätigungsseite mit einer Handhabe in Form einer stufenförmigen, geriffelten Fingerdelle 68 versehen, die oberhalb des Mantels 54 angesetzt ist und in die Seitenwand 30 an der Rückseite des Auslaßstutzens 22 übergeht.
Der obere Mantelteil 56 ist an der Ringschulter 52 im Bereich des Schaumkopfes 20 durch ein Filmscharnier 70 mit der Ringschulter 52 des Mantels 54 und an der Betätigungsseite des Schaumkopfes 20 durch einen Sollbruchsteg 72 mit der Ringschulter 52 verbunden, so daß das von der konischen Seitenwand 30 gebildete Oberteil des Schaumkopfes 20 gegenüber dem Mantel 54 nach unten gedrückt werden kann, um das Abgabeventil zu betätigen.
In Abhängigkeit von technischen, die Art des zu verschäumenden Produktes und dessen Verschäumung betreffenden Bedingungen können die Verschäumungselemente unterschiedlich geformt und angeordnet sein. Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen derartiger Verschäumungselemente anhand der Fig. 7 bis 16 beschrieben, wobei die zugehörigen Schaumköpfe, mit Ausnahme der Verschäumungselemente, den vorstehend anhand der Fig. 1 bis 6 beschriebenen Aufbau haben.
Bei der zweiten Ausführungsform eines Schaumkopfes 20a in Fig. 7 und 8 sind Verschäumungselemente 36a auf Bogenlinien jeweils unterschiedlicher Radien um den Auslaßstutzen 22a herum angeordnet, die einen Auslaßstutzen 22a etwa konzentrisch im Abstand umgeben, so daß eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung des Verschäumungsproduktes im Expansionsraum 26a erreicht werden kann. Dabei können die Verschäumungselemente 36a unterschiedliche Querschnitte, z.B. einen unrunden oder vorzugsweise mehreckigen Querschnitt, aufweisen. So haben die Verschäumungselemente 36a in Fig. 7 einen dreieckigen Querschnitt. Bei Anordnung von Verschäumungselementen 36a mehreckigen Querschnitts empfiehlt es sich, im Grundriß gesehen, eine Spitze dieses mehreckigen Querschnitts jedes Verschäumungselementes 36a radial zum Auslaßstutzen 22a hin zu richten, wie Fig. 7 anhand des dreieckigen Querschnitts zeigt, um auf diese Weise eine optimale Verteilung des zu verschäumenden Produktes im Expansionsraum 26a zu erreichen.
Gemäß Fig. 9 und 10 sind für den Fall, daß dem in radialer Richtung aus einem Auslaßstutzen 22b austretenden, zu verschäumenden Produkt ein größerer Widerstand durch größere Flächenberührung geboten werden soll, Verschäumungselemente 36b jeweils platten- oder lamellenförmig geformt. Eine Krümmung der plattenförmigen Verschäumungselemente 36b kann jeweils dem Ausschnitt eines Kreiszylinders mit einem Krümmungsradius entsprechen, der mit dem radialen Abstand vom Auslaßstutzen 22b zunimmt, wie Fig. 9 und 10 zeigen. Die Verschäumungselemente 36b sind in bogenförmigen Reihen in Umfangsrichtung sowie radial zum Auslaßstutzen 22b im Abstand und gegeneinander versetzt angeordnet.
In Fig. 11 und 12 sind Verschäumungselemente 36c etwa konzentrisch zu einem Mittelpunkt M in Draufsicht als bogenförmige, zueinander parallele Lamellen angeordnet. Der Mittelpunkt M liegt in Fig. 9(a) in der Nähe eines Auslaßstutzens 22c auf derjenigen Seite desselben, auf der der Auslaufstutzen 22c mit seitlichen Durchtrittsöffnungen 34c versehen ist. Dabei bilden die Verschäumungselemente 36c jeweils spiegelbildlich identische Paare, die sich jeweils annähernd über einen rechten Winkel erstrecken. Ein Ende der bogenförmigen Verschäumungselemente 36c ist jeweils in der Nähe des Auslaßstutzens 22c und das andere Ende derselben dem Ende des spiegelbildlich gegenüberliegenden Verschäumungselementes 36c im Abstand gegenüberliegend angeordnet. Dadurch werden Verschäumungskanäle 38c geschaffen, die mit einem Ende im Abstand vor den Auslaßkanälen 24c des Auslaßstutzens 22c und mit ihren anderen Enden sich im Bereich einer Längsmittelebene im Abstand gegenüberliegen und dabei einen radialen Strömungskanal bilden.
