EP0306878B1 - Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters - Google Patents

Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP0306878B1
EP0306878B1 EP88114435A EP88114435A EP0306878B1 EP 0306878 B1 EP0306878 B1 EP 0306878B1 EP 88114435 A EP88114435 A EP 88114435A EP 88114435 A EP88114435 A EP 88114435A EP 0306878 B1 EP0306878 B1 EP 0306878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
area
edge
annular zone
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88114435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306878A2 (de
EP0306878A3 (en
Inventor
Bernd Büdenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8712115U external-priority patent/DE8712115U1/de
Priority claimed from DE8803185U external-priority patent/DE8803185U1/de
Priority claimed from DE19883826906 external-priority patent/DE3826906A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88114435T priority Critical patent/ATE97376T1/de
Publication of EP0306878A2 publication Critical patent/EP0306878A2/de
Publication of EP0306878A3 publication Critical patent/EP0306878A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306878B1 publication Critical patent/EP0306878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/40Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with walls formed with filling or emptying apertures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/06Drains

Definitions

  • the invention relates to a lid for producing a container having at least one bung with a preferably cylindrical body, the lower end of which can be connected tightly and firmly to the bottom with a bottom and the upper end to the lid, the lid being provided for connection to the body Has an edge, which is followed by a short jacket area provided for engagement in the fuselage and enclosing the top surface, and the top surface of which has filling openings, the edges of which can be connected to a connection piece, and the peripheral regions thereof which move out of the top surface of the lid into a plane normal to its vertical axis are pressed.
  • lids with cover surfaces which have just been constructed are usually used;
  • the disadvantage here is that such just executed lids easily deform and are deformed owing to relatively small, external forces remaining ugly.
  • containers of smaller size for example cans or containers for small amounts of lacquer or paint, but also foodstuffs, circular beads of shallow depth are embossed into the bases of the floors and the lid in order to stabilize these bases.
  • lids with slightly convex cambered top surfaces are preferably used, which have an advantageously increased section modulus against deformation.
  • flanges or connecting pieces of closures for example welded-in flanges or connecting pieces of closures, which are usually introduced on opposite sides of one another and have diverging axes.
  • bung drums it has been shown with bung drums that their complete emptying is problematic: when emptying via suction pipes of pumps, these generally become a final puddle are not able to absorb in the bottom area, and when trying to empty them completely by pouring out, significant quantities, for example a liquid, cannot be removed either.
  • DE-U-86 28 268 shows a barrel suitable for extensive residual emptying, in which the pumping out is supported by a depression provided in the bottom area.
  • the central area of the cover lying between the bumps is curved inwards, while the edge areas of the connecting pieces are raised obliquely upwards.
  • the disadvantage here is that when the residues flow off, two openings in the barrel have to be underpinned and that at least some of the residues draining away find no gradient that accelerates the process.
  • the invention is therefore based on the task of creating a lid of the generic type for a container, in particular a barrel, which can be emptied quickly and practically completely through only one of the filling openings, if necessary, by simply placing it on its lid or its edge regions.
  • a cover 1 is shown in vertical section and in plan view, which is provided for the manufacture of a bung. From an edge 2 used to establish the connection by in particular folding and / or welding with the body of the sheet pile, a jacket region 3 of low height extends downwards, which is provided for engaging in the body of the sheet pile to be formed and both the seat of the cover secure as well as stabilize the upper edge of the shell of the fuselage.
  • the jacket area 3 is followed by a cover surface 10, which can be cambered for reasons of stability and dimensional stability, and into which filling openings 6 and 8 are incorporated, for example punched out, for receiving sockets or flanges of the container closures or bung from which have the filling opening 6 with a larger diameter of, for example, 2 "and the filling opening 8 with a smaller diameter of, for example, 3/4".
