EP0358960A1 - Spundbehälter - Google Patents

Spundbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0358960A1
EP0358960A1 EP89114984A EP89114984A EP0358960A1 EP 0358960 A1 EP0358960 A1 EP 0358960A1 EP 89114984 A EP89114984 A EP 89114984A EP 89114984 A EP89114984 A EP 89114984A EP 0358960 A1 EP0358960 A1 EP 0358960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
pipe socket
screw cap
socket
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89114984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Büdenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0358960A1 publication Critical patent/EP0358960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/40Making outlet openings, e.g. bung holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/08Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall
    • B65D41/083Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall engaging a bung-ring clamped on the neck or in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars

Definitions

  • the invention relates to a container with a fuselage and, with this firmly and tightly connected, a bottom and a lid, in which the lid has at least one filling opening equipped with a bung, which can be screwed onto a thread of the bung by means of a sealing ring Screw cap can be closed liquid and gas tight.
  • sheet pans made of relatively thin sheet metal are widely used and can be used as barrels for different liquid or pourable filling goods, but they can also be designed as beverage kegs, beer kegs, kegs, tanks or other containers.
  • a disadvantage of drop tests and the corresponding stresses in operation is that rigid areas, flanges or pipe connections are connected to areas of the comparatively flexible cover made of thin sheet metal, so that locally excessive stresses can occur in the connection area thereof and thus an additional risk the connection and the required leak protection.
  • the possibly required introduction of sealing rings in the connection between the cover and the bung not only brings additional risk to the seal due to additional components, conventional elastic sealing rings are not resistant to all possible fillers of the vessel, so that additional consideration of the intended content of the Container is to be taken and there are additional failure options, especially if the container is often reused.
  • a planned reuse it has the disadvantage that a number of solvents and cleaning agents cannot be used when cleaning the vessel with regard to the sealing rings that seal the bung and, in particular, cleaning processes that use higher temperatures should be avoided.
  • the invention is based on the object of developing a generic container such that a bung or threaded connector enclosing the filling opening for receiving a sealingly closing screw cap with minimal effort can be created, which is securely sealed and local overstressing largely exclusively connected to the cover.
  • the filling opening being delimited by a pipe socket pushed out upwards from the cover, which is formed in one piece with the cover from the cutting of the cover from the material to be formed in the region of the filling opening to be formed, and by the pipe socket having an external thread is provided for receiving the screw cap and a sealing surface for supporting the sealing ring of the screw cap is assigned to it.
  • the material of the cover above the filling opening is expediently guided in one piece via a contact area for the sealing ring of the screw cap up to the pipe socket equipped with the thread; on the other hand, it is also possible to arrange the support area provided for the sealing ring at the free end of the pipe socket.
  • the bung is either created solely by reshaping material already present in the cover or only simple additional parts that can be manufactured within wide tolerances are used for any additional reinforcement that may be desired, with the one-piece construction up to the sealing pad Leakage possibilities up to the contact areas of the sealing ring are excluded.
  • the operations to be carried out during the forming process are relatively easy to carry out.
  • FIG. 1 the view of the upper area of a container 1 is shown in section in a partial area, the cylindrical, broken-off hull 2 of which is closed at the top by a cover 3, which is mechanically securely and tightly connected to the hull 2 by a fold 4.
  • the lid 3 usually has two filling openings of different diameters; the filling opening 5 provided for the actual filling is often created with a width of 2 ", while a further opening, which essentially serves for ventilation, is designed with a width of 3/4".
  • baffles 6, 7, which are equipped with an external thread and can be closed in a liquid-tight and gas-tight manner by means of a screw-on screw cap and a seal.
  • FIG. 1 An enlarged section of the cover 3 of FIG. 1 with an integrally formed bung 7 in FIG. 2 is shown.
  • a filling opening 5 is worked into the cover 3 by first punching out a central area of the sheet metal of the cover. Subsequently, a hat-shaped profile is pressed out of the plane of the cover centrally to this central region, so that a pipe socket 8 is integrally formed on the cover with the filling opening as the base surface. which merges into an inwardly projecting ring surface.
  • This ring surface can be reshaped, as the following figures show.
  • a pipe socket 8 is pressed out of the plane of the cover, in which an external thread 9 is formed, in one piece with the cover 3, adjoining the filling opening 5 formed therein.
  • the free end of the pipe socket 8 is equipped with an inwardly shaped bead 10, so that on the one hand sharp free-standing edges are avoided and on the other hand an annular contact surface for sealing a screw cap is already created here.
  • the pipe socket is therefore axially compressed by a pressing process before the thread is formed, so that although the height of the pipe socket is reduced, the material thickness of the same is advantageously increased.
  • a further developed embodiment of such a bung 7 is shown, in which the foot region of the pipe socket 8 is expanded as a bead 12.
  • a bead can, as shown in Fig. 3, be designed in a step-like manner.
  • the annular top surface of the bead 12 can also be used as a sealing pad.
  • a stiffened, and thus highly stressable embodiment of a bung 7 can be achieved according to FIG. 4 by the pipe socket, which is pressed out of the filling opening 5 of the cover 3 in one piece with it, initially directed upwards in the course of an inner socket 14 and its free end is pushed over a forming region 15 by 180 o to the outside, so that this end portion surrounds the outer sheath 16 to the inner socket 14 with spacing.
  • the external thread 9 provided for receiving a screw cap is molded into the outer jacket 16, and the annular surface of the shaping area serves as a support for the sealing ring of a final screw cap.
  • the external thread 9 of the outer jacket 16 is arranged outside the sealed area of the vessel, so that any thread defects, hairline cracks in the thread or the like do not affect the tightness of the container term and the screw cap engaging in the external thread has an additional stiffening effect, but attacks outside the sealing surfaces, so that they are not impaired even when deformed.
  • the forming area is provided with a ring surface normal to the axis, to which the inner connecting piece 14 and the outer jacket 16 are connected on both sides via curvatures. It is also possible to round off the forming area with a continuous radius of curvature.
  • a bung 7 is shown, in which the inner socket 14 of FIG. 4 is additionally equipped with a bead 17, so that the free end of the outer jacket 16 is able to be supported on the jacket of this bead and additional stiffening is achieved .
  • the forming area can be designed with a round profile or with an elongated profile, to which two quarter-circle arches follow, and can be used as a support for the sealing ring of a screw cap.
  • the forming area 15 is designed with such a small radius of curvature that the outer jacket 16 rests directly on the inner socket 14 and, for example when the external thread 9 is pressed in, this also fits into the inner socket 14 impresses.
  • the zones of the inner connecting piece 14 and the outer jacket 16 adjoining the shaping area 15 are drawn inwards to form a conical end area 18.
  • the contact surface with a small contact surface and thus high contact pressure can Forming area can be used, but it is also possible to use the outer surface of the conical end area as a support surface in connection with diagonally held sealing rings.
  • a bead 17 surrounding the filling opening 5 is first molded in one piece with the lid 3, and a conical extension 19 is formed from the inner upper end of the bead, which merges via a forming area 15 into an outer jacket 16 equipped with the external thread 9.
  • the bead 17 stiffens both the area of the cover 3 surrounding the filling opening 5 and the inner socket 14, and at the same time the jacket of the bead 17 provides an opportunity to support the free end of the outer jacket 16.
  • the conical extension 19 allows a relatively extensive sealing when screwing on a screw cap even when the screw thread is slightly tightened by increasing the contact forces due to the wedge effect of the conical extension 19.
  • Support and stiffening can not only be achieved by embossing beads; As shown in FIG. 9, it is also possible to additionally stiffen pipe sockets with simple, inexpensive and relatively wide tolerance rings.
  • Such reinforcement rings can be connected to the pipe socket, for example by welding. In the present case, it has proven useful to slide the reinforcement ring 20 over the pipe socket 8 formed from the cover 3 and then to the free outer area of the To form the pipe socket down to an outer jacket 16 so that the forming region 15 engages over the reinforcing ring and additionally the outer jacket 16 engages around it, so that a secure hold of the reinforcing ring is ensured even without special welding processes.