In Fig. 13 und 14 sind Verschäumungselemente 36d im Abstand von- und vorzugsweise versetzt zueinander in Ebenen angeordnet, die im Abstand etwa parallel zueinander und zur Tangentialebene 42 an der rückseitigen Seitenwand 30d des Schaumkopfes 20d in Fig. 13 verlaufen. Dabei sind die Verschäumungselemente 36d in Richtung ihrer Hauptebenen wellenförmig gestaltet, so daß eine gute, die Verschäumung fördernde Verwirbelung des Schaumproduktes erreicht wird.
In Fig. 15 und 16 sind die Verschäumungselemente 36e rippenförmig ausgebildet und erstrecken sich strahlenförmig in geringem radialem Abstand vom Auslaßstutzen 22e und sind mit dem Boden 28e und der Seitenwand 30e einheitlich verbunden. Der Abstand benachbarter, rippenförmiger Verschäumungselemente 36e ist radial nach außen vergrößert, um Verschäumungskanäle 38e von annähernd gleicher Breite in zum Auslaßstutzen 22e radialer Richtung zu bilden.
Der Schaumkopf in jeder der beschriebenen Ausführungsformen ist in Form eines einteiligen Kunststoff-Spritzlings, z.B. aus Polypropylen, als Massenartikel wirtschaftlich herstellbar und daher für Einweg-Druckpackungen mit zu verschäumenden Produkten sehr geeignet.
Obwohl vorstehend anhand der Figuren ein Schaumkopf mit verschwenkbarem Oberteil beschrieben wurde, der in eine Abgabehälfte und in eine Betätigungshälfte unterteilt ist, ist es für den Fachmann verständlich, daß die Erfindung sich auch auf Schaumköpfe bezieht, die keine Fingerdelle oder eine ähnliche Handhabe zur Betätigung des Schaumkopfes bzw. des zugehörigen Abgabeventils aufweisen. Vielmehr sind Ausführungsformen möglich, die Durchtrittsöffnungen im Auslaßstutzen und eine Abgabeöffnung aufweisen, die sich über einen Umfangswinkel von 360° um den Auslaßstutzen des Schaumkopfes erstrecken, und bei denen der Boden die Form eines umgekehrt kreiskegelförmigen Trichters hat. Die Betätigung nur in axialer Richtung kann z.B. durch Erfassen einer Ringschulter am unteren Ende eines solchen Schaumkopfes vorgesehen sein. Im Querschnitt kann der Schaumkopf nicht nur rund, sondern auch unrund oder eckig sein. Ferner können die Verschäumungselemente 36 je nach Bedarf unter der von der Abgabeöffnung 32 gebildeten Ebene liegen, oder auch über diese hinaus vorstehen und eine ggf. unterschiedliche Länge haben. Ferner können die Verschäumungselemente ein- und desselben Schaumkopfes auch untereinander in bezug auf ihre allgemeine Form unterschiedlich sein, z.B. unterschiedliche Querschnitte haben, also z.B. aus einer Kombination der oben beschriebenen Verschäumungselemente bestehen.
Bezugszeichenliste
20, 20d
Schaumkopf
22, 22a, 22b, 22c, 22e
rohrförmiger Auslaßstutzen
24, 24c
Auslaßkanal
26, 26a
Expansionsraum
28, 28e
Boden
30, 30d, 30e
Seitenwand
32
Abgabeöffnung
33
oberen Ende
34, 34c
Durchtrittsöffnung
36, 36a, 36b, 36c, 36d, 36e
Verschäumungselemente
38, 38c
Verschäumungskanäle
40
Ebene
42
Tangentialebene
44
Durchtrittsöffnungen
45c
radialer Strömungskanal
46
Prallwand
48
axiale Durchtrittsöffnungen
50
oberer Rand
52
Ringschulter
54
Mantel
56
oberer Mantelteil
58
unterer Manteil
60
Außenschulter
62
Innenschulter
64
Rastleisten
66
Innenwand
68
Fingerdelle
70
Filmscharnier
72
Sollbruchsteg
M
Mittelpunkt