  • the filling openings 6 and 8 enclosing surface areas 5 and 7 are pressed normal to the vertical axis of the cover 1 from its possibly the cambered cover surface 12.
  • transition regions which are essentially frustoconical in shape, although, as can be seen in particular in FIG. 1, the surface line adjacent to 9 and thus pointing outwards is longer than the inward opposite surface line.
  • edge regions 5 and 7 When the ring-shaped edge regions 5 and 7 are pressed out, it proves essential that these pressed-out edge regions are directed normal or perpendicular to the vertical axis of the cover 1.
  • the basic form itself can be changed significantly. It is thus possible to design the indentations leading to the edge regions 5 or 7 deeper or to press these edge regions 5 or 7 more strongly.
  • the surface areas having the filling openings do not necessarily have to be annular, they can also have the shape of regular polygons or ellipses, without their configuration being limited to strictly detectable geometric shapes. It is also possible to design transition regions, for example transition region 9, for example in the shape of a truncated pyramid.
  • the additional deformation to obtain the normal standing edge regions 5 and 7 further stabilizes the top surface 10 of the lid 1 or is equipped with a higher resistance to deformation, which results both from the reinforcing shape itself and also due to the material hardening achieved during cold forming.
  • the axially normal surface areas 5 and 7 result in axially parallel arrangements of the nozzles after the welding of the nozzles into the filling openings, and the conical elevations shown in FIG. 1 result in funnel-shaped depressions which promote emptying after a barrel has been moved onto its lid , so that even with conventional flanges, pipe lugs and the like protruding into the interior of the container, the funnel effect results in more extensive emptying than previously possible.
  • this ring zone may run within a plane normal to the axis axis, but preferably towards the vertical axis of the cover, not shown, ie in a radial direction Direction increases slightly, for example by 0.5 ° to 5 °, so that when the barrel having such a lid is rotated by 180 ° for the purpose of emptying, this ring zone has an inward slope towards the top surface 10.
  • the ring zone 4 is adjoined by the edge region 5, which is arranged essentially horizontally and which surrounds the filling opening 6, into which the nozzle of a bung closure is welded during further processing of the cover 1.
  • the edge region 5 is thus at the same level as the inner boundary 15 of this ring zone, which terminates the ring zone 4 and which is indicated by a short cross line as well as the opposite end of the edge region 5 and further zone ends.
  • the main cover surface 10 which closes the base of the cover 1, extends with a slope directed towards the inner boundary of the opposite regions of the ring zone 4, which is at least 0.2 °, better 0.5 ° to 5 °. Since the end of the top surface 10 facing the opposite edge region of the ring zone 4 is at a lower level than the inner boundary 15 of the ring zone, this level rises again via a transition zone 9 to this inner boundary.
  • transition zone 9 As the top view in FIG. 2 shows, enclose the top surface 10 approximately moon-shaped and show the maximum of their width in the deeper areas shown on the right in the drawing and decrease their width toward both legs.
  • the top surface has a slightly convex design.
  • care must be taken here that each section of the cambered top surface 11, which has different inclinations, runs with a slope.
  • edge region 5, which has the larger of the filling openings 6, is pushed upward beyond the plane described by the ring zone 4.
  • the surface areas merge into the actual top surface with surface lines of different lengths. This ensures that after rotating the container by 180 ° and placing the same on its lid or its edge areas, there are practically exclusively sloping surfaces which are inclined towards the large of the filling openings 6 and thus towards the larger of the connecting pieces to be attached. Liquids, but also fillers with a higher viscosity, can be emptied completely by simply turning the barrel through 180 °.
  • the second, smaller filling opening which is in the normal position of the barrel is at a lower level and, in the opposite position, is at a higher level: here, after opening the closure, the air filling the container can easily penetrate without being disturbed by the remaining contents or allowing it to escape a second time. In this way, on the one hand, the residual emptying is optimally promoted, but on the other hand it is also largely facilitated.
