DE473450C - Spundlochausbildung an Metallfaessern - Google Patents

Spundlochausbildung an Metallfaessern

Info

Publication number
DE473450C
DE473450C DEB119783D DEB0119783D DE473450C DE 473450 C DE473450 C DE 473450C DE B119783 D DEB119783 D DE B119783D DE B0119783 D DEB0119783 D DE B0119783D DE 473450 C DE473450 C DE 473450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunghole
barrel
formation
metal barrels
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB119783D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB119783D priority Critical patent/DE473450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473450C publication Critical patent/DE473450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/084Separated bung-rings made by one element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Spundlochausbildüng gn Metallfässern
    Die Erfindung beseht in Vexbesserungzn
    des Spwndlo,cheseines Metallfasses und kern-
    zeichnet sich dadurch, daß der S,pundring gj
    der sich in an und für sich bekannter Weise
    auf dem umgebördelten Rande eines in der
    Faßwand vorgesehenen Spundlaches abstützt,
    von innen her in das- Spundloch eingesetzt,
    mit der Faßinnenwand abgeglichen und an
    seinem Außenrand mit dem Rande des Spun:d-
    lochbördels verschweißt ist. -
    Die .durch diese Verbesserungen bedingten
    Vorteile bestehen daxin, daß da; wo der
    Spundring mnt der Faßinnenwand zusammen-
    stößt, @einspnngende Winkel; in: denen sich
    Rückstände dexmaßen festsetzen können, daß
    deren Entfernung bei Reinigung des Fasses
    sehr schwierig isst, nicht in Erscheinung treten
    und daß ferner die Schweißurig, welche einen
    dichten Abschluß zwischen Spundring und
    Faßwand gewährleis;roen soll, wirksam von
    außen- voTgenommen werden kann, ohne die
    Gefahr, .daß Meltallteilchen, die den Inhalt
    des Fasses verunreinigen würden, in das Faß-
    innere hineingelangen.
    Der letzterwähnte Umstand verdient ganz
    besondere Beachtung bei Fässern, die zur
    Aufnahme von Speiseölen oder Maschinen-
    bzw. Schmierölen bestimmt sind.
    Ein Ausfiihnm@gsb,eispiel der Erfindung ist
    auf der Zeichnung dargestellt.
    Die mit r . bezeichnete metallische Faß-
    wand _-enthäl-t ein Spundloch, dessen Rand z
    nach außen ;gebördelt ist. Der Spundring 3,
    der im übrigen so, ausgebildet sein kann;
    Nvie es rein Spund irgendeiner bieliebigen Aus-
    führung verlongt, ist bei; q. entsprechend der
    Form der Innenstete des Spundlochbörd@ls
    ausgearbeitet und von innen. her in das Spund-
    loch eyngepaßt.
    Befestigung und gleichzeitig Abc ächtung
    des Sp.nndringes exfolgen durch Schweißung,
    und zwar durch Versichweißung des Randes
    des. Spundlo,chbördels reit dem A!tiß:ealrande
    des Spundringes 3. In der Zeichnung ist
    diese Schweißnaht mit 5 bezeichnet.
    Der Spundring 3 ist außerdem bei 6 mit
    der Faßinnenwand so abgeglichen, daß sich
    gegenüber dieser keinerlei Unebenheiten bzw.
    Unregelmäßigkeiten ergeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spundlochansbilduug an Metallfässern, bei denen in der Faßwand ein Loch mixt nach außen umgebördeltem Rand vorge- sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß uni das Spundilach der durch Abrundung mit der Faßi@nnenwand abgeglichene Spundring von inneneingesetzt und sein Außenrand mit dein Außenrand des Spundfochb@ördels verschweißt ist.
DEB119783D Spundlochausbildung an Metallfaessern Expired DE473450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119783D DE473450C (de) Spundlochausbildung an Metallfaessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119783D DE473450C (de) Spundlochausbildung an Metallfaessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473450C true DE473450C (de) 1929-03-14

Family

ID=6995126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB119783D Expired DE473450C (de) Spundlochausbildung an Metallfaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473450C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967576C (de) * 1941-10-05 1957-11-21 Mueller & Co Schwelmer Eisen Gewindespundring fuer Eisenfaesser
EP0291695A2 (de) * 1987-04-23 1988-11-23 Kautex-Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Fass aus thermoplastischem Kunststoff
US5016775A (en) * 1988-08-13 1991-05-21 Buedenbender Bernd Bung-type container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967576C (de) * 1941-10-05 1957-11-21 Mueller & Co Schwelmer Eisen Gewindespundring fuer Eisenfaesser
EP0291695A2 (de) * 1987-04-23 1988-11-23 Kautex-Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0291695A3 (de) * 1987-04-23 1989-11-15 Kautex-Werke Reinold Hagen Aktiengesellschaft Fass aus thermoplastischem Kunststoff
US5016775A (en) * 1988-08-13 1991-05-21 Buedenbender Bernd Bung-type container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962955C (de) Dichtungseinlage fuer eine Aufreisskappe
DE473450C (de) Spundlochausbildung an Metallfaessern
DE1436818A1 (de) Trinkbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE733200C (de) Verfahren zum Einschweissen von Boeden (oder Deckeln) in die Ruempfe von Blechgefaessen, insbesondere Konservendosen
DE3546458C2 (de)
DE718871C (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweissten Rundnaht fuer Blechbehaelter, insbesondere Konservendosen
DE347961C (de) Verfahren zum Bilden von Schweissnaehten
DE419953C (de) Mannloch
DE405169C (de) Verpackungsgefaess mit angeschweissten Boeden oder Deckelteilen
DE102021127469A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters, Behälter und Reinigungsgerät
DE102007025117B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines runden Behälterbodens aus Metall als Vorbereitung für das Anschweißen desselben an einen zylindrischen Behältermantel
DE727380C (de) Verfahren zur Sicherung der Naehte von geloeteten Konservendosenzargen gegen Aufreissen an den Boerdelkanten
DE456179C (de) Aufschweissen von Flanschen auf Eisenblechen, insbesondere bei Eisenfaessern
DE2656480B2 (de) Mit einer Kopfstütze versehener, aus einem Sitzteil und einer Rückenlehne bestehender Kraftfahrzeugsitz
DE373720C (de) Metallbehaelter fuer Farben, Firnis u. dgl.
DE414074C (de) Bodenverschluss bei Behaeltern fuer Dampfkessel o. dgl.
DE404997C (de) Transportbehaelter
DE310779C (de)
DE950630C (de) Kopfrand von Verpackungsgefaessen aus Metall
AT156775B (de) Zusammendrückbarer Behälter zur Abgabe von Pasten und Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT152686B (de) Milchtransportkanne und Verfahren zu deren Herstellung.
DE574193C (de) Spannmanschette fuer Spinnkuchen
CH231690A (de) Blechbehälter mit einer eingesenkt an den Rumpfmantel angelegten Längsschweissnaht.
DE653005C (de) Verzinkte Waschwanne o. dgl. Gefaess
AT117124B (de) Koch- oder Verdampfungsapparat.