Claims (22)

  1. Schaumkopf (20) für einen handbetätigten, zu verschäumende Flüssigkeit enthaltenden Druckbehälter mit
    einem Abgabeventil, das einen rohrförmigen Ventilschaft aufweist, wobei der Schaumkopf (20) umfaßt:
    einen rohrförmigen Auslaßstutzen (22), durch den sich ein Auslaßkanal (24) erstreckt und der zur Betätigung des Abgabeventils auf dessen Ventilschaft aufsteckbar ist;
    einen Expansionsraum (26) zur Verschäumung der Flüssigkeit, mit einem Boden (28), einer den Expansionsraum (26) begrenzenden Seitenwand (30) und einer Abgabeöffnung (32) oberhalb des Bodens (28) des Expansionsraumes (26), wobei der Auslaßkanal (24) des Auslaßstutzens (22) an seinem oberen Ende (32) mit mindestens einer radialen Durchtrittsöffnung (34) versehen ist, die den Auslaßkanal (24) mit dem Expansionsraum (26) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die einzige Abgabeöffnung (32), in Draufsicht auf den Schaumkopf (20) gesehen, überwiegend im Abstand über dem Boden (28) des Expansionsraumes (26) angeordnet ist; und
    eine Vielzahl von Verschäumungselementen (36; 36a; 36b; 36c; 36d; 36e) sich in geringem seitlichen Abstand voneinander vom Boden (28) bis in den Bereich der Abgabeöffnung (32) erstreckt, um Verschäumungskanäle (38) zwischen den Verschäumungselementen in zum Auslaßstutzen (22) etwa radialer und achsparalleler Richtung zu bilden.
  2. Schaumkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Expansionsraumes (28) und der zugehörigen Verschäumungselemente (36) in mindestens einer radialen Richtung vom Auslaßstutzen (22) zur Seitenwand (30) des Expansionsraumes (26) abnimmt.
  3. Schaumkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung der Höhe des Expansionsraumes (26) und seiner zugehörigen Verschäumungselemente (36) in einer Richtung vorgesehen ist, die senkrecht zu einer Ebene (42) verläuft, die tangential an die Seite des Auslaßstutzens (22) angelegt ist, die der Richtung abgekehrt ist, in der die Höhe des Expansionsraumes (26) reduziert ist.
  4. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumungselemente (36) in Richtung ihres äußeren, freien Endes verjüngt sind, so daß die Verschäumungskanäle (38) nach außen erweitert sind.
  5. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumungselemente (36) etwa parallel zum Auslaßstutzen (22) gerichtet sind.
  6. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumungselemente (36) in zum Auslaßstutzen (22) radialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  7. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumungselemente (36) auf unterschiedlichen Radien bogenförmig um den Auslaßstutzen (22) herum angeordnet sind.
  8. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumungselemente (36) jeweils einen runden Querschnitt haben.
  9. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumungselemente (36b, 36c) jeweils plattenförmig gebogen sind.
  10. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Biegung der Verschäumungselemente (36b; 36c) etwa dem Ausschnitt eines Kreisbogens entspricht.
  11. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Verschäumungselemente (36a) mehreckig ist.
  12. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumungselemente (36d) im Abstand voneinander in Ebenen angeordnet sind, die im Abstand etwa parallel zueinander und zum Auslaßstutzen (22) verlaufen.
  13. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumungselemente (36d) in Richtung ihrer Hauptebenen wellenförmig gestaltet sind.
  14. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumungselemente (36b) bogenförmig und konzentrisch zum Auslaßstutzen (22) angeordnet sind.
  15. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumungselemente (36e) rippenförmig ausgebildet sind und sich vom Auslaßstutzen (22) strahlenförmig radial erstrecken.
  16. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (24) des Auslaßstutzens (22) im Bereich seines oberen Endes und auf gleicher Höhe durch mehrere, in Umfangswinkelabständen angeordnete Durchtrittsöffnungen (34) mit dem Expansionsraum (26) verbunden ist.
  17. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Durchtrittsöffnungen (34) des Auslaßkanals (24) im Auslaßstutzen (22) über einen Umfangswinkel von etwa 180° des Auslaßstutzens (22) verteilt angeordnet sind.
  18. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Expansionsraumes (26) im Bereich der Durchtrittsöffnungen (34) des Auslaßstutzens (22) am größten und in bezug auf diesen radial nach außen verringert ist.
  19. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (28) des Expansionsraumes (26) sich jeweils vom Fuß der Durchtrittsöffnungen (34) bis zu der Seitenwand (30) des Schaumkopfes (20) erstreckt und mit dieser einen Rand (50) der Abgabeöffnung (32) bildet.
  20. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (28) des Expansionsraumes (26) nach oben und radial nach außen schalenförmig gekrümmt ist.