  • the effort required for this is only moderate, since the cover surface has to be pressed out of the blank anyway and the additional shaping can be carried out without any significant additional effort or labor, and at the same time brings about an advantageous increase in the section modulus of the cover.
  • FIGS. 4 and 5 are provided with the already known reference numbers, so that a basic description is unnecessary. It is found to be essential, however, that a bead 14 adjoining the inner boundary of the ring zone 4 is additionally embossed. This bead begins on the right side of the drawing at approximately the level of the inner boundary 15 of the ring zone 4 and then rises with its apex so that it opens wide into this surface area at the level of the edge region 5 of the filling opening 6.
  • the ring zone 4 drops in the direction of the subsequent bead 14, which after its reversal proves to be a gutter.
  • This channel surrounds the entire inner boundary 15 of the ring zone 4 with a slope towards the opposite edge surface 5 and opens into it and is thus able to supply the entire liquid collected to the filling opening 7.
  • the top surface 13 itself can be flat, and it can be either convex or concave. There is also the possibility, in the region of the straight line 16, of guiding the top surface along a straight line connecting the facing ends of the surface regions 5 and 7, the top surface 13 being able to be designed as a gradient-containing plane or as cylindrical or can be arched elliptically so that this line appears as a generatrix. Furthermore, it is also possible to put together any curvatures, for example by introducing a first cylindrical curvature when the surface of the cover surface is formed, the axis of which extends parallel to the straight line 16 and which is overlaid by a second curvature, the axis of which lies within the plane of the drawing the straight line 16 runs parallel to other vertical lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel zur Herstellung eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters mit einem vorzugsweise zylindrischen Rumpf, dessen unteres Ende mit einem Boden und dessen oberes Ende mit dem Deckel jeweils dicht uns fest abschließend verbindbar sind, wobei der Deckel einen zur Verbindung mit dem Rumpf vorgesehenen Rand aufweist, an den sich ein zum Eingriff in den Rumpf vorgesehener, die Deckfläche umschließender kurzer Mantelbereich anschließt, und dessen Deckfläche Füllöffnungen aufweist, deren Ränder mit Stutzen je eines Verschlusses verbindbar sind, und deren sie umziehende Randbereiche aus der Deckfläche des Deckels heraus in eine zu seiner Vertikalachse normal stehende Ebene gedrückt sind.
  • Bei derartigen Behältern werden üblicherweise Deckel mit eben ausgeführten Deckflächen verwendet; als nachteilig zeigt sich hierbei, daß solche eben ausgeführten Deckel sich leicht verformen und schon durch relativ geringe, von außen angreifende Kräfte unschön bleibend verformt werden. Bei Behältern geringerer Größe, beispielsweise Konservendosen oder Behältern für geringe Mengen von Lacken oder Farben, aber auch Lebensmitteln, werden in die Grundflächen der Böden sowie der Deckel kreisförmige Sicken geringer Tiefe eingeprägt, um diese Grundflächen zu stabilisieren. Bei größeren Behältern, insbesondere Fässern, werden mit Vorliebe Deckel mit leicht konvex bombierten Deckflächen benutzt, die gegen Verformungen ein vorteilhaft erhöhtes Widerstandsmoment aufweisen. Als unangenehm jedoch macht sich hierbei bemerkbar, daß in solche Deckel meist an einander gegenüberliegenden Seiten eingebrachte, beispielsweise eingeschweißte, Flansche oder Stutzen von Verschlüssen schräg stehen und divergierende Achsen aufweisen. Des weiteren hat es sich bei Spundfässern gezeigt, daß deren völlige Entleerung problematisch ist: Beim Entleeren über Saugrohre von Pumpen werden diese im allgemeinen eine letzte Lache im Bodenbereich nicht aufzunehmen vermögen, und beim Versuche des restlosen Leerens durch Ausgießen lassen sich ebenfalls nicht unerhebliche Restmengen, beispielsweise einer Flüssigkeit, nicht entnehmen.
  • Zwar wurde bereits in der DE-A 1 37 06 581 empfohlen, nicht übliche Flansche eines Spundes mit dem Deckel eines Spundfasses zu verpressen, zu verschrauben oder zu verschweißen, sondern vielmehr Stutzen zu verwenden, die mit einem Ansatz etwa der Länge der Blechstärke des Deckels die Füllöffnung durchgreifen und, vorzugsweise durch eine Laser-Schweißnaht, mit dem Deckel verbunden sind. Derartige Stutzen kragen nicht, wie die meisten Flansche, in das Innere des Behälters ein, sondern schließen vielmehr praktisch glatt mit der inneren Fläche des Deckels ab, so daß ein eventuelles Ausgießen erleichtert wird und relativ weitgehend durchführbar ist.