  • the external threads according to FIGS. 1 to 9 can be introduced by customary thread forming processes. So it is first possible to incorporate such an external thread by means of cutting jaws or by turning operations using a cutting steel. However, it has proven useful to form such external threads by rolling, pressing in, swirling or the like known processes for non-cutting thread forming in the pipe socket 8 or its outer jacket 16. In such pressing, pressing, rolling or rolling processes, the threads with the required depth of the thread can be introduced even with relatively small sheet thicknesses of the cover, and this advantageously has the effect that the upwardly projecting pipe sockets attack the required tools do not complicate.
  • the upper free end 24 of the pipe socket 23 is folded outwards so that at least the end region of which is pre-tensioned on the upper flank 25 of the threaded ring 22 such that the threaded ring is clamped in the cover 3 between the deformed end 24 and the root region of the pipe socket 23.
  • the adhesion of the threaded ring can be improved in that its upper flank 25 and / or its lower flank 26 are roughened or are even provided with slight depressions or elevations which provide better adhesion and, in particular, protection against rotation when the upper free end 24 of the pipe socket is molded on 23 effect.
  • such a separate threaded ring which is not to be connected directly to the cover 3, can be manufactured relatively easily as a separate component, and the connection to the pipe socket 23 can also be easily accomplished. It proves advantageous here that when screwing on a closing and sealing threaded cap, the seal lies on the flange-like area of the deformed free end 24, so that a secure seal is achieved in one piece from the container: the lid 3 and the pipe socket 23 and its upper one Free end 24 merge into one another so that absolute tightness is maintained up to the sealing area and is continued in this in a known manner by a sealing ring.
  • FIG. 11 A modified version is shown in FIG. 11.
  • the upper flank of the threaded ring 22 equipped with the external thread 21 is provided with a groove 27 which almost or completely receives the deformed upper free end 24 of the pipe socket 23.
  • the flange 29 formed here almost or completely enters the groove 27 and serves as a sealing surface for the sealing ring of a closing screw cap.
  • the lower flank 26 of the threaded ring 23 is provided with a groove 28, which securely supports the threaded ring on the Cover 3 allows, even if the transition from cover 3 to pipe socket 23 should be carried out with a larger radius of curvature.
  • FIG. 12 A similar arrangement is shown in FIG. 12, in which the upper free end of the pipe socket 23 is formed up to a conical, outwardly sloping ring 30 and engages over the correspondingly conically shaped upper end face of the threaded ring 22 equipped with a groove.
  • FIG. 13 Another variant is shown in which the upper free end of the pipe socket 23 is shaped into an outwardly rising conical ring 31 which engages over the correspondingly shaped upper flank of the threaded ring 22.
  • Both the conical ring 30 and the conical ring 31 each serve as a contact surface coming into contact with the sealing ring of a screw cap to be applied, so that the advantages of a conical contact surface can also be used here.
  • suitable screw caps are shown in the following figures.
  • 15 shows such a screw cap 32 in a top view.
  • Your bottom 33 is equipped with a recess 34 for engaging tools, which at the same time stiffens the bottom by profiling.
  • a tubular collar 36 provided with an internal thread 35 is connected in one piece to the side of the base 33 and is intended for screwing on such a screw cap onto bung according to FIGS. 1 to 13 and is received by its external thread 9 becomes.
  • the ring-shaped area surrounding the recess 34 of the bottom 33 of the screw cap 32 is equipped with a sealing ring 37 which, in the form shown, can cooperate, for example, with contact areas of the bung 7 of FIGS. 1 to 12.
  • a further screw cap is created, the tubular collar 36 of which runs downward into a flange 39 which, for the secure positioning of the sealing ring 37, can be equipped with an attachment 40 which laterally encompasses it.
  • Such a screw cap is to be designed with a clear height which at least slightly exceeds that of the associated pipe socket 8, and one is achieved here Sealing directly on the surface of the cover 3 or, in the case of beads 12, a seal on the ring surface. In these cases, the thread connection, which may not be completely sealed, is accommodated within the sealed container space and cannot impair the tightness of the container.
  • FIGS. 19 and 20 Further variants of screw caps are shown in FIGS. 19 and 20.
  • a conical area 41 adjoins the bottom 33 of a screw cap 32, which is equipped with a sealing ring 37 and for sealing a bung 7 of FIG. 7 with a conical end area 18 or a bung 7 of FIG. 12 with a conical one Ring 30 can be used.
  • a corresponding adaptation to the conical extension 19 of the bung 7 of FIG. 8 or of the conical ring 31 of FIG. 13 can be achieved according to FIG. 20, after which the bottom 33 of a screw cap 32 merges into a conical region 42 that rises outwards , whose inner surface is equipped with the sealing ring 37.
  • the invention is capable of a number of other variations.
  • the sealing rings 37 of the screw caps 32 and the sealing surfaces of the pipe sockets 8 or 23 can be finished, in particular ground, so that separate elastic seals can be dispensed with and the seal is effected solely via metallic surfaces that have practically no abrasion.
  • transition and connecting areas in particular from more flexible elements, such as the cover 3, to rigid elements, such as the previously known, thick-walled bungs, are missing, so that local overloads are avoided in the event of overstressing. It has also been shown to be advantageous that, with the one-piece molding upwards, optimal clear widths of the filling opening are achieved, which considerably facilitate filling and emptying of the container.
  • bung-type containers the bungs of which can be produced with little material expenditure
  • the bungs can also be carried out with optimal clear width without noticeable additional costs, so that filling and emptying processes, in particular with highly viscous container contents, are facilitated and also There is an opportunity to introduce agitators to support the removal if necessary.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mit einem Spund ausgestatteten Behälter.
Um aufwendige zusätzliche Teile einzusparen, und um die Dichtheit gefährdende herzustellende Verbindungen sowie Dichtringe zu vermeiden wird einstückig aus dem Deckel (3), gegebenenfalls auch aus einer Wandung oder dem Boden des Behälters ein aus deren Ebene auskragender Rohrstutzen (8) ausgeformt, der mit einem Außengewinde (9) zur Aufnahme einer schließenden Schraubkapppe versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Rumpf und, mit diesem fest und dicht verbunden, einem Boden sowie einem Deckel, bei dem der Deckel mindestens eine mit einem Spund ausgestattete Füllöffnung aufweist, die mittels einer mit einem Dichtring ausgestatteten und auf ein Gewinde des Spun­des aufschraubbaren Schraubkappe flüssigkeits- und gasdicht verschließbar ist.
  • Derartige, als Spundbehälter bezeichnete, aus relativ dünnem Metallblech gefertigte Behälter werden verbreitet benutzt und können als Fässer für unterschiedliche flüssige oder schüttfähige Füllgüter verwendet werden, sie können aber auch als Getränkefässer, Bierfässer, Kegs, Tanks oder sonstige Behälter ausgebildet sein. In jedem dieser Fälle ist es jedoch erforderlich, einen in relativ enger Passung gefertigten Spund, der üblicherweise als gegebenenfalls mit mindestens einem Flansch ausgestatteter Gewindestutzen oder dergleichen größerer Wandstärke ausgeführt ist, mit dem Deckel des Gefäßes durch Verschrauben, Umbördeln, Verpres­sen, Einschweißen oder Aufschweißen zu verbinden, so daß zur Fertigstellung des Behälters nicht nur gesonderte maßhaltige weitere Teile erforderlich werden, sondern diese mit dem Deckel fest und sicher zu verbinden sind, wobei noch beson­dere Maßnahmen zum Abdichten der zwischen Deckel und Spund hergestellten Verbindung zu treffen sind. So ist bspw. bei einem einzubördelnder Spund mindestens ein zusätzlicher Dichtring einzubringen, und beim Einschweißen von Spunden ist die für das dichte Abschließen verantwortliche Schweiß­naht entsprechend sorgfältig auf eine vollständig rund umge­hende und sichere Verbindung zu überprüfen.