  21. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (24) am oberen Ende durch eine Prallwand (46) begrenzt ist, die an ihrem Umfangsrand mit axialen Durchtrittsöffnungen (48) versehen ist, die sich etwa parallel zur Hauptachse des Schaumkopfes (20) durch den Expansionsraum (26) bis zur Abgabeöffnung (32) erstrecken.
  22. Schaumkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (46) im Auslaßstutzen (22) das untere Ende eines zapfenförmigen Verschäumungselementes (36) bildet, das sich koaxial zum Auslaßstutzen (22) durch den Expansionsraum (26) nach außen erstreckt.
EP00116892A 1999-08-09 2000-08-04 Schaumkopf Expired - Lifetime EP1076015B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913861U 1999-08-09
DE29913861U DE29913861U1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Schaumkopf
DE19937554 1999-08-09
DE1999137554 DE19937554A1 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Schaumkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1076015A1 true EP1076015A1 (de) 2001-02-14
EP1076015B1 EP1076015B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=26054544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116892A Expired - Lifetime EP1076015B1 (de) 1999-08-09 2000-08-04 Schaumkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1076015B1 (de)
DE (1) DE50011892D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409618A4 (de) * 2016-01-29 2019-10-02 Daizo Corporation Ausstosselement und aerosolprodukt mit verwendung davon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340031A (en) * 1992-07-28 1994-08-23 Perfect-Valois Ventil Gmbh Foaming head
EP0792821A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Schaumkopf
US5730332A (en) * 1993-05-24 1998-03-24 Zimmerhackel; Franz Actuator for an aerosol container
DE4005094C2 (de) 1989-03-06 1999-04-29 Monturas Sa Schäumvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005094C2 (de) 1989-03-06 1999-04-29 Monturas Sa Schäumvorrichtung
US5340031A (en) * 1992-07-28 1994-08-23 Perfect-Valois Ventil Gmbh Foaming head
EP0581158B1 (de) 1992-07-28 1996-11-27 Seaquist Perfect Dispensing GmbH Schaumkopf
US5730332A (en) * 1993-05-24 1998-03-24 Zimmerhackel; Franz Actuator for an aerosol container
EP0792821A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Schaumkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409618A4 (de) * 2016-01-29 2019-10-02 Daizo Corporation Ausstosselement und aerosolprodukt mit verwendung davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011892D1 (de) 2006-01-26
EP1076015B1 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003257T2 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten, von denen eines ein Pulver ist
EP0581158B1 (de) Schaumkopf
DE69909056T2 (de) Flüssigkeitszerstäuber und düseneinsatz
DE4011071C2 (de) Packung
EP0371918B1 (de) Behälter
DE69306596T2 (de) Drucktaste zum aufsetzen auf einem ventil oder einer spenderpumpe, und spender mit einer solchen drucktaste
EP1025899A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE19535749C1 (de) Extrusionskopf zur Herstellung von schlauch- oder rohrförmigen Vorformlingen aus extrudierbarem Kunststoff
EP3793912A1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
DE102004001628B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl
DE19937554A1 (de) Schaumkopf
EP1076015B1 (de) Schaumkopf
DE69914154T2 (de) Pumpspender und Herstellungsmethode
WO2002036256A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
WO2004018180A1 (de) Formkern eines spritzgiesswerkzeugs
EP0715060B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP3347123B1 (de) Produktbehälter einer wirbelschichtanlage und wirbelschichtanlage
EP0744997B1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
WO2002040175A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit verteiler
DE2425951B2 (de) Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung
WO2013185921A1 (de) Düsenplatte für eine granuliervorrichtung und granuliervorrichtung mit einer düsenplatte
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
AT506577A4 (de) Statische mischvorrichtung
EP0862890B1 (de) Pulverdosiervorrichtung
EP2416875B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einer vertikal sprühenden spaltdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010329

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060503

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50011892

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50011892

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50011892

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50011892

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50011892

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50011892

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50011892

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50011892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200803