  • Die DE-U-86 28 268 zeigt ein für eine weitgehende Restentleerung geeignetes Fass, bei dem das Auspumpen durch eine im Bodenbereich vorgesehene Mulde unterstützt wird. Für die eigentliche Restentleerung durch Umstülpen ist der zwischen den Spunden liegende Mittelbereich des Deckels nach innen gewölbt, während die Randbereiche der Stutzen schräg nach oben angehoben sind. Nachteilig macht sich doch hierbei bemerkbar, daß beim Abfließen der Reste zwei Öffnungen des Fasses zu unterfangen sind und mindestens bereichsweise abfließende Inhaltsreste kein den Ablauf beschleunigendes Gefälle finden.
  • Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, einen der Gattung entsprechenden Deckel für einen Behälter, insbesondere ein Fass, zu schaffen, das im Bedarfsfalle durch einfaches Aufstellen auf seinen Deckel oder dessen Randbereiche sich schnell und praktisch restlos durch nur eine der Füllöffnungen entleeren läßt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das Drücken der Füllöffnungen umschließenden Randbereiche in Ebenen, die zur Vertikalachse des Deckels normal bzw. senkrecht stehen, erleichtert bereits das Einschweißen nach innen nicht vorstehender Verschlußstutzen, und durch das vertikal nach Oben-Außen-Durchdrücken eines dieser Randbereiche wird eine Art von die Füllöffnung umschließenden Trichter gebildet, welcher die weitgehende bzw. restlose Entleerung des Behälters begünstigt, während das nach Unten-Innen-Durchdrücken des der zweiten Füllöffnung zugeordneten Randbereiches nach dem Umstülpen des Fasses eine kegelstumpfförmige Erhöhung bildet, von der der Restinhalt des Fasses schnell abzulaufen vermag, so daß die gewünschte schnelle, praktisch restlose Entleerung des Fasses gewährleistet ist.
  • Die Erfindung weiterführende Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
  • Figur 1
    einen Vertikalschnitt eines Deckels eines Behälters entlang einer die Vertikalachsen der Füllöffnung enthaltenden Ebene mit schräggestellter Deckfläche und umlaufender Ringzone,
    Figur 2
    eine Aufsicht auf den Deckel der Figur 1,
    Figur 3
    einen der Figur 1 entsprechenden Vertikalschnitt eines mit bombierter Deckfläche aufgeführten Deckels,
    Figur 4
    einen Horizontalschnitt durch einen Deckel, dessen Ringzone an einen umlaufenden Wulst anschließt, und
    Figur 5
    eine Aufsicht nach Figur 4.
  • In den Figuren 1 und 2 ist im Vertikalschnitt und in der Aufsicht ein Deckel 1 gezeigt, der zur Herstellung eines Spundfasses vorgesehen ist. Von einem zur Herstellung der Verbindung durch insbesondere Verfalzen und/oder Schweißen mit dem Rumpf des Spundfasses dienenden Rand 2 aus erstreckt sich nach unten ein Mantelbereich 3 geringer Höhe, der zum Eingriff in den Rumpf des zu bildenden Spundfasses vorgesehen ist und sowohl den Sitz des Deckels zu sichern als auch den oberen Rand des Mantels des Rumpfes zu stabilisieren vermag. An den Mantelbereich 3 schließt sich eine Deckfläche 10 an, die aus Gründen der Stabilität sowie der Formbeständigkeit bombierte sein kann, und in die zur Aufnahme von Stutzen bzw. Flanschen der Behälterverschlüsse bzw. Spunde Füllöffnungen 6 und 8 eingearbeitet, beispielsweise ausgestanzt, sind, von denen die Füllöffnung 6 mit einem größeren Durchmesser von beispielsweise 2" und die Füllöffnung 8 mit geringerem Durchmesser von beispielsweise 3/4" ausgeführt sind. Um die Stutzen von nur unwesentlich in Behälter einkragenden Spunden mit geringem Aufwand und sicher einschweißen zu können, sind die Füllöffnungen 6 bzw. 8 umschließende Flächenbereiche 5 bzw. 7 normal für Vertikalachse des Deckels 1 stehend aus dessen ggf. der bombierten Deckfläche 12 herausgedrückt. Hierbei ergeben sich Übergangsbereiche,, die im wesentlichen kegelmantelstumpfförmig ausgebildet sind, wenn auch, wie insbesondere in der Fig. 1 erkenntlich, die bei 9 anliegende und damit nach außen weisende Mantellinie länger ausgebildet ist als die nach innen gerichtete gegenüberliegende Mantellinie. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, die Mantellinien gleich lang zu formen und mit unterschiedlichen Steigungen in die ggf. bombierte Deckfläche 10 auslaufen zu lassen.
  • Beim Herauspressen der hier ringförmigen Randbereiche 5 bzw. 7 erweist es sich als wesentlich, daß diese herausgedrückten Randbereiche normal bzw. senkrecht zur Vertikalachse des Deckels 1 gerichtet sind. Die Grundform selbst kann wesentlich geändert werden. So ist es möglich, die zu den Randbereichen 5 bzw. 7 führenden Einformungen tiefer auszugestalten bzw. dieser Randbereiche 5 bzw. 7 stärker durchzudrücken. Die die Füllöffnungen aufweisenden Flächenbereiche müssen auch nicht notwendigerweise ringförmig ausgebildet sein, sie können auch die Form regelmäßiger Vielecke oder von Ellipsen aufweisen, ohne daß ihre Ausgestaltung auf streng erfaßbare geometrische Formen beschränkt ist. Ebenso ist es möglich, Übergangsbereiche, bspw. Übergangsbereich 9, beispielsweise pyramidenstumpfförmig auszubilden.