  • Nachteilig macht sich bei Fallversuchen und den diesen ent­sprechenden Beanspruchungen im Betriebe bemerkbar, daß mit Bereichen des verhältnismäßig nachgiebigen und aus dünnem Blech gefertigten Deckels starre Spunde, Flansche oder Rohr­stutzen verbunden sind, so daß im Verbindungsbereich der­selben lokal überhöhte Beanspruchungen auftreten können und damit eine zusätzliche Gefährdung der Verbindung und der verlangten Lecksicherheit besteht. Das gegebenenfalls erfor­derliche Einbringen von Dichtungsringen in die zwischen Deckel und Spund herzustellende Verbindung bringt nicht nur durch zusätzliche Bauteile eine zusätzliche Gefährdung der Abdichtung, übliche elastische Dichtringe sind nicht gegen alle als Füllstoffe des Gefäßes möglichen Stoffe resistent, so daß zusätzlich Rücksicht auf den vorgesehenen Inhalt des Behälters zu nehmen ist und insbesondere bei einer oft vor­gesehenen Wiederverwendung des Behälters zusätzliche Aus­fallmöglichkeiten bestehen. Im Falle einer geplanten Wieder­verwendung macht sich nachteilig bemerkbar, daß bei der Reinigung des Gefäßes mit Rücksicht auf den Spund abdichten­de Dichtungsringe eine Reihe von Lösungs- und Reinigungsmit­teln nicht anwendbar ist und insbesondere auf höhere Tempe­raturen zur Anwendung bringende Reinigungsverfahren zu ver­zichten ist.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen gattungsgemä­ßen Behälter so weiterzubilden, daß ein die Füllöffnung umschließender Spund bzw. Gewindestutzen zur Aufnahme einer dichtend schließenden Schraubkappe mit minimalem Aufwand erstellbar ist, der sicher dichtend und lokale Überbeanspru­chungen weitgehend ausschließend mit dem Deckel verbunden ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem die Füllöffnung von einem aus dem Deckel nach oben herausgedrückten Rohrstutzen um­grenzt ist, der aus dem Zuschnitt des Deckels aus dessen im Bereiche der zu bildenden Füllöffnung anstehenden Material einstückig mit dem Deckel geformt ist, und indem der Rohr­stutzen mit einem Außengewinde zur Aufnahme der Schraubkappe versehen ist und ihm eine Dichtfläche zur Auflage des Dicht­ringes der Schraubkappe zugeordnet ist. Damit tritt an die Stelle bekannter, einzuschweißender, einzupressender oder einzubördelnder maßhaltiger, gesondert gefertigter, als massive, starkwandige Rohrstutzen ausgebildeter Spunde ein einfacher, leicht herzustellender Rohrstutzen, der ein­stückig aus dem über der Füllöffnung anstehenden Material des Deckels hergestellt ist und damit durch die Einstückig­keit mit dem Deckel eine ausgezeichnete Abdichtung ohne gegebenenfalls empfindliche zusätzliche Dichtmittel, Dicht­ringe oder dergleichen ergibt. Das über der Füllöffnung anstehende Material des Deckels ist hierbei zweckmäßig ein­stückig über einen Auflagebereich für den Dichtring der Schraubkappe bis zum mit dem Gewinde ausgestatteten Rohr­stutzen geführt; andererseits ist es aber auch möglich, den für den Dichtring vorgesehenen Auflagebereich am freien Ende des Rohrstutzens anzuordnen. Als wesentlich erweist es sich hierbei, daß der Spund entweder allein durch Umformen von im Deckel bereits vorhandenen Material erstellt wird oder aber nur einfache, innerhalb weiter Toleranzen fertigbare Zusatz­teile zu einer gegebenenfalls gewünschten zusätzlichen Ver­stärkung herangezogen werden, wobei durch die Einstückigkeit bis zur Dichtungsauflage Leckmöglichkeiten bis zum Auflagebereiche des Dichtringes ausgeschlossen sind. Die bei der Umformung zu bewirkenden Arbeitsgänge sind relativ einfach durchzuführen.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen sowie Ausge­staltungen des Gegenstandes der Erfindung sind den Unteran­sprüchen zu entnehmen.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbin­dung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zei­gen hierbei:
    • Figur 1 schematisch und bereichsweise geschnitten den oberen Bereich des zylindrischen Rumpfes eines als Faß ausgebildeten Behälters mit einem diesen abschließenden Deckel, der mit zwei verschließba­ren Spunden ausgestattet ist,
    • Figur 2 geschnitten und abgebrochen einen eine Füllöffnung aufweisenden Abschnitt eines Deckels eines Spund­behälters mit aus diesem geformten Rohrstutzen,
    • Figur 3 in entsprechender Darstellung einen von einer versteifenden und als Dichtungsauflage vorgesehe­nen Sicke umzogenen Rohrstutzen,
    • Figur 4 in vereinfachter Darstellung einen Rohrstutzen, dessen oberes freies Ende nach außen-unten um 180o umgelegt ist und den Wurzelbereich als mit Außen­gewinde ausgestatteter Außenmantel umgibt,
    • Figur 5 eine gleichartige Ausführung mit in den Wurzelbe­reich eingeformter Sicke,
    • Figur 6 eine abgewandelte Ausführung, bei der der Außen­mantel an den inneren Stutzen angelegt ist,
    • Figur 7 eine Weiterbildung mit konisch nach innen umgeleg­tem oberen Umformungsbereich,
    • Figur 8 eine Ausführung mit verstärkender Sicke und sich konisch erweiterndem Dichtungsbereich,
    • Figur 9 einen doppelwandigen Rohrstutzen mit eingelegtem Verstärkungsring,
    • Fig. 10 einen von einem Gewindering umgriffenen Rohr­stutzen,
    • Fign. 11 bis 13 Varianten des Übergreifens des Gewinderin­ges nach Fig. 10,
    • Figur 14 die Aufsicht auf eine Schraubkappe,
    • Figur 15 einen Schnitt durch die Schraubkappe nach Fig. 14,
    • Figur 16 in vereinfachter Darstellung und abgebrochen den die Dichtung aufnehmenden Bereich der Fig. 15,
    • Figur 17 in der Fig. 16 entsprechender Darstellung eine die Dichtung in einem vertieften Ring aufnehmenden Bereich,
    • Figur 18 in entsprechender Darstellung einen Randbereich einer gegen eine Sicke abdichtenden Schraubkappe,
    • Figur 19 in der Fig. 16 entsprechender Darstellung den Aufnahmebereich eines konisch nach innen anstei­genden Dichtringes, und
    • Figur 20 in entsprechender Darstellung den Auflagebereich einer zur Achse hin konisch abfallenden Dichtung.
  • In Figur 1 ist in einem Teilberich geschnitten die Ansicht des oberen Bereiches eines Behälters 1 gezeigt, dessen zy­lindrischer, abgebrochen dargestellter Rumpf 2 nach oben durch einen Deckel 3 abgeschlossen ist, der mit dem Rumpf 2 mechanisch sicher und dicht durch einen Falz 4 verbunden ist. Der Deckel 3 weist zwei Füllöffnungen üblicherweise unterschiedlicher Durchmesser auf; die zum eigentlichen Füllen vorgesehene Füllöffnung 5 wird oft mit einer Weite von 2" erstellt, während eine weitere, im wesentlichen der Be- und Entlüftung dienende Öffnung mit einer Weite von 3/4" ausgeführt ist. Um die Füllöffnungen verschließen zu können sind sie von Spunden 6, 7 umgeben, die mit einem Außengewin­de ausgestattet sind und vermittels einer aufschraubbaren Schraubkappe und einer Dichtung sowohl flüssigkeits- als auch gasdicht abschließbar sind.
  • Vergrößert ist ein Ausschnitt des Deckels 3 der Fig. 1 mit einstückig angeformtem Spund 7 in Fig. 2 wiedergegeben. In den Deckel 3 ist eine Füllöffnung 5 eingearbeitet, indem zunächst ein mittlerer Bereich des Bleches des Deckels aus­gestanzt ist. Anschließend ist zentrisch zu diesem mittleren Bereich ein hutförmiges Profil aus der Ebene des Deckels herausgedrückt, so daß einstückig an den Deckel mit der Füllöffnung als Grundfläche ein Rohrstutzen 8 angeformt ist, der nach oben in eine nach innen auskragende Ringfläche übergeht. Diese Ringfläche kann weiter umgeformt werden, wie die folgenden Figuren zeigen.
  • Gemäß Fig. 2 ist auf diese Art einstückig mit dem Deckel 3, an die in diesem gebildete Füllöffnung 5 anschließend, ein Rohrstutzen 8 aus der Ebene des Deckels herausgedrückt, in den ein Außengewinde 9 eingeformt ist. Das freie Ende des Rohrstutzens 8 ist mit einer nach innen geformten Sicke 10 ausgestattet, so daß einerseits scharfe freistehende Kanten vermieden sind und andererseits hier bereits eine ringförmi­ge Auflagefläche für die Dichtung einer Schraubkappe ge­schaffen ist.
  • Insbesondere bei einem relativ dünn ausgeführten Rohrstutzen können beim Einformen eines Gewindes Haarrisse auftreten, und das Material des Rohrstutzens kann unvorteilhaft ge­schwächt werden. Im Ausführungsbeispiel ist daher der Rohr­stutzen vor Einformen des Gewindes axial durch einen Preß­vorgang gestaucht, so daß zwar die Höhe des Rohrstutzens vermindert ist, die Materialdicke desselben aber vorteilhaft erhöht ist.
  • Daneben besteht noch die Möglichkeit, zum Abschließen des durch den Rohrstutzen 8 gebildeten Spundes 7 eine Schraub­kappe, bspw. wie mit Fig. 18 dargestellt, zu verwenden, deren Dichtring am äußeren Ende derart aufgebracht ist, daß als Dichtungsauflage 11 für diesen Dichtring der den Rohr­stutzen 8 direkt umgrenzende Bereich des Deckels selbst gilt. In diesem Falle spielen eventuelle geringe Undichtig­keiten des Gewindestutzens, bspw. Haarrisse desselben, keine Rolle, da sie sich innerhalb des abzudichtenden Behälterin­neren befinden.
  • In Fig. 3 ist eine weitergebildete Ausführung eines solchen Spundes 7 gezeigt, bei der der Fußbereich des Rohrstutzens 8 erweitert als Sicke 12 ausgeführt ist. Eine solche Sicke kann, wie in Fig. 3 dargestellt, treppenförmig ausgeführt sein. Hier wird nicht nur eine Versteifung des Fußbereiches des Rohrstutzens 8 durch Profilieren erreicht, die ringför­mige Deckfläche der Sicke 12 kann auch als Dichtungsauflage benutzt werden. Andererseits ist es aber auch möglich, üb­liche, wellenförmig oder dachkantförmig in Form eines umge­kehrten V profilierte Sicken zur Versteifung in den den Rohrstutzen 8 umziehenden Bereich des Deckels 3 einzupres­sen.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, das obere, freie Ende des Rohrstutzens mit einem einfachen, nach innen aus­kragenden Flansch 13 auszustatten, der ebenfalls als Dicht­fläche nutzbar ist.
  • Eine versteifte, und damit hoch beanspruchbare Ausführung eines Spundes 7 läßt sich gemäß Fig. 4 erzielen, indem der aus der Füllöffnung 5 des Deckels 3 einstückig mit diesem nach oben herausgedrückte Rohrstutzen zunächst im Verlaufe eines inneren Stutzens 14 nach oben gerichtet verläuft und sein freies Ende über einen Umformbereich 15 um 180o nach außen gedrückt wird, so daß dieser Endbereich als Außenman­tel 16 den inneren Stutzen 14 mit Abstand umgibt. Das zur Aufnahme einer Schraubkappe vorgesehene Außengewinde 9 wird in den Außenmantel 16 eingeformt, und die ringförmige Fläche des Umformbereiches dient als Auflage für den Dichtring einer abschließenden Schraubkappe. Als vorteilhaft erweist sich, daß das Außengewinde 9 des Außenmantels 16 außerhalb des abgedichteten Bereiches des Gefäßes angeordnet ist, so daß eventuelle Gewindefehler, Haarrisse des Gewindes oder dergleichen die Dichtheit des Behälters nicht beeinträch­ tigen und die in das Außengewinde eingreifende Schraubkappe zusätzlich versteifend wirkt, aber außerhalb der Dichtflä­chen angreift, so daß auch bei Verformungen diese nicht beeinträchtigt werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Um­formbereich mit einer achsnormalen Ringfläche versehen, an die beidseitig über Krümmungen sich der innere Stutzen 14 bzw. der Außenmantel 16 anschließen. Es ist auch möglich, den Umformbereich abgerundet mit einem durchgehenden Krüm­mungsradius auszuführen.
  • In Fig. 5 ist ein Spund 7 gezeigt, bei dem der innere Stut­zen 14 der Fig. 4 zusätzlich mit einer Sicke 17 ausgestattet ist, so daß das freie Ende des Außenmantels 16 sich auf den Mantel dieser Sicke abzustützen vermag und eine zusätzliche Versteifung erreicht wird. Auch hier kann der Umformbereich mit rundem Profil oder mit gestrecktem Profil, an das sich zwei Viertelkreisbögen anschließen, ausgeführt und zweck­mäßig als Auflage für den Dichtring eines Schraubverschlus­ses genutzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, im Be­darfsfalle das freie Ende des Außenmantels mit der Mantel­fläche der Sicke 17 an einzelnen Punkten oder mittels einer umgehenden Schweißnaht zu verschweißen.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Variante aufgezeigt, bei der der Umformbereich 15 mit derart geringem Krümmungsradius ausge­führt ist, daß der Außenmantel 16 direkt auf dem inneren Stutzen 14 aufliegt und, bspw. beim Einpressen des Außenge­windes 9, dieses sich auch in den inneren Stutzen 14 ein­prägt. Nach einer weiteren Variante der Fig. 7 sind die an den Umformbereich 15 anschließenden Zonen des inneren Stutzens 14 sowie des Außenmantels 16 zu einem konischen Endbereich 18 nach innen eingezogen. Als Dichtfläche zur Auflage der Dichtung einer Schraubkappe kann hierbei mit geringer Auflagefläche und damit hohem Auflagedruck der Umformbereich benutzt werden, es ist aber auch möglich, in Verbindung insbesondere mit schräg gehaltenen Dichtringen die Außenfläche des konischen Endbereiches als Auflagefläche zu nutzen.
  • Es ist aber auch möglich, die Vorteile konischer Dichtflä­chen mit nach innen abfallenden konischen Bereichen zu nut­zen, wie Fig. 8 zeigt. Hier ist einstückig mit dem Deckel 3 zunächst eine die Füllöffnung 5 umschließende Sicke 17 ein­geformt, und vom inneren oberen Ende der Sicke aus ist eine konische Erweiterung 19 angeformt, die über einen Umformbe­reich 15 in einen mit dem Außengewinde 9 ausgestatteten Außenmantel 16 übergeht. Durch die Sicke 17 wird eine Ver­steifung sowohl des die Füllöffnung 5 umziehenden Bereiches des Deckels 3 als auch eine Versteifung des inneren Stutzens 14 erreicht, und gleichzeitig gibt der Mantel der Sicke 17 eine Gelegenheit zur Abstützung des freien Endes des Außen­mantels 16.
  • Die konische Erweiterung 19 erlaubt beim Aufschrauben einer Schraubkappe eine relativ weitgehende Abdichtung auch schon beim geringfügigen Anziehen des Schraubgewindes durch die Erhöhung der Anpreßkräfte durch die Keilwirkung der koni­schen Erweiterung 19.
  • Eine Abstützung und Versteifung läßt sich nicht nur durch das Einprägen von Sicken erreichen; wie Fig. 9 zeigt, ist es auch möglich, Rohrstutzen mit einfachen, billig und in rela­tiv weiten Toleranzen zu erstellenden Verstärkungsringen zusätzlich auszusteifen. Solche Verstärkungsringe können mit dem Rohrstutzen, bspw. durch Verschweißen, verbunden sein. Im vorliegenden Falle hat es sich bewährt, den Verstärkungs­ring 20 über den aus dem Deckel 3 geformten Rohrstutzen 8 zu streifen und anschließend den freien äußeren Bereich des Rohrstutzens nach unten zu einem Außenmantel 16 so umzufor­men, daß der Umformbereich 15 den Verstärkungsring über­greift und zusätzlich der Außenmantel 16 ihn umgreift, so daß auch ohne besondere Schweißvorgänge ein sicherer Halt des Verstärkungsringes gewährleistet ist.