  • In allen dieser Fälle wird zunächst erreicht, daß durch die zusätzliche Verformung zur Gewinnung der normal stehenden Randbereiche 5 und 7 die Deckfläche 10 des Deckels 1 weiterhin stabilisiert bzw. mit höherem Verformungswiderstand ausgestattet ist, der sich sowohl durch die eine Verstärkung bewirkende Form selbst ergibt als auch durch die bei der Kaltverformung erzielte Materialverfestigung. In jedem Falle aber ergeben durch die achsnormalen Flächenbereiche 5 bzw. 7 nach dem Einschweißen von Stutzen in die Füllöffnungen sich achsparallele Anordnungen der Stutzen, und die in Fig. 1 dargestellten konischen Erhöhungen ergeben nach Umstellen eines Fasses auf seinen Deckel trichterförmige, das Entleeren begünstigende Vertiefungen, so daß selbst bei üblichen, in das Behälterinnere auskragende Flanschen, Rohransätzen und dergleichen sich durch die Trichterwirkung eine weitgehendere Entleerung als bisher möglich ergibt.
  • Zur Begünstigung der restlosen Entleerung ist am unteren Ende des Mantelbereiches 3 der Deckel 1 der Fign. 1 und 2 zu einer Ringzone 4 vorzugsweise entlang des Umfanges und gleicher Breite umgestaltet, wobei diese Ringzone zwar innerhalb einer achsachsnormalen Ebene verlaufen kann, vorzugsweise jedoch zur nicht dargestellten Vertikalachse des Deckels hin, d. h. in radialer Richtung, geringfügig, beispielsweise um 0,5° bis 5°,ansteigt, so daß beim Drehen des einen solchen Deckel aufweisenden Fasses um 180° zum Zwecke der Entleerung diese Ringzone ein nach innen auf die Deckfläche 10 hin weisendes Gefälle aufweist.
  • Einseitig schließt sich an die Ringzone 4 der Randbereich 5 an, der im wesentlichen horizontal angeordnet ist, und der die Füllöffnung 6 umschließt, in die bei der weiteren Verarbeitung des Deckels 1 der Stutzen eines Spundverschlusses eingeschweißt wird. Damit steht der Randbereich 5 auf gleichem Niveau wie die innere, die Ringzone 4 abschließende Grenze 15 dieser Ringzone, die durch einen kurzen Querstrich ebenso angedeutet ist wie das gegenüberliegende Ende des Randbereiches 5 sowie weitere Zonenenden.
  • Von dem Randbereich 5 sowie der diesem benachbarten inneren Grenze 15 der Ringzone 4 aus erstreckt sich die wesentliche, die Grundfläche des Deckels 1 schließende Deckfläche 10 mit einem zur inneren Grenze der gegenüberliegenden Bereiche der Ringzone 4 gerichteten Gefälle, das mindestens 0,2°, besser 0,5° bis 5°, betragen kann. Da damit das dem gegenüberliegenden Randbereich der Ringzone 4 zugewandte Ende der Deckfläche 10 auf tieferem Niveau liegt als die innere Grenze 15 der Ringzone steigt dieses Niveau über eine Übergangszone 9 wieder bis zu dieser inneren Grenze an. In dem Bereiche, in dem die Deckfläche 10 und die Übergangszone 9 ineinander übergehen, ist ein weiterer horizontaler Randbereich 6 eingeprägt, der die Füllöffnung 8 aufweist, deren Durchmesser geringer ist als der der Füllöffnung 6. Auch hier wird bei der Fertigstellung des Deckels 1 ein Stutzen eingeschweißt, so daß er dann die üblichen Spunde mit 2" und 3/4" Durchmesser zeigt.
  • Da der Deckel aus einem Blechzuschnitt geprägt ist, ergeben sich entsprechend geformte Übergangsbereiche; beispielsweise die Übergangszone 9 wird, wie die Aufsicht der Fig.2 zeigt, etwa mondförmig die Deckfläche 10 umschließen und im rechts in der Zeichnung dargestellten, tieferen Bereiche das Maximum ihrer Breite zeigen und nach beiden Schenkeln hin in ihrer Breite abnehmen.
  • Mit der Fig. 3 werden einige alternative Merkmale dargestellt. So ist zur Erhöhung der Stabilität und Beanspruchbarkeit die Deckfläche leicht bombiert ausgeführt. Um die Entleerung nicht zu beeinträchtigen, ist hierbei darauf zu achten, daß jeder Teilbereich der ja unterschiedliche Neigungen aufweisenden bombierten Deckfläche 11 mit Gefälle verläuft. Nach Fig. 1 wurde dies erreicht, indem die Deckfläche 10 im wesentlichen entlang einer die Mittelpunkte der Füllöffnungen 6 und 8 schneidenden Graden 16 geführt war. Bei der bombierten Deckfläche 11 der Fig. 3 beginnt diese im an den Randbereich 5 anschließenden Bereiche dieser Deckfläche mit einer, wenn auch nur Geringen, Neigung, die durch das Bombieren sich in der Zeichnung nach rechts hin entsprechend verstärkt. Es ist auch möglich, wie dargestellt, die Krümmungsradien der Wölbung nicht konstant zu belassen, sondern nach rechts hin zu verkürzen. Des weiteren ist der die größere der Füllöffnungen 6 aufweisenden Randbereich 5 nach oben über die durch die Ringzone 4 beschriebene Ebene herausgedrückt. Hierbei ist es auch noch möglich, die Flächenbereiche mit unterschiedlich langen Mantellinien in