  • Die Außengewinde nach Fig. 1 bis 9 können durch übliche Vorgänge des Gewindeformens eingebracht werden. So ist es zunächst möglich, ein solches Außengewinde vermittels von Schneidbacken oder durch Drehvorgänge mittels eines Schneid­stahles einzuarbeiten. Bewährt hat es sich aber, solche Außengewinde durch Einrollen, Einpressen, Wirbeln oder der­gleichen bekannte Vorgänge zum spanlosen Gewindeformen in den Rohrstutzen 8 bzw. dessen Außenmantel 16 einzuformen. Bei derartigen Preß-, Drück-, Roll- bzw. Walzvorgängen las­sen sich die Gewindegänge mit der erforderlichen Tiefe des Gewindes auch bei relativ geringen Blechstärken des Deckels einbringen, und vorteilhaft macht sich hierbei bemerkbar, daß die nach oben auskragenden Rohrstutzen den Angriff der erforderlichen Werkzeuge nicht erschweren.
  • Als wesentliche Weiterbildung der Erfindung hat es sich erwiesen, bei der Verwendung eines zusätzlichen Verstär­kungsringes diesen gleichzeitig auch mit dem Außengewinde auszustatten und damit als Gewindering auszubilden. Der Aufbau eines solchen Spundes 7 mittels eines bereits mit einem Außengewinde 21 ausgestatteten Gewinderinges 22 zeigt die Fig. 10. Auch hier ist aus dem ursprünglich im Bereiche der Füllöffnung 5 anstehenden Material des Deckels 3 ein­stückig durch Pressen, Ziehen oder dergleichen ein Rohrstut­zen 23 einstückig angeformt, auf den der mit dem Außenge­winde 21 ausgestattete Gewindering 22 gesteckt ist. Nach Aufbringen des Gewinderinges wird das obere freie Ende 24 des Rohrstutzens 23 so nach außen umgelegt, daß zumindest dessen Endbereich sich auf die obere Flanke 25 des Gewinde­ringes 22 derart vorgespannt legt, daß der Gewindering zwi­schen dem umgeformten Ende 24 und dem Wurzelbereich des Rohrstutzens 23 im Deckel 3 festgeklemmt ist. Die Haftung des Gewinderinges kann dadurch verbessert werden, daß seine obere Flanke 25 und/oder seine untere Flanke 26 aufgerauht ausgeführt sind oder sogar mit geringfügigen Vertiefungen oder Erhöhungen versehen sind, die eine bessere Haftung und insbesondere Drehsicherung beim Aufformen des oberen freien Endes 24 des Rohrstutzens 23 bewirken. In jedem Falle läßt sich ein solch gesonderter und nicht direkt mit dem Deckel 3 zu verbindender Gewindering relativ leicht als getrenntes Bauteil fertigen, und auch die Verbindung mit dem Rohrstut­zen 23 läßt sich leicht bewerkstelligen. Vorteilhaft erweist es sich hierbei, daß beim Aufschrauben einer schließenden und abdichtenden Gewindekappe deren Dichtung sich auf den flanschartigen Bereich des umgeformten freien Endes 24 legt, so daß vom Behälter her einstückig eine sichere Abdichtung erreicht wird: Der Deckel 3 sowie der Rohrstutzen 23 und dessen oberes freies Ende 24 gehen einstückig ineinander über, so daß eine absolute Dichtheit bis zum Dichtbereich gewahrt wird und in diesem in bekannter Weise durch einen Dichtring fortgesetzt wird.
  • Eine abgeänderte Ausführung zeigt Fig. 11. Hier ist die obere Flanke des mit dem Außengewinde 21 ausgestatteten Gewinderinges 22 mit einer Nut 27 versehen, welche das umge­formte obere freie Ende 24 des Rohrstutzens 23 fast oder völlig aufnimmt. Der hierbei gebildete Flansch 29 tritt fast oder völlig in die Nut 27 ein und dient dem Dichtring einer schließenden Schraubkappe als Dichtfläche. Auch die untere Flanke 26 des Gewinderinges 23 ist mit einer Nut 28 verse­hen, die eine sichere Auflage des Gewinderinges auf dem Deckel 3 erlaubt, auch wenn der Übergang vom Deckel 3 zum Rohrstutzen 23 mit größerem Krümmungsradius ausgeführt sein sollte.
  • In Fig. 12 ist eine ähnliche Anordnung dargestellt, bei der das obere freie Ende des Rohrstutzens 23 bis zu einem koni­schen, nach außen abfallenden Ring 30 umgeformt ist und die entsprechend konisch geformte mit einer Nut ausgestattete obere Stirnfläche des Gewinderinges 22 übergreift. In Fig. 13 schließlich ist eine weitere Variante dargestellt, bei der das obere freie Ende des Rohrstutzens 23 zu einem nach außen ansteigenden konischen Ring 31 geformt ist, der die entsprechend geformte obere Flanke des Gewinderinges 22 übergreift. Sowohl der konische Ring 30 als auch der koni­sche Ring 31 dienen jeweils als in Kontakt mit dem Dichtring einer aufzubringenden Schraubkappe tretende Kontaktfläche, so daß auch hier die Vorteile einer konischen Kontaktfläche nutzbar sind.
  • Zum Abschließen der Spunde 7 der Fig. 1 bis 13 geeignete Schraubkappen sind in den folgenden Figuren dargestellt. Die Fig. 15 zeigt eine solche Schraubkappe 32 in der Aufsicht. Ihr Boden 33 ist mit einer Vertiefung 34 zum Angriff von Werkzeugen ausgestattet, die gleichzeitig eine Versteifung des Bodens durch Profilierung bewirkt. Wie insbesondere der Schnitt der Fig. 15 zeigt, schließt sich seitlich an den Boden 33 einstückig ein mit einem Innengewinde 35 versehener Rohrkragen 36 an, der zum Aufschrauben einer solchen Schraubkappe auf Spunde nach Fig. 1 bis 13 bestimmt ist und von deren Außengewinde 9 aufgenommen wird. Um bei der oft durch die Materialstärke begrenzten geringen Ganghöhe der Gewinde eine ausreichende Tragfähigkeit ebenso zu erreichen wie nicht allzu viele Umdrehungen für das Aufschrauben wer­den gegebenenfalls nicht nur besondere Gewindeformen, wie bspw. Trapezgewinde, benutzt, es empfiehlt sich in einer Anzahl von Fällen auch, mehrgängige Gewinde zu benutzen. Der ringförmige, die Vertiefung 34 des Bodens 33 der Schraubkap­pe 32 umschließende Bereich derselben ist mit einem Dicht­ring 37 ausgestattet, der in der dargestellten Form bspw. mit Auflagebereichen der Spunde 7 der Fig. 1 bis 12 zusam­menzuarbeiten vermag.
  • Variationen der Schraubkappe sind anhand der folgenden Figu­ren erläutert, die im Prinzip jeweils Schnitten entlang der Linie XVI der Fig. 14 entsprechen und nur jeweils abgebro­chen einen äußeren Abschnitt eines Schnittes darstellen. So hat es sich nach Fig. 16 bewährt, das Innengewinde 35 des Rohrkragens 36 nicht bis zum Boden 33 durchlaufen zu lassen, sondern, schon aus Gründen der einfacheren Herstellung, in eine hinterdrehte Nut auslaufen zu lassen. Der Dichtring 37 vermag so in diese hinter dem Gewinde entstandene Nut einzu­greifen und damit sich selbst auf dem ringförmigen Bereich des Bodens 33 zu halten, ohne daß weitere, bspw. Klebever­bindungen, erforderlich werden. Gemäß Fig. 17 ist der Boden 33 einer Schraubkappe 32 mit einer erhöhten, den Dichtring 37 aufnehmenden Ringfläche 38 versehen, um eine weitere Aussteifung der Schraubkappe durch Profilierung zu erwirken und eine definierte Auflagefläche für den Dichtring zu schaffen. Auch hier könnte zusätzlich eine den Dichtring haltende Nut hinter dem Innengewinde 35 geschaffen werden.
  • Mit Fig. 18 ist eine weitere Schraubkappe geschaffen, deren Rohrkragen 36 nach unten in einen Flansch 39 ausläuft, der zur sicheren Positionierung des Dichtringes 37 mit einem seitlich diesen umgreifenden Ansatz 40 ausgestattet sein kann. Eine solche Schraubkappe ist mit einer lichten Höhe auszuführen, die die des zugeordneten Rohrstutzens 8 minde­stens geringfügig übersteigt, und erreicht wird hier eine Abdichtung direkt auf der Oberfläche des Deckels 3 oder, im Falle von Sicken 12, eine Abdichtung auf deren Ringfläche. In diesen Fällen ist die unter Umständen nicht völlig dichte Gewindeverbindung innerhalb des abgedichteten Behälterraumes untergebracht und kann die Dichtigkeit des Behälters nicht beeinträchtigen.
  • Weitere Varianten von Schraubkappen sind in den Fig. 19 und 20 dargestellt. Nach Fig. 19 schließt sich an den Boden 33 einer Schraubkappe 32 ein konischer Bereich 41 an, der mit einem Dichtring 37 ausgestattet ist und zum Abdichten eines Spundes 7 der Fig.7 mit konischem Endbereich 18 oder eines Spundes 7 der Fig. 12 mit konischem Ring 30 benutzt werden kann. Eine entsprechende Anpassung an die konische Erwei­terung 19 des Spundes 7 der Fig. 8 bzw. des konischen Ringes 31 der Fig. 13 läßt sich gemäß Fig. 20 erreichen, nach der der Boden 33 einer Schraubkappe 32 in einen nach außen an­steigenden konischen Bereich 42 übergeht, dessen Innenfläche mit dem Dichtring 37 ausgestattet ist.
  • Die Erfindung ist einer Anzahl weiterer Varianten fähig. So können in Fällen, in denen ein Abrieb von Dichtringen sich nachteilig auf den Behälterinhalt auswirken könnte, die Dichtringe 37 der Schraubkappen 32 sowie die Dichtflächen der Rohrstutzen 8 bzw. 23 feinbearbeitet, insbesondere ge­schliffen, ausgeführt sein, so daß auf gesonderte elasti­sche Dichtungen verzichtbar ist und die Dichtung allein über metallische Flächen bewirkt wird, die praktisch keinen Ab­rieb aufweisen. Darüber hinaus ist es nicht nur möglich, Rohrstutzen in Deckel geschlossener Behälter einstückig einzuformen: Es ist auch möglich, Rohrstutzen einstückig an Wandungen, bspw. den Rumpf 2 des Behälters 1 der Fig. 1, anzuformen, wenn seitliche Füllöffnungen und Verschlüsse gewünscht werden, und darüber hinaus ist es auch möglich, Wandungen, bspw. Rumpf oder Boden, oben offener Behälter mit gemäß der Erfindung einstückig ausgeformten Spunden auszu­statten. In jedem Falle bewährt sich hierbei einerseits der geringe zusätzliche Materialverbrauch sowie der Umstand, daß wesentliche Dichtprobleme vermieden werden, da das Material von der Wandung, insbesondere dem Deckel, zum einstückig mit diesem ausgeformten Rohrstutzen bis hin zur auf dem Dicht­ring der schließenden Schraubkappe zur Auflage gelangenden Dichtfläche ununterbrochen und einstückig durchgeführt wird und damit Dichtproblemen nicht unterliegt. Vorteilhaft zeigt sich auch, daß Übergangs- und Verbindungsbereiche insbeson­dere von nachgiebigeren Elementen, wie bspw. dem Deckel 3, zu starren Elementen, wie den vorbekannten, starkwandigen Spunden, fehlen, so daß bei Überanspruchungen lokale Über­lastungen vermieden werden. Als vorteilhaft hat sich weiter­hin gezeigt, daß bei dem einstückigen Ausformen nach oben optimale lichte Weiten der Füllöffnung erreicht werden, welche das Befüllen und Entleeren des Behälters erheblich erleichtern.
  • Gemäß der Erfindung ergeben sich damit nicht nur Spundbehäl­ter, deren Spunde mit geringem materiellen Aufwand erstell­bar sind, die Spunde lassen sich ohne spürbare Mehrkosten auch mit optimaler lichter Weite ausführen, so daß Füll- und Entleerungsvorgänge, insbesondere bei hochviskosem Behälter­inhalt, erleichtert werden und auch die Gelegenheit besteht, im Bedarfsfalle Rührwerke zur Unterstützung der Entnahme einzuführen.

Claims (22)

1. Behälter mit einem Rumpf und, mit diesem fest und dicht verbunden, einem Boden sowie einem Deckel, bei dem der Deckel mindestens eine mit einem Spund ausgestattete Füllöffnung aufweist, die mittels einer mit einem Dicht­ring ausgestatteten Schraubkappe flüssigkeits- sowie gasdicht verschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllöffnung (5) von einem aus dem Deckel (3) nach oben herausgedrückten Rohrstutzen (8,14,16,23) umgrenzt ist, der aus dem Zuschnitt des Deckels und dessen im Bereiche der zu bildenen Füllöffnungen anstehenden Ma­terial einstückig mit dem Deckel geformt ist, und daß der Rohrstutzen mit einem Außengewinde (9) zur Aufnahme der Schraubkappe (32) versehen ist und ihm ein Dichtfläche (10, 11, 15, 18, 19, 24, 30, 31) zur Auflage des Dicht­ringes (37) der Schraubkappe zugeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende des Rohrstutzens (8) nach innen weisend zu einem Flansch oder einer Sicke (10) umgelegt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (3) mindestens eine den Rohrstutzen (8, 14) konzentrisch umziehende Sicke (12, 17) aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrstutzen (8) einen Wurzelbereich mit einem ersten Durchmesser aufweist, der sich mit einem ring­förmigen Absatz (12) auf den das Außengewinde (9) auf­weisenden Bereich des Rohrstutzens (8) verjüngt.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrstutzen (8) doppelwandig ausgeführt ist, indem sein freies Ende nach außen-unten um 180o umgeformt ist und den vom Deckel (3) ausgehenden inneren Stutzen (14) als Außenmantel (16) umgibt, und daß der Außenmantel (16) das die Schraubkappe (32) aufnehmende Außengewinde (9) aufweist.
6. Behälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den inneren Stutzen (14) und den Außenmantel (16) verbindende Umformbereich (15) mit geringem Krümmungs­radius ausgeführt ist und der Außenmantel (16) auf dem inneren Stutzen (14) aufliegt.
7. Behälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den inneren Stutzen (14) und den Außenmantel (16) verbindende Umformbereich (15) konisch nach innen oder nach außen abfallend eingezogen ist (konischer Endbereich 18, konische Erweiterung).
8. Behälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den inneren Stutzen (14) und den Außenmantel (16) verbindende Umformbereich (15) im Profil einen relativ großen Krümmungsradius aufweist.
9. Behälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der den inneren Stutzen (14) und den Außenmantel (16) verbindende Umformbereich (15) eine ringförmige, ebene, achsnormale Dichtungsauflage aufweist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Stutzen (14) von einem ersten, unteren Durchmesser auf einen darüber anstehenden Bereich geringeren Durchmessers abgesetzt ist, und daß mindestens der untere Endbereich des Außenmantels (16) sich auf den unteren Längenbereich größeren Durchmessers des inneren Stutzens (14) abstützt.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrstutzen (8) mit einem Verstärkungsring ausgekleidet oder zwischen dem inneren Stutzen (14) und dem das Außengewinde (9) aufweisenden Außenmantel ein Verstärkungsring (20) vorgesehen ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrstutzen (8) oder der Außenmantel (16) von einem Gewindering (22) umgriffen ist, dessen Mantel ein zur Aufnahme einer Schraubkappe (32) vorgesehenes Außengewinde (21) aufweist, und daß das freie Ende des Rohrstutzens nach außen gegen die obere Flanke (25) des Gewinderinges gelegt ist und diese zumindest anteilig überdeckt, wobei der hierbei gebildete Umformbereich (24, 30, 31) als mit einem Dichtring (37) einer Schraubkappe (33) zusammenwirkende Dichtfläche ausgebildet ist.
13. Behälter nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Flanke (25) des Gewinderinges (22) eine kreisförmige Nut (27) zur Auflage des oberen freien Endes (24) des Rohrstutzens (23) aufweist.