die eigentliche Deckfläche übergehen zu lassen. Hiermit wird erreicht, daß nach Drehen des Behälters um 180° und Abstellen desselben auf seinem Deckel oder dessen Randbereichen, praktisch ausschließlich abfallende Flächen vorhanden sind, die in Richtung auf die große der Füllöffnungen 6 und damit auf den größeren der anzubringenden Stutzen hin geneigt sind. In ein solches Spundfaß eingebrachte Flüssigkeiten, aber auch Füllmittel höherer Viskosität, lassen sich damit durch einfaches Umwenden des Fasses um 180° restlos entleeren. Unterstützt wird dieses durch die zweite, kleinere Füllöffnung, die in der Normalstellung des Fasses auf tieferem Niveau und in umgekehrter Stellung auf höherem Niveau liegt: Hier vermag nach Öffnendes Verschlusses den Behälter füllende Luft ohne weiteres einzudringen, ohne vom Restinhalt gestört zu werden oder diesem einen zweiten Austritt zu ermöglichen. Damit wird die Restentleerung einerseits optimal vorangetrieben, andererseits aber auch noch zusätzlich weitgehend erleichtert. Der hierfür zu treibende Aufwand ist nur mäßig, da ohnehin die Deckfläche aus dem Zuschnitt auszupressen ist und die zusätzliche Formgebung sich ohne wesentlichen zusätzlichen Kraft- bzw. Arbeitsbedarf durchführen läßt, und gleichzeitig noch eine vorteilhafte Erhöhung des Widerstandsmomentes des Deckels bewirkt.
  • Eine weitere Variante ist anhand der Fig. 4 und 5 erläutert, welche mit den schon bekannten Referenznummern versehen sind, so daß sich eine grundsätzliche Beschreibung erübrigt. Als wesentlich zeigt sich aber, daß zusätzlich ein an die innere Grenze der Ringzone 4 anschließender Wulst 14 eingeprägt ist. Dieser Wulst beginnt auf der rechten Seite der Zeichnung etwa mit dem Niveau der inneren Grenze 15 der Ringzone 4 und steigt dann mit seinem Scheitel so an, daß dieser mit dem Niveau des Randbereiches 5 der Füllöffnung 6 breit in diesen Flächenbereich einmündet.
  • Hierdurch wird folgendes erreicht: Nach dem Aufstellen des Fasses auf seinen Deckel zur restlosen Entleerung desselben fällt die Ringzone 4 in Richtung auf den anschließenden Wulst 14 ab, der nach seiner Umkehrung sich als Rinne erweist. Diese Rinne umzieht die gesamte innere Grenze 15 der Ringzone 4 mit Gefälle auf die gegenüberliegende Randfläche 5 hin und mündet in diese und vermag so die gesamte aufgefangene Flüssigkeit der Füllöffnung 7 zuzuführen. Der Randbereich 6, in Fig. 4 nach unten, d.h. in das spätere Behälterinnere, weisend, erweist nach nach Umkehren des Fasses als Erhebung, von der aus der Behälterinhalt über die Deckfläche 13 oder über den nunmehr eine Rinne bildenden Wulst 14 abfließt.
  • Die Deckfläche 13 selbst kann in sich eben ausgeführt sein, und sie kann entweder konvex oder konkav ausgebildet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, im Bereiche der Geraden 16 die Deckfläche entlang einer geraden, die einander zugewandten Enden der Flächenbereiche 5 und 7 verbindenden Linie zu führen, wobei die Deckfläche 13 sowohl als diese Strecke als Gradienten aufweisende Ebene ausgeführt sein kann oder aber zylindrisch oder elliptisch so durchgewölbt sein kann, daß diese Linie als Mantellinie erscheint. Desweiteren ist es auch möglich, beliebige Wölbungen zusammenzustellen, beispielsweise indem bei der Bildung der Oberfläche der Deckfläche eine erste zylindrische Wölbung eingeführt wird, deren Achse der Geraden 16 parallel verläuft, und die von einer zweiten Wölbung überlagert wird, deren Achse einer innerhalb der Zeichenebene auf der Geraden 16 senkrecht stehenden weiteren Geraden parallel verläuft. Es ist ferner möglich, hierbei für die beiden orthogonalen Krümmungen ungleiche Krümmungsradien zu verwenden, und ebenso ist es möglich, die Krümmungsradien einer Krümmung entlang des gebildeten Umfanges zu variieren, so daß nicht nur kreisbogenförmige Krümmungen erreicht werden. Desweiteren ist es sogar möglich, zusätzlich zu einem oder mehreren dieser Krümmungsmerkmale eine der Krümmungen konvex und-die andere konkav auszuführen. Wesentlich ist nur, daß hierbei jeweils ein Gefälle mindestens auf die durch den Wulst 14 gebildeten Rinne bzw. auf den um den Flächenbereich 5 gebildeten Trichter erzielt wird. Damit läßt sich eine restlose Entleerung eines mit einem solchen Deckel ausgestatteten Spundfasses erreichen, ohne daß auf eine oft gewünschte Bombierung des Deckels verzichtet werden muß. Die hier mit geringen zusätzlichen Maßnahmen erreichbare weitgehende oder vollständige Entleerbarkeit gestattet nicht nur, den Inhalt eines Behälters praktisch restlos auszunutzen, es werden auch Reinigungsarbeiten eines Behälters erheblich erleichtert, falls dieser nochmals benutzt werden soll, und in jedem Falle werden auch die Entsorgungsprobleme bei dem Außerdienststellen eines solchen Behälters vorteilhaft in erheblichem Ausmaße reduziert.