14. Behälter nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewindering (22) eine in den unteren Endbereich seines Innenmantels eingreifende Nut (28) aufweist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, daß die obere und/oder die untere Flanke (25, 26) des Gewinderinges (22) eine aufgerauhte Oberfläche oder Ausnehmungen aufweisen.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubkappe (32) einen aus elastischem Material bestehenden Dichtring (37) aufweist, der beim Aufschrauben der Schraubkappe auf einer ringförmigen Dichtungsauflage (11) des Deckels (3) oder einer Sicke (12) oder auf eine Sicke (11) des Rohrstutzens (8) oder einen Umformbereich (15, 24) des Rohrstutzens (14, 23) gelangt.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubkappe (32) sowie der Rohrstutzen (8, 14, 23) sich aufeinanderlegende feinbearbeitete, vorzugsweise geschliffene, Dichtflächen aufweisen.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
gekennzeichnet durch
in einen Rohrstutzen (8), Außenmantel (16) oder den Mantel eines Gewinderinges (22) eingedrehte, eingeschnit­tene, eingedrückte, eingerollte, eingepreßte, eingeprägte oder gewirbelte Außengewinde (9, 21).
19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrstutzen (8, 14, 16) insbesondere in seinem das Außengewinde (9) aufweisenden Längenbereich axial auf eine gegenüber der des Deckels (3) erhöhte Materialstärke gestaucht oder gedrückt ist.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Außengewinde (9) des Rohrstutzens (8), des Außen­mantels (16) oder des Gewinderinges (22) und das Innen­gewinde (35) der Schraubkappe (32) als Bajonettverschluß bzw. Steckgewinde ausgeführt sind.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Außengewinde (9) sich in gleicher Teilung jeweils nur über Segmente des Rohrstutzens (8) bzw. des Außenmantels (16) erstreckt.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß Spunde bildende Rohrstutzen (8, 14, 16, 23) in dessen Rumpf, seitliche Wandung oder Boden eingeformt sind.
EP89114984A 1988-08-13 1989-08-13 Spundbehälter Withdrawn EP0358960A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827551 1988-08-13
DE3827551 1988-08-13
DE3829230 1988-08-29
DE3829240 1988-08-29
DE3829240 1988-08-29
DE3829230 1988-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0358960A1 true EP0358960A1 (de) 1990-03-21

Family

ID=27198101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114985A Expired - Lifetime EP0355647B1 (de) 1988-08-13 1989-08-13 Spundbehälter
EP89114984A Withdrawn EP0358960A1 (de) 1988-08-13 1989-08-13 Spundbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114985A Expired - Lifetime EP0355647B1 (de) 1988-08-13 1989-08-13 Spundbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5052576A (de)
EP (2) EP0355647B1 (de)
JP (1) JPH02180159A (de)
CA (1) CA1331959C (de)
DE (1) DE58907275D1 (de)
ES (1) ES2052843T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708914A1 (fr) * 1993-08-10 1995-02-17 Abzac Sa Couvercle de fût à opercule.

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0385250A (ja) * 1989-03-31 1991-04-10 Fraunhofer Ges 栓付容器
US5494209A (en) * 1992-12-28 1996-02-27 Olin Corporation Method for the manufacture of an internally enhanced welded tubing
DE4341646A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Gewindestutzen an Öffnungen von Flüssigkeitsbehältern aus Blech
US5573135A (en) * 1994-04-01 1996-11-12 Stolzenfeld; George P. Portable liquid tank with manhole cover, liquid mixer and universal pressure relief bung
US6010028A (en) * 1994-11-22 2000-01-04 Aluminum Company Of America Lightweight reclosable can with attached threaded pour spout and methods of manufacture
US5709313A (en) * 1995-06-22 1998-01-20 E & H Investments Drum outlet construction
US5785198A (en) * 1995-09-18 1998-07-28 The Coca-Cola Company Twist-off can end
NZ334415A (en) * 1996-08-12 2000-06-23 Radley Valley Pty Ltd Container with threaded attachment ring around rim to allow use of threaded closure
US5915575A (en) * 1997-05-28 1999-06-29 M&M Industries, Inc. Secure lid and open head container assembly for liquids
AU9782698A (en) 1997-10-02 1999-04-27 M & M Industries, Inc. Open head container and lid assembly
US6006942A (en) * 1997-10-02 1999-12-28 M&M Industries, Inc. Open head container and lid assembly
US6167682B1 (en) 1998-10-19 2001-01-02 Robert B. Moon Bung closure and center orifice
JP2002537530A (ja) * 1999-02-16 2002-11-05 アライアント・テクシステムズ・インコーポレーテッド 圧縮ガス貯蔵組立体
US6722519B2 (en) 2002-02-08 2004-04-20 Rieke Corporation Container and method for preventing leakage therefrom through isolating deformation in the container
US6793088B2 (en) * 2002-02-08 2004-09-21 Rieke Corporation Container and method for preventing leakage therefrom through isolating deformation in the container
US20050023772A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Gary England Shaped sealing gasket
US7523839B2 (en) * 2004-04-08 2009-04-28 The Glad Products Company Ventable spin lock container
US7513387B2 (en) * 2004-06-08 2009-04-07 Rieke Corporation Closure assembly for a container
US7464830B2 (en) * 2004-06-08 2008-12-16 Rieke Corproation Closure assembly for a container
DE102005011775B4 (de) * 2005-03-11 2009-02-12 Umformtechnik Stade Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Domdeckelbleches und ein nach dem Verfahren hergestelltes Domdeckelblech
US9815602B1 (en) * 2005-11-10 2017-11-14 Tom Gurtner Tank closure apparatus
ITUD20060041A1 (it) * 2006-02-27 2007-08-28 Illycaffe Spa Apparecchiatura per la realizzazione di un coperchio metallico,procedimento per la realizzazione di tale coperchio e coperchio metallico cosi' realizzato
US8016148B2 (en) * 2006-07-12 2011-09-13 Rexam Beverage Can Company Necked-in can body and method for making same
US20080236958A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Debiasi International Limited Pressure vessel for vehicular air brake system
US9957076B2 (en) * 2008-01-15 2018-05-01 Rexam Beverage Can Company Outsert for a metal container
DE202008002185U1 (de) * 2008-02-16 2008-04-17 Schütz GmbH & Co. KGaA Weithalsfass aus thermoplastischem Kunststoff
USD619457S1 (en) 2008-04-30 2010-07-13 Rexam Beverage Can Company Container body
USD639164S1 (en) 2008-04-30 2011-06-07 Rexam Beverage Can Company Container body
USD638708S1 (en) 2008-04-30 2011-05-31 Rexam Beverage Can Company Container body
USD619459S1 (en) 2008-04-30 2010-07-13 Rexam Beverage Can Company Container body
USD619458S1 (en) 2008-04-30 2010-07-13 Rexam Beverage Can Company Container body
USD620360S1 (en) 2008-04-30 2010-07-27 Rexam Beverage Can Company Container body
USD622145S1 (en) 2008-04-30 2010-08-24 Rexam Beverage Can Company Container body
US9578765B2 (en) * 2008-07-25 2017-02-21 Robroy Industries, Inc. Hole plug device
USD607754S1 (en) 2008-10-22 2010-01-12 Rexam Beverage Can Company Container body
USD625616S1 (en) 2009-01-27 2010-10-19 Rexam Beverage Can Company Beverage container
USD621723S1 (en) 2009-01-27 2010-08-17 Rexam Beverage Can Company Beverage container
US8286819B1 (en) 2010-05-12 2012-10-16 Morris Jr Glenn H Pail with locking lid
CH703187A1 (de) * 2010-05-27 2011-11-30 Bottletec Gmbh Behälter mit Verschlussgewinde.