Claims (14)

  1. Deckel (1) zur Herstellung eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters mit einem vorzugsweise zylindrischen Rumpf, dessen unteres Ende mit einem Boden und dessen oberes Ende mit dem Deckel (1) jeweils dicht uns fest abschließend verbindbar sind, wobei der Deckel (1) einen zur Verbindung mit dem Rumpf vorgesehenen Rand (2) aufweist, an den sich ein zum Eingriff in den Rumpf vorgesehener, die Deckfläche (11 bis 13) umschließender kurzer Mantelbereich (3) anschließt, und dessen Deckfläche Füllöffnungen (6, 8) aufweist, deren Ränder mit Stutzen je eines Verschlusses verbindbar sind, und deren sie umziehenden Randbereiche (5, 7) aus der Deckfläche (11 bis 13) des Deckels (1) heraus in eine zu seiner Vertikalachse normal stehenden Ebene gedrückt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer der eine Füllöffnung (6) umschließende Randbereiche (5) nach oben und der andere (8; 7) nach unten aus der durch den unteren Rand des Mantelbereiches (3) beschriebenen Ebene herausgedrückt sind.
  2. Deckel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Mantelbereich (3) sich eine schmale Ringzone (4) anschließt, die zur Vertikalachse des Deckels (1) hin leicht ansteigt,
    daß mindestens in der Höhe der inneren Grenze der Ringzone die erste der achsnormal gerichteten, eine Füllöffnung (6) umschließenden Randbereiche (5) vorgesehen ist, und
    daß die sich allseitig an die innere Grenze (15) der Ringzone anschließende Deckfläche (10) von dem Randbereich (5) aus abfällt, um an ihren Enden über eine Übergangszone (9) an die innere Grenze der Ringzone anzuschließen.
  3. Deckel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringzone (4) radial um einen steigungswinkel im Bereiche von 0° bis 12° ansteigt.
  4. Deckel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringzone (4) radial um einen Steigungswinkel im Bereiche von 0,5° bis 7° ansteigt.
  5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckfläche (10) um 0,2° bis 7° abfällt.
  6. Deckel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckfläche (10) um 0,5° bis 5° abfällt.
  7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die innere Grenze (15) der Ringzone (4) sich ein umlaufender, nach oben gerichteter Wulst (14) anschließt.
  8. Deckel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Scheitel des Wulstes (14) im Winkelbereich des auf geringerem Niveau stehenden Randbereiches (7) vom Niveau der inneren Grenze (15) der Ringzone oder einem geringfügig höheren Niveau ausgeht und beidseitig entlang seiner Länge bis auf das Niveau des höher gelegenen Randbereiches (5) ansteigt.
  9. Deckel nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wulst (14), sich verbreiternd, in den höher gelegenen Randbereich (5) mit dessen Niveau in diesen einmündet.
  10. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Randbereich (5) kegelstumpfmantelartig zur Deckfläche (10 bis 13) abfällt.
  11. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der tiefer gelegenen Randbereich (7) kegelstumpfmantelartig zur Deckfläche (10 bis 13) hin ansteigt.
  12. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckfläche (11, 13) etwa entlang einer die Mitte der Füllöffnungen verbindenden Geraden (16) im wesentlichen eben verläuft und quer zu dieser konkav oder konvex durchgewölbt ist.
  13. Deckel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckfläche (11,13) entlang einer die Mitte der Füllöffnungen verbindenden Geraden (16) konkav oder konvex durchgewölbt ist, und daß die Deckfläche, gegebenenfalls mit anderem Krümmungsradius, auch quer zur Geraden (16) konvex oder konkav gekrümmt verläuft.
  14. Deckel nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Krümmungsradien der Deckfläche (10,11,13) sich entlang der die Mitten der Füllöffnungen (6,8) verbindenden Geraden (16) ändern.
EP88114435A 1987-09-07 1988-09-05 Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters Expired - Lifetime EP0306878B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114435T ATE97376T1 (de) 1987-09-07 1988-09-05 Deckel eines mindestens einen spund aufweisenden behaelters.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712115U DE8712115U1 (de) 1987-09-07 1987-09-07
DE8712115U 1987-09-07
DE8803185U DE8803185U1 (de) 1987-09-07 1988-03-09
DE8803185U 1988-03-09
DE3826906 1988-08-08
DE19883826906 DE3826906A1 (de) 1987-09-07 1988-08-08 Deckel eines mindestens einen spund aufweisenden behaelters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0306878A2 EP0306878A2 (de) 1989-03-15
EP0306878A3 EP0306878A3 (en) 1990-03-21
EP0306878B1 true EP0306878B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=27198064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114435A Expired - Lifetime EP0306878B1 (de) 1987-09-07 1988-09-05 Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4934551A (de)
EP (1) EP0306878B1 (de)
DE (1) DE3885681D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016600A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Mauser Werke Gmbh Spundfass
DE4016785A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Kautex Maschinenbau Gmbh Fass aus thermoplastischem kunststoff
US5273181A (en) * 1993-01-26 1993-12-28 Greif Bros. Corporation Plastic drum with drain sump and method of making the same
US5449087A (en) * 1993-09-08 1995-09-12 Sonoco Products Company Molded plastic drum
USD381181S (en) * 1995-02-28 1997-07-15 American Flange & Manufacturing Co., Inc. Drain outlet hole and residue drain
US5531351A (en) * 1995-03-20 1996-07-02 Logsdon; Dana K. Multi-function drum cap
DE19709536C2 (de) * 1997-03-10 2001-09-27 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Spundfaß
US10105662B1 (en) * 2017-12-19 2018-10-23 Bayer Cropscience Lp Mixing systems, methods, and devices with extendible impellers

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US943686A (en) * 1908-08-01 1909-12-21 American Steel Package Company Construction of receptacles.
US943687A (en) * 1908-08-03 1909-12-21 American Steel Package Company Metallic barrel.
US1413907A (en) * 1920-04-28 1922-04-25 Standard Oil Co Metallic drum
US2058665A (en) * 1933-11-06 1936-10-27 Pressed Steel Tank Company Metal barrel
US2127269A (en) * 1936-08-07 1938-08-16 William R Robinson Range boiler
DE733200C (de) * 1940-12-15 1943-03-20 J A Schmalbach Blechwarenwerke Verfahren zum Einschweissen von Boeden (oder Deckeln) in die Ruempfe von Blechgefaessen, insbesondere Konservendosen
US2445730A (en) * 1942-02-27 1948-07-20 Firestone Tire & Rubber Co Reinforced sectional barrel
DE802327C (de) * 1950-01-21 1951-02-08 Aluminiumwerke Goettingen G M Membranartig federnder Boden fuer Dosen, Tuben u. dgl.
US3170586A (en) * 1961-12-22 1965-02-23 Firestone Tire & Rubber Co Single walled metal container
US3339793A (en) * 1964-12-16 1967-09-05 Rheem Mfg Co End closures for drums and equivalent containers
SE341612B (de) * 1969-10-17 1972-01-10 K Edlund
DE3600532A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Karl Huber Verpackungswerke GmbH & Co, 74613 Öhringen Verfahren zur herstellung eines behaelters aus duennem blech, wie duennerem feinblech und/oder feinstblech
DE3546458A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Karl Huber Verpackungswerke GmbH & Co, 7110 Öhringen Verfahren zum herstellen eines falzrandes
DE8628268U1 (de) * 1986-10-23 1986-12-11 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
DE3706581A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-14 Bueco Buedenbender Gmbh & Co Mindestens einen spund aufweisenden behaelter
CH673823A5 (de) * 1987-10-27 1990-04-12 Mauser Werke Gmbh
BE1000933A6 (nl) * 1987-09-22 1989-05-16 Tmt Nv Metalen vat.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0306878A2 (de) 1989-03-15
EP0306878A3 (en) 1990-03-21
US4934551A (en) 1990-06-19
DE3885681D1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351574B1 (de) Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes
EP0358960A1 (de) Spundbehälter
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE2036914B2 (de) Stapelbarer Behalter
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE19580996B4 (de) Deckelfaß
EP0306878B1 (de) Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters
DE4410790A1 (de) Schraubkappe mit Anschweißring
DE3219638C2 (de)
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
EP1383689B1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
EP0792821B1 (de) Schaumkopf
DE3826906A1 (de) Deckel eines mindestens einen spund aufweisenden behaelters
DE2701827C2 (de)
DE3003121A1 (de) Laufrollen-befestigungshuelse
DE3409867C2 (de)
EP3142937A1 (de) Behälter mit geschlossenen wänden
DE3930937A1 (de) Zweiteilige getraenkedose aus metall
EP0160309B1 (de) Ausgiesstülle
DE3926820A1 (de) Spundbehaelter
DE4004885A1 (de) Behaelter, vorzugsweise aus metallblech gefertigtes verschliessbares fass
DE69915583T2 (de) Druckkochgerät mit bajonett-verschluss und giesstülle
DE2707064C2 (de)
DE2217792C3 (de) Presse zur Herstellung von FormteUen
DE2352408A1 (de) Bierrass und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931118

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931118

Ref country code: GB

Effective date: 19931118

Ref country code: SE

Effective date: 19931118

Ref country code: BE

Effective date: 19931118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931118

REF Corresponds to:

Ref document number: 97376

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601