US8839976B2 (en) 2010-06-14 2014-09-23 Glenn H. Morris, Jr. Locking lid container
USD670167S1 (en) 2010-06-17 2012-11-06 Rexam Beverage Can Europe Limited Container with cap
USD684483S1 (en) 2010-06-17 2013-06-18 Rexam Beverage Can Europe Limited Container
USD675527S1 (en) 2010-06-17 2013-02-05 Rexam Beverage Can Europe Limited Container with closure
US8822008B2 (en) * 2010-06-22 2014-09-02 Acr Group Inc. Replaceable wear liner
IT1403310B1 (it) * 2011-01-19 2013-10-17 Ferraresi Dispositivo di trattamento fluidi
KR200467289Y1 (ko) 2011-02-22 2013-06-07 씨제이제일제당 (주) 용기캡
USD707568S1 (en) 2011-07-15 2014-06-24 Rexam Beverage Can Company Container body
USD713267S1 (en) 2011-07-15 2014-09-16 Rexam Beverage Can Company Container
USD707569S1 (en) 2011-07-15 2014-06-24 Rexam Beverage Can Company Container body
USD712753S1 (en) 2011-07-15 2014-09-09 Rexam Beverage Can Company Container
US8985371B2 (en) 2012-08-10 2015-03-24 Daniel A. Zabaleta Resealable beverage containers and methods of making same
US8844761B2 (en) 2012-08-10 2014-09-30 Daniel A. Zabaleta Resealable beverage containers and methods of making same
US10968010B1 (en) 2012-08-10 2021-04-06 Daniel A Zabaleta Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
USD795693S1 (en) 2012-08-10 2017-08-29 Daniel A Zabeleta Axially oriented peripheral sidewalled beverage container lid
US11952164B1 (en) 2012-08-10 2024-04-09 Powercan Holding, Llc Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
US9637269B1 (en) 2012-08-10 2017-05-02 Daniel A. Zabaleta Resealable container lid and accessories including methods of manufacturing and use
USD828753S1 (en) 2012-08-10 2018-09-18 Daniel A Zabaleta Axially oriented peripheral sidewalled beverage container lid
USD745398S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745397S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD744833S1 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745399S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745396S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
MX2016010182A (es) 2014-02-07 2017-01-12 Ball Corp Recipiente metalico con tapon roscado.
BR112021008418A2 (pt) 2018-11-05 2021-09-14 Ball Corporation Recipiente metálico com um fechamento rosqueado
US11446730B2 (en) 2019-06-26 2022-09-20 Ball Corporation Method and apparatus for sealing a metallic container with a metallic end closure
US11767152B2 (en) 2021-06-29 2023-09-26 Iv Thought Products And Design Corp. Re-sealing vacuum package receptacle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610862A (fr) * 1925-02-18 1926-09-15 Perfectionnement à la construction de barils, tambours, cylindres à eau chaude ou réservoirs métalliques et récipients analogues
FR847537A (fr) * 1938-12-14 1939-10-11 Capsulage de bonde de fût sur le joint de bonde
US2460721A (en) * 1945-07-07 1949-02-01 Inland Steel Co Method of forming bungs in metallic plates
GB1074059A (en) * 1964-11-09 1967-06-28 Giulio Gianetti Saronno S P A Improvements in or relating to bung assemblies

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473450C (de) * 1929-03-14 Raymond Behin Spundlochausbildung an Metallfaessern
CA582198A (en) * 1959-08-25 Epps Elias Protective container hole cover
GB306515A (en) * 1927-03-31 1929-05-07 Hadwik Mfg Company Inc Improvements in or relating to bung-hole bushes for containers
GB320173A (en) * 1928-08-08 1929-10-10 G H Williamson & Sons Ltd Improvements relating to the nozzles of oil, petrol and like drums or containers
US1758869A (en) * 1928-09-19 1930-05-13 Albert H Trageser Copper-boiler outlet
US2267754A (en) * 1937-11-18 1941-12-30 Buckeye Forging Company Container
US2156237A (en) * 1937-12-27 1939-04-25 Draper Mfg Co Container closure construction
US2292413A (en) * 1938-12-08 1942-08-11 American Can Co Container
US2293943A (en) * 1939-01-07 1942-08-25 Pressed Steel Tank Company Container
US2207565A (en) * 1939-01-24 1940-07-09 Louis B Wackman Thread bung fixture for sheet metal containers
US2308089A (en) * 1941-04-05 1943-01-12 Archie W Mcclary Bung opening construction
US2387990A (en) * 1941-09-08 1945-10-30 American Flange & Mfg Threaded sheet metal plug
US2380871A (en) * 1943-01-30 1945-07-31 Robinson Bestor Pouring spout
US2612285A (en) * 1950-03-06 1952-09-30 Ernest H Benson Filler opening for containers
US2705088A (en) * 1952-11-15 1955-03-29 John H Van Blarcom Closure structure
US2893590A (en) * 1957-07-22 1959-07-07 Duer H Buckley Cap for soil pipe clean-outs
US2962185A (en) * 1958-03-05 1960-11-29 Jerome S Heisler Plastic closure plug and container flange plug assembly
US3076670A (en) * 1959-07-09 1963-02-05 Leer Ind Ltd Van Sheet metal containers and a method of and apparatus for the manufacture thereof
US3152718A (en) * 1962-03-08 1964-10-13 Weatherhead Co Cylinder boss
US3289891A (en) * 1962-11-06 1966-12-06 Continental Can Co Food containers for manned space ships
CH429477A (de) * 1965-01-27 1967-01-31 Tepar Ag Verschluss an einem unter innerem Überdruck stehenden Behälter
FR2081088B1 (de) * 1970-03-04 1974-06-14 Schmid Ets
GB1407601A (en) * 1972-01-06 1975-09-24 Metal Box Co Ltd Container closures
CH567980A5 (de) * 1973-06-20 1975-10-15 Rausing Anders Ruben
US4033369A (en) * 1975-11-03 1977-07-05 Temco Metal Products Company, Inc. Safety connector for pressure tank
NL175267C (nl) * 1975-11-13 1984-10-16 Post Willem P Werkwijze voor het aanbrengen van een van schroefdraad voorziene zitting voor een sluitorgaan of aan te sluiten bedieningsorgaan in een metalen plaat, zoals de wand van een vat.
US4094432A (en) * 1977-02-09 1978-06-13 Bergen Barrel & Drum Co. Industrial drums
US4114779A (en) * 1977-02-10 1978-09-19 Owens-Illinois, Inc. Bung hole assembly
GB2012737B (en) * 1977-12-15 1982-08-18 Yamato Iron Works Co Mouthpiece devices for drums and like containers
US4231488A (en) * 1979-04-16 1980-11-04 Ward William H Container closure spout construction and method of forming same
JPS56934U (de) * 1979-06-19 1981-01-07
DE8705916U1 (de) * 1987-04-23 1987-06-25 Kautex Werke Reinold Hagen Ag, 5300 Bonn, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610862A (fr) * 1925-02-18 1926-09-15 Perfectionnement à la construction de barils, tambours, cylindres à eau chaude ou réservoirs métalliques et récipients analogues
FR847537A (fr) * 1938-12-14 1939-10-11 Capsulage de bonde de fût sur le joint de bonde
US2460721A (en) * 1945-07-07 1949-02-01 Inland Steel Co Method of forming bungs in metallic plates
GB1074059A (en) * 1964-11-09 1967-06-28 Giulio Gianetti Saronno S P A Improvements in or relating to bung assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708914A1 (fr) * 1993-08-10 1995-02-17 Abzac Sa Couvercle de fût à opercule.

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907275D1 (de) 1994-04-28
JPH02180159A (ja) 1990-07-13
ES2052843T3 (es) 1994-07-16
US5190181A (en) 1993-03-02
US5052576A (en) 1991-10-01
EP0355647B1 (de) 1994-03-23
EP0355647A2 (de) 1990-02-28
EP0355647A3 (en) 1990-12-12
US5016775A (en) 1991-05-21
CA1331959C (en) 1994-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358960A1 (de) Spundbehälter
WO2005108216A1 (de) Dose
EP0447843A2 (de) Behälter mit mindestens einem einer Füllöffnung zugeordneten, verschliessbaren Rohrstutzen
DE2853958C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterverschlusses
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP0390222B1 (de) Spundbehälter
DE2812197A1 (de) Behaelterverschluss
DE2139501A1 (de) Lagerungsbehalter fur Lebensmittel
DE3217732A1 (de) Deckel fuer druckkessel
DE3926820A1 (de) Spundbehaelter
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
DE3926821A1 (de) Spundbehaelter
EP0306878A2 (de) Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters
DE3811362A1 (de) Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter
DE4007381A1 (de) Durch doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige dose aus blech und verfahren zu ihrer herstellung
DE3943028A1 (de) Kombinationsbehaelter
EP0273331B1 (de) Mindestens einen Spund aufweisender Behälter
EP0319005A2 (de) Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter
DE3724191A1 (de) Behaelter mit einer verschliessbaren oeffnung
WO1994017709A1 (de) Thermosflasche
DE2418251B2 (de) SicherheitsverschluB für Flaschen und ähnliche Behälter
DE924322C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechbuechsen
CH663756A5 (de) Blasgeformter kunststoffbehaelter.
EP0380039A1 (de) Verschluss für Füllöffnungen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 41/04

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19941129